Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
1
deutsch
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim
Arbeiten mit diesem
Gerät nötig.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.
WARNUNG
–Kinder oder Jugendliche dürfen
nicht mit dem Gerät arbeiten. Kinder
beaufsichtigen, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen
–Das Gerät darf nur von Personen
benutzt werden, die in dessen
Benutzung und Handhabung
unterwiesen sind, oder den
Nachweis erbringen, dass sie das
Gerät sicher bedienen können
–Personen, die aufgrund
eingeschränkter physischer,
sensorischer oder geistiger
Fähigkeit nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher zu bedienen, dürfen
nur unter Aufsicht oder nach
Anweisung durch eine
verantwortliche Person damit
arbeiten
–Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem
Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben
Akku aus dem Gerät herausnehmen bei:
–Reinigungsarbeiten
–Verlassen des Geräts
–Transport
–Aufbewahrung
–Reparatur- und Wartungsarbeiten
–bei Gefahr und im Notfall
Dadurch kein unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und
anderen beachten.
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
2
KGA 770
deutsch
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht – oder an
einem Fachlehrgang teilnehmen.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte
kann durch nationale wie auch örtliche,
lokale Vorschriften zeitlich begrenzt
sein.
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt sind.
Körperliche Eignung
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem Gerät
möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Akku-Kehrgerät ermöglicht eine
Beseitigung von Straßenschmutz, Laub,
Gras, Papier und Ähnlichem auf ebenen
und harten Flächen. Die Tellerbesen
und die Kehrwalze werden durch
Motoren angetrieben.
Das Akku-Kehrgerät kann auch ohne
Motorunterstützung betrieben werden.
Keine gesundheitsgefährdende Stoffe
aufkehren.
Das Gerät ist nicht für das Aufkehren
von Flüssigkeiten geeignet.
Niemals explosive Stäube,
Flüssigkeiten, Säuren oder
Lösungsmittel aufkehren.
Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen betreiben.
Gerät nicht als Transportmittel
verwenden.
Der Einsatz des Geräts für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Keine Änderungen am Produkt
vornehmen – auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
Einsatzbedingungen
Nicht bei Regen und
auch nicht in nasser oder
sehr feuchter Umgebung
mit dem Gerät arbeiten.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Lange Haare zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm
etc.).
Keine Kleidung tragen, die sich in
bewegenden Teilen des Gerätes
verfangen kann. Auch keinen Schal,
keine Krawatte und keinen Schmuck.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester
Sohle tragen.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Transportieren
Entsprechendes Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten.
Immer Gerät ausschalten und Akku aus
dem Gerät herausnehmen – auch beim
Transport über kurze Strecken. Dadurch
kein unbeabsichtigtes Anlaufen des
Motors.
Gerät nicht am Handgriff des
Kehrbehälters tragen.
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen,
Verrutschen und Beschädigung sichern.
Zubehör
Nur solche Teile oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile
und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das
Produkt und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
KGA 770
3
deutsch
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Antrieb
Akku
Das Beilageblatt oder die
Gebrauchsanleitung des STIHL Akkus
beachten und sicher aufbewahren.
Gerät auf betriebssicheren Zustand
prüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
–Geräteschalter muss sich leicht in
Stellung 0 betätigen lassen
–Geräteschalter muss sich in
Stellung 0 befinden
–Kontakte im Akkuschacht des
Gerätes auf Fremdkörper prüfen
–Akku richtig einsetzen – muss
hörbar einrasten
–keine defekten oder deformierten
Akkus verwenden
–Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren
Handhabung des Gerätes
–festen Sitz des Schubbügels prüfen
–Zustand des Gehäuses prüfen
–Zustand und festen Sitz des
Kehrbehälters prüfen
–Tellerbesen und Kehrwalze auf
festgeklemmte Teile und
festgefahrenen Schmutz prüfen –
Borsten müssen frei beweglich sein
–Kehrdruckeinstellung prüfen bzw.
auf den zu kehrenden Untergrund
einstellen
–Keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Geräteschalter nicht mit dem Fuß
betätigen.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Gerät ausschalten und Akku
herausnehmen.
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Bei blockiertem Tellerbesen oder
blockierter Kehrwalze Gerät
ausschalten und Akku herausnehmen –
erst dann die Blockade entfernen. Feste
Handschuhe tragen, um
Schnittverletzungen durch scharfe
Gegenstände zu verhindern.
Niemals in die drehenden Borsten
greifen – Unfallgefahr!
Während der Arbeit nicht an
Gegenstände z. B. Regale, Baugerüste
stoßen – Gefahr durch Umkippen oder
Herunterfallen von Gegenständen
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen
lassen.
Gerät nicht ohne eingesetzten
Kehrbehälter betreiben.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Bei Staubentwicklung immer
Staubschutzmaske tragen.
Bei spürbaren Veränderungen im
Laufverhalten (z. B. höhere Vibrationen,
Schwergängigkeit) Arbeit unterbrechen
und Ursachen für die Veränderungen
beseitigen.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor der Arbeit". Insbesondere die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Geräte, die nicht mehr betriebssicher
sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im
Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
4
KGA 770
deutsch
9933BA001 KN
Keine brennenden oder glühenden
Gegenstände wie z. B. Zigaretten,
Asche oder Streichhölzer aufkehren –
Brandgefahr!
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät
ausschalten und Akku herausnehmen.
Nach der Arbeit
Kehrbehälter nach jedem Gebrauch
entleeren.
Vor dem Entleeren des Kehrbehälters:
Gerät ausschalten.
Zum Entleeren des Kehrbehälters feste
Handschuhe tragen, um Verletzungen
z. B. durch Glasscherben, Metall oder
anderen, scharfkantigen Materialien zu
verhindern.
Kehrbehälter möglichst im Freien
entleeren um Staubentwicklung zu
vermeiden.
Gerät reinigen
Gerät von Staub und Schmutz reinigen –
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch
reinigen. Scharfe Reinigungsmittel
können den Kunststoff beschädigen.
Zur Reinigung von Tellerbesen oder
Kehrwalze feste Handschuhe tragen,
um Schnittverletzungen durch scharfe
Gegenstände zu verhindern.
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Tellerbesen und Kehrwalze nicht mit
Druckluft reinigen. Der harte Luftstrahl
kann die Borsten beschädigen.
Gerät aufbewahren
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
Gerät gegen Umfallen oder
unkontrolliertes Umklappen des
Schubbügels sichern.
Nicht in den Schwenkbereich des
Schubbügels geifen – durch
unbeabsichtigtes Umfallen des
Schubbügels können Körperteile
zwischen Schubbügel und Gehäuse
eingeklemmt werden –
Verletzungsgefahr!
Gerät sicher in einem trockenen Raum,
dem Geräteschalter in Stellung 0 und
nur mit entnommenem Akku
aufbewahren.
Arbeitstechnik
Gerät halten und führen
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden.
Schubbügel immer fest in der Hand
halten.
Gerät vorwärts schieben und
Geschwindigkeit an die Umgebung
anpassen.
Kleine Erhebungen von 2 - 3 cm können
durch leichtes Herunterdrücken des
Schubbügels überfahren werden.
Bei nachlassendem
Reinigungsergebnis prüfen, ob
Tellerbesen bzw. Kehrwalze blockiert
oder verschlissen sind.
Füllstand im Kehrbehälter
Der Kehrbehälter ist voll, wenn während
des Kehrens der aufgenommene
Schmutz seitlich wieder austritt.
Um kurzzeitig weiterarbeiten zu können,
Gerät vorne anheben um den Schmutz
im Behälter nach hinten zu befördern.
Damit kann das Fassungsvermögen des
Kehrbehälters besser ausgenutzt
werden.
KGA 770
5
deutsch
9933BA002 KN
Beim Kehren von schwerem Schmutz
z. B. Splitt verlagert sich bei vollem
Kehrbehälter der Schwerpunkt des
Gerätes nach hinten. Dadurch haben
die Tellerbesen weniger Kontakt mit der
zu kehrenden Fläche und das
Reinigungsergebnis lässt nach.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Reparatur- und
Wartungsarbeiten Gerät am
Geräteschalter ausschalten – Stellung 0
und den Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
gefährdet werden – Unfallgefahr!
Elektrische Kontakte sowie
Anschlussleitung und Netzstecker des
Ladegerätes regelmäßig auf
einwandfreie Isolation und Alterung
(Brüchigkeit) überprüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die
Anschlussleitung des Ladegerätes,
dürfen nur von Elektro-Fachkräften
instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Führungsnuten des Akkumulators frei
von Schmutz halten – bei Bedarf
reinigen.
Zum Austausch von Tellerbesen oder
Kehrwalze feste Handschuhe tragen,
um Schnittverletzungen durch scharfe
Gegenstände zu verhindern.
Gerät komplettieren
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Schubbügel an das Gerät montiert
werden.
Abhängig von der Körpergröße des
Benutzers kann der Schubbügel in 2
unterschiedlichen Positionen montiert
werden.
NSchubbügel (1) nach vorn klappen
NGerät am Handgriff (2) greifen und
senkrecht aufstellen
Im Fahrzeug
Gerät so platzieren, dass die Borsten
der Tellerbesen nicht verbogen werden.
Verbogene Borsten können sich sonst
dauerhaft verformen.
Verbogene Borsten können durch
Erwärmen mit einem Haartrockner
wieder ausgerichtet werden – siehe
"Prüfung und Wartung durch den
Benutzer".
Gerät mit einem Spanngurt gegen
Verrutschen sichern.
NSpanngurt zwischen Kehrbehälter
und Gerätegehäuse verlegen. Nicht
zu fest anspannen, um Schäden am
Gerät zu vermeiden
Zum platzsparenden Transport in
Fahrzeugen kann der Schubbügel vom
Gerät abgenommen werden.
KGA 770
NGerät am Handgriff tragen – die
Tellerbesen weisen vom Körper
weg
7
deutsch
9933BA006 KN
9933BA007 KN
9933BA008 KN
Schubbügel
abbauen
NVor dem Gerät stehend – den
Schubbügel etwa im Winkel von 45°
zum Boden ausrichten (Pfeile am
Gehäuse mit dem Steg des Halters
zur Deckung bringen)
Nbeide Halter etwas
auseinanderdrücken und
gleichzeitig aus beiden Aufnahmen
des Gerätes ziehen
anbauen
NZwischen den Schubbügel stehen
und beide Halter mit den Händen
greifen
NHalter etwas auseinanderdrücken
NHalter gleichzeitig in beide
Aufnahmen des Gerätes schieben –
die Zapfen an den Haltern passen in
die Aussparungen der Aufnahmen
NSchubbügel nach unten neigen –
dadurch verriegeln sich die Halter in
den Aufnahmen und werden fest mit
dem Gerät verbunden
8
KGA 770
deutsch
3901BA015 KN
2
1
1
3901BA019 KN
2
3901BA009 KN
4
3901BA014 KN
3
Ladegerät elektrisch
anschließen
Netzspannung und Betriebsspannung
müssen übereinstimmen.
NNetzstecker (1) in die Steckdose (2)
stecken
Nach dem Anschließen des
Ladegerätes an die Stromversorgung
findet ein Selbsttest statt. Während
dieses Vorganges leuchtet die LED (1)
am Ladegerät für ca. 1 Sekunde grün,
dann rot und erlischt wieder.
Akku laden
Bei Auslieferung ist der Akku nicht
vollständig geladen.
Es wird empfohlen, den Akku vor der
ersten Inbetriebnahme vollständig zu
laden.
NLadegerät an die Stromversorgung
anschließen – Netzspannung der
Stromversorgung und
Betriebsspannung des Ladegeräts
müssen übereinstimmen – siehe
"Ladegerät elektrisch anschließen"
Das Ladegerät nur in geschlossenen
und trockenen Räumen bei
Umgebungstemperaturen von +5 °C bis
+40 °C (41° F bis 104° F) betreiben.
Nur trockene Akkus laden. Einen
feuchten Akku vor Ladebeginn trocknen
lassen.
NAkku (1) in das Ladegerät (2) bis
zum ersten spürbaren Widerstand
schieben – dann bis zum Anschlag
drücken
Nach dem Einsetzen des Akkus leuchtet
die LED (3) am Ladegerät – siehe "LED
am Ladegerät".
Der Ladevorgang beginnt, sobald die
LEDs (4) am Akku grün leuchten – siehe
"LEDs am Akku".
Die Ladezeit ist abhängig von
verschiedenen Einflussfaktoren, wie
Akkuzustand, Umgebungstemperatur,
etc. und kann deshalb von
angegebenen Ladezeiten abweichen.
Während der Arbeit erwärmt sich der
Akku im Gerät. Wird ein warmer Akku in
das Ladegerät eingesetzt, kann ein
Abkühlen des Akkus vor dem Laden
notwendig sein. Der Ladevorgang
beginnt erst, wenn der Akku abgekühlt
ist. Die Ladezeit kann sich durch die
Abkühlzeit verlängern.
Während des Ladevorgangs erwärmen
sich Akku und Ladegerät.
Ladegeräte AL 300, AL 500
Die Ladegeräte AL 300 und AL 500 sind
mit einem Gebläse zur Kühlung des
Akkus ausgestattet.
KGA 770
9
deutsch
1
3901BA010 KN
Ladegerät AL 100
Das Ladegerät AL 100 wartet mit dem
Ladevorgang bis der Akku von selbst
abgekühlt ist. Die Abkühlung des Akkus
findet über Wärmeabgabe an die
Umgebungsluft statt.
Lade-Ende
Ist der Akku vollständig geladen,
schaltet das Ladegerät automatisch ab,
dazu:
–erlöschen die LEDs am Akku
–erlischt die LED am Ladegerät
–schaltet das Gebläse des
Ladegeräts aus (falls im Ladegerät
vorhanden)
Den geladenen Akku nach Ladeende
aus dem Ladegerät entnehmen.
LEDs am Akku
Vier LEDs zeigen den Ladezustand des
Akkus sowie auftretende Probleme am
Akku oder dem Gerät an.
NTaste (1) drücken, um die Anzeige
zu aktivieren – Anzeige erlischt
nach 5 Sekunden selbsttätig
Die LEDs können grün oder rot leuchten
bzw. blinken.
LED leuchtet dauerhaft grün.
LED blinkt grün.
Beim Laden
Die LEDs zeigen durch dauerhaftes
Leuchten oder Blinken den Ladeverlauf.
Beim Laden wird die Kapazität, die
gerade geladen wird, durch eine grün
blinkende LED angezeigt.
0 - 20 %
20 - 40 %
40 - 60 %
60 - 80 %
80 - 100 %
3901BA018 KN
10
LED leuchtet dauerhaft rot.
Ist der Ladevorgang beendet, schalten
sich die LEDs am Akku automatisch
aus.
LED blinkt rot.
Blinken oder leuchten die LEDs am
Akku rot – siehe "Wenn die roten LEDs
dauerhaft leuchten/blinken".
KGA 770
deutsch
1
3901BA010 KN
3901BA016 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %
3901BA041 KN
A
B
C
D
Während der Arbeit
NTaste (1) drücken, um die Anzeige
Die grünen LEDs zeigen durch
dauerhaftes Leuchten oder Blinken den
Ladezustand.
Blinken oder leuchten die LEDs am
Akku rot – siehe "Wenn die roten LEDs
dauerhaft leuchten/blinken".
zu aktivieren – Anzeige erlischt
nach 5 Sekunden selbsttätig
Wenn die roten LEDs dauerhaft
leuchten/blinken
A1 LED leuchtet
dauerhaft rot:
B4LEDs
blinken rot:
C3 LEDs leuch-
ten dauerhaft
Akku zu warm
1) 2)
/kalt
1)
Funktionsstörung
im Akku
Gerät zu warm –
abkühlen lassen
rot:
D3LEDs
blinken rot:
1)
Beim Laden: Nach dem
Funktionsstörung
im Gerät
Abkühlen/Erwärmen des Akkus
startet der Ladevorgang
automatisch.
2)
Während der Arbeit: Gerät schaltet
sich ab – Akku einige Zeit abkühlen
lassen, hierfür eventuell Akku aus
dem Gerät nehmen.
3)
4)
3)
Elektromagnetische Störung oder
Defekt. Akku aus dem Gerät
herausnehmen und wieder
einsetzen. Gerät einschalten –
blinken die LEDs immer noch, ist
der Akku defekt und muss ersetzt
werden.
4)
Elektromagnetische Störung oder
Defekt. Akku aus dem Gerät
herausnehmen. Kontakte im
Akkuschacht mit einem stumpfen
Gegenstand von Schmutz befreien.
Akku wieder einsetzen. Gerät
einschalten – blinken die LEDs
immer noch, funktioniert das Gerät
nicht korrekt und muss von
Fachhändler überprüft werden –
STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
KGA 770
11
deutsch
1
3901BA019 KN
9933BA009 KN
1
9933BA010 KN
LED am Ladegerät
Die LED (1) am Ladegerät kann
dauerhaft grün leuchten oder rot
blinken.
Grünes Dauerlicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben:
Der Akku
–wird geladen
–ist zu warm und muss vor dem
Laden abkühlen
Siehe auch "LEDs am Akku".
Die grüne LED am Ladegerät erlischt,
sobald der Akku vollständig geladen ist.
Rotes Blinklicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben:
–kein elektrischer Kontakt zwischen
Akku und Ladegerät – Akku
entnehmen und nochmals
einsetzen
–Funktionsstörung im Akku – siehe
auch "LEDs am Akku"
–Funktionsstörung im Ladegerät –
vom Fachhändler überprüfen
lassen. STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler
Gerät einschalten
Bei Auslieferung ist der Akkumulator
nicht vollständig geladen.
Es wird empfohlen, den Akkumulator vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig
zu laden.
Akkumulator einsetzen
NAkkumulator (1) in den Schacht des
Gerätes einsetzen – Akkumulator
rutscht in den Schacht – leicht
drücken bis er hörbar einrastet –
Akkumulator muss bündig mit der
Oberkante des Gehäuses
abschließen
Gerät einschalten
12
NGeräteschalter auf Stellung I
schalten
KGA 770
deutsch
9933BA011 KN
9933BA012 KN
9933BA013 KN
Tellerbesen und Kehrwalze beginnen
sich zu drehen.
Arbeiten
Höhenverstellung der Tellerbesen
Mit der Höhenverstellung lassen sich die
Tellerbesen auf den zu kehrenden
Untergrund anpassen.
Die Borsten der Tellerbesen dürfen nur
mit leichtem Druck am Boden aufliegen.
Ein zu hoher Anpressdruck erzielt kein
besseres Reinigungsergebnis sondern
erhöht den Verschleiß und reduziert die
die Betriebszeit durch einen schneller
entladenen Akkumulator.
Seitliche Führungsrolle
Die seitliche Rolle erleichtert das Führen
des Gerätes im Randbereich z. B.
entlang von Wänden oder Bordsteinen.
Niederhalter
Bei Reinigungsarbeiten im Randbereich
z. B. an Wänden oder Bordsteinen
werden die Borsten durch
Herunterdrücken des Niederhalters
dicht am Boden geführt.
NGriff des Niederhalters nach unten
drücken
Temperaturabhängiger Überlastschutz
KGA 770
Der temperaturabhängige
Überlastschutz unterbricht die
Stromzufuhr bei mechanischer
13
deutsch
9933BA025 KN
1
9933BA014 KN
1
9933BA015 KN
2
1
9933BA008 KN
9933BA016 KN
Überlastung der Motoren z. B. bei
Blockieren der Tellerbesen oder
Kehrwalze.
Wenn der Überlastschutz die
Stromzufuhr unterbrochen hat:
NGerät am Geräteschalter
ausschalten – Stellung 0 und
Akkumulator herausnehmen
NBlockade an Tellerbesen oder
Kehrwalze beseitigen
Nca. 30 Sekunden abwarten, bis der
Überlastschutz abgekühlt ist
Während sich der temperaturabhängige
Überlastschutz der Tellerbesen wieder
automatisch zurücksetzt, muss der
Überlastschutz der Kehrwalze durch
Drücken auf den Schalter (1) manuell
zurückgesetzt werden.
NAkkumulator einsetzen und Gerät
am Geräteschalter wieder
einschalten – Stellung I
Gerät ausschalten
NGerät am Geräteschalter
ausschalten – Stellung 0
Bei Pausen und nach Arbeitsende den
Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen.
Akkumulator herausnehmen
Nbeide Sperrhebel (1) gleichzeitig
drücken – Akkumulator (2) wird
entriegelt
NAkkumulator (2) aus dem Gehäuse
herausnehmen
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Nach dem Arbeiten
Kehrbehälter abnehmen / entleeren
NSchubbügel nach vorn klappen
NHandgriff des Kehrbehälters nach
oben ziehen
14
KGA 770
NKehrbehälter abnehmen und
9933BA017 KN
9933BA018 KN
9933BA008 KN
9933BA020 KN
entleeren
Kehrbehälter anbauen
NKehrbehälter am Gerät einsetzen –
die Aussparungen am Kehrbehälter
passen in die Aufnahmen am Gerät
NHandgriff des Kehrbehälters
verriegeln
Gerät aufbewahren
NAkkumulator herausnehmen
NGerät gründlich säubern
NGerät an einem trockenen und
sicheren Ort aufbewahren. Vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) schützen
Gerät so platzieren, dass die Borsten
der Tellerbesen nicht abgeknickt oder
verbogen werden. Abgeknickte oder
verbogene Borsten können sich sonst
dauerhaft verformen. Verbogene
Borsten können durch Erwärmen mit
einem Haartrockner wieder ausgerichtet
werden – siehe "Prüfung und Wartung
durch den Benutzer".
Gerät lagern
Für die platzsparende Aufbewahrung
kann das Gerät senkrecht aufgestellt
werden.
Gerät gegen Umfallen oder
unkontrolliertes Umklappen des
Schubbügels sichern.
deutsch
NSchubbügel nach vorn klappen
NGerät senkrecht aufstellen
KGA 770
Akkumulator lagern
NAkkumulator aus Gerät bzw.
Ladegerät herausnehmen
Nin geschlossenen und trockenen
Räumen lagern und an einem
sicheren Ort aufbewahren. Vor
15
deutsch
9933BA023 KN
9933BA022 KN
9933BA021 KN
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) und vor Verschmutzung
schützen
NReserve-Akkumulatoren nicht
unbenutzt lagern – abwechselnd
verwenden
Für eine optimale Lebensdauer den
Akkumulator bei einem Ladezustand
von ca. 30 % lagern.
Ladegerät aufbewahren
NAkkumulator herausnehmen
NNetzstecker ziehen
NLadegerät in geschlossenen und
trockenen Räumen lagern und an
einem sicheren Ort aufbewahren.
Vor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) und vor
Verschmutzung schützen
Prüfung und Wartung durch
den Benutzer
Verbogene Borsten ausrichten
Verbogene Borsten können durch
Erwärmen wieder gerichtet werden.
NBorsten mittels Warmluftgebläse
(z. B. Haartrockner) erwärmen und
gerade ausrichten
Kein Heißluftgebläse, offene Flammen
oder Brenner verwenden. Durch zu
heiße Temperaturen werden die
Borsten dauerhaft beschädigt.
Getriebe schmieren
Zur Pflege kann das Getriebe mit einem
Silikonspray auf Alkoholbasis
geschmiert werden. Die Verwendung
anderer Schmiermittel kann die
Funktion des Getriebes beeinträchtigen.
NGerät senkrecht aufstellen
NSilikonspray durch die Öffnungen
im Radgehäuse sparsam auf das
Getriebe sprühen
Luftfilter reinigen
NKehrbehälter abnehmen
Nbeide Filterelemente aus den
Führungen herausziehen
NSchaumstoffeinsatz aus dem
Filterelement entnehmen
NSchaumstoffeinsatz mit Wasser
auswaschen, trocknen lassen und
wieder in das Filterelement
einsetzen
NFilterelemente wieder in das Gerät
einsetzen
16
KGA 770
deutsch
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten
Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die
angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
Vor allen Arbeiten am Gerät Geräteschalter in Stellung 0 stellen und den Akku
herausnehmen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Komplettes Gerät
Luftfilter
Tellerbesen und Kehrwalze
Getriebeschmieren
AkkuSichtprüfungXXX
Akku
SicherheitsaufkleberersetzenX
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
2)
siehe "Prüfung und Wartung durch den Benutzer"
Sichtprüfung (Zustand)X
reinigenX
reinigenX
ersetzenX
Sichtprüfung (Zustand)XX
reinigenX
ersetzen durch Fachhändler
2)
reinigenXX
Funktionsprüfung (Auswurf Akku)X
1)
X
X
KGA 770
17
deutsch
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
–nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
–die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder
qualitativ minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu zählen
unter anderem:
–Schäden am Elektromotor infolge
nicht rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung (z. B.
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung)
–Schäden am Ladegerät durch
falschen elektrischen Anschluss
(Spannung)
–Korrosions- und andere
Folgeschäden am Gerät,
Akkumulator und Ladegerät infolge
unsachgemäßer Lagerung und
Verwendung
–Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel "Wartungs- und
Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
18
Manche Teile des Gerätes unterliegen
auch bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch einem normalen Verschleiß
und müssen je nach Art und Dauer der
Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören u. a.:
–Tellerbesen
–Kehrwalze
–Akkumulator
KGA 770
Wichtige Bauteile
10
3
8
5
11
15
9933BA024 KN
18
16
19 20
1
2
12
13
9
6
7
4
14
#
deutsch
1Schubbügel
2Kehrbehälter
3Griff am Kehrbehälter
4Sperrhebel zur Verriegelung des
Akkumulators
5Akkumulatorschacht
6Schalter Überlastschutz
7Ein / Aus Schalter
8Luftfilter
9Kehrwalze
10 Höhenverstellung
11 Handgriff
12 Tellerbesen
13 seitliche Führungsrolle
14 Niederhalter
15 Ladegerät
16 Anschlussleitung mit Netzstecker
17 Akkumulator
18 Leuchtdiode (LED) am Ladegerät
19 Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator
20 Drucktaste zur Aktivierung der
Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator
#Maschinennummer
KGA 770
19
deutsch
Technische Daten
Akku
Typ:Lithium-Ion
Bauart:AP, AR
Das Gerät darf nur mit original Akkus
STIHL AP und STIHL AR betrieben
werden.
Die Laufzeit des Gerätes ist abhängig
vom Energieinhalt des Akkus.
KGA 770
Theor. Kehrleistung:3250 m
Volumen Kehrbehälter:50 l
Schutzart:IP20*
Gewicht incl. Akkumulator
AP 80:17 kg
Maße
Schubbügel senkrecht
Länge:800 mm
Breite:800 mm
Höhe:1270 mm
Schubbügel in Fahrstellung
Länge:1050 mm
Breite:800 mm
Höhe:1050 mm
*
Schutzziel IP21 wird durch
Verwendung geeigneter Bauteile
erreicht.
2
/h
Schall- und Vibrationswerte
Zur Ermittlung der Schall- und
Vibrationswerte wird der
Betriebszustand nominelle
Höchstdrehzahl berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung
der Arbeitgeberrichtlinie Vibration
2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib
Schalldruckpegel L
nach
p
EN 60335-2-72
64 dB(A)
Schallleistungspegel L
nach
w
EN 60335-2-72
80 dB(A)
Vibrationswert ah nach EN 60335-2-72
Handgriff linksHandgriff rechts
< 2,5 m/s
2
< 2,5 m/s
2
Für den Schalldruckpegel und den
Schallleistungspegel beträgt der K-Wert
nach RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für
den Vibrationswert beträgt der K-Wert
nach RL 2006/42/EG = 2,0 m/s
2
.
Die angegebenen Vibrationsswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und können zum
Vergleich von Elektrogeräten
herangezogen werden.
Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den
angegebenen Werten abweichen,
abhängig von der Art der Anwendung.
Die angegebenen Vibrationswerte
können zu einer ersten Einschätzung
der Vibrationsbelastung verwendet
werden.
Die tatsächliche Vibrationsbelastung
muss eingeschätzt werden. Dabei
können auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Elektrogerät
abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft.
Transport
STIHL Akkumulatoren erfüllen die nach
UN-Handbuch ST/SG/AC.10/11/Rev.5
Teil III, Unterabschnitt 38.3 genannten
Voraussetzungen.
Der Benutzer kann STIHL
Akkumulatoren beim Straßentransport
ohne weitere Auflagen zum Einsatzort
des Gerätes mitführen.
Die enthaltenen Lithium-Ionen
Akkumulatoren unterliegen den
Bestimmungen des Gefahrgutrechts.
Beim Versand durch Dritte (z. B.
Lufttransport oder Spedition) sind
besondere Anforderungen an die
Verpackung und Kennzeichnung zu
beachten.
Bei der Vorbereitung des Versandstücks
muss ein Gefahrgut-Experte
hinzugezogen werden. Bitte beachten
Sie eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Verpacken Sie den Akkumulator so,
dass er sich nicht in der Verpackung
bewegen kann.
REACH bezeichnet eine EG
Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
deutsch
KGA 770
21
deutsch
Betriebsstörungen beheben
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku aus dem Gerät herausnehmen.
StörungUrsacheAbhilfe
Gerät läuft beim Einschalten nicht an
kein elektrischer Kontakt zwischen
Gerät und Akku
Ladestand des Akkus zu gering
(1 Leuchtdiode am Akku blinkt grün)
Akku zu warm / zu kalt
(1 Leuchtdiode am Akku leuchtet rot)
Fehler im Akku
(4 Leuchtdioden am Akku blinken rot)
Gerät zu warm
(3 Leuchtdioden am Akku leuchten rot)
Elektromagnetische Störung oder Fehler
im Gerät
(3 Leuchtdioden am Akku blinken rot)
Feuchtigkeit in Gerät und/oder AkkuGerät/Akku trocknen lassen
Akku entnehmen, Sichtprüfung der Kontakte durchführen und nochmals
einsetzen
Akku laden
Akku abkühlen lassen / Akku bei Temperaturen von ca. +15 °C - +20 °C
schonend erwärmen lassen
Akku aus dem Gerät herausnehmen und
wieder einsetzen. Gerät einschalten –
blinken die Leuchtdioden immer noch, ist
der Akku defekt und muss ersetzt
werden
Gerät zu warm – abkühlen lassen
Akku aus dem Gerät herausnehmen und
wieder einsetzen. Gerät einschalten –
blinken die Leuchtdioden immer noch, ist
das Gerät defekt und muss von Fachhändler
1)
überprüft werden
22
KGA 770
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku aus dem Gerät herausnehmen.
StörungUrsacheAbhilfe
Akku oder Geräte-Elektronik zu warmAkku aus dem Gerät entnehmen, Akku
und Gerät abkühlen lassen
Elektrische oder elektromagnetische
Störung
Temperaturabhängiger Überlastschutz
ausgelöst – Kehrdruckeinstellung zu
hoch
Gerät schaltet im Betrieb ab
Temperaturabhängiger Überlastschutz
ausgelöst – Tellerbesen oder Kehrwalze
blockiert
Akku entnehmen und nochmals
einsetzen
Kehrdruckeinstellung an den zu reinigenden Untergrund einstellen
Ca. 30 Sekunden abwarten, bis der
Überlastschutz abgekühlt ist
Blockierung beseitigen
Ca. 30 Sekunden abwarten, bis der
Überlastschutz abgekühlt ist. Bei blockierter Kehrwalze Überlastschutz durch
Drücken auf den Schalter wieder
zurücksetzen
Akku nicht vollständig geladenAkku laden
Betriebszeit ist zu kurz
Akku klemmt beim Einsetzen ins
Lebensdauer vom Akku ist erreicht bzw.
überschritten
Höhenverstellung zu niedrig eingestellt –
Anpressdruck der Tellerbesen zu hoch
Höhenverstellung auf den zu kehrenden
Untergrund anpassen
Gerät/Ladegerät
Akku zu warm / zu kalt
(1 Leuchtdiode am Akku leuchtet rot)
Akku wird nicht geladen, obwohl die Leuchtdiode am Ladegerät grün leuchtet
Akku abkühlen lassen / Akku bei Temperaturen von ca. +15 °C - +20 °C
schonend erwärmen lassen
Ladegerät nur in geschlossenen und trockenen Räumen bei
Umgebungstemperaturen von +5 °C bis
+40 °C betreiben
Leuchtdiode am Ladegerät blinkt rot
kein elektrischer Kontakt zwischen
Ladegerät und Akku
Fehler im Akku
(4 Leuchtdioden am Akku blinken für
ca. 5 Sekunden rot)
Akku entnehmen und nochmals
einsetzen
Akku aus dem Gerät herausnehmen und
wieder einsetzen. Gerät einschalten –
blinken die Leuchtdioden immer noch, ist
der Akku defekt und muss ersetzt
werden
Fehler im LadegerätLadegerät vom Fachhändler überprüfen
lassen
1)
1)
und ersetzen
deutsch
KGA 770
23
deutsch
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku aus dem Gerät herausnehmen.
StörungUrsacheAbhilfe
Tellerbesen oder Kehrwalze blockiertBlockierung beseitigen
Falsche KehrdruckeinstellungKehrdruckeinstellung an den zu reini-
Gerät geht schwer zu schieben
genden Untergrund einstellen
Getriebeteile schwergängigGetriebeteile mit Silikonspray
einsprühen
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
2)
siehe "Prüfung und Wartung durch den Benutzer"
2)
24
KGA 770
deutsch
000BA073 KN
ReparaturhinweiseEntsorgung
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur
Wartungs- und Pflegearbeiten
durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur
Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile
einbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
gleichartige Teile. Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalErsatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man
an der STIHL Ersatzteilnummer, am
Schriftzug { und
gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen
Teilen kann das Zeichen auch allein
stehen).
Bei der Entsorgung die
länderspezifischen
Entsorgungsvorschriften beachten.
STIHL Produkte gehören nicht in den
Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator,
Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung
zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung
sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
EU-Konformitätserklärung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
den einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EG, 2014/30/EU,
2000/14/EG und 2011/65/EU entspricht
und in Übereinstimmung mit den jeweils
zum Produktionsdatum gültigen
Versionen der folgenden Normen
entwickelt und gefertigt worden ist:
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 60335-1,
EN 60335-2-72
Zur Ermittlung des gemessenen und des
garantierten Schallleistungspegels
wurde nach Richtlinie 2000/14/EG,
Anhang V verfahren.
Gemessener Schallleistungspegel
KGA 77080 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel
KGA 77082 dB(A)
Aufbewahrung der Technischen
Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
Das Baujahr, das Herstellungsland und
die Maschinennummer sind auf dem
Gerät angegeben.
KGA 770
25
deutsch
Waiblingen, 15.07.2021
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann
Abteilungsleiter Produktzulassung, -
regulierung
Anschriften
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
71307 Waiblingen
This instruction manual is protected by copyright. All rights reserved, especially the rights to reproduce, translate and process
with electronic systems.
27
English
Guide to Using this ManualSafety Precautions and
Working Techniques
Pictograms
All the pictograms attached to the
machine are shown and explained in this
manual.
Symbols in text
WARNING
Warning where there is a risk of an
accident or personal injury or serious
damage to property.
NOTICE
Caution where there is a risk of
damaging the machine or its individual
components.
Engineering improvements
STIHL's philosophy is to continually
improve all of its products. For this
reason we may modify the design,
engineering and appearance of our
products periodically.
Therefore, some changes, modifications
and improvements may not be covered
in this manual.
WARNING
–Minors should never be allowed to
operate this machine. Watch
children to be sure that they do not
play with the power tool.
–This power tool may be operated
only by persons who have been
instructed in its use and proper
handling.
–Persons who are not able to operate
the power tool safely due to limited
physical, sensory or mental ability
may work with it only under
supervision or after being instructed
appropriately by a responsible
person.
–Lend or rent your power tool only
together with this instruction manual
and only to persons who are familiar
with this model and its operation.
Special safety precautions must be observed
when working with this
power tool.
It is important that you
read the instruction manual before first use and
keep it in a safe place for
future reference. Nonobservance of the
instruction manual may
result in serious or even
fatal injury.
Remove the battery from
the power tool:
–before performing any cleaning
work
–leaving the machine unattended
–before transporting the machine
–before storing the machine
–before performing repairs and
maintenance work
–in the event of danger or in an
emergency
This avoids the risk of the motor starting
unintentionally.
Observe all applicable local safety
regulations, standards and ordinances.
When the machine is not in use, store it
so that it does not endanger others.
Secure it against unauthorized use.
The user is responsible for avoiding
injury to third parties or damage to their
property.
If you have not used this model before:
Have your dealer or other experienced
user show you how it is operated or
attend a special course in its operation.
The use of noise emitting power tools
may be restricted to certain times by
national or local regulations.
Do not operate your sprayer if any of its
components are damaged.
28
KGA 770
Loading...
+ 102 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.