Stihl STIHL FS 511 C-EM, 561 C-EM STIHL FS 511 C-EM, 561 C-EM (de / fr / it) [de, fr, it]

FS 511 C-M, 561 C-M
2 - 26
2 - 26
2 - 26 26 - 52
26 - 52
26 - 52 52 - 76
52 - 76
52 - 76
Gebrauchsanleitung Notice d’emploi Istruzioni d’uso
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Motorsense einsatzbereit machen............ 12
6 Motorsense zusammenbauen...................12
7 Motorsense für den Benutzer einstellen... 15 8 Kraftstoff mischen und Motorsense betan‐
ken............................................................ 15
9 Motor starten und abstellen...................... 16
10 Motorsense prüfen.................................... 17
11 Mit der Motorsense arbeiten..................... 17
12 Nach dem Arbeiten................................... 20
13 Transportieren...........................................20
14 Aufbewahren.............................................20
15 Reinigen....................................................20
16 Warten...................................................... 21
17 Reparieren................................................ 21
18 Störungen beheben.................................. 21
19 Technische Daten..................................... 23
20 Kombinationen aus Schneidwerkzeugen,
Schutzen und Tragsystemen.................... 24
21 Ersatzteile und Zubehör............................24
22 Entsorgen..................................................24
23 EU-Konformitätserklärung.........................25
24 Anschriften................................................ 25

1 Vorwort

Liebe Kundin, lieber Kunde, es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐ dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐ mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐ vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐ tente Beratung und Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐ haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐ setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐ schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐ dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐ BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung

2.1 Geltende Dokumente

Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften. ► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐ bewahren:
Gebrauchsanleitung und Verpackung des
verwendeten Schneidwerkzeugs
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐ weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. ►
Die genannten Maßnahmen können schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können. ► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.

2.3 Symbole im Text

Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser Gebrauchsanleitung.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009343_005_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-856-7521-A. VA3.B22.
2 0458-856-7521-A
1
24
14
2
54
3
19
13
17
11
18
25
21
22
16
15
20
12
6
8
9
7
10
23
#
0000097391_002

3 Übersicht deutsch

3 Übersicht

3.1 Motorsense

1 Filterdeckel
Der Filterdeckel deckt den Luftfilter ab.
2 Luftfilter
Der Luftfilter filtert die vom Motor angesaugte Luft.
3 Kraftstoffhandpumpe
Die Kraftstoffhandpumpe erleichtert das Star‐ ten des Motors.
4 Schieber
Der Schieber dient zum Einstellen des Som‐ merbetriebs oder des Winterbetriebs.
5 Abdeckung
Die Abdeckung deckt den Zündkerzenstecker ab.
6 Zündkerzenstecker
Der Zündkerzenstecker verbindet die Zündlei‐ tung mit der Zündkerze.
7 Zündkerze
Die Zündkerze entzündet das Kraftstoff-Luft­Gemisch im Motor.
8 Schalldämpfer
Der Schalldämpfer vermindert die Schallemis‐ sion der Motorsense.
9 Anwerfgriff
Der Anwerfgriff dient zum Starten des Motors.
10 Kraftstofftank-Verschluss
Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt den Kraftstofftank.
11 Startklappenhebel
Startklappenhebel dient zum Starten des Motors.
12 Lochleiste
Die Lochleiste dient zum Einhängen des Tragsystems.
13 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐ ten und Führen der Motorsense.
14 Gashebel
Der Gashebel dient zum Beschleunigen des Motors.
15 Gashebelsperre
Die Gashebelsperre dient zum Entsperren des Gashebels.
16 Stopptaster
Der Stopptaster dient zum Abstellen des Motors.
17 Knebelschraube
Die Knebelschraube klemmt das Griffrohr an die Griffstütze.
18 Griffrohr
Das Griffrohr verbindet den Bedienungsgriff und den Handgriff mit dem Schaft.
19 Handgriff
Der Handgriff dient zum Halten und Führen der Motorsense.
20 Gaszug
Der Gaszug verbindet den Gashebel mit dem Motor.
21 Schaft
Der Schaft verbindet alle Bauteile.
22 Getriebegehäuse
Das Getriebegehäuse deckt das Getriebe ab.
23 Öffnung für den Steckdorn
Die Öffnung für den Steckdorn nimmt den Steckdorn auf.
24 Verschlussschraube
Die Verschlussschraube verschließt die Öff‐ nung für das STIHL Getriebefett.
25 Steckdorn
Der Steckdorn blockiert beim Anbau eines Schneidwerkzeugs die Welle.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2 Schutze und Schneidwerk‐ zeuge
Die Schutze und Schneidwerkzeuge sind bei‐ spielhaft dargestellt. Kombinationen, die verwen‐
0458-856-7521-A 3
1
4
5
10
9
6
11
8
7
2
3
0000097392_001
L
W
A

deutsch 4 Sicherheitshinweise

det werden dürfen, sind in dieser Gebrauchsan‐ leitung angegeben,
20.
rend der Arbeit zum Abstützen der Motor‐ sense am Holz.
10 Kreissägeblatt
Das Kreissägeblatt sägt Sträucher und Bäume.
11 Transportschutz
Der Transportschutz schützt vor Kontakt mit Metall-Schneidwerkzeugen.

3.3 Symbole

Die Symbole können auf der Motorsense und dem Schutz sein und bedeuten Folgendes:
Dieses Symbol kennzeichnet den Kraftstofftank.
Dieses Symbol kennzeichnet die Kraftstoff‐ handpumpe.
In dieser Position ist der Schieber auf Win‐ terbetrieb.
1 Schutz für Metall-Schneidwerkzeuge
Der Schutz für Metall-Schneidwerkzeuge schützt den Benutzer vor hochgeschleuderten Gegenständen und vor Kontakt mit dem Grasschneideblatt oder Dickichtmesser.
2 Grasschneideblatt
Das Grasschneideblatt schneidet Gras und Unkraut.
3 Dickichtmesser
Das Dickichtmesser schneidet Dickicht.
4 Schutz für Häckselmesser
Der Schutz für Häckselmesser schützt den Benutzer vor hochgeschleuderten Gegen‐ ständen und vor Kontakt mit dem Häcksel‐ messer.
5 Häckselmesser
Das Häckselmesser schneidet und zerkleinert Dickicht.
6 Schutz für Mähköpfe
Der Schutz für Mähköpfe schützt den Benut‐ zer vor hochgeschleuderten Gegenständen und vor Kontakt mit dem Mähkopf.
7 Ablängmesser
Das Ablängmesser kürzt die Mähfäden wäh‐ rend der Arbeit auf die richtige Länge.
8 Mähkopf
Der Mähkopf hält die Mähfäden.
9 Anschlag
4 0458-856-7521-A
Der Anschlag schützt den Benutzer vor hoch‐ geschleuderten Gegenständen und vor Kon‐ takt mit dem Kreissägeblatt und dient wäh‐
In dieser Position ist der Schieber auf Sommerbetrieb.
In dieser Position des Startklappenhebels wird der Motor betrieben oder gestartet.
In dieser Position des Startklappenhebels kann der Motor gestartet werden.
Dieses Symbol kennzeichnet den Stopp‐ taster.
Dieses Symbol gibt die Drehrichtung des Schneidwerkzeugs an.
Dieses Symbol gibt den maximalen Durchmesser des Schneidwerkzeugs in Millimeter an.
Dieses Symbol gibt die Nenndrehzahl des Schneidwerkzeugs an.
Garantierter Schallleistungspegel nach Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um Schallemissionen von Produkten ver‐ gleichbar zu machen.
4 Sicherheitshinweise

4.1 Warnsymbole

4.1.1 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Motorsense bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐ nahmen beachten.
15m (50ft)
4 Sicherheitshinweise deutsch
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und aufbewahren.
Diesen Schutz für Grasschneideblätter verwenden.
Schutzbrille, Gehörschutz und Schutz‐ helm tragen.
Schutzstiefel tragen.
Arbeitshandschuhe tragen.
Sicherheitshinweise zum Rückschlag und deren Maßnahmen beachten.
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐ derten Gegenständen und deren Maß‐ nahmen beachten.
Sicherheitsabstand einhalten.
Heiße Oberfläche nicht berühren.
4.1.2 Schutz für Mähköpfe Die Warnsymbole auf dem Schutz für Mähköpfe
bedeuten Folgendes:
Diesen Schutz für Mähköpfe verwen‐ den.
Diesen Schutz nicht für Grasschneide‐ blätter verwenden.
Diesen Schutz nicht für Dickichtmesser verwenden.
Diesen Schutz nicht für Häckselmesser verwenden.
Diesen Schutz nicht für Kreissägeblät‐ ter verwenden.
4.1.3 Schutz für Metall-Schneidwerkzeuge Die Warnsymbole auf dem Schutz für Metall-
Schneidwerkzeuge bedeuten Folgendes:
Diesen Schutz für Dickichtmesser ver‐ wenden.
Diesen Schutz nicht für Mähköpfe ver‐ wenden.
Diesen Schutz nicht für Häckselmesser verwenden.
Diesen Schutz nicht für Kreissägeblät‐ ter verwenden.
4.1.4 Schutz für Häckselmesser
Die Warnsymbole auf dem Schutz für Häcksel‐ messer bedeuten Folgendes:
Diesen Schutz für Häckselmesser ver‐ wenden.
Diesen Schutz nicht für Mähköpfe ver‐ wenden.
Diesen Schutz nicht für Grasschneide‐ blätter verwenden.
Diesen Schutz nicht für Dickichtmesser verwenden.
Diesen Schutz nicht für Kreissägeblät‐ ter verwenden.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐ dung
Die Motorsense STIHL FS 511 oder FS 561 dient für folgende Anwendungen:
mit einem Mähkopf: Mähen von Gras
mit einem Grasschneideblatt: Mähen von Gras
und Unkraut mit einem Dickichtmesser: Mähen von Dickicht
mit einem Durchmesser bis zu 20 mm mit einem Häckselmesser: Mähen und Zerklei‐
nern von Dickicht mit einem Durchmesser bis zu 20 mm
0458-856-7521-A 5
deutsch 4 Sicherheitshinweise
mit einem Kreissägeblatt: Sägen von Sträu‐
chern und Bäumen mit einem Stammdurch‐ messer bis zu 70 mm
WARNUNG
Falls die Motorsense nicht bestimmungsge‐ mäß verwendet wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐ schaden kann entstehen. ►
Motorsense so verwenden, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐ zer
WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren der Motorsense nicht erkennen oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls die Motorsense an eine andere Per‐
son weitergegeben wird: Gebrauchsanlei‐ tung mitgeben.
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, die Motorsense zu bedienen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine ver‐ antwortliche Person damit arbeiten. Der Benutzer kann die Gefahren der
Motorsense erkennen und einschätzen. Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebildet. Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person erhalten, bevor er das erste Mal mit der Motor‐ sense arbeitet. Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐ tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
■ Die Zündanlage der Motorsense erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Das elektromagne‐ tische Feld kann Herzschrittmacher beeinflus‐ sen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden. ►
Falls der Benutzer einen Herzschrittmacher trägt: Sicherstellen, dass der Herzschrittma‐ cher nicht beeinflusst wird.

4.4 Bekleidung und Ausstattung

WARNUNG
■ Während der Arbeit können lange Haare in die Motorsense hineingezogen werden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Lange Haare so zusammenbinden und so sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐ tern befinden.
Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐ den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm EN 166 oder nach natio‐ nalen Vorschriften geprüft und mit der entsprechenden Kennzeichnung im Handel erhältlich.
Einen Gesichtsschutz tragen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann das Gehör schädigen.
► Einen Gehörschutz tragen.
■ Herabfallende Gegenstände können zu Kopf‐ verletzungen führen.
► Falls während der Arbeit Gegen‐
stände herabfallen können: Einen Schutzhelm tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden. Eingeatmeter Staub kann die Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐ onen auslösen. ►
Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐ schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz, Gestrüpp und in der Motorsense verfangen. Benutzer ohne geeignete Bekleidung können schwer verletzt werden. ►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐ takt mit dem rotierenden Schneidwerkzeug
6 0458-856-7521-A
15m (50ft)
4 Sicherheitshinweise deutsch
kommen. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ► Schuhwerk aus widerstandsfähigem Mate‐
rial tragen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug
verwendet wird: Schutzstiefel mit Stahlkappen tragen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Beim Anbau und Abbau des Schneidwerk‐ zeugs und während der Reinigung oder War‐ tung kann der Benutzer in Kontakt mit den scharfen Kanten des Schneidwerkzeugs oder des Ablängmessers kommen. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann verletzt werden. ►
Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐ figer Sohle tragen.

4.5 Arbeitsbereich und Umgebung

WARNUNG
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐ nen die Gefahren der Motorsense und hoch‐ geschleuderter Gegenstände nicht erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐ den und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere im Umkreis von 15 m um den Arbeitsbe‐ reich fernhalten.
Einen Abstand von 15 m zu Gegenständen
einhalten. ► Motorsense nicht unbeaufsichtigt lassen. ► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Motorsense spielen können.
■ Wenn der Motor läuft, strömen heiße Abgase aus dem Schalldämpfer. Heiße Abgase kön‐ nen leicht entflammbare Materialien entzün‐ den und Brände auslösen. ►
Abgasstrahl von leicht entflammbaren Materialien fernhalten.

4.6 Sicherheitsgerechter Zustand

4.6.1 Motorsense
Die Motorsense ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Motorsense ist unbeschädigt.
Es tritt kein Kraftstoff aus der Motorsense aus.
Der Kraftstofftank-Verschluss ist verschlossen.
Die Motorsense ist sauber.
Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert. Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
bene Kombination aus Schneidwerkzeug und Schutz ist angebaut. Das Schneidwerkzeug und der Schutz sind
richtig angebaut. Original STIHL Zubehör für diese Motorsense
ist angebaut. Das Zubehör ist richtig angebaut.
Alle zugänglichen Schrauben und Befesti‐
gungsteile sind fest angezogen.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren, Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden und Kraftstoff austreten. Per‐ sonen können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Mit einer unbeschädigten Motorsense arbeiten.
► Falls Kraftstoff aus der Motorsense austritt:
Nicht mit der Motorsense arbeiten und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Kraftstofftank-Verschluss schließen.
► Falls die Motorsense verschmutzt ist:
Motorsense reinigen.
► Motorsense nicht verändern. Ausnahme:
Anbau einer in dieser Gebrauchsanleitung angegebenen Kombination aus Schneid‐ werkzeug und Schutz.
Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐ nieren: Nicht mit der Motorsense arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für diese Motor‐
sense anbauen.
► Schneidwerkzeug und Schutz so anbauen,
wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Zubehör so anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchsanleitung des Zubehörs beschrieben ist.
Lose Schrauben und Befestigungsteile fest anziehen.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Motorsense stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
0458-856-7521-A 7
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4.6.2 Schutz Der Schutz ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Schutz ist unbeschädigt.
Die Schrauben am Schutz sind mit dem richti‐
gen Anziehdrehmoment angezogen. Falls der Schutz für Mähköpfe verwendet wird:
Das Ablängmesser ist richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Mit einem unbeschädigten Schutz arbeiten.
► Die Schrauben am Schutz mit dem richti‐
gen Anziehdrehmoment anziehen, 6.2.
► Falls der Schutz für Mähköpfe verwendet
wird: Mit einem richtig angebautem Abläng‐ messer arbeiten.
Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
4.6.3 Mähkopf
Der Mähkopf ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Mähkopf ist unbeschädigt.
Der Mähkopf ist nicht blockiert.
Die Mähfäden sind richtig angebaut.
Die Verschleißgrenzen sind nicht überschrit‐
ten.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können sich Teile des Mähkopfs oder der Mähfäden lösen und weggeschleudert wer‐ den. Personen können schwer verletzt wer‐ den. ►
Mit einem unbeschädigten Mähkopf arbei‐ ten.
► Mähfäden nicht durch Gegenstände aus
Metall ersetzen. ► Verschleißgrenzen beachten und einhalten. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.4 Metall-Schneidwerkzeug Das Metall-Schneidwerkzeug ist im sicherheits‐ gerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Metall-Schneidwerkzeug und die Anbau‐
teile sind unbeschädigt. Das Metall-Schneidwerkzeug ist nicht ver‐
formt.
8 0458-856-7521-A
Das Metall-Schneidwerkzeug ist richtig ange‐
baut. Das Metall-Schneidwerkzeug ist richtig
geschärft. Das Metall-Schneidwerkzeug hat keinen Grat
an den Schneidkanten. Die Verschleißgrenzen sind nicht überschrit‐
ten. Falls ein nicht von STIHL gefertigtes Metall-
Schneidwerkzeug verwendet wird darf dieses nicht schwerer, nicht dicker, nicht anders geformt, nicht qualitativ minderwertiger und im Durchmesser nicht größer als das größte von STIHL freigegebene Metall-Schneidwerkzeug sein.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können sich Teile des Metall-Schneidwerk‐ zeugs lösen und weggeschleudert werden. Personen können schwer verletzt werden. ►
Mit einem unbeschädigten Metall-Schneid‐ werkzeug und unbeschädigten Anbauteilen arbeiten.
Metall-Schneidwerkzeug richtig schärfen.
► Grate an den Schneidkanten mit einer Feile
entfernen.
► Metall-Schneidwerkzeug von einem STIHL
Fachhändler auswuchten lassen. ► Verschleißgrenzen beachten und einhalten. ► Ein in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
benes Metall-Schneidwerkzeug verwenden. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

4.7 Kraftstoff und Tanken

WARNUNG
Der für diese Motorsense verwendete Kraft‐ stoff besteht aus einem Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl. Kraftstoff und Benzin sind hochentzündlich. Falls Kraftstoff oder Benzin in Kontakt mit offenem Feuer oder hei‐ ßen Gegenständen kommen, können der Kraftstoff oder das Benzin Brände oder Explo‐ sionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ► Kraftstoff und Benzin vor Hitze und Feuer
schützen. ► Kraftstoff und Benzin nicht verschütten. ► Falls Kraftstoff verschüttet wurde: Kraftstoff
mit einem Tuch aufwischen und Motor erst
versuchen zu starten, wenn alle Teile der
Motorsense trocken sind. ►
Nicht rauchen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
► In der Nähe von Feuer nicht tanken. ► Vor dem Tanken Motor abstellen und
abkühlen lassen.
► Motor mindestens 3 m vom Ort des Tank‐
ens entfernt starten.
■ Eingeatmete Kraftstoffdämpfe und Benzin‐ dämpfe können Personen vergiften. ► Kraftstoffdämpfe und Benzindämpfe nicht
einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort tanken.
■ Während der Arbeit erwärmt sich die Motor‐ sense. Der Kraftstoff dehnt sich aus und im Kraftstofftank kann Überdruck entstehen. Wenn der Kraftstofftank-Verschluss geöffnet wird, kann Kraftstoff herausspritzen. Der herausspritzende Kraftstoff kann sich entzün‐ den. Der Benutzer kann schwer verletzt wer‐ den. ► Zuerst Motorsense abkühlen lassen und
dann Kraftstofftank-Verschluss öffnen.
■ Kleidung, die in Kontakt mit Kraftstoff oder Benzin kommt, ist leichter entzündlich. Perso‐ nen können schwer verletzt oder getötet wer‐ den und Sachschaden kann entstehen. ►
Falls Kleidung in Kontakt mit Kraftstoff oder Benzin kommt: Kleidung wechseln.
■ Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl kön‐ nen die Umwelt gefährden. ► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl
nicht verschütten.
► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl vor‐
schriftsmäßig und umweltfreundlich entsor‐ gen.
Falls Kraftstoff, Benzin oder Zweitakt-Motoröl in Kontakt mit der Haut oder den Augen kom‐ men, können die Haut oder die Augen gereizt werden. ►
Kontakt mit Kraftstoff, Benzin und Zweitakt­Motoröl vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist: Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
Die Zündanlage der Motorsense erzeugt Fun‐ ken. Funken können nach außen treten und in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung Brände und Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Zündkerzen verwenden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. ► Zündkerze eindrehen und fest anziehen. ► Zündkerzenstecker fest aufdrücken.
0458-856-7521-A 9
■ Falls die Motorsense mit einem Kraftstoff betankt wird, der aus ungeeignetem Benzin oder ungeeignetem Zweitakt-Motoröl gemischt wurde oder der ein falsches Mischungsverhält‐ nis von Benzin und Zweitakt-Motoröl aufweist, kann die Motorsense beschädigt werden. ►
Kraftstoff so mischen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Wird Kraftstoff längere Zeit gelagert, kann sich das Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl entmischen oder altern. Falls die Motorsense mit entmischtem oder altem Kraftstoff betankt wird, kann die Motorsense beschädigt werden. ►
Bevor die Motorsense betankt wird: Kraft‐ stoff durchmischen.
► Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl
verwenden, das nicht älter als 30 Tage (STIHL MotoMix: 5 Jahre) ist.

4.8 Arbeiten

WARNUNG
■ Falls der Benutzer den Motor nicht richtig star‐ tet, kann der Benutzer die Kontrolle über die Motorsense verlieren. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Motor so starten, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Falls das Schneidwerkzeug den Boden
oder Gegenstände berührt: Motor nicht starten.
Falls der Startklappenhebel beim Starten des Motors in der Position
drehzahl höher als die Leerlaufdrehzahl und das Schneidwerkzeug kann sich drehen, sobald der Motor läuft. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Schneidwerkzeug nicht berühren.
► Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motorsense verlie‐ ren, stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐ den. ►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Motor‐ sense arbeiten.
Motorsense alleine bedienen. ► Schneidwerkzeug bodennah führen. ► Auf Hindernisse achten. ► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. ► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
steht, ist die Motor‐
0000-GXX-3025-A1
deutsch 4 Sicherheitshinweise
■ Wenn der Motor läuft, werden Abgase
► Handschuhe tragen. erzeugt. Eingeatmete Abgase können Perso‐ nen vergiften. ►
Abgase nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort mit der Motor‐
sense arbeiten.
► Falls Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörun‐
gen, Hörstörungen oder Schwindel auftre‐ ten: Arbeit beenden und einen Arzt aufsu‐ chen.
Wenn der Benutzer einen Gehörschutz trägt und der Motor läuft, kann der Benutzer Geräu‐ sche eingeschränkt wahrnehmen und ein‐ schätzen. ►
Ruhig und überlegt arbeiten.
■ Falls mit der Motorsense gearbeitet wird und der Startklappenhebel in der Position
steht, kann der Benutzer nicht kontrolliert mit der Motorsense arbeiten. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Sicherstellen, dass der Startklappenhebel beim Arbeiten in der Position steht.
► Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Das sich drehende Schneidwerkzeug kann den Benutzer schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Sich drehendes Schneidwerkzeug nicht berühren.
► Falls das Schneidwerkzeug durch einen
Gegenstand blockiert ist: Motor abstellen. Erst dann den Gegenstand beseitigen.
Falls mit zu langen Mähfäden gearbeitet wird, kann die Motorsense beschädigt werden. ► Einen passenden Schutz mit angebautem
Ablängmesser verwenden.
■ Falls das Schneidwerkzeug durch einen Gegenstand blockiert ist und dabei Gas gege‐
► Arbeitspausen machen. ► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls während der Arbeit das Schneidwerk‐ zeug auf einen fremden Gegenstand trifft, kann dieser oder Teile davon mit hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert werden. Personen können verletzt werden und Sach‐ schaden kann entstehen. ►
Fremde Gegenstände aus dem Arbeitsbe‐ reich entfernen.
■ Falls das sich drehende Schneidwerkzeug auf einen harten Gegenstand trifft, können Funken entstehen und das Schneidwerkzeug beschä‐ digt werden. Funken können in leicht brennba‐ rer Umgebung Brände auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung arbeiten.
► Sicherstellen, dass das Schneidwerkzeug
im sicherheitsgerechten Zustand ist.
■ Wenn der Gashebel losgelassen wird, dreht sich das Schneidwerkzeug noch kurze Zeit weiter. Personen können schwer verletzt wer‐ den. ►
Warten, bis das Schneidwerkzeug sich nicht mehr dreht.
■ In einer Gefahrensituation kann der Benutzer in Panik geraten und das Tragsystem nicht ablegen. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Ablegen des Tragsystems üben.

4.9 Reaktionskräfte

ben wird, kann die Motorsense beschädigt werden. ►
Motor abstellen. Erst dann den Gegenstand beseitigen.
■ Falls sich die Motorsense während der Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält, kann die Motorsense in einem nicht sicherheitsge‐ rechten Zustand sein. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Arbeit beenden und einen STIHL Fach‐ händler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch die Motorsense entstehen.
Ein Rückschlag kann durch folgende Ursache entstehen:
Das sich drehende Metall-Schneidwerkzeug
trifft im grau markierten Bereich oder im schwarz markierten Bereich auf einen harten Gegenstand und wird schnell abgebremst.
10 0458-856-7521-A
4 Sicherheitshinweise deutsch
Das sich drehende Metall-Schneidwerkzeug
ist eingeklemmt.
Die größte Gefahr, dass ein Rückschlag ent‐ steht, besteht im schwarz markierten Bereich.
WARNUNG
Durch diese Ursachen kann die Rotationsbe‐ wegung des Schneidwerkzeugs stark abge‐ bremst oder gestoppt werden und das Schneidwerkzeug kann nach rechts oder in Richtung des Benutzers gestoßen wer‐ den (schwarzer Pfeil). Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motorsense verlieren. Per‐ sonen können schwer verletzt oder getötet werden. ► Motorsense mit beiden Händen festhalten. ► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Nicht mit dem schwarz markierten Bereich
arbeiten.
► Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
bene Kombination aus Schneidwerkzeug, Schutz und Tragsystem verwenden.
Metall-Schneidwerkzeug richtig schärfen.
► Mit Vollgas arbeiten.

4.10 Transportieren

WARNUNG
Während der Arbeit kann das Getriebege‐ häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich verbrennen. ►
Heißes Getriebegehäuse nicht berühren.
■ Während des Transports kann die Motorsense umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐ nen verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Motor abstellen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Transportschutz anbauen.
► Motorsense mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass sie nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
Nachdem der Motor gelaufen ist, können der Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Der Benutzer kann sich verbrennen. ►
Motorsense so am Schaft tragen, dass das Schneidwerkzeug nach hinten zeigt und die Motorsense ausbalanciert ist.

4.11 Aufbewahren

WARNUNG
Kinder können die Gefahren der Motorsense nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt werden. ►
Motor abstellen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Transportschutz anbauen.
► Motorsense außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Motorsense und metallische Bauteile können durch Feuch‐ tigkeit korrodieren. Die Motorsense kann beschädigt werden. ►
Motorsense sauber und trocken aufbewah‐ ren.
4.12 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der Motor läuft, kann das Schneid‐ werkzeug unbeabsichtigt anlaufen. Personen können schwer verletzt werden und Sach‐ schaden kann entstehen. ►
Motor abstellen.
■ Nachdem der Motor gelaufen ist, können der Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Per‐ sonen können sich verbrennen. ►
Warten, bis der Schalldämpfer und der Motor abgekühlt sind.
■ Während der Arbeit kann das Getriebege‐ häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich verbrennen.
► Heißes Getriebegehäuse nicht
berühren.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐ den können die Motorsense, den Schutz oder das Schneidwerkzeug beschädigen. Falls die Motorsense, der Schutz oder das Schneid‐ werkzeug nicht richtig gereinigt werden, kön‐ nen Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt werden. ► Motorsense, Schutz und Schneidwerkzeug
so reinigen, wie es in dieser Gebrauchsan‐ leitung beschrieben ist.
Falls die Motorsense, der Schutz oder das Schneidwerkzeug nicht richtig gewartet oder repariert werden, können Bauteile nicht mehr
0458-856-7521-A 11
7
6
1
2
3
8
2
4 5
A
0000097393_001

deutsch 5 Motorsense einsatzbereit machen

richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtun‐ gen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Motorsense und Schutz nicht selbst warten oder reparieren.
► Falls die Motorsense oder der Schutz
gewartet oder repariert werden müssen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Schneidwerkzeug so warten, wie es in der Gebrauchsanleitung des verwendeten Schneidwerkzeugs oder auf der Verpa‐ ckung des verwendeten Schneidwerkzeugs beschrieben ist.
Während der Reinigung oder Wartung der Schneidwerkzeuge kann der Benutzer sich an scharfen Schneidkanten schneiden. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
5 Motorsense einsatzbereit
machen

5.1 Motorsense einsatzbereit machen

Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte durchgeführt werden: ► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
Motorsense, 4.6.1.
Schutz, 4.6.2.
Mähkopf oder Metall-Schneidwerkzeug,
4.6.3 oder 4.6.4.
Motorsense reinigen,
Zweihandgriff anbauen, 6.1.
► Kombination aus Schneidwerkzeug, Schutz
und Tragsystem auswählen, 20.
Schutz anbauen, 6.2.
► Mähkopf oder Metallschneidwerkzeug
anbauen, 6.3.1 oder 6.4.
Motorsense betanken, 8.2.
Tragsystem anlegen und einstellen, 7.1.
Zweihandgriff einstellen, 7.2.
Motorsense ausbalancieren, 7.3.
Bedienungselemente prüfen, 10.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Motorsense nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
15.1.
6 Motorsense zusammen‐
bauen

6.1 Zweihandgriff anbauen

► Motor abstellen.
► Bügel der Knebelschraube (1) aufklappen und
so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Griffrohr (2) nur noch leicht geklemmt ist.
► Feder (5) von unten in die untere Klemm‐
schale (4) einsetzen.
► Klemmschalen (3 und 4) auf den Schaft set‐
zen und Knebelschraube (1) eindrehen.
► Griffrohr (2) nach oben schwenken und so
ausrichten, dass der Abstand (A) 16 cm beträgt. Das Griffrohr (2) dabei nicht im gebogenen Teil klemmen.
► Knebelschraube (1) anziehen und Bügel
zuklappen. ► Schraube (6) herausdrehen. ► Bedienungsgriff (8) so auf das Griffrohr (2)
setzen, dass die Bohrung des Bedienungs‐
griffs mit der Bohrung des Griffrohrs fluchtet
und dass der Schalthebel in Richtung des
Getriebegehäuses zeigt.
Den Bedienungsgriff (8) dabei nicht verdre‐
hen. ► Mutter (7) einsetzen. ► Schraube (6) eindrehen und fest anziehen.
Der Zweihandgriff muss nicht wieder abgebaut werden.
6.2 Schutz und Anschlag anbauen
und abbauen
6.2.1 Schutz für Mähköpfe, Metall-Schneid‐
werkzeuge und Anschlag anbauen
► Motor abstellen.
12 0458-856-7521-A
1
2
0000097394_001
3
3
3
3
4
2
1
0000097395_001
1 1
2
3
4
4
0000097396_001
6 Motorsense zusammenbauen deutsch
Die Gewindebohrungen der Halterung sind
gegen Schmutz geschützt.
6.3 Mähkopf anbauen und
abbauen
6.3.1 Mähkopf anbauen ► Motor abstellen.
► Schutz (1) auf das Getriebegehäuse setzen. ► Schrauben (2) eindrehen und mit einem
Anziehdrehmoment von 10 Nm anziehen.
6.2.2 Schutz für Mähköpfe, Metall-Schneid‐
► Motor abstellen. ► Schrauben herausdrehen. ► Schutz abnehmen.
6.2.3 Schutz für Häckselmesser anbauen Zum Anbau des Schutzes wird eine zusätzliche
Halterung am Schaft benötigt. Die Halterung wird mit Spezialschrauben und Spezialwerkzeug am Schaft befestigt. ► Motor abstellen. ► Falls die Halterung für den Schutz noch nicht
► Schutz (1) so auf die Halterung (2) setzen,
► Schrauben (3) eindrehen und mit einem
► Stopfen (4) in die Gewindebohrungen am
6.2.4 Schutz für Häckselmesser abbauen ► Motor abstellen. ► Schrauben herausdrehen. ► Schutz abnehmen. ► Stopfen aus den Gewindebohrungen am
0458-856-7521-A 13
werkzeuge und Anschlag abbauen
am Schaft angebaut ist: Halterung von einem STIHL Fachhändler anbauen lassen.
dass die nach innen gewölbten Seite in Rich‐ tung Getriebegehäuse zeigt.
Anziehdrehmoment von 10 Nm anziehen.
Getriebegehäuse drücken. Die Gewindebohrungen sind vor Schmutz geschützt.
Getriebegehäuse herausziehen und in die Gewindebohrungen der Halterung drücken.
► Druckteller (2) so auf die Welle (3) legen, dass
der kleinere Durchmesser nach oben zeigt. ► Mähkopf (1) auf die Welle (3) setzen und von
Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen. ► Steckdorn (4) bis zum Anschlag in die Boh‐
rung drücken und gedrückt halten. ► Mähkopf (1) solange gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis der Steckdorn (4) einrastet.
Die Welle (3) ist blockiert. ► Mähkopf (1) von Hand fest anziehen. ► Steckdorn (4) abziehen.
6.3.2 Mähkopf abbauen ► Motor abstellen. ► Steckdorn bis zum Anschlag in die Bohrung
drücken und gedrückt halten. ► Mähkopf solange drehen, bis der Steckdorn
einrastet.
Die Welle ist blockiert. ► Mähkopf im Uhrzeigersinn herausdrehen. ► Druckteller abnehmen. ► Steckdorn abziehen.
6.4 Metall-Schneidwerkzeug
anbauen und abbauen
6.4.1 Grasschneideblatt, Dickichtmesser
oder Kreissägeblatt anbauen
► Motor abstellen.
7
5
4
3
2
1
6
0000097397_001
2
1
3
7
5
6
4
0000097398_001
deutsch 6 Motorsense zusammenbauen
► Druckteller (5) so auf die Welle (6) legen, dass
der kleinere Durchmesser nach oben zeigt.
► Metall-Schneidwerkzeug (4) auf den Drucktel‐
ler (5) legen. Falls ein Kreissägeblatt oder ein Grasschneideblatt mit mehr als 4 Schneiden verwendet wird: Schneidkanten so ausrichten, dass sie in die gleiche Richtung zeigen, wie der Pfeil für die Drehrichtung auf dem Schutz.
► Druckscheibe (3) so auf das Metall-Schneid‐
werkzeug (4) legen, dass die Wölbung nach oben zeigt.
► Laufteller (2) so auf die Druckscheibe (3)
legen, dass die geschlossene Seite nach oben zeigt.
► Steckdorn (7) bis zum Anschlag in die Boh‐
rung drücken und gedrückt halten.
► Metall-Schneidwerkzeug (4) solange gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis der Steckdorn (7) einrastet. Die Welle (6) ist blockiert.
► Mutter (1) gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen
und fest anziehen.
► Steckdorn (7) abziehen.
6.4.2 Dickichtmesser oder Häckselmesser
► Motor abstellen.
anbauen
► Druckteller (5) so auf die Welle (6) legen, dass
der kleinere Durchmesser nach oben zeigt. ► Metall-Schneidwerkzeug (4) auf den Drucktel‐
ler (5) legen. Falls ein Häckselmesser verwen‐
det wird: Schneidkanten so ausrichten, dass
sie vom Getriebe weg in Richtung Mutter (1)
zeigen. ► Druckscheibe (3) so auf das Metall-Schneid‐
werkzeug (4) legen, dass die Wölbung nach
oben zeigt. ► Schutzring (2) so auf die Druckscheibe (3)
legen, dass die Öffnung nach oben zeigt. ► Steckdorn (7) bis zum Anschlag in die Boh‐
rung drücken und gedrückt halten. ► Metall-Schneidwerkzeug (4) solange gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis der Steckdorn
(7) einrastet.
Die Welle (6) ist blockiert. ► Mutter (1) gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen
und fest anziehen. ► Steckdorn (7) abziehen.
6.4.3 Metall-Schneidwerkzeug abbauen ► Motor abstellen. ► Steckdorn bis zum Anschlag in die Bohrung
drücken und gedrückt halten. ► Metall-Schneidwerkzeug solange im Uhrzei‐
gersinn drehen, bis der Steckdorn einrastet.
Die Welle ist blockiert. ► Mutter im Uhrzeigersinn abdrehen. ► Befestigungsteile, Metall-Schneidwerkzeug
und Druckteller abnehmen. ► Steckdorn abziehen.
14 0458-856-7521-A
1
2
0000097399_001
1
2
0000097400_001
0000099624_001
1
2
0000097031-001

7 Motorsense für den Benutzer einstellen deutsch

7 Motorsense für den Benut‐
► Motor abstellen.
zer einstellen

7.1 Doppelschultergurt anlegen und einstellen

► Lochleiste (2) in den Karabinerhaken (1) ein‐
hängen. ► Motorsense auspendeln lassen. ► Falls die Lage des Schneidwerkzeugs im aus‐
► Doppelschultergurt (1) aufsetzen. ► Doppelschultergurt (1) so einstellen, dass sich
der Karabinerhaken (2) etwa eine Handbreit unterhalb der rechten Hüfte befindet.

7.2 Zweihandgriff einstellen

Der Zweihandgriff kann abhängig von der Kör‐ pergröße des Benutzers in verschiedene Positio‐ nen eingestellt werden. ► Motor abstellen. ► Motorsense an der Lochleiste in den Karabi‐
nerhaken des Tragsystems einhängen.
► Knebelschraube (1) lösen. ► Zweihandgriff (2) in die gewünschte Position
kippen.
► Knebelschraube (1) fest anziehen.

7.3 Motorsense ausbalancieren

Das Schneidwerkzeug muss leicht auf dem Boden aufliegen.
0458-856-7521-A 15
gependelten Zustand angepasst werden
muss: Karabinerhaken (1) in ein anderes Loch
in der Lochleiste (2) einhängen und erneut
auspendeln lassen.
8 Kraftstoff mischen und
Motorsense betanken

8.1 Kraftstoff mischen

Der für diese Motorsense notwendige Kraftstoff besteht aus einem Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl, im Mischungsverhältnis 1:50.
STIHL empfiehlt den fertig gemischten Kraftstoff STIHL MotoMix.
Falls Kraftstoff selbst gemischt wird, darf nur ein STIHL Zweitakt-Motoröl oder ein anderes Hoch‐ leistungs-Motoröl der Klassen JASO FB, JASO FC, JASO FD, ISO-L-EGB, ISO-L-EGC oder ISO-L-EGD verwendet werden.
STIHL schreibt das Zweitakt-Motoröl STIHL HP Ultra oder ein gleichwertiges Hochleistungs­Motoröl vor, um die Emissionsgrenzwerte über die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu können. ► Sicherstellen, dass die Oktanzahl des Benzins
mindestens 90 ROZ beträgt und der Alkohol‐
anteil des Benzins nicht höher als 10 % (für
Brasilien: 27 %) ist. ► Sicherstellen, dass das verwendete Zwei‐
takt‑Motoröl die Anforderungen erfüllt. ► Abhängig von der gewünschten Menge an
Kraftstoff, die richtigen Mengen an Zweitakt-
Motoröl und Benzin im Mischungsverhältnis
1:50 ermitteln. Beispiele für Kraftstoff-Misch‐
ungen:
20 ml Zweitakt-Motoröl, 1 l Benzin
60 ml Zweitakt-Motoröl, 3 l Benzin
100 ml Zweitakt-Motoröl, 5 l Benzin
0000099186_001
0000099187_001
3
4
1
2
0000097401_001
0000-GXX-4729-A0

deutsch 9 Motor starten und abstellen

► Zuerst Zweitakt-Motoröl, dann Benzin in einen
sauberen, für Kraftstoff zugelassenen Kanister einfüllen.
► Kraftstoff durchmischen.

8.2 Motorsense betanken

► Motor abstellen. ► Motorsense so auf eine ebene Fläche legen,
9 Motor starten und abstellen

9.1 Motor starten

► Motorsense so auf einen ebenen Untergrund
legen, dass das Schneidwerkzeug nicht den
Boden und keine Gegenstände berührt. ► Transportschutz abbauen.
dass der Kraftstofftank-Verschluss nach oben zeigt.
► Bereich um den Kraftstofftank-Verschluss mit
einem feuchten Tuch reinigen.
► Kraftstoffhandpumpe (1) mindestens 5 Mal
drücken. ► Falls der Motor warm ist: Startklappenhe‐
stehen lassen.
stellen.
► Kraftstofftank-Verschluss so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der Kraftstofftank­Verschluss abgenommen werden kann.
bel (2) in Position ► Falls der Motor Umgebungstemperatur hat:
Startklappenhebel (2) am Rand eindrücken
und in die Position
► Kraftstofftank-Verschluss abnehmen.
HINWEIS
■ Kraftstoff kann sich unter Einwirkung von Licht, Sonneneinstrahlung und extremen Tem‐ peraturen schneller entmischen oder altern. Falls entmischter oder alter Kraftstoff getankt wird, kann die Motorsense beschädigt werden. ►
Kraftstoff durchmischen.
► Kraftstoff, der länger als 30 Tage (STIHL
MotoMix: 5 Jahre) aufbewahrt wurde, nicht tanken.
Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff verschüttet wird und mindestens 15 mm bis zum Rand des Kraftstofftanks frei bleiben.
HINWEIS
■ Falls die Motorsense mit dem Fuß oder Knie auf den Boden gedrückt wird, kann die Motor‐ sense beschädigt werden. ►
Motorsense mit der linken Hand auf den Boden drücken. Nicht auf den Schaft ste‐ hen oder knien.
► Motorsense mit der linken Hand auf den
Boden drücken.
► Anwerfgriff mit der rechten Hand langsam bis
zum spürbaren Widerstand herausziehen.
► So lange den Anwerfgriff schnell herausziehen
und zurückführen, bis der Motor läuft.
► Falls der Startklappenhebel (2) in der Posi‐
steht: Gashebelsperre (3) und Gashe‐
► Kraftstofftank-Verschluss auf den Kraftstoff‐
tank setzen.
► Kraftstofftank-Verschluss im Uhrzeigersinn
drehen und von Hand fest anziehen. Der Kraftstofftank ist verschlossen.
tion bel (4) kurz drücken. Der Startklappenhebel (2) springt in der Posi‐
tion . Der Motor läuft im Leerlauf.
16 0458-856-7521-A
2
3
1
0000097402_001
1
2
0000-GXX-8720-A0
1
2
3

10 Motorsense prüfen deutsch

► Falls der Motor kalt ist: Motor mit Gasstößen
aufwärmen.
► Falls das Schneidwerkzeug im Leerlauf mit‐
läuft: Störungen beheben. Der Gaszug ist nicht richtig eingestellt.
► Falls der Motor nicht startet: Startklappenhe‐
bel (2) in die Position stellen und erneut versuchen, den Motor zu starten.
► Falls der Motor abgesoffen ist: Motor mit dem
Startklappenhebel (2) in Position erneut ver‐ suchen zu starten.

9.2 Motor abstellen

► Gashebel (1) und Gashebelsperre (2) loslas‐
sen. Das Schneidwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
► Stopptaster (3) drücken.
Der Motor geht aus.
► Falls der Motor nicht ausgeht:
Startklappenhebel in die Position Der Motor geht aus.
► Motorsense nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen. Die Motorsense ist defekt.
Solange der Stopptaster gedrückt ist, ist die Zün‐ dung ausgeschaltet. Nachdem der Stopptaster wieder losgelassen wird ist die Zündung wieder eingeschaltet.
stellen.
10 Motorsense prüfen

10.1 Bedienungselemente prüfen

Gashebelsperre und Gashebel ► Motor abstellen. ► Versuchen, den Gashebel zu drücken, ohne
die Gashebelsperre zu drücken.
► Falls sich der Gashebel drücken lässt: Motor‐
sense nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Gashebelsperre ist defekt. ► Gashebelsperre drücken und gedrückt halten. ► Gashebel drücken. ► Gashebel und Gashebelsperre loslassen.
► Falls der Gashebel oder die Gashebelsperre
schwergängig sind oder nicht in die Ausgangs‐ position zurückfedern: Motorsense nicht ver‐ wenden und einen STIHL Fachhändler aufsu‐ chen. Der Gashebel oder die Gashebelsperre ist defekt.
Gaszugeinstellung ► Motor starten. ► Gashebel drücken, ohne die Gashebelsperre
zu drücken.
► Falls der Motor beschleunigt: Gaszug einstel‐
len. Der Gaszug ist nicht richtig eingestellt.
Motor abstellen ► Motor starten. ► Stopptaster drücken.
Der Motor geht aus.
► Falls der Motor nicht ausgeht:
Startklappenhebel in die Position Der Motor geht aus.
► Motorsense nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen. Die Motorsense ist defekt.
stellen.
11 Mit der Motorsense arbei‐
ten

11.1 Winterbetrieb einstellen

Wenn bei Temperaturen unter +10 °C gearbeitet wird, kann der Vergaser vereisen. Damit der Ver‐ gaser zusätzlich mit warmer Luft aus der Umge‐ bung des Motors umströmt wird, muss Winterbe‐ trieb eingestellt werden.
HINWEIS
■ Falls bei Temperaturen über +10 °C im Win‐ terbetrieb gearbeitet wird, kann der Motor überhitzen. ►
Sommerbetrieb einstellen.
► Motor abstellen.
► Schraube (1) herausdehen. ► Schieber (2) herausziehen.
0458-856-7521-A 17
1
1
2
2
3
0000-GXX-8721-A0
1
min
AB C
s> 40 s30-60 s
0000099676_001
deutsch 11 Mit der Motorsense arbeiten
► Schieber (2) so ausrichten, dass das Schnee‐
kristall zur Markierung (3) zeigt. ► Schieber (2) einsetzen. ► Schraube (1) eindrehen.
Wenn bei Temperaturen unter - 10 °C oder bei Pulverschnee oder Flugschnee gearbeitet wird, muss zusätzlich eine Abdeckplatte am Motorge‐ häuse und ein Luftfilter mit Kunststoff-Gewebe angebaut werden. Das Zubehör ist bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.

11.2 Sommerbetrieb einstellen

Wenn bei Temperaturen über +10 °C gearbeitet wird, muss Sommerbetrieb eingestellt werden. ► Motor abstellen.
Startklappenhebel in die Position
► Motor starten, ohne den Gashebel zu drücken.
Der Motor läuft und der Startklappenhebel bleibt in der Position
.
► Motor mindestens 30 bis maximal 60 Sekun‐
den (A) laufen lassen, ohne den Gashebel zu drücken.
► Motorsense so halten und führen, dass das
Getriebe nicht den Boden und keine Gegen‐ stände berührt.
HINWEIS
■ Falls der Gashebel losgelassen wird, bevor die Motorsense vollständig kalibriert ist, wird die Kalibrierung abgebrochen. Die Kalibrie‐
► Schraube (1) herausdehen. ► Schieber (2) herausziehen. ► Schieber (2) so ausrichten, dass die Sonne
zur Markierung (3) zeigt. ► Schieber (2) einsetzen. ► Schraube (1) eindrehen.

11.3 Motorsense kalibrieren

Während der Arbeit stellt sich die Motorsense automatisch auf die optimale Leistung ein. Durch eine Kalibrierung kann die Motorsense schneller auf die optimale Leistung eingestellt werden. ► Falls die Außentemperatur unter -10 °C
beträgt oder der Motor kalt ist:
► Motor starten.
► Tragsystem anlegen.
► Motorsense halten und führen.
► Motor ca. 1 Minute bei Vollgas aufwärmen.
► Motor abstellen. ► Schneidwerkzeug abbauen.
Die Motorsense kann sich dadurch zuverlässig
auf die optimale Leistung einstellen.
rung muss neu gestartet werden. ►
Gashebel vollständig gedrückt halten.
HINWEIS
■ Falls der Gashebel während der Kalibrierung nicht vollständig gedrückt wird, kann sich die Motorsense falsch einstellen. Die Motorsense kann beschädigt werden. ►
Gashebel vollständig gedrückt halten.
► Gashebel mindestens 40 Sekunden (B) lang
drücken und gedrückt halten. Der Motor beschleunigt und die Motorsense wird kalibriert. Die Motordrehzahl schwankt und erhöht sich deutlich während der Kalibrie‐ rung.
► Falls der Motor ausgeht: Erneut versuchen,
die Motorsense zu kalibrieren.
► Falls der Motor wiederholt ausgeht: Motor‐
sense nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Die Motorsense ist defekt.
► Sobald die Motordrehzahl hörbar und spürbar
abfällt (C): Gashebel loslassen. Der Motor läuft im Leerlauf. Die Motorsense ist kalibriert und einsatzbereit.
► Motor abstellen. ► Schneidwerkzeug anbauen.
stellen.
18 0458-856-7521-A
1
2
0000097031-001
0000-GXX-7850-A0
A B
0000-GXX-4731-A2
0000097404_001
0000-GXX-3042-A0
1
2
0000-GXX-4037-A1
11 Mit der Motorsense arbeiten deutsch

11.4 Motorsense halten und führen

11.6 Auslichten mit einem Dickicht‐
messer oder Häckselmesser
► Lochleiste (2) in den Karabinerhaken (1) ein‐
hängen.
► Metall-Schneidwerkzeug von oben in das
Dickicht tauchen.
► Metall-Schneidwerkzeug nicht über Hüfthöhe
anheben.
11.7 Sägen mit einem Kreissäge‐
blatt
► Motorsense mit der rechten Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen den Bedienungsgriff umschließt.
► Motorsense mit der linken Hand am Handriff
so festhalten, dass der Daumen den Handriff umschließt.

11.5 Mähen

Der Abstand des Schneidwerkzeugs vom Boden bestimmt die Schnitthöhe.
► Linke Seite des Schutzes am Stamm abstüt‐
zen.
► Stamm mit Vollgas in einem Schnitt durchsä‐
gen.
► Einen Sicherheitsabstand von mindestens
2 Baumlängen zum nächsten Arbeitsbereich einhalten.

11.8 Mähfäden nachstellen

Mähen mit einem Mähkopf (A) ► Motorsense gleichmäßig hin und her bewe‐
gen.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen. Mähen mit einem Grasschneideblatt oder Dick‐
ichtmesser (B) ► Mit dem linken Bereich des Metall-Schneid‐
werkzeugs mähen.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
11.8.1 Mähfäden an Mähköpfen AutoCut
► Sich drehenden Mähkopf kurz auf dem Boden
nachstellen
auftippen. Es werden ungefähr 30 mm nachgestellt. Das Ablängmesser im Schutz längt die Mähfäden automatisch auf die richtige Länge ab.
0458-856-7521-A 19
1
90°
2
0000097476_001
2
1
4
3
0000097405_001

deutsch 12 Nach dem Arbeiten

Falls die Mähfäden kürzer als 25 mm sind, kön‐ nen sie nicht automatisch nachgestellt werden. ► Motor abstellen. ► Spuleneinsatz (1) am Mähkopf drücken und
gedrückt halten. ► Mähfäden (2) von Hand herausziehen. ► Falls die Mähfäden (2) nicht mehr herausge‐
zogen werden können: Spuleneinsatz (1) oder
Mähfäden (2) ersetzen.
Der Spuleneinsatz ist leer.
12 Nach dem Arbeiten

12.1 Nach dem Arbeiten

► Motor abstellen. ► Motorsense abkühlen lassen. ► Falls die Motorsense nass ist: Motorsense
trocknen lassen. ► Motorsense reinigen. ► Schutz reinigen. ► Schneidwerkzeug reinigen. ► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Passenden Transportschutz anbauen.

13 Transportieren

13.1 Motorsense transportieren

► Motor abstellen. ► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Passenden Transportschutz anbauen.
Motorsense tragen ► Motorsense so am Schaft tragen, dass das
Schneidwerkzeug nach hinten zeigt und die
Motorsense ausbalanciert ist.
Motorsense in einem Fahrzeug transportieren ► Motorsense so sichern, dass die Motorsense
nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.

14 Aufbewahren

14.1 Motorsense aufbewahren

► Motor abstellen. ► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Passenden Transportschutz anbauen.
► Knebelschraube (1) lösen und soweit heraus‐
drehen, bis das Griffrohr (2) gedreht werden kann.
► Griffrohr (2) 90° im Uhrzeigersinn drehen und
nach unten kippen. ► Knebelschraube (1) fest anziehen. ► Motorsense so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Die Motorsense ist außerhalb der Reich‐
weite von Kindern. Die Motorsense ist sauber und trocken.
► Falls die Motorsense länger als 30 Tage auf‐
bewahrt wird:
► Schneidwerkzeug abbauen.
► Kraftstofftank-Verschluss öffnen.
► Kraftstofftank entleeren.
► Kraftstofftank verschließen.
► Falls eine Kraftstoffhandpumpe vorhanden
ist: Kraftstoffhandpumpe mindestens 5 mal drücken.
► Motor starten und den Motor so lange im
Leerlauf laufen lassen, bis der Motor aus‐ geht.

15 Reinigen

15.1 Motorsense reinigen

► Motor abstellen. ► Motorsense abkühlen lassen. ► Motorsense mit einem feuchten Tuch oder
STIHL Harzlöser reinigen. ► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
15.2 Schutz und Schneidwerkzeug
reinigen
► Motor abstellen. ► Schutz und Schneidwerkzeug mit einem
feuchten Tuch oder einer weichen Bürste rei‐
nigen.

15.3 Zündkerze reinigen

► Motor abstellen. ► Motorsense abkühlen lassen.
20 0458-856-7521-A
► Schraube (1) gegen den Uhrzeigersinn dre‐
hen.
2
1
0000096699_002

16 Warten deutsch

► Abdeckung (2) anheben und nach hinten
schieben. ► Zündkerzenstecker (3) abziehen. ► Falls der Bereich um die Zündkerze (4) ver‐
schmutzt ist: Den Bereich um die Zünd‐
kerze (4) mit einem Tuch reinigen. ► Zündkerze (4) herausdrehen. ► Zündkerze (4) mit einem Tuch reinigen. ► Falls die Zündkerze (4) korrodiert ist: Zünd‐
kerze (4) ersetzen. ► Zündkerze (4) eindrehen und fest anziehen. ► Zündkerzenstecker (3) fest aufdrücken. ► Abdeckung (2) anbauen und Schraube (1) fest
anziehen.
16 Warten

16.1 Wartungsintervalle

Wartungsintervalle sind abhängig von den Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐ gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐ tervalle:
Vor Anbau eines Schneidwerkzeugs ► Prüfen, ob an der Welle Getriebefett ausgetre‐
ten ist. ► Falls Getriebefett ausgetreten ist: Füllstand im
Getriebegehäuse von einem STIHL Fach‐
händler prüfen lassen. Alle 100 Betriebsstunden
► Zündkerze ersetzen. Monatlich
► Kraftstofftank von einem STIHL Fachhändler
reinigen lassen. ► Saugkopf im Kraftstofftank von einem STIHL
Fachhändler reinigen lassen. Jährlich
► Saugkopf im Kraftstofftank von einem STIHL
Fachhändler ersetzen lassen.

16.2 Gaszug einstellen

► Gashebel (1) drücken und gedrückt halten. ► Schraube (2) bis zum spürbaren Widerstand
im Uhrzeigersinn drehen.
► Schraube (2) eine halbe Umdrehung im Uhr‐
zeigersinn weiter drehen.
16.3 Metall-Schneidwerkzeug schär‐ fen und auswuchten
Es erfordert viel Übung, Metall-Schneidwerk‐ zeuge richtig zu schärfen und auszuwuchten.
STIHL empfiehlt, Metall-Schneidwerkzeuge von einem STIHL Fachhändler schärfen und aus‐ wuchten zu lassen. ► Metall-Schneidwerkzeug so schärfen, wie es
in der Gebrauchsanleitung und Verpackung des verwendeten Schneidwerkzeugs beschrie‐ ben ist.

17 Reparieren

17.1 Motorsense und Schneidwerk‐ zeug reparieren
Der Benutzer kann die Motorsense und das Schneidwerkzeug nicht selbst reparieren. ► Falls die Motorsense oder das Schneidwerk‐
zeug beschädigt sind: Motorsense oder Schneidwerkzeug nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.

18 Störungen beheben

18.1 Störungen der Motorsense beheben

Die meisten Störungen haben die gleichen Ursachen. ► Folgende Maßnahmen durchführen:
► Luftfilter ersetzen. ► Zündkerze reinigen oder ersetzen. ► Winterbetrieb oder Sommerbetrieb einstellen.
► Falls die Störung weiterhin besteht: Maßnahmen aus der folgenden Tabelle durchführen.
Störung Ursache Abhilfe Der Motor lässt sich
nicht starten.
0458-856-7521-A 21
Im Kraftstofftank ist nicht genügend Kraft‐ stoff.
► Kraftstoff mischen und Motorsense betanken.
2
3
1
0000097407_001
2
1
4
3
0000097405_001
deutsch 18 Störungen beheben
Störung Ursache Abhilfe
Der Vergaser ist zu heiß.
► Motorsense abkühlen lassen. ► Bevor der Motor gestartet wird: Kraftstoffhandpumpe
mindestens 10 Mal drücken.
Der Vergaser ist ver‐
► Motorsense auf +10 °C erwärmen lassen.
eist.
Der Motor läuft im Leerlauf unregelmä‐
Der Vergaser ist ver‐ eist.
► Motorsense auf +10 °C erwärmen lassen.
ßig. Der Motor geht im
Leerlauf aus. Der Motor erreicht die
Höchstdrehzahl nicht.
Der Vergaser ist ver‐ eist.
Die Motorsense ist nicht richtig an die Umgebungsbedin‐
► Motorsense auf +10 °C erwärmen lassen.
► Motorsense kalibrieren.
gungen angepasst. Der Gaszug ist nicht
► Gaszug einstellen.
richtig eingestellt.
Der Motor geht aus, obwohl sich noch Kraftstoff im Kraft‐
Der Saugkopf befin‐ det sich nicht an der richtigen Stelle.
► Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
stofftank befindet.

18.2 Luftfilter ersetzen

Der Luftfilter kann nicht gereinigt werden. Falls die Motorleistung nachlässt oder der Luftfilter beschädigt ist, muss der Luftfilter ersetzt werden. ► Motor abstellen. ►
Startklappenhebel in die Position
stellen.
► Schraube (1) gegen den Uhrzeigersinn dre‐
hen.
► Abdeckung (2) anheben und nach hinten
schieben. ► Zündkerzenstecker (3) abziehen. ► Falls der Bereich um die Zündkerze (4) ver‐
schmutzt ist: Den Bereich um die Zünd‐
► Schrauben (1) herausdrehen und den Filterde‐
ckel (2) abnehmen.
► Bereich um den Luftfilter (3) mit einem feuch‐
ten Tuch oder einem Pinsel reinigen. ► Luftfilter (3) herausnehmen. ► Neuen Luftfilter (3) einsetzen. ► Filterdeckel (2) aufsetzen. ► Schrauben (1) eindrehen und fest anziehen.

18.3 Zündkerze reinigen

kerze (4) mit einem Tuch reinigen. ► Zündkerze (4) herausdrehen. ► Zündkerze (4) mit einem Tuch reinigen. ► Falls die Zündkerze (4) korrodiert ist: Zünd‐
kerze (4) ersetzen. ► Zündkerze (4) eindrehen und fest anziehen. ► Zündkerzenstecker (3) fest aufdrücken. ► Abdeckung (2) anbauen und Schraube (1) fest
anziehen.
► Motor abstellen. ► Motorsense abkühlen lassen.
22 0458-856-7521-A
2
1
0000096699_002

19 Technische Daten deutsch

18.4 Gaszug einstellen

beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐ werte beträgt 2 m/s².
Verwendung mit einem Mähkopf FS 511 C-M
Schalldruckpegel L
gemessen nach
peq
ISO 22868: 101 dB(A).
Schallleistungspegel Lw gemessen nach
ISO 22868: 114 dB(A).
► Gashebel (1) drücken und gedrückt halten. ► Schraube (2) bis zum spürbaren Widerstand
im Uhrzeigersinn drehen.
► Schraube (2) eine halbe Umdrehung im Uhr‐
zeigersinn weiter drehen.
19 Technische Daten

19.1 Motorsense STIHL FS 511 C-M

Hubraum: 51,6 cm³
Leistung nach ISO 8893: 2,4 kW (3,3 PS) bei
9500 1/min Leerlaufdrehzahl: 2500 1/min
Maximale Drehzahl der Abtriebswelle:
7890 1/min Zulässige Zündkerzen: NGK BPMR7A von
STIHL Elektrodenabstand der Zündkerze: 0,5 mm
Gewicht bei leerem Kraftstofftank, ohne
Schneidwerkzeug und Schutz: 10,2 kg Länge ohne Schneidwerkzeug: 1760 mm
Maximaler Inhalt des Kraftstofftanks: 990 cm³
(0,99 l)
Vibrationswert a
ISO 22867:
Bedienungsgriff: 3,7 m/s².
Linker Handgriff: 3,7 m/s².
FS 561 C-M
Schalldruckpegel L
ISO 22868: 101 dB(A).
Schallleistungspegel Lw gemessen nach
ISO 22868: 115 dB(A).
Vibrationswert a
ISO 22867:
Bedienungsgriff: 3,7 m/s².
Linker Handgriff: 3,7 m/s².
Verwendung mit einem Metall-Schneidwerkzeug FS 511 C-M
Schalldruckpegel L
ISO 22868: 101 dB(A).
Schallleistungspegel Lw gemessen nach
ISO 22868: 115 dB(A).
Vibrationswert a
ISO 22867:
Bedienungsgriff: 3,0 m/s².
Linker Handgriff: 3,0 m/s².
gemessen nach
hv, eq
gemessen nach
peq
gemessen nach
hv, eq
gemessen nach
peq
gemessen nach
hv, eq
FS 561 C-M

19.2 Motorsense STIHL FS 561 C-M

Hubraum: 57,1 cm³
Leistung nach ISO 8893: 2,8 kW (3,8 PS) bei
9500 1/min Leerlaufdrehzahl: 2500 1/min
Maximale Drehzahl der Abtriebswelle:
7890 1/min Zulässige Zündkerzen: NGK BPMR7A von
STIHL Elektrodenabstand der Zündkerze: 0,5 mm
Gewicht bei leerem Kraftstofftank, ohne
Schneidwerkzeug und Schutz: 10,2 kg Länge ohne Schneidwerkzeug: 1760 mm
Maximaler Inhalt des Kraftstofftanks: 990 cm³
(0,99 l)
19.3 Schallwerte und Vibrations‐ werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel
Schalldruckpegel L
gemessen nach
peq
ISO 22868: 102 dB(A). Schallleistungspegel Lw gemessen nach
ISO 22868: 115 dB(A). Vibrationswert a
gemessen nach
hv, eq
ISO 22867:
Bedienungsgriff: 3,3 m/s².
Linker Handgriff: 3,3 m/s².
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐ linie Vibration 2002/44/EG sind unter www.stihl.com/vib angegeben.

19.4 REACH

REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐ ben.
0458-856-7521-A 23

deutsch 20 Kombinationen aus Schneidwerkzeugen, Schutzen und Tragsystemen

19.5 Abgas-Emissionswert

Der im EU-Typgenehmigungsverfahren gemes‐ sene CO2-Wert ist unter www.stihl.com/co2 in
den produktspezifischen Technischen Daten angegeben.
Der gemessene CO2-Wert wurde an einem repräsentativen Motor nach einem genormten
Prüfverfahren unter Laborbedingungen ermittelt
und stellt keine ausdrückliche oder implizite Garantie der Leistung eines bestimmten Motors dar.
Durch die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung und Wartung, werden die geltenden Anforderun‐ gen an die Abgas-Emissionen erfüllt. Bei Verän‐ derungen am Motor erlischt die Betriebserlaub‐ nis.
20 Kombinationen aus Schneidwerkzeugen, Schutzen und Trag‐
systemen

20.1 Kombinationen aus Schneidwerkzeugen, Schutzen und Tragsystemen

Schneidwerkzeug Schutz Tragsystem
Mähkopf AutoCut 56-2
Mähkopf DuroCut 40-4
Mähkopf TrimCut C 52-2
Grasschneideblatt 250-32
(Ø 250 mm) Grasschneideblatt 250-40
„Spezial“ (Ø 250 mm) Grasschneideblatt 255-8
(Ø 255 mm) Dickichtmesser 305-2 „Spe‐
zial“ (Ø 305 mm) Dickichtmesser 350-3
(Ø 350 mm) Dickichtmesser 350-3 „Spe‐
zial“ (Ø 350 mm) Häckselmesser 320-2
(Ø 320 mm) Kreissägeblatt 225-48 Spitz‐
zahn (Ø 225 mm) Kreissägeblatt 225-22 HP Mei‐
ßelzahn (Ø 225 mm) Kreissägeblatt 225-24 Meißel‐
zahn (Ø 225 mm) Kreissägeblatt 225-36 Hartme‐
tall (Ø 225 mm) Kreissägeblatt 250-26 Meißel‐
zahn (Ø 250 mm)

21 Ersatzteile und Zubehör

21.1 Ersatzteile und Zubehör

Diese Symbole kennzeichnen original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐ nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐ bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann für deren Einsatz auch nicht einstehen.
24 0458-856-7521-A
Schutz für Mähköpfe mit Durchmesser
480 mm Schutz für Mähköpfe mit Durchmesser
560 mm Schutz für Metall-Schneidwerkzeuge
Schutz für Metall-Schneidwerkzeuge
Schutz für Häckselmesser
Anschlag mit Durchmesser 225 mm
Anschlag mit Durchmesser 250 mm
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.

22 Entsorgen

22.1 Motorsense entsorgen

Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐ chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐ händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
Doppelschultergurt
mit Schnelllöseein‐ richtung
Loading...
+ 56 hidden pages