Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Uputa za uporabu
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Használati utasítás
Instruções de serviço
Handleiding
Инструкция по эксплуатации
取扱説明書
Instrukcja użytkowania
Navodilo za uporabo
D Gebrauchsanleitung
1 - 18
J 取扱説明書
243 - 259
G Instruction Manual
19 - 35
F Notice d’emploi
36 - 53
E Manual de instrucciones
54 - 70
h Uputa za uporabu
71 - 88
S Skötselanvisning
89 - 105
f Käyttöohje
106 - 122
I Istruzioni d’uso
123 - 139
d Betjeningsvejledning
140 - 156
N Bruksanvisning
157 - 173
p Instrukcja użytkowania
260 - 277
y Navodilo za uporabo
278 - 294
H Használati utasítás
174 - 190
P Instruções de serviço
191 - 207
n Handleiding
208 - 224
R Инструкция по
эксплуатации
225 - 242
Inhaltsverzeichnis
deutsch
Zu dieser Gebrauchsanleitung2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik2
Gerät komplettieren5
Gerät transportieren6
Arbeiten8
Nach der Arbeit9
Gerät aufbewahren10
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Prüfung und Wartung durch den
Benutzer11
Wartungs- und Pflegehinweise12
Verschleiß minimieren und
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
1
deutsch
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim
Arbeiten mit diesem
Gerät nötig.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.
Zur Verwendung
Das Kehrgerät ermöglicht eine
Beseitigung von Straßenschmutz, Laub,
Gras, Papier und Ähnlichem auf ebenen
und harten Flächen.
Keine gesundheitsgefährdende Stoffe
aufkehren.
Das Gerät ist nicht für das Aufkehren
von Flüssigkeiten geeignet.
Niemals explosive Stäube,
Flüssigkeiten, Säuren oder
Lösungsmittel aufkehren.
Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen betreiben.
Gerät nicht als Transportmittel
verwenden.
Der Einsatz des Geräts für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Keine Änderungen am Produkt
vornehmen – auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
Generell zu beachten
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und
anderen beachten.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte
kann durch nationale wie auch örtliche,
lokale Vorschriften zeitlich begrenzt
sein.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung vertraut sind –
stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem Gerät
möglich ist.
2
KG 550, KG 770
deutsch
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
Bekleidung und Ausrüstung
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester
Sohle tragen.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Zum Gerät
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Gerät transportieren
Entsprechendes Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten.
Gerät nicht am Handgriff des
Kehrbehälters tragen.
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen,
Verrutschen und Beschädigung sichern.
Gerät reinigen
Gerät von Staub und Schmutz reinigen –
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch
reinigen. Scharfe Reinigungsmittel
können den Kunststoff beschädigen.
Zur Reinigung von Tellerbesen oder
Kehrwalze* (* nur KG 770) feste
Handschuhe tragen, um
Schnittverletzungen durch scharfe
Gegenstände zu verhindern.
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Tellerbesen und Kehrwalze* (* nur
KG 770) nicht mit Druckluft reinigen. Der
harte Luftstrahl kann die Borsten
beschädigen.
Gerät aufbewahren
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
Gerät gegen Umfallen oder
unkontrolliertes Umklappen des
Schubbügels sichern.
Nicht in den Schwenkbereich des
Schubbügels greifen – durch
unbeabsichtigtes Umfallen des
Schubbügels können Körperteile
zwischen Schubbügel und Gehäuse
eingeklemmt werden –
Verletzungsgefahr!
Gerät sicher in einem trockenen Raum
aufbewahren.
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Teile oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile
und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das
Produkt und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Zur Bedienung
Vor der Arbeit
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt sind.
Gerät auf betriebssicheren Zustand
prüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
–Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren
Handhabung des Gerätes
–festen Sitz des Schubbügels prüfen
–Zustand des Gehäuses prüfen
–Zustand und festen Sitz des
Kehrbehälters prüfen
–Tellerbesen und Kehrwalze* (* nur
KG 770) auf festgeklemmte Teile
und festgefahrenen Schmutz prüfen
– Borsten müssen frei beweglich
sein
–Kehrdruckeinstellung prüfen bzw.
auf den zu kehrenden Untergrund
einstellen
–Keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
KG 550, KG 770
3
deutsch
9932BA001 KN
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Während der Arbeit
Bei blockiertem Tellerbesen oder
blockierter Kehrwalze* (* nur KG 770)
Arbeit unterbrechen und die Blockade
entfernen. Feste Handschuhe tragen,
um Schnittverletzungen durch scharfe
Gegenstände zu verhindern.
Niemals in die drehenden Borsten
greifen – Unfallgefahr!
Während der Arbeit nicht an
Gegenstände z. B. Regale, Baugerüste
stoßen – Gefahr durch Umkippen oder
Herunterfallen von Gegenständen
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Gerät nicht ohne eingesetzten
Kehrbehälter betreiben.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Bei Staubentwicklung immer
Staubschutzmaske tragen.
Bei spürbaren Veränderungen im
Laufverhalten (z. B. höhere Vibrationen,
Schwergängigkeit) Arbeit unterbrechen
und Ursachen für die Veränderungen
beseitigen.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor der Arbeit". Insbesondere die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Geräte, die nicht mehr betriebssicher
sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im
Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Keine brennenden oder glühenden
Gegenstände wie z. B. Zigaretten,
Asche oder Streichhölzer aufkehren –
Brandgefahr!
Nach der Arbeit
Kehrbehälter nach jedem Gebrauch
entleeren.
Zum Entleeren des Kehrbehälters feste
Handschuhe tragen, um Verletzungen
z. B. durch Glasscherben, Metall oder
anderen, scharfkantigen Materialien zu
verhindern.
Kehrbehälter möglichst im Freien
entleeren um Staubentwicklung zu
vermeiden.
Arbeitstechnik
Gerät halten und führen
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden.
Schubbügel immer fest in der Hand
halten.
Gerät vorwärts schieben und
Geschwindigkeit an die Umgebung
anpassen.
Kleine Erhebungen von 2 - 3 cm können
durch leichtes Herunterdrücken des
Schubbügels überfahren werden.
Bei nachlassendem
Reinigungsergebnis prüfen, ob
Kehrbehälter voll oder Tellerbesen bzw.
Kehrwalze* (* nur KG 770) blockiert
oder verschlissen sind.
Füllstand im Kehrbehälter
Der Kehrbehälter ist voll, wenn während
des Kehrens der aufgenommene
Schmutz seitlich wieder austritt.
Um kurzzeitig weiterarbeiten zu können,
Gerät vorne anheben um den Schmutz
im Behälter nach hinten zu befördern.
4
KG 550, KG 770
deutsch
3
1
1
9932BA002 KN
2
4
9932BA003 KN
4
Damit kann das Fassungsvermögen des
Kehrbehälters besser ausgenutzt
werden.
Beim Kehren von schwerem Schmutz
z. B. Splitt verlagert sich bei vollem
Kehrbehälter der Schwerpunkt des
Gerätes nach hinten. Dadurch haben
die Tellerbesen weniger Kontakt mit der
zu kehrenden Fläche und das
Reinigungsergebnis lässt nach.
Wartung und Reparaturen
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
gefährdet werden – Unfallgefahr!
Zum Austausch von Tellerbesen oder
Kehrwalze* (* nur KG 770) feste
Handschuhe tragen, um
Schnittverletzungen durch scharfe
Gegenstände zu verhindern.
Gerät komplettieren
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Schubbügel an das Gerät montiert
werden.
KG 550
NRohre (1) und Schubbügel (2)
zusammenstecken – Rastfedern (3)
müssen einrasten
NSchubbügel am Kehrgerät mit den
Klemmmuttern (4) befestigen
KG 550, KG 770
5
deutsch
9933BA002 KN
9932BA004 KN
1
2
3
1
2
3
1
1
KG 770
9932BA005 KN
2
2
KG 550
9932BA006 KN
KG 550
KG 770
KG 770
Abhängig von der Körpergröße des
Benutzers kann der Schubbügel in 2
unterschiedlichen Positionen montiert
werden.
NSchubbügel (1) nach vorn klappen
NGerät am Handgriff (2) greifen und
senkrecht aufstellen
NGerät am Handgriff tragen – die
Tellerbesen weisen vom Körper
weg
Im Fahrzeug
Gerät so platzieren, dass die Borsten
der Tellerbesen nicht verbogen werden.
Verbogene Borsten können sich sonst
dauerhaft verformen.
Verbogene Borsten können durch
Erwärmen mit einem Haartrockner
wieder ausgerichtet werden – siehe
"Prüfung und Wartung durch den
Benutzer".
6
KG 550, KG 770
deutsch
9933BA026 KN
9932BA007 KN
9932BA020 KN
9932BA021 KN
Gerät mit einem Spanngurt gegen
Verrutschen sichern.
NSpanngurt zwischen Kehrbehälter
und Gerätegehäuse verlegen. Nicht
zu fest anspannen, um Schäden am
Gerät zu vermeiden
Zum platzsparenden Transport in
Fahrzeugen kann der Schubbügel vom
Gerät abgenommen werden.
KG 550 – Schubbügel
abbauen
KG 770 – Schubbügel
abbauen
NVor dem Gerät stehend – den
Schubbügel etwa im Winkel von 45°
zum Boden ausrichten (Pfeile am
Gehäuse mit dem Steg des Halters
zur Deckung bringen)
Nbeide Halter etwas
auseinanderdrücken und
gleichzeitig aus beiden Aufnahmen
des Gerätes ziehen
anbauen
NZwischen den Schubbügel stehen
und beide Halter mit den Händen
greifen
NHalter etwas auseinanderdrücken
NHalter gleichzeitig in beide
Aufnahmen des Gerätes schieben –
die Zapfen an den Haltern passen in
die Aussparungen der Aufnahmen
NKlemmmuttern abdrehen und
Schubbügel vom Kehrgerät
abnehmen
anbauen
siehe "Gerät komplettieren"
KG 550, KG 770
7
deutsch
9932BA015 KN
9932BA008 KN
KG 550
KG 770
9932BA009 KN
KG 550
KG 770
NSchubbügel nach unten neigen –
dadurch verriegeln sich die Halter in
den Aufnahmen und werden fest mit
dem Gerät verbunden
Arbeiten
Höhenverstellung der Tellerbesen
Mit der Höhenverstellung lassen sich die
Tellerbesen auf den zu kehrenden
Untergrund anpassen.
Die Borsten der Tellerbesen dürfen nur
mit leichtem Druck am Boden aufliegen.
Ein zu hoher Anpressdruck erzielt kein
besseres Reinigungsergebnis sondern
erhöht den Verschleiß.
Seitliche Führungsrolle
Die seitliche Rolle erleichtert das Führen
NDrehgriff auf die benötigte Stufe
nach links oder rechts drehen:
StufeAnwendung
des Gerätes im Randbereich z. B.
entlang von Wänden oder Bordsteinen.
Bei Reinigungsarbeiten im Randbereich
z. B. an Wänden oder Bordsteinen
werden die Borsten durch
Herunterdrücken des Niederhalters
dicht am Boden geführt.
Borsten
8
KG 550, KG 770
deutsch
9933BA013 KN
9932BA010 KN
9932BA011 KN
9932BA012 KN
9932BA015 KN
NGriff des Niederhalters nach unten
drücken
Nach der Arbeit
KG 550
NSchubbügel nach vorn klappen
NHandgriff des Kehrbehälters nach
oben ziehen
Kehrbehälter anbauen
NGerät leicht anheben
NKehrbehälter am Gerät einsetzen –
die Aussparungen am Kehrbehälter
passen in die Aufnahmen am Gerät
NHandgriff des Kehrbehälters
verriegeln
KG 770
KG 550, KG 770
NKehrbehälter abnehmen und
entleeren
NSchubbügel nach vorn klappen
9
deutsch
9932BA013 KN
9932BA014 KN
9933BA018 KN
9932BA015 KN
9933BA020 KN
NHandgriff des Kehrbehälters nach
oben ziehen
Gerät aufbewahren
NGerät gründlich säubern
NGerät an einem trockenen und
sicheren Ort aufbewahren. Vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) schützen
Gerät so platzieren, dass die Borsten
der Tellerbesen nicht abgeknickt oder
verbogen werden. Abgeknickte oder
verbogene Borsten können sich sonst
dauerhaft verformen. Verbogene
Borsten können durch Erwärmen mit
einem Haartrockner wieder ausgerichtet
werden – siehe "Prüfung und Wartung
durch den Benutzer".
NKehrbehälter abnehmen und
entleeren
Kehrbehälter anbauen
NKehrbehälter am Gerät einsetzen –
die Aussparungen am Kehrbehälter
passen in die Aufnahmen am Gerät
NHandgriff des Kehrbehälters
verriegeln
10
KG 770 – Gerät lagern
Für die platzsparende Aufbewahrung
kann das Gerät senkrecht aufgestellt
werden.
Gerät gegen Umfallen oder
unkontrolliertes Umklappen des
Schubbügels sichern.
NSchubbügel nach vorn klappen
NGerät senkrecht aufstellen
KG 550, KG 770
deutsch
9933BA023 KN
9932BA017 KN
9933BA022 KN
9932BA018 KN
Prüfung und Wartung durch
den Benutzer
Verbogene Borsten ausrichten
Verbogene Borsten können durch
Erwärmen wieder gerichtet werden.
NBorsten mittels Warmluftgebläse
(z. B. Haartrockner) erwärmen und
gerade ausrichten
Kein Heißluftgebläse, offene Flammen
oder Brenner verwenden. Durch zu
heiße Temperaturen werden die
Borsten dauerhaft beschädigt.
Getriebe schmieren
KG 550
NSilikonspray sparsam auf das
Getriebe sprühen
KG 770
NSilikonspray durch die Öffnungen
im Radgehäuse sparsam auf das
Getriebe sprühen
Nbeide Filterelemente aus den
Führungen herausziehen
NSchaumstoffeinsatz aus dem
Filterelement entnehmen
NSchaumstoffeinsatz mit Wasser
auswaschen, trocknen lassen und
wieder in das Filterelement
einsetzen
NFilterelemente wieder in das Gerät
einsetzen
Zur Pflege kann das Getriebe mit einem
Silikonspray auf Alkoholbasis
geschmiert werden. Die Verwendung
anderer Schmiermittel kann die
Funktion des Getriebes beeinträchtigen.
NGerät senkrecht aufstellen
KG 550, KG 770
KG 770 – Luftfilter reinigen
NKehrbehälter abnehmen
11
deutsch
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten
Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die
angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
Komplettes Gerät
2)
Luftfilter
Tellerbesen und Kehrwalze
Getriebeschmieren
SicherheitsaufkleberersetzenX
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
2)
nur KG 770
3)
siehe "Prüfung und Wartung durch den Benutzer"
2)
Sichtprüfung (Zustand)X
reinigenX
reinigenX
ersetzenX
Sichtprüfung (Zustand)XX
reinigenX
ersetzen durch Fachhändler
3)
1)
bei Beschädigung
bei Bedarf
X
X
12
KG 550, KG 770
deutsch
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Das Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
–nicht von STIHL freigegebene
Veränderungen am Produkt
–die Verwendung nicht von STIHL
freigegebener Anbauteile
–nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
–Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
Dazu zählen unter anderem:
–Schäden am Gerät infolge nicht
rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung
–Korrosions- und andere
Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–Schäden und Folgeschäden infolge
Verwendung von anderen als
STIHL Original-Ersatzteilen
–Schäden durch Wartungs- oder
Reparaturarbeiten in nicht durch
STIHL autorisierten Werkstätten
Verschleißteile
Manche Teile des Gerätes unterliegen
auch bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch einem normalen Verschleiß
und müssen je nach Art und Dauer der
Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören u. a.:
–Tellerbesen
–Kehrwalze (nur KG 770)
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel "Wartungs- und
Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
autorisierter STIHL Fachhändler zu
beauftragen.
Werden diese Arbeiten versäumt,
können Schäden auftreten, die der
Benutzer selbst zu verantworten hat.
KG 550, KG 770
13
deutsch
9
#
3
7
6
3
9932BA019 KN
1
2
8
9
10
1
2
6
7
8
9
4
5
#
Wichtige Bauteile
1Schubbügel
2Kehrbehälter
3Griff am Kehrbehälter
4Luftfilter (nur KG 770)
5Kehrwalze (nur KG 770)
6Höhenverstellung
7Handgriff
8Tellerbesen
9seitliche Führungsrolle
10 Niederhalter
#Maschinennummer
14
KG 550, KG 770
deutsch
Technische Daten
KG 550
Theor. Kehrleistung1600 m2/h
Volumen Kehrbehälter25 l
Gewicht6 kg
Maße
Schubbügel senkrecht
Länge580 mm
Breite550 mm
Höhe1150 mm
Schubbügel in Fahrstellung
Länge860 mm
Breite550 mm
Höhe950 mm
KG 770
Theor. Kehrleistung2900 m
Volumen Kehrbehälter50 l
Gewicht13 kg
2
REACH
REACH bezeichnet eine EG
Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
/h
Maße
Schubbügel senkrecht
Länge800 mm
Breite800 mm
Höhe1270 mm
Schubbügel in Fahrstellung
Länge1050 mm
Breite800 mm
Höhe1050 mm
KG 550, KG 770
15
deutsch
Betriebsstörungen beheben
StörungUrsacheAbhilfe
Tellerbesen oder Kehrwalze blockiertBlockierung beseitigen
Gerät geht schwer zu schieben
1)
siehe "Prüfung und Wartung durch den Benutzer"
Höhenverstellung zu niedrig eingestellt –
Anpressdruck der Tellerbesen zu hoch
Getriebeteile schwergängigGetriebeteile mit Silikonspray
Höhenverstellung auf den zu kehrenden
Untergrund anpassen
einsprühen
1)
16
KG 550, KG 770
deutsch
000BA073 KN
ReparaturhinweiseEntsorgung
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur
Wartungs- und Pflegearbeiten
durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur
Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile
einbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
gleichartige Teile. Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalErsatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man
an der STIHL Ersatzteilnummer, am
Schriftzug { und
gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen
Teilen kann das Zeichen auch allein
stehen).
Bei der Entsorgung die
länderspezifischen
Entsorgungsvorschriften beachten.
STIHL Produkte gehören nicht in den
Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator,
Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung
zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung
sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
Anschriften
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
71307 Waiblingen
This instruction manual is protected by copyright. All rights reserved, especially the rights to reproduce, translate and process
with electronic systems.
19
English
Guide to Using this ManualSafety Precautions and
Working Techniques
Pictograms
All the pictograms attached to the
machine are shown and explained in this
manual.
Symbols in text
WARNING
Warning where there is a risk of an
accident or personal injury or serious
damage to property.
NOTICE
Caution where there is a risk of
damaging the machine or its individual
components.
Engineering improvements
STIHL's philosophy is to continually
improve all of its products. For this
reason we may modify the design,
engineering and appearance of our
products periodically.
Therefore, some changes, modifications
and improvements may not be covered
in this manual.
Notes on Usage
The sweeper is designed for sweeping
road dust, leaves, grass, paper and
similar items from flat and hard surfaces.
Do not sweep substances that are
dangerous to health.
The power tool is not suitable for
sweeping liquids.
Never sweep explosive dusts, liquids,
acids or solvents.
Do not operate the power tool in
potentially explosive atmospheres.
Do not use the power tool as a means of
transport.
Do not use the machine for any other
purpose because of the increased risk of
accidents and damage to the machine.
Never attempt to modify the product in
any way since this may result in
accidents or damage to the product.
Special safety precautions must be observed
when working with this
power tool.
It is important that you
read the instruction manual before first use and
keep it in a safe place for
future reference. Nonobservance of the
instruction manual may
result in serious or even
fatal injury.
General Notes
Observe all applicable local safety
regulations, standards and ordinances.
The use of noise emitting power tools
may be restricted to certain times by
national or local regulations.
If you have not used this model before:
Have your dealer or a trained expert
show you how to operate it properly and
safely.
Minors should never be allowed to use
this product.
Keep bystanders, especially children,
and animals away from the work area.
The user is responsible for avoiding
injury to third parties or damage to their
property.
Do not lend or rent your power tool
without the instruction manual. Be sure
that anyone using it understands the
information contained in this manual.
To operate this power tool you must be
rested, in good physical condition and
mental health.
If you have any condition that might be
aggravated by strenuous work, check
with your doctor before operating a
power tool.
Do not operate the power tool if you are
under the influence of any substance
(drugs, alcohol) which might impair
vision, dexterity or judgment.
Clothing and Equipment
Wear sturdy shoes with non-slip soles.
20
KG 550, KG 770
English
STIHL offers a comprehensive range of
personal protective clothing and
equipment.
The Power Tool
Never attempt to modify your machine in
any way since this may increase the risk
of personal injury. STIHL excludes all
liability for personal injury and damage
to property caused while using
unauthorized attachments.
Transporting the Power Tool
Refer to the appropriate section in the
instruction manual.
Do not carry the power tool by the
handle on the hopper.
Transporting by vehicle: Properly secure
the machine to prevent it turning over,
slipping and being damage.
Cleaning the Power Tool
Always clean dust and dirt off the power
tool – do not use any grease solvents for
this purpose.
Clean plastic surfaces with a damp
cloth. Do not use aggressive detergents.
They may damage the plastic.
When cleaning the side brooms or roller
brush* (* KG 770 only), wear sturdy
work gloves to reduce the risk of cut
injuries from sharp objects.
Do not use a pressure washer to clean
your power tool. The solid jet of water
may damage parts of the power tool.
Do not spray the power tool with water.
Do not clean the side brooms or roller
brush* (* KG 770 only) with compressed
air. The powerful jet of air may damage
the bristles.
Storing the Power Tool
When the machine is not in use, store it
so that it does not endanger others.
Secure it against unauthorized use.
Secure power tool to prevent it or the
push handle falling over.
To reduce the risk of injury, do not reach
into the hinge area of the push handle –
if the push handle accidentally falls over,
parts of your body may be pinched
between it and the housing.
Store the machine is a safe and dry
place.
Accessories and Spare Parts
Only use parts and accessories that are
explicitly approved for this power tool by
STIHL or are technically identical. If you
have any questions in this respect,
consult a servicing dealer. Use only high
quality parts and accessories in order to
avoid the risk of accidents and damage
to the machine.
STIHL recommends the use of genuine
STIHL replacement parts. They are
specifically designed to match the
product and meet your performance
requirements.
Notes on Operation
Before Starting Work
Do not operate your power tool if any of
its components are damaged.
Check that your power tool is properly
assembled and in good condition – refer
to appropriate chapters in the instruction
manual.
–Keep the handles dry and clean –
free from oil and dirt – for safe
control of the power tool.
–Check that the push handle is firmly
seated.
–Check condition of housing
–Check condition and security of
hopper.
–Inspect side brooms and roller
brush* (* KG 770 only) for jammed
objects and clogged dirt – the
bristles must move freely.
–Check sweeping pressure setting
and, if necessary, set it to match the
surface to be cleaned.
–Never attempt to modify the controls
or the safety devices in any way.
To reduce the risk of accidents, do not
operate your power tool if it is not
properly assembled and in good
condition.
During Operation
If one of the side brooms or the roller
brush* (* KG 770 one) becomes
blocked, stop work and remove the
blockage. Wear sturdy work gloves to
reduce the risk of cut injuries from sharp
objects.
Never reach into rotating bristles – risk of
injury.
Never bump against shelving,
scaffolding, etc. while working since
there is a risk of objects toppling over or
falling from above.
KG 550, KG 770
21
English
9932BA001 KN
Do not leave the power tool outdoors in
the rain.
Do not operate the power tool without
the hopper.
Take special care in slippery conditions
(ice, wet ground, snow), on slopes or
uneven ground.
To reduce the risk of accidents, take a
break in good time to avoid tiredness or
exhaustion.
If dust levels are very high, always wear
a suitable respirator.
If there is a noticeable change in running
behavior (e.g. higher vibrations,
sluggishness), stop work and rectify the
cause of the problem.
If your power tool is subjected to
unusually high loads for which it was not
designed (e.g. heavy impact or a fall),
always check that it is in good condition
before continuing work – see also
"Before Starting Work". Make sure the
safety devices are working properly. Do
not continue operating your power tool if
it is damaged. In case of doubt, consult
your servicing dealer.
Do not sweep up burning or glowing
objects such as cigarettes, ash or
matches – risk of fire.
After Finishing Work
Empty the hopper after every use.
Wear sturdy work gloves when emptying
the hopper to reduce the risk of injury
from broken glass, metal or other sharp
materials.
Empty the hopper outdoors if possible.
Working Technique
Holding and Controlling the Power Tool
Your power tool is designed to be
operated by one person only. Do not
allow other persons in the work area.
Always hold the push handle firmly with
both hands.
Push the power tool forwards and adjust
speed to suit conditions.
Depress the push handle slightly to
travel over small humps up to about 2 to
3cm.
If cleaning performance deteriorates,
check that hopper is not full and check
the side brooms or roller brush* (*
KG 770 inly) for blockages or wear.
Debris level in hopper
The hopper is full if dust and dirt begins
to emerge sideways while you are
sweeping.
To continue working for a brief period, lift
the sweeper up at the front so that dirt
falls to the back of the hopper. This
helps make better use of the hopper's
full capacity.
When sweeping heavy material, e.g.
grit, loose chippings, the sweeper's
center of gravity shifts to the rear. This
tends to lift the side brooms away from
the surface and reduce cleaning
efficiency.
Maintenance and repairs
The machine must be serviced regularly.
Do not attempt any maintenance or
repair work not described in the
Instruction Manual. All other work should
be carried out by a servicing dealer.
STIHL recommends that maintenance
and repair work be carried out only by
authorized STIHL dealers. STIHL
dealers receive regular training and are
supplied with technical information.
Use only high-quality spare parts.
Otherwise, there may be a risk of
accidents or damage to the machine.
Contact a servicing dealer if in doubt.
STIHL recommends the use of genuine
STIHL spare parts. Such parts have
been optimized for the machine and the
user's requirements.
Never modify the machine in any way –
this can be extremely dangerous – risk
of accident!
22
KG 550, KG 770
English
3
1
1
9932BA002 KN
2
4
9932BA003 KN
4
9933BA002 KN
9932BA004 KN
1
2
3
1
2
3
Wear sturdy gloves when replacing the
circular brush or sweeper roller* (*
KG 770 only) to avoid cuts from sharp
objects.
Assembling the Unit
Fit the pushbar to the machine before
using it for the first time.
KG 550
NConnect pipes (1) and pushbar (2) –
detent springs (3) must engage
KG 770
Depending on the body height of the
user, the pushbar can be fitted in 2
different positions.
NSecure pushbar to sweeper using
the locking nuts (4)
NMove the holder (1) vertically up.
NPush pushbar (2) into both
holders (1) at the same time –
detent springs (3) must engage
KG 550, KG 770
23
English
1
1
KG 770
9932BA005 KN
2
2
KG 550
9932BA006 KN
KG 550
KG 770
9933BA026 KN
9932BA007 KN
Transporting the Unit
Carrying the machine
NCarry the machine by the handle –
the circular brushes face away from
the body
In the vehicle
Use a lashing strap to secure the
machine to prevent it slipping.
NAffix lashing strap between sweeper
container and machine housing. Do
not tighten too much to avoid
damaging the machine
The pushbar can be removed from the
machine for compact transport in
vehicles.
KG 550 – Pushbar
Removing
NFold the pushbar (1) forward
NGrip the machine by the handle (2)
and set up vertically
24
Position the machine so that the bristles
of the circular brushes are not bent. Bent
bristles can otherwise become
permanently deformed.
Bent bristles can be straightened again
by heating them up with a hairdryer –
see "Inspection and maintenance by the
user".
NUnscrew the locking nuts and
remove the pushbar from the
sweeper
Fitting
see “Assembling the machine”
KG 550, KG 770
English
9932BA020 KN
9932BA021 KN
9932BA015 KN
KG 770 – Pushbar
Removing
NStanding in front of the machine –
align the pushbar at an angle of 45°
to the ground (align arrows on the
housing with the ridge of the holder)
Npush both holders slightly apart and
at the same time remove from both
machine mounts
Fitting
NStand between the pushbar and
grip both holders with your hands
NPush holders slightly apart
NPush holder at the same time into
both mounts of the machine – the
pegs on the holders fit into the
recesses of the mounts
NTilt the pushbar down – the holders
lock in the mounts and are securely
connected to the machine
KG 550, KG 770
25
English
9932BA008 KN
KG 550
KG 770
9932BA009 KN
KG 550
KG 770
9933BA013 KN
Working
Adjusting the height of the circular
brushes
The height adjustment is used to adapt
the circular brushes to the surface to be
swept.
The bristles of the circular brushes must
only make slight contact with the ground.
Too much surface pressure does not
achieve better cleaning results but
increases the wear.
machine – the recesses on the
sweeper container fit into the
mounts on the machine
NLock handle of sweeper container
KG 770
NPull up the handle of the sweeper
container
NRemove sweeper container and
empty
Fit sweeper container
NRemove sweeper container and
empty
KG 550, KG 770
NPlace sweeper container onto
machine – the recesses on the
sweeper container fit into the
mounts on the machine
NLock handle of sweeper container
NFold the pushbar forward
27
English
9932BA015 KN
9933BA020 KN
9933BA023 KN
Storing the Machine
NThoroughly clean the machine
NStore machine in a safe and dry
place. Protect against unauthorized
use (e. g., by children)
Position the machine so that the bristles
of the circular brushes are not kinked or
bent. Kinked or bent bristles can
otherwise become permanently
deformed. Bent bristles can be
straightened again by heating them up
with a hairdryer – see "Inspection and
maintenance by the user".
KG 770 – Storing the machine
The machine can be placed in an upright
position for compact storage.
Secure the machine to prevent it falling
over and the uncontrolled folding down
of the pushbar.
NFold the pushbar forward
Inspection and Maintenance
by User
Straightening Bent Bristles
Twisted or bent bristles can be restraightened by heating them.
NUse a hair dryer to heat and
straighten the bristles.
Never use a hot air blower, open flames
or torch for this purpose. Very high
temperatures will permanently damage
the bristles.
Lubricating the Gear Assembly
28
NPlace machine in an upright position
The gear assembly can be lubricated
with an alcohol based silicone oil. The
use of other lubricants may affect correct
operation of the gear assembly.
NStand the machine on end.
KG 550, KG 770
Loading...
+ 270 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.