Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Uputa za uporabu
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Instruções de serviço
Handleiding
Инструкция по эксплуатации
Lietošanas instrukcija
Інструкція з експлуатації
οδηγίες χρήσης
Instrukcja użytkowania
Eksploatavimo instrukcija
Ръководство за употреба
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1Geltende Dokumente
Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbet‐
riebsanleitung des Herstellers im Sinne der EGRichtlinie 2006/42/EC.
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR L
–
Gebrauchsanleitung ADA 700
–
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
–
AL 101, 300, 500
Sicherheitshinweise Akku STIHL AP
–
Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
–
Produkte mit eingebautem Akku:
www.stihl.com/safety-data-sheets
2.2Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►
Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
Original-Gebrauchsanleitung
0000008546_013_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
3Übersicht
3.1Rasenmäher und Akku
1 Bedieneinheit
Die Bedieneinheit dient zum Einschalten des
Rasenmähers, zur Aktivierung des ECOModus, zum Ablesen des Akkustandes und
zum Einstellen der maximalen Geschwindig‐
keit. Bei Verwendung des Doppelakku‐
schachts ADA 700 wird der verwendete Akku
angezeigt.
2 Schaltbügel für Mähbetrieb
Der Schaltbügel für Mähbetrieb schaltet
zusammen mit dem Einschaltknopf die Mes‐
ser ein und aus.
3 Schaltbügel für Fahrantrieb
Der Schaltbügel für Fahrantrieb schaltet den
Fahrantrieb ein und aus.
4 Grasfangkorb
Der Grasfangkorb fängt das gemähte Gras
auf.
5 Auswurfklappe
Die Auswurfklappe verschließt den Auswurf‐
kanal.
6 Hebel
Der Hebel dient zum Einstellen der Schnitt‐
höhe der hinteren Räder.
7 Hebel
Der Hebel dient zum Einstellen der Schnitt‐
höhe und der Fixierung und dem Lösen der
vorderen Räder.
8 Klappe
Die Klappe deckt den Akku und den Siche‐
rungsschlüssel ab.
9 Hebel
Der Hebel dient zum Einstellen und zum
Umklappen des Lenkers.
10 Lenker
Der Lenker dient zum Halten, Führen und
Transportieren des Rasenmähers.
11 Drehrad
Das Drehrad dient zum Einstellen der maxi‐
malen Geschwindigkeit.
12 Einschaltknopf
Der Einschaltknopf aktiviert den Rasenmäher
und schaltet zusammen mit dem Schaltbügel
für Mähbetrieb die Messer ein.
13 ECO-Schalter
Der ECO-Schalter schaltet den ECO-Modus
ein und aus.
14 Ladezustandsanzeige
Die LEDs zeigen beim Betätigen des Ein‐
schaltknopfes den Ladezustand und Störun‐
gen des Akkus an.
15 Warndreieck
Das Warndreieck zeigt Störungen im Rasen‐
mäher an.
16 Anzeige für Doppelakkuschacht ADA 700
Die LEDs zeigen den aktuell verwendeten
Akku an.
17 Sicherungsschlüssel
Der Sicherungsschlüssel aktiviert den Rasen‐
mäher.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2Symbole
Die Symbole können auf dem Rasenmäher und
dem Akku sein und bedeuten Folgendes:
Dieses Symbol kennzeichnet den
Sicherungsschlüssel.
Dieses Symbol kennzeichnet den
ECO-Schalter.
0478-131-9938-E3
XX
L
W
A
deutsch4 Sicherheitshinweise
Dieses Symbol gibt das Gewicht des
Rasenmähers an.
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
Rasenmäher aktivieren und
maximale Geschwindigkeit ein‐
stellen.
Sich drehendes Messer nicht berühren.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐
gen, des Transports, der Aufbewah‐
rung, Wartung oder Reparatur heraus‐
nehmen.
Sicherungsschlüssel während Arbeits‐
unterbrechungen, des Transports, der
Aufbewahrung, Wartung oder Repara‐
tur abziehen.
Sicherheitsabstand einhalten.
Mähmesser einschalten.
Fahrantrieb einschalten.
Der Hebel fixiert in dieser Position die Vor‐
derräder.
In dieser Position des Hebels sind die Vor‐
derräder frei beweglich.
In dieser Position des Hebels kann die
Schnitthöhe der Vorderräder eingestellt
werden.
Der Grasfangkorb wird gefüllt.
Der Grasfangkorb ist voll. Gras‐
fangkorb entleeren.
4Sicherheitshinweise
4.1Warnsymbole
Die Warnsymbole auf dem Rasenmäher bedeu‐
ten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
4.2Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Der Rasenmäher STIHL RMA 765 V dient zum
Mähen von Gras.
Der Rasenmäher wird von einem Akku
STIHL AR L oder einem Akku STIHL AP zusam‐
men mit dem Doppelakkuschacht ADA 700 mit
Energie versorgt.
WARNUNG
■ Akkus, die nicht von STIHL für den Rasenmä‐
her freigegeben sind, können Brände und
Explosionen auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Rasenmäher mit einem Akku STIHL AR L
oder einem Akku STIHL AP zusammen mit
dem Doppelakkuschacht ADA 700 verwen‐
den.
■
Falls der Rasenmäher oder der Akku nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden, kön‐
nen Personen schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►
Rasenmäher so verwenden, wie es in die‐
ser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR L oder
der Gebrauchsanleitung des Doppelakku‐
schachts ADA 700 beschrieben ist.
4.3Anforderungen an den Benut‐
zer
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐
derten Gegenständen und deren Maß‐
nahmen beachten.
40478-131-9938-E
■
Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Rasenmähers nicht erkennen
oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder
andere Personen können schwer verletzt oder
getötet werden.
WARNUNG
4 Sicherheitshinweisedeutsch
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls der Rasenmäher an eine andere Per‐
son weitergegeben wird: Gebrauchsanlei‐
tung mitgeben.
►
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
–
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
–
und geistig fähig, den Rasenmäher zu
bedienen und damit zu arbeiten. Falls
der Benutzer körperlich, sensorisch
oder geistig eingeschränkt dazu fähig
ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht
oder nach Anweisung durch eine ver‐
antwortliche Person damit arbeiten.
Der Benutzer kann die Gefahren des
–
Rasenmähers erkennen und einschät‐
zen.
Der Benutzer ist sich bewusst, dass er
–
für Unfälle und Schäden verantwortlich
ist.
Der Benutzer ist volljährig oder der
–
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
Der Benutzer hat eine Unterweisung
–
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit dem Rasen‐
mäher arbeitet.
Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
–
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■
Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
►
Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
►
Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und in dem Rasenmäher verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
► Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Reinigung, Wartung oder dem
Transport kann der Benutzer in Kontakt mit
dem Messer kommen. Der Benutzer kann ver‐
letzt werden.
►
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►
Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
■ Während des Schärfens der Messer können
Werkstoffpartikel weggeschleudert werden.
Der Benutzer kann verletzt werden.
►
Eine eng anliegende Schutzbrille tragen.
Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm
EN 166 oder nach nationalen Vorschriften
geprüft und mit der entsprechenden Kenn‐
zeichnung im Handel erhältlich.
►
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
4.5Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Rasenmähers und
hochgeschleuderter Gegenstände nicht erken‐
nen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Perso‐
nen, Kinder und Tiere können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und
Tiere aus dem Arbeitsbereich fern‐
halten.
► Einen Abstand zu Gegenständen einhalten.
► Rasenmäher nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Rasenmäher spielen können.
■ Elektrische Bauteile des Rasenmähers kön‐
nen Funken erzeugen. Funken können in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
0478-131-9938-E5
deutsch4 Sicherheitshinweise
4.6Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1Rasenmäher
Der Rasenmäher ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Rasenmäher ist unbeschädigt.
–
Der Rasenmäher ist sauber.
–
Die Bedienungselemente funktionieren und
–
sind unverändert.
Falls gemäht wird und das gemähte Gras im
–
Grasfangkorb aufgefangen werden soll: Der
Grasfangkorb ist richtig eingehängt.
Falls gemäht wird und das gemähte Gras hin‐
–
ten ausgeworfen werden soll: Der Grasfang‐
korb ist ausgehängt und die Auswurfklappe ist
geschlossen.
Das Messer ist richtig angebaut.
–
Original STIHL Zubehör für diesen Rasenmä‐
–
her ist angebaut.
Das Zubehör ist richtig angebaut.
–
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►
Mit einem unbeschädigten Rasenmäher
arbeiten.
► Falls der Rasenmäher verschmutzt ist:
Rasenmäher reinigen.
► Rasenmäher nicht verändern.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit dem Rasenmäher arbei‐
ten.
►
Falls gemäht wird und das gemähte Gras
im Grasfangkorb aufgefangen werden soll:
Den Grasfangkorb so einhängen, wie es in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
►
Original STIHL Zubehör für diesen Rasen‐
mäher anbauen.
► Messer so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►
Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Rasenmähers stecken.
► Kontakte der Schlüsselaufnahme nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen.
►
Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
60478-131-9938-E
4.6.2Messer
Die Messer sind im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Messer und die Anbauteile sind unbeschä‐
–
digt.
Die Messer sind nicht verformt.
–
Die Messer sind richtig angebaut.
–
Die Messer stehen im 90°-Winkel zueinander,
–
11.3.
Die Messer sind richtig geschärft.
–
Die Messer sind gratfrei.
–
Die Messer sind richtig ausgewuchtet.
–
Die Mindeststärke und Mindestbreite der Mes‐
–
ser sind nicht unterschritten,
–
Der Schärfwinkel ist eingehalten,
20.2.
20.2.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können sich Teile der Messer lösen und weg‐
geschleudert werden. Personen können
schwer verletzt werden
►
Mit unbeschädigten Messern und unbe‐
schädigten Anbauteilen arbeiten.
► Messer richtig anbauen.
► Messer richtig schärfen.
► Falls die Mindeststärke oder die Mindest‐
breite unterschritten ist: Messer ersetzen.
► Messer von einem STIHL Fachhändler aus‐
wuchten lassen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.7Arbeiten
WARNUNG
■
Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Rasen‐
mäher arbeiten.
►
Rasenmäher alleine bedienen.
► Auf Hindernisse achten.
► Rasenmäher nicht kippen.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Eine Arbeitspause einlegen.
► Falls an einem Hang gemäht wird: Quer
zum Hang mähen.
► An steilen Hängen nicht mähen.
■ Die sich drehenden Messer können den
Benutzer schneiden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
4 Sicherheitshinweisedeutsch
► Sich drehende Messer nicht berüh‐
ren.
► Falls die Messer durch einen Gegen‐
stand blockiert sind: Rasenmäher
ausschalten, Sicherungsschlüssel
abziehen und Akku herausnehmen.
Erst dann den Gegenstand beseiti‐
gen.
■
Falls während der Arbeit ohne Fahrantrieb
gearbeitet wird, kann der Fahrantrieb unbeab‐
sichtigt eingeschaltet werden und der Rasen‐
mäher setzt sich in Bewegung. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Schaltbügel für Fahrantrieb nur betätigen,
wenn der Fahrantrieb eingeschaltet werden
soll.
■
Falls sich der Rasenmäher während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
der Rasenmäher in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Arbeit beenden, Sicherungsschlüssel abzie‐
hen, Akku herausnehmen und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
■
Während der Arbeit können Vibrationen durch
den Rasenmäher entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls während der Arbeit die Messer auf einen
fremden Gegenstand treffen, kann dieser oder
Teile davon beschädigt oder mit hoher
Geschwindigkeit hochgeschleudert werden.
Personen können verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Fremde Gegenstände aus dem Arbeitsbe‐
reich entfernen.
■ Wenn der Schaltbügel für Mähbetrieb losge‐
lassen wird, drehen sich die Messer noch
kurze Zeit weiter. Personen können schwer
verletzt werden.
►
Warten, bis die Messer sich nicht mehr dre‐
hen.
■ Falls die sich drehenden Messer auf einen
harten Gegenstand treffen, können Funken
entstehen. Funken können in leicht brennbarer
Umgebung Brände auslösen. Personen kön‐
nen schwer verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
►
Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung
arbeiten.
■ Falls während der Arbeit die Messer auf einen
fremden Gegenstand treffen, können die Mes‐
0478-131-9938-E7
ser beschädigt oder die Messerposition verän‐
dert werden.
► Falls die Messer auf einen Gegenstand tref‐
fen, Rasenmäher abschalten und Rasen‐
mäher und Messer prüfen.
■
Falls der Rasenmäher auf abschüssigen Flä‐
chen abgestellt wird, kann er unbeabsichtigt
davonrollen. Personen können verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Rasenmäher nur loslassen, wenn er auf
einer ebenen Fläche steht und nicht von
selbst davonrollen kann.
■
Falls Gegenstände am Lenker befestigt wer‐
den, kann der Rasenmäher durch das zusätz‐
liche Gewicht umkippen. Personen können
verletzt werden und Sachschaden kann ent‐
stehen.
►
Keine Gegenstände am Lenker befestigen.
GEFAHR
■ Falls in der Umgebung von spannungsführen‐
den Leitungen gearbeitet wird, können die
Messer mit den spannungsführenden Leitun‐
gen in Kontakt kommen und diese beschädi‐
gen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder
getötet werden.
►
Nicht in der Umgebung von spannungsführ‐
enden Leitungen arbeiten.
■ Falls bei einem Gewitter gearbeitet wird, kann
der Benutzer vom Blitz getroffen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt oder getötet
werden.
►
Falls es gewittert: Nicht arbeiten.
■ Der Fahrantrieb schaltet sich bei Überlast
beim Arbeiten an steilen Hängen ab. Dies
führt dazu, dass der Benutzer spontan eine
größere Schiebekraft aufwenden muss und
dadurch die Kontrolle über den Rasenmäher
verlieren kann. Der Rasenmäher kann auf‐
grund seines Eigengewichts in Richtung
Benutzer rollen. Der Benutzer kann in Kontakt
mit den rotierenden Messern kommen und
schwer verletzt werden.
Die Hangneigungen beziehen sich auf das
Gewicht des Rasenmähers mit leerem Fang‐
korb. Mit zunehmendem Gewicht kann sich
die befahrbare Hangneigung verringern.
► Falls ein Akku STIHL AP 300 oder AR L
verwendet wird: Nicht an Hängen mit einer
Steigung von mehr als 20° mähen.
►
Falls ein Akku STIHL AP 100, 200 verwen‐
det wird: Nicht an Hängen mit einer Stei‐
gung von mehr als 12° mähen.
►
Quer zum Hang mähen. Auf sicheren Stand
achten, um die Kontrolle über den Rasen‐
mäher jederzeit zu behalten.
deutsch4 Sicherheitshinweise
4.8Transportieren
WARNUNG
■
Während des Transports kann der Rasenmä‐
her umkippen oder sich bewegen. Personen
können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Sicherungsschlüssel abziehen.
► Akku herausnehmen.
► Rasenmäher mit Spanngurten, Riemen
oder einem Netz so sichern, dass er nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
■
Falls während dem Transport mit ausgeschal‐
tetem Fahrantrieb der Sicherungsschlüssel
und der Akku eingesetzt sind, kann der Fahr‐
antrieb unbeabsichtigt eingeschaltet werden
und der Rasenmäher setzt sich in Bewegung.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
►
■ Der Rasenmäher ist schwer. Falls der Benut‐
zer den Rasenmäher alleine trägt, kann der
Benutzer verletzt werden.
►
Rasenmäher zu zweit tragen.
4.9Aufbewahren
WARNUNG
■
Kinder können die Gefahren des Rasenmä‐
hers nicht erkennen und nicht einschätzen.
Kinder können schwer verletzt werden.
►
Sicherungsschlüssel abziehen.
► Akku herausnehmen.
► Rasenmäher außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an dem Rasenmä‐
her und metallische Bauteile können durch
Feuchtigkeit korrodieren. Der Rasenmäher
kann beschädigt werden.
►
■ Falls während der Aufbewahrung der Siche‐
rungsschlüssel und der Akku eingesetzt sind,
kann der Fahrantrieb unbeabsichtigt einge‐
schaltet werden und der Rasenmäher setzt
sich in Bewegung. Personen können schwer
verletzt werden und Sachschaden kann ent‐
stehen.
►
Sicherungsschlüssel abziehen.
► Akku herausnehmen.
■ Falls der Rasenmäher auf abschüssigen Flä‐
chen aufbewahrt wird, kann er unbeabsichtigt
davonrollen. Personen können verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
► Rasenmäher nur auf ebenen Flächen auf‐
bewahren.
4.10Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Sicherungsschlüssel und der
Akku eingesetzt sind, können die Messer
unbeabsichtigt eingeschaltet werden. Perso‐
nen können schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Sicherungsschlüssel abziehen.
► Akku herausnehmen.
■ Falls während der Reinigung, Wartung und
Reparatur der Sicherungsschlüssel und der
Akku eingesetzt sind, kann der Fahrantrieb
unbeabsichtigt eingeschaltet werden und der
Rasenmäher setzt sich in Bewegung. Perso‐
nen können schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Sicherungsschlüssel abziehen.
► Akku herausnehmen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können den Rasenmäher oder die Messer
beschädigen. Falls der Rasenmäher oder die
Messer nicht richtig gereinigt werden, können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt
werden. Personen können schwer verletzt
werden.
► Rasenmäher und Messer so reinigen, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrie‐
ben ist.
■
Falls der Rasenmäher oder die Messer nicht
richtig gewartet oder repariert werden, können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt
werden. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden.
►
Rasenmäher nicht selbst warten oder repa‐
rieren.
► Falls der Rasenmäher gewartet oder repa‐
riert werden muss: Einen STIHL Fachhänd‐
ler aufsuchen.
►
Messer so warten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Während der Reinigung, Wartung oder Repa‐
ratur der Messer können sich die Messer
bewegen. Durch die Bewegung eines Messers
dreht sich das zweite Messer mit. Der Benut‐
80478-131-9938-E
5 Rasenmäher einsatzbereit machendeutsch
zer kann sich an scharfen Schneidkanten
schneiden und verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
■ Während des Schärfens können die Messer
heiß werden. Der Benutzer kann sich verbren‐
nen.
►
Warten, bis die Messer abgekühlt sind.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
6Rasenmäher zusammen‐
bauen
6.1Grasfangkorb zusammen‐
bauen, einhängen und aushän‐
gen
6.1.1Grasfangkorb zusammenbauen
5Rasenmäher einsatzbereit
machen
5.1Rasenmäher einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–
Rasenmäher, 4.6.1.
–
Messer, 4.6.2.
Akku, wie es in der Gebrauchsanleitung
–
Akku STIHL AR L oder in der Gebrauchsan‐
leitung Doppelakkuschacht ADA 700 und
den Sicherheitshinweisen Akku STIHL AP
beschrieben ist.
► Akku so prüfen, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung Akku STIHL AR L oder in der Gebrauchs‐
anleitung Doppelakkuschacht ADA 700 und
den Sicherheitshinweisen Akku STIHL AP
beschrieben ist.
► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
►
Rasenmäher reinigen,
►
Messer prüfen, 11.2.
►
Lenker aufklappen und einstellen, 7.1.
► Falls gemäht wird und das gemähte Gras im
Grasfangkorb aufgefangen werden soll: Gras‐
fangkorb einhängen, 6.1.2.
► Falls gemäht wird und das gemähte Gras hin‐
ten ausgeworfen werden soll: Grasfangkorb
aushängen,
►
Schnitthöhe einstellen,
►
Bedienungselemente prüfen, 11.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Rasenmäher nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
6.1.3.
16.2.
12.2.
► Gewebe (1) so über den Rahmen (2) ziehen,
dass sich die Bodenplatte unten und der Hal‐
tegriff (3) an der Außenseite des Gewebes
befinden.
► Kunststoffprofile (4) auf den Rahmen drücken.
Die Kunststoffprofile rasten mit einem Klick
ein.
6.1.2Grasfangkorb einhängen
► Rasenmäher ausschalten
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Auswurfklappe (1) öffnen und halten.
► Grasfangkorb (2) am Griff (3) greifen und die
Haken (4) an der Achse (5) einhängen.
► Auswurfklappe (1) auf dem Grasfangkorb (2)
ablegen.
6.1.3Grasfangkorb aushängen
► Rasenmäher ausschalten.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Auswurfklappe öffnen und halten.
► Grasfangkorb am Griff nach oben abnehmen.
► Auswurfklappe schließen.
Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausge‐
nommen werden.
► Klappe (1) schließen.
► Lenker (1) festhalten.
► Hebel (2) nach unten drücken und halten.
► Lenker (1) in die gewünschte Position stellen.
► Hebel (2) loslassen und darauf achten, dass
der Lenker wieder vollständig einrastet.
7.2Lenker zusammenklappen
Der Lenker kann zum platzsparenden Transpor‐
tieren oder Aufbewahren zusammengeklappt
werden.
► Rasenmäher ausschalten, Sicherungsschlüs‐
sel abziehen und Akku herausnehmen.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Hebel gedrückt halten.
► Lenker nach vorne umklappen.
8Akku einsetzen und
herausnehmen
8.1Akku einsetzen
► Sicherungsschlüssel abziehen.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
9Sicherungsschlüssel ein‐
stecken und abziehen
9.1Sicherungsschlüssel einste‐
cken
► Klappe öffnen.
► Sicherungsschlüssel (1) in die Schlüsselauf‐
► Klappe (1) öffnen.
► Akku (2) in die Halterung (3) einsetzen.
► Akku (2) nach unten drücken.
Der Akku (2) rastet mit einem Klick ein und ist
verriegelt.
► Klappe (1) schließen.
100478-131-9938-E
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
11 Rasenmäher prüfendeutsch
die höchste Maximalgeschwindigkeit. In der
Stufe 0 ist der Fahrantrieb deaktiviert.
Mit dem Schaltbügel für Fahrantrieb kann die
Geschwindigkeit stufenlos bis zur eingestellten
Maximalgeschwindigkeit geregelt werden. Je
weiter der Schaltbügel für Fahrantrieb in Rich‐
tung Lenker gezogen wird, desto höher ist die
Geschwindigkeit.
► Einschaltknopf (1) drücken.
Der Rasenmäher ist aktiviert. Die LEDs (2)
zeigen den Ladezustand des Akkus an.
Die eingestellte Geschwindigkeit beeinflusst die
Akkulaufzeit. Je niedriger die Geschwindigkeit,
umso länger ist die Akkulaufzeit.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
10.2Messer einschalten und aus‐
schalten
10.2.1Messer einschalten
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Mit Drehrad (1) gewünschte Maximalge‐
schwindigkeit einstellen.
► Schaltbügel für Fahrantrieb (2) mit der linken
Hand in Richtung des Lenkers (3) ziehen und
so halten, dass der Daumen den Lenker (3)
► Einschaltknopf (1) mit der linken Hand drü‐
cken und gedrückt halten.
► Schaltbügel für Mähbetrieb (2) mit der rechten
Hand vollständig in Richtung des Lenkers (3)
ziehen und so halten, dass der Daumen den
Lenker (3) umschließt.
Die Messer drehen sich.
► Einschaltknopf (1) loslassen.
► Lenker (3) und Schaltbügel für Mähbetrieb (2)
mit der rechten Hand so festhalten, dass der
Daumen den Lenker (3) umschließt.
10.2.2Messer ausschalten
► Schaltbügel für Mähbetrieb loslassen.
► Warten, bis sich die Messer nicht mehr dre‐
hen.
► Falls sich die Messer weiter drehen: Siche‐
rungsschlüssel abziehen, Akku herausnehmen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Rasenmäher ist defekt.
10.3Fahrantrieb einschalten und
ausschalten
10.3.1Fahrantrieb einschalten
Mit dem Drehrad kann die Maximalgeschwindig‐
keit in 5 Stufen eingestellt werden. Die Stufe 5 ist
umschließt.
Der Rasenmäher setzt sich in Bewegung.
10.3.2Fahrantrieb ausschalten
► Schaltbügel für Fahrantrieb loslassen.
► Warten, bis der Rasenmäher stehen bleibt.
► Falls der Rasenmäher weiter fährt: Siche‐
rungsschlüssel abziehen, Akku herausnehmen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Rasenmäher ist defekt.
11Rasenmäher prüfen
11.1Bedienungselemente prüfen
Schaltbügel für Mähbetrieb
► Sicherungsschlüssel abziehen.
► Akku herausnehmen.
► Schaltbügel für Mähbetrieb vollständig in Rich‐
tung des Lenkers ziehen und wieder loslas‐
sen.
► Falls der Schaltbügel für Mähbetrieb schwer‐
gängig ist oder nicht in die Ausgangsposition
zurückfedert: Rasenmäher nicht verwenden
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schaltbügel für Mähbetrieb ist defekt.
Schaltbügel für Fahrantrieb
► Sicherungsschlüssel abziehen.
0478-131-9938-E11
deutsch11 Rasenmäher prüfen
► Akku herausnehmen.
► Schaltbügel für Fahrantrieb vollständig in
Richtung des Lenkers ziehen und wieder los‐
lassen.
► Falls der Schaltbügel für Fahrantrieb schwer‐
gängig ist oder nicht in die Ausgangsposition
zurückfedert: Rasenmäher nicht verwenden
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schaltbügel für Fahrantrieb ist defekt.
Messer einschalten
► Sicherungsschlüssel einstecken.
► Akku einsetzen.
► Rasenmäher aktivieren.
► Einschaltknopf mit der linken Hand drücken
und gedrückt halten.
► Schaltbügel für Mähbetrieb mit der rechten
Hand vollständig in Richtung des Lenkers zie‐
hen und so halten, dass der Daumen den Len‐
ker umschließt.
Das Messer dreht sich.
► Falls das Messer sich nicht dreht: Sicherungs‐
schlüssel abziehen, Akku herausnehmen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
In dem Rasenmäher besteht eine Störung.
► Einschaltknopf und Schaltbügel für Mähbetrieb
loslassen.
Das Messer dreht sich nach kurzer Zeit nicht
mehr.
► Falls sich das Messer weiter dreht: Siche‐
rungsschlüssel abziehen, Akku herausnehmen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Rasenmäher ist defekt.
Fahrantrieb einschalten
► Sicherungsschlüssel einstecken.
► Akku einsetzen.
► Rasenmäher aktivieren.
► Schaltbügel für Fahrantrieb mit der linken
Hand vollständig in Richtung des Lenkers zie‐
hen und so halten, dass der Daumen den Len‐
ker umschließt.
Der Rasenmäher setzt sich in Bewegung.
► Schaltbügel für Fahrantrieb loslassen.
Der Rasenmäher bleibt stehen.
► Falls der Rasenmäher weiter fährt: Siche‐
rungsschlüssel abziehen, Akku herausnehmen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Rasenmäher ist defekt.
11.2Messer prüfen
► Rasenmäher ausschalten, Sicherungsschlüs‐
sel abziehen und Akku herausnehmen.
►
Rasenmäher aufstellen, 16.1.
► Folgendes messen:
Stärke a
–
Breite b
–
Breite c
–
Schärfwinkel d
–
► Falls die Mindeststärke oder die Mindestbreite
unterschritten ist: Messer ersetzen, 20.2.
► Falls der Schärfwinkel nicht eingehalten ist:
Messer schärfen, 20.2.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
11.3Messerposition prüfen
► Rasenmäher ausschalten, Sicherungsschlüs‐
sel abziehen und Akku herausnehmen.
►
Rasenmäher aufstellen, 16.1.
► Ein Messer so drehen, dass es sich parallel
zum Boden befindet. Das zweite Messer dreht
sich mit.
► Messer auf korrekte Position zueinander über‐
prüfen
In der Grundposition befindet sich ein Mes‐
–
ser (1) parallel zum Boden.
Das zweite Messer (2) steht im 90° Winkel
–
zum anderen Messer.
► Falls die Messer sich nicht in der korrekten
Position zueinander befinden: Rasenmäher
nicht mehr verwenden und STIHL Fachhänd‐
ler aufsuchen.
120478-131-9938-E
12 Mit dem Rasenmäher arbeitendeutsch
12Mit dem Rasenmäher
arbeiten
12.1Rasenmäher halten und führen
► Lenker mit beiden Händen so festhalten, dass
die Daumen den Lenker umschließen.
12.2Schnitthöhe einstellen
Es können 8 Schnitthöhen eingestellt werden:
25 mm = Position 1
–
35 mm = Position 2
–
45 mm = Position 3
–
55 mm = Position 4
–
65 mm = Position 5
–
75 mm = Position 6
–
90 mm = Position 7
–
100 mm = Position 8
–
Die Positionen sind auf dem Rasenmäher ange‐
geben.
Die Schnitthöhe wird bei allen Rädern einzeln
eingestellt. Die Einstellung der Räder muss iden‐
tisch sein.
Schnitthöhe hinten einstellen
► Motor abstellen.
Das Messer darf sich nicht drehen.
Schnitthöhe vorne einstellen
► Radgabel (1) mit der Hand festhalten.
Der Rasenmäher kann nicht durch sein Eigen‐
gewicht in die niedrigste Position fallen.
► Entriegelungshebel (2) in Pfeilrichtung drü‐
cken und festhalten.
► Achse (3) in die gewünschte Position stellen.
► Entriegelungshebel (2) loslassen.
Die Achse (3) rastet ein.
12.3Vorderräder fixieren
Die Vorderräder können zum Mähen am Hang
fixiert werden.
► Knopf (1) drücken.
► Vorderrad (2) in eine gerade Position stellen
und einrasten lassen.
► Zweites Vorderrad auch fixieren.
Fixierung aufheben
► Hebel (1) aus der Aussparung ziehen und in
die gewünschte Position stellen.
► Entriegelungshebel (1) in Pfeilrichtung drü‐
cken.
0478-131-9938-E13
deutsch13 Nach dem Arbeiten
12.4ECO-Modus einschalten und
12.6Grasfangkorb entleeren
ausschalten
Der ECO-Modus ist nach dem Aktivieren des
Rasenmähers eingeschaltet.
Wenn der ECO-Modus eingeschaltet ist, erkennt
der Rasenmäher die aktuellen Arbeitsbedingun‐
gen und stellt die Drehzahl des Messers automa‐
tisch ein.
Die Akku-Laufzeit kann dadurch verlängert wer‐
den.
ECO-Modus einschalten
► Knopf (1) drücken.
Die LED (2) leuchtet.
ECO-Modus ausschalten
► Knopf (1) drücken.
Die LED (2) leuchtet nicht mehr.
Der vom Messer erzeugte Luftstrom hebt die
Füllstandsanzeige (1) an. Ist der Grasfangkorb
gefüllt, stoppt der Luftstrom. Ist der Luftstrom zu
gering, fällt die Füllstandsanzeige (2) in den
Ruhezustand zurück. Dies ist ein Hinweis den
Grasfangkorb zu entleeren.
Die uneingeschränkte Funktion der Füllstandsan‐
zeige ist nur bei optimalem Luftstrom gegeben.
Äußere Einflüsse wie nasses, dichtes oder
hohes Gras, niedrige Schnittstufen, Verschmut‐
zung oder Ähnliches können den Luftstrom und
die Funktion der Füllstandsanzeige beeinträchti‐
gen.
► Falls sich die Füllstandsanzeige in den Ruhe‐
zustand zurückfällt: Grasfangkorb entleeren.
12.5Mähen
► Grasfangkorb am Griff (1) nach oben abneh‐
men.
► Mit der zweiten Hand am hinteren Halte‐
griff (2) festhalten.
► Grasfangkorb entleeren.
13Nach dem Arbeiten
13.1Nach dem Arbeiten
► Rasenmäher ausschalten, Sicherungsschlüs‐
sel abziehen und Akku herausnehmen.
► Falls der Rasenmäher nass ist: Rasenmäher
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life
angegeben.
Mindeststärke a: 2,2 mm
–
Mindestbreite b: 30 mm
–
Mindestbreite c: 26 mm
–
Schärfwinkel d: 30°
–
20.3Schallwerte und Vibrations‐
werte
Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
3 dB(A). Der K-Wert für den Schallleistungspegel
beträgt 1,2 dB(A). Der K-Wert für den Vibrations‐
wert beträgt 0,7 m/s².
► Falls weiterhin der Fahrantrieb
nicht funktioniert: einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
► Sicherungsschlüssel abziehen.
► Akku herausnehmen.
► Rasenmäher abkühlen lassen.
► Rasenmäher reinigen.
► Rasenmäher nicht zu oft in
EN 60335-2-77: 84 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel L
–
gemessen nach 2000/14/EG / S.I. 2001/1701:
93 dB(A)
Vibrationswert ahv gemessen nach EN 20643,
–
EN 60335-2-77, Lenker: 1,4 m/s²
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen und
können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐
gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den angegebenen
Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte
können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐
onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐
che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐
den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐
tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐
schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG und S.I. 2005/1093
sind unter www.stihl.com/vib angegeben.
WAd
20.4REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
21Ersatzteile und Zubehör
21.1Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und
original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann
für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
erhältlich.
21.2Wichtige Ersatzteile
Messer links: 6392 702 0100
–
Messer rechts: 6392 702 0105
–
Messerschraube links: 9008 348 1800
–
Messerschraube rechts: 9008 348 1801
–
Scheibe: 9307 021 0180
–
22Entsorgen
22.1Rasenmäher entsorgen
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐
chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐
händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die
Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐
neten Sammelstelle für Wiederverwertung
zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
23EU-Konformitätserklärung
23.1Rasenmäher STIHL
RMA 765.0 V
STIHL Tirol GmbH
Hans Peter Stihl-Straße 5
6336 Langkampfen
Österreich
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Akku-Rasenmäher
–
Fabrikmarke: STIHL
–
Typ: RMA 765.0 V
–
Schnittbreite: 63 cm
–
Serienidentifizierung: 6392
–
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2000/14/EG, 2006/42/EG, 2014/30/EU und
2011/65/EU entspricht und in Übereinstimmung
mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen
Versionen der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist: EN 60335-1,
EN 60335‑2-77, EN 55014-1 und EN 55014-2.
Beteiligte benannte Stelle:
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
90431 Nürnberg, DE
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐
tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐
nie 2000/14/EG, Anhang VIII verfahren.
Gemessener Schallleistungspegel: 92,2 dB(A)
–
Garantierter Schallleistungspegel: 93 dB(A)
–
Die Technischen Unterlagen sind bei der STIHL
Tirol GmbH aufbewahrt.
Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf
dem Rasenmäher angegeben.
0478-131-9938-E19
deutsch24 Anschriften
Langkampfen, 01.06.2019
STIHL Tirol GmbH
i. V.
Matthias Fleischer, Bereichsleiter Forschung und
Entwicklung
i. V.
Sven Zimmermann, Hauptabteilungsleiter Quali‐
tät
24Anschriften
24.1STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
D-71307 Waiblingen
Bišće polje bb
88000 Mostar
Telefon: +387 36 352560
Fax: +387 36 350536
KROATIEN
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb
Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410
Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1
35473 Menderes, İzmir
Telefon: +90 232 210 32 32
Fax: +90 232 210 32 33
25Sicherheitstechnische Hin‐
weise für Rasenmäher
25.1Einleitung
Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN
60335-2-77, Anhang EE, für elektrisch betrie‐
bene Rasenmäher vorformulierten, allgemeinen
Sicherheitshinweise wieder.
WARNUNG
■ Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun‐
gen, Bebilderungen und technischen Daten,
mit denen dieser Rasenmäher versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfol‐
genden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheits‐
hinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
25.2Training
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfäl‐
a
)
tig. Machen Sie sich mit den Stellteilen und
dem richtigen Gebrauch der Maschine ver‐
traut;
erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
b)
Personen, die die Gebrauchsanweisung
nicht kennen, den Rasenmäher zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindest‐
alter des Benutzers festlegen;
mähen Sie niemals, während Personen,
c)
besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe
sind;
200478-131-9938-E
25 Sicherheitstechnische Hinweise für Rasenmäherdeutsch
denken Sie daran, dass der Maschinenführer
d)
oder der Benutzer für Unfälle mit anderen
Personen oder deren Eigentum verantwort‐
lich ist.
25.3Vorbereitende Maßnahmen
Beim Betrieb der Maschine sind immer fes‐
a)
tes Schuhwerk und lange Hosen zu tragen.
Betreiben Sie die Maschine nicht barfüßig
oder in leichten Sandalen. Vermeiden Sie
das Tragen loser Kleidung oder Kleidung mit
hängenden Schnüren oder Gürteln.
Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
b)
Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie
alle Gegenstände, die von der Maschine
erfasst und weggeschleudert werden kön‐
nen.
Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkon‐
c)
trolle zu prüfen, ob die Schneidmesser,
Befestigungsbolzen und die gesamte
Schneideinheit abgenutzt oder beschädigt
sind. Abgenutzte oder beschädigte Schneid‐
messer und Befestigungsbolzen dürfen zur
Vermeidung einer Unwucht nur satzweise
ausgetauscht werden. Abgenutzte oder
beschädigte Hinweisschilder müssen ersetzt
werden.
25.4Handhabung
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter
a
)
künstlicher Beleuchtung.
Wenn möglich, ist der Einsatz des Gerätes
b)
bei nassem Gras zu vermeiden.
Achten Sie immer auf einen guten Stand an
c)
Hängen.
Führen Sie die Maschine nur im Schritt‐
d)
tempo.
Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf-
e)
oder abwärts.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
f)
Fahrtrichtung am Hang ändern.
Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hän‐
g)
gen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
h)
den Rasenmäher umkehren oder ihn zu sich
heranziehen.
Halten Sie das (die) Schneidmesser an,
i)
wenn der Rasenmäher zum Transport über
andere Flächen als Gras angekippt werden
muss und wenn der Rasenmäher von und zu
der zu mähenden Fläche bewegt wird.
Benutzen Sie niemals den Rasenmäher mit
j)
beschädigten Schutzeinrichtungen oder
Schutzgittern oder ohne angebaute Schutz‐
einrichtungen, z.B. Prallbleche und/oder
Grasfangeinrichtungen.
Starten oder betätigen Sie den Anlassschal‐
k)
ter mit Vorsicht, entsprechend den Herstel‐
leranweisungen. Achten Sie auf ausreichen‐
den Abstand der Füße zu dem (den)
Schneidmesser(n).
Beim Starten oder Anlassen des Motors darf
l)
der Rasenmäher nicht gekippt werden, es
sei denn, der Rasenmäher muss bei dem
Vorgang angehoben werden. In diesem Fall
kippen Sie ihn nur so weit, wie es unbedingt
erforderlich ist, und heben Sie nur die vom
Benutzer abgewandte Seite hoch.
Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor
m)
dem Auswurfkanal stehen.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an
n)
oder unter sich drehende Teile. Halten Sie
sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
Heben Sie oder tragen Sie niemals einen
o)
Rasenmäher mit laufendem Motor.
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
p)
Startschlüssel ab. Vergewissern Sie sich,
dass alle bewegenden Teile zum vollständi‐
gen Stillstand gekommen sind:
wann immer Sie den Rasenmäher verlas‐
–
sen;
bevor Sie Blockierungen lösen oder Ver‐
–
stopfungen im Auswurfkanal beseitigen;
bevor Sie den Rasenmäher überprüfen,
–
reinigen oder Arbeiten an ihm durchfüh‐
ren;
wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
–
Suchen Sie nach Beschädigungen am
Rasenmäher und führen Sie die erforderli‐
chen Reparaturen durch, bevor Sie erneut
starten und mit dem Rasenmäher arbei‐
ten.
Falls der Rasenmäher anfängt, ungewöhn‐
lich stark zu vibrieren, ist eine sofortige Über‐
prüfung erforderlich.
suchen Sie nach Beschädigungen;
–
führen Sie die erforderlichen Reparaturen
–
beschädigter Teile durch;
sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bol‐
–
zen und Schrauben fest angezogen sind.
0478-131-9938-E21
English
25.5Wartung und Lagerung
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen
a)
und Schrauben fest angezogen sind und das
Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrich‐
b)
tung auf Verschleiß oder Verlust der Funkti‐
onsfähigkeit.
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abge‐
c)
nutzte oder beschädigte Teile.
Achten Sie darauf, dass bei Maschinen mit
d)
mehreren Schneidmessern die Bewegung
eines Schneidmessers zu Drehungen der
übrigen Schneidmesser führen kann.
Achten Sie beim Einstellen der Maschine
e)
darauf, dass keine Finger zwischen bewe‐
genden Schneidmessern und feststehenden
Teilen der Maschine eingeklemmt werden.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
f)
die Maschine abstellen.
Achten Sie beim Warten der Schneidmesser
g)
darauf, dass selbst dann, wenn die Span‐
nungsquelle abgeschaltet ist, die Schneid‐
messer bewegt werden können.
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abge‐
h)
nutzte oder beschädigte Teile. Verwenden
Sie ausschließlich Original-Ersatzteile und Zubehör.
23 EC Declaration of Conformity................... 38
24 UKCA Declaration of Conformity.............. 39
25 Safety Information for Lawn Mowers........ 39
1Introduction
Dear Customer,
Thank you for choosing STIHL. We develop and
manufacture our quality products to meet our
customers’ requirements. The products are
designed for reliability even under extreme con‐
ditions.
STIHL also stands for premium service quality.
Our dealers guarantee competent advice and
instruction as well as comprehensive service
support.
STIHL expressly commit themselves to a sus‐
tainable and responsible handling of natural
resources. This user manual is intended to help
you use your STIHL product safely and in an
environmentally friendly manner over a long
service life.
We thank you for your confidence in us and hope
you will enjoy working with your STIHL product.
Translation of Original Instruction Manual
0000008816_010_GB
Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
■ This notice refers to risks which result in seri‐
ous or fatal injury.
► Serious or fatal injuries can be avoided by
taking the precautions mentioned.
WARNING
■ This notice refers to risks which can result in
serious or fatal injury.
► Serious or fatal injuries can be avoided by
taking the precautions mentioned.
NOTICE
■ This notice refers to risks which can result in
damage to property.
► Damage to property can be avoided by tak‐
ing the precautions mentioned.
2.3Symbols in Text
This symbol refers to a chapter in this
instruction manual.
3Overview
3.1Lawn Mower and Battery
1 Operating unit
The operating unit is used to switch the lawn
mower on, activate ECO mode, read off the
battery charge state and adjust the maximum
speed. When using the ADA 700 double-bat‐
tery compartment, the battery in use is dis‐
played.
2 Control bar for mowing
The control bar for mowing switches the
blades on and off together with the ON but‐
ton.
3 Control bar for self-propulsion
The control bar for self-propulsion activates
and deactivates drive system.
4 Grass catcher box
The grass catcher box collects the mown
grass.
5 Discharge flap
The discharge flap closes off the discharge
chute.
6 Lever
The lever is used to set the cutting height of
the rear wheels.
7 Lever
The lever is used to set the cutting height and
to lock and release the front wheels.
8 Flap
The flap covers the battery and the activation
key.
9 Lever
The lever is used to adjust and fold down the
handlebar.
10 Handlebar
The handlebar is used to hold, guide and
transport the lawn mower.
11 Rotary wheel
The rotary wheel is used to set the maximum
speed.
12 ON button
The ON button switches the lawn mower on
and, together with the control lever for mow‐
ing, activates the blades.
13 ECO switch
The ECO switches activates and deactivates
ECO mode.
14 Charge state indicator
The LEDs indicate the charge state and bat‐
tery faults when the ON button is pressed.
15 Warning triangle
The warning triangle indicates faults in the
lawn mower.
0478-131-9938-E23
ECO
ECO
XX
L
W
A
English4 Safety Precautions
16 Indicator for ADA 700 double-battery com‐
partment
The LEDs indicate the battery currently in
use.
17 Activation key
The activation key activates the lawn mower.
# Rating plate with machine number
3.2Symbols
The symbols can be on the lawn mower or bat‐
tery and have the following meaning:
This symbol identifies the activation
key.
This symbol identifies the ECO switch.
The symbol indicates the lawn mower
weight.
Guaranteed sound power level in
accordance with Directive 2000/14/EC
in dB(A) for the purpose of comparing
the sound emissions of products.
Do not dispose of the product with domes‐
tic waste.
Switch the lawn mower on and
set maximum speed.
4Safety Precautions
4.1Warning Symbols
The warning symbols on the lawn mower have
the following meaning:
Follow the safety instructions and their
measures.
Read, understand and keep the
instruction manual.
Observe the safety instructions on
objects expelled at high speed by the
lawn mower and their measures.
Do not touch a turning blade.
Remove the battery during work stop‐
pages, transport, storage, maintenance
or repair.
Pull out the activation key during work
stoppages, transport, storage, mainte‐
nance or repair.
Maintain a safety distance.
Activate the mowing blade.
Engage self-propulsion.
The lever locks the front wheels in this
position.
The front wheels are freely movable when
the lever is in this position.
The cutting height of the front wheels can
be set when the lever is in this position.
The grass catcher bag is being
filled.
The grass catcher box is full.
Empty the grass catcher box.
240478-131-9938-E
4.2Intended Use
The STIHL RMA 765 V lawn mower is used to
mow grass.
The lawn mower is supplied with energy by a
STIHL AR L battery or a STIHL AP battery
together with the ADA 700 double-battery com‐
partment.
WARNING
■
Batteries not approved by STIHL for the lawn
mower may cause fires and explosions. This
may result in serious or fatal injury to people
and damage to property.
►
Use the lawn mower with a STIHL AR L
battery or a STIHL AP battery together with
the ADA 700 double-battery compartment.
■
Failure to use the lawn mower or battery as
intended may result in serious or fatal injury to
people and damage to property.
►
Use the lawn mower as described in this
instruction manual.
4 Safety PrecautionsEnglish
► Use the battery as described in the instruc‐
tion manual for the STIHL AR L battery or
the instruction manual for the ADA 700 dou‐
ble-battery compartment.
4.3Requirements for the User
WARNING
■ Uninstructed users cannot recognise or evalu‐
ate the dangers posed by the lawn mower.
This may result in serious or fatal injury to the
user or other people.
► Read, understand and keep the
instruction manual.
► If passing on the lawn mower to another
person: provide them with the instruction
manual also.
►
Make sure that the user meets the following
conditions:
The user is rested.
–
The user is physically, sensorily and
–
mentally capable of operating the lawn
mower and working with it. If the user is
physically, sensorily or mentally
impaired, the lawn mower must only be
used under supervision or following
instruction by a responsible person.
The user can recognise and evaluate
–
the dangers posed by the lawn mower.
The user is aware that they are respon‐
–
sible for accidents and damage.
The user is of legal age or the user is
–
being trained under supervision in a
profession in accordance with national
regulations.
The user has received instruction from a
–
STIHL specialist dealer or a competent
person before using the lawn mower for
the first time.
The user is not impaired by alcohol,
–
medicines or drugs.
► If anything is unclear: consult a STIHL spe‐
cialist dealer.
4.4Clothing and Equipment
WARNING
■
Objects may be thrown up at high velocity
while working. This may result in injury to the
user.
►
Wear long trousers made from resistant
material.
■ Dust may be stirred up while working. Breath‐
ing in dust may be harmful to health and
cause allergic reactions.
►
If dust is stirred up: wear a dust mask.
■ Unsuitable clothing may get caught on wood,
brambles and in the lawn mower. This may
result in serious injury to the user.
►
Wear close-fitting clothing.
► Remove scarves and jewellery.
■ The user may come into contact with the blade
during cleaning, maintenance or transport.
This may result in injury to the user.
►
Wear work gloves made from resistant
material.
■ Wearing unsuitable footwear may cause the
user to slip. This may result in injury to the
user.
►
Wear sturdy, closed-toed footwear with
high-grip soles.
■ Material particles may be expelled when
sharpening the blade. This may result in injury
to the user.
►
Wear close-fitting safety glasses. Suitable
safety glasses are tested in accordance
with EN 166 or national regulations and
available commercially with the correspond‐
ing marking.
►
Wear work gloves made from resistant
material.
4.5Work Area and Surroundings
WARNING
■
Bystanding people, children and animals can‐
not recognise or evaluate the dangers posed
by the lawn mower and objects expelled at
high speed by the mower. This may result in
serious injury to bystanding people, children
and animals and damage to property.
► Keep bystanding people, children
and animals out of the work area.
► Maintain a distance from objects.
► Do not leave the lawn mower unattended.
► Make sure that children cannot play with
the lawn mower.
■ Electrical components of the lawn mower may
produce sparks. Sparks may cause fires and
explosions in highly flammable or explosive
environments. This may result in serious or
fatal injury to people and damage to property.
►
Do not work in a highly flammable or explo‐
sive environment.
0478-131-9938-E25
English4 Safety Precautions
The blades are correctly attached.
4.6Safe Condition
4.6.1Lawn Mower
The lawn mower is in safe condition when the
following conditions are met:
The lawn mower is undamaged.
–
The lawn mower is clean.
–
The controls are working and have not been
–
modified.
If mowing and the mown grass is to be collec‐
–
ted in the grass catcher box: the grass catcher
box is correctly attached.
If mowing and the mown grass is to be ejected
–
to the rear: the grass catcher box is detached
and the discharge flap is closed.
The blade is correctly attached.
–
Genuine STIHL accessories for this lawn
–
mower are attached.
The accessories are correctly attached.
–
WARNING
■ If not in safe condition, components may no
longer operate correctly and safety devices
may be disabled. This may result in serous or
fatal injury to people.
►
Do not use a damaged lawn mower.
► If the lawn mower is dirty: clean the lawn
mower.
► Do not modify the lawn mower.
► If the controls are not working: do not use
the lawn mower.
► If mowing and the mown grass is to be col‐
lected in the grass catcher box: attach the
grass catcher box as described in this
instruction manual.
►
Attach genuine STIHL accessories for this
lawn mower.
► Attach the blade as described in this
instruction manual.
► Attach accessories as described in this
instruction manual or in the instruction man‐
ual for the accessories.
►
Do not insert objects into the apertures in
the lawn mower.
► Never connect the key receptacle terminals
to metallic objects and cause a short circuit.
► Replace worn or damaged warning signs.
► If anything is unclear: consult a STIHL spe‐
cialist dealer.
4.6.2Blades
The blades are in safe condition when the follow‐
ing conditions are met:
The blades and attachments are not dam‐
–
aged.
The blades are not deformed.
–
–
The blades are at a 90° angle to each other,
–
11.3.
The blades are correctly sharpened.
–
The blades are burr-free.
–
The blades are correctly balanced.
–
The minimum thickness and minimum width of
–
the blades are not fallen below,
–
The sharpening angle is observed,
20.2.
20.2.
WARNING
■ In unsafe condition, blade parts may come
loose and be expelled. This may result in seri‐
ous injury to people.
►
Use undamaged blades and attachments.
► Attach the blades correctly.
► Sharpen the blades correctly.
► If the minimum thickness or minimum width
are fallen below: replace the blades.
► Have the blades balanced by a STIHL spe‐
cialist dealer.
► If anything is unclear: consult a STIHL spe‐
cialist dealer.
4.7Working
WARNING
■ In certain situations, the user may no longer
be able to concentrate on their work. This may
result in the user stumbling, falling and becom‐
ing seriously injured.
►
Work calmly and carefully.
► If the light and visibility conditions are poor:
do not use the lawn mower.
► Operate the lawn mower alone.
► Watch out for obstacles.
► Do not tilt the lawn mower.
► Work standing on the ground and maintain
balance.
► If signs of fatigue occur: take a break.
► If mowing on a slope: mow across the
slope.
► Do not mow on steep slopes.
■ The turning blades may cut the user. This may
result in serious injury to the user.
► Do not touch turning blades.
► If the blades are blocked by an
object: switch the lawn mower off,
pull out the activation key and
remove the battery. Only then
remove the object.
■
If working without self-propulsion when mow‐
ing, self-propulsion may unintentionally be
engaged and the lawn mower may start mov‐
ing. This may result in serious injury to people
and damage to property.
260478-131-9938-E
4 Safety PrecautionsEnglish
► Only press the control bar for self-propul‐
sion if self-propulsion is to be engaged.
■ If the lawn mower changes or starts to behave
differently when working, it may not be in safe
condition. This may result in serious injury to
people and damage to property.
►
Stop working, pull out the activation key,
remove the battery and consult a STIHL
specialist dealer.
■
The lawn mower may cause vibrations when
working.
► Wear gloves.
► Take breaks.
► If signs of a circulatory disturbance occur:
consult a doctor.
■ If the blades hit a foreign object when working,
the foreign object or parts of it may be dam‐
aged or thrown up at high velocity. This may
result in injury to people and damage to prop‐
erty.
►
Remove foreign objects from the work area.
■ When the control bar for mowing is released,
the blades continue to turn for a short time.
This may result in serious injury to people.
►
Wait until the blades are no longer turning.
■ Sparks may be produced if the turning blades
hit a hard object. Sparks may cause fires in
highly flammable environments. This may
result in serious or fatal injury to people and
damage to property.
►
Do not work in a highly flammable environ‐
ment.
■ If the blades hit a foreign object when working,
the blades may be damaged or the blade posi‐
tion may be changed.
►
If the blades hit an object, switch the lawn
mower off and check the lawn mower and
blades.
■
If the lawn mower is stopped on a sloping sur‐
face, it may unintentionally roll away. This may
result in injury to people and damage to prop‐
erty.
►
Only let go of the lawn mower if it is on a
level surface and cannot roll away by itself.
■ If objects are attached to the handlebar, the
additional weight may cause the lawn mower
to tip over. This may result in injury to people
and damage to property.
►
Do not attach objects to the handlebar.
■ The user may be struck by lighting if working
during a thunderstorm. This may result in seri‐
ous or fatal injury to the user.
►
Do not work during thunderstorms.
■ The self-propulsion disengages in the event of
overload when working on steep slopes. This
causes the user to spontaneously have to
apply a greater pushing force, which may
cause the user to lose control of the lawn
mower. The lawn mower may roll towards the
user due to its own weight. The user may
come into contact with the rotating blades and
be seriously injured.
The slope inclinations refer to the weight of the
lawn mower with empty grass catcher box.
With increasing weight, the slope inclination
on which the lawn mower can be used may be
reduced.
► If a STIHL AP 300 or AR L battery is used:
do not mow on slopes steeper than 20°.
► If a STIHL AP 100, 200 battery is used: do
not mow on slopes steeper than 12°.
► Mow across the slope. Ensure a secure
footing to maintain control of the lawn
mower at all times.
4.8Transporting
WARNING
■
The lawn mower may tip over or move during
transport. This may result in injury to people
and damage to property.
►
Pull out the activation key.
► Remove the battery.
► Secure the lawn mower with lashing straps,
belts or a net so that it cannot tip over and
move.
■
If the activation key and battery are inserted
during transport with self-propulsion disen‐
gaged, self-propulsion may unintentionally be
engaged and the lawn mower may start mov‐
ing. This may result in serious injury to people
and damage to property.
►
Pull out the activation key.
► Remove the battery.
■ The lawn mower is heavy. Attempting to carry
the lawn mower without assistance may result
in injury to the user.
►
The lawn mower must be carried by two
people.
DANGER
■
If working near live wires, the blades may
come into contact with the live wires and dam‐
age them. This may result in serious or fatal
injury to the user.
►
Do not work near live wires.
0478-131-9938-E27
English5 Preparing the Lawn Mower for Operation
4.9Storage
WARNING
■
Children cannot recognise or evaluate the
dangers posed by the lawn mower. This may
result in serious injury to children.
►
Pull out the activation key.
► Remove the battery.
► Keep the lawn mower out of the reach of
children.
■ Moisture may cause corrosion of the electrical
contacts on the lawn mower and metal compo‐
nents. This may result in damage to the lawn
mower.
►
Pull out the activation key.
► Remove the battery.
► Keep the lawn mower clean and dry.
■ If the activation key and battery are inserted
during storage, self-propulsion may uninten‐
tionally be engaged and the lawn mower may
start moving. This may result in serious injury
to people and damage to property.
►
Pull out the activation key.
► Remove the battery.
4.10Cleaning, Maintenance and
Repair
WARNING
■
If the activation key and battery are inserted
during cleaning, maintenance or repair, the
blades may unintentionally be activated. This
may result in serious injury to people and
damage to property.
►
Pull out the activation key.
► Remove the battery.
■ If the activation key and battery are inserted
during cleaning, maintenance and repair, selfpropulsion may unintentionally be engaged
and the lawn mower may start moving. This
may result in serious injury to people and
damage to property.
►
Pull out the activation key.
► Remove the battery.
■ Abrasive cleaning agents, using a water jet for
cleaning or sharp objects may result in dam‐
age to the lawn mower or blades. If the lawn
mower or blades are not cleaned correctly,
components may no longer operate correctly
and safety devices may be disabled. This may
result in serious injury to people.
►
Clean the lawn mower and blades as
described in this instruction manual.
■ If the lawn mower or blades are not main‐
tained or repaired correctly, components may
no longer operate correctly and safety devices
may be disabled. This may result in serous or
fatal injury to people.
►
Do not maintain or repair the lawn mower
yourself.
► If the lawn mower needs to be maintained
or repaired: consult a STIHL specialist
dealer.
►
Maintain the blades as described in this
instruction manual.
■ The blades may move during blade cleaning,
maintenance or repair. The movement of one
blade will cause the second blade to turn. This
may result in injury to the user as a result of
cutting themselves on sharp cutting edges.
►
Wear work gloves made from resistant
material.
■ The blades may become hot during sharpen‐
ing. This may result in the user burning them‐
selves.
►
Wait until the blades have cooled down.
► Wear work gloves made from resistant
material.
5Preparing the Lawn Mower
for Operation
5.1Preparing the Lawn Mower for
Operation
The following steps must be performed before
commencing work:
► Make sure that the following components are
in safe condition:
–
Lawn mower, 4.6.1.
–
Blade, 4.6.2.
Battery, as described in the instruction man‐
–
ual for the STIHL AR L battery or the
instruction manual for the ADA 700 doublebattery compartment and the safety instruc‐
tions for the STIHL AP battery.
► Check the battery as described in the instruc‐
tion manual for the STIHL AR L battery or the
instruction manual for the ADA 700 doublebattery compartment and the safety instruc‐
tions for the STIHL AP battery.
► Charge the battery fully as described in the
instruction manual for the STIHL AL 101, 300,
500 charger.
►
Clean the lawn mower,
►
Check the blade, 11.2.
►
Fold up and adjust the handlebar, 7.1.
► If mowing and the mown grass is to be collec‐
ted in the grass catcher box: attach the grass
catcher box, 6.1.2.
16.2.
280478-131-9938-E
6 Assembling the Lawn MowerEnglish
► If mowing and the mown grass is to be ejected
to the rear: detach the grass catcher box,
6.1.3.
►
Set the cutting height,
►
Check the controls, 11.1.
► If the steps cannot be performed: do not use
the lawn mower and consult a STIHL special‐
ist dealer.
12.2.
6Assembling the Lawn
Mower
► Remove the grass catcher box upwards by the
handle.
► Close the discharge flap.
7Adjusting the Lawn Mower
for the User
7.1Adjusting the Handlebar
► Switch the lawn mower off, pull out the activa‐
tion key and remove the battery.
► Place the lawn mower on a level surface.
6.1Assembling, Attaching and
Detaching the Grass Catcher
Box
6.1.1Assembling the Grass Catcher Box
► Hold handlebar (1).
► Press lever (2) downwards and hold.
► Move handlebar (1) into the desired position.
► Release lever(2) and ensure that the handle‐
bar fully engages again.
► Pull fabric (1) over frame (2) so that the base
plate is on the bottom and handle (3) is on the
outside of the fabric.
► Press plastic profiles (4) onto the frame.
The plastic profiles engage with a click.
6.1.2Attaching the Grass Catcher Box
► Switch the lawn mower off.
► Place the lawn mower on a level surface.
7.2Folding the Handlebar
The handlebar can be folded for space-saving
transport or storage.
► Switch the lawn mower off, pull out the activa‐
tion key and remove the battery.
► Place the lawn mower on a level surface.
► Press and hold the lever.
► Fold down the handlebar forwards.
8Removing and Fitting the
Battery
8.1Fitting the Battery
► Pull out the activation key.
► Place the lawn mower on a level surface.
► Open discharge flap (1) and hold it open.
► Take hold of grass catcher box (2) by han‐
dle (3) and attach hook (4) to axle (5).
► Set down discharge flap (1) on grass catcher
box (2).
6.1.3Detaching the Grass Catcher Box
► Switch the lawn mower off.
► Place the lawn mower on a level surface.
► Open the discharge flap and hold it open.
0478-131-9938-E29
► Open flap (1).
► Fit battery (2) in holder (3).
English9 Inserting and Removing the Activation Key
► Press battery (2) downwards.
Battery (2) engages with a click and is locked
in place.
► Close flap (1).
8.2Removing the Battery
► Place the lawn mower on a level surface.
► Press ON button (1).
The lawn mower has been switched on.
LEDs (2) indicate the battery charge state.
10.2Activating and Deactivating the
Blade
► Open flap (1).
► Press locking lever (3) and hold.
The battery (2) is released and can be
removed.
► Close flap (1).
10.2.1Activating the Blades
► Place the lawn mower on a level surface.
9Inserting and Removing
the Activation Key
9.1Inserting the Activation Key
► Press ON button (1) with the left hand and
hold.
► Pull control bar for mowing (2) with the right
hand fully in the direction of handlebar (3) and
hold so the thumb encloses handlebar (3).
The blades turn.
► Release ON button (1).
► Hold handlebar (3) and control bar for mow‐
► Open the flap.
► Insert activation key (1) in key receptacle (2).
► Close the flap.
9.2Removing the Activation Key
► Open the flap.
► Pull out the activation key.
► Close the flap.
► Keep the activation key out of the reach of
children.
10Switching the Lawn Mower
On and Off
10.1Switching the Lawn Mower On
► Place the lawn mower on a level surface.
ing (2) with the right hand so the thumb enclo‐
ses handlebar (3).
10.2.2Deactivating the Blades
► Release the control bar for mowing.
► Wait until the blades are no longer turning.
► If the blades continue to turn: pull out the acti‐
vation key, remove the battery and consult a
STIHL specialist dealer.
The lawn mower is defective.
10.3Switching the Drive On and Off
10.3.1Engaging Self-propulsion
The rotary wheel can be used to set the maxi‐
mum speed in five stages. Level 5 is maximum
speed. Self-propulsion is disengaged in Level 0.
The control bar for self-propulsion can be used to
infinitely regulate the speed up to the set maxi‐
300478-131-9938-E
Loading...
+ 354 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.