Stihl MS 162, MS172 Instruction Manual

Page 1
STIHL MS 162, 172
Gebrauchsanleitung
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise im Text
2.2 Symbole im Text 3 Übersicht
3.1 Motorsäge
3.2 Ausstattungsmerkmale
3.3 Symbole
Original-GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
4 Sicherheitshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Warnsymbole
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
4.3 Anforderungen an den Benutzer
4.4 Bekleidung und Ausstattung
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
4.7 Kraftstoff und Tanken
4.8 Arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.9 Reaktionskräfte
4.10 Transportieren
4.11 Aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.12 Reinigen, Warten und Reparieren 5 Motorsäge einsatzbereit machen
5.1 Motorsäge einsatzbereit machen
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
6 Motorsäge zusammenbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Führungsschiene und Sägekette anbauen und abbauen
6.2 Sägekette spannen
6.3 Sägeketten-Haftöl einfüllen
6.4 Krallenanschlag anbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Kettenbremse einlegen und lösen
7.1 Kettenbremse einlegen
7.2 Kettenbremse lösen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Kraftstoff mischen und Motorsäge betanken
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
8.1 Kraftstoff mischen
2
8.2 Motorsäge betanken
3
9 Motor starten und abstellen
3
9.1 Richtigen Startvorgang auswählen
3
9.2 Motor auf das Starten vorbereiten
3
9.3 Motor starten
3
9.4 Motor abstellen
5
10 Motorsäge prüfen
5
10.1 Kettenrad prüfen
5
10.2 Führungsschiene prüfen
5
10.3 Sägekette prüfen
6
10.4 Kettenbremse prüfen
6
10.5 Bedienungselemente prüfen
7
10.6 Kettenschmierung prüfen
7
11 Mit der Motorsäge arbeiten
8
11.1 Motorsäge halten und führen
9
11.2 Sägen
11
11.3 Entasten
13
11.4 Fällen
15
12 Nach dem Arbeiten
15
12.1 Nach dem Arbeiten
16
13 Transportieren
16
13.1 Motorsäge transportieren
16
14 Aufbewahren
17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.1 Motorsäge aufbewahren
17
15 Reinigen
20
15.1 Motorsäge reinigen
21
15.2 Führungsschiene und Sägekette reinigen
21
15.3 Luftfilter reinigen
15.4 Zündkerze reinigen
22 22
16 Warten
22
16.1 Wartungsintervalle
16.2 Führungsschiene entgraten
22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22 23
23 23 24 24 26
26 26 26 27 27 27 28
28 28 28 29 29
34 34
34 34
35 35
35 35 35 36 37
37 37 38
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-200-0021-A. VA0.B21.
0000009410_001_D
0458-200-0021-A
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel­fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
1
Page 4

1 Vorwort

16.3 Sägekette schärfen
17 Reparieren
17.1 Motorsäge, Führungsschiene und Sägekette reparieren
18 Störungen beheben
18.1 Störungen der Motorsäge beheben
18.2 Leerlauf einstellen
18.3 Verbrennungsraum lüften
19 Technische Daten
19.1 Motorsäge STIHL MS 162, MS 172
19.2 Kettenräder und Kettengeschwindigkeiten
19.3 Mindestnuttiefe der Führungsschienen
19.4 Schallwerte und Vibrationswerte
19.5 REACH
19.6 Abgas-Emissionswert
20 Kombinationen der Führungsschienen und
Sägeketten
20.1 Motorsäge STIHL MS 162, MS 172
21 Ersatzteile und Zubehör
21.1 Ersatzteile und Zubehör
22 Entsorgen
22.1 Motorsäge entsorgen
23 EU-Konformitätserklärung
23.1 Motorsäge STIHL MS 162, MS 172
24 Anschriften
24.1 STIHL Hauptverwaltung
24.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
24.3 STIHL Importeure
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
1Vorwort
38
Liebe Kundin, lieber Kunde,
38
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschieden haben.
39
Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in
39
Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer
41
Kunden. So entstehen Produkte mit hoher Zuverlässigkeit
41
auch bei extremer Beanspruchung.
43
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Service. Unser
43
Fachhandel gewährleistet kompetente Beratung und
43
Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
43
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nachhaltigen und
43
verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Diese
44
Gebrauchsanleitung soll Sie unterstützen, Ihr STIHL
44
Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzusetzen.
45
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel
45
Freude mit Ihrem STIHL Produkt.
47 47
47 47
47
Dr. Nikolas Stihl
47 48
48
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND
48
AUFBEWAHREN.
48
2
0458-200-0021-A
Page 5

2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung

2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung

2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise im Text

WARNUNG
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
► Die genannten Maßnahmen können schwere
Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sachschaden
vermeiden.

2.2 Symbole im Text

Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser Gebrauchsanleitung.

bersicht

3.1 Motorsäge

1
9
8
10
11
12
2
3 #
4
5
7
6
15
14
13
0458-200-0021-A
16
17
26
25
24
22 21
23
1 Vergasereinstellschraube
Die Vergasereinstellschraube dient zum Einstellen des Vergasers.
18
19
20
0000097413_001
3
Page 6
3 Übersicht
2 Vorderer Handschutz
Der vordere Handschutz schützt die linke Hand vor Kontakt mit der Sägekette, dient zum Einlegen der Kettenbremse und löst bei einem Rückschlag die Kettenbremse automatisch aus.
3 Schalldämpfer
Der Schalldämpfer vermindert die Schallemission der Motorsäge.
4 Krallenanschlag
Der Krallenanschlag stützt während der Arbeit die Motorsäge am Holz ab.
5 Führungsschiene
Die Führungsschiene führt die Sägekette.
6 Sägekette
Die Sägekette schneidet das Holz.
7 Spannschraube
Die Spannschraube dient zum Einstellen der Kettenspannung.
8 Kettenrad
Das Kettenrad treibt die Sägekette an.
9 Kettenraddeckel
Der Kettenraddeckel deckt das Kettenrad ab und befestigt die Führungsschiene an der Motorsäge.
10 Mutter
Die Mutter befestigt den Kettenraddeckel an der Motorsäge.
11 Kettenfänger
Der Kettenfänger fängt eine abgeworfene oder gerissene Sägekette auf.
12 Kettenschutz
Der Kettenschutz schützt vor Kontakt mit der Sägekette.
13 Zündkerze
Die Zündkerze entzündet das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Motor.
14 Haubenverschluss
Der Haubenverschluss befestigt die Haube an der Motorsäge.
15 Haube
Die Haube deckt den Motor ab.
16 Zündkerzenstecker
Der Zündkerzenstecker verbindet die Zündleitung mit der Zündkerze.
17 Luftfilter
Der Luftfilter filtert die vom Motor angesaugte Luft.
18 Kombihebel
Der Kombihebel dient zum Einstellen für das Starten, zum Betrieb und zum Abstellen des Motors.
19 Gashebelsperre
Die Gashebelsperre dient zum Entsperren des Gashebels.
20 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Halten und Führen der Motorsäge.
21 Hinterer Handschutz
Der hintere Handschutz schützt die rechte Hand vor Kontakt mit einer abgeworfenen oder gerissenen Sägekette.
22 Gashebel
Der Gashebel dient zum Beschleunigen des Motors.
23 Kraftstofftank-Verschluss
Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt den Kraftstofftank.
24 Anwerfgriff
Der Anwerfgriff dient zum Starten des Motors.
25 Öltank-Verschluss
Der Öltank-Verschluss verschließt den Öltank.
26 Griffrohr
Das Griffrohr dient zum Halten, Führen und Tragen der Motorsäge.
4
0458-200-0021-A
Page 7

4 Sicherheitshinweise

A
# Maschinennummer

3.2 Ausstattungsmerkmale

Die Motorsäge kann marktabhängig folgende Ausstattungsmerkmale haben:
A
B
1
2
1
3
Kraftstoffhandpumpe (A)
1 Kraftstoffhandpumpe
Die Kraftstoffhandpumpe erleichtert das Starten des Motors.
Kettenschnellspannung (B)
1 Spannscheibe
Die Spannscheibe verschiebt die Führungsschiene und spannt und entspannt dadurch die Sägekette.
2 Spannrad
Das Spannrad ermöglicht die Einstellung der Kettenspannung.
3 Flügelmutter
Die Flügelmutter befestigt den Kettenraddeckel an der Motorsäge.

3.3 Symbole

Die Symbole können auf der Motorsäge sein und bedeuten Folgendes:
Dieses Symbol kennzeichnet den Kraftstofftank.
Dieses Symbol kennzeichnet den Öltank für Sägeketten-Haftöl.
In diese Richtung wird die Kettenbremse eingelegt oder gelöst.
Dieses Symbol gibt die Laufrichtung der Sägekette an.
Drehrichtung um die Sägekette zu spannen
In diese Richtung wird der Kombihebel gestellt, um den Motor abzustellen.
0000097414_001
In diese Position wird der Kombihebel gestellt, um den Motor abzustellen.
In dieser Position des Kombihebels wird der Motor betrieben.
In dieser Position des Kombihebels wird der Motor gestartet.
In dieser Position des Kombihebels wird der Motor auf das Starten vorbereitet.
Garantierter Schallleistungspegel nach
L
W
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um Schallemissionen von Produkten vergleichbar zu machen.
4 Sicherheitshinweise

4.1 Warnsymbole

Die Warnsymbole auf der Motorsäge bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maßnahmen beachten.
0458-200-0021-A
5
Page 8
4 Sicherheitshinweise
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und aufbewahren.
Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhelm tragen.
Sicherheitshinweise zum Rückschlag und deren Maßnahmen beachten.

4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Motorsägen STIHL MS 162 und STIHL MS 172 dienen zum Sägen von Holz und zum Entasten und Fällen von Bäumen.
WARNUNG
■ Falls die Motorsäge nicht bestimmungsgemäß verwendet
wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Motorsäge so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.

4.3 Anforderungen an den Benutzer

WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die Gefahren
der Motorsäge nicht erkennen oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren.
► Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt: – Der Benutzer ist ausgeruht. – Der Benutzer ist körperlich, sensorisch und geistig
fähig, die Motorsäge zu bedienen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine verantwortliche Person damit arbeiten.
– Der Benutzer kann die Gefahren der Motorsäge
erkennen und einschätzen.
– Der Benutzer ist volljährig oder der Benutzer wird
entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebildet.
– Der Benutzer hat eine Unterweisung von einem
STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person erhalten, bevor er das erste Mal mit der Motorsäge arbeitet.
– Der Benutzer ist nicht durch Alkohol, Medikamente
oder Drogen beeinträchtigt.
► Falls der Benutzer zum ersten Mal mit einer Motorsäge
arbeitet: Sägen von Rundholz auf einem Sägebock oder einem Gestell üben.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
■ Die Zündanlage der Motorsäge erzeugt ein
elektromagnetisches Feld. Das elektromagnetische Feld kann Herzschrittmacher beeinflussen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden.
► Falls der Benutzer einen Herzschrittmacher trägt:
Sicherstellen, dass der Herzschrittmacher nicht beeinflusst wird.
► Falls die Motorsäge an eine andere Person
weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung mitgeben.
6
0458-200-0021-A
Page 9
4 Sicherheitshinweise

4.4 Bekleidung und Ausstattung

WARNUNG
■ Während der Arbeit können lange Haare in die Motorsäge
hineingezogen werden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Lange Haare so zusammenbinden und so sichern, dass
sie sich oberhalb der Schultern befinden.
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher
Geschwindigkeit hochgeschleudert werden. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tragen.
Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm EN 166 oder nach nationalen Vorschriften geprüft und mit der entsprechenden Kennzeichnung im Handel erhältlich.
► STIHL empfiehlt, einen Gesichtsschutz zu tragen. ► Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann das Gehör
schädigen.
► Einen Gehörschutz tragen.
■ Herabfallende Gegenstände können zu Kopfverletzungen
führen.
► Falls während der Arbeit Gegenstände
herabfallen können: Einen Schutzhelm tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden und
Dunst entstehen. Eingeatmeter Staub und Dunst kann die Gesundheit schädigen und allergische Reaktionen auslösen.
► Falls Staub aufgewirbelt wird oder Dunst entsteht: Eine
Staubschutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz, Gestrüpp und
in der Motorsäge verfangen. Benutzer ohne geeignete Bekleidung können schwer verletzt werden.
► Eng anliegende Bekleidung tragen. ► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kontakt mit der
umlaufenden Sägekette kommen. Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Eine lange Hose mit Schnittschutz tragen.
■ Während der Arbeit kann sich der Benutzer an Holz
schneiden. Während der Reinigung oder Wartung kann der Benutzer in Kontakt mit der Sägekette kommen. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material
tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er
ausrutschen. Falls der Benutzer in Kontakt mit der umlaufenden Sägekette kommt, kann er sich schneiden. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Motorsägen-Stiefel mit Schnittschutz tragen.

4.5 Arbeitsbereich und Umgebung

WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können die
Gefahren der Motorsäge und hochgeschleuderter Gegenstände nicht erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
► Motorsäge nicht unbeaufsichtigt lassen.
0458-200-0021-A
7
Page 10
4 Sicherheitshinweise
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der Motorsäge
spielen können.
■ Wenn der Motor läuft, strömen heiße Abgase aus dem
Schalldämpfer. Heiße Abgase können leicht entflammbare Materialien entzünden und Brände auslösen.
► Abgasstrahl von leicht entflammbaren Materialien
fernhalten.

4.6 Sicherheitsgerechter Zustand

4.6.1 Motorsäge Die Motorsäge ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls

folgende Bedingungen erfüllt sind: – Die Motorsäge ist unbeschädigt. – Es tritt kein Kraftstoff aus der Motorsäge aus. – Der Kraftstofftank-Verschluss und der Öltank-Verschluss
sind verschlossen. – Die Motorsäge ist sauber. – Der Kettenfänger ist angebaut und unbeschädigt. – Die Kettenbremse funktioniert. – Die Bedienungselemente funktionieren und sind
unverändert. – Die Kettenschmierung funktioniert. – Die Einlaufspuren am Kettenrad sind nicht tiefer als
0,5 mm. – Eine in dieser Gebrauchsanleitung angegebene
Kombination aus Führungsschiene und Sägekette ist
angebaut. – Die Führungsschiene und Sägekette sind richtig
angebaut. – Die Sägekette ist richtig gespannt. – Original STIHL Zubehör für diese Motorsäge ist angebaut. – Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren, Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden und Kraftstoff austreten. Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Mit einer unbeschädigten Motorsäge arbeiten. ► Falls Kraftstoff aus der Motorsäge austritt: Nicht mit der
Motorsäge arbeiten und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Kraftstofftank-Verschluss und Öltank-Verschluss
schließen.
► Falls die Motorsäge verschmutzt ist: Motorsäge
reinigen.
► Mit einem angebauten und unbeschädigten
Kettenfänger arbeiten.
► Motorsäge nicht verändern. Ausnahme: Anbau einer in
dieser Gebrauchsanleitung angegebenen Kombination aus Führungsschiene und Sägekette.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktionieren: Nicht
mit der Motorsäge arbeiten. ► Original STIHL Zubehör für diese Motorsäge anbauen. ► Führungsschiene und Sägekette so anbauen, wie es in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist. ► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchsanleitung
des Zubehörs beschrieben ist. ► Gegenstände nicht in die Öffnungen der Motorsäge
stecken. ► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschilder ersetzen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
8
0458-200-0021-A
Page 11
4 Sicherheitshinweise

4.6.2 Führungsschiene

Die Führungsschiene ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Die Führungsschiene ist unbeschädigt. – Die Führungsschiene ist nicht verformt. – Die Nut ist so tief wie oder tiefer als die Mindestnuttiefe,
@ 19.3.
– Die Stege der Nut sind gratfrei. – Die Nut ist nicht verengt oder gespreizt.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand kann die
Führungsschiene die Sägekette nicht mehr richtig führen. Die umlaufende Sägekette kann von der Führungsschiene springen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Mit einer unbeschädigten Führungsschiene arbeiten. ► Falls di e Tiefe de r Nut klei ner als d i e Minde s tnuttie fe ist:
Führungsschiene ersetzen. ► Führungsschiene wöchentlich entgraten. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.

4.6.3 Sägekette

Die Sägekette ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Die Sägekette ist unbeschädigt. – Die Sägekette ist richtig geschärft. – Die Verschleißmarkierungen an den Schneidezähnen
sind sichtbar.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Mit einer unbeschädigten Sägekette arbeiten. ► Sägekette richtig schärfen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.

4.7 Kraftstoff und Tanken

WARNUNG
■ Der für diese Motorsäge verwendete Kraftstoff besteht
aus einem Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl. Kraftstoff und Benzin sind hochentzündlich. Falls Kraftstoff oder Benzin in Kontakt mit offenem Feuer oder heißen Gegenständen kommen, können der Kraftstoff oder das Benzin Brände oder Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Kraftstoff und Benzin vor Hitze und Feuer schützen. ► Kraftstoff und Benzin nicht verschütten. ► Falls Kraftstoff verschüttet wurde: Kraftstoff mit einem
Tuch aufwischen und Motor erst versuchen zu starten,
wenn alle Teile der Motorsäge trocken sind. ► Nicht rauchen. ► In der Nähe von Feuer nicht tanken. ► Vor dem Tanken Motor abstellen und abkühlen lassen. ► Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens entfernt
starten.
■ Eingeatmete Kraftstoffdämpfe und Benzindämpfe können
Personen vergiften. ► Kraftstoffdämpfe und Benzindämpfe nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort tanken.
0458-200-0021-A
9
Page 12
4 Sicherheitshinweise
■ Während der Arbeit oder in sehr warmer Umgebung
erwärmt sich die Motorsäge. Abhängig von der Art des Kraftstoffs, der Höhe, der Umgebungstemperatur und der Temperatur der Motorsäge dehnt sich der Kraftstoff aus und im Kraftstofftank kann Überdruck entstehen. Wenn der Kraftstofftank-Verschluss geöffnet wird, kann Kraftstoff herausspritzen und sich entzünden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Motorsäge abkühlen lassen bevor der Kraftstofftank-
Verschluss geöffnet wird.
► Kraftstofftank-Verschluss langsam und nicht in einem
Zug öffnen.
■ Kleidung, die in Kontakt mit Kraftstoff oder Benzin kommt,
ist leichter entzündlich. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Falls Kleidung in Kontakt mit Kraftstoff oder Benzin
kommt: Kleidung wechseln.
■ Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl können die
Umwelt gefährden. ► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl nicht
verschütten.
► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl
vorschriftsmäßig und umweltfreundlich entsorgen.
■ Falls Kraftstoff, Benzin oder Zweitakt-Motoröl in Kontakt
mit der Haut oder den Augen kommen, können die Haut oder die Augen gereizt werden.
► Kontakt mit Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl
vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist: Betroffene
Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
► Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist: Augen
mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■ Die Zündanlage der Motorsäge erzeugt Funken. Funken
können nach außen treten und in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung Brände und Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Zündkerzen verwenden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. ► Zündkerze eindrehen und fest anziehen. ► Zündkerzenstecker fest aufdrücken.
■ Falls die Motorsäge mit einem Kraftstoff betankt wird, der
aus ungeeignetem Benzin oder ungeeignetem Zweitakt­Motoröl gemischt wurde oder der ein falsches Mischungsverhältnis von Benzin und Zweitakt-Motoröl aufweist, kann die Motorsäge beschädigt werden.
► Kraftstoff so mischen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Wird Kraftstoff längere Zeit gelagert, kann sich das
Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl entmischen. Falls die Motorsäge mit entmischtem Kraftstoff betankt wird, kann die Motorsäge beschädigt werden.
► Bevor die Motorsäge betankt wird: Kraftstoff
durchmischen. ► Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl verwenden,
das nicht älter als 30 Tage (STIHL MotoMix: 2 Jahre)
ist.
10
0458-200-0021-A
Page 13
4 Sicherheitshinweise

4.8 Arbeiten

4.8.1 Sägen

WARNUNG
■ Falls außerhalb des Arbeitsbereichs keine Personen in
Rufweite sind, kann im Notfall keine Hilfe geleistet werden.
► Sicherstellen, dass Personen außerhalb des
Arbeitsbereichs in Rufweite sind.
■ Falls der Benutzer den Motor nicht richtig startet, kann der
Benutzer die Kontrolle über die Motorsäge verlieren. Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Motor so starten, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
► Falls die Sägekette den Boden oder Gegenstände
berührt: Motor nicht starten.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr
konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motorsäge verlieren, stolpern, fallen und schwer verletzt werden.
► Ruhig und überlegt arbeiten. ► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhältnisse
schlecht sind: Nicht mit der Motorsäge arbeiten. ► Motorsäge alleine bedienen. ► Nicht über Schulterhöhe arbeiten. ► Auf Hindernisse achten. ► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe gearbeitet
werden muss: Eine Hubarbeitsbühne oder ein sicheres
Gerüst verwenden. ► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten: Eine
Arbeitspause einlegen.
■ Wenn der Motor läuft, werden Abgase erzeugt.
Eingeatmete Abgase können Personen vergiften. ► Abgase nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort mit der Motorsäge arbeiten.
► Falls Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen,
Hörstörungen oder Schwindel auftreten: Arbeit beenden und einen Arzt aufsuchen.
■ Wenn der Benutzer einen Gehörschutz trägt und der
Motor läuft, kann der Benutzer Geräusche eingeschränkt wahrnehmen und einschätzen.
► Ruhig und überlegt arbeiten.
■ Falls mit der Motorsäge gearbeitet wird und der
Kombihebel in der Position steht, kann der Benutzer nicht kontrolliert mit der Motorsäge arbeiten. Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Kombihebel in die Position stellen. ► Motor so starten, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
■ Falls mit eingelegter Kettenbremse Gas gegeben wird,
kann die Kettenbremse beschädigt werden. ► Vor dem Sägen die Kettenbremse lösen.
■ Die umlaufende Sägekette kann den Benutzer schneiden.
Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ► Umlaufende Sägekette nicht berühren.
► Falls die Sägekette durch einen Gegenstand blockiert
ist: Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. Erst dann den Gegenstand beseitigen.
■ Die umlaufende Sägekette wird warm und dehnt sich aus.
Falls die Sägekette nicht ausreichend geschmiert und nachgespannt wird, kann die Sägekette von der Führungsschiene springen oder reißen. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Sägeketten-Haftöl verwenden. ► Während der Arbeit Spannung der Sägekette
regelmäßig prüfen. Falls die Spannung der Sägekette zu gering ist: Sägekette spannen.
0458-200-0021-A
11
Page 14
0000-GXX-1245-A0
1
2
1
2
4 Sicherheitshinweise
■ Falls sich die Motorsäge während der Arbeit verändert
oder sich ungewohnt verhält, kann die Motorsäge in einem nicht sicherheitsgerechten Zustand sein. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Arbeit beenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch die
Motorsäge entstehen. ► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen. ► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstörung auftreten:
Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen harten
Gegenstand trifft, können Funken entstehen. Funken können in leicht brennbarer Umgebung Brände auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung arbeiten.
■ Wenn der Gashebel losgelassen wird, läuft die Sägekette
noch kurze Zeit weiter. Die sich bewegende Sägekette kann Personen schneiden. Personen können schwer verletzt werden.
► Warten, bis die Sägekette nicht mehr läuft.
WARNUNG
■ Falls unter Spannung stehendes Holz gesägt wird, kann
die Führungsschiene eingeklemmt werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motorsäge verlieren und schwer verletzt werden.
► Zuerst einen Entlastungsschnitt in die Druckseite (1)
sägen, dann einen Trennschnitt in die Zugseite (2) sägen.

4.8.2 Entasten

WARNUNG
■ Falls der gefällte Baum zuerst auf der Unterseite entastet
wird, kann der Baum nicht mehr durch Äste am Boden gestützt werden. Während der Arbeit kann sich der Baum bewegen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Größere Äste auf der Unterseite erst durchsägen, wenn
der Baum abgelängt ist.
► Nicht auf dem Stamm stehend arbeiten.
■ Während des Entastens kann ein abgesägter Ast
herunterfallen. Der Benutzer kann stolpern, hinfallen und schwer verletzt werden.
► Baum vom Stammfuß in Richtung Baumkrone entasten.
12
0458-200-0021-A
Page 15
4 Sicherheitshinweise
0000-GXX-2732-A0

4.8.3 Fällen

WARNUNG
■ Ungeübte Personen können die Gefahren beim Fällen
nicht einschätzen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Nicht selbst fällen.
■ Während des Fällens kann ein Baum und können Äste auf
Personen oder Gegenstände fallen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Fällrichtung so festlegen, dass der Bereich, in den der
Baum fällt, frei ist. ► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere im Umkreis
von 2,5 Baumlängen um den Arbeitsbereich fernhalten. ► Abgeknickte oder dürre Äste vor dem Fällen aus der
Baumkrone entfernen. ► Falls abgeknickte oder dürre Äste nicht aus der
Baumkrone entfernt werden können: Baum nicht fällen. ► Baumkrone und Baumkronen der benachbarten Bäume
beobachten und herunterfallenden Ästen ausweichen.
■ Wenn der Baum fällt, kann er am Stamm brechen oder in
Richtung Benutzer zurückschlagen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden.
► Einen Fluchtweg seitlich hinter dem Baum planen. ► Rückwärts auf dem Fluchtweg gehen und den fallenden
Baum beobachten. ► Nicht rückwärts hangabwärts gehen.
■ Hindernisse im Arbeitsbereich und auf dem Fluchtweg
können den Benutzer behindern. Der Benutzer kann stolpern und hinfallen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden.
► Hindernisse aus dem Arbeitsbereich und dem
Fluchtweg entfernen.
■ Falls die Bruchleiste, das Sicherheitsband oder das
Halteband angesägt oder zu früh durchgesägt werden, kann die Fällrichtung nicht mehr eingehalten sein oder der
Baum kann zu früh fallen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Bruchleiste nicht ansägen oder durchsägen. ► Sicherheitsband oder Halteband als Letztes
durchsägen.
► Falls der Baum zu früh beginnt zu fallen: Fällschnitt
abbrechen und auf dem Fluchtweg zurückweichen.
■ Falls die umlaufende Sägekette im Bereich um das obere
Viertel der Spitze der Führungsschiene auf einen harten Fällkeil trifft und schnell abgebremst wird, kann Rückschlag entstehen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Fällkeile aus Aluminium oder Kunststoff verwenden.
■ Falls ein Baum nicht vollständig zu Boden fällt oder in
einem anderen Baum hängen bleibt, kann der Benutzer die Fällung nicht mehr kontrolliert beenden.
► Fällung abbrechen und Baum mit einer Seilwinde oder
einem geeigneten Fahrzeug zu Boden ziehen.

4.9 Reaktionskräfte

4.9.1 Rückschlag

Ein Rückschlag kann durch folgende Ursachen entstehen: – Die umlaufende Sägekette trifft im Bereich um das obere
Viertel der Spitze der Führungsschiene auf einen harten Gegenstand und wird schnell abgebremst.
0458-200-0021-A
13
Page 16
0000-GXX-1348-A0
4 Sicherheitshinweise
– Die umlaufende Sägekette ist an der Spitze der
Führungsschiene eingeklemmt.
Die Kettenbremse kann einen Rückschlag nicht verhindern.
WARNUNG
■ Falls ein Rückschlag entsteht, kann die Motorsäge in
Richtung des Benutzers hochgeschleudert werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motorsäge verlieren und schwer verletzt oder getötet werden.
► Motorsäge mit beiden Händen festhalten. ► Körper aus dem verlängerten Schwenkbereich der
Motorsäge fernhalten. ► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist. ► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel der Spitze
der Führungsschiene arbeiten. ► Mit einer richtig geschärften und richtig gespannten
Sägekette arbeiten. ► Eine rückschlagreduzierte Sägekette verwenden. ► Eine Führungsschiene mit einem kleinen Schienenkopf
verwenden. ► Mit Vollgas sägen.

4.9.2 Hineinziehen

Wenn mit der Unterseite der Führungsschiene gearbeitet wird, wird die Motorsäge weg vom Benutzer gezogen.
0000-GXX-4119-A0
WARNUNG
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen harten
Gegenstand trifft und schnell abgebremst wird, kann die Motorsäge plötzlich sehr stark vom Benutzer weg gezogen werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motorsäge verlieren und schwer verletzt oder getötet werden.
► Motorsäge mit beiden Händen festhalten. ► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist. ► Die Führungsschiene im Schnitt gerade führen. ► Krallenanschlag richtig ansetzen. ► Mit Vollgas sägen.
14
0458-200-0021-A
Page 17
4 Sicherheitshinweise
0000-GXX-1349-A0
0000-GXX-2733-A0

4.9.3 Rückstoß

Wenn mit der Oberseite der Führungsschiene gearbeitet wird, wird die Motorsäge in Richtung des Benutzers gestoßen.
WARNUNG
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen harten
Gegenstand trifft und schnell abgebremst wird, kann die Motorsäge plötzlich sehr stark zum Benutzer hin gestoßen werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über die Motorsäge verlieren und schwer verletzt oder getötet werden.
► Motorsäge mit beiden Händen festhalten. ► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist. ► Die Führungsschiene im Schnitt gerade führen. ► Mit Vollgas sägen.

4.10 Transportieren

WARNUNG
■ Während des Transports kann die Motorsäge umkippen
oder sich bewegen. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Motor abstellen. ► Kettenbremse einlegen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene schieben,
dass er die gesamte Führungsschiene abdeckt.
► Motorsäge mit Spanngurten, Riemen oder einem Netz
so sichern, dass sie nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
■ Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Der Benutzer kann sich verbrennen.
► Motorsäge mit der rechten Hand so am Griffrohr tragen,
dass die Führungsschiene nach hinten zeigt.

4.11 Aufbewahren

WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren der Motorsäge nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt werden.
► Motor abstellen. ► Kettenbremse einlegen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene schieben,
dass er die gesamte Führungsschiene abdeckt.
► Motorsäge außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Motorsäge und
metallische Bauteile können durch Feuchtigkeit korrodieren. Die Motorsäge kann beschädigt werden.
► Motorsäge sauber und trocken aufbewahren.
0458-200-0021-A
15
Page 18

5 Motorsäge einsatzbereit machen

4.12 Reinigen, Warten und Reparieren

WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der
Motor läuft, kann die Sägekette unbeabsichtigt anlaufen. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Motor abstellen. ► Kettenbremse einlegen.
■ Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Personen können sich verbrennen.
► Warten, bis der Schalldämpfer und der Motor abgekühlt
sind.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit einem
Wasserstrahl oder spitzen Gegenständen können die Motorsäge, Führungsschiene und Sägekette beschädigen. Falls die Motorsäge, die Führungsschiene oder die Sägekette nicht richtig gereinigt werden, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt werden.
► Motorsäge, Führungsschiene und Sägekette so
reinigen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
■ Falls die Motorsäge nicht so gewartet oder repariert wird,
wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Motorsäge so warten oder reparieren, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls die Führungsschiene und die Sägekette nicht so
gewartet oder repariert werden, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist, können Bauteile
nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt werden.
► Führungsschiene und Sägekette so warten oder
reparieren, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Während der Reinigung oder Wartung der Sägekette kann
der Benutzer sich an scharfen Schneidezähnen schneiden. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material
tragen.
5 Motorsäge einsatzbereit machen

5.1 Motorsäge einsatzbereit machen

Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden: – Motorsäge, @ 4.6.1.
– Führungsschiene, @ 4.6.2.
– Sägekette, @ 4.6.3. ► Motorsäge reinigen, @ 15.1. ► Führungsschiene und Sägekette anbauen, @ 6.1. ► Sägekette spannen, @ 6.2. ► Sägeketten-Haftöl einfüllen, @ 6.3. ► Kettenbremse prüfen, @ 10.4. ► Motorsäge betanken, @ 8.2. ► Bedienungselemente prüfen, @ 10.5. ► Kettenschmierung prüfen, @ 10.6. ► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden können:
Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
16
0458-200-0021-A
Page 19

6 Motorsäge zusammenbauen

0000-GXX-2954-A0
6 Motorsäge zusammenbauen

6.1 Führungsschiene und Sägekette anbauen und abbauen

6.1.1 Führungsschiene und Sägekette anbauen

Die Kombinationen aus Führungsschiene und Sägekette, die zum Kettenrad passen und angebaut werden dürfen, sind in den technischen Daten angegeben, @ 20.1.
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
2
4
3
1
► Mutter (1) so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
sich der Kettenraddeckel (2) abnehmen lässt. ► Kettenraddeckel (2) abnehmen. ► Spannschraube (3) solange gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis der Spannschieber (4) links am Gehäuse
anliegt.
► Sägekette so in die Nut der Führungsschiene legen, dass
die Pfeile auf den Verbindungsgliedern der Sägekette auf der Oberseite in Laufrichtung zeigen.
6
7
5
5
8
► Führungsschiene mit Sägekette so auf die Motorsäge
setzen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: – Die Treibglieder der Sägekette sitzen in den Zähnen
des Kettenrades (7).
– Die Bundschrauben (5) sitzen im Langloch der
Führungsschiene (6).
– Der Zapfen des Spannschiebers (4) sitzt in der
0000097415_001
Bohrung (8) der Führungsschiene (6).
Die Orientierung der Führungsschiene (6) spielt keine Rolle. Der Aufdruck auf der Führungsschiene (6) kann auch auf dem Kopf stehen.
► Kettenbremse lösen.
0000097416_001
0458-200-0021-A
3
6
0000097417_001
17
Page 20
► Spannschraube (3) so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis
die Sägekette an der Führungsschiene anliegt. Dabei die
Treibglieder der Sägekette in die Nut der
Führungsschiene führen.
Die Führungsschiene (6) und die Sägekette liegen an der
Motorsäge an. ► Kettenraddeckel (2) so an die Motorsäge anlegen, dass er
bündig mit der Motorsäge ist. ► Mutter (1) aufdrehen und fest anziehen.
6 Motorsäge zusammenbauen
6
5
5
6.1.2 Führungsschiene und Sägekette anbauen
(Kettenschnellspannung)
Die Kombinationen aus Führungsschiene und Sägekette, die zum Kettenrad passen und angebaut werden dürfen, sind in den technischen Daten angegeben, @ 20.1.
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
1
3
► Griff (1) der Flügelmutter (2) aufklappen. ► Flügelmutter (2) so lange gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis der Kettenraddeckel (3) abgenommen werden
kann. ► Kettenraddeckel (3) abnehmen.
2
4
► Spannscheibe (4) abnehmen. ► Schraube (5) herausdrehen. ► Führungsschiene (6) so auf die Spannscheibe (4) legen,
dass beide Zapfen der Spannscheibe (4) in den Bohrungen der Führungsschiene sitzen.
Die Orientierung der Führungsschiene (6) spielt keine Rolle. Der Aufdruck auf der Führungsschiene kann auch auf dem Kopf stehen.
► Schraube (5) eindrehen und fest anziehen.
0000097418_001
4
► Sägekette so in die Nut der Führungsschiene legen, dass
die Pfeile auf den Verbindungsgliedern der Sägekette auf der Oberseite in Laufrichtung zeigen.
► Spannscheibe (4) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn
drehen.
4
0000097419_001
0000-GXX-1201-A0
18
0458-200-0021-A
Page 21
6 Motorsäge zusammenbauen
2
6
4
3
0000097420_001
► Führungsschiene mit Spannscheibe und Sägekette so auf
die Motorsäge setzen, dass folgende Bedingungen erfüllt
sind:
– Die Spannscheibe (4) zeigt Richtung Benutzer.
– Die Treibglieder der Sägekette sitzen in den Zähnen
des Kettenrades (2).
– Der Kopf der Schraube (3) sitzt im Langloch der
Führungsschiene (6).
4
► Kettenbremse lösen. ► Spannscheibe (4) so lange gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die Sägekette an der Führungsschiene
anliegt. Dabei die Treibglieder der Sägekette in die Nut
der Führungsschiene führen.
Die Führungsschiene und die Sägekette liegen an der
Motorsäge an. ► Kettenraddeckel so an die Motorsäge anlegen, dass er
bündig mit der Motorsäge ist.
► Falls der Kettenraddeckel nicht bündig mit der Motorsäge
ist: Spannrad verdrehen und Kettenraddeckel erneut anlegen. Die Zähne des Spannrads greifen in die Zähne der Spannscheibe.
► Flügelmutter so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis der
Kettenraddeckel fest an der Motorsäge sitzt.
► Griff der Flügelmutter zuklappen.

6.1.3 Führungsschiene und Sägekette abbauen

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Mutter so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sich
der Kettenraddeckel abnehmen lässt. ► Kettenraddeckel abnehmen. ► Spannschraube bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Sägekette ist entspannt. ► Führungsschiene und Sägekette abnehmen.
6.1.4 Führungsschiene und Sägekette abbauen
(Kettenschnellspannung)
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Griff der Flügelmutter aufklappen. ► Flügelmutter so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis der Kettenraddeckel abgenommen werden kann. ► Kettenraddeckel abnehmen. ► Spannscheibe bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn
drehen.
Die Sägekette ist entspannt.
0000097421_001
► Führungsschiene und Sägekette abnehmen. ► Schraube der Spannscheibe herausdrehen. ► Spannscheibe abnehmen.
0458-200-0021-A
19
Page 22
6 Motorsäge zusammenbauen

6.2 Sägekette spannen

6.2.1 Sägekette spannen Während der Arbeit dehnt sich die Sägekette aus oder zieht

sich zusammen. Die Spannung der Sägekette ändert sich. Während der Arbeit muss die Spannung der Sägekette regelmäßig geprüft und nachgespannt werden.
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
1
a
2
► Muttern (1) lösen. ► Kettenbremse lösen. ► Führungsschiene an der Spitze anheben und
Spannschraube (2) so lange im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Der Abstand a in der Mitte der Führungsschiene beträgt
1 mm bis 2 mm.
– Die Sägekette kann noch mit zwei Fingern und mit
geringem Kraftaufwand über die Führungsschiene gezogen werden.
► Falls eine Carving-Führungsschiene verwendet wird:
Spannschraube (2) so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis die Treibglieder der Sägekette an der Unterseite der Führungsschiene noch zur Hälfte sichtbar sind.
► Führungsschiene an der Spitze weiterhin anheben und
Muttern (1) fest anziehen.
► Falls der Abstand a in der Mitte der Führungsschiene
nicht 1 mm bis 2 mm beträgt: Sägekette erneut spannen.
► Falls bei Verwendung einer Carving-Führungsschiene die
Treibglieder der Sägekette an der Unterseite der
Führungsschiene weniger als zur Hälfte sichtbar sind:
Sägekette erneut spannen.

6.2.2 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)

Während der Arbeit dehnt sich die Sägekette aus oder zieht sich zusammen. Die Spannung der Sägekette ändert sich. Während der Arbeit muss die Spannung der Sägekette regelmäßig geprüft und nachgespannt werden.
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
2
0000097422_001
a
1
0000097423_001
► Griff der Flügelmutter (1) aufklappen. ► Flügelmutter (1) 2 Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Flügelmutter (1) ist gelöst. ► Kettenbremse lösen. ► Führungsschiene an der Spitze anheben und
Spannrad (2) so lange im Uhrzeigersinn oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis folgende Bedingungen erfüllt
sind:
– Der Abstand a in der Mitte der Führungsschiene beträgt
1 mm bis 2 mm.
– Die Sägekette kann noch mit zwei Fingern und mit
geringem Kraftaufwand über die Führungsschiene gezogen werden.
20
0458-200-0021-A
Page 23
6 Motorsäge zusammenbauen
0000-GXX-1206-A1
2
1
0000097424_001
► Falls eine Carving-Führungsschiene verwendet wird:
Spannrad (2) so lange im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Treibglieder der Sägekette an der Unterseite der Führungsschiene noch zur Hälfte sichtbar sind.
► Führungsschiene an der Spitze weiterhin anheben und
Flügelmutter (1) solange im Uhrzeigersinn drehen, bis der Kettenraddeckel fest an der Motorsäge sitzt.
► Falls der Abstand a in der Mitte der Führungsschiene
nicht 1 mm bis 2 mm beträgt: Sägekette erneut spannen.
► Falls bei Verwendung einer Carving-Führungsschiene die
Treibglieder der Sägekette an der Unterseite der Führungsschiene weniger als zur Hälfte sichtbar sind: Sägekette erneut spannen.
► Griff der Flügelmutter (1) zuklappen.

6.3 Sägeketten-Haftöl einfüllen

Sägeketten-Haftöl schmiert und kühlt die umlaufende Sägekette.
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Motorsäge so auf eine ebene Fläche legen, dass der
Öltank-Verschluss nach oben zeigt.
► Bereich um den Öltank-Verschluss mit einem feuchten
Tuch reinigen.
► Sägeketten-Haftöl so einfüllen, dass kein Sägeketten-
Haftöl verschüttet wird und der Öltank nicht bis zum Rand
gefüllt wird.
► Öltank-Verschluss auf den Öltank setzen. ► Öltank-Verschluss mit einem geeigneten Werkzeug im
Uhrzeigersinn drehen und fest anziehen.
Der Öltank ist verschlossen.

6.4 Krallenanschlag anbauen

Falls die Motorsäge mit einer Kettenschnellspannung ausgestattet ist, muss der Krallenanschlag angebaut sein.
► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
► Öltank-Verschluss mit einem geeigneten Werkzeug so
lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Öltank­Verschluss abgenommen werden kann.
► Öltank-Verschluss abnehmen.
0458-200-0021-A
0000-GXX-1205-A1
► Krallenanschlag (1) anlegen. ► Schrauben (2) eindrehen und fest anziehen. Der Krallenanschlag (1) darf nicht abgebaut werden.
21
Page 24
0000-GXX-2932-A0
0000-GXX-2933-A0

7 Kettenbremse einlegen und lösen

7 Kettenbremse einlegen und lösen

7.1 Kettenbremse einlegen

Die Motorsäge ist mit einer Kettenbremse ausgestattet. Die Kettenbremse wird bei einem ausreichend starken
Rückschlag durch die Massenträgheit des Handschutzes automatisch eingelegt oder kann vom Benutzer eingelegt werden.
► Handschutz mit der linken Hand weg vom Griffrohr
drücken. Der Handschutz rastet hörbar ein. Die Kettenbremse ist eingelegt.

7.2 Kettenbremse lösen

► Handschutz mit der linken Hand in Richtung Benutzer
ziehen.
Der Handschutz rastet hörbar ein. Die Kettenbremse ist
gelöst.
8 Kraftstoff mischen und Motorsäge
betanken

8.1 Kraftstoff mischen

Der für diese Motorsäge notwendige Kraftstoff besteht aus einem Gemisch aus Zweitakt-Motoröl und Benzin, im Mischungsverhältnis 1:50.
STIHL empfiehlt den fertig gemischten Kraftstoff STIHL MotoMix.
Falls Kraftstoff selbst gemischt wird, darf nur ein STIHL Zweitakt-Motoröl oder ein anderes Hochleistungs-Motoröl der Klassen JASO FB, JASO FC, JASO FD, ISO-L-EGB, ISO-L-EGC oder ISO-L-EGD verwendet werden.
STIHL schreibt das Zweitakt-Motoröl STIHL HP Ultra oder ein gleichwertiges Hochleistungs-Motoröl vor, um die Emissionsgrenzwerte über die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu können.
► Sicherstellen, dass die Oktanzahl des Benzins
mindestens 90 ROZ beträgt und der Alkoholanteil des
Benzins nicht höher als 10 % ist. ► Sicherstellen, dass das verwendete Zweitakt- Motoröl die
Anforderungen erfüllt. ► Abhängig von der gewünschten Menge an Kraftstoff, die
richtigen Mengen an Zweitakt-Motoröl und Benzin im
Mischungsverhältnis 1:50 ermitteln. Beispiele für
Kraftstoff-Mischungen:
– 20 ml Zweitakt-Motoröl, 1 l Benzin
– 60 ml Zweitakt-Motoröl, 3 l Benzin
– 100 ml Zweitakt-Motoröl, 5 l Benzin ► Zuerst Zweitakt-Motoröl, dann Benzin in einen sauberen,
für Kraftstoff zugelassenen Kanister einfüllen. ► Kraftstoff durchmischen.
22
0458-200-0021-A
Page 25

9 Motor starten und abstellen

0000097425_001
0000097426_001

8.2 Motorsäge betanken

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Motorsäge abkühlen lassen. ► Motorsäge so auf eine ebene Fläche legen, dass der
Kraftstofftank-Verschluss nach oben zeigt.
► Bereich um den Kraftstofftank-Verschluss mit einem
feuchten Tuch reinigen.
► Kraftstofftank-Verschluss mit einem geeigneten
Werkzeug so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Kraftstofftank-Verschluss abgenommen werden kann.
► Kraftstofftank-Verschluss abnehmen.
HINWEIS
Kraftstoff kann sich unter Einwirkung von Licht, Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen schneller entmischen. Falls entmischter Kraftstoff getankt wird, kann die Motorsäge beschädigt werden.
► Kraftstoff durchmischen. ► Kraftstoff, der länger als 30 Tage aufbewahrt wurde, nicht
tanken.
► Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff verschüttet wird
und mindestens 15 mm bis zum Rand des Kraftstofftanks frei bleiben.
► Kraftstofftank-Verschluss auf den Kraftstofftank setzen. ► Kraftstofftank-Verschluss mit einem geeigneten
Werkzeug im Uhrzeigersinn drehen und fest anziehen.
Der Kraftstofftank ist verschlossen.
9 Motor starten und abstellen

9.1 Richtigen Startvorgang auswählen

Wann muss der Motor auf das Starten vorbereitet werden? Der Motor muss auf das Starten vorbereitet werden, falls
eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: – Der Motor hat Umgebungstemperatur. – Der Motor ging beim ersten Beschleunigen nach dem
Starten aus. – Der Motor ging aus, weil der Kraftstofftank leer war.
► Motor auf das Starten vorbereiten und anschließend
Motor starten.
Wann kann der Motor direkt gestartet werden? Der Motor kann direkt gestartet werden, falls der Motor
mindestens 1 Minute gelaufen ist und nur für eine kurze Arbeitsunterbrechung abgestellt wurde.
► Motor starten.
0458-200-0021-A
23
Page 26
9 Motor starten und abstellen

9.2 Motor auf das Starten vorbereiten

► Richtigen Startvorgang auswählen.
2
1
4
3
► Kettenbremse (2) einlegen. ► Falls eine Kraftstoffhandpumpe (1) vorhanden ist:
Kraftstoffhandpumpe (1) mindestens 10 Mal drücken. ► Gashebelsperre (5) drücken und gedrückt halten. ► Gashebel (4) drücken und gedrückt halten. ► Kombihebel (3) in die Position stellen.
A B C
► Motorsäge auf eine der 3 möglichen Arten festhalten:
– Motorsäge auf ebenen Untergrund stellen, mit der
linken Hand am Griffrohr so festhalten, dass der Daumen das Griffrohr umschließt, auf den Boden drücken und mit der Spitze des rechten Motorsägen­Stiefels in den hinteren Handgriff treten.
– Motorsäge auf ebenen Untergrund stellen, mit der
5
0000097427_001
0000-GXX-2936-A2
linken Hand am Griffrohr so festhalten, dass der Daumen das Griffrohr umschließt, auf den Boden drücken und mit dem Absatz des rechten Motorsägen­Stiefels in den hinteren Handgriff treten.
– Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr so
festhalten, dass der Daumen das Griffrohr umschließt und den hinteren Handgriff zwischen den Knien oder den Oberschenkeln einklemmen.
► Anwerfgriff mit der rechten Hand langsam bis zum
spürbaren Widerstand herausziehen.
► So lange den Anwerfgriff schnell herausziehen und
zurückführen, bis der Motor einmalig zündet und ausgeht. ► Falls der Motor vorher ausging, weil der Kraftstofftank
leer war: Anwerfgriff maximal 5 Mal herausziehen.

9.3 Motor starten

► Richtigen Startvorgang auswählen.
0000-GXX-2937-A1
24
0458-200-0021-A
Page 27
9 Motor starten und abstellen
1
3
2
4
5
0000097428_001
► Kettenbremse (2) einlegen. ► Kettenschutz abziehen. ► Falls eine Kraftstoffhandpumpe (1) vorhanden ist:
Kraftstoffhandpumpe (1) mindestens 10 Mal drücken. ► Gashebelsperre (5) drücken und gedrückt halten. ► Gashebel (4) drücken und gedrückt halten. ► Kombihebel (3) in die Position stellen. ► Gashebelsperre (5) und Gashebel (4) loslassen. ► Kombihebel (3) in die Position stellen.
A B C
– Motorsäge auf ebenen Untergrund stellen, mit der
linken Hand am Griffrohr so festhalten, dass der Daumen das Griffrohr umschließt, auf den Boden drücken und mit der Spitze des rechten Motorsägen­Stiefels in den hinteren Handgriff treten.
– Motorsäge auf ebenen Untergrund stellen, mit der
linken Hand am Griffrohr so festhalten, dass der Daumen das Griffrohr umschließt, auf den Boden drücken und mit dem Absatz des rechten Motorsägen­Stiefels in den hinteren Handgriff treten.
– Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr so
festhalten, dass der Daumen das Griffrohr umschließt und den hinteren Handgriff zwischen den Knien oder den Oberschenkeln einklemmen.
0000-GXX-2937-A1
► Anwerfgriff mit der rechten Hand langsam bis zum
spürbaren Widerstand herausziehen.
► So lange den Anwerfgriff schnell herausziehen und
zurückführen, bis der Motor läuft. ► Gashebelsperre (5) drücken und gedrückt halten. ► Gashebel (4) kurz drücken.
Der Kombihebel (3) springt in die Position . Der Motor
0000-GXX-2936-A2
läuft im Leerlauf.
► Motorsäge auf eine der 3 möglichen Arten halten:
HINWEIS
Falls mit eingelegter Kettenbremse Gas gegeben wird, kann die Kettenbremse beschädigt werden.
► Vor dem Sägen die Kettenbremse lösen.
► Kettenbremse lösen.
Die Motorsäge ist einsatzbereit.
0458-200-0021-A
25
Page 28
a
0000-GXX-1216-A0
0000-GXX-1217-A0

10 Motorsäge prüfen

► Falls die Sägekette im Leerlauf mitläuft: Störungen
beheben. Der Leerlauf ist nicht richtig eingestellt.
► Falls der Motor nicht startet: Motor auf das Starten
vorbereiten und anschließend erneut versuchen den Motor zu starten.

9.4 Motor abstellen

1
3
2
► Gashebel (2) und Gashebelsperre (3) loslassen.
Der Motor geht in den Leerlauf.
► Kombihebel (1) in die Position stellen.
Der Motor geht aus und der Kombihebel (1) federt in die Position zurück.
► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
► Einlaufspuren am Kettenrad mit einer STIHL Prüflehre
prüfen. ► Falls die Einlaufspuren tiefer als a = 0,5 mm sind:
Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Das Kettenrad muss ersetzt werden.
0000097429_001

10.2 Führungsschiene prüfen

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Sägekette und Führungsschiene abbauen.
Falls der Motor nicht ausgeht:
► Kombihebel in die Position stellen.
Der Motor geht aus.
► Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. Der Kombihebel ist defekt.
10 Motorsäge prüfen

10.1 Kettenrad prüfen

► Motor abstellen. ► Kettenbremse lösen. ► Kettenraddeckel abbauen.
26
► Nuttiefe der Führungsschiene mit dem Messstab einer
STIHL Feillehre messen. ► Führungsschiene ersetzen, falls eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
0458-200-0021-A
Page 29
10 Motorsäge prüfen
1
0000-GXX-1218-A0
2
0000-GXX-1372-A0
1
2
3
4
– Die Führungsschiene ist beschädigt. – Die gemessene Nuttiefe ist kleiner als die
Mindestnuttiefe der Führungsschiene, @ 19.3.
– Die Nut der Führungsschiene ist verengt oder gespreizt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.

10.3 Sägekette prüfen

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Höhe der Tiefenbegrenzer (1) mit einer STIHL
Feillehre (2) messen. Die STIHL Feillehre muss zur Teilung der Sägekette passen.
► Falls ein Tiefenbegrenzer (1) über die Feillehre (2)
hinaussteht: Tiefenbegrenzer (1) nachfeilen, @ 16.3.
► Falls eine der Verschleißmarkierungen an einem
Schneidezahn nicht sichtbar ist: Sägekette nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. ► Mit einer STIHL Feillehre prüfen, ob der Schärfwinkel der
Schneidezähne von 30° eingehalten ist. Die STIHL
Feillehre muss zur Teilung der Sägekette passen. ► Falls der Schärfwinkel von 30° nicht eingehalten ist:
Sägekette schärfen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.

10.4 Kettenbremse prüfen

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
WARNUNG
Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf. Der Benutzer kann sich schneiden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material
tragen.
► Versuchen, die Sägekette von Hand über die
Führungsschiene zu ziehen.
Falls die Sägekette von Hand nicht über die
Führungsschiene gezogen werden kann, funktioniert die
Kettenbremse. ► Falls die Sägekette von Hand über die Führungsschiene
gezogen werden kann: Motorsäge nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Kettenbremse ist defekt.
► Prüfen ob die Verschleißmarkierungen (1 bis 4) an den
Schneidezähnen sichtbar sind.
0458-200-0021-A

10.5 Bedienungselemente prüfen

Gashebelsperre und Gashebel ► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Versuchen, den Gashebel zu drücken, ohne die
Gashebelsperre zu drücken. ► Falls sich den Gashebel drücken lässt: Motorsäge nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Gashebelsperre ist defekt. ► Gashebelsperre drücken und gedrückt halten.
27
Page 30

11 Mit der Motorsäge arbeiten

► Gashebel drücken und wieder loslassen. ► Falls der Gashebel schwergängig ist oder nicht in die
Ausgangsposition zurückfedert: Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Der Gashebel ist defekt.
Motor abstellen ► Motor starten.
► Kombihebel in die Position stellen.
Der Motor geht aus und der Kombihebel federt in die Position zurück.
► Falls der Motor nicht ausgeht:
► Kombihebel in die Position stellen.
Der Motor geht aus.
► Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. Der Kombihebel ist defekt.

10.6 Kettenschmierung prüfen

► Motor starten und Kettenbremse lösen. ► Führungsschiene auf eine helle Oberfläche richten. ► Gas geben.
Sägeketten-Haftöl wird abgeschleudert und ist auf der hellen Oberfläche erkennbar. Die Kettenschmierung funktioniert.
Falls abgeschleudertes Sägeketten-Haftöl nicht erkennbar ist:
► Motor abstellen. ► Sägeketten-Haftöl einfüllen. ► Kettenschmierung erneut prüfen. ► Falls Sägeketten-Haftöl weiterhin nicht auf der hellen
Oberfläche erkennbar ist: Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Die Kettenschmierung ist defekt.
11 Mit der Motorsäge arbeiten

11.1 Motorsäge halten und führen

0000-GXX-2948-A1
► Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr und der
rechten Hand am Bedienungsgriff so festhalten und
führen, dass der Daumen der linken Hand das Griffrohr
umschließt und der Daumen der rechten Hand den
Bedienungsgriff umschließt.

11.2 Sägen

WARNUNG
Falls Rückschlag entsteht, kann die Motorsäge in Richtung Benutzer hochgeschleudert werden. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden.
► Mit Vollgas sägen. ► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel der Spitze der
Führungsschiene sägen.
► Führungsschiene mit Vollgas so in den Schnitt führen,
dass die Führungsschiene nicht verkantet.
28
0458-200-0021-A
Page 31
11 Mit der Motorsäge arbeiten
0000-GXX-2950-A1
0000-GXX-1245-A0
1
2
1
2
B
B
0000-GXX-1246-A0
► Krallenanschlag ansetzen und als Drehpunkt verwenden. ► Führungsschiene vollständig so durch das Holz führen,
dass der Krallenanschlag immer wieder neu angesetzt wird.
► Am Ende des Schnitts das Gewicht der Motorsäge
auffangen.

11.3 Entasten

0000-GXX-2949-A1
► Falls der Ast unter Spannung steht: Entlastungsschnitt (1)
in die Druckseite sägen und danach von der Zugseite mit
einem Trennschnitt (2) durchsägen.

11.4 Fällen

11.4.1 Fällrichtung und Rückweiche festlegen ► Fällrichtung so festlegen, dass der Bereich, in den der

Baum fällt, frei ist.
► Motorsäge auf dem Stamm abstützen. ► Führungsschiene mit Vollgas mit einer Hebelbewegung
gegen den Ast drücken.
► Ast mit der Oberseite der Führungsschiene durchsägen.
0458-200-0021-A
► Rückweiche (B) so festlegen, dass folgende Bedingungen
erfüllt sind:
– Die Rückweiche (B) ist in einem Winkel von 45° zur
Fällrichtung (A). – Auf der Rückweiche (B) sind keine Hindernisse. – Die Baumkrone kann beobachtet werden. – Falls die Rückweiche (B) an einem Hang ist, muss die
Rückweiche (B) parallel zum Hang sein.
29
Page 32
0000-GXX-1247-A0
Ø
1/10
0000-GXX-1251-A1
C
C
E
G
11 Mit der Motorsäge arbeiten

11.4.2 Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten

► Hindernisse im Arbeitsbereich am Stamm entfernen. ► Bewuchs am Stamm entfernen.
► Falls der Stamm große, gesunde Wurzelanläufe hat:
Wurzelanläufe zuerst senkrecht und dann waagrecht einsägen und dann entfernen.

11.4.3 Grundlagen zum Fällschnitt

E Fällschnitt
Mit dem Fällschnitt wird der Stamm durchgesägt. Der Fällschnitt liegt 1/10 des Stammdurchmessers (mindestens 3 cm) oberhalb der Sohle des Fallkerbs.
F Sicherheitsband
Das Sicherheitsband stützt den Baum und sichert ihn gegen vorzeitiges Umfallen. Das Sicherheitsband ist 1/10 bis 1/5 des Stammdurchmessers breit.
G Halteband
Das Halteband stützt den Baum und sichert ihn gegen vorzeitiges Umfallen. Das Halteband ist 1/10 bis 1/5 des Stammdurchmessers breit.

11.4.4 Fallkerb einsägen

Der Fallkerb bestimmt die Richtung, in die der Baum fällt. Länderspezifische Vorgaben zur Anlage des Fallkerbs müssen eingehalten werden.
C Fallkerb
Der Fallkerb bestimmt die Fällrichtung.
D Bruchleiste
Die Bruchleiste führt den Baum wie ein Scharnier zu Boden. Die Bruchleiste ist 1/10 des Stammdurchmessers breit.
30
0000-GXX-1249-A0
► Motorsäge so ausrichten, dass der Fallkerb im rechten
Winkel zur Fällrichtung ist und die Motorsäge bodennah ist.
► Waagrechten Sohlenschnitt einsägen. ► Dachschnitt im Winkel von 45° zum waagrechten
Sohlenschnitt einsägen.
0458-200-0021-A
Page 33
11 Mit der Motorsäge arbeiten
0000-GXX-1250-A1
3.
1.
2.
0000-GXX-1252-A0
0000-GXX-1253-A0
1
2
► Falls das Holz gesund und langfasrig ist: Splintschnitte so
einsägen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: – Die Splintschnitte sind auf beiden Seiten gleich.
– Die Splintschnitte sind auf Höhe der Fallkerbsohle. – Die Splintschnitte sind 1/10 des Stammdurchmessers
breit.
Der Stamm reißt nicht auf, wenn der Baum fällt.

11.4.5 Einstechen

Das Einstechen ist eine Arbeitstechnik, die zum Fällen notwendig ist.
► Führungsschiene einstechen.

11.4.6 Geeigneten Fällschnitt wählen

Die Auswahl des geeigneten Fällschnitts hängt von folgenden Bedingungen ab:
– die natürlichen Neigung des Baums – die Astbildung des Baums – Schäden am Baum – der Gesundheitszustand des Baums – falls Schnee auf dem Baum liegt: der Schneelast – die Hangrichtung – die Windrichtung und der Windgeschwindigkeit – vorhandenen Nachbarbäumen
Es werden verschiedene Ausprägungen dieser Bedingungen unterschieden. In dieser Gebrauchsanleitung werden nur 2 Ausprägungen beschrieben.
► Führungsschiene mit der Unterseite der Spitze und mit
Vollgas ansetzen.
► Einsägen, bis die Führungsschiene in doppelter Breite im
Stamm ist.
► In die Einstichposition schwenken.
0458-200-0021-A
1 Normalbaum
Ein Normalbaum steht senkrecht und hat eine gleichmäßige Baumkrone.
2 Vorhänger
Ein Vorhänger steht schräg und hat eine Baumkrone, die in Fällrichtung zeigt.
31
Page 34
0000-GXX-1254-A0
1.
2.
0000-GXX-1255-A0
3.
0000-GXX-1256-A0
1.
2.
3.
4.
5.
11 Mit der Motorsäge arbeiten

11.4.7 Normalbaum mit kleinem Stammdurchmesser fällen

Ein Normalbaum wird mit einem Fällschnitt mit Sicherheitsband gefällt. Dieser Fällschnitt muss ausgeführt werden, falls der Stammdurchmesser kleiner als die tatsächliche Schnittlänge der Motorsäge ist.
► Warnruf abgeben.
► Führungsschiene in den Fällschnitt einstechen bis sie auf
der anderen Seite des Stammes wieder sichtbar ist, @ 11.4.5.
► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste ansetzen und als
Drehpunkt benutzen. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Sicherheitsband ausformen.
► Warnruf abgeben. ► Sicherheitsband mit gestreckten Armen von außen und
horizontal in der Ebene des Fällschnitt durchtrennen. Der Baum fällt.

11.4.8 Normalbaum mit großem Stammdurchmesser fällen

Ein Normalbaum wird mit einem Fällschnitt mit Sicherheitsband gefällt. Dieser Fällschnitt muss ausgeführt werden, falls der Stammdurchmesser größer als die tatsächliche Schnittlänge der Motorsäge ist.
► Warnruf abgeben.
► Krallenanschlag auf Höhe des Fällschnitts ansetzen und
als Drehpunkt verwenden.
► Motorsäge waagerecht in den Fällschnitt führen und so
weit wie möglich schwenken. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Sicherheitsband ausformen. ► Auf die gegenüberliegende Seite des Stamms wechseln. ► Führungsschiene in der gleichen Ebene in den Fällschnitt
einstechen. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Sicherheitsband ausformen.
► Fällkeil setzen. Der Fällkeil muss zum
Stammdurchmesser und der Breite des Fällschnitts passen.
32
0458-200-0021-A
Page 35
11 Mit der Motorsäge arbeiten
6.
0000-GXX-1257-A0
0000-GXX-1258-A0
1.
2.
0000-GXX-1259-A0
0000-GXX-1260-A0
3.
2.
1.
5.
6.
4.
► Fällkeil setzen. Der Fällkeil muss zum
Stammdurchmesser und der Breite des Fällschnitts
passen. ► Warnruf abgeben. ► Sicherheitsband mit gestreckten Armen von außen und
horizontal in der Ebene des Fällschnitt durchtrennen.
Der Baum fällt.

11.4.9 Vorhänger mit kleinem Stammdurchmesser fällen

Ein Vorhänger wird mit einem Fällschnitt mit Halteband gefällt.Dieser Fällschnitt muss ausgeführt werden, falls der Stammdurchmesser kleiner als die tatsächliche Schnittlänge der Motorsäge ist.
► Warnruf abgeben.
► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Halteband ausformen.
► Warnruf abgeben. ► Halteband mit gestreckten Armen von außen und schräg
oben durchtrennen. Der Baum fällt.

11.4.10Vorhänger mit großem Stammdurchmesser fällen

Ein Vorhänger wird mit einem Fällschnitt mit Halteband gefällt. Dieser Fällschnitt muss ausgeführt werden, falls der Stammdurchmesser größer als die tatsächliche Schnittlänge der Motorsäge ist.
► Warnruf abgeben.
► Führungsschiene in den Fällschnitt einstechen bis sie auf
der anderen Seite des Stammes wieder sichtbar ist,
@ 11.4.5.
0458-200-0021-A
► Krallenanschlag auf Höhe des Fällschnitts hinter dem
Halteband ansetzen und als Drehpunkt benutzen.
► Motorsäge waagerecht in den Fällschnitt führen und so
weit wie möglich schwenken.
33
Page 36
0000-GXX-1261-A0

12 Nach dem Arbeiten

► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Halteband ausformen. ► Auf die gegenüberliegende Seite des Stamms wechseln. ► Krallenanschlag auf Höhe des Fällschnitts hinter der
Bruchleiste ansetzen und als Drehpunkt benutzen. ► Motorsäge waagerecht in den Fällschnitt führen und so
weit wie möglich schwenken. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Halteband ausformen.
► Warnruf abgeben. ► Halteband mit gestreckten Armen von außen und schräg
oben durchtrennen.
Der Baum fällt.
► Spannschraube 2 Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Sägekette ist entspannt. ► Muttern am Kettenraddeckel anziehen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene schieben,
dass er die gesamte Führungsschiene abdeckt.
Kettenschnellspannung ► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Motorsäge abkühlen lassen. ► Falls die Motorsäge nass ist: Motorsäge trocknen lassen. ► Motorsäge reinigen. ► Luftfilter reinigen. ► Führungsschiene und Sägekette reinigen. ► Flügelmutter lösen. ► Spannrad 2 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Die Sägekette ist entspannt. ► Flügelmutter anziehen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene schieben,
dass er die gesamte Führungsschiene abdeckt.

13 Transportieren

12 Nach dem Arbeiten

12.1 Nach dem Arbeiten

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Motorsäge abkühlen lassen. ► Falls die Motorsäge nass ist: Motorsäge trocknen lassen. ► Motorsäge reinigen. ► Luftfilter reinigen. ► Führungsschiene und Sägekette reinigen. ► Muttern am Kettenraddeckel lösen.
34

13.1 Motorsäge transportieren

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene schieben,
dass er die gesamte Führungsschiene abdeckt.
Motorsäge tragen ► Motorsäge mit der rechten Hand so am Griffrohr tragen,
dass die Führungsschiene nach hinten zeigt.
Motorsäge in einem Fahrzeug transportieren ► Motorsäge so sichern, dass die Motorsäge nicht umkippen
und sich nicht bewegen kann.
0458-200-0021-A
Page 37

14 Aufbewahren

2
1
1
1
0000097430_001
14 Aufbewahren

14.1 Motorsäge aufbewahren

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene schieben,
dass er die gesamte Führungsschiene abdeckt.
► Motorsäge so aufbewahren, dass folgende Bedingungen
erfüllt sind: – Die Motorsäge ist außerhalb der Reichweite von
Kindern.
– Die Motorsäge ist sauber und trocken.
Falls die Motorsäge länger als 3 Monate aufbewahrt wird:
► Führungsschiene und Sägekette abbauen. ► Kraftstofftank-Verschluss öffnen. ► Kraftstofftank entleeren. ► Kraftstofftank verschließen. ► Kraftstofftank von einem STIHL Fachhändler reinigen
lassen.
► Motor starten, Kettenbremse einlegen und den Motor so
lange im Leerlauf laufen lassen, bis der Motor ausgeht.

15 Reinigen

► Haubenverschlüsse (1) so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Haube (2) abnehmen
lässt. ► Haube (2) abnehmen. ► Kettenraddeckel abbauen. ► Zylinderrippen und Innenseite der Haube mit einem
Pinsel, einem feuchten Tuch oder STIHL Harzlöser
reinigen. ► Bereich um das Kettenrad mit einem feuchten Tuch oder
STIHL Harzlöser reinigen. ► Haube (2) aufsetzen. ► Haubenverschlüsse (1) im Uhrzeigersinn drehen und fest
anziehen.
Die Haube (2) ist verschlossen. ► Kettenraddeckel anbauen.

15.1 Motorsäge reinigen

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Motorsäge abkühlen lassen. ► Motorsäge mit einem feuchten Tuch oder STIHL
Harzlöser reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
0458-200-0021-A

15.2 Führungsschiene und Sägekette reinigen

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
35
Page 38
2
3
3
1
0000097431_001
2
1
1
1
0000097430_001
4
3
6
5
0000097432_001
15 Reinigen
► Öleintrittsbohrung (1), Ölaustrittskanal (2), und Nut (3) mit
einem Pinsel, einer weichen Bürste oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Sägekette mit einem Pinsel, einer weichen Bürste oder
STIHL Harzlöser reinigen.
► Führungsschiene und Sägekette anbauen.

15.3 Luftfilter reinigen

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Haubenverschlüsse (1) so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Haube (2) abnehmen lässt.
► Haube (2) abnehmen.
► Rastnase (3) nach vorne ziehen und den Luftfilter (4)
abnehmen. ► Filterplatte (5) aus dem Filterrahmen (6) abnehmen. ► Filterplatte (5) abklopfen. ► Falls der Luftfilter (4) beschädigt ist: Luftfilter (4) ersetzen. ► Filterplatte (5) und Filterrahmen (6) von der Reinseite mit
Druckluft ausblasen.
5
7
6
4
3
► Filterplatte (5) in den Filterrahmen (6) einsetzen. ► Haken (7) einhängen und den Luftfilter (4) so einsetzen,
dass die Rastnase (3) hörbar einrastet. ► Haube (2) aufsetzen. ► Haubenverschlüsse (1) im Uhrzeigersinn drehen und fest
anziehen.
Die Haube (2) ist verschlossen.
0000097433_001
36
0458-200-0021-A
Page 39

16 Warten

15.4 Zündkerze reinigen

► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Motorsäge abkühlen lassen.
1
2
1
3
1
► Haubenverschlüsse (1) so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Haube (2) abnehmen
lässt. ► Haube (2) abnehmen. ► Zündkerzenstecker (3) abziehen. ► Falls der Bereich um die Zündkerze verschmutzt ist: Den
Bereich um die Zündkerze mit einem feuchten Tuch
reinigen. ► Zündkerze herausdrehen. ► Zündkerze mit einem feuchten Tuch reinigen. ► Falls die Zündkerze korrodiert ist: Zündkerze ersetzen.
► Haube (2) aufsetzen. ► Haubenverschlüsse (1) im Uhrzeigersinn drehen und fest
anziehen. Die Haube (2) ist verschlossen.
16 Warten

16.1 Wartungsintervalle

Wartungsintervalle sind abhängig von den Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedingungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsintervalle:
Kettenbremse
0000097434_001
► Kettenbremse in folgenden zeitlichen Abständen von
einem STIHL Fachhändler warten lassen: – Vollzeit-Einsatz: vierteljährlich
– Teilzeit-Einsatz: halbjährlich – gelegentlicher Einsatz: jährlich
Alle 100 Betriebsstunden ► Zündkerze ersetzen.
Wöchentlich ► Kettenrad prüfen.
► Führungsschiene prüfen und entgraten. ► Sägekette prüfen und schärfen.
► Zündkerze eindrehen und fest anziehen. ► Zündkerzenstecker (3) fest aufdrücken.
0458-200-0021-A
3
Monatlich ► Öltank von einem STIHL Fachhändler reinigen lassen.
► Kraftstofftank von einem STIHL Fachhändler reinigen
lassen.
► Saugkopf im Kraftstofftank von einem STIHL Fachhändler
reinigen lassen.
Jährlich
0000097435_001
► Saugkopf im Kraftstofftank von einem STIHL Fachhändler
ersetzen lassen.
37
Page 40
0000-GXX-1219-A0
0000-GXX-1220-A1

17 Reparieren

16.2 Führungsschiene entgraten

An der Außenkante der Führungsschiene kann sich ein Grat bilden.
► Grat mit einer Flachfeile oder einem STIHL
Führungsschienenrichter entfernen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.

16.3 Sägekette schärfen

Es erfordert viel Übung, Sägeketten richtig zu schärfen. STIHL Feilen, STIHL Feilhilfen, STIHL Schärfgeräte und die
Broschüre „STIHL Sägeketten schärfen“ helfen, die Sägekette richtig zu schärfen. Die Broschüre ist unter www.stihl.com/sharpening-brochure verfügbar.
STIHL empfiehlt, Sägeketten von einem STIHL Fachhändler schärfen zu lassen.
WARNUNG
Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf. Der Benutzer kann sich schneiden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material
tragen.
– Die Rundfeile wird im rechten Winkel zur
Führungsschiene geführt.
– Der Schärfwinkel von 30° wird eingehalten.
► Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile so feilen, dass sie
bündig mit der STIHL Feillehre und parallel zur Verschleißmarkierung sind. Die STIHL Feillehre muss zur Teilung der Sägekette passen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
17 Reparieren
► Jeden Schneidezahn mit einer Rundfeile so feilen, dass
folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Die Rundfeile passt zur Teilung der Sägekette.
– Die Rundfeile wird von innen nach außen geführt.
38

17.1 Motorsäge, Führungsschiene und Sägekette reparieren

Der Benutzer kann die Motorsäge, Führungsschiene und Sägekette nicht selbst reparieren.
► Falls die Motorsäge, Führungsschiene oder Sägekette
beschädigt sind: Motorsäge, Führungsschiene oder Sägekette nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
0458-200-0021-A
Page 41

18 Störungen beheben

18 Störungen beheben

18.1 Störungen der Motorsäge beheben

Die meisten Störungen haben die gleichen Ursachen. ► Folgende Maßnahmen durchführen:
► Luftfilter reinigen. ► Zündkerze reinigen oder ersetzen. ► Leerlauf einstellen.
► Falls die Störung weiterhin besteht: Maßnahmen aus der folgenden Tabelle durchführen. Störung Ursache Abhilfe
Der Motor lässt sich nicht starten.
Der Motor läuft im Leerlauf unregelmäßig.
Der Motor geht im Leerlauf aus.
Der Motor beschleunigt schlecht.
Die Sägekette läuft nicht an, wenn Gas gegeben wird.
Im Kraftstofftank ist nicht genügend Kraftstoff.
Der Motor ist abgesoffen. ► Verbrennungsraum lüften. Der Vergaser ist zu heiß. ► Motorsäge abkühlen lassen.
Der Vergaser ist vereist. ► Motorsäge auf +10 °C erwärmen lassen. Der Vergaser ist vereist. ► Motorsäge auf +10 °C erwärmen lassen.
Der Vergaser ist vereist. ► Motorsäge auf +10 °C erwärmen lassen.
Die Sägekette ist zu stark gespannt.
Die Kettenbremse ist eingelegt.
Die Sägekette ist zu stark gespannt.
Der Umlenkstern der Führungsschiene ist blockiert.
► Kraftstoff mischen und Motorsäge betanken.
► Falls eine Kraftstoffhandpumpe vorhanden ist:
Kraftstoffhandpumpe mindestens 10 Mal drücken, bevor der Motor gestartet wird.
► Sägekette richtig spannen.
► Kettenbremse lösen.
► Sägekette richtig spannen.
► Umlenkstern der Führungsschiene mit STIHL Harzlöser reinigen.
0458-200-0021-A
39
Page 42
Störung Ursache Abhilfe Während der Arbeit raucht
es oder riecht verbrannt.
Die Sägekette ist nicht richtig geschärft.
Im Öltank ist zu wenig
► Sägekette richtig schärfen.
► Sägeketten-Haftöl einfüllen.
Sägeketten-Haftöl. Die Sägekette ist zu stark
► Sägekette richtig spannen.
gespannt. Die Motorsäge wird nicht
► Anwendung erklären lassen und üben.
richtig angewendet.
18 Störungen beheben
40
0458-200-0021-A
Page 43
18 Störungen beheben
0000097436_001
2
3
1
1
1
0000097434_001

18.2 Leerlauf einstellen

Der Motor geht im Leerlauf aus ► Motor starten und Kettenbremse lösen.
► Motor ca. 1 Minute lang mit Gasstößen aufwärmen. ► Falls der Motor weiterhin im Leerlauf ausgeht:
Leerlaufanschlagschraube LA 1/2 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen und Motor erneut starten.
► Leerlaufanschlagschraube LA im Uhrzeigersinn drehen,
bis die Sägekette beginnt mitzulaufen.
► Leerlaufanschlagschraube LA 1 Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Sägekette läuft im Leerlauf dauerhaft mit ► Motor starten und Kettenbremse lösen.
► Motor ca. 1 Minute lang mit Gasstößen aufwärmen. ► Leerlaufanschlagschraube LA gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die Sägekette stehen bleibt.
► Leerlaufanschlagschraube LA 1 Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
► Haubenverschlüsse (1) so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Haube (2) abnehmen
lässt. ► Haube (2) abnehmen. ► Zündkerzenstecker (3) abziehen. ► Zündkerze herausdrehen. ► Zündkerze trocknen.
WARNUNG
Wenn bei abgezogenem Zündkerzenstecker der Anwerfgriff herausgezogen wird, können Funken nach außen treten. Funken können in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung Brände und Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Kombihebel in die Position stellen und halten, bevor
der Anwerfgriff herausgezogen wird.
► Kombihebel in die Position stellen und halten. ► Anwerfgriff mehrmals herausziehen und zurückführen.
Der Verbrennungsraum ist gelüftet. ► Zündkerze eindrehen und fest anziehen.

18.3 Verbrennungsraum lüften

► Kettenbremse einlegen.
0458-200-0021-A
41
Page 44
3
0000097435_001
► Zündkerzenstecker (3) fest aufdrücken. ► Haube (2) aufsetzen. ► Haubenverschlüsse (1) im Uhrzeigersinn drehen und fest
anziehen. Die Haube (2) ist verschlossen.
18 Störungen beheben
42
0458-200-0021-A
Page 45

19 Technische Daten

19 Technische Daten

19.1 Motorsäge STIHL MS 162, MS 172

MS 162 – Hubraum: 30,1 cm³ – Leistung nach ISO 7293: 1,2 kW (1,6 PS) – Leerlaufdrehzahl nach ISO 11681: 3000 ± 50 min – Zulässige Zündkerzen: NGK CMR6H von STIHL – Elektrodenabstand der Zündkerze: 0,5 mm – Gewicht bei leerem Kraftstofftank, leerem Öltank, ohne
Führungsschiene und ohne Sägekette: – MS 162: 4,5 kg
– MS 162 C: 4,8 kg
– Maximaler Inhalt des Kraftstofftanks: 396 cm³ (0,396 l) – Maximaler Inhalt des Öltanks: 280 cm³ (0,28 l)
MS 172 – Hubraum: 31,8 cm³ – Leistung nach ISO 7293: 1,4 kW (1,9 PS) – Leerlaufdrehzahl nach ISO 11681: 3000 ± 50 min – Zulässige Zündkerzen: NGK CMR6H von STIHL – Elektrodenabstand der Zündkerze: 0,5 mm – Gewicht bei leerem Kraftstofftank, leerem Öltank, ohne
Führungsschiene und ohne Sägekette: – MS 172: 4,5 kg
– MS 172 C: 4,8 kg
– Maximaler Inhalt des Kraftstofftanks: 396 cm³ (0,396 l) – Maximaler Inhalt des Öltanks: 280 cm³ (0,28 l)
-1
-1

19.2 Kettenräder und Kettengeschwindigkeiten

Folgende Kettenräder können verwendet werden: – 6-zähnig für 3/8“ P
– Maximale Kettengeschwindigkeit nach ISO 11681:
24,8 m/s
– Kettengeschwindigkeit bei maximaler Leistung:
18,6 m/s
– 8-zähnig für 1/4"
– Maximale Kettengeschwindigkeit nach ISO 11681:
23,6 m/s
– Kettengeschwindigkeit bei maximaler Leistung:
16,9 m/s

19.3 Mindestnuttiefe der Führungsschienen

Die Mindestnuttiefe hängt von der Teilung der Führungsschiene ab.
–3/8" P: 5mm – 1/4": 4 mm

19.4 Schallwerte und Vibrationswerte

MS 162 – Schalldruckpegel L
100 dB(A). Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2dB(A). – Schallleistungspegel L
113 dB(A). Der K-Wert für den Schallleistungspegel
beträgt 2 dB(A). – MS 162 Vibrationswert a
– Griffrohr: 3,2 m/s². Der K-Wert für den Vibrationswert
beträgt 2 m/s².
– Bedienungsgriff: 3,0 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2 m/s².
– MS 162 C Vibrationswert a
ISO 22867:
– Griffrohr: 3,6 m/s². Der K-Wert für den Vibrationswert
beträgt 2 m/s².
gemessen nach ISO 22868:
peq
gemessen nach ISO 22868:
w
gemessen nach ISO 22867:
hv, eq
gemessen nach
hv, eq
0458-200-0021-A
43
Page 46
19 Technische Daten
– Bedienungsgriff: 3,0 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2 m/s².
MS 172 – Schalldruckpegel L
gemessen nach ISO 22868:
peq
101 dB(A). Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt 2 dB(A).
– Schallleistungspegel L
gemessen nach ISO 22868:
w
114 dB(A). Der K-Wert für den Schallleistungspegel beträgt 2 dB(A).
– MS 172 Vibrationswert a
gemessen nach ISO 22867:
hv, eq
– Griffrohr: 3,5 m/s². Der K-Wert für den Vibrationswert
beträgt 2 m/s².
– Bedienungsgriff: 3,2 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2 m/s².
– MS 172 C Vibrationswert a
gemessen nach
hv, eq
ISO 22867: – Griffrohr: 3,2 m/s². Der K-Wert für den Vibrationswert
beträgt 2 m/s².
– Bedienungsgriff: 3,2 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2 m/s².
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EG sind unter www.stihl.com/vib angegeben.
Der gemessene CO
-Wert wurde an einem repräsentativen
2
Motor nach einem genormten Prüfverfahren unter Laborbedingungen ermittelt und stellt keine ausdrückliche oder implizite Garantie der Leistung eines bestimmten Motors dar.
Durch die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung und Wartung, werden die geltenden Anforderungen an die Abgas-Emissionen erfüllt. Bei Veränderungen am Motor erlischt die Betriebserlaubnis.

19.5 REACH

REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung sind unter www.stihl.com/reach angegeben.

19.6 Abgas-Emissionswert

Der im EU-Typgenehmigungsverfahren gemessene CO2­Wert ist unter www.stihl.com/co2 in den produktspezifischen Technischen Daten angegeben.
44
0458-200-0021-A
Page 47

20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten

20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten

20.1 Motorsäge STIHL MS 162, MS 172

MS 162
Teilung Treibglieddicke/
Nutweite
3/8“ P 1,1 mm
1/4“ 1,3 mm 30 cm Carving - 64 13 RMS (Typ 3661)
Die Schnittlänge einer Führungsschiene hängt von der verwendeten Motorsäge und Sägekette ab. Die tatsächliche Schnittlänge einer Führungsschiene kann geringer als die angegebene Länge sein.
MS 172
Länge Führungsschiene Zähnezahl
Umlenkstern
-
7
7
7
7
7
30 cm
35 cm
40 cm
Light
Rollomatic E Mini /
Light 01
Rollomatic E Mini
Light / Light P01
Light -
Rollomatic E Mini /
Light 01
Rollomatic E Mini
Light / Light P01
Light -
Rollomatic E Mini /
Light 01
Anzahl Treibglieder
44
50
55
Sägekette
61 PMM3
(Typ 3610)
0458-200-0021-A
45
Page 48
20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten
Teilung Treibglieddicke/
Nutweite
Länge Führungsschiene Zähnezahl
Umlenkstern
Anzahl Treibglieder
Sägekette
Rollomatic E Mini /
30 cm
Light 01
Rollomatic E Mini
44
Light / Light P01
1,1 mm
35 cm
Rollomatic E Mini /
Light 01
Rollomatic E Mini
7
50
61 PMM3
(Typ 3610)
Light / Light P01
40 cm
3/8“ P
30 cm
Rollomatic E Mini /
Light 01
Rollomatic E /
Light 04
Rollomatic E Light /
55
44
Light P04
Rollomatic E /
1,3 mm
35 cm
Light 04
Rollomatic E Light /
9
50
63 PM (Typ 3613)
63 PM3 (Typ 3636)
Light P04
Rollomatic E /
40 cm
Light 04
Rollomatic E Light /
55
Light P04
1/4“ 1,3 mm 30 cm Carving - 64 13 RMS (Typ 3661)
Die Schnittlänge einer Führungsschiene hängt von der verwendeten Motorsäge und Sägekette ab. Die tatsächliche Schnittlänge einer Führungsschiene kann geringer als die angegebene Länge sein.
46
0458-200-0021-A
Page 49

21 Ersatzteile und Zubehör

21 Ersatzteile und Zubehör

21.1 Ersatzteile und Zubehör

Diese Symbole kennzeichnen original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller können durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.

22 Entsorgen

22.1 Motorsäge entsorgen

Informationen zur Entsorgung sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.
► Motorsäge, Führungsschiene, Sägekette, Kraftstoff,
Benzin, Zweitakt-Motoröl, Zubehör und Verpackung vorschriftsmäßig und umweltfreundlich entsorgen.

23 EU-Konformitätserklärung

23.1 Motorsäge STIHL MS 162, MS 172

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstraße 115 D-71336 Waiblingen Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
– Bauart: Motorsäge – Fabrikmarke: STIHL – Typ: MS 162, Serienidentifizierung: 1148
– Hubraum: 30,1 cm³ – Typ: MS 172, Serienidentifizierung: 1148
– Hubraum: 31,8 cm³
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist: EN ISO 11681-1, EN 55012 und EN 61000-6-1.
Die EG-Baumusterprüfung nach Richtlinie 2006/42/EG, Art. 12.3(b) wurde durchgeführt bei: DPLF, Deutsche Prüf­und Zertifizierungsstelle für Land- und Forsttechnik GbR (NB 0363), Spremberger Straße 1, 64823 Groß-Umstadt, Deutschland
– Zertifizierungsnummer:
– MS 162: K-EG-2019/9432
– MS 172: K-EG-2019/9434
Zur Ermittlung des gemessenen und des garantierten Schallleistungspegels wurde nach Richtlinie 2000/14/EG, Anhang V, unter Anwendung der Norm ISO 9207 verfahren.
– MS 162
– Gemessener Schallleistungspegel: 113 dB(A)
– Garantierter Schallleistungspegel: 115 dB(A) – MS 172
– Gemessener Schallleistungspegel: 114 dB(A)
– Garantierter Schallleistungspegel: 116 dB(A)
Die Technischen Unterlagen sind bei der Produktzulassung der ANDREAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
0458-200-0021-A
47
Page 50

24 Anschriften

Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf der Motorsäge angegeben.
Waiblingen, 27.01.2021 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann, Leiter Erzeugnisdaten, -vorschriften und Zulassung
24 Anschriften

24.1 STIHL Hauptverwaltung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 D-71307 Waiblingen

24.2 STIHL Vertriebsgesellschaften

8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753 664 42 Modřice

24.3 STIHL Importeure

BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
48
TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1 35473 Menderes, İzmir Telefon: +90 232 210 32 32 Fax: +90 232 210 32 33
0458-200-0021-A
Page 51
Page 52
0458-200-0021-A
deutsch
D
www.stihl.com
*04582000021A*
0458-200-0021-A
Loading...