Stihl KB-KM, KW-KM Instruction Manual [de]

STIHL KB-KM, KW-KM
Gebrauchsanleitung
Inhaltsverzeichnis
KombiSystem 2 Zu dieser Gebrauchsanleitung 2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2 Anwendung 6 Zulässige KombiMotoren 8 Gerät komplettieren 8 KombiWerkzeug anbauen 10
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Traggurt anlegen 10 Gerät ausbalancieren 11 Motor starten / abstellen 12 Gerät aufbewahren 12 Kehrwerkzeug ersetzen 13 Wartungs- und Pflegehinweise 13 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 14 Wichtige Bauteile 15 Technische Daten 16 Reparaturhinweise 17 Entsorgung 18 EU-Konformitätserklärung 18 Anschriften 19
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungsverfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrieden sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2020
0458-479-0021-A. VA3.L20.
0000003132_016_D
KB-KM, KW-KM
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel­fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
1
deutsch
KombiSystem Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Beim STIHL KombiSystem werden unterschiedliche KombiMotoren und KombiWerkzeuge zu einem Motorgerät zusammengeführt. Die funktionsfähige Einheit von KombiMotor und KombiWerkzeug wird in dieser Gebrauchsanleitung Motorgerät genannt.
Dementsprechend bilden die Gebrauchsanleitungen für KombiMotor und KombiWerkzeug die gesamte Gebrauchsanleitung für das Motorgerät.
Immer beide Gebrauchsanleitungen vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren.
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Besondere Sicherheits­maßnahmen sind beim Arbeiten mit der Kehr­walze und der Kehrbürste nötig.
Immer beide Gebrauchs­anleitungen (KombiMotor und KombiWerkzeug) vor der ersten Inbetrieb­nahme aufmerksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbe­wahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanleitun­gen kann lebensgefährlich sein.
Motorgerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitungen von KombiMotor und KombiWerkzeug mitgeben.
Die Kehrbürste nur zum Reingen von Flächen und Wegen verwenden, auch bei unebenen oder verfugten Flächen sowie Natursteinböden.
Die Kehrwalze nur zum Säubern von Flächen und Wegen, Zusammenkehren von feuchtem Kehrgut wie nassem Laub oder Schmutz, Schnee räumen oder Wasser entfernen verwenden.
Für andere Zwecke darf das Motorgerät nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
2
KB-KM, KW-KM
deutsch
223BA000 KN
Nur solche Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original­Werkzeuge und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckreiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anliegende Kleidung – Kombianzug, kein Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen des Gerätes verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und keinen Schmuck. Lange Haare so zusammenbinden und so sichern, dass sie sich oberhalb der Schultern befinden.
Feste Schuhe mit griffi­ger, rutschfester Sohle tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzungen zu reduzieren enganlie­gende Schutzbrille nach Norm EN 166 tragen. Auf richtigen Sitz der Schutz­brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Gehörschutzkapseln.
Robuste Arbeitshand­schuhe aus widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an.
Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen. Motorgerät am Traggriff transportieren,
Arbeitswerkzeug nach vorn, heißen Schalldämpfer weg vom Körper.
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern.
Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen – entsprechende Kapitel in den Gebrauchsanleitungen von KombiMotor und KombiWerkzeug beachten:
Arbeitswerkzeug: korrekte
Montage, fester Sitz und einwandfreier Zustand
beide Kehrwerkzeuge müssen
montiert sein
keine Änderung an den
Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen vornehmen
KB-KM, KW-KM
3
deutsch
002BA080 KN
5m (16ft)
Schutzeinrichtungen auf
Beschädigungen bzw. Verschleiß prüfen. Gerät nicht mit beschädigtem Schutz betreiben – beschädigte Teile erneuern.
Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz sein – wichtig zur sicheren Führung des Motorgerätes
Traggurt und Handgriffe
entsprechend der Körpergröße einstellen. Kapitel "Traggurt anlegen" beachten
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Bei Werkzeugen zum Kehren und Reinigen das Getriebe so positionieren, dass die Welle oberhalb vom Schaft liegt.
Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten: Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim Üben Gerät nicht auf den Boden werfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schadhafte Kehrwerkzeuge auswechseln.
Siehe auch Hinweise zu "Vor dem Starten" in der Gebrauchsanleitung des KombiMotors.
Gerät halten und führen
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Motorgerät immer mit beiden Händen an den Griffen festhalten.
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am Rundumgriff – auch bei Linkshändern.
Zur sicheren Führung Bedienungsgriff und Handgriff mit den Daumen fest umfassen.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort Motor abstellen – Kombischieber / Stoppschalter / Stopptaster auf 0 bzw. STOP stellen.
Im Umkreis von 5 m darf sich keine weitere Person aufhalten – durch weggeschleuderte Gegenstände Verletzungsgefahr! Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen, Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sachbeschädigung!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit sich das Arbeitswerkzeug nach dem Loslassen des Gashebels nicht mehr dreht. Regelmäßig Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren. Wenn sich das Arbeitswerkzeug im Leerlauf trotzdem dreht, vom Fachhändler instandsetzen lassen – siehe Gebrauchsanleitung des KombiMotors.
Bei Arbeiten auf Kunststoffböden können elektrostatische Aufladungen entstehen – Elektroschock- und Unfallgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhängen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Achtsamkeit und Umsicht erforderlich – das Wahrnehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
4
KB-KM, KW-KM
deutsch
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdigkeit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbeiten, andere nicht gefährden.
Während der Arbeit ent­stehende Stäube, Dunst und Rauch können gesundheitsgefährdend sein. Bei starker Stau­bentwicklung Staubschutzmaske tragen.
Sehr staubige Flächen vor dem Kehren mit Wasser besprengen – Gefahr einer Staubexplosion!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten". Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Motorgeräte, die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Niemals ohne für Gerät und Arbeitswerkzeug geeigneten Schutz arbeiten – durch weggeschleuderte Gegenstände Verletzungsgefahr!
Gelände prüfen: Feste Gegenstände – Steine, Metallteile usw. können weggeschleudert werden – Verletzungsgefahr!
In unübersichtlichem Gelände besonders vorsichtig arbeiten.
Bei Laubarbeiten Tiere nicht gefährden. Arbeitswerkzeug regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren Veränderungen sofort prüfen:
Motor abstellen, Gerät sicher
festhalten
Zustand und festen Sitz prüfen schadhafte Arbeitswerkzeuge sofort
auswechseln
Vor dem Verlassen des Gerätes: Motor abstellen.
Arbeitswerkzeugaufnahme regelmäßig reinigen – Materialansammlungen und Verstopfungen im Bereich des Arbeitswerkzeuges oder des Schutzes entfernen.
Zum Wechseln des Arbeitswerkzeugs Motor abstellen – Verletzungsgefahr!
Wartung und Reparaturen
Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Reparaturen durchgeführt werden, die in den Gebrauchsanleitungen von KombiWerkzeug KB-KM, KW-KM und KombiMotor beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen sind von einem STIHL-Servicebetrieb vorzunehmen.
Bei Wartung und Reparaturen nur Original-STIHL-Ersatzteile verwenden. Der Gebrauch von Ersatzteilen anderer Hersteller kann zu Schäden am Gerät und Verletzungen von Personen führen.
Es dürfen keinerlei Änderungen an den Kehrwerkzeugen vorgenommen werden. Sie gefährden dadurch Ihre eigene Sicherheit.
Motor abstellen – bei allen Wartungs- und
Reparaturarbeiten
zum An- und Abbauen der
Kehrwerkzeuge – zur Beseitigung von Störungen Motorgerät so aufbewahren wie in den
Gebrauchsanleitungen – Kapitel "Gerät aufbewahren" – beschrieben.
KB-KM, KW-KM
5
deutsch
Anwendung
Kehrwerkzeuge
KombiWerkzeuge zum Kehren und Reinigen gibt es in den Ausführungsarten Kehrbürste KB-KM und Kehrwalze KW-KM.
Vorbereitung
Trockene Arbeitsfläche leicht mit Wasser besprengen: es entsteht weniger Staub!
N Alle Hindernisse oder Gegenstände
aus dem Arbeitsbereich entfernen – Unfallgefahr!
N Motor starten N Traggurt anlegen
Mit dem KombiMotor mit Kehrwerkzeug wird vorwärts gearbeitet.
Anwendung
Kehrbürste
Das KombiWerkzeug Kehrbürste KB-KM dient zum Reinigen von Flächen und Wegen, auch bei unebenen oder verfugten Flächen sowie Natursteinböden.
WARNUNG
Nie ohne Schutz und beide Schutzverbreiterungen arbeiten – Verletzungsgefahr!
Diese lenken abgetragenes und geschnittenes Material von Gerät und Person ab.
N Kehrbürste im Schritttempo
gleichmäßig schieben
N Motorgerät stets flach führen
6
KB-KM, KW-KM
Loading...
+ 16 hidden pages