Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Traggurt anlegen10
Gerät ausbalancieren11
Motor starten / abstellen12
Gerät aufbewahren12
Kehrwerkzeug ersetzen13
Wartungs- und Pflegehinweise13
Verschleiß minimieren und
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
1
deutsch
KombiSystemZu dieser
Gebrauchsanleitung
Beim STIHL KombiSystem werden
unterschiedliche KombiMotoren und
KombiWerkzeuge zu einem Motorgerät
zusammengeführt. Die funktionsfähige
Einheit von KombiMotor und
KombiWerkzeug wird in dieser
Gebrauchsanleitung Motorgerät
genannt.
Dementsprechend bilden die
Gebrauchsanleitungen für KombiMotor
und KombiWerkzeug die gesamte
Gebrauchsanleitung für das Motorgerät.
Immer beide Gebrauchsanleitungen vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerksam
lesen und für späteren Gebrauch sicher
aufbewahren.
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim
Arbeiten mit der Kehrwalze und der Kehrbürste
nötig.
Immer beide Gebrauchsanleitungen (KombiMotor
und KombiWerkzeug) vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerksam
lesen und für späteren
Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten
der Gebrauchsanleitungen kann
lebensgefährlich sein.
Motorgerät nur an Personen
weitergeben oder ausleihen, die mit
diesem Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitungen von KombiMotor
und KombiWerkzeug mitgeben.
Die Kehrbürste nur zum Reingen von
Flächen und Wegen verwenden, auch
bei unebenen oder verfugten Flächen
sowie Natursteinböden.
Die Kehrwalze nur zum Säubern von
Flächen und Wegen, Zusammenkehren
von feuchtem Kehrgut wie nassem Laub
oder Schmutz, Schnee räumen oder
Wasser entfernen verwenden.
Für andere Zwecke darf das Motorgerät
nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
2
KB-KM, KW-KM
deutsch
223BA000 KN
Nur solche Zubehöre anbauen, die von
STIHL für dieses Motorgerät zugelassen
sind oder technisch gleichartige Teile.
Bei Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder
Zubehöre verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalWerkzeuge und Zubehör zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung –
Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
des Gerätes verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck. Lange Haare so
zusammenbinden und so sichern, dass
sie sich oberhalb der Schultern
befinden.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester Sohle
tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganliegende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutzbrille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen –
z. B. Gehörschutzkapseln.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z. B.
Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
Motorgerät am Traggriff transportieren,
Arbeitswerkzeug nach vorn, heißen
Schalldämpfer weg vom Körper.
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen
Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff sichern.
Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren
Zustand prüfen – entsprechende Kapitel
in den Gebrauchsanleitungen von
KombiMotor und KombiWerkzeug
beachten:
–Arbeitswerkzeug: korrekte
Montage, fester Sitz und
einwandfreier Zustand
–beide Kehrwerkzeuge müssen
montiert sein
–keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
KB-KM, KW-KM
3
deutsch
002BA080 KN
5m (16ft)
–Schutzeinrichtungen auf
Beschädigungen bzw. Verschleiß
prüfen. Gerät nicht mit
beschädigtem Schutz betreiben –
beschädigte Teile erneuern.
–Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Motorgerätes
–Traggurt und Handgriffe
entsprechend der Körpergröße
einstellen. Kapitel "Traggurt
anlegen" beachten
Das Motorgerät darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
Bei Werkzeugen zum Kehren und
Reinigen das Getriebe so positionieren,
dass die Welle oberhalb vom Schaft
liegt.
Für den Notfall bei Verwendung von
Traggurten: Schnelles Absetzen des
Gerätes üben. Beim Üben Gerät nicht
auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Schadhafte Kehrwerkzeuge
auswechseln.
Siehe auch Hinweise zu "Vor dem
Starten" in der Gebrauchsanleitung des
KombiMotors.
Gerät halten und führen
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Motorgerät immer mit beiden Händen an
den Griffen festhalten.
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke
Hand am Rundumgriff – auch bei
Linkshändern.
Zur sicheren Führung Bedienungsgriff
und Handgriff mit den Daumen fest
umfassen.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Kombischieber /
Stoppschalter / Stopptaster auf 0 bzw.
STOP stellen.
Im Umkreis von 5 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
weggeschleuderte Gegenstände
Verletzungsgefahr! Diesen Abstand
auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit sich das Arbeitswerkzeug nach
dem Loslassen des Gashebels nicht
mehr dreht. Regelmäßig
Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw.
korrigieren. Wenn sich das
Arbeitswerkzeug im Leerlauf trotzdem
dreht, vom Fachhändler instandsetzen
lassen – siehe Gebrauchsanleitung des
KombiMotors.
Bei Arbeiten auf Kunststoffböden
können elektrostatische Aufladungen
entstehen – Elektroschock- und
Unfallgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
4
KB-KM, KW-KM
deutsch
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Während der Arbeit entstehende Stäube, Dunst
und Rauch können
gesundheitsgefährdend
sein. Bei starker Staubentwicklung
Staubschutzmaske
tragen.
Sehr staubige Flächen vor dem Kehren
mit Wasser besprengen – Gefahr einer
Staubexplosion!
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Niemals ohne für Gerät und
Arbeitswerkzeug geeigneten Schutz
arbeiten – durch weggeschleuderte
Gegenstände Verletzungsgefahr!
Gelände prüfen: Feste
Gegenstände – Steine,
Metallteile usw. können
weggeschleudert werden
– Verletzungsgefahr!
In unübersichtlichem Gelände
besonders vorsichtig arbeiten.
Bei Laubarbeiten Tiere nicht gefährden.
Arbeitswerkzeug regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort prüfen:
–Motor abstellen, Gerät sicher
festhalten
–Zustand und festen Sitz prüfen
–schadhafte Arbeitswerkzeuge sofort
auswechseln
Vor dem Verlassen des Gerätes: Motor
abstellen.
Arbeitswerkzeugaufnahme regelmäßig
reinigen – Materialansammlungen und
Verstopfungen im Bereich des
Arbeitswerkzeuges oder des Schutzes
entfernen.
Zum Wechseln des Arbeitswerkzeugs
Motor abstellen – Verletzungsgefahr!
Wartung und Reparaturen
Es dürfen nur Wartungsarbeiten und
Reparaturen durchgeführt werden, die
in den Gebrauchsanleitungen von
KombiWerkzeug KB-KM, KW-KM und
KombiMotor beschrieben sind.
Weitergehende Reparaturen sind von
einem STIHL-Servicebetrieb
vorzunehmen.
Bei Wartung und Reparaturen nur
Original-STIHL-Ersatzteile verwenden.
Der Gebrauch von Ersatzteilen anderer
Hersteller kann zu Schäden am Gerät
und Verletzungen von Personen führen.
Es dürfen keinerlei Änderungen an den
Kehrwerkzeugen vorgenommen
werden. Sie gefährden dadurch Ihre
eigene Sicherheit.
Motor abstellen
–bei allen Wartungs- und
Reparaturarbeiten
–zum An- und Abbauen der
Kehrwerkzeuge
–zur Beseitigung von Störungen
Motorgerät so aufbewahren wie in den
KombiWerkzeuge zum Kehren und
Reinigen gibt es in den
Ausführungsarten Kehrbürste KB-KM
und Kehrwalze KW-KM.
Vorbereitung
Trockene Arbeitsfläche leicht mit
Wasser besprengen: es entsteht
weniger Staub!
NAlle Hindernisse oder Gegenstände
aus dem Arbeitsbereich entfernen –
Unfallgefahr!
NMotor starten
NTraggurt anlegen
Mit dem KombiMotor mit Kehrwerkzeug
wird vorwärts gearbeitet.
Anwendung
Kehrbürste
Das KombiWerkzeug Kehrbürste
KB-KM dient zum Reinigen von Flächen
und Wegen, auch bei unebenen oder
verfugten Flächen sowie
Natursteinböden.
WARNUNG
Nie ohne Schutz und beide
Schutzverbreiterungen arbeiten –
Verletzungsgefahr!
Diese lenken abgetragenes und
geschnittenes Material von Gerät und
Person ab.
NKehrbürste im Schritttempo
gleichmäßig schieben
NMotorgerät stets flach führen
6
KB-KM, KW-KM
deutsch
479BA017 KN
1
479BA017 KN
1
WARNUNG
Je größer der oben gezeigte Winkel
wird, desto schwerer ist das Gerät zu
kontrollieren.
NKehrbürste rechtwinklig zur
Laufrichtung (1) des Bedieners
führen – Schmutz wird nach vorne,
vom Bediener weg, geschleudert
WARNUNG
Kehrbürste schiebt gegen den Bediener.
Kehrwalze
Das KombiWerkzeug Kehrwalze
KW-KM dient zum Säubern von Flächen
und Wegen, Zusammenkehren von
feuchtem Kehrgut wie nassem Laub
oder Schmutz, Schnee räumen, Wasser
entfernen.
NKehrwalze im Schritttempo
gleichmäßig schieben
NMotorgerät stets flach führen
WARNUNG
Je größer der oben gezeigte Winkel
wird, desto schwerer ist das Gerät zu
kontrollieren.
NKehrwalze rechtwinklig zur
Laufrichtung (1) des Bedieners
führen – Schmutz wird nach vorne,
vom Bediener weg, geschleudert
WARNUNG
Kehrwalze schiebt gegen den Bediener.
Kehrwerkzeug reinigen
Materialansammlungen zwischen den
Kehrwerkzeugen, im Bereich des
Getriebes oder zwischen
Kehrwerkzeugen und Schutz entfernen:
–Motor abstellen
–Federstecker aus der Welle
herausziehen
–Kehrwerkzeuge von der Welle
abziehen und reinigen
–Schmutz entfernen
Zum Anbau siehe "Kehrwerkzeug
ersetzen / Kombiwerkzeug anbauen".
KB-KM, KW-KM
7
deutsch
413BA014 KN
002BA248 KN
1
1
2
3
479BA018 KN
Zulässige KombiMotoren
Nur KombiMotoren verwenden, die von
STIHL geliefert oder ausdrücklich für
den Anbau freigegeben wurden.
Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist
nur mit folgenden KombiMotoren
zulässig:
STIHL KM 55 R, KM 56 R, KM 85 R
KM 90 R, KM 94 R, KM 100 R,
KM 110 R
An Geräte mit Rundumgriff muss der
Bügel (Schrittbegrenzer) angebaut sein.
1)
, KM 130 R, KMA 130 R
WARNUNG
1)
,
Gerät komplettieren
NSchutzkappen von den Enden am
Schaft abziehen und für die spätere
Verwendung aufbewahren – siehe
"Gerät aufbewahren"
Schutz anbauen
Nam Schaft im Abstand (A) von
125 mm eine Markierung anbringen
HINWEIS
Beim Abziehen der Kappe kann der
Stopfen aus dem Schaft gezogen
werden, dieser muss dann wieder bis
zum Anschlag in den Schaft geschoben
werden.
NKlemmschrauben (1) lösen und den
Schutz (2) bis über die Markierung
(Pfeil) auf den Schaft (3) schieben,
dann wieder zurückschieben bis der
1)
nur außerhalb der EU
8
KB-KM, KW-KM
deutsch
3
479BA021 KN
4
3
479BA019 KN
5
5
6
Schutz die Markierung (Pfeil in der
unteren Lupe) erreicht oder
überdeckt
NSchutz so ausrichten, dass dieser
senkrecht steht und der
Fixierzapfen (Pfeil in der oberen
Lupe) am Schaft senkrecht nach
oben weist
NKlemmschrauben (1) fest anziehen
WARNUNG
Der Schutz darf sich auf dem Schaft
nicht mehr verdrehen lassen.
Getriebe anbauen
Nbeide Kehrwerkzeuge abbauen
siehe "Kehrwerkzeug ersetzen"
WARNUNG
Das Getriebe darf sich auf dem Schaft
nicht mehr verdrehen lassen.
Nbeide Kehrwerkzeuge anbauen
siehe "Kehrwerkzeug ersetzen"
NKlemmschrauben (5) lösen
NGetriebe (6) auf den Schaft (3)
schieben – das Getriebe dabei
etwas hin- und herdrehen
Getriebe ausrichten
NHülse (4) bis zum Anschlag auf den
Schaft (3) schieben
KB-KM, KW-KM
Ndas Getriebe auf dem Schaft so
ausrichten, dass bei waagrecht
stehenden Antriebswellen (7) der
Schutz gleichmäßigen Abstand zu
den Wellen hat
Ndie Klemmschrauben fest anziehen
9
deutsch
1
002BA326 KN
2
3
002BA327 KN
4
1
002BA374 KN
2
1
002BA375 KN
2
KombiWerkzeug anbauen
NZapfen (1) am Schaft bis zum
Anschlag in die Nut (2) in der
Kupplungsmuffe schieben
Richtig eingeschoben muss die rote
Linie (3 = Pfeilspitze) mit der
Kupplungsmuffe bündig sein.
NKnebelschraube (4) fest anziehen
KombiWerkzeug abbauen
NSchaft in umgekehrter Reihenfolge
abnehmen
Traggurt anlegen
Art und Ausführung von Traggurt,
Tragöse und Karabinerhaken sind vom
Markt abhängig.
Einschultergurt
NEinschultergurt (1) anlegen
NGurtlänge so einstellen, dass sich
der Karabinerhaken (2) etwa eine
Handbreit unterhalb der rechten
Hüfte befindet
NGerät ausbalancieren – siehe
"Gerät ausbalancieren"
Doppelschultergurt
NDoppelschultergurt (1) anlegen
NGurtlänge so einstellen, dass sich
der Karabinerhaken (2) etwa eine
Handbreit unterhalb der rechten
Hüfte befindet
NGerät ausbalancieren – siehe
"Gerät ausbalancieren"
10
KB-KM, KW-KM
deutsch
1
002BA308 KN
2
1
2
1
002BA310 KN
2
1
2
002BA309 KN
3
Gerät am Traggurt einhängen
NKarabinerhaken (1) in der
Tragöse (2) am Schaft einhängen –
dabei die Tragöse festhalten
Gerät am Traggurt aushängen
Zum Abwurf das schnelle Aushängen
des Gerätes am Karabinerhaken üben –
dabei wie in "Gerät am Traggurt
aushängen" vorgehen.
Wenn ein Einschultergurt verwendet
wird: Das Abstreifen des Traggurtes von
der Schulter üben.
Wenn ein Doppelschultergurt verwendet
wird: Am Doppelschultergurt das
schnelle Öffnen der Schlossplatte und
das Abstreifen des Traggurtes von den
Schultern üben.
Gerät ausbalancieren
Gerät ausbalancieren
NSchraube (3) lösen
NLasche am Karabinerhaken (1)
drücken und die Tragöse (2) aus
dem Haken ziehen
Schnellabwurf
WARNUNG
Im Moment einer sich anbahnenden
Gefahr muss das Gerät schnell
abgeworfen werden. Schnelles
Absetzen des Gerätes üben. Beim Üben
das Gerät nicht auf den Boden werfen,
um Beschädigungen zu vermeiden.
KB-KM, KW-KM
NTragöse so verschieben, dass die
Kehrwerkzeuge den Boden
berühren
NSchraube an der Tragöse
festziehen
11
deutsch
406BA007 KN
406BA008 KN
Motor starten / abstellen
Motor starten
Zum Starten grundsätzlich die
Bedienungshinweise für den
KombiMotor bzw. das Basis-Motorgerät
beachten!
siehe Gebrauchsanleitung für den
KombiMotor bzw. das BasisMotorgerät
HINWEIS
Nicht den Fuß auf den Schaft stellen
oder darauf knien!
WARNUNG
Wird der Motor angeworfen, können
direkt nach dem Anspringen die
Kehrwerkzeuge angetrieben werden –
das Motorgerät kann sich in Bewegung
setzen – deshalb gleich nach dem
Anspringen Gashebel kurz antippen –
der Motor geht in den Leerlauf.
Der weitere Startvorgang ist in der
Gebrauchsanleitung für den
KombiMotor bzw. das Basis-Motorgerät
beschrieben.
Motor abstellen
Nsiehe Gebrauchsanleitung für den
KombiMotor bzw. das BasisMotorgerät
Gerät aufbewahren
Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten
NKehrwerkzeuge abnehmen,
reinigen und auf Beschädigungen,
bzw. Abnutzung prüfen
Nwird das KombiWerkzeug getrennt
vom KombiMotor aufbewahrt:
Schutzkappe auf den Schaft
aufstecken zum Schutz vor
Verschmutzung der Kupplung
NGerät an einem trockenen und
sicheren Ort aufbewahren. Vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) schützen
NGerät sicher auf den Boden legen
Die Kehrwerkzeuge dürfen nur den
Boden, aber nicht irgendwelche
Gegenstände berühren – Unfallgefahr!
Nsicheren Stand einnehmen –
Möglichkeiten: stehend, gebückt
oder kniend
NGerät mit der linken Hand fest an
den Boden drücken – dabei die
Bedienungselemente am
Bedienungsgriff nicht berühren –
12
KB-KM, KW-KM
deutsch
Kehrwerkzeug ersetzenWartungs- und
Kehrwalze
Pflegehinweise
Kehrbürste
abbauen
NFederstecker (1) am Ende der
Welle (2) abziehen
NKehrbürste (3) von der Welle ziehen
und ersetzen
anbauen
NKehrbürste (3) auf die Welle
stecken
NFederstecker (1) in die Bohrung am
Ende der Welle einstecken und
flach anlegen
Nandere Kehrbürste in gleicher
Weise montieren
abbauen
NFederstecker (1) am Ende der
Welle (2) abziehen
NKehrwalze (3) von der Welle ziehen
und ersetzen
anbauen
NKehrwalze (3) auf die Welle stecken
NFederstecker (1) in die Bohrung am
Ende der Welle einstecken und
flach anlegen
Nandere Kehrwalze in gleicher Weise
montieren
WARNUNG
Immer beide Kehrwalzen montieren!
Die folgenden Angaben beziehen sich
auf normale Einsatzbedingungen. Bei
erschwerten Bedingungen (starker
Staubanfall etc.) und längeren täglichen
Arbeitszeiten sind die angegebenen
Intervalle entsprechend zu verkürzen.
Zugängliche Schrauben und Muttern
Nbei Bedarf nachziehen
Arbeitswerkzeuge und
Schutzvorrichtungen
NSichtprüfung durchführen, den
Das Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung und der Vorgaben
der Gebrauchsanleitung des
KombiMotors vermeidet übermäßigen
Verschleiß und Schäden am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in diesen Gebrauchsanleitungen
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
–nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
–die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder
qualitativ minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu zählen
u. a.:
–Korrosions- und andere
Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch
einem normalen Verschleiß und müssen
je nach Art und Dauer der Nutzung
rechtzeitig ersetzt werden. Dazu
gehören u. a.:
–Arbeitswerkzeug (Bürstenwalze,
Lamellengürtel)
–Schutz, Schutzverbreiterung
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel "Wartungs- und
Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
Zwei Bürstenwalzen
Durchmesser:250 mm
Arbeitsbreite:600 mm
KW-KM
Zwei Kehrwalzen
Durchmesser:270 mm
Arbeitsbreite:600 mm
Gewicht
Komplett mit Schutz und Schaft
KB-KM:6,4 kg
KW-KM:7,4 kg
Schall- und Vibrationswerte
Zur Ermittlung der Schall- und
Vibrationswerte werden bei
Motorgeräten mit den
KombiWerkzeugen KB-KM und KW-KM
die Betriebszustände Leerlauf und
nominelle Höchstdrehzahl im Verhältnis
1:6 berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung
der Arbeitgeberrichtlinie Vibration
2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib
Schalldruckpegel L
KM 85 R mit Rundumgriff: 96 dB(A)
nach ISO 6081
peq
Schalldruckpegel L
nach ISO 11201
peq
KM 55 R mit Rundumgriff: 96 dB(A)
KM 56 R mit Rundumgriff: 96 dB(A)
KM 90 R mit Rundumgriff: 92 dB(A)
KM 94 R mit Rundumgriff: 95 dB(A)
KM 100 R mit
Rundumgriff:90 dB(A)
KM 130 mit Rundumgriff: 99 dB(A)
Schalldruckpegel L
nach ISO 50636-
peq
2-91
KMA 130 R mit
Rundumgriff:81 dB(A)
Schallleistungspegel Lw nach ISO 3744
KM 55 R mit Rundumgriff: 105 dB(A)
Schallleistungspegel L
weq
nach
ISO 3744
KM 56 R mit Rundumgriff: 106 dB(A)
KM 85 R mit Rundumgriff: 108 dB(A)
KM 90 R mit Rundumgriff: 102 dB(A)
KM 100 R mit
Rundumgriff:101 dB(A)
KM 130 R mit
Rundumgriff:106 dB(A)
Schallleistungspegel L
weq
nach
ISO 11201
KM 94 R mit Rundumgriff: 106 dB(A)
Schallleistungspegel Lw nach
ISO 50636-2-91
KMA 130 R mit
Rundumgriff:90 dB(A)
Vibrationswert a
nach ISO 7916
hv,eq
Handgriff
links
Handgriff
rechts
KB-KM, KW-KM
KM 85 R mit
Rundumgriff:3,8 m/s
Vibrationswert a
hv,eq
2
5,5 m/s
nach ISO 20643
Handgriff
links
Handgriff
rechts
KB-KM
KM 55 R mit
Rundumgriff:6,7 m/s
KM 56 R mit
Rundumgriff:8,2 m/s
2
2
8,2 m/s
8,2 m/s
KM 90 R mit
Rundumgriff:6,1 m/s24,1 m/s
KM 100 R mit
Rundumgriff:3,7 m/s26,6 m/s
KM 130 R mit
Rundumgriff:8,0 m/s
2
Handgriff
links
8,6 m/s
Handgriff
rechts
KW-KM
KM 55 R mit
Rundumgriff:6,5 m/s
2
7,0 m/s
KM 56 R mit
Rundumgriff:8,5 m/s27,5 m/s
KM 90 R mit
Rundumgriff:4,9 m/s27,0 m/s
KM 100 R mit
Rundumgriff:4,1 m/s26,5 m/s
KM 130 R mit
Rundumgriff:8,5 m/s
2
9,4 m/s
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
16
KB-KM, KW-KM
deutsch
Vibrationswert a
nach ISO 22867
hv,eq
Handgriff
links
Handgriff
rechts
KB-KM
KM 94 R mit
Rundumgriff:4,5 m/s
2
Handgriff
links
2
5,5 m/s
Handgriff
rechts
KW-KM
KM 94 R mit
Rundumgriff:4,6 m/s
Vibrationswert a
hv,eq
2
6,0 m/s
2
nach ISO 50636-
2-91
Handgriff
links
Handgriff
rechts
KB-KM
KMA 130 R mit
Rundumgriff:2,8 m/s22,9 m/s
Handgriff
links
2
Handgriff
rechts
KW-KM
KMA 130 R mit
Rundumgriff:2,7 m/s22,9 m/s
2
Für den Schalldruckpegel und den
Schallleistungspegel beträgt der K-Wert
nach RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für
den Vibrationswert beträgt der K-Wert
nach RL 2006/42/EG = 2,0 m/s
2
.
Informationen zur Erfüllung der REACH
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
Reparaturhinweise
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur
Wartungs- und Pflegearbeiten
durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur
Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile
einbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
gleichartige Teile. Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalErsatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man
an der STIHL Ersatzteilnummer, am
Schriftzug { und
gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen
Teilen kann das Zeichen auch allein
stehen).
REACH
REACH bezeichnet eine EG
Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
KB-KM, KW-KM
17
deutsch
000BA073 KN
Entsorgung
Bei der Entsorgung die
länderspezifischen
Entsorgungsvorschriften beachten.
STIHL Produkte gehören nicht in den
Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator,
Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung
zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung
sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
EU-Konformitätserklärung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart:KombiWerkzeug
Kehrbürste/Kehr-
walze
Fabrikmarke:STIHL
Typ:KB-KM
KW-KM
Serienidentifizierung: 4601
den einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 2006/42/EG entspricht und in
Übereinstimmung mit den jeweils zum
Produktionsbeginn gültigen Versionen
der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist:
EN ISO 12100 (in Verbindung mit den
genannten KM-Geräten)
EN ISO 12100, EN 60335-1, EN 603352-72 (in Verbindung mit den genannten
KMA-Geräten)
Aufbewahrung der Technischen
Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
Das Baujahr ist auf dem Gerät
angegeben.
Waiblingen, 03.02.2020
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann
Leiter Erzeugnisdaten, -vorschriften und
Zulassung
18
KB-KM, KW-KM
deutsch
Anschriften
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
71307 Waiblingen
techniques de travail21
Utilisation25
Moteurs CombiSystème autorisés27
Assemblage28
Montage de l'outil CombiSystème29
Utilisation du harnais30
Équilibrage31
Mise en route / arrêt du moteur31
Rangement32
Remplacement de l'outil de
balayage32
Instructions pour la maintenance et
l'entretien33
Conseils à suivre pour réduire
l'usure et éviter les avaries33
Principales pièces35
Caractéristiques techniques36
Instructions pour les réparations37
Mise au rebut38
Déclaration de conformité UE38
Chère cliente, cher client,
nous vous félicitons d'avoir choisi un
produit de qualité de la société STIHL.
Ce produit a été fabriqué avec les
procédés les plus modernes et les
méthodes de surveillance de qualité les
plus évoluées. Nous mettons tout en
œuvre pour que cette machine vous
assure les meilleurs services, de telle
sorte que vous puissiez en être
parfaitement satisfait.
Pour toute question concernant cette
machine, veuillez vous adresser à votre
revendeur ou directement à
l'importateur de votre pays.
Dr. Nikolas Stihl
Notice d'emploi d'origineImprimé sur papier blanchi sans chlore
L'encre d'imprimerie contient des huiles végétales, le papier
La présente Notice d'emploi est protégée par des droits d'auteur. Tous droits réservés, en particulier tout droit de copie, de traduction et de traitement avec des systèmes électroniques quelconques.
KB-KM, KW-KM
français
CombiSystèmeIndications concernant la
présente Notice d'emploi
Le CombiSystème STIHL offre la
possibilité de combiner différents
moteurs CombiSystème et outils
CombiSystème pour composer un
dispositif à moteur complet. Dans la
présente Notice d'emploi, l'ensemble –
en ordre de marche – d'un moteur
CombiSystème et d'un outil
CombiSystème est dénommé dispositif
à moteur ou machine.
Par conséquent, les Notices d'emploi du
moteur CombiSystème et de l'outil
CombiSystème constituent, ensemble,
la Notice d'emploi intégrale du dispositif
à moteur ou de la machine.
Il faut donc toujours lire attentivement
les deux Notices d'emploi avant la
première mise en service et les
conserver précieusement pour pouvoir
les relire lors d'une utilisation ultérieure.
Pictogrammes
Tous les pictogrammes appliqués sur le
dispositif sont expliqués dans la
présente Notice d'emploi.
Repérage des différents types de textes
AVERTISSEMENT
Avertissement contre un risque
d'accident et de blessure ainsi que de
graves dégâts matériels.
AVIS
Avertissement contre un risque de
détérioration du dispositif ou de certains
composants.
Développement technique
La philosophie de STIHL consiste à
poursuivre le développement continu de
toutes ses machines et de tous ses
dispositifs ; c'est pourquoi nous devons
nous réserver tout droit de modification
de nos produits, en ce qui concerne la
forme, la technique et les équipements.
On ne pourra donc en aucun cas se
prévaloir des indications et illustrations
de la présente Notice d'emploi à l'appui
de revendications quelconques.
Prescriptions de sécurité et
techniques de travail
Pour travailler avec le
balai brosse ou le balai
racleur, il faut respecter
des règles de sécurité
particulières.
Avant la première mise
en service, lire attentivement et intégralement les
deux Notices d'emploi
(celle du moteur CombiSystème et celle de
l'outil CombiSystème).
Les conserver précieusement pour pouvoir les
relire lors d'une utilisation ultérieure. Le fait de
ne pas respecter les instructions des Notices
d'emploi peut entraîner
un danger de mort.
Ne prêter ou louer la machine qu'à des
personnes familiarisées avec ce modèle
et sa manipulation – et toujours y joindre
les Notices d'emploi du moteur
CombiSystème et de l'outil
CombiSystème.
Utiliser le balai brosse uniquement pour
nettoyer les surfaces et les chemins,
également les surfaces inégales ou
entrecoupées de joints, ainsi que les
sols en pierre naturelle.
Utiliser le balai racleur uniquement pour
nettoyer les surfaces et les chemins,
pour balayer les saletés humides telles
que les feuilles mortes mouillées, ou la
neige, de même que pour enlever les
flaques d'eau.
KB-KM, KW-KM
21
français
223BA000 KN
Ne pas utiliser la machine pour d'autres
travaux – risque d'accident !
Monter exclusivement des accessoires
autorisés par STIHL pour cette machine
ou des pièces similaires du point de vue
technique. Pour toute question à ce
sujet, s'adresser à un revendeur
spécialisé.
Utiliser exclusivement des outils ou
accessoires de haute qualité. Sinon, des
accidents pourraient survenir ou la
machine risquerait d'être endommagée.
STIHL recommande d'utiliser des outils
et accessoires d'origine STIHL. Les
propriétés de ceux-ci sont adaptées de
manière optimale au produit et aux
exigences de l’utilisateur.
N'apporter aucune modification à cette
machine – cela risquerait d'en
compromettre la sécurité. STIHL décline
toute responsabilité pour des blessures
ou des dégâts matériels occasionnés en
cas d'utilisation d'équipements
rapportés non autorisés.
Pour le nettoyage de cette machine, ne
pas utiliser un nettoyeur haute pression.
Le puissant jet d'eau risquerait
d'endommager certaines pièces de la
machine.
Vêtements et équipements
Porter des vêtements et équipements de
protection réglementaires.
Les vêtements doivent
être appropriés et ne
doivent pas être gênants.
Porter des vêtements
bien ajustés – une combinaison, mais pas une
blouse de travail.
Ne pas porter des vêtements qui
risqueraient de se prendre dans le bois,
les broussailles ou les pièces en
mouvement de la machine. Ne pas non
plus porter d’écharpe, de cravate ou de
bijoux. Les personnes aux cheveux
longs doivent les nouer et les assurer de
telle sorte qu'ils soient maintenus audessus des épaules.
Porter des chaussures
robustes, à semelle crantée antidérapante.
AVERTISSEMENT
Pour réduire le risque de
blessure oculaire, porter
des lunettes de protection couvrant étroitement
les yeux et conformes à
la norme EN 166. Veiller
à ce que les lunettes de
protection soient bien
ajustées.
Porter un dispositif antibruit
« personnel » – par ex. des capsules
protège-oreilles.
Porter des gants de travail robustes en matériau
résistant (par ex. en cuir).
STIHL propose une gamme complète
d'équipements pour la protection
individuelle.
Transport de la machine
Toujours arrêter le moteur.
Porter la machine en la tenant par la
poignée de portage, avec l'outil de
travail orienté vers l'avant et avec le
silencieux très chaud placé du côté
opposé au corps.
Pour le transport dans un véhicule :
assurer la machine de telle sorte qu'elle
ne risque pas de se renverser, d'être
endommagée ou de perdre du
carburant.
22
KB-KM, KW-KM
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.