schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►
Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
Original-Gebrauchsanleitung
0000008243_007_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
1Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
20458-787-7521-B
2.2Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
Der Werkzeughalter nimmt den Kombischlüs‐
sel auf.
2 Vorderer Handschutz
Der vordere Handschutz schützt die linke
Hand vor Kontakt mit der Sägekette, dient
zum Einlegen der Kettenbremse und löst bei
einem Rückschlag die Kettenbremse automa‐
tisch aus.
3 Schalldämpfer
Der Schalldämpfer vermindert die Schallemis‐
sion der Motorsäge.
4 Führungsschiene
Die Führungsschiene führt die Sägekette.
5 Sägekette
Die Sägekette schneidet das Holz.
6 Kettenfänger
Der Kettenfänger fängt eine abgeworfene
oder gerissene Sägekette auf.
7 Spannschraube
Die Spannschraube dient zum Einstellen der
Kettenspannung.
8 Kettenrad
Das Kettenrad treibt die Sägekette an.
9 Kettenraddeckel
Der Kettenraddeckel deckt das Kettenrad ab
und befestigt die Führungsschiene an der
Motorsäge.
10 Muttern
Die Muttern befestigen den Kettenraddeckel
an der Motorsäge.
11 Krallenanschlag
Der Krallenanschlag stützt während der
Arbeit die Motorsäge am Holz ab.
12 Haube
Die Haube deckt den Motor ab.
13 Haubenverschluss
Der Haubenverschluss befestigt die Haube
an der Motorsäge.
14 Griffrohr
Das Griffrohr dient zum Halten, Führen und
Tragen der Motorsäge.
15 Dekompressionsventil
Das Dekompressionsventil erleichtert das
Starten des Motors.
16 Zündkerze
Die Zündkerze entzündet das Kraftstoff-LuftGemisch im Motor.
17 Schieber
Der Schieber dient zum Einstellen des Som‐
merbetriebs oder des Winterbetriebs.
18 Zündkerzenstecker
Der Zündkerzenstecker verbindet die Zündlei‐
tung mit der Zündkerze.
19 Luftfilter
Der Luftfilter filtert die vom Motor angesaugte
Luft.
20 Gashebelsperre
Die Gashebelsperre dient zum Entsperren
des Gashebels.
21 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen der Motorsäge.
22 Hinterer Handschutz
Der hintere Handschutz schützt die rechte
Hand vor Kontakt mit einer abgeworfenen
oder gerissenen Sägekette.
23 Gashebel
Der Gashebel dient zum Beschleunigen des
Motors.
0458-787-7521-B3
L
W
A
deutsch4 Sicherheitshinweise
24 Kombihebel
Der Kombihebel dient zum Einstellen für das
Starten, zum Betrieb und zum Abstellen des
Motors.
25 Kraftstofftank-Verschluss
Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt den
Kraftstofftank.
26 Anwerfgriff
Der Anwerfgriff dient zum Starten des Motors.
27 Ölpumpen-Einstellschraube
Die Ölpumpen-Einstellschraube dient zum
Einstellen der Fördermenge des Sägeket‐
ten‑Haftöls.
28 Anschlag
Der Anschlag begrenzt die Ölpumpen-Ein‐
stellschraube.
29 Öltank-Verschluss
Der Öltank-Verschluss verschließt den
Öltank.
30 Schnellspanner
Der Schnellspanner dient zum Einstellen des
Schnitttiefenbegrenzers.
31 Schnitttiefenbegrenzer
Der Schnitttiefenbegrenzer begrenzt die Ein‐
dringtiefe der Führungsschiene.
# Maschinennummer
3.2Symbole
Die Symbole können auf der Motorsäge sein und
bedeuten Folgendes:
Dieses Symbol kennzeichnet den
Kraftstofftank.
Dieses Symbol kennzeichnet den Öltank
für Sägeketten-Haftöl.
In diese Richtung wird die Ketten‐
bremse eingelegt oder gelöst.
Dieses Symbol gibt die Laufrichtung
der Sägekette an.
Dieses Symbol kennzeichnet die
Ölpumpen-Einstellschraube und die
Fördermenge des Sägeketten-Haftöls.
Drehrichtung um die Sägekette zu span‐
nen
In dieser Position ist der Schieber auf Win‐
terbetrieb.
In dieser Position ist der Schieber auf
Sommerbetrieb.
Dieses Symbol kennzeichnet das Dekom‐
pressionsventil.
In diese Richtung wird der Kombihebel
gestellt, um den Motor abzustellen.
In diese Position wird der Kombihebel
gestellt, um den Motor abzustellen.
In dieser Position des Kombihebels wird
der Motor betrieben.
In dieser Position des Kombihebels wird
der Motor gestartet.
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
4Sicherheitshinweise
4.1Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Motorsäge bedeuten
Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille, Gehörschutz und Schutz‐
helm tragen.
Sicherheitshinweise zum Rückschlag
und deren Maßnahmen beachten.
4.2Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Die Motorsäge STIHL MS 462 C-M R dient zum
Sägen bei Rettungseinsätzen. Mit der Motorsäge
MS 462 C‑M R können folgenden Materialien
und Gegenstände gesägt werden:
Blechverschalungen
–
Stahlblech bis 0,8 mm Dicke
–
Kupferblech bis 1,5 mm Dicke
–
Aluminiumblech bis 1,5 mm Dicke
–
Alu‑Rolltore
–
Panzerglas
–
ICE‑Fensterglas
–
Drahtglas
–
Dachpappe
–
Bitumenpappe
–
Holzkonstruktionen
–
Isolationsmaterial
–
Leichtbau‑Hallenwände
–
Leichtmauerwerk
–
40458-787-7521-B
4 Sicherheitshinweisedeutsch
WARNUNG
■ Falls die Motorsäge nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird, können Personen schwer ver‐
letzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Motorsäge so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
4.3Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■ Benutzer, die nicht für Rettungseinsätze mit
einer Motorsäge ausgebildet sind, können
Gefahren nicht erkennen oder nicht einschät‐
zen. Der Benutzer oder andere Personen kön‐
nen schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls die Motorsäge an eine andere Person
weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung
mitgeben.
►
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
–
Der Benutzer ist für Rettungseinsätze
–
mit einer Motorsäge ausgebildet.
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
–
und geistig fähig, die Motorsäge zu
bedienen und damit zu arbeiten.
Der Benutzer kann die Gefahren der
–
Motorsäge erkennen und einschätzen.
Der Benutzer ist volljährig oder der
–
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
–
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
■ Die Zündanlage der Motorsäge erzeugt ein
elektromagnetisches Feld. Das elektromagne‐
tische Feld kann Herzschrittmacher beeinflus‐
sen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder
getötet werden.
►
Falls der Benutzer einen Herzschrittmacher
trägt: Sicherstellen, dass der Herzschrittma‐
cher nicht beeinflusst wird.
4.4Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■
Während der Arbeit können lange Haare in die
Motorsäge hineingezogen werden. Der Benut‐
zer kann schwer verletzt werden.
►
Lange Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐
tern befinden.
■
Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
►
Einen Gesichtsschutz tragen.
► Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil
tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann
das Gehör schädigen.
► Einen Gehörschutz tragen.
■ Herabfallende Gegenstände können zu Kopf‐
verletzungen führen.
► Falls während der Arbeit Gegen‐
stände herabfallen können: Einen
Schutzhelm tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden und Dunst entstehen. Eingeatmeter
Staub und Dunst kann die Gesundheit schädi‐
gen und allergische Reaktionen auslösen.
►
Eine Staubschutzmaske oder einen Atem‐
schutz tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Gegen‐
ständen und in der Motorsäge verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐
takt mit der umlaufenden Sägekette kommen.
Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
►
Eine lange Hose mit Schnittschutz tragen.
■ Während der Arbeit kann sich der Benutzer an
scharfen Gegenständen schneiden. Während
der Reinigung oder Wartung kann der Benut‐
zer in Kontakt mit der Sägekette kommen. Der
Benutzer kann verletzt werden.
►
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
0458-787-7521-B5
deutsch4 Sicherheitshinweise
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Falls der Benutzer
in Kontakt mit der umlaufenden Sägekette
kommt, kann er sich schneiden. Der Benutzer
kann verletzt werden.
►
Motorsägen-Stiefel mit Schnittschutz tra‐
gen.
4.5Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren der Motorsäge und hochge‐
schleuderter Gegenstände nicht erkennen und
nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere können schwer verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
► Motorsäge nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Motorsäge spielen können.
■ Wenn der Motor läuft, strömen heiße Abgase
aus dem Schalldämpfer. Heiße Abgase kön‐
nen leicht entflammbare Materialien entzün‐
den und Brände auslösen.
►
Abgasstrahl von leicht entflammbaren
Materialien fernhalten.
4.6Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1Motorsäge
Die Motorsäge ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Motorsäge ist unbeschädigt.
–
Es tritt kein Kraftstoff aus der Motorsäge aus.
–
Der Kraftstofftank-Verschluss und der Öltank-
–
Verschluss sind verschlossen.
Die Motorsäge ist sauber.
–
Der Kettenfänger ist angebaut und unbeschä‐
–
digt.
Die Kettenbremse funktioniert.
–
Die Bedienungselemente funktionieren und
–
sind unverändert.
Die Kettenschmierung funktioniert.
–
Die Einlaufspuren am Kettenrad sind nicht tie‐
–
fer als 0,5 mm.
Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
–
bene Kombination aus Führungsschiene und
Sägekette ist angebaut.
Die Führungsschiene und Sägekette sind rich‐
–
tig angebaut.
Der Schnitttiefenbegrenzer ist richtig angebaut
–
und unbeschädigt.
Die Sägekette ist richtig gespannt.
–
Original STIHL Zubehör für diese Motorsäge
–
ist angebaut.
Das Zubehör ist richtig angebaut.
–
WARNUNG
■
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren, Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden und Kraftstoff austreten. Per‐
sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
►
Mit einer unbeschädigten Motorsäge arbei‐
ten.
► Falls Kraftstoff aus der Motorsäge austritt:
Nicht mit der Motorsäge arbeiten und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
►
Kraftstofftank-Verschluss und Öltank-Ver‐
schluss schließen.
► Falls die Motorsäge verschmutzt ist: Motor‐
säge reinigen.
► Mit einem angebauten und unbeschädigten
Kettenfänger arbeiten.
► Motorsäge nicht verändern. Ausnahme:
Anbau einer in dieser Gebrauchsanleitung
angegebenen Kombination aus Führungs‐
schiene und Sägekette und Anbau des
Schnitttiefenbegrenzers.
►
Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit der Motorsäge arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für diese Motor‐
säge anbauen.
► Führungsschiene und Sägekette so
anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐
tung beschrieben ist.
►
Schnitttiefenbegrenzer so anbauen, wie es
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben
ist.
►
Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►
Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Motorsäge stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2Führungsschiene
Die Führungsschiene ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Führungsschiene ist unbeschädigt.
–
Die Führungsschiene ist nicht verformt.
–
Die Nut ist so tief wie oder tiefer als die Min‐
–
destnuttiefe, 19.3.
Die Stege der Nut sind gratfrei.
–
60458-787-7521-B
4 Sicherheitshinweisedeutsch
Die Nut ist nicht verengt oder gespreizt.
–
WARNUNG
■
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann die Führungsschiene die Sägekette nicht
mehr richtig führen. Die umlaufende Sägekette
kann von der Führungsschiene springen. Per‐
sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
►
Mit einer unbeschädigten Führungsschiene
arbeiten.
4.6.3Sägekette
Die Sägekette ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Sägekette ist unbeschädigt.
–
Die Sägekette ist richtig geschärft.
–
Die Verschleißmarkierungen an den Schnei‐
–
dezähnen sind sichtbar.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►
Der für diese Motorsäge verwendete Kraftstoff
besteht aus einem Gemisch aus Benzin und
Zweitakt-Motoröl. Kraftstoff und Benzin sind
hochentzündlich. Falls Kraftstoff oder Benzin
in Kontakt mit offenem Feuer oder heißen
Gegenständen kommen, können der Kraftstoff
oder das Benzin Brände oder Explosionen
auslösen. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Kraftstoff und Benzin vor Hitze und Feuer
schützen.
► Kraftstoff und Benzin nicht verschütten.
► Falls Kraftstoff verschüttet wurde: Kraftstoff
mit einem Tuch aufwischen und Motor erst
0458-787-7521-B7
versuchen zu starten, wenn alle Teile der
Motorsäge trocken sind.
► Nicht rauchen.
► In der Nähe von Feuer nicht tanken.
► Vor dem Tanken Motor abstellen und
abkühlen lassen.
► Motor mindestens 3 m vom Ort des Tank‐
ens entfernt starten.
■ Eingeatmete Kraftstoffdämpfe und Benzin‐
dämpfe können Personen vergiften.
► Kraftstoffdämpfe und Benzindämpfe nicht
einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort tanken.
■ Während der Arbeit oder in sehr warmer
Umgebung erwärmt sich die Motorsäge.
Abhängig von der Art des Kraftstoffs, der
Höhe, der Umgebungstemperatur und der
Temperatur der Motorsäge dehnt sich der
Kraftstoff aus und im Kraftstofftank kann Über‐
druck entstehen. Wenn der Kraftstofftank-Ver‐
schluss geöffnet wird, kann Kraftstoff heraus‐
spritzen und sich entzünden. Der Benutzer
kann schwer verletzt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
► Motorsäge abkühlen lassen bevor der Kraft‐
stofftank-Verschluss geöffnet wird.
► Kraftstofftank-Verschluss langsam und
nicht in einem Zug öffnen.
■ Kleidung, die in Kontakt mit Kraftstoff oder
Benzin kommt, ist leichter entzündlich. Perso‐
nen können schwer verletzt oder getötet wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
►
Falls Kleidung in Kontakt mit Kraftstoff oder
Benzin kommt: Kleidung wechseln.
■ Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl kön‐
nen die Umwelt gefährden.
► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl
nicht verschütten.
► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl vor‐
schriftsmäßig und umweltfreundlich entsor‐
gen.
■
Falls Kraftstoff, Benzin oder Zweitakt-Motoröl
in Kontakt mit der Haut oder den Augen kom‐
men, können die Haut oder die Augen gereizt
werden.
►
Kontakt mit Kraftstoff, Benzin und ZweitaktMotoröl vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■
Die Zündanlage der Motorsäge erzeugt Fun‐
ken. Funken können nach außen treten und in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
deutsch4 Sicherheitshinweise
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Zündkerzen verwenden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
► Zündkerze eindrehen und fest anziehen.
► Zündkerzenstecker fest aufdrücken.
■ Falls die Motorsäge mit einem Kraftstoff
betankt wird, der aus ungeeignetem Benzin
oder ungeeignetem Zweitakt-Motoröl gemischt
wurde oder der ein falsches Mischungsverhält‐
nis von Benzin und Zweitakt-Motoröl aufweist,
kann die Motorsäge beschädigt werden.
►
Kraftstoff so mischen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Wird Kraftstoff längere Zeit gelagert, kann sich
das Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl
entmischen. Falls die Motorsäge mit entmisch‐
tem Kraftstoff betankt wird, kann die Motor‐
säge beschädigt werden.
►
Bevor die Motorsäge betankt wird: Kraftstoff
durchmischen.
► Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl
verwenden, das nicht älter als 30 Tage
(STIHL MotoMix: 2 Jahre) ist.
4.8Sägen
WARNUNG
■
Falls außerhalb des Arbeitsbereichs keine
Personen in Rufweite sind, kann im Notfall
keine Hilfe geleistet werden.
►
Sicherstellen, dass Personen außerhalb
des Arbeitsbereichs in Rufweite sind.
■ Falls der Benutzer den Motor nicht richtig star‐
tet, kann der Benutzer die Kontrolle über die
Motorsäge verlieren. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►
Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Falls die Sägekette den Boden oder
Gegenstände berührt: Motor nicht starten.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann die Kontrolle über die Motorsäge verlie‐
ren, stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Motor‐
säge arbeiten.
►
Motorsäge alleine bedienen.
► Nicht über Schulterhöhe arbeiten.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden.
► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Wenn der Motor läuft, werden Abgase
erzeugt. Eingeatmete Abgase können Perso‐
nen vergiften.
►
Abgase nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort mit der Motor‐
säge arbeiten.
► Falls Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörun‐
gen, Hörstörungen oder Schwindel auftre‐
ten: Arbeit beenden und einen Arzt aufsu‐
chen.
■
Wenn der Benutzer einen Gehörschutz trägt
und der Motor läuft, kann der Benutzer Geräu‐
sche eingeschränkt wahrnehmen und ein‐
schätzen.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
■ Falls mit der Motorsäge gearbeitet wird und
der Kombihebel in der Position
der Benutzer nicht kontrolliert mit der Motor‐
säge arbeiten. Der Benutzer kann schwer ver‐
letzt werden.
►
Kombihebel in die Position stellen.
► Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls mit eingelegter Kettenbremse Gas gege‐
ben wird, kann die Kettenbremse beschädigt
werden.
►
Vor dem Sägen die Kettenbremse lösen.
■ Die umlaufende Sägekette kann den Benutzer
schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
►
Umlaufende Sägekette nicht berühren.
► Falls die Sägekette durch einen Gegen‐
stand blockiert ist: Motor abstellen und Ket‐
tenbremse einlegen. Erst dann den Gegen‐
stand beseitigen.
■
Die umlaufende Sägekette wird warm und
dehnt sich aus. Falls die Sägekette nicht aus‐
reichend geschmiert und nachgespannt wird,
kann die Sägekette von der Führungsschiene
springen oder reißen. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Sägeketten-Haftöl verwenden.
► Während der Arbeit Spannung der Säge‐
kette regelmäßig prüfen. Falls die Span‐
nung der Sägekette zu gering ist: Sägekette
spannen.
■
Falls sich die Motorsäge während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
die Motorsäge in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
steht, kann
80458-787-7521-B
0000-GXX-1245-A0
1
2
1
2
0000-GXX-2732-A0
0000-GXX-4119-A0
4 Sicherheitshinweisedeutsch
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Arbeit beenden und einen STIHL Fach‐
4.9Reaktionskräfte
4.9.1Rückschlag
händler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch
die Motorsäge entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
ten Gegenstand trifft, können Funken entste‐
hen. Funken können in leicht brennbarer
Umgebung Brände auslösen. Personen kön‐
nen schwer verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
►
Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung
arbeiten.
■ Wenn der Gashebel losgelassen wird, läuft die
Sägekette noch kurze Zeit weiter. Die sich
bewegende Sägekette kann Personen schnei‐
den. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
►
Warten, bis die Sägekette nicht mehr läuft.
Ein Rückschlag kann durch folgende Ursachen
entstehen:
Die umlaufende Sägekette trifft im Bereich um
–
das obere Viertel der Spitze der Führungs‐
schiene auf einen harten Gegenstand und
wird schnell abgebremst.
Die umlaufende Sägekette ist an der Spitze
–
der Führungsschiene eingeklemmt.
Die Kettenbremse kann einen Rückschlag nicht
verhindern.
WARNUNG
WARNUNG
■
Falls unter Spannung stehende Gegenstände
gesägt werden, kann die Führungsschiene
eingeklemmt werden. Der Benutzer kann die
Kontrolle über die Motorsäge verlieren und
schwer verletzt werden.
►
Zuerst einen Entlastungsschnitt in die
Druckseite (1) sägen, dann einen Trenn‐
schnitt in die Zugseite (2) sägen.
Falls ein Rückschlag entsteht, kann die Motor‐
■
säge in Richtung des Benutzers hochge‐
schleudert werden. Der Benutzer kann die
Kontrolle über die Motorsäge verlieren und
schwer verletzt oder getötet werden.
►
Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
► Körper aus dem verlängerten Schwenkbe‐
reich der Motorsäge fernhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel
der Spitze der Führungsschiene arbeiten.
► Mit einer richtig geschärften und richtig
gespannten Sägekette arbeiten.
► Eine rückschlagreduzierte Sägekette ver‐
wenden.
► Eine Führungsschiene mit einem kleinen
Schienenkopf verwenden.
► Mit Vollgas sägen.
■ Bei einem Rettungseinsatz kann es erforder‐
lich sein, dass mit der Spitze der Führungs‐
0458-787-7521-B9
0000-GXX-1348-A0
0000-GXX-1349-A0
0000-GXX-2733-A0
deutsch4 Sicherheitshinweise
schiene gearbeitet wird. Falls mit der Spitze
der Führungsschiene gearbeitet wird, ist die
Gefahr eines Rückschlags größer. Der Benut‐
zer kann die Kontrolle über die Motorsäge ver‐
lieren und schwer verletzt oder getötet wer‐
den.
►
Sicherstellen, dass der Benutzer für Ret‐
tungseinsätze mit einer Motorsäge ausge‐
bildet ist.
4.9.2Hineinziehen
WARNUNG
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst
wird, kann die Motorsäge plötzlich sehr stark
zum Benutzer hin gestoßen werden. Der
Benutzer kann die Kontrolle über die Motor‐
säge verlieren und schwer verletzt oder getö‐
tet werden.
►
Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Die Führungsschiene im Schnitt gerade
führen.
► Mit Vollgas sägen.
4.10Transportieren
WARNUNG
■ Während des Transports kann die Motorsäge
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
Wenn mit der Unterseite der Führungsschiene
gearbeitet wird, wird die Motorsäge weg vom
Benutzer gezogen.
WARNUNG
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst
wird, kann die Motorsäge plötzlich sehr stark
vom Benutzer weg gezogen werden. Der
Benutzer kann die Kontrolle über die Motor‐
säge verlieren und schwer verletzt oder getö‐
tet werden.
►
Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Die Führungsschiene im Schnitt gerade
führen.
► Krallenanschlag richtig ansetzen.
► Mit Vollgas sägen.
4.9.3Rückstoß
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Motor abstellen.
► Kettenbremse einlegen.
► Schnitttiefenbegrenzer so einstellen, dass
er die gesamte Führungsschiene abdeckt.
► Motorsäge mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass sie nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
■
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Der
Benutzer kann sich verbrennen.
►
Motorsäge mit der rechten Hand so am
Griffrohr tragen, dass die Führungsschiene
nach hinten zeigt.
4.11Aufbewahren
WARNUNG
■
Kinder können die Gefahren der Motorsäge
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
Wenn mit der Oberseite der Führungsschiene
gearbeitet wird, wird die Motorsäge in Richtung
des Benutzers gestoßen.
100458-787-7521-B
können schwer verletzt werden.
►
Motor abstellen.
► Kettenbremse einlegen.
5 Motorsäge einsatzbereit machendeutsch
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt.
►
Motorsäge außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Motorsäge
und metallische Bauteile können durch Feuch‐
tigkeit korrodieren. Die Motorsäge kann
beschädigt werden.
►
Motorsäge sauber und trocken aufbewah‐
ren.
4.12Reinigen, Warten und Reparie‐
ist, können Bauteile nicht mehr richtig funktio‐
nieren und Sicherheitseinrichtungen außer
Kraft gesetzt werden. Personen können
schwer verletzt werden.
►
Führungsschiene und Sägekette so warten
oder reparieren, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■
Während der Reinigung oder Wartung der
Sägekette kann der Benutzer sich an scharfen
Schneidezähnen schneiden. Der Benutzer
kann verletzt werden.
►
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
ren
5Motorsäge einsatzbereit
WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Motor läuft, kann die Sägekette
unbeabsichtigt anlaufen. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Motor abstellen.
► Kettenbremse einlegen.
■ Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Per‐
sonen können sich verbrennen.
►
Warten, bis der Schalldämpfer und der
Motor abgekühlt sind.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können die Motorsäge, Führungsschiene
und Sägekette beschädigen. Falls die Motor‐
säge, die Führungsschiene oder die Sägekette
nicht richtig gereinigt werden, können Bauteile
nicht mehr richtig funktionieren und Sicher‐
heitseinrichtungen außer Kraft gesetzt wer‐
den. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
► Motorsäge, Führungsschiene und Säge‐
kette so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■
Falls die Motorsäge vom Benutzer gewartet
oder repariert wird, können Bauteile nicht
mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐
richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐
nen können schwer verletzt oder getötet wer‐
den.
►
Motorsäge nicht selbst warten oder reparie‐
ren.
► Falls die Motorsäge gewartet oder repariert
werden muss: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
■
Falls die Führungsschiene und die Sägekette
nicht so gewartet oder repariert werden, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben
machen
5.1Motorsäge einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–
Motorsäge, 4.6.1.
–
Führungsschiene, 4.6.2.
–
Sägekette, 4.6.3.
►
Motorsäge reinigen,
►
Führungsschiene und Sägekette anbauen,
6.1.1.
►
Schnitttiefenbegrenzer anbauen, 6.2.1.
►
Sägekette spannen, 6.3.
►
Sägeketten-Haftöl einfüllen, 6.4.
►
Kettenbremse prüfen, 10.4.
►
Motorsäge betanken, 8.2.
►
Bedienungselemente prüfen, 10.5.
►
Kettenschmierung prüfen, 10.6.
►
Schnitttiefenbegrenzer einstellen, 11.5.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Motorsäge nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
15.1.
6Motorsäge zusammen‐
bauen
6.1Führungsschiene und Säge‐
kette anbauen und abbauen
6.1.1Führungsschiene und Sägekette
Die Kombinationen aus Führungsschiene und
Sägekette, die zum Kettenrad passen und ange‐
baut werden dürfen, sind in den technischen
Daten angegeben,
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
anbauen
20.1.
0458-787-7521-B11
3
0000-GXX-2734-A0
2
4
1
0000-GXX-2954-A0
0000-GXX-2735-A0
7
0000-GXX-2928-A0
2
1
0000-GXX-3170-A0
deutsch6 Motorsäge zusammenbauen
► Muttern (1) so lange gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis sich der Kettenraddeckel (2)
abnehmen lässt.
► Kettenraddeckel (2) abnehmen.
► Spannschraube (3) solange gegen den Uhr‐
zeigersinn drehen, bis der Spannschieber (4)
links am Gehäuse anliegt.
► Sägekette so in die Nut der Führungsschiene
legen, dass die Pfeile auf den Verbindungs‐
gliedern der Sägekette auf der Oberseite in
Laufrichtung zeigen.
► Spannschraube (3) so lange im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Sägekette an der Führungs‐
schiene anliegt. Dabei die Treibglieder der
Sägekette in die Nut der Führungsschiene füh‐
ren.
Die Führungsschiene (6) und die Sägekette
liegen an der Motorsäge an.
► Kettenraddeckel (2) so an die Motorsäge anle‐
gen, dass er bündig mit der Motorsäge ist.
► Muttern (1) aufdrehen und fest anziehen.
6.1.2Führungsschiene und Sägekette
abbauen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Schnitttiefenbegrenzer abbauen.
► Muttern so lange gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis sich der Kettenraddeckel abneh‐
men lässt.
► Kettenraddeckel abnehmen.
► Spannschraube bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Sägekette ist entspannt.
► Führungsschiene und Sägekette abnehmen.
6.2Schnitttiefenbegrenzer
anbauen und abbauen
6.2.1Schnitttiefenbegrenzer anbauen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Führungsschiene und Sägekette anbauen.
► Führungsschiene mit Sägekette so auf die
Motorsäge setzen, dass folgende Bedingun‐
gen erfüllt sind:
Die Treibglieder der Sägekette sitzen in den
–
Zähnen des Kettenrades (7).
Die Bundschrauben (5) sitzen im Langloch
–
der Führungsschiene (6).
Der Zapfen des Spannschiebers (4) sitzt in
–
der Bohrung (8) der Führungsschiene (6).
Die Orientierung der Führungsschiene (6) spielt
keine Rolle. Der Aufdruck auf der Führungs‐
schiene (6) kann auch auf dem Kopf stehen.
► Kettenbremse lösen.
120458-787-7521-B
► Führung (1) so über die Führungsschiene
schieben, dass die Öffnung der Führung (1)
nach unten zeigt.
► Schrauben (2) eindrehen.
0000-GXX-5872-A0
1
2
3
4
0000-GXX-5886-A0
3
4
A
2
3
1
0000-GXX-5887-A0
4
3
0000-GXX-3177-A0
1
0000-GXX-3175-A0
2
6 Motorsäge zusammenbauendeutsch
► Führung (3) von der Führungsschiene ziehen.
6.3Sägekette spannen
Während der Arbeit dehnt sich die Sägekette aus
oder zieht sich zusammen. Die Spannung der
Sägekette ändert sich. Während der Arbeit muss
die Spannung der Sägekette regelmäßig geprüft
und nachgespannt werden.
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Schieber (3) über die Führung (1) schieben.
► Schnellspanner (4) eindrehen.
► Schnitttiefenbegrenzer so einstellen, dass die
Spitze der Führungsschiene sichtbar ist.
► Schrauben (2) fest anziehen.
► Muttern (1) lösen.
► Schieber (3) bis zum Anschlag in Richtung
Schienenspitze schieben.
► Schnellspanner (4) in Richtung des
Bereichs (A) vollständig zuklappen.
Der Schieber (3) kann nicht mehr verschoben
werden und der Schnellspanner (4) liegt im
Bereich (A) am Schnitttiefenbegrenzer an.
6.2.2Schnitttiefenbegrenzer abbauen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Kettenbremse lösen.
► Führungsschiene an der Spitze anheben und
Spannschraube (2) so lange im Uhrzeigersinn
drehen, bis folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Sägekette liegt bündig an der Unterseite
–
der Führungsschiene an.
Die Sägekette kann noch mit zwei Fingern
–
und mit geringem Kraftaufwand über die
Führungsschiene gezogen werden.
► Falls die Sägekette von Hand nicht mehr über
die Führungsschiene gezogen werden kann:
Spannschraube (2) solange gegen den Uhr‐
zeigersinn drehen, bis die Sägekette mit zwei
Fingern und mit geringem Kraftaufwand über
die Führungsschiene gezogen werden kann.
► Führungsschiene an der Spitze anheben und
Muttern (1) fest anziehen.
6.4Sägeketten-Haftöl einfüllen
► Schnellspanner (1) aufklappen.
► Schnellspanner (1) herausdrehen.
► Schieber (2) von der Führung (3) ziehen.
Sägeketten-Haftöl schmiert und kühlt die umlau‐
fende Sägekette.
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Motorsäge so auf eine ebene Fläche legen,
dass der Öltank-Verschluss nach oben zeigt.
► Bereich um den Öltank-Verschluss mit einem
feuchten Tuch reinigen.
► Schrauben (4) herausdrehen.
0458-787-7521-B13
0000-GXX-2930-A0
2
3
1
0000-GXX-2931-A0
1
1
0000-GXX-3135-A0
2
7
0000-GXX-3826-A0
1
2
3
4
5
6
2
deutsch7 Kettenbremse einlegen und lösen
► Öltank-Verschluss nach unten drücken und bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
► Öltank-Verschluss nach unten drücken und so
lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
die Markierung (1) auf die Markierung (2)
zeigt.
► Erneut versuchen, den Öltank zu verschlie‐
ßen.
► Falls sich der Öltank weiterhin nicht verschlie‐
► Bügel des Öltank-Verschlusses aufklappen.
► Öltank-Verschluss bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
► Öltank-Verschluss abnehmen.
► Sägeketten-Haftöl so einfüllen, dass kein
Sägeketten-Haftöl verschüttet wird und der
ßen lässt: Nicht mit der Motorsäge arbeiten
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Motorsäge ist nicht im sicherheitsgerech‐
ten Zustand.
6.5Krallenanschlag anbauen
Öltank nicht bis zum Rand gefüllt wird.
► Falls der Bügel des Öltank-Verschlusses
zugeklappt ist: Bügel aufklappen.
► Schrauben (2) bis zum Anschlag durch die
Bohrungen im Kettenraddeckel (3) stecken.
► Gleitleisten (1) in die Aussparungen im Ketten‐
► Öltank-Verschluss so einsetzen, dass die Mar‐
kierung (1) auf die Markierung (2) zeigt.
► Öltank-Verschluss nach unten drücken und bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
Der Öltank-Verschluss rastet hörbar ein. Die
Markierung (1) zeigt auf die Markierung (3).
► Prüfen, ob sich der Öltank-Verschluss nach
oben abziehen lässt.
► Falls sich der Öltank-Verschluss nicht nach
oben abziehen lässt: Bügel des Öltank-Ver‐
schlusses zuklappen.
Der Öltank ist verschlossen.
Falls sich der Öltank-Verschluss nach oben
abziehen lässt, müssen folgende Schritte durch‐
geführt werden:
► Öltank-Verschluss in beliebiger Position ein‐
Der Krallenanschlag (5) darf nicht abgebaut wer‐
den.
7Kettenbremse einlegen
und lösen
7.1Kettenbremse einlegen
Die Motorsäge ist mit einer Kettenbremse ausge‐
stattet.
Die Kettenbremse wird bei einem ausreichend
starken Rückschlag durch die Massenträgheit
des Handschutzes automatisch eingelegt oder
kann vom Benutzer eingelegt werden.
140458-787-7521-B
0000-GXX-2932-A0
0000-GXX-2933-A0
0000-GXX-2934-A1
8 Kraftstoff mischen und Motorsäge betankendeutsch
► Sicherstellen, dass das verwendete Zwei‐
takt‑Motoröl die Anforderungen erfüllt.
► Abhängig von der gewünschten Menge an
Kraftstoff, die richtigen Mengen an Zweitakt-
Motoröl und Benzin im Mischungsverhältnis
1:50 ermitteln. Beispiele für Kraftstoff-Misch‐
ungen:
20 ml Zweitakt-Motoröl, 1 l Benzin
–
60 ml Zweitakt-Motoröl, 3 l Benzin
–
100 ml Zweitakt-Motoröl, 5 l Benzin
► Handschutz mit der linken Hand weg vom
Griffrohr drücken.
Der Handschutz rastet hörbar ein. Die Ketten‐
bremse ist eingelegt.
7.2Kettenbremse lösen
► Handschutz mit der linken Hand in Richtung
Benutzer ziehen.
Der Handschutz rastet hörbar ein. Die Ketten‐
bremse ist gelöst.
–
► Zuerst Zweitakt-Motoröl, dann Benzin in einen
sauberen, für Kraftstoff zugelassenen Kanister
einfüllen.
► Kraftstoff durchmischen.
8.2Motorsäge betanken
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Motorsäge abkühlen lassen.
► Motorsäge so auf eine ebene Fläche legen,
dass der Kraftstofftank-Verschluss nach oben
zeigt.
► Bereich um den Kraftstofftank-Verschluss mit
einem feuchten Tuch reinigen.
► Bügel des Kraftstofftank-Verschlusses auf‐
klappen.
8Kraftstoff mischen und
Motorsäge betanken
8.1Kraftstoff mischen
Der für diese Motorsäge notwendige Kraftstoff
besteht aus einem Gemisch aus ZweitaktMotoröl und Benzin, im Mischungsverhältnis
1:50.
STIHL empfiehlt den fertig gemischten Kraftstoff
STIHL MotoMix.
Falls Kraftstoff selbst gemischt wird, darf nur ein
STIHL Zweitakt-Motoröl oder ein anderes Hoch‐
leistungs-Motoröl der Klassen JASO FB, JASO
FC, JASO FD, ISO-L-EGB, ISO-L-EGC oder
ISO-L-EGD verwendet werden.
STIHL schreibt das Zweitakt-Motoröl STIHL HP
Ultra oder ein gleichwertiges HochleistungsMotoröl vor, um die Emissionsgrenzwerte über
die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu
können.
► Sicherstellen, dass die Oktanzahl des Benzins
mindestens 90 ROZ beträgt und der Alkohol‐
anteil des Benzins nicht höher als 10 % ist.
0458-787-7521-B15
2
3
1
0000-GXX-2935-A1
1
4
0000-GXX-3136-A1
1
2
ABC
deutsch8 Kraftstoff mischen und Motorsäge betanken
WARNUNG
■ Während der Arbeit oder in sehr warmer
Umgebung erwärmt sich die Motorsäge.
Abhängig von der Art des Kraftstoffs, der
Höhe, der Umgebungstemperatur und der
Temperatur der Motorsäge dehnt sich der
Kraftstoff aus und im Kraftstofftank kann Über‐
druck entstehen. Wenn der Kraftstofftank-Ver‐
schluss geöffnet wird, kann Kraftstoff heraus‐
spritzen und sich entzünden. Der Benutzer
kann schwer verletzt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
► Motorsäge abkühlen lassen bevor der Kraft‐
stofftank-Verschluss geöffnet wird.
► Kraftstofftank-Verschluss langsam und
nicht in einem Zug öffnen.
► Kraftstofftank-Verschluss ca. 1/8 Umdre‐
hung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Falls der Kraftstofftank unter Druck steht, baut
sich der Überdruck hörbar ab.
► Wenn der Überdruck vollständig abgebaut ist:
Kraftstofftank-Verschluss so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierungen
am Kraftstofftank-Verschluss und am Kraft‐
stofftank miteinander fluchten.
► Kraftstofftank-Verschluss abnehmen.
HINWEIS
■ Kraftstoff kann sich unter Einwirkung von
Licht, Sonneneinstrahlung und extremen Tem‐
peraturen schneller entmischen. Falls ent‐
mischter Kraftstoff getankt wird, kann die
Motorsäge beschädigt werden.
►
Kraftstoff durchmischen.
► Kraftstoff, der länger als 30 Tage aufbe‐
wahrt wurde, nicht tanken.
► Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff
verschüttet wird und mindestens 15 mm bis
zum Rand des Kraftstofftanks frei bleiben.
► Falls der Bügel des Kraftstofftank-Verschlus‐
ses zugeklappt ist: Den Bügel aufklappen.
► Kraftstofftank-Verschluss so einsetzen, dass
die Markierung (1) auf die Markierung (2)
zeigt.
► Kraftstofftank-Verschluss nach unten drücken
und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
Der Kraftstofftank-Verschluss rastet hörbar
ein. Die Markierung (1) fluchtet mit der Markie‐
rung (4) und zeigt auf die Markierung (3).
► Prüfen, ob sich der Kraftstofftank-Verschluss
nach oben abziehen lässt.
► Falls sich der Kraftstofftank-Verschluss nicht
nach oben abziehen lässt: Bügel des Kraft‐
stofftank-Verschlusses zuklappen.
Der Kraftstofftank ist verschlossen.
Falls sich der Kraftstofftank-Verschluss nach
oben abziehen lässt, müssen folgende Schritte
durchgeführt werden:
► Kraftstofftank-Verschluss in beliebiger Position
einsetzen.
► Kraftstofftank-Verschluss nach unten drücken
und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
► Kraftstofftank-Verschluss nach unten drücken
und so lange gegen den Uhrzeigersinn dre‐
hen, bis die Markierung (1) auf die Markie‐
rung (2) zeigt.
► Erneut versuchen, den Kraftstofftank zu ver‐
schließen.
► Falls sich der Kraftstofftank weiterhin nicht
verschließen lässt: Nicht mit der Motorsäge
arbeiten und einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
Die Motorsäge ist nicht im sicherheitsgerech‐
ten Zustand.
mit der linken Hand am Griffrohr so festhal‐
ten, dass der Daumen das Griffrohr
umschließt, auf den Boden drücken und mit
der Spitze des rechten Motorsägen-Stiefels
in den hinteren Handgriff treten.
stellen.
stellen und
Motorsäge auf ebenen Untergrund stellen,
–
mit der linken Hand am Griffrohr so festhal‐
ten, dass der Daumen das Griffrohr
umschließt, auf den Boden drücken und mit
dem Absatz des rechten Motorsägen-Stie‐
fels in den hinteren Handgriff treten.
Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr
–
so festhalten, dass der Daumen das Griff‐
rohr umschließt und den hinteren Handgriff
zwischen den Knien oder den Oberschen‐
keln einklemmen.
► Anwerfgriff mit der rechten Hand langsam bis
zum spürbaren Widerstand herausziehen.
► So lange den Anwerfgriff schnell herausziehen
und zurückführen, bis der Motor läuft.
►
Falls der Kombihebel (3) in der Position
steht: Gashebelsperre (4) und Gashebel (5)
kurz drücken.
Der Kombihebel (3) springt in der Position .
Der Motor läuft im Leerlauf.
HINWEIS
■ Falls mit eingelegter Kettenbremse Gas gege‐
ben wird, kann die Kettenbremse beschädigt
werden.
►
Vor dem Sägen die Kettenbremse lösen.
► Kettenbremse lösen.
Die Motorsäge ist einsatzbereit.
► Falls die Sägekette im Leerlauf mitläuft:
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Motorsäge nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Motorsäge ist defekt.
► Falls der Motor nicht startet: Kombihebel (3) in
die Position stellen und erneut versuchen,
den Motor zu starten.
0458-787-7521-B17
2
3
0000-GXX-6457-A0
1
0000-GXX-3162-A0
a
0000-GXX-1217-A0
1
0000-GXX-1218-A0
2
4
3
5
6
0000-GXX-3822-A0
deutsch10 Motorsäge prüfen
9.2Motor abstellen
► Nuttiefe der Führungsschiene mit dem Mess‐
► Gashebel (2) und Gashebelsperre (3) loslas‐
sen.
Die Sägekette bewegt sich nicht mehr.
►
Kombihebel (1) in die Position
stellen.
Der Motor geht aus und der Kombihebel (1)
federt in die Position zurück.
► Falls der Motor nicht ausgeht:
►
Kombihebel in die Position
stellen.
Der Motor geht aus.
► Motorsäge nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Motorsäge ist defekt.
stab einer STIHL Feillehre messen.
► Führungsschiene ersetzen, falls eine der fol‐
genden Bedingungen erfüllt ist:
Die Führungsschiene ist beschädigt.
–
Die gemessene Nuttiefe ist kleiner als die
–
Mindestnuttiefe der Führungsschiene,
19.3.
Die Nut der Führungsschiene ist verengt
–
oder gespreizt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
10.3Sägekette prüfen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
10Motorsäge prüfen
► Schnitttiefenbegrenzer abbauen.
10.1Kettenrad prüfen
► Motor abstellen.
► Kettenbremse lösen.
► Kettenraddeckel abbauen.
► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
► Höhe der Tiefenbegrenzer (1) mit einer STIHL
Feillehre (2) messen. Die STIHL Feillehre
muss zur Teilung der Sägekette passen.
► Falls ein Tiefenbegrenzer (1) über die Feil‐
lehre (2) hinaussteht: Tiefenbegrenzer (1) mit
► Einlaufspuren am Kettenrad mit einer STIHL
einem STIHL USG nachschleifen, 16.3.
Prüflehre prüfen.
► Falls die Einlaufspuren tiefer als a = 0,5 mm
sind: Motorsäge nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Das Kettenrad muss ersetzt werden.
10.2Führungsschiene prüfen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Schnitttiefenbegrenzer abbauen.
► Sägekette und Führungsschiene abbauen.
180458-787-7521-B
► Prüfen ob die Verschleißmarkierungen (3, 4
und 6) an den Schneidezähnen und an den
Verbindungsgliedern sichtbar sind.
11 Mit der Motorsäge arbeitendeutsch
► Prüfen ob die Schneiden (5) an den Schnei‐
dezähnen vorhanden sind.
► Falls eine der Verschleißmarkierungen an
einem Schneidezahn oder an einem Verbin‐
dungstreibglied nicht sichtbar ist oder eine
Schneide fehlt: Sägekette nicht verwenden
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Mit einer STIHL Feillehre prüfen, ob der
Schärfwinkel der Schneidezähne von 30° ein‐
gehalten ist. Die STIHL Feillehre muss zur
Teilung der Sägekette passen.
► Falls der Schärfwinkel von 30° nicht eingehal‐
ten ist: Sägekette schärfen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
10.4Kettenbremse prüfen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Schnitttiefenbegrenzer so einstellen, dass
möglichst viel von der Führungsschiene sicht‐
bar ist.
WARNUNG
■ Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf.
Der Benutzer kann sich schneiden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Versuchen, die Sägekette von Hand über
die Führungsschiene zu ziehen.
Falls die Sägekette von Hand nicht über die
Führungsschiene gezogen werden kann, funk‐
tioniert die Kettenbremse.
► Falls die Sägekette von Hand über die Füh‐
rungsschiene gezogen werden kann: Motor‐
säge nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die Kettenbremse ist defekt.
10.5Bedienungselemente prüfen
Gashebelsperre und Gashebel
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Versuchen, den Gashebel zu drücken, ohne
die Gashebelsperre zu drücken.
► Falls sich den Gashebel drücken lässt: Motor‐
säge nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die Gashebelsperre ist defekt.
► Gashebelsperre drücken und gedrückt halten.
► Gashebel drücken und wieder loslassen.
► Falls der Gashebel schwergängig ist oder
nicht in die Ausgangsposition zurückfedert:
Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Der Gashebel ist defekt.
Motor abstellen
► Motor starten.
►
Kombihebel in die Position
Der Motor geht aus und der Kombihebel federt
in die Position
► Falls der Motor nicht ausgeht:
►
Kombihebel in die Position stellen.
Der Motor geht aus.
► Motorsäge nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Motorsäge ist defekt.
zurück.
stellen.
10.6Kettenschmierung prüfen
► Motor starten und Kettenbremse lösen.
► Führungsschiene auf eine helle Oberfläche
richten.
► Gas geben.
Sägeketten-Haftöl wird abgeschleudert und ist
auf der hellen Oberfläche erkennbar. Die Ket‐
tenschmierung funktioniert.
► Falls abgeschleudertes Sägeketten-Haftöl
nicht erkennbar ist:
► Motor abstellen.
► Sägeketten-Haftöl einfüllen.
► Kettenschmierung erneut prüfen.
► Falls Sägeketten-Haftöl weiterhin nicht auf
der hellen Oberfläche erkennbar ist: Motor‐
säge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. Die Kettenschmie‐
rung ist defekt.
11Mit der Motorsäge arbeiten
11.1Winterbetrieb einstellen
Wenn bei Temperaturen unter +10 °C gearbeitet
wird, kann der Vergaser vereisen. Damit der Ver‐
gaser zusätzlich mit warmer Luft aus der Umge‐
bung des Motors umströmt wird, muss Winterbe‐
trieb eingestellt werden.
HINWEIS
■ Falls bei Temperaturen über +10 °C im Win‐
terbetrieb gearbeitet wird, kann der Motor
überhitzen.
►
bol (4) in Richtung der Motorsäge zeigt.
► Schieber (3) bis zum Anschlag in die Führung
schieben.
Der Schieber rastet spürbar ein.
► Haube (2) aufsetzen.
► Haubenverschlüsse (1) so lange im Uhrzeiger‐
sinn drehen, bis ein Klick zu hören ist.
Die Haubenverschlüsse (1) sind verriegelt.
11.2Sommerbetrieb einstellen
Wenn bei Temperaturen über +10 °C gearbeitet
wird, muss Sommerbetrieb eingestellt werden.
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Schieber (3) so ausrichten, dass das Sym‐
bol (4) in Richtung der Motorsäge zeigt.
► Schieber (3) bis zum Anschlag in die Führung
schieben.
Der Schieber rastet spürbar ein.
► Haube (2) aufsetzen.
► Haubenverschlüsse (1) so lange im Uhrzeiger‐
sinn drehen, bis ein Klick zu hören ist.
Die Haubenverschlüsse (1) sind verriegelt.
11.3Motorsäge kalibrieren
Während der Arbeit stellt sich die Motorsäge
automatisch auf die optimale Leistung ein. Durch
eine Kalibrierung kann die Motorsäge schneller
auf die optimale Leistung eingestellt werden.
► Falls die Außentemperatur unter -10 °C
beträgt oder der Motor kalt ist:
► Motor starten und Kettenbremse lösen.
► Motor ca. 1 Minute lang mit Gasstößen auf‐
wärmen.
► Motor abstellen.
►
Kombihebel in die Position
stellen.
► Kettenbremse einlegen.
► Motor starten, ohne den Gashebel zu drücken.
Der Motor läuft und der Kombihebel bleibt in
der Position
den (A) laufen lassen, ohne den Gashebel zu
drücken.
0000-GXX-3165-A0
A
12
11 Mit der Motorsäge arbeitendeutsch
WARNUNG
■ Wenn die Kettenbremse gelöst wird kann die
Sägekette umlaufen. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►
Motorsäge so halten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Umlaufende Sägekette nicht berühren.
► Kettenbremse lösen.
HINWEIS
■ Falls der Gashebel losgelassen wird, bevor
die Motorsäge vollständig kalibriert ist, wird die
Kalibrierung abgebrochen. Die Kalibrierung
muss neu gestartet werden.
►
Gashebel vollständig gedrückt halten.
HINWEIS
■ Falls der Gashebel während der Kalibrierung
nicht vollständig gedrückt wird, kann sich die
Motorsäge falsch einstellen. Die Motorsäge
kann beschädigt werden.
►
Gashebel vollständig gedrückt halten.
► Gashebel mindestens 30 Sekunden (B) lang
drücken und gedrückt halten.
Der Motor beschleunigt und die Sägekette
läuft um. Die Motorsäge wird kalibriert. Die
Motordrehzahl schwankt und erhöht sich deut‐
lich während der Kalibrierung.
► Falls der Motor ausgeht: Erneut versuchen,
die Motorsäge zu kalibrieren.
► Falls der Motor wiederholt ausgeht:
► Kettenbremse einlegen.
► Motorsäge nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Motorsäge ist defekt.
► Sobald die Motordrehzahl hörbar und spürbar
abfällt (C): Gashebel loslassen.
Der Motor läuft im Leerlauf. Die Motorsäge ist
kalibriert und einsatzbereit.
11.4Ölfördermenge einstellen
Die Motorsäge hat eine einstellbare Ölpumpe.
Falls die Ölpumpen-Einstellschraube (1) in Posi‐
tion E (Ematic) steht, ist die Ölfördermenge für
die meisten Anwendungen optimal eingestellt.
Die Fördermenge der Ölpumpe kann für unter‐
schiedliche Schnittlängen, Holzarten und Arbeits‐
techniken angepasst werden. Der Verstellbereich
der Ölpumpen‑Einstellschraube (1) ist durch
einen Anschlag (2) begrenzt. Der Anschlag (2)
kann eingedrückt werden, um die Ölfördermenge
weiter zu erhöhen.
Ölfördermenge erhöhen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Ölpumpen-Einstellschraube (1) im Uhrzeiger‐
sinn drehen.
Ölfördermenge weiter erhöhen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Anschlag (2) mit einem geeigneten Werkzeug
eindrücken.
Der Anschlag (2) bleibt dauerhaft eingedrückt.
HINWEIS
■ Falls die Ölpumpen‑Einstellschraube (1) im
Bereich A steht, kann sich der Öltank schnel‐
ler leeren. Die Sägekette kann früher nicht
mehr richtig geschmiert werden.
►
Öltank vollständig füllen.
► Wenn die erhöhte Ölfördermenge nicht
mehr benötigt wird, die Ölpumpen-Einstell‐
schraube gegen den Uhrzeigersinn aus
dem Bereich A drehen.
►
Ölpumpen-Einstellschraube (1) im Uhrzei‐
gersinn drehen.
Ölfördermenge verringern
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Ölpumpen-Einstellschraube (1) gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
11.5Schnitttiefenbegrenzer einstel‐
len
Der Schnitttiefenbegrenzer kann abhängig von
der Anwendung eingestellt werden. Die Einstel‐
lung des Schnitttiefenbegrenzers bestimmt die
maximale Eindringtiefe der Führungsschiene.
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
0458-787-7521-B21
2
1
0000-GXX-5477-A0
A
0000-GXX-4176-A0
deutsch12 Nach dem Arbeiten
11.6Motorsäge halten und führen
► Schnellspanner (1) aufklappen.
► Schieber (2) in Richtung Motor oder Schienen‐
spitze schieben, bis die gewünschte Schnitt‐
tiefe erreicht ist.
► Schnellspanner (1) in Richtung des
Bereichs (A) vollständig zuklappen.
► Prüfen, ob sich der Schieber (2) nicht mehr
verschieben lässt und der Schnellspanner (1)
im Bereich (A) am Schnitttiefenbegrenzer
anliegt.
Falls sich der Schieber (2) nicht mehr verschie‐
ben lässt und der Schnellspanner (1) im
Bereich (A) am Schnitttiefenbegrenzer anliegt, ist
der Schnitttiefenbegrenzer fest eingestellt.
► Falls der Schieber (2) verschoben werden
Bereichs (A) vollständig zuklappen.
Der Schieber (2) kann nicht mehr verscho‐
ben werden und der Schnellspanner (1)
liegt im Bereich (A) am Schnitttiefenbegren‐
zer an.
► Falls der Schnellspanner (1) nicht vollständig
zugeklappt werden kann:
► Schnellspanner (1) aufklappen.
► Schnellspanner (1) gegen den Uhrzeiger‐
sinn drehen.
► Schnellspanner (1) in Richtung des
Bereichs (A) vollständig zuklappen.
Der Schieber (2) kann nicht mehr verscho‐
ben werden und der Schnellspanner (1)
liegt im markierten Bereich am Schnitttiefen‐
begrenzer an.
► Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr
und der rechten Hand am Bedienungsgriff so
festhalten und führen, dass der Daumen der
linken Hand das Griffrohr umschließt und der
Daumen der rechten Hand den Bedienungs‐
griff umschließt.
11.7Sägen
WARNUNG
■ Falls Rückschlag entsteht, kann die Motor‐
säge in Richtung Benutzer hochgeschleudert
werden. Der Benutzer kann schwer verletzt
oder getötet werden.
►
Mit Vollgas sägen.
► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel
der Spitze der Führungsschiene sägen.
► Führungsschiene mit Vollgas so in den
Schnitt führen, dass die Führungsschiene
nicht verkantet.
► Am Ende des Schnitts das Gewicht der Motor‐
säge auffangen.
12Nach dem Arbeiten
12.1Nach dem Arbeiten
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Motorsäge abkühlen lassen.
► Falls die Motorsäge nass ist: Motorsäge trock‐
nen lassen.
► Motorsäge reinigen.
► Luftfilter reinigen.
► Führungsschiene und Sägekette reinigen.
► Muttern am Kettenraddeckel lösen.
► Spannschraube 2 Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Sägekette ist entspannt.
► Muttern am Kettenraddeckel anziehen.
► Schnitttiefenbegrenzer so einstellen, dass er
die gesamte Führungsschiene abdeckt.
220458-787-7521-B
13Transportieren
13.1Motorsäge transportieren
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
1
1
0000-GXX-2939-A0
1
2
0000-GXX-2951-A0
3
3
0000-GXX-2952-A0
2
1
3
14 Aufbewahrendeutsch
► Schnitttiefenbegrenzer so einstellen, dass er
die gesamte Führungsschiene abdeckt.
Motorsäge tragen
► Motorsäge mit der rechten Hand so am Griff‐
rohr tragen, dass die Führungsschiene nach
hinten zeigt.
Motorsäge in einem Fahrzeug transportieren
► Motorsäge so sichern, dass die Motorsäge
nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
14Aufbewahren
14.1Motorsäge aufbewahren
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Schnitttiefenbegrenzer so einstellen, dass er
die gesamte Führungsschiene abdeckt.
► Motorsäge so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Die Motorsäge ist außerhalb der Reichweite
–
von Kindern.
Die Motorsäge ist sauber und trocken.
–
► Falls die Motorsäge länger als 3 Monate auf‐
bewahrt wird:
► Schnitttiefenbegrenzer abbauen.
► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
► Kraftstofftank-Verschluss öffnen.
► Kraftstofftank entleeren.
► Kraftstofftank verschließen.
► Kraftstofftank von einem STIHL Fachhänd‐
ler reinigen lassen.
► Motor starten, Kettenbremse einlegen und
den Motor so lange im Leerlauf laufen las‐
sen, bis der Motor ausgeht.
15Reinigen
15.1Motorsäge reinigen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Motorsäge abkühlen lassen.
► Motorsäge mit einem feuchten Tuch oder
STIHL Harzlöser reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
► Kettenraddeckel abbauen.
► Zylinderrippen und Innenseite der Haube mit
einem Pinsel, einem feuchten Tuch oder
STIHL Harzlöser reinigen.
► Bereich um das Kettenrad mit einem feuchten
Tuch oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Haube (2) aufsetzen.
► Haubenverschlüsse (1) so lange im Uhrzeiger‐
sinn drehen, bis ein Klick zu hören ist.
Die Haubenverschlüsse (1) sind verriegelt.
► Kettenraddeckel anbauen.
15.2Führungsschiene und Säge‐
kette reinigen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Schnitttiefenbegrenzer abbauen.
► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
► Öleintrittsbohrung (1), Ölaustrittskanal (2), und
Nut (3) mit einem Pinsel, einer weichen Bürste
oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Sägekette mit einem Pinsel, einer weichen
Bürste oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Führungsschiene und Sägekette anbauen.
► Schnitttiefenbegrenzer anbauen.
15.3Luftfilter reinigen
Im Luftfilter kann sich sehr feiner Staub sam‐
meln. Der Staub kann den Luftfilter zusetzen und
durch Abbürsten oder Ausklopfen nicht entfernt
werden. Der Luftfilter muss mit einem Reini‐
gungsmittel gereinigt werden.
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Haubenverschlüsse (1) 1/4 Umdrehungen
► Haube (2) abnehmen.
0458-787-7521-B23
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
► Haubenverschlüsse (1) 1/4 Umdrehung gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
► Haube (2) abnehmen.
0000-GXX-3808-A0
3
11
3
0000-GXX-3809-A0
0000-GXX-5806-A0
3
deutsch16 Warten
► Bereich um den Luftfilter (3) mit einem feuch‐
ten Tuch oder einem Pinsel reinigen.
► Luftfilter (3) von Hand 1/4 Umdrehung gegen
15.4Zündkerze reinigen
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Motorsäge abkühlen lassen.
den Uhrzeigersinn drehen.
► Luftfilter (3) abnehmen.
► Groben Schmutz auf der Außenseite des Luft‐
filters (3) unter fließendem Wasser abspülen.
► Falls der Luftfilter (3) beschädigt ist: Luftfil‐
ter (3) ersetzen.
WARNUNG
■ Falls Reinigungsmittel mit der Haut oder den
Augen in Kontakt kommen, können die Haut
oder die Augen gereizt werden.
►
Gebrauchsanleitung des Reinigungsmittels
beachten.
► Kontakt mit Reinigungsmitteln vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
►
Außenseite und Innenseite des Luftfilters (3)
► Haubenverschlüsse (1) 1/4 Umdrehungen
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
► Haube (2) abnehmen.
► Zündkerzenstecker (3) abziehen.
► Falls der Bereich um die Zündkerze ver‐
schmutzt ist: Den Bereich um die Zündkerze
mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Zündkerze herausdrehen.
► Zündkerze mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Falls die Zündkerze korrodiert ist: Zündkerze
ersetzen.
mit STIHL Spezialreiniger oder einem Reini‐
gungsmittel mit einem pH‑Wert größer 12
einsprühen.
■ Wenn bei abgezogenem Zündkerzenstecker
der Anwerfgriff herausgezogen wird, können
Funken nach außen treten. Funken können in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Kombihebel in die Position stellen und
halten, bevor der Anwerfgriff herausgezo‐
gen wird.
►
Kombihebel in die Position stellen und hal‐
ten.
► Anwerfgriff mehrmals herausziehen und
zurückführen.
Der Verbrennungsraum ist gelüftet.
► Zündkerze eindrehen und fest anziehen.
► Zündkerzenstecker (3) fest aufdrücken.
► Haube (2) aufsetzen.
► Haubenverschlüsse (1) so lange im Uhrzeiger‐
sinn drehen, bis ein Klick zu hören ist.
Die Haubenverschlüsse sind verriegelt.
19Technische Daten
19.1Motorsäge STIHL
MS 462 C‑M R
Hubraum: 72,2 cm³
–
0458-787-7521-B27
–
(0,72 l)
Maximaler Inhalt des Öltanks: 340 cm³ (0,34 l)
–
19.2Kettenräder und Kettenge‐
schwindigkeiten
Folgende Kettenräder können verwendet wer‐
den:
7-zähnig für 3/8"
Maximale Kettengeschwindigkeit nach
•
ISO 11681: 28,9 m/s
Kettengeschwindigkeit bei maximaler Leis‐
•
tung: 21,7 m/s
19.3Mindestnuttiefe der Führungs‐
schienen
Die Mindestnuttiefe hängt von der Teilung der
Führungsschiene ab.
3/8": 6 mm
–
19.4Schallwerte und Vibrations‐
werte
Schalldruckpegel L
–
ISO 22868: 108 dB(A). Der K-Wert für den
Schalldruckpegel beträgt 2 dB(A).
Schallleistungspegel Lw gemessen nach
–
ISO 22868: 119 dB(A). Der K-Wert für den
Schallleistungspegel beträgt 2 dB(A).
Vibrationswert a
–
ISO 22867:
Griffrohr: 3,3 m/s². Der K-Wert für den Vib‐
•
rationswert beträgt 2 m/s².
Bedienungsgriff: 2,7 m/s². Der K-Wert für
•
den Vibrationswert beträgt 2 m/s².
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG sind unter
www.stihl.com/vib angegeben.
gemessen nach
peq
gemessen nach
hv,eq
19.5REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.