Stihl MSA 140 C-B tool only MSA 140 C-B tool only / Perfekt für die Grundstückspflege [de, en, fr, it, nl]

MSA 120 C, MSA 140 C
2 - 35
2 - 35
2 - 35
2 - 35
2 - 35 36 - 66
36 - 66
36 - 66
36 - 66
36 - 66 66 - 103
103 - 138
103 - 138
103 - 138
103 - 138 138 - 172
138 - 172
138 - 172
138 - 172
138 - 172
Gebrauchsanleitung Instruction Manual Notice d’emploi Istruzioni d’uso Handleiding
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Motorsäge einsatzbereit machen..............15
6 Akku laden und LEDs............................... 15
7 Motorsäge zusammenbauen.................... 16
8 Kettenbremse einlegen und lösen............ 18
9 Akku einsetzen und herausnehmen..........18
10 Motorsäge einschalten und ausschalten...19
11 Motorsäge und Akku prüfen......................19
12 Mit der Motorsäge arbeiten....................... 21
13 Nach dem Arbeiten................................... 25
14 Transportieren...........................................25
15 Aufbewahren.............................................26
16 Reinigen....................................................26
17 Warten...................................................... 27
18 Reparieren................................................ 27
19 Störungen beheben.................................. 28
20 Technische Daten..................................... 29
21 Kombinationen der Führungsschienen und
Sägeketten................................................30
22 Ersatzteile und Zubehör............................30
23 Entsorgen..................................................31
24 EU-Konformitätserklärung.........................31
25 Anschriften................................................ 31
26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro‐
werkzeuge.................................................32

1 Vorwort

Liebe Kundin, lieber Kunde, es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐ dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐ mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐ vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐ tente Beratung und Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐ haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐ setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐ schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐ dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐ BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung

2.1 Geltende Dokumente

Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften. ► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐ bewahren:
Sicherheitshinweise Akku STIHL AK
Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
Produkte mit eingebautem Akku: www.stihl.com/safety-data-sheets
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐ weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. ►
Die genannten Maßnahmen können schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können. ► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.

2.3 Symbole im Text

Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser Gebrauchsanleitung.
Original-Gebrauchsanleitung
0000008164_015_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-716-9621-E. VA0.B22.
2 0458-716-9621-E
19
9
25
18
17
16
15
14
13
3
2
8
6
21
20
23
24
0000-GXX-1198-A5
22
1
4
10 11
5
26
12
#
#

3 Übersicht deutsch

3 Übersicht
3.1 Motorsäge, Akku und Ladege‐ rät
8 Kettenraddeckel
Der Kettenraddeckel deckt das Kettenrad ab und befestigt die Führungsschiene an der Motorsäge.
9 Spannrad
Das Spannrad ermöglicht die Einstellung der Kettenspannung.
10 Flügelmutter
Die Flügelmutter befestigt den Kettenradde‐ ckel an der Motorsäge.
11 Kettenfänger
Der Kettenfänger fängt eine abgeworfene oder gerissene Sägekette auf.
12 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐ ten und Führen der Motorsäge.
13 Sperrhebel
Der Sperrhebel hält den Akku im Akku­Schacht.
14 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
15 Griffrohr
Das Griffrohr dient zum Halten, Führen und Tragen der Motorsäge.
1 Hinterer Handschutz
Der hintere Handschutz schützt die rechte Hand vor Kontakt mit einer abgeworfenen oder gerissenen Sägekette.
2 Vorderer Handschutz
Der vordere Handschutz schützt die linke Hand vor Kontakt mit der Sägekette, dient zum Einlegen der Kettenbremse und löst bei einem Rückschlag die Kettenbremse automa‐ tisch aus.
3 Kettenrad
Das Kettenrad treibt die Sägekette an.
4 Spannscheibe
Die Spannscheibe verschiebt die Führungs‐ schiene und spannt und entspannt dadurch die Sägekette.
5 Krallenanschlag
Der Krallenanschlag stützt während der Arbeit die Motorsäge am Holz ab.
6 Sägekette
Die Sägekette schneidet das Holz.
7 Führungsschiene
Die Führungsschiene führt die Sägekette.
0458-716-9621-E 3
16 Öltank-Verschluss
Der Öltank-Verschluss verschließt den Öltank.
17 Sperrknopf
Der Sperrknopf entsperrt den Schalthebel.
18 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet die Motorsäge ein und aus.
19 Akku
Der Akku versorgt die Motorsäge mit Energie.
20 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus und Störungen an.
21 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Akku.
22 Ladegerät
Das Ladegerät lädt den Akku.
23 LED
Die LED zeigt den Status des Ladegeräts an.
24 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet das Ladegerät mit dem Netzstecker.
25 Netzstecker
Der Netzstecker verbindet die Anschlusslei‐ tung mit einer Steckdose
L
W
A

deutsch 4 Sicherheitshinweise

26 Kettenschutz
Der Kettenschutz schützt vor Kontakt mit der Sägekette.
# Leistungsschild mit Maschinennummer

3.2 Symbole

Die Symbole können auf der Motorsäge, dem Akku und dem Ladegerät sein und bedeuten Fol‐ gendes:
Dieses Symbol gibt die Laufrichtung der Sägekette an.
In diese Richtung drehen um die Säge‐ kette zu spannen.
Dieses Symbol kennzeichnet den Öltank für Sägeketten-Haftöl.
In diese Richtung wird die Kettenbremse eingelegt.
In diese Richtung wird die Kettenbremse gelöst.
1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu warm oder zu kalt.
4 LEDs blinken rot. Im Akku besteht eine Störung.
Die LED leuchtet grün und die LEDs am Akku leuchten oder blinken grün. Der Akku wird geladen.
Die LED blinkt rot. Zwischen dem Akku und dem Ladegerät besteht kein elekt‐ rischer Kontakt oder im Akku oder im Ladegerät besteht eine Störung.
Länge einer Führungsschiene, die ver‐ wendet werden darf.
Garantierter Schallleistungspegel nach Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um Schallemissionen von Produkten ver‐ gleichbar zu machen.
Die Angabe neben dem Symbol weist auf den Energieinhalt des Akkus nach Spezifi‐ kation des Zellenherstellers hin. Der in der Anwendung zur Verfügung stehende Ener‐ gieinhalt ist geringer.
Elektrogerät in einem geschlossenen und trockenen Raum betreiben.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4 Sicherheitshinweise

4.1 Warnsymbole

Die Warnsymbole auf der Motorsäge, dem Akku oder dem Ladegerät bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐ nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und aufbewahren.
Schutzbrille und Schutzhelm tragen.
Sicherheitshinweise zum Rückschlag und deren Maßnahmen beachten.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐ gen, des Transports, der Aufbewah‐ rung, Wartung oder Reparatur heraus‐ nehmen.
Motorsäge und Ladegerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku vor Regen und Feuchtigkeit schützen und nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Zulässigen Temperaturbereich des Akkus einhalten.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐ dung
Die Motorsägen STIHL MSA 120 C und STIHL MSA 140 C dienen zum Sägen von Holz und zum Entasten und Fällen von Bäumen mit einem kleinen Stammdurchmesser und zur Pflege von Bäumen im hausnahen Bereich.
Die Motorsäge darf bei Regen nicht verwendet werden.
Der Akku STIHL AK versorgt die Motorsäge mit Energie.
Das Ladegerät STIHL AL 101 lädt den Akku STIHL AK.
4 0458-716-9621-E
4 Sicherheitshinweise deutsch
WARNUNG
■ Akkus und Ladegeräte, die nicht von STIHL für die Motorsäge freigegeben sind, können Brände und Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Motorsäge mit einem Akku STIHL AK ver‐ wenden.
►Akku STIHL AK mit einem
Ladegerät STIHL AL 101, AL 300 oder AL 500 laden.
Falls die Motorsäge, der Akku oder das Lade‐ gerät nicht bestimmungsgemäß verwendet werden, können Personen schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Motorsäge, Akku und Ladegerät so verwen‐ den, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die Gefahren der Motorsäge, des Akkus und des Ladegeräts nicht erkennen oder nicht ein‐ schätzen. Der Benutzer oder andere Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls die Motorsäge, der Akku oder das
Ladegerät an eine andere Person weiterge‐ geben wird: Gebrauchsanleitung mitgeben.
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
Der Benutzer ist körper‐
lich, sensorisch und geis‐ tig fähig, die Motorsäge, den Akku und das Lade‐ gerät zu bedienen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkt dazu fähig
ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine ver‐ antwortliche Person damit arbeiten.
Der Benutzer kann die Gefahren der
Motorsäge, des Akkus und des Ladege‐ räts erkennen und einschätzen.
Der Benutzer ist volljährig
oder der Benutzer wird entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebil‐ det.
Der Benutzer hat eine
Unterweisung von einem STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person erhalten, bevor er das erste Mal mit der Motor‐ säge arbeitet und das Ladegerät verwendet.
Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐ tigt.
Falls der Benutzer zum ersten Mal mit einer Motorsäge arbeitet: Sägen von Rundholz auf einem Sägebock oder einem Gestell üben.
Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.

4.4 Bekleidung und Ausstattung

WARNUNG
Während der Arbeit können lange Haare in die Motorsäge hineingezogen werden. Der Benut‐ zer kann schwer verletzt werden. ►
Lange Haare so zusammenbinden und so sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐ tern befinden.
Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐ den. Der Benutzer kann verletzt werden.
0458-716-9621-E 5
deutsch 4 Sicherheitshinweise
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm EN 166 oder nach natio‐ nalen Vorschriften geprüft und mit der entsprechenden Kennzeichnung im Handel erhältlich.
STIHL empfiehlt, einen Gesichtsschutz zu tragen.
► Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil
tragen.
■ Herabfallende Gegenstände können zu Verlet‐ zungen des Kopfs führen.
► Falls während der Arbeit Gegen‐
stände herabfallen können: Einen Schutzhelm tragen.
der und Tiere können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
aus dem Arbeitsbereich fernhalten. ► Motorsäge nicht unbeaufsichtigt lassen. ► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Motorsäge spielen können.
■ Die Motorsäge ist nicht wassergeschützt. Falls im Regen oder in feuchter Umgebung gearbei‐ tet wird, kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Der Benutzer kann verletzt werden und die Motorsäge kann beschädigt werden.
► Nicht im Regen und nicht in feuchter
Umgebung arbeiten.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden und Dunst entstehen. Eingeatmeter Staub und Dunst kann die Gesundheit schädi‐ gen und allergische Reaktionen auslösen. ►
Falls Staub aufgewirbelt wird oder Dunst entsteht: Eine Staubschutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz, Gestrüpp und in der Motorsäge verfangen. Benutzer ohne geeignete Bekleidung können schwer verletzt werden. ►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐ takt mit der umlaufenden Sägekette kommen. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Eine lange Hose mit Schnittschutz tragen.
■ Während der Arbeit kann sich der Benutzer an Holz schneiden. Während der Reinigung oder Wartung kann der Benutzer in Kontakt mit der Sägekette kommen. Der Benutzer kann ver‐ letzt werden. ►
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐ gem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er ausrutschen. Falls der Benutzer in Kontakt mit der umlaufenden Sägekette kommt, kann er sich schneiden. Der Benutzer kann verletzt werden. ►
Motorsägen-Stiefel mit Schnittschutz tra‐ gen.

4.5 Arbeitsbereich und Umgebung

4.5.1 Motorsäge
WARNUNG
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐ nen die Gefahren der Motorsäge und hochge‐ schleuderter Gegenstände nicht erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kin‐
■ Elektrische Bauteile der Motorsäge können Funken erzeugen. Funken können in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung Brände und Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐ schaden kann entstehen. ►
Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.5.2 Akku
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐ nen die Gefahren des Akkus nicht erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐ den. ►
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten. ► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen. ► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Akku spielen können.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐ lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku in Brand geraten, explodieren oder irreparabel beschädigt werden. Personen kön‐ nen schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen. ► Akku nicht ins Feuer werfen.
► Akku im Temperaturbereich zwi‐
schen ‑ 10 °C und + 50 °C einsetzen und aufbewahren.
► Akku vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und nicht in Flüssigkeiten tauchen.
6 0458-716-9621-E
4 Sicherheitshinweise deutsch
► Akku von metallischen Kleinteilen fernhal‐
ten. ► Akku nicht hohem Druck aussetzen. ► Akku nicht Mikrowellen aussetzen. ► Akku vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
4.5.3 Ladegerät
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐ nen die Gefahren des Ladegeräts und des elektrischen Stroms nicht erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere fernhalten.
►Sicherstellen, dass Kinder
nicht mit dem Ladegerät spielen können.
Das Ladegerät ist nicht wassergeschützt. Falls im Regen oder in feuchter Umgebung gearbei‐ tet wird, kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Der Benutzer kann verletzt werden und das Ladegerät kann beschädigt werden.
► Nicht im Regen und nicht in feuchter
Umgebung betreiben.
■ Das Ladegerät ist nicht gegen alle Umge‐ bungseinflüsse geschützt. Falls das Ladegerät bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann das Ladegerät in Brand geraten oder explodieren. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Ladegerät in einem geschlossenen und tro‐ ckenen Raum betreiben.
► Ladegerät nicht in einer leicht brennbaren
und nicht in einer explosiven Umgebung betreiben.
Ladegerät nicht auf einem leicht brennba‐ ren Untergrund betreiben.
► Ladegerät im Temperaturbereich zwischen
+ 5 °C und + 40 °C einsetzen und aufbe‐ wahren.
Personen können über die Anschlussleitung stolpern. Personen können verletzt werden und das Ladegerät kann beschädigt werden. ►
Anschlussleitung flach auf dem Boden ver‐ legen.

4.6 Sicherheitsgerechter Zustand

4.6.1 Motorsäge Die Motorsäge ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Motorsäge ist unbeschädigt.
Die Motorsäge ist sauber und trocken.
Der Kettenfänger ist unbeschädigt.
Die Kettenbremse funktioniert.
Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert. Die Kettenschmierung funktioniert.
Die Einlaufspuren am Kettenrad sind nicht tie‐
fer als 0,5 mm. Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
bene Kombination aus Führungsschiene und Sägekette ist angebaut. Die Führungsschiene und Sägekette sind rich‐
tig angebaut. Die Sägekette ist richtig gespannt.
Original STIHL Zubehör für diese Motorsäge
ist angebaut. Das Zubehör ist richtig angebaut.
Der Öltank-Verschluss ist verschlossen.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden. ►
Mit einer unbeschädigten Motorsäge arbei‐ ten.
► Falls die Motorsäge verschmutzt oder nass
ist: Motorsäge reinigen und trocknen las‐ sen.
Mit einem unbeschädigten Kettenfänger arbeiten.
► Motorsäge nicht verändern. Ausnahme:
Anbau einer in dieser Gebrauchsanleitung angegebenen Kombination aus Führungs‐ schiene und Sägekette.
Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐ nieren: Nicht mit der Motorsäge arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für diese Motor‐
säge anbauen.
► Führungsschiene und Sägekette so
anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐ tung beschrieben ist.
Zubehör so anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchsanleitung des Zubehörs beschrieben ist.
Gegenstände nicht in die Öffnungen der Motorsäge stecken.
► Öltank-Verschluss schließen.
0458-716-9621-E 7
deutsch 4 Sicherheitshinweise
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Führungsschiene Die Führungsschiene ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Führungsschiene ist unbeschädigt.
Die Führungsschiene ist nicht verformt.
Die Nut ist so tief wie oder tiefer als die Min‐
destnuttiefe, 20.3. Die Stege der Nut sind gratfrei.
Die Nut ist nicht verengt oder gespreizt.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand kann die Führungsschiene die Sägekette nicht mehr richtig führen. Die umlaufende Sägekette kann von der Führungsschiene springen. Per‐ sonen können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Mit einer unbeschädigten Führungsschiene arbeiten.
► Falls die Tiefe der Nut kleiner als die Min‐
destnuttiefe ist: Führungsschiene ersetzen. ► Führungsschiene wöchentlich entgraten. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.3 Sägekette Die Sägekette ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Sägekette ist unbeschädigt.
Die Sägekette ist richtig geschärft.
Die Verschleißmarkierungen an den Schnei‐
dezähnen sind sichtbar.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden. ►
Mit einer unbeschädigten Sägekette arbei‐
ten. ► Sägekette richtig schärfen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.4 Akku Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Akku ist unbeschädigt.
Der Akku ist sauber und trocken.
Der Akku funktioniert und ist unverändert.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren. Personen können schwer verletzt werden. ►
Mit einem unbeschädigten und funktionier‐ enden Akku arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku
nicht laden.
► Falls der Akku verschmutzt oder nass ist:
Akku reinigen und trocknen lassen. ► Akku nicht verändern. ► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Akkus stecken. ► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen. ►
Akku nicht öffnen. ► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐ keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐ nen die Haut oder die Augen gereizt werden. ►
Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist: Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
Ein beschädigter oder defekter Akku kann ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder raucht: Akku nicht verwenden und von brennbaren Stoffen fernhalten.
Falls der Akku brennt: Versuchen, den Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser zu löschen.
4.6.5 Ladegerät
Das Ladegerät ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Ladegerät ist unbeschädigt.
Das Ladegerät ist sauber und trocken.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden. ►
Ein unbeschädigtes Ladegerät verwenden.
8 0458-716-9621-E
0000-GXX-1245-A0
1
2
1
2
4 Sicherheitshinweise deutsch
► Falls das Ladegerät verschmutzt oder nass
ist: Ladegerät reinigen und trocknen lassen. ► Ladegerät nicht verändern. ► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Ladegeräts stecken. ► Elektrische Kontakte des Ladegeräts nicht
mit metallischen Gegenständen verbinden
und kurzschließen. ►
Ladegerät nicht öffnen.

4.7 Arbeiten

4.7.1 Sägen
WARNUNG
■ Falls außerhalb des Arbeitsbereichs keine Personen in Rufweite sind, kann im Notfall keine Hilfe geleistet werden. ►
Sicherstellen, dass Personen außerhalb des Arbeitsbereichs in Rufweite sind.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motorsäge verlie‐ ren, stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐ den. ►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Motor‐ säge arbeiten.
Motorsäge alleine bedienen. ► Nicht über Schulterhöhe arbeiten. ► Auf Hindernisse achten. ► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden. ►
Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Die umlaufende Sägekette kann den Benutzer schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Umlaufende Sägekette nicht berühren.
► Falls die Sägekette durch einen Gegen‐
stand blockiert ist: Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐ nehmen. Erst dann den Gegenstand besei‐ tigen.
Die umlaufende Sägekette wird warm und dehnt sich aus. Falls die Sägekette nicht aus‐ reichend geschmiert und nachgespannt wird, kann die Sägekette von der Führungsschiene springen oder reißen. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Sägeketten-Haftöl verwenden.
0458-716-9621-E 9
► Während der Arbeit Füllstand des Öltanks
regelmäßig prüfen. Bevor das Sägeketten­Haftöl aufgebraucht ist: Sägeketten-Haftöl einfüllen.
Während der Arbeit Spannung der Säge‐ kette regelmäßig prüfen. Falls die Span‐ nung der Sägekette zu gering ist: Sägekette spannen.
Falls sich die Motorsäge während der Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält, kann die Motorsäge in einem nicht sicherheitsge‐ rechten Zustand sein. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Arbeit beenden, Akku herausnehmen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch die Motorsäge entstehen. ► Handschuhe tragen. ► Arbeitspausen machen. ► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐ ten Gegenstand trifft, können Funken entste‐ hen. Funken können in leicht brennbarer Umgebung Brände auslösen. Personen kön‐ nen schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung arbeiten.
■ Wenn der Schalthebel losgelassen wird, läuft die Sägekette noch kurze Zeit weiter. Die sich bewegende Sägekette kann Personen schnei‐ den. Personen können schwer verletzt wer‐ den. ►
Warten, bis die Sägekette nicht mehr läuft.
WARNUNG
Falls unter Spannung stehendes Holz gesägt
■ wird, kann die Führungsschiene eingeklemmt
werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motorsäge verlieren und schwer verletzt werden. ►
Zuerst einen Entlastungsschnitt in die Druckseite (1) sägen, dann einen Trenn‐ schnitt in die Zugseite (2) sägen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
GEFAHR
■ Falls in der Umgebung von spannungsführen‐ den Leitungen gearbeitet wird, kann die Säge‐ kette mit den spannungsführenden Leitungen in Kontakt kommen und diese beschädigen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getö‐ tet werden. ►
Nicht in der Umgebung von spannungsführ‐ enden Leitungen arbeiten.
4.7.2 Entasten
WARNUNG
■ Falls der gefällte Baum zuerst auf der Unter‐ seite entastet wird, kann der Baum nicht mehr durch Äste am Boden gestützt werden. Wäh‐ rend der Arbeit kann sich der Baum bewegen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Größere Äste auf der Unterseite erst durch‐ sägen, wenn der Baum abgelängt ist.
► Nicht auf dem Stamm stehend arbeiten.
■ Während des Entastens kann ein abgesägter Ast herunterfallen. Der Benutzer kann stol‐ pern, hinfallen und schwer verletzt werden. ►
Baum vom Stammfuß in Richtung Baum‐ krone entasten.
4.7.3 Fällen
WARNUNG
Ungeübte Personen können die Gefahren beim Fällen nicht einschätzen. Personen kön‐ nen schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Der Benutzer braucht einschlägige Kennt‐ nisse der Fälltechnik und Erfahrung mit Fällarbeiten.
Falls Unklarheiten bestehen: Einen erfahre‐ nen Experten zur Unterstützung und zur Festlegung der geeigneten Fälltechnik hin‐ zuziehen.
Während des Fällens kann ein Baum und kön‐ nen Äste auf Personen oder Gegenstände fal‐ len. Je größer herabfallende Teile sind, desto größer ist das Risiko, dass Personen schwer verletzt oder getötet werden können. Sach‐ schaden kann entstehen. ►
Fällrichtung so festlegen, dass der Bereich, in den der Baum fällt, frei ist.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere im
Umkreis von 2,5 Baumlängen um den Arbeitsbereich fernhalten.
Abgeknickte oder dürre Äste vor dem Fäl‐ len aus der Baumkrone entfernen.
► Falls abgeknickte oder dürre Äste nicht aus
der Baumkrone entfernt werden können: Einen erfahrenen Experten zur Unterstüt‐ zung und zur Festlegung der geeigneten Fälltechnik hinzuziehen.
Baumkrone und Baumkronen der benach‐ barten Bäume beobachten und herunterfal‐ lenden Ästen ausweichen.
Wenn der Baum fällt, kann er am Stamm bre‐ chen oder in Richtung Benutzer zurückschla‐ gen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden. ►
Einen Fluchtweg seitlich hinter dem Baum planen.
► Rückwärts auf dem Fluchtweg gehen und
den fallenden Baum beobachten.
► Nicht rückwärts hangabwärts gehen.
■ Hindernisse im Arbeitsbereich und auf dem Fluchtweg können den Benutzer behindern. Der Benutzer kann stolpern und hinfallen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden. ►
Hindernisse aus dem Arbeitsbereich und dem Fluchtweg entfernen.
■ Falls die Bruchleiste, das Sicherheitsband oder das Halteband angesägt oder zu früh durchgesägt werden, kann die Fällrichtung nicht mehr eingehalten sein oder der Baum kann zu früh fallen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Bruchleiste nicht ansägen oder durchsä‐ gen.
► Sicherheitsband oder Halteband als Letztes
durchsägen.
► Falls der Baum zu früh beginnt zu fallen:
Fällschnitt abbrechen und auf dem Flucht‐ weg zurückweichen.
Falls die umlaufende Sägekette im Bereich um das obere Viertel der Spitze der Führungs‐ schiene auf einen harten Fällkeil trifft und schnell abgebremst wird, kann Rückschlag entstehen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Fällkeile aus Aluminium oder Kunststoff verwenden.
■ Falls ein Baum nicht vollständig zu Boden fällt oder in einem anderen Baum hängen bleibt, kann der Benutzer die Fällung nicht mehr kon‐ trolliert beenden. ►
Fällung abbrechen und Baum mit einer Seilwinde oder einem geeigneten Fahrzeug zu Boden ziehen.
10 0458-716-9621-E
0000080097_002
0000080803_003
0000-GXX-1348-A0
0000-GXX-1349-A0
4 Sicherheitshinweise deutsch

4.8 Reaktionskräfte

4.8.1 Rückschlag
Ein Rückschlag kann durch folgende Ursachen entstehen:
Die umlaufende Sägekette trifft im Bereich um
das obere Viertel der Spitze der Führungs‐ schiene auf einen harten Gegenstand und wird schnell abgebremst. Die umlaufende Sägekette ist an der Spitze
der Führungsschiene eingeklemmt.
Die Kettenbremse kann einen Rückschlag nicht verhindern.
WARNUNG
4.8.2 Hineinziehen
Wenn mit der Unterseite der Führungsschiene gearbeitet wird, wird die Motorsäge weg vom Benutzer gezogen.
WARNUNG
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐ ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst wird, kann die Motorsäge plötzlich sehr stark vom Benutzer weg gezogen werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motor‐ säge verlieren und schwer verletzt oder getö‐ tet werden. ►
Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Die Führungsschiene im Schnitt gerade
führen. ► Krallenanschlag richtig ansetzen. ► Mit Vollgas sägen.
4.8.3 Rückstoß
Falls ein Rückschlag entsteht, kann die Motor‐
■ säge in Richtung des Benutzers hochge‐
schleudert werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motorsäge verlieren und schwer verletzt oder getötet werden. ►
Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
► Körper aus dem verlängerten Schwenkbe‐
reich der Motorsäge fernhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel
der Spitze der Führungsschiene arbeiten.
► Mit einer richtig geschärften und richtig
gespannten Sägekette arbeiten.
► Eine rückschlagreduzierte Sägekette ver‐
wenden.
► Eine Führungsschiene mit einem kleinen
Schienenkopf verwenden.
► Mit Vollgas sägen.
0458-716-9621-E 11
Wenn mit der Oberseite der Führungsschiene gearbeitet wird, wird die Motorsäge in Richtung des Benutzers gestoßen.
WARNUNG
Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐ ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst wird, kann die Motorsäge plötzlich sehr stark zum Benutzer hin gestoßen werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motor‐ säge verlieren und schwer verletzt oder getö‐ tet werden. ►
Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Die Führungsschiene im Schnitt gerade
führen.
► Mit Vollgas sägen.

4.9 Laden

WARNUNG
■ Während des Ladens kann ein beschädigtes oder ein defektes Ladegerät ungewöhnlich rie‐ chen oder rauchen. Personen können verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Das Ladegerät kann bei unzureichender Wär‐ meabfuhr überhitzen und einen Brand auslö‐ sen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entste‐ hen. ►
Ladegerät nicht abdecken.

4.10 Elektrisch anschließen

Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann durch folgende Ursachen entstehen:
Die Anschlussleitung oder die Verlängerungs‐
leitung ist beschädigt. Der Netzstecker der Anschlussleitung oder der
Verlängerungsleitung ist beschädigt. Die Steckdose ist nicht richtig installiert.
GEFAHR
Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann zu einem Stromschlag führen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden. ►
Sicherstellen, dass die Anschlussleitung, Verlängerungsleitung und deren Netzste‐ cker unbeschädigt sind.
Falls die Anschlussleitung oder die Verlängerungsleitung beschädigt ist: ► Beschädigte Stelle nicht berühren. ► Netzstecker aus der Steckdose zie‐
hen.
Anschlussleitung, Verlängerungsleitung und deren Netzstecker mit trockenen Händen anfassen.
Netzstecker der Anschlussleitung oder Ver‐ längerungsleitung in eine richtig installierte und abgesicherte Steckdose mit Schutz‐ kontakt stecken.
Ladegerät über einen Fehlerstrom-Schutz‐ schalter (30 mA, 30 ms) anschließen.
■ Eine beschädigte oder ungeeignete Verlänge‐ rungsleitung kann zu einem elektrischen Schlag führen. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden.
12 0458-716-9621-E
Eine Verlängerungsleitung mit dem richti‐ gen Leitungsquerschnitt verwenden,
20.6.
WARNUNG
Während des Ladens kann eine falsche Netz‐ spannung oder eine falsche Netzfrequenz zu einer Überspannung in dem Ladegerät führen. Das Ladegerät kann beschädigt werden. ►
Sicherstellen, dass die Netzspannung und die Netzfrequenz des Stromnetzes mit den Angaben auf dem Leistungsschild des Ladegeräts übereinstimmen.
Falls das Ladegerät an eine Mehrfachsteck‐ dose angeschlossen ist, können während des Ladens elektrische Bauteile überlastet wer‐ den. Die elektrischen Bauteile können sich erwärmen und einen Brand auslösen. Perso‐ nen können sich schwer verletzen oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Sicherstellen, dass die Leistungsangaben auf der Mehrfachsteckdose durch die Anga‐ ben auf dem Leistungsschild des Ladege‐ räts und aller an die Mehrfachsteckdose angeschlossener Elektrogeräte in Summe nicht überschritten werden.
Eine falsch verlegte Anschlussleitung und Ver‐ längerungsleitung kann beschädigt werden und Personen können darüber stolpern. Per‐ sonen können verletzt werden und die Anschlussleitung oder Verlängerungsleitung kann beschädigt werden. ►
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung so verlegen und kennzeichnen, dass Perso‐ nen nicht stolpern können.
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung so verlegen, dass sie nicht gespannt oder verwickelt sind.
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung so verlegen, dass sie nicht beschädigt, geknickt oder gequetscht werden oder scheuern.
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung vor Hitze, Öl und Chemikalien schützen.
► Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
auf einem trockenen Untergrund verlegen.
■ Während der Arbeit erwärmt sich die Verlän‐ gerungsleitung. Wenn die Wärme nicht abflie‐ ßen kann, kann die Wärme einen Brand auslö‐ sen. ►
Falls eine Kabeltrommel verwendet wird: Kabeltrommel vollständig abwickeln.
■ Falls elektrische Leitungen und Rohre in der Wand verlaufen, können diese beschädigt werden, wenn das Ladegerät an der Wand montiert wird. Kontakt mit elektrischen Leitun‐
4 Sicherheitshinweise deutsch
gen kann zu einem Stromschlag führen. Per‐ sonen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Sicherstellen, dass an der vorgesehenen Stelle keine elektrische Leitungen und Rohre in der Wand verlaufen.
Falls das Ladegerät nicht wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben an der Wand montiert ist, kann das Ladegerät oder der Akku herunterfallen oder das Ladegerät zu heiß werden. Personen können verletzt wer‐ den und Sachschaden kann entstehen. ►
Ladegerät so an eine Wand montieren, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrie‐ ben ist.
Falls das Ladegerät mit eingesetztem Akku an eine Wand montiert wird, kann der Akku aus dem Ladegerät fallen. Personen können ver‐ letzt werden und Sachschaden kann entste‐ hen. ►
Zuerst Ladegerät an die Wand montieren und dann Akku einsetzen.

4.11 Transportieren

4.11.1 Motorsäge
nen verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ► Akku in der Verpackung so verpacken,
dass er sich nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
4.11.3 Ladegerät
WARNUNG
■ Während des Transports kann das Ladegerät umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐ nen verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Akku herausnehmen. ► Ladegerät mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass es nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt, das Ladegerät daran zu tragen. Die Anschlussleitung und das Ladegerät können beschädigt werden. ►
Anschlussleitung aufwickeln und am Lade‐
gerät befestigen.

4.12 Aufbewahren

WARNUNG
■ Während des Transports kann die Motorsäge umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐ nen verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
4.12.1 Motorsäge
WARNUNG
Kinder können die Gefahren der Motorsäge nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt werden.
► Akku herausnehmen.
► Kettenbremse einlegen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐ schiene abdeckt.
Motorsäge mit Spanngurten, Riemen oder einem Netz so sichern, dass sie nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
4.11.2 Akku
WARNUNG
Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐ lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku beschädigt werden und Sachscha‐ den kann entstehen. ►
Einen beschädigten Akku nicht transportie‐ ren.
■ Während des Transports kann der Akku umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
0458-716-9621-E 13
► Kettenbremse einlegen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐ schiene abdeckt.
Motorsäge außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Motorsäge und metallische Bauteile können durch Feuch‐ tigkeit korrodieren. Die Motorsäge kann beschädigt werden.
► Akku herausnehmen.
► Motorsäge sauber und trocken aufbewah‐
ren.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4.12.2 Akku
WARNUNG
Kinder können die Gefahren des Akkus nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder kön‐ nen schwer verletzt werden. ►
Akku außerhalb der Reichweite von Kin‐ dern aufbewahren.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐ lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku irreparabel beschädigt werden. ►
Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbe‐
wahren.
► Akku getrennt von der Motorsäge aufbe‐
wahren.
► Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit einem Ladezustand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐ ren.
Akku im Temperaturbereich zwischen ­ 10 °C und + 50 °C aufbewahren.
4.12.3 Ladegerät
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren eines Ladegeräts nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Netzstecker ziehen.
► Ladegerät außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Das Ladegerät ist nicht gegen alle Umge‐ bungseinflüsse geschützt. Falls das Ladegerät bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann das Ladegerät beschädigt werden. ►
Netzstecker ziehen.
► Falls das Ladegerät warm ist: Ladegerät
abkühlen lassen.
► Ladegerät sauber und trocken aufbewah‐
ren.
► Ladegerät in einem geschlossenen Raum
aufbewahren.
► Ladegerät im Temperaturbereich zwischen
+ 5 °C und + 40 °C aufbewahren.
■ Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt, das Ladegerät daran zu tragen oder aufzuhän‐ gen. Die Anschlussleitung und das Ladegerät können beschädigt werden. ►
Ladegerät am Gehäuse greifen und festhal‐ ten. Eine Griffmulde zum einfachen Anhe‐ ben des Ladegeräts ist am Ladegerät ange‐ bracht.
Ladegerät an der Wandhalterung aufhän‐ gen.
4.13 Reinigen, Warten und Reparie‐ ren
WARNUNG
Falls während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der Akku eingesetzt ist, kann die Motorsäge unbeabsichtigt eingeschaltet wer‐ den. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
► Kettenbremse einlegen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐ den können die Motorsäge, die Führungs‐ schiene, die Sägekette, den Akku und das Ladegerät beschädigen. Falls die Motorsäge, die Führungsschiene, die Sägekette, der Akku oder das Ladegerät nicht richtig gereinigt wer‐ den, können Bauteile nicht mehr richtig funkti‐ onieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt werden. ► Motorsäge, Führungsschiene, Sägekette,
Akku und Ladegerät so reinigen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Falls die Motorsäge, die Führungsschiene, die Sägekette der Akku und das Ladegerät nicht richtig gewartet oder repariert werden, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Motorsäge, Akku und Ladegerät nicht selbst warten oder reparieren.
► Falls die Motorsäge, der Akku oder das
Ladegerät gewartet oder repariert werden müssen: Einen STIHL Fachhändler aufsu‐ chen.
Führungsschiene und Sägekette so warten oder reparieren, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Während der Reinigung oder Wartung der Sägekette kann der Benutzer sich an scharfen Schneidezähnen schneiden. Der Benutzer kann verletzt werden. ►
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐ gem Material tragen.
14 0458-716-9621-E
d
a
1
2
0000-GXX-0609-A0
a
e
e
b
3
7
6
5
3
2
4
1
0000-GXX-0628-A0

5 Motorsäge einsatzbereit machen deutsch

5 Motorsäge einsatzbereit
machen

5.1 Motorsäge einsatzbereit machen

Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte durchgeführt werden: ► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
Motorsäge, 4.6.1.
Führungsschiene, 4.6.2.
Sägekette, 4.6.3.
Akku, 4.6.4.
Ladegerät, 4.6.5.
Akku prüfen,
Akku vollständig laden, 6.2.
Motorsäge reinigen, 16.1.
Führungsschiene und Sägekette anbauen,
7.1.1.
Sägekette spannen, 7.2.
Sägeketten-Haftöl einfüllen, 7.3.
Kettenbremse prüfen, 11.4.
Bedienungselemente prüfen, 11.5.
Kettenschmierung prüfen, 11.6.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
11.7.

6 Akku laden und LEDs

6.1 Ladegerät an eine Wand mon‐ tieren
Das Ladegerät kann an eine Wand montiert wer‐ den.
b (für AL 101) = 75 mm
b (für AL 300 und AL 500) = 120 mm
c = 4,5 mm
d = 9 mm
e = 2,5 mm

6.2 Akku laden

Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüs‐ sen ab, z. B. von der Temperatur des Akkus oder von der Umgebungstemperatur. Die tatsächliche Ladezeit kann von der angegebenen Ladezeit abweichen. Die Ladezeit ist unter www.stihl.com/ charging-times angegeben.
Wenn der Netzstecker in einer Steckdose eingesteckt ist und der Akku in das Ladegerät ein‐ gesetzt wird, startet der Lade‐ vorgang automatisch. Wenn der Akku vollständig geladen ist, schaltet sich das Ladegerät automatisch ab.
Während des Ladens erwärmen sich der Akku und das Ladegerät.
► Netzstecker (6) in eine gut zugängliche Steck‐
dose (7) stecken. Das Ladegerät (3) führt einen Selbsttest durch. Die LED (4) leuchtet ca. 1 Sekunde
lang grün und ca. 1 Sekunde lang rot. ► Anschlussleitung (5) verlegen. ► Akku (2) in die Führungen des Ladegeräts (3)
Ladegerät so an eine Wand montieren, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Geeignetes Befestigungsmaterial wird ver‐
wendet. Das Ladegerät ist waagrecht.
Folgende Maße sind eingehalten:
a = mindestens 100 mm
0458-716-9621-E 15
einsetzen und bis zum Anschlag drücken.
Die LED (4) leuchtet grün. Die LEDs (1) leuch‐
ten grün und der Akku (2) wird geladen. ► Falls die LED (4) und die LEDs (1) nicht mehr
leuchten: Der Akku (2) ist vollständig geladen
und kann aus dem Ladegerät (3) herausge‐
nommen werden. ► Falls das Ladegerät (3) nicht mehr verwendet
wird: Netzstecker (6) aus der Steckdose (7)
ziehen.
1
0000-GXX-0629-A0
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
0-20%
0000-GXX-1199-A0
1
3
2
4
4
5
0000-GXX-1200-A0
5
6
4
0000-GXX-1201-A0

deutsch 7 Motorsäge zusammenbauen

6.3 Ladezustand anzeigen

► Griff (1) der Flügelmutter (2) aufklappen.
► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün und zeigen den Ladezustand an.
► Falls die rechte LED grün blinkt: Akku laden.
► Flügelmutter (2) so lange gegen den Uhrzei‐
gersinn drehen, bis der Kettenraddeckel (3)
abgenommen werden kann. ► Kettenraddeckel (3) abnehmen.

6.4 LEDs am Akku

Die LEDs können den Ladezustand des Akkus oder Störungen anzeigen. Die LEDs können grün oder rot leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird der Ladezustand angezeigt. ► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Stö‐
rungen beheben, 19. In der Motorsäge oder im Akku besteht eine Störung.

6.5 LED am Ladegerät

Die LED zeigt den Status des Ladegeräts an. Falls die LED grün leuchtet, wird der Akku gela‐
den. ► Falls die LED rot blinkt: Störungen beheben.
Im Ladegerät besteht eine Störung.
► Spannscheibe (4) abnehmen. ► Schraube (5) herausdrehen. ► Führungsschiene (6) so auf die Spann‐
scheibe (4) legen, dass beide Zapfen der
Spannscheibe (4) in den Bohrungen der Füh‐
rungsschiene sitzen. Die Orientierung der Führungsschiene (6) spielt
keine Rolle. Der Aufdruck auf der Führungs‐ schiene kann auch auf dem Kopf stehen. ► Schraube (5) eindrehen und fest anziehen.
7 Motorsäge zusammen‐
bauen
7.1 Führungsschiene und Säge‐ kette anbauen und abbauen
7.1.1 Führungsschiene und Sägekette
Die Kombinationen aus Führungsschiene und Sägekette, die zum Kettenrad passen und ange‐ baut werden dürfen, sind in den technischen Daten angegeben, ► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
16 0458-716-9621-E
anbauen
21.
gen und Akku herausnehmen.
► Sägekette so in die Nut der Führungsschiene
legen, dass die Pfeile auf den Verbindungs‐ gliedern der Sägekette auf der Oberseite in Laufrichtung zeigen.
► Spannscheibe (4) bis zum Anschlag im Uhr‐
zeigersinn drehen.
3
2
0000-GXX-1202-A0
4
6
0000-GXX-1203-A0
4
2
0000-GXX-1204-A2
1
a
7 Motorsäge zusammenbauen deutsch
► Flügelmutter so lange gegen den Uhrzeiger‐
sinn drehen, bis der Kettenraddeckel abge‐
nommen werden kann. ► Kettenraddeckel abnehmen. ► Spannscheibe bis zum Anschlag im Uhrzei‐
gersinn drehen.
Die Sägekette ist entspannt. ► Führungsschiene und Sägekette abnehmen. ► Schraube der Spannscheibe herausdrehen.
► Führungsschiene mit Spannscheibe und
Sägekette so auf die Motorsäge setzen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Spannscheibe (4) zeigt Richtung Benut‐
zer. Die Treibglieder der Sägekette sitzen in den
Zähnen des Kettenrades (2). Der Kopf der Schraube (3) sitzt im Langloch
der Führungsschiene (6).
► Spannscheibe abnehmen.

7.2 Sägekette spannen

Während der Arbeit dehnt sich die Sägekette aus oder zieht sich zusammen. Die Spannung der Sägekette ändert sich. Während der Arbeit muss die Spannung der Sägekette regelmäßig geprüft und nachgespannt werden. ► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
► Kettenbremse lösen. ► Spannscheibe (4) so lange gegen den Uhrzei‐
gersinn drehen, bis die Sägekette an der Füh‐ rungsschiene anliegt. Dabei die Treibglieder der Sägekette in die Nut der Führungsschiene führen. Die Führungsschiene und die Sägekette lie‐ gen an der Motorsäge an.
► Kettenraddeckel so an die Motorsäge anlegen,
dass er bündig mit der Motorsäge ist.
► Falls der Kettenraddeckel nicht bündig mit der
Motorsäge ist: Spannrad verdrehen und Ket‐ tenraddeckel erneut anlegen. Die Zähne des Spannrads greifen in die Zähne der Spannscheibe.
► Flügelmutter so lange im Uhrzeigersinn dre‐
hen, bis der Kettenraddeckel fest an der Motorsäge sitzt.
► Griff der Flügelmutter zuklappen.
7.1.2 Führungsschiene und Sägekette abbauen
► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
► Griff der Flügelmutter aufklappen.
► Griff der Flügelmutter (1) aufklappen. ► Flügelmutter (1) 2 Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Flügelmutter (1) ist gelöst. ► Kettenbremse lösen. ► Führungsschiene an der Spitze anheben und
Spannrad (2) so lange im Uhrzeigersinn oder
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Der Abstand a in der Mitte der Führungs‐
schiene beträgt 1 mm bis 2 mm. Die Sägekette kann noch mit zwei Fingern
und mit geringem Kraftaufwand über die Führungsschiene gezogen werden.
► Falls eine Carving-Führungsschiene verwen‐
det wird: Spannrad (2) so lange im Uhrzeiger‐
sinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis die Treibglieder der Sägekette an der
Unterseite der Führungsschiene noch zur
Hälfte sichtbar sind. ► Führungsschiene an der Spitze weiterhin
anheben und Flügelmutter (1) solange im Uhr‐
zeigersinn drehen, bis der Kettenraddeckel
fest an der Motorsäge sitzt. ► Falls der Abstand a in der Mitte der Führungs‐
0458-716-9621-E 17
schiene nicht 1 mm bis 2 mm beträgt: Säge‐
kette erneut spannen.
0000-GXX-1205-A1
0000-GXX-1206-A1
0000-GXX-1210-A0
0000-GXX-1211-A0

deutsch 8 Kettenbremse einlegen und lösen

► Falls bei Verwendung einer Carving-Füh‐
rungsschiene die Treibglieder der Sägekette an der Unterseite der Führungsschiene weni‐ ger als zur Hälfte sichtbar sind: Sägekette erneut spannen.
► Griff der Flügelmutter (1) zuklappen.

7.3 Sägeketten-Haftöl einfüllen

Sägeketten-Haftöl schmiert und kühlt die umlau‐ fende Sägekette.
STIHL empfiehlt, ein STIHL Sägeketten-Haftöl oder ein anderes für Motorsägen freigegebenes Sägeketten-Haftöl zu verwenden. ► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
► Motorsäge so auf eine ebene Fläche legen,
dass der Öltank-Verschluss nach oben zeigt.
► Bereich um den Öltank-Verschluss mit einem
feuchten Tuch reinigen.
► Öltank-Verschluss mit einem geeigneten
Werkzeug so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Öltank-Verschluss abgenom‐
men werden kann. ► Öltank-Verschluss abnehmen. ► Sägeketten-Haftöl so einfüllen, dass kein
Sägeketten-Haftöl verschüttet wird und der
Öltank nicht bis zum Rand gefüllt wird.
8 Kettenbremse einlegen
und lösen

8.1 Kettenbremse einlegen

Die Motorsäge ist mit einer Kettenbremse ausge‐ stattet.
Die Kettenbremse wird bei einem ausreichend starken Rückschlag durch die Massenträgheit des Handschutzes automatisch eingelegt oder kann vom Benutzer eingelegt werden.
► Handschutz mit der linken Hand weg vom
Griffrohr drücken. Der Handschutz rastet hörbar ein. Die Ketten‐ bremse ist eingelegt.

8.2 Kettenbremse lösen

► Handschutz mit der linken Hand in Richtung
Benutzer ziehen. Der Handschutz rastet hörbar ein. Die Ketten‐ bremse ist gelöst.
9 Akku einsetzen und
herausnehmen

9.1 Akku einsetzen

► Kettenbremse einlegen.
► Öltank-Verschluss auf den Öltank setzen. ► Öltank-Verschluss mit einem geeigneten
Werkzeug im Uhrzeigersinn drehen und fest
anziehen.
Der Öltank ist verschlossen.
18 0458-716-9621-E
0000-GXX-1208-A0
1
2
3
0000-GXX-1209-A0
1
2
2
0000-GXX-1212-A1
1
3
a
0000-GXX-1216-A0

10 Motorsäge einschalten und ausschalten deutsch

dass der Daumen den Bedienungsgriff umschließt.
► Sperrknopf (2) mit dem Daumen drücken und
gedrückt halten.
► Schalthebel (3) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten. Die Motorsäge beschleunigt und die Säge‐ kette bewegt sich. Der Sperrknopf (2) kann losgelassen werden.
► Akku (1) so lange in den Akku-Schacht (2)
drücken, bis ein Klick zu hören ist.
Die Pfeile (3) am Akku (1) sind noch sichtbar
und der Akku (1) ist im Akku-Schacht (2) gesi‐
chert. Zwischen der Motorsäge und dem
Akku (1) besteht kein elektrischer Kontakt. ► Akku (1) bis zum Anschlag in den Akku-
Schacht (2) drücken.
Der Akku (1) rastet mit einem zweiten Klick ein
und schließt bündig mit dem Gehäuse der
Motorsäge ab.

9.2 Akku herausnehmen

► Motorsäge auf eine ebene Fläche stellen.
► Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr so
festhalten, dass der Daumen das Griffrohr umschließt.

10.2 Motorsäge ausschalten

► Schalthebel loslassen.
Die Sägekette läuft nicht mehr.
► Falls die Sägekette weiter läuft: Kettenbremse
einlegen, Akku herausnehmen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Die Motorsäge ist defekt.
11 Motorsäge und Akku prü‐
fen

11.1 Kettenrad prüfen

► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen. ► Kettenbremse lösen. ► Kettenraddeckel abbauen. ► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
► Sperrhebel (1) drücken.
Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausge‐ nommen werden.
10 Motorsäge einschalten und
ausschalten

10.1 Motorsäge einschalten

► Kettenbremse lösen.
► Motorsäge mit der rechten Hand im Griffbe‐
reich (1) des Bedienungsgriffs so festhalten,
0458-716-9621-E 19
► Einlaufspuren am Kettenrad mit einer STIHL
Prüflehre prüfen. ► Falls die Einlaufspuren tiefer als a = 0,5 mm
sind: Motorsäge nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Das Kettenrad muss ersetzt werden.

11.2 Führungsschiene prüfen

► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen. ► Sägekette und Führungsschiene abbauen.
0000-GXX-1217-A0
1
0000-GXX-1218-A0
2
0000-GXX-1372-A0
1
2
3
4
deutsch 11 Motorsäge und Akku prüfen
kette nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen. ► Mit einer STIHL Feillehre prüfen, ob der
Schärfwinkel der Schneidezähne von 30° ein‐
gehalten ist. Die STIHL Feillehre muss zur
Teilung der Sägekette passen. ► Falls der Schärfwinkel von 30° nicht eingehal‐
ten ist: Sägekette schärfen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
► Nuttiefe der Führungsschiene mit dem Mess‐
stab einer STIHL Feillehre messen.
► Führungsschiene ersetzen, falls eine der fol‐
genden Bedingungen erfüllt ist:
Die Führungsschiene ist beschädigt.
Die gemessene Nuttiefe ist kleiner als die
Mindestnuttiefe der Führungsschiene,
20.3. Die Nut der Führungsschiene ist verengt
oder gespreizt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

11.3 Sägekette prüfen

► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
Fachhändler aufsuchen.

11.4 Kettenbremse prüfen

► Kettenbremse einlegen und Akku herausneh‐
men.
WARNUNG
■ Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf.
Der Benutzer kann sich schneiden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Versuchen, die Sägekette von Hand über
die Führungsschiene zu ziehen.
Falls die Sägekette von Hand nicht über die
Führungsschiene gezogen werden kann, funk‐
tioniert die Kettenbremse. ► Falls die Sägekette von Hand über die Füh‐
rungsschiene gezogen werden kann: Motor‐
säge nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die Kettenbremse ist defekt.

11.5 Bedienungselemente prüfen

Sperrknopf und Schalthebel ► Kettenbremse einlegen und Akku herausneh‐
► Höhe der Tiefenbegrenzer (1) mit einer STIHL
Feillehre (2) messen. Die STIHL Feillehre muss zur Teilung der Sägekette passen.
► Falls ein Tiefenbegrenzer (1) über die Feil‐
lehre (2) hinaussteht: Tiefenbegrenzer (1) nachfeilen, 17.2.
► Prüfen ob die Verschleißmarkierungen (1 bis
4) an den Schneidezähnen sichtbar sind.
► Falls eine der Verschleißmarkierungen an
einem Schneidezahn nicht sichtbar ist: Säge‐
20 0458-716-9621-E
men. ► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
den Sperrknopf zu drücken. ► Falls sich der Schalthebel drücken lässt:
Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Der Sperrknopf ist defekt. ► Sperrknopf drücken und gedrückt halten. ► Schalthebel drücken und wieder loslassen. ► Falls der Schalthebel schwergängig ist oder
nicht in die Ausgangsposition zurückfedert:
Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Der Schalthebel ist defekt.
Motorsäge einschalten ► Akku einsetzen. ► Kettenbremse lösen. ► Sperrknopf drücken und gedrückt halten. ► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Die Sägekette läuft.
1
0000-GXX-3104-A2
0000-GXX-3105-A1
0000-GXX-3106-A1

12 Mit der Motorsäge arbeiten deutsch

► Schalthebel loslassen.
Die Sägekette läuft nicht mehr.
► Falls die Sägekette weiter läuft: Kettenbremse
einlegen, Akku herausnehmen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Die Motorsäge ist defekt.

11.6 Kettenschmierung prüfen

► Akku einsetzen. ► Kettenbremse lösen. ► Führungsschiene auf eine helle Oberfläche
richten.
► Motorsäge einschalten.
Sägeketten-Haftöl wird abgeschleudert und ist auf der hellen Oberfläche erkennbar. Die Ket‐ tenschmierung funktioniert.
► Falls abgeschleudertes Sägeketten-Haftöl
nicht erkennbar ist: ► Sägeketten-Haftöl einfüllen. ► Kettenschmierung erneut prüfen. ► Falls Sägeketten-Haftöl weiterhin nicht auf
der hellen Oberfläche erkennbar ist: Motor‐ säge nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Die Kettenschmie‐ rung ist defekt.

11.7 Akku prüfen

► Drucktaste am Akku drücken.
Die LEDs leuchten oder blinken.
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken:
Akku nicht verwenden und einen STIHL Fach‐ händler aufsuchen. Im Akku besteht eine Störung.

12.2 Sägen

WARNUNG
■ Falls Rückschlag entsteht, kann die Motor‐
säge in Richtung Benutzer hochgeschleudert
werden. Der Benutzer kann schwer verletzt
oder getötet werden.
Mit Vollgas sägen.
► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel
der Spitze der Führungsschiene sägen.
► Führungsschiene mit Vollgas so in den
Schnitt führen, dass die Führungsschiene
nicht verkantet.
► Krallenanschlag ansetzen und als Drehpunkt
verwenden. ► Führungsschiene vollständig so durch das
Holz führen, dass der Krallenanschlag immer
wieder neu angesetzt wird. ► Am Ende des Schnitts das Gewicht der Motor‐
säge auffangen.

12.3 Entasten

12 Mit der Motorsäge arbeiten

12.1 Motorsäge halten und führen

► Motorsäge auf dem Stamm abstützen. ► Führungsschiene mit Vollgas mit einer Hebel‐
bewegung gegen den Ast drücken.
► Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr
und der rechten Hand im Griffbereich (1) des Bedienungsgriffs so festhalten und führen, dass der Daumen der linken Hand das Griff‐ rohr umschließt und der Daumen der rechten Hand den Bedienungsgriff umschließt.
0458-716-9621-E 21
► Ast mit der Oberseite der Führungsschiene
durchsägen.
0000-GXX-1245-A0
1
2
1
2
B
B
0000-GXX-1246-A0
0000-GXX-1247-A0
90°
0000-GXX-4448-A0
0000-GXX-1250-A0
deutsch 12 Mit der Motorsäge arbeiten
► Falls der Stamm große, gesunde Wurzelan‐
läufe hat: Wurzelanläufe zuerst senkrecht und
dann waagrecht einsägen und dann entfernen.
12.4.3 Fallkerb einsägen Der Fallkerb bestimmt die Richtung, in die der
Baum fällt. Länderspezifische Vorgaben zur Anlage des Fallkerbs müssen eingehalten wer‐ den.
► Falls der Ast unter Spannung steht: Entlas‐
tungsschnitt (1) in die Druckseite sägen und danach von der Zugseite mit einem Trenn‐ schnitt (2) durchsägen.

12.4 Fällen

12.4.1 Fällrichtung und Rückweiche festlegen ► Fällrichtung so festlegen, dass der Bereich, in
den der Baum fällt, frei ist.
► Motorsäge so ausrichten, dass der Fallkerb im
rechten Winkel zur Fällrichtung ist und die
Motorsäge bodennah ist. ► Waagrechten Sohlenschnitt einsägen. ► Dachschnitt im Winkel von 45° zum waagrech‐
ten Sohlenschnitt einsägen.
► Rückweiche (B) so festlegen, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Die Rückweiche (B) ist in einem Winkel von
45° zur Fällrichtung (A). Auf der Rückweiche (B) sind keine Hinder‐
nisse. Die Baumkrone kann beobachtet werden.
Falls die Rückweiche (B) an einem Hang ist,
muss die Rückweiche (B) parallel zum Hang sein.
12.4.2 Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten ► Hindernisse im Arbeitsbereich am Stamm ent‐
fernen.
► Bewuchs am Stamm entfernen.
► Falls das Holz gesund und langfasrig ist:
Splintschnitte so einsägen, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Die Splintschnitte sind auf beiden Seiten
gleich. Die Splintschnitte sind auf Höhe der Fall‐
kerbsohle. Die Splintschnitte sind 1/10 des Stamm‐
durchmessers breit. Der Stamm reißt nicht auf, wenn der Baum fällt.
22 0458-716-9621-E
Ø
1/10
0000-GXX-1251-A1
C
C
E
G
1
2
3
0000-GXX-4449-A0
0000-GXX-1253-A0
1
2
0000-GXX-1254-A0
1.
2.
12 Mit der Motorsäge arbeiten deutsch
12.4.4 Grundlagen zum Fällschnitt
12.4.6 Geeigneten Fällschnitt wählen Die Auswahl des geeigneten Fällschnitts hängt von folgenden Bedingungen ab:
die natürlichen Neigung des Baums
die Astbildung des Baums
Schäden am Baum
der Gesundheitszustand des Baums
falls Schnee auf dem Baum liegt: der Schnee‐
last die Hangrichtung
die Windrichtung und der Windgeschwindig‐
C Fallkerb
Der Fallkerb bestimmt die Fällrichtung.
D Bruchleiste
Die Bruchleiste führt den Baum wie ein Scharnier zu Boden. Die Bruchleiste ist 1/10 des Stammdurchmessers breit.
keit vorhandenen Nachbarbäumen
Es werden verschiedene Ausprägungen dieser Bedingungen unterschieden. In dieser Gebrauchsanleitung werden nur 2 Ausprägun‐ gen beschrieben.
E Fällschnitt
Mit dem Fällschnitt wird der Stamm durchge‐ sägt. Der Fällschnitt liegt 1/10 des Stamm‐ durchmessers (mindestens 3 cm) oberhalb der Sohle des Fallkerbs.
F Sicherheitsband
Das Sicherheitsband stützt den Baum und sichert ihn gegen vorzeitiges Umfallen. Das Sicherheitsband ist 1/10 bis 1/5 des Stamm‐ durchmessers breit.
G Halteband
Das Halteband stützt den Baum und sichert ihn gegen vorzeitiges Umfallen. Das Halte‐ band ist 1/10 bis 1/5 des Stammdurchmes‐ sers breit.
12.4.5 Einstechen Das Einstechen ist eine Arbeitstechnik, die zum
Fällen notwendig ist.
1 Normalbaum
Ein Normalbaum steht senkrecht und hat eine gleichmäßige Baumkrone.
2 Vorhänger
Ein Vorhänger steht schräg und hat eine Baumkrone, die in Fällrichtung zeigt.
12.4.7 Normalbaum mit kleinem Stamm‐ durchmesser fällen
Ein Normalbaum wird mit einem Fällschnitt mit Sicherheitsband gefällt. Dieser Fällschnitt muss ausgeführt werden, falls der Stammdurchmesser kleiner als die tatsächliche Schnittlänge der Motorsäge ist. ► Warnruf abgeben.
► Führungsschiene mit der Unterseite der Spitze
und mit Vollgas ansetzen.
► Einsägen, bis die Führungsschiene in doppel‐
ter Breite im Stamm ist. ► In die Einstichposition schwenken. ► Führungsschiene einstechen.
0458-716-9621-E 23
► Führungsschiene in den Fällschnitt einstechen
bis sie auf der anderen Seite des Stammes wieder sichtbar ist, 12.4.5.
3
0000-GXX-4450-A0
4
5
1
2
3
0000-GXX-4451-A0
6
0000-GXX-4452-A0
0000-GXX-1258-A0
1.
2.
0000-GXX-4453-A0
deutsch 12 Mit der Motorsäge arbeiten
► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste anset‐
zen und als Drehpunkt benutzen. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Sicherheitsband ausfor‐
men.
► Fällkeil setzen. Der Fällkeil muss zum Stamm‐
durchmesser und der Breite des Fällschnitts
passen. ► Warnruf abgeben. ► Sicherheitsband mit gestreckten Armen von
► Fällkeil setzen. Der Fällkeil muss zum Stamm‐
durchmesser und der Breite des Fällschnitts
passen. ► Warnruf abgeben. ► Sicherheitsband mit gestreckten Armen von
außen und horizontal in der Ebene des Fäll‐
schnitt durchtrennen.
Der Baum fällt.
12.4.8 Normalbaum mit großem Stamm‐
durchmesser fällen
außen und horizontal in der Ebene des Fäll‐ schnitt durchtrennen. Der Baum fällt.
12.4.9 Vorhänger mit kleinem Stammdurch‐ messer fällen
Ein Vorhänger wird mit einem Fällschnitt mit Hal‐ teband gefällt.Dieser Fällschnitt muss ausgeführt werden, falls der Stammdurchmesser kleiner als die tatsächliche Schnittlänge der Motorsäge ist. ► Warnruf abgeben.
Ein Normalbaum wird mit einem Fällschnitt mit Sicherheitsband gefällt. Dieser Fällschnitt muss ausgeführt werden, falls der Stammdurchmesser größer als die tatsächliche Schnittlänge der Motorsäge ist. ► Warnruf abgeben.
► Führungsschiene in den Fällschnitt einstechen
bis sie auf der anderen Seite des Stammes
wieder sichtbar ist, 12.4.5. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Halteband ausformen.
► Krallenanschlag auf Höhe des Fällschnitts
ansetzen und als Drehpunkt verwenden.
► Motorsäge waagerecht in den Fällschnitt füh‐
ren und so weit wie möglich schwenken. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Sicherheitsband ausfor‐
men. ► Auf die gegenüberliegende Seite des Stamms
wechseln. ► Führungsschiene in der gleichen Ebene in den
Fällschnitt einstechen. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Sicherheitsband ausfor‐
men.
► Warnruf abgeben. ► Halteband mit gestreckten Armen von außen
und schräg oben durchtrennen. Der Baum fällt.
24 0458-716-9621-E
5
2 3
1
6
4
0000-GXX-4454-A0
0000-GXX-4455-A0

13 Nach dem Arbeiten deutsch

12.4.10 Vorhänger mit großem Stammdurch‐
messer fällen
Ein Vorhänger wird mit einem Fällschnitt mit Hal‐ teband gefällt. Dieser Fällschnitt muss ausge‐ führt werden, falls der Stammdurchmesser grö‐ ßer als die tatsächliche Schnittlänge der Motor‐ säge ist. ► Warnruf abgeben.
► Falls der Akku nass ist: Akku trocknen lassen. ► Motorsäge reinigen. ► Führungsschiene und Sägekette reinigen. ► Flügelmutter lösen. ► Spannrad 2 Umdrehungen gegen den Uhrzei‐
gersinn drehen.
Die Sägekette ist entspannt. ► Flügelmutter anziehen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt. ► Akku reinigen.

14 Transportieren

14.1 Motorsäge transportieren

► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
► Krallenanschlag auf Höhe des Fällschnitts hin‐
ter dem Halteband ansetzen und als Dreh‐ punkt benutzen.
► Motorsäge waagerecht in den Fällschnitt füh‐
ren und so weit wie möglich schwenken. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Halteband ausformen. ► Auf die gegenüberliegende Seite des Stamms
wechseln. ► Krallenanschlag auf Höhe des Fällschnitts hin‐
ter der Bruchleiste ansetzen und als Dreh‐
punkt benutzen. ► Motorsäge waagerecht in den Fällschnitt füh‐
ren und so weit wie möglich schwenken. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Halteband ausformen.
► Warnruf abgeben. ► Halteband mit gestreckten Armen von außen
und schräg oben durchtrennen.
Der Baum fällt.
13 Nach dem Arbeiten

13.1 Nach dem Arbeiten

► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen. ► Falls die Motorsäge nass ist: Motorsäge trock‐
nen lassen.
0458-716-9621-E 25
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐ schiene abdeckt.
Motorsäge tragen ► Motorsäge mit der rechten Hand so am Griff‐
rohr tragen, dass die Führungsschiene nach hinten zeigt.
Motorsäge in einem Fahrzeug transportieren ► Motorsäge so sichern, dass die Motorsäge
nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.

14.2 Akku transportieren

► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsge‐
rechten Zustand ist.
► Akku so verpacken, dass er sich in der Verpa‐
ckung nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
Der Akku unterliegt den Anforderungen zum Transport gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN 3480 (Lithium-Ionen-Batterien) eingestuft und wurde gemäß UN Handbuch Prüfungen und Kri‐ terien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben.

14.3 Ladegerät transportieren

► Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Akku herausnehmen. ► Anschlussleitung aufwickeln und am Ladege‐
rät befestigen.
2
1
0000-GXX-0592-A1
3

deutsch 15 Aufbewahren

► Falls das Ladegerät in einem Fahrzeug trans‐
portiert wird: Ladegerät mit Spanngurten, Rie‐
men oder einem Netz so sichern, dass das
Ladegerät nicht umkippen und sich nicht
bewegen kann.

15.3 Ladegerät aufbewahren

► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
15 Aufbewahren

15.1 Motorsäge aufbewahren

► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt. ► Motorsäge so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Die Motorsäge ist außerhalb der Reichweite
von Kindern. Die Motorsäge ist sauber und trocken.
► Falls die Motorsäge länger als 30 Tage aufbe‐
wahrt wird: Führungsschiene und Sägekette
abbauen.

15.2 Akku aufbewahren

STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezu‐ stand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leucht‐ ende LEDs) aufzubewahren. ► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedin‐
gungen erfüllt sind:
Der Akku ist außerhalb der Reichweite von
Kindern. Der Akku ist sauber und trocken.
Der Akku ist in einem geschlossenen Raum.
Der Akku ist getrennt von der Motorsäge.
Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit einem Ladezustand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐ ren. Der Akku ist im Temperaturbereich zwi‐
schen ‑ 10 °C und + 50 °C.
HINWEIS
■ Falls der Akku nicht so aufbewahrt wird, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben
ist, kann sich der Akku tiefentladen und
dadurch irreparabel beschädigt werden.
Einen entladenen Akku vor dem Aufbewah‐ ren laden. STIHL empfiehlt den Akku in einem Ladezustand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufzube‐ wahren.
Akku getrennt von der Motorsäge aufbe‐ wahren.
► Anschlussleitung aufwickeln und am Ladege‐
rät befestigen.
► Ladegerät so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Das Ladegerät ist außerhalb der Reichweite
von Kindern. Das Ladegerät ist sauber und trocken.
Das Ladegerät ist in einem geschlossenen
Raum. Das Ladegerät ist nicht an der Anschlusslei‐
tung oder an der Halterung (3) für die Anschlussleitung aufgehängt. Das Ladegerät ist im Temperaturbereich
zwischen + 5 °C und + 40 °C.

16 Reinigen

16.1 Motorsäge reinigen

► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
► Motorsäge mit einem feuchten Tuch oder
STIHL Harzlöser reinigen. ► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen. ► Kettenraddeckel abbauen. ► Bereich um das Kettenrad mit einem feuchten
Tuch oder STIHL Harzlöser reinigen. ► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfer‐
nen und den Akku-Schacht mit einem feuch‐
ten Tuch reinigen. ► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐
gen. ► Kettenraddeckel anbauen.
16.2 Führungsschiene und Säge‐
kette reinigen
► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen. ► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
26 0458-716-9621-E
2
0000-GXX-1215-A0
3
3
1
0000-GXX-1219-A0
0000-GXX-1220-A1

17 Warten deutsch

► Ölaustrittskanal (1), Öleintrittsbohrung (2) und
Nut (3) mit einem Pinsel, einer weichen Bürste oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Sägekette mit einem Pinsel, einer weichen
Bürste oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Führungsschiene und Sägekette anbauen.

16.3 Akku reinigen

► Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.

16.4 Ladegerät reinigen

► Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Ladegerät mit einem feuchten Tuch reinigen. ► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen. ► Elektrische Kontakte des Ladegeräts mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐ gen.
17 Warten

17.1 Führungsschiene entgraten

An der Außenkante der Führungsschiene kann sich ein Grat bilden. ► Grat mit einer Flachfeile oder einem STIHL
Führungsschienenrichter entfernen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

17.2 Sägekette schärfen

Es erfordert viel Übung, Sägeketten richtig zu schärfen.
STIHL Feilen, STIHL Feilhilfen, STIHL Schärfge‐ räte und die Broschüre „STIHL Sägeketten schärfen“ helfen, die Sägekette richtig zu schär‐ fen. Die Broschüre ist unter www.stihl.com/shar‐ pening-brochure verfügbar.
STIHL empfiehlt, Sägeketten von einem STIHL Fachhändler schärfen zu lassen.
WARNUNG
■ Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf. Der Benutzer kann sich schneiden. ► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Jeden Schneidezahn mit einer Rundfeile so
feilen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Rundfeile passt zur Teilung der Säge‐
kette. Die Rundfeile wird von innen nach außen
geführt. Die Rundfeile wird im rechten Winkel zur
Führungsschiene geführt. Der Schärfwinkel von 30° wird eingehalten.
► Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile so feilen,
dass sie bündig mit der STIHL Feillehre und parallel zur Verschleißmarkierung sind. Die STIHL Feillehre muss zur Teilung der Säge‐ kette passen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

17.3 Kettenbremse warten

Der Benutzer kann die Kettenbremse nicht selbst warten. ► Kettenbremse in folgenden zeitlichen
Abstände von einem STIHL Fachhändler war‐ ten lassen:
Vollzeit-Einsatz: vierteljährlich
Teilzeit-Einsatz: halbjährlich
gelegentlicher Einsatz: jährlich

18 Reparieren

18.1 Motorsäge, Akku und Ladege‐ rät reparieren
Der Benutzer kann die Motorsäge, Führungs‐ schiene, Sägekette, den Akku und das Ladege‐ rät nicht selbst reparieren.
0458-716-9621-E 27

deutsch 19 Störungen beheben

► Falls die Motorsäge, Führungsschiene oder
Sägekette beschädigt sind: Motorsäge, Füh‐ rungsschiene oder Sägekette nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Falls der Akku defekt oder beschädigt ist:
Akku ersetzen.
► Falls das Ladegerät defekt oder beschädigt
ist: Ladegerät ersetzen.
► Falls die Anschlussleitung defekt oder beschä‐
digt ist: Ladegerät nicht verwenden und Anschlussleitung von einem STIHL Fachhänd‐ ler ersetzen lassen.
19 Störungen beheben

19.1 Störungen der Motorsäge oder des Akkus beheben

Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe Die Motorsäge
läuft beim Ein‐ schalten nicht an.
Die Motorsäge schaltet im Betrieb ab.
Die Betriebszeit der Motorsäge ist zu kurz.
1 LED blinkt grün.
1 LED leuchtet rot.
3 LEDs blinken rot.
3 LEDs leuch‐ ten rot.
4 LEDs blinken rot.
Die elektrische Ver‐
Die Motorsäge oder
3 LEDs leuch‐ ten rot.
Es besteht eine elekt‐
Der Akku ist nicht voll‐
Die Lebensdauer des
Der Ladezustand des Akkus ist zu gering.
Der Akku ist zu warm oder zu kalt.
In der Motorsäge besteht eine Störung.
Die Motorsäge ist zu warm.
Im Akku besteht eine Störung.
bindung zwischen der Motorsäge und dem Akku ist unterbrochen.
der Akku sind feucht. Die Motorsäge ist zu
warm.
rische Störung.
ständig geladen.
Akkus ist überschrit‐ ten.
► Akku laden.
► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
nehmen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen. ► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
nehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen. ► Akku einsetzen. ► Kettenbremse lösen. ► Motorsäge einschalten. ► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken: Motor‐
säge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. ► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
nehmen. ► Motorsäge abkühlen lassen.
► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
nehmen und erneut einsetzen. ► Kettenbremse lösen. ► Motorsäge einschalten. ► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen. ► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
nehmen. ► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen. ► Akku einsetzen.
► Motorsäge oder Akku trocknen lassen.
► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
nehmen. ► Motorsäge abkühlen lassen.
► Kettenbremse einlegen, Akku herausneh‐
men und erneut einsetzen. ► Motorsäge einschalten.
► Akku vollständig laden.
► Akku ersetzen.
28 0458-716-9621-E

20 Technische Daten deutsch

Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe Nach dem Ein‐
setzen des Akkus in das Ladegerät startet der Ladevorgang nicht.
1 LED leuchtet rot.
Der Akku ist zu warm oder zu kalt.
► Akku im Ladegerät eingesetzt lassen.
Der Ladevorgang startet automatisch,
sobald der zulässige Temperaturbereich
erreicht ist.

19.2 Störungen des Ladegeräts beheben

Störung LED am Lade‐
Der Akku wird nicht geladen.
gerät Die LED blinkt
rot.
Ursache Abhilfe
Die elektrische Ver‐ bindung zwischen dem Ladegerät und dem Akku ist unter‐ brochen.
Im Ladegerät besteht eine Störung.
20 Technische Daten

20.1 Motorsägen STIHL MSA 120 C, MSA 140 C

MSA 120 C
Zulässiger Akku: STIHL AK
Gewicht ohne Akku, Führungsschiene und
Sägekette: 2,3 kg Maximaler Inhalt des Öltanks: 110 cm³ (0,11 l)
MSA 140 C
Zulässiger Akku: STIHL AK
Gewicht ohne Akku, Führungsschiene und
Sägekette: 2,3 kg Maximaler Inhalt des Öltanks: 110 cm³ (0,11 l)
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life angegeben.
20.2 Kettenräder und Kettenge‐ schwindigkeiten
MSA 120 C Folgende Kettenräder können verwendet wer‐ den:
6-zähnig für 1/4" P
Maximale Kettengeschwindigkeit: 14,0 m/s
MSA 140 C Folgende Kettenräder können verwendet wer‐ den:
6-zähnig für 1/4" P
Maximale Kettengeschwindigkeit: 14,0 m/s
► Akku herausnehmen. ► Elektrische Kontakte am Ladegerät rei‐
nigen.
► Akku einsetzen.
► Ladegerät nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
20.3 Mindestnuttiefe der Führungs‐ schienen
Die Mindestnuttiefe hängt von der Teilung der Führungsschiene ab.
1/4" P: 4 mm

20.4 Akku STIHL AK

Akku-Technologie: Lithium-Ionen
Spannung: 36 V
Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild
Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild
Gewicht in kg: siehe Leistungsschild
Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung
und Aufbewahrung: - 10 °C bis + 50 °C

20.5 Ladegerät STIHL AL 101

Nennspannung: siehe Leistungsschild
Frequenz: siehe Leistungsschild
Nennleistung: siehe Leistungsschild
Ladestrom: siehe Leistungsschild
Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung
und Aufbewahrung: + 5 °C bis + 40 °C
Die Ladezeiten sind unter www.stihl.com/char‐ ging-times angegeben.

20.6 Verlängerungsleitungen

Wenn eine Verlängerungsleitung verwendet wird, müssen deren Adern abhängig von der Span‐ nung und der Länge der Verlängerungsleitung mindestens folgende Querschnitte haben:
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild 220 V bis 240 V ist:
Leitungslänge bis 20 m: AWG 15 / 1,5 mm²
Leitungslänge 20 m bis 50 m: AWG 13 /
2,5 mm²
0458-716-9621-E 29

deutsch 21 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten

Vibrationswert ahv gemessen nach EN
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild 100 V bis 127 V ist:
Leitungslänge bis 10 m: AWG 14 / 2,0 mm²
Leitungslänge 10 m bis 30 m: AWG 12 /
3,5 mm²
20.7 Schallwerte und Vibrations‐ werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐ werte beträgt 2 m/s².
MSA 120 C STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen.
Schalldruckpegel LpA gemessen nach
EN 60745‑2‑13: 83 dB(A) Schallleistungspegel LwA gemessen nach
EN 60745‑2‑13: 94 dB(A) Vibrationswert ahv gemessen nach EN
60745‑2‑13:
Bedienungsgriff: 3,2 m/s²
Griffrohr: 3,4 m/s.
MSA 140 C STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen.
Schalldruckpegel LpA gemessen nach
EN 60745‑2‑13: 83 dB(A) Schallleistungspegel LwA gemessen nach
EN 60745‑2‑13: 94 dB(A)
60745‑2‑13:
Bedienungsgriff: 4,8 m/s²
Griffrohr: 4,3 m/s.
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐ gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden Vibrationswerte können von den angegebenen Werten abweichen, abhängig von der Art der Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐ onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐ che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐ den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐ tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐ schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐ schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐ linie Vibration 2002/44/EG sind unter www.stihl.com/vib angegeben.

20.8 REACH

REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐ ben.
21 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten

21.1 Motorsägen STIHL MSA 120 C, MSA 140 C

Teilung Treibglieddi‐
cke/Nutweite
1/4“ P 1,1 mm
Die Schnittlänge einer Führungsschiene hängt von der verwendeten Motorsäge und Sägekette ab. Die tatsächliche Schnittlänge einer Führungsschiene kann geringer als die angegebene Länge sein.

22 Ersatzteile und Zubehör

22.1 Ersatzteile und Zubehör

Diese Symbole kennzeichnen original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐ nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
30 0458-716-9621-E
Länge Führungsschiene Zähnezahl
25 cm Rollomatic E Mini 30 cm Rollomatic E Mini 64
Umlenkstern
8
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.
Anzahl Treib‐ glieder
56
Sägekette
71 PM3 (Typ
3670)
Loading...
+ 146 hidden pages