Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐
rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht
alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐
den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
1Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung
1.1Bildsymbole
Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind,
sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Abhängig von Gerät und Ausstattung können fol‐
gende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
Kraftstofftank; Kraftstoffgemisch aus
Benzin und Motoröl
Tank für Kettenschmieröl; Ketten‐
schmieröl
Kettenlaufrichtung
Kraftstoffhandpumpe betätigen
Kraftstoffhandpumpe
1.2Kennzeichnung von Textab‐
schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für
Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐
schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder
einzelner Bauteile.
1.3Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐
stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb keine
Ansprüche abgeleitet werden.
Original Gebrauchsanleitung
0000007130_009_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit dem HochEntaster nötig, weil mit sehr hoher
Kettengeschwindigkeit gearbeitet
wird, die Schneidezähne sehr scharf
sind und das Gerät eine große Reich‐
weite hat.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐
sam lesen und für späteren Gebrauch
sicher aufbewahren. Nichtbeachten
der Gebrauchsanleitung kann lebens‐
gefährlich sein.
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B.
von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐
ten.
Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät arbeitet:
Vom Verkäufer oder von einem anderen Fach‐
kundigen erklären lassen, wie man damit sicher
umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐
men.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Motorgerät
arbeiten – ausgenommen Jugendliche über 16
Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
Motorgerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum auftreten.
Motorgerät nur an Personen weitergeben oder
ausleihen, die mit diesem Modell und seiner
Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchs‐
anleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender Motorgeräte
kann durch nationale wie auch örtliche, lokale
Vorschriften zeitlich begrenzt sein.
Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss ausge‐
ruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die
Arbeit mit einem Motorgerät möglich ist.
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die Zündan‐
lage dieses Gerätes erzeugt ein sehr geringes
elektromagnetisches Feld. Ein Einfluss auf ein‐
zelne Herzschrittmacher-Typen kann nicht völlig
ausgeschlossen werden. Zur Vermeidung von
gesundheitlichen Risiken empfiehlt STIHL den
behandelnden Arzt und den Hersteller des Herz‐
schrittmachers zu befragen.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder
Drogen darf nicht mit dem Motorgerät gearbeitet
werden.
Motorgerät nur zum Entasten (Schneiden oder
Zurückschneiden von Ästen) verwenden. Nur
Holz und hölzerne Gegenstände sägen.
Für andere Zwecke darf das Motorgerät nicht
benutzt werden – Unfallgefahr!
Nur solche Führungsschienen, Sägeketten, Ket‐
tenräder oder Zubehöre anbauen, die von STIHL
für dieses Motorgerät zugelassen sind oder tech‐
nisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Werkzeuge oder Zubehöre verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Werkzeuge,
Führungsschienen, Sägeketten, Kettenräder und
Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐
niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile des Gerätes beschädigen.
2.1Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung
tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
gende Kleidung – Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp
oder sich bewegenden Teilen des Gerätes ver‐
fangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte
und keinen Schmuck. Lange Haare so zusam‐
menbinden und so sichern, dass sie sich ober‐
halb der Schultern befinden.
Schutzstiefel mit Schnittschutz, griffi‐
ger, rutschfester Sohle und Stahl‐
kappe tragen.
0458-555-0021-C3
275BA009 KN
deutsch2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐
den Gegenständen.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material tragen
(z. B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
2.2Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
Immer Kettenschutz anbringen – auch beim
Transport über kurze Entfernungen.
Motorgerät nur ausbalanciert am Schaft tragen.
Heiße Maschinenteile, insbesondere die Schall‐
dämpferoberfläche, nicht berühren – Verbren‐
nungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff
sichern.
2.3Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich –
von offenem Feuer Abstand halten –
keinen Kraftstoff verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist –
Kraftstoff kann überlaufen – Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐
ender Überdruck sich langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
40458-555-0021-C
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐
stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐
nen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen,
sonst sofort wechseln.
Nach dem Tanken Schraub-Tankver‐
schluss so fest wie möglich anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der
Tankverschluss durch die Vibration des Motors
löst und Kraftstoff austritt.
Auf Undichtigkeiten achten – wenn Kraftstoff
ausläuft, Motor nicht starten –Lebensgefahr
durch Verbrennungen!
2.4Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen
– entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐
tung beachten:
Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐
–
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorgeräten mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeiten oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Gerät vor Inbetriebnahme durch Fach‐
händler instand setzen lassen
richtig montierte Führungsschiene
–
richtig gespannte Sägekette
–
Kombischieber / Stoppschalter leicht auf
–
STOP bzw. 0 stellbar
Gashebelsperre (sofern vorhanden) und Gas‐
–
hebel müssen leichtgängig sein – der Gashe‐
bel muss von selbst in die Leerlaufstellung
zurückfedern
Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
–
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
keine Änderung an den Bedienungs- und
–
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
–
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Motorgerätes
Traggurt entsprechend der Körpergröße ein‐
–
stellen. Kapitel "Traggurt anlegen" beachten
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten:
Schnelles Absetzen des Gerätes durch Abstrei‐
fen des Gurtes oder Aushängen des Gerätes
üben. Beim Üben Gerät nicht auf den Boden
werfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
390BA026 KN
15m (50ft)
15m (50ft)
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
2.5Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens entfernt –
nicht in geschlossenem Raum.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und
sicheren Stand achten, Motorgerät sicher fest‐
halten – die Sägekette darf keine Gegenstände
und nicht den Boden berühren, weil sie beim
Starten mitlaufen kann.
Das Motorgerät wird nur von einer Person
bedient – keine weitere Person im Umkreis von
15 m dulden – auch nicht beim Starten – Verlet‐
zungsgefahr!
Motor starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Die Sägekette läuft noch kurze Zeit weiter, wenn
der Gashebel losgelassen wird – Nachlaufeffekt!
Motorleerlauf prüfen: Die Sägekette muss im
Leerlauf – bei losgelassenem Gashebel – stillste‐
hen.
Leicht entflammbare Materialien (z. B. Holz‐
späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff)
vom heißen Abgasstrom und von der heißen
Schalldämpferoberfläche fernhalten – Brandge‐
fahr!
2.6Gerät halten und führen
deutsch
nungsgriff, linke Hand am Schaft – auch bei
Linkshändern. Bedienungsgriff und Schaft mit
den Daumen fest umfassen.
Bei Geräten mit Teleskopschaft den Teleskop‐
schaft nur so weit ausziehen wie für die Arbeits‐
höhe erforderlich.
2.7Während der Arbeit
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Kombischieber / Stoppschalter
auf STOP bzw. 0 stellen.
Dieses Motorgerät ist nicht isoliert.
Mindestens 15 m Abstand zu Strom
führenden Leitungen halten –
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Im Umkreis von 15 m darf sich keine weitere
Person aufhalten – durch herabfallende Äste und
weggeschleuderte Holzpartikel –Verletzungsge‐
fahr!
Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sach‐
beschädigung!
Mit der Schienenspitze einen Mindestabstand
von 15 m zu Strom führenden Leitungen einhal‐
Motorgerät zur sicheren Führung immer mit bei‐
den Händen festhalten – rechte Hand am Bedie‐
0458-555-0021-C5
ten. Bei Hochspannung kann ein Stromüber‐
schlag auch über eine größere Luftstrecke erfol‐
gen. Bei Arbeiten im näheren Umfeld von Strom
führenden Leitungen muss der Strom abgeschal‐
tet sein.
Zum Wechseln der Sägekette Motor abstellen –
Verletzungsgefahr!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit
die Sägekette nach dem Loslassen des Gashe‐
bels nicht mitläuft.
246BA030 KN
deutsch2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Wenn die Sägekette trotzdem mitläuft, vom
Fachhändler instandsetzen lassen. Regelmäßig
Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren.
Motorgerät niemals unbeaufsichtigt laufen las‐
sen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐
gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐
fahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln
– Stolpergefahr!
2.7.1Bei Arbeiten in der Höhe:
immer Hubarbeitsbühne benutzen
–
niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐
–
hend arbeiten
niemals an instabilen Standorten arbeiten
–
niemals mit einer Hand arbeiten
–
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter
beengten Verhältnissen stets für ausreichenden
Luftaustausch sorgen – Lebensgefahr durch Ver‐
giftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
tome können unter anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden –
Unfallgefahr!
Motorgerät lärm- und abgasarm betreiben –
Motor nicht unnötig laufen lassen, Gasgeben nur
beim Arbeiten.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der
näheren Umgebung des Motorgerätes – Brand‐
gefahr!
Aus dem Kraftstoffsystem können ent‐
zündliche Benzindämpfe entweichen.
Während der Arbeit entstehende Stäube (z. B.
Holzstaub), Dunst und Rauch können gesund‐
heitsgefährdend sein. Bei Staubentwicklung
Staubschutzmaske tragen.
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten".
Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoffsystems
und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐
richtungen prüfen. Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benut‐
zen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Bei Verwendung eines Traggurts darauf achten,
dass der Abgasstrom nicht gegen den Körper
des Bedieners gerichtet, sondern seitlich an ihm
vorbei geleitet wird – Brandgefahr!
2.7.2Entasten
Motorgerät schräg halten, nicht direkt unter dem
zu sägenden Ast stehen. Winkel von 60° zur
Horizontalen nicht überschreiten. Auf herabfal‐
lendes Holz achten.
Gelände im Arbeitsbereich frei halten – herabge‐
fallene Zweige und Äste wegräumen.
60458-555-0021-C
246BA032 KN
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnikdeutsch
Vor dem Sägen von Ästen Fluchtweg festlegen
und Hindernisse beseitigen.
Beim Trennschnitt das Gehäuse am Ast zur
Anlage bringen. Dies vermeidet ruckartige Bewe‐
gungen des Motorgerätes bei Beginn des Trenn‐
schnittes.
Sägekette mit Vollgas in den Schnitt bringen.
Nur mit richtig geschärfter und gespannter Säge‐
kette arbeiten – Tiefenbegrenzerabstand nicht zu
groß.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten – die
Motordrehzahl ist bei dieser Gashebelstellung
nicht regulierbar.
Trennschnitt von oben nach unten durchführen –
vermeidet Klemmen der Säge im Schnitt.
Bei dicken, schweren Ästen Entlastungsschnitt
ausführen – siehe "Anwendung".
Unter Spannung stehende Äste nur mit größter
Vorsicht sägen – Verletzungsgefahr! Immer
zuerst an der Druckseite einen Entlastungs‐
schnitt einsägen, dann an der Zugseite den
Trennschnitt durchführen – vermeidet Klemmen
der Säge im Schnitt.
Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz
– Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holzstü‐
cke!
Am Hang immer oberhalb oder seitlich des zu
sägenden Astes stehen. Auf abrollende Äste
achten.
Am Ende des Schnittes wird das Motorgerät
nicht mehr über die Schneidgarnitur im Schnitt
abgestützt. Der Benutzer muss die Gewichtskraft
des Gerätes aufnehmen – Gefahr des Kontroll‐
verlustes!
Motorgerät nur mit laufender Sägekette aus dem
Schnitt ziehen.
Motorgerät nur zum Entasten verwenden, nicht
zum Fällen – Unfallgefahr!
Keine Fremdkörper an die Sägekette kommen
lassen: Steine, Nägel usw. können weggeschleu‐
dert werden und die Sägekette beschädigen.
Wenn eine rotierende Sägekette auf einen Stein
oder einen anderen harten Gegenstand trifft,
kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch
unter gewissen Umständen leicht entflammbare
Stoffe in Brand geraten können. Auch trockene
Pflanzen und Gestrüpp sind leicht entflammbar,
besonders bei heißen, trockenen Wetterbedin‐
gungen. Wenn Brandgefahr besteht, den HochEntaster nicht in der Nähe leicht entflammbarer
Stoffe, trockener Pflanzen oder Gestrüpp ver‐
wenden. Unbedingt bei der zuständigen Forstbe‐
hörde nachfragen, ob Brandgefahr besteht.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Motor abstel‐
len.
2.8Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
Schutz der Hände (warme Handschuhe)
–
Pausen
–
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
besondere persönliche Veranlagung zu
–
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen
–
Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
–
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung
des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐
sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln)
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
2.9Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐
beiten und Reparaturen ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
führen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
0458-555-0021-C7
deutsch3 Anwendung
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung immer
Motor abstellen –Verletzungsgefahr! – Aus‐
nahme: Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Motor bei abgezogenem Zündleitungsstecker
oder bei ausgeschraubter Zündkerze mit der
Anwerfvorrichtung nur dann in Bewegung set‐
zen, wenn der Kombischieber / Stoppschalter auf
STOP bzw. 0 steht – Brandgefahr durch Zünd‐
funken außerhalb des Zylinders.
Motorgerät nicht in der Nähe von offenem Feuer
warten und aufbewahren – durch Kraftstoff
Brandgefahr!
Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit prüfen.
Nur einwandfreie, von STIHL freigegebene
Nicht mit defektem oder ohne Schalldämpfer
arbeiten – Brandgefahr! – Gehörschäden!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren – Verbren‐
nungsgefahr!
Motor abstellen
zum Prüfen der Kettenspannung
–
zum Nachspannen der Kette
–
zum Kettenwechsel
–
zum Beseitigen von Störungen
–
Schärfanleitung beachten – zur sicheren und
richtigen Handhabung Sägekette und Führungs‐
schiene immer in einwandfreiem Zustand halten,
Sägekette richtig geschärft, gespannt und gut
geschmiert.
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad
rechtzeitig wechseln.
Kraftstoff und Kettenschmieröl nur in vorschrifts‐
mäßigen und einwandfrei beschrifteten Behältern
lagern. Direkten Hautkontakt mit Benzin vermei‐
den, Benzindämpfe nicht einatmen – Gesund‐
heitsgefahr!
3Anwendung
3.1Vorbereitung
► entsprechende Schutzkleidung tragen, Sicher‐
heitsvorschriften beachten
► Motor starten
► Traggurt anlegen
3.2Schnittfolge
Um ein Herabfallen der geschnittenen Äste zu
erleichtern, sollten die unteren Äste zuerst
geschnitten werden. Schwere Äste (mit größe‐
rem Durchmesser) in kontrollierbaren Stücken
absägen.
WARNUNG
Nie unter den Ast stehen, an dem gearbeitet wird
– Sturzraum herabfallender Äste beachten! – Auf
dem Boden auftreffende Äste können hoch‐
schnellen – Verletzungsgefahr!
3.3Entsorgung
Das Schnittgut nicht in den Hausmüll werfen –
Schnittgut kann kompostiert werden!
3.4Arbeitstechnik
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am
Schaft bei fast gestrecktem Arm in eine
bequeme Griffposition bringen.
Mit der linken Hand immer im Bereich des Griff‐
schlauches greifen.
80458-555-0021-C
246BA030 KN
0000013689_002
2
1
246BA033 KN
3 Anwendungdeutsch
3.4.2Entlastungsschnitt
Der Anstellwinkel sollte immer 60° oder kleiner
sein!
Die kräfteschonendste Haltung ergibt sich bei
einem Anstellwinkel von 60°.
Bei verschiedenen Anwendungsfällen kann von
diesem Winkel abgewichen werden.
3.4.1Trennschnitt
Zur Vermeidung des Abschälens der Rinde bei
dickeren Ästen an der Unterseite einen
► Entlastungsschnitt (1) einsägen, hierzu
Schneidgarnitur anlegen und bogenförmig bis
zur Schienenspitze nach unten führen
► Trennschnitt (2) ausführen – dabei die
Schiene im Bereich des Gehäuses am Ast zur
Anlage bringen
Die Schiene im Bereich des Gehäuses am Ast
zur Anlage bringen und Trennschnitt von oben
nach unten ausführen – vermeidet Klemmen der
Säge im Schnitt. Mit der Peilleiste kann die
Sägekette präzise angesetzt werden.
0458-555-0021-C9
3
4
A
390BA024 KN
0000-GXX-2158-A0
0000-GXX-2159-A0
deutsch3 Anwendung
3.4.3Sauberer Schnitt bei dicken Ästen
3.4.4Schnitt über Hindernisse
Bei Astdurchmessern über 10 cm (4 in.) zuerst
► Vorschnitt (3), mit Entlastungsschnitt und
Trennschnitt im Abstand (A) von ca.
20 cm (8 in.) vor der gewünschten Schnitt‐
stelle ausführen, dann sauberen Schnitt (4),
mit Entlastungsschnitt und Trennschnitt an der
gewünschten Stelle durchführen
Durch die große Reichweite können Äste auch
über Hindernisse hinweg, wie z. B. Gewässer
geschnitten werden. Der Anstellwinkel hängt von
der Lage des Astes ab.
3.4.5Schnitt aus einer Hubarbeitsbühne
Durch die große Reichweite können Äste direkt
am Stamm geschnitten werden, ohne dabei
andere Äste durch die Hubarbeitsbühne zu ver‐
letzen. Der Anstellwinkel hängt von der Lage des
Astes ab.
100458-555-0021-C
4907BA017 KN
1
4907BA008 KN
2
4907BA009 KN
4
3
6
5
4907BA010 KN
001BA248 KN
1
2
3
a
4 Gerät komplettierendeutsch
4Gerät komplettieren
Schaftteil (3) beim Einschieben leicht verdre‐
hen
Das Gerät ist zum Platz sparenden Transport mit
einem teilbaren Schaft ausgestattet. Damit kann
das Gerät für den Transport wieder zerlegt wer‐
den – siehe "Gerät transportieren".
4.1Schaftteile verbinden
WARNUNG
Keine KombiWerkzeuge anbauen – nur den im
Lieferumfang des Gerätes befindlichen Schaft
mit Vielzahnwelle verwenden!
► die Kappe (1) vom vorderen Schaftteil abzie‐
hen und für die spätere Verwendung aufbe‐
wahren – siehe "Gerät aufbewahren"
► die Motoreinheit mit der Motorstütze auf dem
Boden ablegen
Richtig eingeschoben muss die rote
Linie (5 = Pfeilspitze) mit der Kupplungsmuffe
bündig sein.
► Knebelschraube (6) fest anziehen
► Traggurt an der Tragöse einhängen
5Schneidgarnitur
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bil‐
den die Schneidgarnitur.
Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur
ist optimal auf den Hoch-Entaster abgestimmt.
Teilung (t) der Sägekette (1), des Kettenrades
–
und des Umlenksterns der Rollomatic Füh‐
rungsschiene müssen übereinstimmen
Treibglieddicke (2) der Sägekette (1) muss auf
–
die Nutbreite der Führungsschiene (3) abge‐
stimmt sein
Bei Paarung von Komponenten, die nicht zuei‐
nander passen, kann die Schneidgarnitur bereits
nach kurzer Betriebszeit irreparabel beschädigt
werden.
► Zapfen (2) am vorderen Schaftteil (3) bis zum
Anschlag in die Nut (4) in der Kupplungsmuffe
schieben – falls notwendig den vorderen
0458-555-0021-C11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.