Stihl MSA 160 T Instruction Manual

{
STIHL MSA 160 T
Gebrauchsanleitung Instruction Manual Notice d’emploi Manual de instrucciones
Istruzioni d’uso Instruções de serviço Handleiding
D Gebrauchsanleitung
1 - 44
G Instruction Manual
45 - 88
F Notice d’emploi
89 - 136
E Manual de instrucciones
137 - 182
I Istruzioni d’uso
183 - 226
P Instruções de serviço
227 - 273
n Handleiding
274 - 318
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2013
0458-706-9921-A. VA2.L13.
0000006625_003_D
MSA 160 T
deutsch
1
{
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungsverfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrieden sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2 Sicherheitshinweise 2 Reaktionskräfte 9 Arbeitstechnik 11 Funktionsbeschreibung 12 Schneidgarnitur 13 Führungsschiene und Sägekette
montieren 13 Sägekette spannen 15 Spannung der Sägekette prüfen 15 Kettenschmieröl 15 Kettenschmieröl einfüllen 16 Kettenschmierung prüfen 18 Nachlaufbremse 18 Kettenbremse 18 Ladegerät elektrisch anschließen 19 Akkumulator laden 19 Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator 20 Leuchtdioden (LED) am Ladegerät 22 Gerät einschalten 23 Betriebshinweise 24 Gerät ausschalten 24 Gerät reinigen 25 Gerät aufbewahren 25 Führungsschiene in Ordnung
halten 26 Kettenrad prüfen und wechseln 27 Sägekette pflegen und schärfen 27 Wartungs- und Pflegehinweise 31 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 33
Wichtige Bauteile 34 Technische Daten 35 Sonderzubehör 37 Ersatzteilbeschaffung 37 Betriebsstörungen beheben 38 Reparaturhinweise 40 Entsorgung 40 EG Konformitätserklärung 40 Anschriften 41 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge 42
MSA 160 T
deutsch
2
Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf eine STIHL Akku-Motorsäge, in dieser Gebrauchsanleitung auch Motorsäge, Motorgerät oder Gerät genannt.
Bildsymbole
Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
Zu dieser Gebrauchsanleitung
Tank für Kettenschmieröl; Kettenschmieröl
Kettenlaufrichtung
Sägekette spannen
Temperatur Überlastschutz
Entriegeln
Verriegeln
Sicherheitshinweise
Diese Spezial­Motorsäge darf ausschließlich von besonders geschultem Perso­nal zur Baumpflege einge­setzt werden.
Durch die besondere Konzeption des Griffsys­tems (kurzer Griffabstand) besteht bei der Benutzung dieser Motorsägen ein erhöhtes Unfallrisiko. (Schnittver­letzungen durch unkontrollierte Reaktions­bewegungen der Motorsäge). Darüber hin­aus sind besondere Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit der Motorsäge erforderlich, weil mit sehr hoher Ket­tengeschwindigkeit gearbeitet wird und die Schneidezähne sehr scharf sind.
Die gesamte Gebrauchs­anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk­sam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung kann lebensgefährlich sein.
MSA 160 T
deutsch
3
Allgemein beachten
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und andere beachten.
Der Einsatz Schall emittierender Motorsägen kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich begrenzt sein.
Wer zum ersten Mal mit der Motorsäge arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklären lassen, wie man damit sicher umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit der Motorsäge arbeiten. Ausgenommen sind Jugendliche über 16 Jahre, die für Baumpflegearbeiten mit der Baumpflege-Motorsäge ausgebildet wurden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten. Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Motorsäge nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die für Baumpflegearbeiten mit der Baumpflege-Motorsäge geschult wurden und mit deren Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Wer mit der Motorsäge arbeitet, muss ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein. Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die Arbeit mit einer Motorsäge möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder Drogen darf nicht mit der Motorsäge gearbeitet werden.
Bei ungünstigem Wetter (Regen, Schnee, Eis, Wind) die Arbeit verschieben – erhöhte Unfallgefahr!
Prüf-, Einstell- und
Reinigungsarbeiten
Arbeiten an der Schneidgarnitur Verlassen der Motorsäge Transportieren Aufbewahren Reparatur- und Wartungsarbeiten bei Gefahr und im Notfall
Dadurch kein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Baumpflege-Motorsägen sind Spezial­Motorsägen mit oben liegendem Handgriff, speziell für die Baumpflege und Baumarbeiten in der Krone des stehenden Baumes.
Baumpflegearbeiten dürfen nur bei entsprechender Absicherung (z. B. Hubarbeitsbühne, persönliche Schutzausstattung, Sicherung gegen Absturz) durchgeführt werden.
Die Motorsäge nur zum Sägen von Holz und hölzernen Gegenständen verwenden.
Für andere Zwecke darf die Motorsäge nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
Fällarbeiten oder die Aufbereitung von Kaminholz dürfen nicht vorgenommen werden. Für diese Arbeiten müssen konventionelle Motorsägen mit langem Griffabstand benutzt werden.
Motorsäge beim Klettern im Baum nur mit direkt im Gerät eingesetzten STIHL Akkumulatoren der Bauart AP betreiben. Beim Klettern im Baum ist die Kombination von Motorsäge und rückentragbaren STIHL Akkumulatoren der Bauart AR oder dem STIHL Akku­Gürtel nicht zulässig – Unfallgefahr!
Keine Änderungen an der Motorsäge vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Die Motorsäge ist für die Baumpflege z. B. zum Rückschnitt kleiner Äste konzipiert. Daher ist sie serienmäßig ohne Krallenanschlag ausgestattet. Es kann aber ein Krallenanschlag (als Sonderzubehör erhältlich) montiert werden.
Akkumulator aus der Motorsäge herausneh­men bei:
MSA 160 T
deutsch
4
Bekleidung und Ausstattung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausstattung tragen.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen der Motorsäge verfangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte und keinen Schmuck. Lange Haare zusammenbinden und sichern (Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
"Persönlicher" Schallschutz empfohlen – wenn die tägliche Arbeitszeit über 6 Stunden liegt.
STIHL bietet ein umfangreiches Programm für persönliche Schutzausstattung an.
Persönliche Schutzausstattung zur Verhinderung von Absturz verwenden.
Nur für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete und zertifizierte Ausrüstung verwenden.
Zustand der Ausrüstung vor Benutzung prüfen und beschädigte Teile ersetzen.
Transportieren
Vor dem Transport – auch über kürzere Strecken – Motorsäge immer ausschalten (Handschutz auf ƒ stellen). Dadurch kein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors. Kettenschutz anbringen.
Motorsäge nur am Bedienungsgriff tragen – Führungsschiene nach hinten.
In Fahrzeugen: Motorsäge gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kettenöl sichern.
Zum Transportieren und Sichern der Motorsäge am Seil, nur die ausklappbare Öse (1) auf der Rückseite der Motorsäge verwenden.
Reinigen
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe Reinigungsmittel können den Kunststoff beschädigen.
Motorsäge von Staub und Schmutz reinigen – keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Kühlluftschlitze bei Bedarf reinigen. Führungsnuten des Akkumulators frei
von Schmutz halten – bei Bedarf reinigen.
Zur Reinigung der Motorsäge keine Hochdruckreiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile der Motorsäge beschädigen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anliegende Kleidung mit Schnittschutzeinlage für Füße, Beine, Hände und Unterarme tragen – Kom­bianzug, keinen Arbeitsmantel.
Geeignetes Schuhwerk tragen – mit Schnitt­schutz, griffiger Sohle und Stahlkappe.
Schutzhelm mit Kinnrie­men tragen – wenn Gegenstände herab fal­len können. Schutzbrille oder Gesichtsschutz tragen.
Robuste Arbeitshand­schuhe aus widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder) – mit Schnittschutz.
9923BA001 KN
1
9923BA031 KN
MSA 160 T
deutsch
5
Motorsäge nicht mit Wasser abspritzen.
Zubehör
Nur solche Werkzeuge, Führungsschienen, Sägeketten, Kettenräder, Zubehöre oder technisch gleichartige Teile anbauen, die von STIHL für diese Motorsäge freigegeben sind. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden an der Motorsäge bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Werkzeuge, Führungsschienen, Sägeketten, Kettenräder und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Antrieb
Akkumulator Das Beilageblatt oder die
Gebrauchsanleitung des STIHL Akkumulators beachten und sicher aufbewahren.
nur Original STIHL Akkumulatoren
verwenden
STIHL Akkumulator nur mit STIHL
Geräten verwenden und mit STIHL Ladegeräten laden
Akkumulator vor Benutzung laden
keinen defekten, beschädigten oder
deformierten Akkumulator laden oder verwenden. Den Akkumulator nicht öffnen, beschädigen und nicht fallen lassen
Akkumulator außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern
bei Nichtgebrauch den Akkumulator
vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
Akkumulator nicht Mikrowellen oder
hohem Druck aussetzen
keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Akkumulators stecken
Kontakte des Akkumulators niemals
mit metallischen Gegenständen verbinden (kurzschließen). Akkumulator kann durch Kurzschluss beschädigt werden.
Nicht benutzten Akkumulator fern von Metallgegenständen (z. B. Nägel, Münzen, Schmuck) halten. Keine metallischen Transportbehälter verwenden.
Bei Beschädigung oder bei falscher
Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akkumulator austreten – Hautkontakt vermeiden! Austretende Flüssigkeit kann zu Hautreizungen, Verbrennungen und Verätzungen führen. Bei zufälligem Kontakt die betroffenen Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abwaschen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nicht reiben und die Augen mit reichlich Wasser mindestens 15 Minuten spülen. Zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Weiterführende Sicherheitshinweise – siehe www.stihl.com/safety-data-sheets
Ladegerät Das Beilageblatt des STIHL
Ladegerätes beachten und sicher aufbewahren.
nur Original STIHL Ladegeräte
verwenden
nur zum Laden von geometrisch
passenden STIHL Akkumulatoren mit einer Kapazität bis maximal 50 Ah und einer Spannung bis maximal 42 Volt verwenden
keine defekten, beschädigten oder
deformierten Akkumulatoren laden
Akkumulator nicht in Flüssigkeiten tauchen
Vor Hitze und offenem Feuer schützen – niemals ins Feuer werfen – Explosionsgefahr!
Einsatz und Lagerung des Akkumulators nur im Temperaturbereich von
- 10 °C bis max. + 50 °C.
MSA 160 T
deutsch
6
Ladegerät nur an die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz anschließen – Ladegerät nur an einer gut zugänglichen Steckdose anschließen
kein defektes oder beschädigtes
Ladegerät verwenden
Ladegerät nicht öffnen Ladegerät außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern
Ladegerät bei
Umgebungstemperaturen zwischen + 5 °C bis + 40 °C betreiben
Ladegerät nicht abdecken, damit es
ungehindert abkühlen kann
Kontakte des Ladegerätes niemals
mit metallischen Gegenständen (z. B. Nägel, Münzen, Schmuck) verbinden (kurzschließen). Ladegerät kann durch Kurzschluss beschädigt werden.
bei Rauchentwicklung oder Feuer
im Ladegerät sofort den Netzstecker ziehen
keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Ladegerätes stecken – Gefahr eines elektrischen Schlags bzw. Kurzschlusses!
nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien) bzw. in leicht brennbarer Umgebung betreiben – Brandgefahr!
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben, also in einer Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten (Dämpfe), Gase oder Stäube befinden. Ladegeräte können Funken erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können – Explosionsgefahr!
Netzstecker nicht durch Ziehen an
der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Netzstecker anfassen. Beschädigte Anschlussleitung durch Elektro-Fachkraft instandsetzen lassen
Anschlussleitung nicht
zweckentfremden z. B. um das Ladegerät zu tragen oder aufzuhängen
Nicht den Vorschriften
entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht beschädigt und niemand gefährdet werden kann – Stolpergefahr vermeiden
Stromschlaggefahr vermindern durch: – elektrischen Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten Steckdose
Isolierung von Anschlussleitung und
Stecker in einwandfreiem Zustand
Nach Gebrauch des Ladegerätes den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Vor der Arbeit
Motorsäge vor der Arbeit im Baum am Boden auf betriebssicheren Zustand prüfen – entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanleitung beachten:
funktionstüchtige Kettenbremse,
vorderer Handschutz
richtig montierte Führungsschiene richtig gespannte Sägekette Schalthebel und Sperrhebel
müssen leichtgängig sein – Schalter müssen nach dem Loslassen in die Ausgangsposition zurückfedern
Schalthebel bei nicht gedrücktem
Sperrhebel blockiert
keine Änderung an den
Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz sein – wichtig zur sicheren Führung der Motorsäge
ausreichend Kettenschmieröl im
Tank
Kontakte im Akkumulatorschacht
der Motorsäge auf Fremdkörper und Verschmutzung prüfen
Vor Regen und Feuchtig­keit schützen.
Nur in geschlossenen und trockenen Räumen verwenden und aufbewahren.
Anschlussleitung des Ladegeräts regelmäßig auf Beschädigungen prüfen. Bei Beschädigung der Anschlussleitung sofort den Netzstecker ziehen – Lebensgefahr durch Stromschlag!
MSA 160 T
deutsch
7
Akkumulator richtig einsetzen –
muss hörbar einrasten
keine defekten oder deformierten
Akkumulatoren verwenden
Die Motorsäge darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Motorsäge einschalten
Auf festen und sicheren Stand achten. Motorsäge dabei sicher festhalten.
Die Motorsäge wird nur von einer Person bedient. Keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dulden.
Schalthebel nicht betätigen, wenn sich die Sägekette in einem Schnittspalt befindet.
Einschalten wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben – siehe "Gerät einschalten".
Während der Arbeit
Baumpflege-Motorsäge bei der Arbeit im Baum immer mit einem Seil sichern – Seil an der Öse auf der Rückseite der Motorsäge befestigen.
Zum Sägen auf festen und sicheren Stand achten und die Motorsäge sicher festhalten. Dann erst die Kettenbremse lösen – Handschutz bis zum Anschlag Richtung Griffrohr ziehen (Position ).
Vorsicht, wenn die Rinde des Baumes nass ist – Rutschgefahr!
Motorsäge vor dem Loslassen immer gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern – Kettenbremse aktivieren durch Drücken des Handschutzes nach vorn Richtung Schienenspitze (Position ƒ).
Einhändige Benutzung der Baumpflegemotorsäge nur:
wenn beidhändiger Einsatz nicht
möglich ist
wenn es notwendig ist, mit einer
Hand die Arbeitsposition abzusichern
wenn die Motorsäge mit festem Griff
gehalten wird
wenn alle Körperteile außerhalb des
verlängerten Schwenkbereichs der
Motorsäge sind Bei einhändigem Sägen: – niemals am abzusägenden Ast
festhalten – niemals mit der Schienenspitze
arbeiten – niemals versuchen, fallende Äste zu
halten
Motorsäge mit bei­den Händen festhalten – erhöhtes Unfallri­siko: Rechte Hand am Bedienungs­griff – auch bei Linkshändern. Zur sicheren Führung Griffrohr und Handgriff mit den Daumen fest umfassen.
9923BA002 KN
Die Bedienung mit einer Hand ist besonders gefährlich – z. B. beim Sägen in trockenem, knorrigem und abgestor­benem Holz zieht sich die Kette nicht in das Holz. Die Maschine kann durch Reaktionskräfte unkont­rollierte Bewegungen ausführen ("tanzen", "zurückschlagen") und der Bediener kann die Kontrolle über die Maschine verlieren. Erhöhte Rückschlaggefahr – tödliche Verletzungsgefahr!
MSA 160 T
deutsch
8
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort Motorsäge ausschalten, Handschutz auf ƒ stellen und den Akkumulator aus der Motorsäge herausnehmen.
Mit diesem Gerät kann bei Regen und Nässe gearbeitet werden. Ein nass gewordenes Gerät nach der Arbeit trocknen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände, auf frisch geschältem Holz oder Rinde – Rutschgefahr!
Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln und Gräben – Stolpergefahr!
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite einhalten zu anderen Personen, die in Notfall-Maßnahmen ausgebildet sind und im Notfall Hilfe leisten können. Wenn sich Hilfskräfte am Einsatzort aufhalten, müssen diese auch Schutzkleidung tragen (Helm!) und dürfen nicht direkt unter den zu sägenden Ästen stehen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Achtsamkeit und Umsicht erforderlich – das Wahrnehmen von warnenden Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdigkeit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallgefahr!
Während des Sägens entstehende Stäube (z. B. Holzstaub), Dunst und Rauch können gesundheitsgefährdend sein. Bei Staubentwicklung Staubschutzmaske tragen.
Sägekette regelmäßig, in kurzen Abständen und bei spürbaren Veränderungen sofort überprüfen:
Motorsäge ausschalten, abwarten,
bis die Sägekette still steht, Akkumulator herausnehmen
Zustand und festen Sitz prüfen Schärfzustand beachten
Bei eingeschalteter Motorsäge Sägekette nicht berühren. Wird die Sägekette durch einen Gegenstand blockiert, sofort Motorsäge ausschalten, Handschutz auf ƒ stellen und Akkumulator herausnehmen – dann erst den Gegenstand beseitigen – Verletzungsgefahr!
Vor dem Verlassen der Motorsäge, Motorsäge ausschalten, Handschutz auf ƒ stellen, den Akkumulator herausnehmen um unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern und Kettenschutz anbringen.
Zum Wechseln der Sägekette Motorsäge ausschalten, Handschutz auf ƒ stellen und den Akkumulator aus der Motorsäge herausnehmen. Durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors – Verletzungsgefahr!
Die Motorsäge ist mit einem System zum schnellen Stoppen der Sägekette ausgestattet – die Sägekette kommt unmittelbar zum Stehen, wenn der Schalthebel losgelassen wird – siehe "Nachlaufbremse".
Diese Funktion regelmäßig, in kurzen Abständen kontrollieren. Motorsäge nicht betreiben, wenn die Sägekette bei losgelassenem Schalthebel nachläuft –
siehe "Nachlaufbremse" – Verletzungsgefahr! Fachhändler aufsuchen.
Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten, dazu den Ölstand im Öltank beachten. Arbeiten sofort einstellen, wenn der Ölstand im Öltank zu niedrig ist und Kettenschmieröl auffüllen – siehe auch "Kettenschmieröl auffüllen" und "Kettenschmierung prüfen".
Falls die Motorsäge nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch "Vor der Arbeit". Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Nichtbetriebssichere Motorsäge auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Nach der Arbeit
Motorsäge ausschalten, Handschutz auf ƒ stellen, den Akkumulator aus der Motorsäge herausnehmen und Kettenschutz anbringen.
Aufbewahren
Wird die Motorsäge nicht benutzt, ist sie so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Motorsäge vor unbefugtem Zugriff sichern.
Motorsäge sicher in einem trockenen Raum, mit dem Handschutz auf ƒ und nur mit entnommenem Akkumulator aufbewahren.
MSA 160 T
deutsch
9
Vibrationen
Dieses Gerät zeichnet sich durch eine geringe Vibrationsbelastung der Hände aus.
Trotzdem wird dem Benutzer eine medizinische Untersuchung empfohlen, falls im Einzelfall der Verdacht auf Durchblutungsstörungen der Hände (z. B. Fingerkribbeln) besteht.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Reparatur-, Reinigungs und Wartungsarbeiten sowie allen Arbeiten an der Schneidgarnitur immer Motorsäge ausschalten, Handschutz auf ƒ stellen und den Akkumulator aus der Motorsäge herausnehmen. Durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Sägekette – Verletzungsgefahr!
Motorsäge regelmäßig warten. Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen ausführen, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden an der Motorsäge bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
Keine Änderungen an der Motorsäge vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden – Unfallgefahr!
Vorhandene elektrische Kontakte, Anschlussleitungen und Netzstecker des Ladegerätes auf einwandfreie Isolation und Alterung (Brüchigkeit) prüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die Anschlussleitung des Ladegerätes dürfen nur von Elektro-Fachkräften instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Kettenfänger prüfen – falls beschädigt austauschen.
Schärfanleitung beachten – zur sicheren und richtigen Handhabung Sägekette und Führungsschiene immer in einwandfreiem Zustand halten, Sägekette richtig geschärft, gespannt und gut geschmiert.
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad rechtzeitig wechseln.
Kettenschmieröl nur in dafür zugelassenen und einwandfrei beschrifteten Behältern lagern. Lagerung an einem trockenen, kühlen und sicheren Ort, gegen Licht und Sonne geschützt.
Bei Störung der Funktion der Kettenbremse, Motorsäge sofort ausschalten, Handschutz auf ƒ stellen und Akkumulator aus der Motorsäge herausnehmen – Verletzungsgefahr! Fachhändler aufsuchen – Motorsäge nicht benutzen, bis die Störung behoben ist – siehe "Kettenbremse".
Reaktionskräfte
Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte sind: Rückschlag, Rückstoß und Hineinziehen.
Gefahr durch Rückschlag
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird die Säge plötzlich und unkontrollierbar zum Benutzer geschleudert.
Reaktionskräfte
Rückschlag kann zu tödlichen Schnittverlet­zungen führen.
9923BA003 KN
MSA 160 T
deutsch
10
Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn
die Sägekette im Bereich um das
obere Viertel der Schienenspitze unbeabsichtigt auf Holz oder einen festen Gegenstand trifft – z. B. beim Entasten unbeabsichtigt einen anderen Ast berührt
die Sägekette an der
Schienenspitze im Schnitt kurz eingeklemmt wird
QuickStop-Kettenbremse: Damit wird in bestimmten Situationen
die Verletzungsgefahr verringert – der Rückschlag selbst kann nicht verhindert werden. Beim Auslösen der Kettenbremse kommt die Sägekette im Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand – siehe Kapitel "Kettenbremse" in dieser Gebrauchsanleitung.
Rückschlaggefahr vermindern
durch überlegtes, richtiges Arbeiten Säge fest mit beiden Händen und
mit sicherem Griff halten
nur mit Vollgas sägen Schienenspitze beobachten nicht mit der Schienenspitze sägen
Vorsicht bei kleinen, zähen Ästen,
niedrigem Unterholz und Sprösslingen – die Sägekette kann sich darin verfangen
nie mehrere Äste auf einmal sägen nicht zu weit vorgebeugt arbeiten nicht über Schulterhöhe sägen Schiene nur mit äußerster Vorsicht
in einen begonnenen Schnitt einbringen
nur "einstechen", wenn man mit
dieser Arbeitstechnik vertraut ist
auf Lage des Stammes achten und
auf Kräfte, die den Schnittspalt schließen und die Sägekette einklemmen können
nur mit richtig geschärfter und
gespannter Sägekette arbeiten – Tiefenbegrenzerabstand nicht zu groß
Rückschlag reduzierende
Sägekette sowie Führungsschiene mit kleinem Schienenkopf verwenden
Hineinziehen (A)
Wenn beim Sägen mit der Unterseite der Führungsschiene – Vorhandschnitt – die Sägekette klemmt oder auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann
das Gerät ruckartig zum Stamm gezogen werden – zur Vermeidung Krallenanschlag immer sicher ansetzen.
Rückstoß (B)
Wenn beim Sägen mit der Oberseite der Führungsschiene – Rückhandschnitt – die Sägekette klemmt oder auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann das Gerät in Richtung Benutzer zurück gestoßen werden – zur Vermeidung:
Oberseite der Führungsschiene
nicht einklemmen – Führungsschiene im Schnitt nicht
verdrehen
001BA257 KN
001BA037 KN
A
001BA038 KN
B
MSA 160 T
deutsch
11
Sägen
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Andere nicht gefährden – umsichtig arbeiten.
Möglichst kurze Führungsschiene verwenden: Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad müssen zueinander und zur Motorsäge passen.
Kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der Sägekette.
Bevorzugt von einer Hubarbeitsbühne aus arbeiten, wenn es die Einsatzbedingungen erlauben.
Nicht auf einer Leiter arbeiten, nicht an unstabilen Standorten und nicht über Schulterhöhe.
Areal gegen herabfallende Äste sichern (absperren) – zur Vermeidung von Verletzungen und Sachschäden.
Bei Arbeiten mit Seilsicherung besteht Gefahr der Seildurchtrennung – Absturzgefahr! Doppelte Seilsicherung (Redundanz) zwingend erforderlich.
Besondere Vorsicht beim Durchsägen eines Astes. Vorschub der Maschine durch festen Zugriff und Gegenhalten kontrollieren. Am Ende des Schnittes wird die Motorsäge nicht mehr über die Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt. Der Benutzer muss die Gewichtskraft des Gerätes aufnehmen – erhöhte Unfallgefahr!
Keine Fremdkörper an die Motorsäge kommen lassen: Steine, Nägel usw. können weggeschleudert werden und die Sägekette beschädigen. Die Motorsäge kann hochprellen – Unfallgefahr!
Wenn eine rotierende Sägekette auf einen Stein oder einen anderen harten Gegenstand trifft, kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch unter gewissen Umständen leicht entflammbare Stoffe in Brand geraten können. Auch trockene Pflanzen und Gestrüpp sind leicht entflammbar, besonders bei heißen, trockenen Wetterbedingungen. Wenn Brandgefahr besteht, Motorsäge nicht in der Nähe leicht entflammbarer Stoffe, trockener Pflanzen oder Gestrüpp verwenden. Unbedingt bei der zuständigen Forstbehörde nachfragen, ob Brandgefahr besteht.
Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen – Rückstoßgefahr durch Einklemmen der Sägekette!
Vorsicht beim Schneiden von Gestrüpp und jungen Bäumen. Dünne Triebe können von der Sägekette erfasst und in Richtung des Benutzers geschleudert werden.
Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke!
Arbeitstechnik
9923BA004 KN
9923BA005 KN
Achtung! Stromschlagge­fahr beim Freischneiden von Hochspannungstras­sen. Bei Arbeiten im näheren Umfeld von stromführenden Leitun­gen muss der Strom abgeschaltet sein.
MSA 160 T
deutsch
12
Nach Beendigung eines Schnittes und vor dem Bewegen der Motorsäge an einen anderen Punkt im Baum (Umsetzen) Motorsäge gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern – Handschutz nach vorn Richtung Schienenspitze drücken (Position ƒ).
Hinweise zur Sägetechnik: Motorsäge mit Vollgas in den Schnitt
bringen. Motorsäge nur mit laufender Kette aus
dem Holz ziehen. – dünne Äste mit einem Schnitt
durchsägen
bei dicken Ästen zuerst
Entlastungsschnitt von unten (ca. 1/5 des Durchmessers), dann von
oben durchsägen – schwere Äste anseilen Falls die Motorsäge im Schnitt
eingeklemmt wird: – Motorsäge gegen unbeabsichtigtes
Einschalten sichern – Handschutz
nach vorn Richtung Schienenspitze
drücken (Position ƒ) und am Baum
zum Stamm hin sichern – Motorsäge vorsichtig befreien,
gegebenenfalls mit einer anderen
Säge
Unter Spannung stehendes Holz:
N immer zuerst an der Druckseite (A)
Entlastungsschnitt (1) einsägen
N dann an der Zugseite (B)
Trennschnitt (2) einsägen – die Motorsäge kann sonst klemmen oder zurückschlagen
Nur wenn es nicht anders möglich ist, Trennschnitt von unten nach oben (im Rückhandschnitt) ausführen – Rückstoßgefahr!
Das Gerät wird mit einer aufladbaren Batterie (Akkumulator) betrieben. Zum Aufladen des Akkumulators nur STIHL Ladegeräte verwenden.
Datenaustausch
Gerät, Akkumulator und Ladegerät tauschen Informationen miteinander aus. Nur wenn der Datenaustausch funktioniert, kann das Ladegerät den Akkumulator laden und der Akkumulator dem Gerät den benötigten Strom liefern. Deshalb das Gerät nur mit den zulässigen STIHL Akkumulatoren und STIHL Ladegeräten verwenden.
Funktionsbeschreibung
MSA 160 T
deutsch
13
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bilden die Schneidgarnitur.
Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur ist optimal auf die Motorsäge abgestimmt.
Teilung (t) der Sägekette (1), des
Kettenrades und des Umlenksterns
der Rollomatic Führungsschiene
müssen übereinstimmen – Treibglieddicke (2) der
Sägekette (1) muss auf die
Nutbreite der Führungsschiene (3)
abgestimmt sein Bei Paarung von Komponenten, die
nicht zueinander passen, kann die Schneidgarnitur bereits nach kurzer Betriebszeit irreparabel beschädigt werden.
Kettenschutz
Im Lieferumfang ist ein zur Schneidgarnitur passender Kettenschutz enthalten.
Werden Führungsschienen unterschiedlicher Länge auf einer Motorsäge verwendet, muss immer ein passender Kettenschutz verwendet werden, der die komplette Führungsschiene abdeckt.
Am Kettenschutz ist seitlich die Angabe zur Länge der dazu passenden Führungsschienen eingeprägt.
N Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen
Kettenraddeckel abbauen
N Mutter (1) abdrehen und
Kettenraddeckel (2) abnehmen
N Schraube (1) nach links drehen, bis
der Spannschieber (2) links an der Gehäuseaussparung anliegt
Schneidgarnitur
001BA248 KN
1
2
3
a
001BA244 KN
Führungsschiene und Sägekette montieren
9923BA007 KN
2
9923BA008 KN
1
MSA 160 T
deutsch
14
Sägekette auflegen
WARNUNG
Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsgefahr durch die scharfen Schneidezähne.
N Sägekette an der Schienenspitze
beginnend auflegen
Führungsschiene montieren
N Führungsschiene über die
Schrauben (1) legen – die Schneidkanten der Sägekette müssen nach rechts zeigen
N Fixierbohrung (2) über den Zapfen
des Spannschiebers legen – gleichzeitig die Sägekette über das Kettenrad (3) legen
N Schraube (3) nach rechts drehen,
bis die Sägekette unten nur noch ein wenig durchhängt – und die Nasen der Treibglieder sich in die Schienennut einlegen
N Kettenraddeckel wieder aufsetzen
und die Mutter von Hand nur leicht anziehen
N weiter siehe "Sägekette spannen"
390BA003 KN
3
1
1
2
9923BA010 KN
3
9923BA011 KN
9923BA012 KN
MSA 160 T
deutsch
15
Zum Nachspannen während des Betriebs:
N Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen
N Mutter lösen N Führungsschiene an der Spitze
anheben N mit dem Schraubendreher die
Schraube (1) nach rechts drehen,
bis die Sägekette an der
Schienenunterseite anliegt N Führungsschiene weiterhin
anheben und die Mutter fest
anziehen N weiter: siehe "Spannung der
Sägekette prüfen" Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden, als eine, die schon länger in Betrieb ist!
N Kettenspannung öfter kontrollieren
– siehe "Betriebshinweise"
N Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen
N Schutzhandschuhe anziehen N Sägekette muss an der
Schienenunterseite anliegen und sich leicht von Hand über die Führungsschiene ziehen lassen
N wenn nötig, Sägekette
nachspannen
Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt werden als eine, die schon länger in Betrieb ist.
N Kettenspannung öfter kontrollieren,
siehe "Betriebshinweise"
Zur automatischen, dauerhaften Schmierung von Sägekette und Führungsschiene – nur umweltfreundliches Qualitäts­Kettenschmieröl verwenden – vorzugsweise das biologisch schnell abbaubare STIHL BioPlus.
HINWEIS
Biologisches Kettenschmieröl muss ausreichende Alterungs-Beständigkeit haben (z. B. STIHL BioPlus). Öl mit zu geringer Alterungs-Beständigkeit neigt zu schnellem Verharzen. Die Folge sind feste, schwer entfernbare Ablagerungen, insbesondere im Bereich des Kettenantriebes und an der Sägekette – bis hin zum Blockieren der Ölpumpe.
Die Lebensdauer von Sägekette und Führungsschiene wird wesentlich von der Beschaffenheit des Schmieröls beeinflusst – deshalb nur spezielles Kettenschmieröl verwenden.
WARNUNG
Kein Altöl verwenden! Altöl kann bei längerem und wiederholtem Hautkontakt Hautkrebs verursachen und ist umweltschädlich!
HINWEIS
Altöl hat nicht die erforderlichen Schmiereigenschaften und ist für die Kettenschmierung ungeeignet.
Sägekette spannen
1
9923BA013 KN
Spannung der Sägekette prüfen
9923BA014 KN
Kettenschmieröl
MSA 160 T
deutsch
16
N Füllstand vor Arbeitsbeginn,
während der Sägearbeit und bei
jedem Wechsel des Akkumulators
kontrollieren N Kettenschmieröl spätestens bei
jedem zweiten Wechsel des
Akkumulators nachfüllen Verringert sich die Ölmenge im Öltank
nicht, kann eine Störung der Schmierölförderung vorliegen: Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle reinigen, evtl. Fachhändler aufsuchen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen
Öltankverschluss
N Tankverschluss und Umgebung
gründlich reinigen, damit kein
Schmutz in den Öltank fällt N Gerät so positionieren, dass der
Tankverschluss nach oben weist
Öffnen
N Bügel aufklappen
N Tankverschluss drehen
(ca. 1/4 Umdrehung)
Markierungen an Tankverschluss und Öltank müssen miteinander fluchten
N Tankverschluss abnehmen
Kettenschmieröl einfüllen
Beim Auftanken kein Kettenschmieröl verschütten und den Tank nicht randvoll befüllen.
STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kettenschmieröl (Sonderzubehör).
N Kettenschmieröl einfüllen
Schließen
Bügel ist senkrecht: N Tankverschluss ansetzen –
Markierungen an Tankverschluss und Öltank müssen miteinander fluchten
N Tankverschluss bis zur Anlage nach
unten drücken
Kettenschmieröl einfüllen
9923BA015 KN
001BA236 KN
001BA232 KN
001BA234 KN
001BA237 KN
001BA234 KN
MSA 160 T
deutsch
17
N Tankverschluss gedrückt halten
und im Uhrzeigersinn drehen bis er
einrastet
Dann fluchten Markierungen an Tankverschluss und Öltank miteinander
N Bügel zuklappen
Tankverschluss ist verriegelt
Wenn sich der Tankverschluss nicht mit dem Öltank verriegeln lässt
Unterteil des Tankverschlusses ist gegenüber dem Oberteil verdreht.
N Tankverschluss vom Öltank
abnehmen und von der Oberseite aus betrachten
N Tankverschluss ansetzen und so
lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz des Einfüllstutzens eingreift
N Tankverschluss weiter gegen den
Uhrzeigersinn drehen (ca. 1/4 Umdrehung) – Unterteil des Tankverschlusses wird dadurch in die richtige Position gedreht
N Tankverschluss im Uhrzeigersinn
drehen und schließen – siehe Abschnitt "Schließen"
001BA233 KN
001BA231 KN
001BA235 KN
links: Unterteil des Tankverschlus-
ses verdreht – innenliegende Markierung (1) fluchtet mit der äußeren Markierung
rechts: Unterteil des Tankverschlus-
ses in richtiger Position – innenliegende Markierung befindet sich unterhalb des Bügels. Sie fluchtet nicht mit der äußeren Markierung
001BA241 KN
1
001BA238 KN
001BA239 KN
MSA 160 T
deutsch
18
Die Sägekette muss immer etwas Öl abschleudern.
HINWEIS
Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei trocken laufender Sägekette wird die Schneidgarnitur in kurzer Zeit irreparabel zerstört. Vor der Arbeit immer Kettenschmierung und Ölstand im Tank überprüfen.
Jede neue Sägekette braucht eine Einlaufzeit von 2 bis 3 Minuten.
Nach dem Einlaufen Kettenspannung prüfen und wenn nötig korrigieren – siehe "Spannung der Sägekette prüfen".
Die Nachlaufbremse bringt die laufende Sägekette zum Stillstand, wenn der Schalthebel losgelassen wird.
1 Nachlaufbremse nicht aktiv 2 Nachlaufbremse aktiv
Die Kettenbremse wird automatisch aktiviert bei einem ausreichend starken Sägenrückschlag – durch die Massenträgheit des Handschutzes: Der Handschutz schnellt nach vorn Richtung Schienenspitze – auch wenn die linke Hand nicht am Griffrohr hinter dem Handschutz ist, wie z. B. beim waagerechten Schnitt.
WARNUNG
Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn am Handschutz nichts verändert wird und der Akkumulator im Gerät eingesetzt ist.
Kettenbremse aktivieren
Handschutz mit der linken Hand nach vorn Richtung Schienenspitze drücken (Position ƒ) – oder automatisch durch den Sägenrückschlag: Sägekette wird gestoppt – und steht.
Kettenschmierung prüfen
9923BA016 KN
Nachlaufbremse
9923BA017 KN
1
2
Kettenbremse
9923BA018 KN
MSA 160 T
deutsch
19
Kettenbremse lösen
N Handschutz bis zum Anschlag
Richtung Griffrohr ziehen
(Position ) – Kettenbremse ist
gelöst
Funktion der Kettenbremse kontrollieren
Jedes Mal vor Arbeitsbeginn:
N Akkumulator in das Gerät einsetzen N Kettenbremse lösen – Handschutz
Richtung Griffrohr ziehen
(Position ‚) N Gerät einschalten –
Schalthebelsperre und Schalthebel
gleichzeitig drücken und halten N Handschutz nach vorn Richtung
Schienenspitze drücken
(Position ƒ) – Sägekette wird
gestoppt Die Kettenbremse ist in Ordnung, wenn
die Sägekette in Sekundenbruchteilen zum Stillstand kommt.
Der Handschutz muss frei von Schmutz und leicht beweglich sein.
Netzspannung und Betriebsspannung müssen übereinstimmen.
N Netzstecker (1) in die Steckdose (2)
stecken
Nach dem Anschließen des Ladegerätes an die Stromversorgung findet ein Selbsttest statt. Während dieses Vorganges leuchtet die Leuchtdiode (1) am Ladegerät für ca. 1 Sekunde grün, dann rot und erlischt wieder.
Bei Auslieferung ist der Akkumulator nicht vollständig geladen.
Es wird empfohlen, den Akkumulator vor der ersten Inbetriebnahme vollständig zu laden.
N Ladegerät an die Stromversorgung
anschließen – Netzspannung und Betriebsspannung des Ladegeräts müssen übereinstimmen – siehe "Ladegerät elektrisch anschließen"
Das Ladegerät nur in geschlossenen und trockenen Räumen bei Umgebungstemperaturen von +5 °C bis +40 °C (41° F bis 104° F) betreiben.
N Akkumulator (1) in das
Ladegerät (2) bis zum ersten spürbaren Widerstand schieben – dann bis zum Anschlag drücken
9923BA006 KN
Ladegerät elektrisch anschließen
3901BA015 KN
2
1
1
3901BA019 KN
Akkumulator laden
2
3901BA009 KN
MSA 160 T
deutsch
20
Nach dem Einsetzen des Akkumulators leuchtet die Leuchtdiode (3) am Ladegerät – siehe "Leuchtdioden (LED) am Ladegerät".
Der Ladevorgang beginnt, sobald die Leuchtdioden (4) am Akkumulator grün leuchten – siehe "Leuchtdioden (LED) am Akkumulator".
Die Ladezeit ist abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren, wie Akkumulatorzustand, Umgebungstemperatur, etc. und kann deshalb von den angegebenen Ladezeiten – siehe "Technische Daten" – abweichen.
Während der Arbeit erwärmt sich der Akkumulator im Gerät. Wird ein warmer Akkumulator in das Ladegerät eingesetzt, kann ein Abkühlen des Akkumulators vor dem Laden notwendig sein. Der Ladevorgang beginnt erst, wenn der Akkumulator abgekühlt ist. Die Ladezeit kann sich durch die Abkühlzeit verlängern.
Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akkumulator und Ladegerät.
Ladegerät AL 300, AL 500
Das Ladegerät ist mit einem Gebläse zur Kühlung des Akkumulators ausgestattet.
Ladegerät AL 100
Das Ladegerät wartet mit dem Ladevorgang bis der Akkumulator von selbst abgekühlt ist. Die Abkühlung des Akkumulators findet über Wärmeabgabe an die Umgebungsluft statt.
Lade-Ende
Ist der Akkumulator vollständig geladen, schaltet das Ladegerät automatisch ab, dazu:
erlöschen die Leuchtdioden am
Akkumulator
erlischt die Leuchtdiode am
Ladegerät
schaltet das Gebläse des
Ladegerätes aus (falls im Ladegerät vorhanden)
Den geladenen Akkumulator nach Ladeende aus dem Ladegerät entnehmen.
Vier Leuchtdioden zeigen den Ladezustand des Akkumulators sowie auftretende Probleme am Akkumulator oder dem Gerät an.
N Taste (1) drücken, um die Anzeige
zu aktivieren – Anzeige erlischt nach 5 Sekunden selbsttätig
Die Leuchtdioden können grün oder rot leuchten bzw. blinken.
4
3901BA014 KN
3
Leuchtdioden (LED) am Akkumulator
Leuchtdiode leuchtet dauerhaft grün.
Leuchtdiode blinkt grün.
Leuchtdiode leuchtet dauerhaft rot.
Leuchtdiode blinkt rot.
1
3901BA010 KN
MSA 160 T
deutsch
21
Beim Laden
Die Leuchtdioden zeigen durch dauerhaftes Leuchten oder Blinken den Ladeverlauf.
Beim Laden wird die Kapazität, die gerade geladen wird, durch eine grün blinkende Leuchtdiode angezeigt.
Ist der Ladevorgang beendet, schalten sich die Leuchtdioden am Akkumulator automatisch aus.
Blinken oder leuchten die Leuchtdioden am Akkumulator rot – siehe "Wenn die roten Leuchtdioden dauerhaft leuchten/blinken".
Während der Arbeit
Die grünen Leuchtdioden zeigen durch dauerhaftes Leuchten oder Blinken den Ladezustand.
Blinken oder leuchten die Leuchtdioden am Akkumulator rot – siehe "Wenn die roten Leuchtdioden dauerhaft leuchten/blinken".
Wenn die roten Leuchtdioden dauerhaft leuchten/blinken
3901BA018 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %
3901BA016 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %
A 1 Leuchtdiode
leuchtet dauer­haft rot:
Akkumulator zu warm
1) 2)
/kalt
1)
1)
Beim Laden: Nach dem Abkühlen/Erwärmen des Akkumulators startet der Ladevorgang automatisch.
B 4 Leuchtdioden
blinken rot:
Funktionsstörung im Akkumulator
3)
C 3 Leuchtdioden
leuchten dauer­haft rot:
Gerät zu warm – abkühlen lassen
D 3 Leuchtdioden
blinken rot:
Funktionsstörung im Gerät
4)
3901BA041 KN
A
B
C
D
MSA 160 T
deutsch
22
Die Leuchtdiode (1) am Ladegerät kann dauerhaft grün leuchten oder rot blinken.
Grünes Dauerlicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben: Der Akkumulator
wird geladen ist zu warm und muss vor dem
Laden abkühlen
Siehe auch "Leuchtdioden (LED) am Akkumulator".
Die grüne Leuchtdiode am Ladegerät erlischt, sobald der Akkumulator vollständig geladen ist.
Rotes Blinklicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben: – kein elektrischer Kontakt zwischen
Akkumulator und Ladegerät – Akkumulator entnehmen und nochmals einsetzen
Funktionsstörung im Akkumulator –
siehe auch "Leuchtdioden (LED) am Akkumulator"
Funktionsstörung im Ladegerät –
vom Fachhändler überprüfen lassen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
2)
Während der Arbeit: Gerät schaltet
sich ab – Akkumulator einige Zeit
abkühlen lassen, hierfür eventuell
Akkumulator aus dem Gerät
nehmen.
3)
Elektromagnetische Störung oder
Defekt. Akkumulator aus dem
Gerät herausnehmen und wieder
einsetzen. Gerät einschalten –
blinken die Leuchtdioden immer
noch, ist der Akkumulator defekt
und muss ersetzt werden.
4)
Elektromagnetische Störung oder
Defekt. Akkumulator aus dem
Gerät herausnehmen. Kontakte im
Akkumulatorschacht mit einem
stumpfen Gegenstand von
Schmutz befreien. Akkumulator
wieder einsetzen. Gerät
einschalten – blinken die
Leuchtdioden immer noch,
funktioniert das Gerät nicht korrekt
und muss von Fachhändler
überprüft werden – STIHL empfiehlt
den STIHL Fachhändler.
Leuchtdioden (LED) am Ladegerät
1
3901BA019 KN
MSA 160 T
deutsch
23
Bei Auslieferung ist der Akkumulator nicht vollständig geladen.
Es wird empfohlen, den Akkumulator vor der ersten Inbetriebnahme vollständig zu laden.
N Kettenschutz abnehmen
N Motorsäge gegen unbeabsichtigtes
Einschalten sichern – Handschutz
nach vorn Richtung Schienenspitze
drücken (Position ƒ)
Akkumulator einsetzen
N Akkumulator in den Schacht des
Gerätes einsetzen – Akkumulator
rutscht in den Schacht – leicht
drücken bis er hörbar einrastet –
Akkumulator muss bündig mit der Oberkante des Gehäuses abschließen
Gerät einschalten
N sicheren und festen Stand
einnehmen
N sicherstellen, dass keine weiteren
Personen sich im Schwenkbereich des Gerätes aufhalten
N Gerät mit beiden Händen festhalten
– Handgriffe fest umfassen
N sicherstellen, dass die Sägekette
noch nicht zum Schnitt angesetzt ist und keine sonstigen Gegenstände berührt
N Kettenbremse lösen – Handschutz
Richtung Griffrohr ziehen (Position ‚)
N Schalthebelsperre (1) und
Schalthebel (2) gleichzeitig drücken und halten
N Gerät mit laufender Sägekette in
das Holz führen
Nur wenn der Handschutz auf steht und wenn Schalthebelsperre (1) und Schalthebel (2) gleichzeitig betätigt sind, läuft der Motor.
Schalthebel
Die Motordrehzahl kann über den Schalthebel gesteuert werden. Mit zunehmend gedrücktem Schalthebel erhöht sich die Motordrehzahl.
Gerät einschalten
9923BA018 KN
9923BA019 KN
9923BA006 KN
2
1
9923BA020 KN
MSA 160 T
deutsch
24
N Während der Arbeit Füllstand des
Kettenschmieröltankes öfter
kontrollieren – siehe
"Kettenschmieröl einfüllen"
Kettenspannung kontrollieren
Kettenspannung öfter kontrollieren Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden, als eine, die schon längere Zeit in Betrieb ist.
Im kalten Zustand Die Sägekette muss an der
Schienenunterseite anliegen, aber von Hand noch leicht über die Führungsschiene gezogen werden können. Wenn nötig, Sägekette nachspannen – siehe "Sägekette spannen".
Bei Betriebstemperatur Die Sägekette dehnt sich und hängt
durch. Die Treibglieder an der Schienenunterseite dürfen nicht aus der Nut heraustreten – die Sägekette kann sonst abspringen. Sägekette nachspannen – siehe "Sägekette spannen"
Nach der Arbeit
N Handschutz auf ƒ stellen N Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen N Sägekette entspannen, wenn sie
während der Arbeit bei
Betriebstemperatur gespannt wurde
HINWEIS
Sägekette nach der Arbeit unbedingt wieder entspannen! Beim Abkühlen zieht sich die Kette zusammen. Eine nicht entspannte Sägekette kann Antriebswelle und Lager beschädigen.
Bei längerer Stilllegung siehe "Gerät aufbewahren"
N Schalthebelsperre (1) und
Schalthebel (2) loslassen, damit diese in ihre Ausgangsstellung zurückfedern – in der Ausgangsstellung wird der Schalthebel (2) erneut von der Schalthebelsperre (1) blockiert
Die Nachlaufbremse bringt die Sägekette zum Stillstand.
N Motorsäge gegen unbeabsichtigtes
Einschalten sichern – Handschutz nach vorn Richtung Schienenspitze drücken (Position ƒ)
Bei Pausen und nach Arbeitsende den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen und Kettenschutz anbringen.
Betriebshinweise Gerät ausschalten
2
1
9923BA021 KN
9923BA018 KN
MSA 160 T
deutsch
25
Akkumulator herausnehmen
N beide Sperrhebel (3) gleichzeitig
drücken – Akkumulator (4) wird
entriegelt N Akkumulator (4) aus dem Gehäuse
herausnehmen Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
N Kühlluftschlitze und Öffnungen (1)
auf der Unterseite regelmäßig mit trockenem Pinsel o.ä. reinigen
N Gerät umdrehen und ausschütteln –
Späne aus dem Akkumulatorschacht entfernen
N Motorsäge von Staub und Schmutz
reinigen – keine Fett lösenden Mittel verwenden
N Kunststoffteile mit einem Tuch
reinigen. Scharfe Reinigungsmittel können den Kunststoff beschädigen
N Führungsnuten des Akkumulators
frei von Schmutz halten – bei Bedarf reinigen
N Handschutz auf ƒ stellen N Akkumulator herausnehmen N Sägekette und Führungsschiene
abnehmen, reinigen und mit Schutzöl einsprühen
N bei Verwendung von biologischem
Kettenschmieröl (z. B. STIHL BioPlus) Schmieröltank ganz auffüllen
N Gerät an einem trockenen und
sicheren Ort aufbewahren – vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) schützen
Deckel für Akkumulatorschacht
In einigen Ländern wird das Gerät mit einem Deckel für den Akkumulatorschacht ausgestattet. Dieser schützt den Akkumulatorschacht vor Verschmutzung.
N nach Arbeitsende Deckel (1) in den
Schacht einschieben, bis der Deckel hörbar einrastet
4
9923BA022 KN
3
Gerät reinigen
9923BA024 KN
1 1
Gerät aufbewahren
9923BA025 KN
1
MSA 160 T
deutsch
26
Akkumulator lagern
N Akkumulator aus Gerät oder
Ladegerät herausnehmen N Akkumulator in geschlossenen und
trockenen Räumen lagern und an
einem sicheren Ort aufbewahren.
Vor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) und vor
Verschmutzung schützen N Reserve-Akkumulatoren nicht
unbenutzt lagern – abwechselnd
verwenden Für eine optimale Lebensdauer den
Akkumulator bei einem Ladezustand von ca. 30 % lagern.
Ladegerät aufbewahren
N Akkumulator herausnehmen N Netzstecker ziehen N Ladegerät in geschlossenen und
trockenen Räumen lagern und an
einem sicheren Ort aufbewahren.
Vor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) und vor
Verschmutzung schützen
N Führungsschiene wenden – nach
jedem Kettenschärfen und nach jedem Kettenwechsel – um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden, besonders an der Umlenkung und an der Unterseite
N Öleintrittsbohrung (1),
Ölaustrittskanal (2) und Schienennut (3) regelmäßig reinigen
N Nuttiefe messen – mit dem
Messstab an der Feillehre (Sonderzubehör) – in dem Bereich, in dem der Laufbahnverschleiß am größten ist
Ist die Nut nicht mindestens so tief: N Führungsschiene ersetzen Die Treibglieder schleifen sonst auf dem
Nutgrund – Zahnfuß und Verbindungsglieder liegen nicht auf der Schienenlaufbahn auf.
Führungsschiene in Ordnung halten
Kettentyp Kettentei-
lung
Mindestnut­tiefe
Picco 1/4" P 4,0 mm
(0,16 in.)
2
3
9923BA023 KN
1
3
MSA 160 T
deutsch
27
N Handschutz auf ƒ stellen N Akkumulator herausnehmen N Kettenraddeckel, Sägekette und
Führungsschiene abnehmen
Kettenrad erneuern
nach dem Verbrauch von zwei
Sägeketten – oder früher, wenn die Einlaufspuren
(Pfeile) tiefer als 0,5 mm (0,02 in.)
sind – sonst wird die Lebensdauer
der Sägekette beeinträchtigt – zur
Prüfung Prüflehre (Sonderzubehör)
verwenden Das Kettenrad wird geschont, wenn
zwei Sägeketten im Wechsel betrieben werden.
N Sicherungsscheibe (1) mit einem
Schraubendreher abdrücken
N Kettenrad (2) abziehen
N neues Kettenrad (2) aufsetzen und
bis zum Anschlag aufschieben
N Sicherungsscheibe (1) aufschieben
Mühelos sägen mit richtig geschärfter Sägekette
Eine einwandfrei geschärfte Sägekette zieht sich schon bei geringem Vorschubdruck mühelos in das Holz.
Nicht mit stumpfer oder beschädigter Sägekette arbeiten – dies führt zu starker körperlicher Beanspruchung, hoher Schwingungsbelastung, unbefriedigendem Schnittergebnis und hohem Verschleiß.
N Sägekette reinigen N Sägekette auf Risse und
beschädigte Niete kontrollieren
N beschädigte oder abgenützte
Kettenteile erneuern und diese Teile den übrigen Teilen in Form und Abnutzungsgrad anpassen – entsprechend nacharbeiten
WARNUNG
Die nachfolgend aufgeführten Winkel und Maße sind unbedingt einzuhalten. Eine falsch geschärfte Sägekette – insbesondere zu niedrige Tiefenbegrenzer – kann zu erhöhter Rückschlagneigung des Gerätes führen – Verletzungsgefahr!
Die Sägekette kann auf der Führungsschiene nicht blockiert werden. Zum Schärfen entweder die Spannung der Sägekette erhöhen oder die Sägekette abnehmen und auf einem stationären Schärfgerät (FG 2, HOS, USG) schärfen.
Kettenrad prüfen und wechseln
9923BA026 KN
9923BA027 KN
1
2
2
9923BA028 KN
1
Sägekette pflegen und schärfen
MSA 160 T
deutsch
28
Kettenteilung
Die Kennzeichnung (a) der Kettenteilung ist im Bereich des Tiefenbegrenzers jedes Schneidezahnes eingeprägt.
Die Zuordnung des Feilendurchmessers erfolgt nach der Kettenteilung – siehe Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen".
Die Winkel am Schneidezahn müssen beim Nachschärfen eingehalten werden.
Schärf- und Brustwinkel
A Schärfwinkel B Brustwinkel
Bei Verwendung der vorgeschriebenen Feilen bzw. Schärfgeräte und richtiger Einstellung werden die vorgeschriebenen Werte für die Winkel A und B automatisch erzielt.
Die Winkel müssen bei allen Zähnen der Sägekette gleich sein. Bei ungleichen Winkeln: Rauer, ungleichmäßiger Sägekettenlauf, stärkerer Verschleiß – bis zum Bruch der Sägekette.
Feilenhalter
Da diese Anforderungen nur nach ausreichender und ständiger Übung erfüllt werden können:
N Feilenhalter verwenden Sägeketten von Hand nur mit Hilfe eines
Feilenhalters (Sonderzubehör, siehe Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen") schärfen. Feilenhalter haben Markierungen für den Schärfwinkel.
Nur Spezial-Sägekettenfeilen verwenden! Andere Feilen sind in Form und Hiebart ungeeignet.
Zur Kontrolle der Winkel
STIHL Feillehre (Sonderzubehör, siehe Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen") – ein Universalwerkzeug zur Kontrolle von Schärf- und Brustwinkel, Tiefenbegrenzer-Abstand, Zahnlänge, Nuttiefe und zur Reinigung von Nut und Öleintrittsbohrungen.
Richtig schärfen
N Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen
N Schärf-Werkzeuge entsprechend
der Kettenteilung auswählen
N bei Verwendung der Geräte FG 2,
HOS und USG: Sägekette abnehmen und nach der Gebrauchsanleitung der Geräte schärfen
N Führungsschiene ggf. einspannen N oft schärfen, wenig wegnehmen –
für das einfache Nachschärfen genügen meist zwei bis drei Feilenstriche
Kennzeichnung (a) Kettenteilung
Zoll mm
7 1/4 P 6,35
689BA027 KN
a
A
B
689BA021 KN
Kettentyp Winkel (°)
AB
Picco Micro (PM) 30 75
Zahnformen Micro = Halbmeißelzahn
689BA025 KN
001BA203 KN
Loading...
+ 294 hidden pages