Stihl HSE 42, HSE 52 Instruction Manual [de, en, fr, it, nl]

HSE 42, 52
2 - 16
2 - 16
2 - 16
2 - 16
2 - 16 16 - 30
16 - 30
16 - 30
16 - 30
16 - 30 30 - 46
30 - 46
30 - 46
30 - 46
30 - 46 46 - 60
46 - 60
46 - 60
46 - 60
46 - 60 60 - 76
60 - 76
60 - 76
60 - 76
60 - 76
Gebrauchsanleitung Instruction Manual Notice d’emploi Istruzioni d’uso Handleiding
deutsch
1 Zu dieser Gebrauchsanleitung....................2
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik......2
3 Anwendung................................................. 6
4 Gerät elektrisch anschließen...................... 7
5 Gerät einschalten........................................8
6 Gerät ausschalten.......................................9
7 Gerät aufbewahren..................................... 9
8 Schneidmesser schärfen............................ 9
9 Wartungs- und Pflegehinweise................... 9
10 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐
meiden...................................................... 10
11 Wichtige Bauteile...................................... 11
12 Technische Daten..................................... 11
13 Reparaturhinweise.................................... 12
14 Entsorgung................................................13
15 EU-Konformitätserklärung.........................13
16 Anschriften................................................ 13
17 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro‐
werkzeuge.................................................14
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐ rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐ den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐ den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
1 Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung

1.1 Bildsymbole

Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät ange‐ bracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
1.2 Kennzeichnung von Textab‐ schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.

1.3 Technische Weiterentwicklung

STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheits-maßnahmen sind beim Arbeiten mit diesem Gerät nötig, weil die Schneidmesser sehr scharf sind und weil mit elektrischem Strom gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐ sam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung kann lebens‐ gefährlich sein.
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und anderen beach‐ ten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundi‐ gen erklären lassen, wie man damit sicher umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐ men.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Gerät arbei‐ ten – ausgenommen Jugendliche über 16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten. Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so abzustel‐
len, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Original Gebrauchsanleitung
0000005265_016_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-762-9621-B. VA1.B22.
2 0458-762-9621-B
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben oder auslei‐ hen, die mit diesem Modell und seiner Handha‐ bung vertraut sind – stets die Gebrauchsanlei‐ tung mitgeben.
Personen, die aufgrund eingeschränkter physi‐ scher, sensorischer oder geistiger Fähigkeit nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine verantwortliche Person damit arbei‐ ten.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vor‐ schriften zeitlich begrenzt sein.
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die Arbeit mit einem Gerät möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet wer‐ den.
Gerät nur zum Schneiden von Hecken, Sträu‐ chern, Büschen, Gestrüpp und dergleichen ver‐ wenden.
Der Einsatz des Geräts für andere Zwecke ist nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schä‐ den am Gerät führen.
Vor allen Arbeiten am Gerät – Netzstecker aus der Steckdose ziehen – Unfallgefahr!
Netzstecker nicht durch Ziehen an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, son‐ dern immer am Netzstecker anfassen.
Ungeeignete Verlängerungsleitungen können gefährlich sein.
Bei Verlängerungsleitungen müssen die Mindest‐ querschnitte der einzelnen Leitungen beachtet werden (siehe "Gerät elektrisch anschließen").
Stecker und Kupplung der Verlängerungsleitung müssen wasserdicht sein oder so verlegt wer‐ den, dass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen können.
Nur solche Schneidmesser oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Gerät zuge‐ lassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur
hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwen‐ den. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original- Werkzeuge und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐ wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐ treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐ niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.

2.1 Bekleidung und Ausrüstung

Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anlie‐ gende Kleidung – Kombianzug, kein Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen des Gerätes ver‐ fangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte und keinen Schmuck. Lange Haare so zusam‐ menbinden und so sichern, dass sie sich ober‐ halb der Schultern befinden.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfes‐ ter Sohle tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐ gen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐ gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐ brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz wird empfohlen – z. B. Gehörschutzkapseln.
Robuste Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an.
0458-762-9621-B 3
9930BA000 KN
9930BA001 KN
9930BA002 KN
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Handgriffe müssen sauber und trocken, frei

2.2 Gerät transportieren

Immer Gerät ausschalten und Netzstecker des Gerätes ziehen – Messerschutz anbringen auch beim Transport über kurze Strecken.
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐ ren Führung des Gerätes
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Stromschlaggefahr vermindern durch:
elektrischer Anschluss nur an einer vor‐
schriftsmäßig installierten Steckdose verwendete Verlängerungsleitung den Vor‐
schriften für den jeweiligen Anwendungsfall entsprechend Isolierung von Anschluss- und Verlängerungs‐
leitung, Stecker und Kupplung in einwandf‐ reiem Zustand
Gerät am Griff tragen – Schneidmesser nach hin‐ ten.
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen und Beschädigung sichern.

2.4 Gerät halten und führen

Gerät immer mit beiden Händen an den Griffen festhalten. Handgriffe mit den Daumen fest umfassen.
2.4.1 Rechtshänder

2.3 Vor der Arbeit

Gerät auf betriebssicheren Zustand überprüfen – entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐ tung beachten:
Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe
Typenschild) müssen mit Spannung und Fre‐ quenz des Netzes übereinstimmen Anschlussleitung, Netzstecker und Verlänge‐
rungsleitung auf Beschädigungen prüfen. Beschädigte Leitungen, Kupplungen und Ste‐ cker oder den Vorschriften nicht entspre‐ chende Anschlussleitungen dürfen nicht ver‐ wendet werden Steckdosen von Verlängerungsleitungen müs‐
sen spritzwassergeschützt sein Anschlussleitung so verlegen und kennzeich‐
nen, dass sie nicht beschädigt und niemand gefährdet werden kann – Stolpergefahr ver‐ meiden Schalthebelsperre, Schalthebel und Schaltbü‐
gel müssen leichtgängig sein – Schalthebel‐ sperre, Schalthebel und Schaltbügel müssen nach Loslassen in die Ausgangsposition zurückgehen Schneidmesser in einwandfreiem Zustand
(sauber, leichtgängig und nicht verformt), fes‐ ter Sitz, korrekte Montage, nachgeschärft und mit dem STIHL Harzlöser (Schmiermittel) gut eingesprüht Schnittschutz (falls vorhanden) auf Beschädi‐
gung prüfen keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Rechte Hand am Bedienungsgriff und linke Hand am Bügelgriff.
2.4.2 Linkshänder
Linke Hand am Bedienungsgriff und rechte Hand am Bügelgriff.
Sicheren Stand einnehmen und Gerät so führen, dass die Schneidmesser immer vom Körper abgewandt sind.
4 0458-762-9621-B
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch

2.5 Während der Arbeit

Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort Gerät ausschalten – Schalthebel und Schaltbü‐ gel loslassen.
Sicherstellen, dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich befinden.
Schneidmesser beobachten – keine Bereiche der Hecke schneiden, die nicht eingesehen werden können.
Äußerste Vorsicht beim Schneiden von hohen Hecken, es könnte sich jemand dahinter befin‐ den – vorher nachschauen.
Nicht bei Regen und auch nicht in nasser oder sehr feuchter Umgebung mit dem Gerät arbeiten – der Antriebsmotor ist nicht wasserge‐ schützt – Stromschlag- und Kurz‐ schlussgefahr!
Gerät nicht im Regen stehen lassen. Das Gerät ist mit einem System zum schnellen
Stoppen der Messer ausgestattet – die Schneid‐ messer kommen unmittelbar zum Stehen, wenn der Schalthebel oder Schaltbügel losgelassen wird.
Diese Funktion regelmäßig, in kurzen Abständen kontrollieren. Gerät nicht betreiben, wenn Schneidmesser nachlaufen – Verletzungsgefahr! Fachhändler aufsuchen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐ gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐ fahr!
Herabgefallene Zweige, Gestrüpp und Schnittgut wegräumen.
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln – Stolpergefahr!
2.5.1 Bei Arbeiten in der Höhe: immer Hubarbeitsbühne benutzen
niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐
hend arbeiten niemals an instabilen Standorten arbeiten
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐ samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐ nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐ keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐ fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐ ten, andere nicht gefährden.
Das Getriebe wird während des Betriebes heiß. Getriebedeckel nicht berühren – Verbrennungs‐ gefahr!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch "Vor der Arbeit". Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Motorgeräte, die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Hecke und Arbeitsbereich prüfen, damit die Schneidmesser nicht beschädigt werden:
Steine, Metallteile und feste Gegenstände ent‐
fernen keinen Sand und keine Steine zwischen die
Schneidmesser gelangen lassen z. B. beim Arbeiten in der Nähe des Bodens bei Hecken mit Drahtzäunen Draht nicht mit
dem Schneidmesser berühren
Kontakt mit Strom führenden Leitungen vermei‐ den – keine elektrischen Leitungen durchtrennen – Stromschlaggefahr!
Bei laufendem Motor Schneidmesser nicht berühren. Werden die Schneid‐ messer durch einen Gegenstand blo‐ ckiert, sofort Motor abstellen und Netzstecker ziehen – dann erst den Gegenstand beseitigen – Verlet‐ zungsgefahr!
Bei stark staubigen oder verschmutzten Hecken, Schneidmesser mit STIHL Harzlöser einsprühen – nach Bedarf. Dadurch werden die Reibung der Messer, die Aggression der Pflanzensäfte und die Ablagerung von Schmutzteilchen erheblich gemindert.
Während des Arbeitens aufgewirbelte Stäube können Gesundheit gefährdend sein. Bei Staub‐ entwicklung Staubschutzmaske tragen.
Bei Beschädigung der Anschlusslei‐ tung sofort den Netzstecker ziehen – Lebensgefahr durch Stromschlag!
Netzstecker nicht durch Ziehen an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, son‐ dern immer am Netzstecker anfassen.
Anschlussleitung nicht durch Überfahren, Quet‐ schen, Zerren usw. beschädigen.
Anschluss- und Verlängerungsleitung sachge‐ mäß verlegen:
0458-762-9621-B 5

deutsch 3 Anwendung

nicht an Kanten, spitzen oder scharfen Gegen‐
ständen scheuern lassen nicht durch Türritzen oder Fensterspalten
quetschen bei verschlungenen Leitungen – Netzstecker
ziehen und Kabel entwirren Berührung mit dem Schneidwerkzeug unbe‐
dingt vermeiden Kabeltrommeln immer ganz abwickeln, um
Brandgefahr durch Überhitzung zu vermeiden
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät aus‐ schalten – Netzstecker ziehen.
Schneidmesser regelmäßig, in kurzen Abstän‐ den und bei spürbaren Veränderungen sofort überprüfen:
Gerät ausschalten, abwarten, bis Schneid‐
messer still stehen, Netzstecker ziehen Zustand und festen Sitz überprüfen, auf
Anrisse achten Schärfzustand beachten
Zum Auswechseln der Schneidmesser Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors – Verlet‐ zungsgefahr!
Motor immer von Gestrüpp, Splittern, Blättern und übermäßigem Schmiermittel frei halten – Brandgefahr!

2.6 Nach der Arbeit

Gerät von Staub und Schmutz reinigen – keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Schneidmesser mit STIHL Harzlöser einsprühen – Motor nochmals kurz in Gang setzen, damit sich das Spray gleichmäßig verteilt.

2.7 Vibrationen

Dieses Gerät zeichnet sich durch eine geringe Vibrationsbelastung der Hände aus.
Trotzdem wird dem Benutzer eine medizinische Untersuchung empfohlen, falls im Einzelfall der Verdacht auf Durchblutungsstörungen der Hände (z. B. Fingerkribbeln) besteht.

2.8 Wartung und Reparatur

Vor allen Arbeiten am Gerät immer Gerät aus‐ schalten und Netzstecker ziehen. Durch unbeab‐ sichtigtes Anlaufen des Motors – Verletzungsge‐ fahr!
Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐ beiten und Reparaturen ausführen, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐ führen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐ ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Motorgerät vornehmen – die Sicherheit kann gefährdet werden – Unfallge‐ fahr!
Anschlussleitung und Netzstecker regelmäßig auf einwandfreie Isolation und Alterung (Brüchig‐ keit) überprüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die Anschlusslei‐ tung dürfen nur von Elektro-Fachkräften instand‐ gesetzt bzw. erneuert werden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐ digen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Befestigungsschrauben an Schutzvorrichtungen
und Schneidwerkzeug auf Festsitz prüfen und bei Bedarf festziehen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei Bedarf rei‐ nigen.
Gerät sicher in einem trockenen Raum aufbe‐ wahren.
3 Anwendung

3.1 Schnittsaison

Für das Schneiden von Hecken die länderspezifi‐ schen bzw. kommunalen Vorschriften beachten.
Nicht während den allgemein üblichen Ruhezei‐ ten schneiden.

3.2 Schnittfolge

Dicke Zweige oder Äste vorab mit einer Ast‐ schere oder Motorsäge entfernen.
Zuerst beide Seiten, danach die Oberseite schneiden.
6 0458-762-9621-B
9930BA003 KN
9930BA004 KN
9930BA005 KN

4 Gerät elektrisch anschließen

3.3 Entsorgung

Das Schnittgut nicht in den Hausmüll werfen – das Schnittgut kann kompostiert werden.

3.4 Arbeitstechnik

3.4.1 Senkrechter Schnitt
Heckenschere bogenförmig von unten nach oben führen – absenken und weitergehen – und die Heckenschere wieder bogenförmig nach oben führen.
Arbeitspositionen über Kopf sind ermüdend und sollten aus Gründen der Arbeitssicherheit nur kurzzeitig angewendet werden.
deutsch
3.4.2 Waagerechter Schnitt
Schneidmesser in einem Winkel von 0° bis 10° ansetzen – aber waagerecht führen.
Heckenschere sichelförmig zum Rand der Hecke bewegen, damit die abgeschnittenen Zweige zu Boden fallen.
Bei breiten Hecken in mehreren Arbeitsgängen vorgehen.
4 Gerät elektrisch anschlie‐
ßen
Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe Typenschild) muss mit Spannung und Frequenz des Netzanschlusses übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des Netzanschlusses muss entsprechend der Vorgabe in den Techni‐ schen Daten ausgeführt sein – siehe "Techni‐ sche Daten".
0458-762-9621-B 7
9930BA006 KN
1
2
3
5
4
6
9930BA007 KN
3
1
2
9930BA008 KN

deutsch 5 Gerät einschalten

Das Gerät muss an die Spannungsversorgung über einen Fehlerstromschutzschalter ange‐ schlossen werden, der die Stromzufuhr unter‐ bricht, wenn der Differenzstrom zur Erde 30 mA überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364 sowie den länderbezogenen Vorschriften entsprechen.

4.2 Zugentlastung

4.1 Verlängerungsleitung

Die Verlängerungsleitung muss von ihrer Bauart her mindestens die gleichen Eigenschaften erfül‐ len wie die Anschlussleitung am Gerät. Kenn‐ zeichnung zur Bauart (Typbezeichnung) an der Anschlussleitung beachten.
Die Adern in der Leitung müssen, abhängig von Netzspannung und Leitungslänge, den aufge‐ führten Mindestquerschnitt haben.
Leitungslänge Mindestquerschnitt 220 V – 240 V: bis 20 m
20 m bis 50 m 100 V – 127 V:
bis 10 m 10 m bis 30 m
2
1,5 mm
2
2,5 mm
AWG 14 / 2,0 mm AWG 12 / 3,5 mm
2 2
► mit der Verlängerungsleitung eine Schlaufe (3)
bilden ► Schlaufe (3) durch die Öffnung (4) führen ► Schlaufe (3) über Haken (5) führen und fest‐
ziehen ► Position der Verlängerungsleitung mit Verrie‐
gelung (6) sichern – die Verriegelung muss
spürbar einrasten ► Netzstecker der Verlängerungsleitung in vor‐
schriftsmäßig installierte Steckdose stecken
5 Gerät einschalten
► sicheren und festen Stand einnehmen ► aufrecht stehen – Gerät entspannt halten ► Schneidwerkzeug darf keine Gegenstände
und nicht den Boden berühren ► Gerät in beide Hände nehmen – eine Hand am
► Netzstecker (1) in die Kupplung (2) der Verlän‐
gerungsleitung stecken
Bedienungsgriff – andere Hand am Bügelgriff
8 0458-762-9621-B
1
2
9930BA009 KN

6 Gerät ausschalten deutsch

► Schaltbügel (1) gegen den Bügelgriff drücken
und halten
► nacheinander Schalthebelsperre (2) und
Schalthebel (3) drücken und halten
Das Gerät besitzt eine Zweihandschaltung, d. h. nur wenn Schaltbügel (1) und Schalthebel (3) betätigt sind, kann das Gerät in Betrieb genom‐ men werden.
6 Gerät ausschalten
► Schalthebel (1) und Schaltbügel (2) loslassen ► bei längeren Pausen – Netzstecker ziehen ► wird das Gerät nicht mehr benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet wird
► Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern

7 Gerät aufbewahren

Bei Betriebspausen ab ca. 30 Tagen ► Schneidmesser reinigen, Zustand prüfen und
mit STIHL Harzlöser einsprühen ► Messerschutz anbringen ► Gerät gründlich säubern, besonders die Kühl‐
luftschlitze ► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort
aufbewahren, dazu kann der Messerschutz an
der Wand montiert werden. Vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) schützen

8 Schneidmesser schärfen

Wenn die Schnittleistung nachlässt, die Messer schlecht schneiden, Zweige häufig eingeklemmt werden: Schneidmesser nachschärfen.
Das Nachschärfen sollte durch einen Fachhänd‐ ler mit einem Schärfgerät erfolgen. STIHL emp‐ fiehlt den STIHL Fachhändler.
Ansonsten eine Flach-Schärffeile benutzen. Schärffeile im vorgeschriebenen Winkel (siehe "Technische Daten") zur Messerebene führen. ► nur die Schneidkante schärfen – weder
stumpfe Überstände des Schneidmessers noch den Schnittschutz anfeilen (siehe "Wich‐
tige Bauteile") ► immer zur Schneidkante feilen ► Feile darf nur im Vorwärtsstrich greifen – beim
Zurückziehen anheben ► Grat am Schneidmesser mit einem Abzieh‐
stein entfernen ► nur wenig Werkstoff abtragen ► nach dem Schärfen – Feil- oder Schleifstaub
entfernen und Schneidmesser mit STIHL
Harzlöser einsprühen
HINWEIS
Nicht mit stumpfen oder beschädigten Schneid‐ messern arbeiten – dies führt zu starker Bean‐ spruchung des Gerätes und unbefriedigendem Schnittergebnis.

9 Wartungs- und Pflegehinweise

Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedin‐ gungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staub‐ anfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
wöchentlich
jährlich
monatlich
bei Störung
bei Bedarf
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw. täglich
Komplette Maschine Sichtprüfung X
reinigen X
bei Beschädigung
0458-762-9621-B 9

deutsch 10 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden

Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedin‐ gungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staub‐ anfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
wöchentlich
jährlich
monatlich
bei Störung
bei Bedarf
vor Arbeitsbeginn
bei Beschädigung
nach Arbeitsende bzw. täglich
Zweihandschaltung Funktion kontrollieren –
X nach Loslassen des Schalthebels oder Schalt‐ bügels müssen die Mes‐ ser innerhalb kurzer Zeit zum Stillstand kommen
Ansaugöffnung für Kühlluft Sichtprüfung X
reinigen X
Schneidmesser Sichtprüfung X
2)
reinigen schärfen
ersetzen durch Fach‐ händler
1)2)
1)
Getriebe und Pleuel alle 50 Betriebsstunden
kontrollieren durch Fach‐
1)
händler STIHL Getriebefett ergän‐
zen durch Fachhändler
Kohlebürsten alle 100 Betriebsstunden
kontrollieren durch Fach‐
1)
händler ersetzen durch Fach‐
1)
händler
Zugängliche Schrauben
nachziehen X
X
X
X
X
1)
X
und Muttern Sicherheitsaufkleber ersetzen X
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
2)
danach mit STIHL Harzlöser einsprühen
10 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanlei‐ tung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshin‐ weise verursacht werden, hat der Benutzer
selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere für:
nicht von STIHL freigegebene Änderungen am
Produkt die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐
hören, die nicht für das Gerät zulässig, geeig‐ net oder qualitativ minderwertig sind nicht bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbe‐
werbs-Veranstaltungen Folgeschäden infolge der Weiterbenutzung
des Gerätes mit defekten Bauteilen
10 0458-762-9621-B
12
12
8
5
2
3
9930BA010 KN
1
4
6
7
9
10
11
#
13
9, 10

11 Wichtige Bauteile deutsch

10.1 Wartungsarbeiten

11 Wichtige Bauteile
Alle im Kapitel „Wartungs- und Pflegehinweise“ aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durch‐ geführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐ gen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu zählen unter anderem:
Schäden am Elektromotor infolge nicht recht‐
zeitig oder unzureichend durchgeführter War‐ tung (z. B. unzureichender Reinigung der Kühlluftführung) Schäden durch falschen elektrischen
Anschluss (Spannung, nicht ausreichend dimensionierte Zuleitungen) Korrosions- und andere Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung Schäden am Gerät infolge Verwendung von
qualitativ minderwertigen Ersatzteilen

10.2 Verschleißteile

Manche Teile des Gerätes unterliegen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem norma‐ len Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden. Dazu gehören u. a.:
Schneidmesser
1 Anschlussleitung 2 Zugentlastung 3 Verriegelung für Zugentlastung 4 Schalthebel 5 Schalthebelsperre 6 Schaltbügel 7 Bügelgriff 8 Handschutz 9 Schneidmesser HSE 42 (siehe "Technische
Daten")
10 Schneidmesser HSE 52 (siehe "Technische
Daten")
11 Messerschutz 12 Stumpfer Überstand (integrierter Schnitt‐
schutz)
13 Führungsschutz (nur HSE 52) # Maschinennummer

12 Technische Daten

0458-762-9621-B 11

12.1 Motor

12.1.1 HSE 42 Nennspannung: 220 - 240 V
Nennstromstärke: 1,9 A Frequenz: 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme: 420 W Absicherung: min. 10 A Schutzklasse:
12.1.2 HSE 52 Nennspannung: 220 - 240 V
Nennstromstärke: 2,1 A
II, E

deutsch 13 Reparaturhinweise

Frequenz: 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme: 460 W Absicherung: min. 10 A Schutzklasse:
II, E

12.2 Schneidmesser

12.2.1 HSE 42 Schärfwinkel zur Messerebene: 36°
Zahnabstand: 21 mm Hubzahl: 3400 1/min Schnittlänge: 450 mm
12.2.2 HSE 52 Schärfwinkel zur Messerebene: 32°
Zahnabstand: 23 mm Hubzahl: 3400 1/min Schnittlänge: 500 mm

12.3 Gewicht

HSE 42: 3,0 kg HSE 421): 3,6 kg
HSE 52: 3,1 kg HSE 521):
3,7 kg

12.4 Schall- und Vibrationswerte

Zur Ermittlung der Schall- und Vibrationswerte wird der Betriebszustand nominelle Höchstdreh‐ zahl berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EWG siehe
www.stihl.com/vib
12.4.1 Schalldruckpegel Lp nach DIN EN 60745-2-15
HSE 42: 84 dB(A) HSE 52: 84 dB(A)
12.4.2 Schallleistungspegel Lw nach DIN EN 60745-2-15
HSE 42: 95 dB(A) HSE 52: 95 dB(A)
12.4.3 Vibrationswert ahv nach DIN EN 60745-2-15
Handgriff links Handgriff
HSE 42: HSE 52:
Für den Schalldruckpegel und den Schallleis‐ tungspegel beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für den Vibrations‐
3,1 m/s 3,1 m/s
2 2
rechts 1,5 m/s 1,5 m/s
2 2
wert beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG = 2,0 m/s2.
Die angegebenen Vibrationsswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen wor‐ den und können zum Vergleich von Elektrogerä‐ ten herangezogen werden.
Die tatsächlich auftretenden Vibrationswerte kön‐ nen von den angegebenen Werten abweichen, abhängig von der Art der Anwendung.
Die angegebenen Vibrationswerte können zu einer ersten Einschätzung der Vibrationsbelas‐ tung verwendet werden.
Die tatsächliche Vibrationsbelastung muss ein‐ geschätzt werden. Dabei können auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Elektrogerät abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft.

12.5 REACH

REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
13 Reparaturhinweise
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs­und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weiterge‐ hende Reparaturen dürfen nur Fachhändler aus‐ führen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-Ersatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der STIHL Ersatzteilnummer, am Schriftzug { und gegebenenfalls am STIHL
1)
Ausführung mit 10 m Anschlussleitung für Großbritannien
12 0458-762-9621-B
000BA073 KN

14 Entsorgung deutsch

Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen).
14 Entsorgung
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐ chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐ händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐ neten Sammelstelle für Wiederverwertung zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.

15 EU-Konformitätserklärung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen
Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass Bauart: Elektro-Hecken‐
schere Fabrikmarke: STIHL Typ: HSE 42 HSE 52 Serienidentifizierung: 4818
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist:
EN 55014‑1, EN 55014‑2, EN 60745‑1, EN 60745‑2‑15, EN 61000‑3‑2, EN 61000‑3‑3
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐ tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐ nie 2000/14/EG, Anhang V, unter Anwendung der Norm ISO 11094 verfahren.
Gemessener Schallleistungspegel HSE 42: 95 dB(A)
HSE 52: 95 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel HSE 42: 97 dB(A)
HSE 52: 97 dB(A)
Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung Das Baujahr, das Herstellungsland und die
Maschinennummer sind auf dem Gerät angege‐ ben.
Waiblingen, 15.07.2021 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann Abteilungsleiter Produktzulassung, -regulierung

16 Anschriften

16.1 STIHL Hauptverwaltung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen

16.2 STIHL Vertriebsgesellschaften

DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg
Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
0458-762-9621-B 13

deutsch 17 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753 664 42 Modřice

16.3 STIHL Importeure

BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1 35473 Menderes, İzmir Telefon: +90 232 210 32 32 Fax: +90 232 210 32 33
17 Allgemeine Sicherheitshin‐
weise für Elektrowerk‐ zeuge
Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN 60745 für handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge vorformulierten, allgemeinen Sicherheitshinweise wieder. STIHL ist verpflichtet, diese Normtexte wörtlich abzudrucken.
Die unter "2) Elektrische Sicherheitshinweise" angegebenen Sicherheitshinweise zur Vermei‐ dung eines elektrischen Schlags sind für akkube‐ triebene STIHL Elektrowerkzeuge nicht anwend‐ bar.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei‐ sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netz‐ betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

17.1 1) Arbeitsplatzsicherheit

a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch‐ tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen füh‐ ren.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu‐ gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk‐ zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

17.2 2) Elektrische Sicherheit

a)
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu‐ ges muss in die Steckdose passen. Der Ste‐ cker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro‐ werkzeugen. Unveränderte Stecker und pas‐ sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was‐ ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän‐ gen oder um den Stecker aus der Steckdose
14 0458-762-9621-B
17 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge deutsch
e)
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe‐ genden Geräteteilen. Beschädigte oder ver‐ wickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän‐ gerungskabel, die auch für den Außenbe‐ reich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlänge‐ rungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver‐ wenden Sie einen Fehlerstromschutzschal‐ ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz‐ schalters vermindert das Risiko eines elektri‐ schen Schlages.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal‐ tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie‐ ren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei‐ dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und ‑auffangeinrichtun‐
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.

17.3 3) Sicherheit von Personen

a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut‐ zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro‐ gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub‐ maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin‐ gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe‐
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tra‐ gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro‐ werkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Strom‐ versorgung anschließen, kann dies zu Unfäl‐ len führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro‐ werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
17.4 4) Verwendung und Behand‐ lung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt‐ rowerkzeug. Mit dem passenden Elektro‐ werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör‐ teile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeu‐ ges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut‐ zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein‐ wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparie‐ ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
0458-762-9621-B 15
English
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk‐ zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem‐ men sich weniger und sind leichter zu füh‐ ren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu‐ gen für andere als die vorgesehenen Anwen‐ dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.

17.5 5) Service

a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua‐
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge‐ stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk‐ zeuges erhalten bleibt.

17.6 Sicherheitshinweise für Heckenscheren

Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmes‐
ser fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausge‐ schaltetem Gerät. Ein Moment der Unacht‐ samkeit bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen. Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still‐
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbe‐ wahrung der Heckenschere stets die Schutz‐ abdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verhindert die Verletzungsge‐ fahr durch das Messer. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den iso‐
lierten Griffflächen, da das Schneidmesser in Berührung mit versteckten Leitungen oder dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt des Schneidmessers mit einer span‐ nungsführenden Leitung kann metallene Gerä‐ teteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich
fern. Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im Gebüsch verdeckt sein und verse‐ hentlich durchtrennt werden.
2 Safety Precautions and Working Techni‐
ques.......................................................... 17
3 Using the Unit........................................... 21
4 Connecting to Power Supply.....................22
5 Switching On.............................................23
6 Switching Off.............................................23
7 Storing the Machine.................................. 23
8 Sharpening Instructions............................ 23
9 Maintenance and Care..............................24
10 Minimize Wear and Avoid Damage...........25
11 Main Parts.................................................25
12 Specifications............................................26
13 Maintenance and Repairs......................... 27
14 Disposal.................................................... 27
15 EC Declaration of Conformity................... 27
16 UKCA Declaration of Conformity.............. 28
17 General Power Tool Safety Warnings.......28
Dear Customer, Thank you for choosing a quality engineered
STIHL product. It has been built using modern production techni‐
ques and comprehensive quality assurance. Every effort has been made to ensure your satis‐ faction and trouble-free use of the product.
Please contact your dealer or our sales company if you have any queries concerning this product.
Your
Dr. Nikolas Stihl

1 Guide to Using this Manual

1.1 Pictograms

All the pictograms attached to the machine are shown and explained in this manual.
Original Instruction Manual
0000005164_019_GB
Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-762-9621-B. VA1.B22.
Contents
1
Guide to Using this Manual.......................16
16 0458-762-9621-B

2 Safety Precautions and Working Techniques English

1.2 Symbols in text

WARNING
Warning where there is a risk of an accident or personal injury or serious damage to property.
NOTICE
Caution where there is a risk of damaging the machine or its individual components.

1.3 Engineering improvements

STIHL's philosophy is to continually improve all of its products. For this reason we may modify the design, engineering and appearance of our products periodically.
Therefore, some changes, modifications and improvements may not be covered in this man‐ ual.
2 Safety Precautions and
Working Techniques
Special safety precautions must be observed when working with this power tool because it has very sharp cutting blades and is powered by electricity.
It is important that you read and understand the User Manual before commissioning and keep it in a safe place for future reference. Non-com‐ pliance with the User Manual may cause serious or even fatal injury.
Observe the national safety regulations issued, e.g. by the employers' liability insurance associa‐ tion, social security institutions, occupational safety and health authorities or other organiza‐ tions.
If you have not used this machine before: Have your dealer or other experienced user show you how to handle your machine safely, or attend a specialist course.
Minors must never work with the machine – except for young people over the age of 16 who are being trained under supervision.
Children, animals and onlookers must remain at a safe distance.
When the machine is not in use, shut it off so that it does not endanger others. Secure the machine against unauthorized access.
The user is responsible for accidents or risks involving third parties or their property.
Do not pass on or lend the machine to persons who are not familiar with this model and its han‐ dling – always include the User Manual.
Persons who are not able to operate the power tool safely due to limited physical, sensory or mental ability may work with it only under super‐ vision or after being instructed appropriately by a responsible person.
The use of noise-emitting power tools may be restricted to certain times by national or local regulations.
To operate the power tool you must be rested, and in good physical condition and mental health.
If you have any condition that might be aggrava‐ ted by strenuous work, check with your doctor before operating a machine.
Do not operate the power tool if you have con‐ sumed alcohol or taken medication which may impair responsiveness, or taken drugs.
Use your hedge trimmer only for cutting hedges, shrubs, scrub and similar materials.
Do not use the power tool for any other purpose due to the increased risk of accidents and dam‐ age to the power tool itself.
Always disconnect the machine from the mains power supply before starting any work on the machine – risk of accident!
Never jerk the power cord to disconnect it from the wall outlet. To unplug, grasp the plug, not the cord.
Unsuitable extension cords may be dangerous. When using extension cords, ensure that the
minimum conductor cross-sections are main‐ tained (refer to the chapter entitled "Connecting the machine to the power supply").
The connector and coupling of the extension cord must be waterproof or routed in such a way that they cannot come into contact with water.
Only use cutting blades and accessories that are explicitly approved for this machine by STIHL or are technically identical. If you have any ques‐ tions in this respect, consult a STIHL dealer. Use only high-quality parts and accessories. Other‐ wise there is a risk of accidents and damage to the unit.
0458-762-9621-B 17
9930BA000 KN
English 2 Safety Precautions and Working Techniques
STIHL recommends the use of genuine STIHL tools and accessories. They are specifically designed to match the product and meet your performance requirements.
Never attempt to modify your power tool in any way since this may increase the risk of personal injury. STIHL excludes all liability for personal injury and damage to property caused while using unauthorized attachments.
Do not use a high-pressure washer to clean the power tool. The solid jet of water may damage parts of the unit.
Do not spray the power tool with water.

2.1 Clothing and equipment

Wear proper protective clothing and equipment.
Clothing must be sturdy but allow complete freedom of movement. Wear close-fitting clothes such as a boiler suit, not a loose jacket.
Do not wear clothing which could become trap‐ ped in wood, brush or moving parts of the machine. Do not wear a scarf, necktie or jewelry. Tie up and confine long hair above your should‐ ers.
Wear sturdy shoes with non-slip soles.
WARNING
To reduce the risk of eye injuries, wear close-fitting safety glasses in accordance with European Standard EN 166. Make sure the protective glasses are a snug fit.
The use of hearing protection is recommended, e.g. ear defenders.
Wear sturdy protective gloves made of a resistant material (e. g. leather).
STIHL can supply a comprehensive range of per‐ sonal protective equipment.

2.2 Transporting the Machine

Always switch off the power tool, unplug it from the power supply and fit the blade scabbard – even when carrying the unit short distances.
Carry the machine by the handle – with the cut‐ ting blades pointing to the rear.
Transporting by vehicle: Properly secure the power tool to prevent it tipping over and being damaged.

2.3 Before starting work

Check that your machine is properly assembled and in good condition – refer to appropriate chapters in the instruction manual:
Voltage and frequency of the machine (see
rating plate) and the voltage and frequency of your power supply must be the same. Examine the connecting cord, power plug and
extension cord for damage. Damaged cords, couplings and plugs or connecting cords that do not comply with the regulations must not be used Extension cord sockets must be splash-proof
To reduce the risk of stumbling, position and
clearly mark the connecting cable so that it cannot be damaged or endanger others. The trigger switch lockout, trigger switch and
switch lever must move freely and return to the idle position when they are released. Cutting blades must be properly tightened and
in safe operating condition (clean, sharp, not bent or warped), correctly mounted and thor‐ oughly sprayed with STIHL resin solvent (lubri‐ cant). Check cutter guard (if fitted) for damage
Never attempt to modify the controls or safety
devices. Keep the handles dry and clean – free from oil
and dirt – for safe control of the machine.
To reduce the risk of accidents and personal injury, do not operate your power tool if it is not properly assembled and in good condition!
To reduce the risk of electric shock:
Always connect the engine analyzer to a prop‐
erly installed wall outlet.
18 0458-762-9621-B
9930BA001 KN
9930BA002 KN
2 Safety Precautions and Working Techniques English
Any extension cords used must comply with
the specifications for the particular application Check that the insulation of the power cord,
extension cord, plug and coupling is in good condition

2.4 Holding and Guiding the Machine

Always hold the unit firmly with both hands on the handles. Wrap your fingers and thumbs around the handles.
2.4.1 Right-handed users
Right hand on the control handle and left hand on the loop handle.
2.4.2 Left-handed users
Left hand on the control handle and right hand on the loop handle.
Make sure you have a firm and secure footing and hold the unit so that the cutting blades are always away from your body.

2.5 While working

In case of imminent danger or in an emergency, switch off the motor immediately – release the trigger switch and switch lever.
Ensure that there are no other people within the working area.
Watch the cutting blades at all times – do not cut areas of the hedge that you cannot see.
0458-762-9621-B 19
Be extremely careful when cutting tall hedges; check the other side of the hedge before starting work.
The drive motor is not waterproof. To reduce the risk of a short circuit or electrocution, never work with the power tool in the rain or in wet or very damp locations.
Do not leave the power tool outdoors in the rain. Your power tool is equipped with a system
designed to quickly stop the cutting blades – they come to an immediate standstill as soon as you release the trigger switch or the switch lever.
Check this function at regular, frequent intervals. Do not operate the machine if the cutting blades continue to run after switching off – risk of injury! Contact your servicing dealer.
Take special care in slippery conditions – damp, snow, ice, on slopes or uneven ground!
Clear away fallen branches, scrub and cuttings. Watch out for obstacles such as tree stumps,
roots – risk of tripping or stumbling!
2.5.1 When working at heights: Always use a lift bucket
Never use the machine while standing on a
ladder or in a tree never work on an unstable surface
Be particularly alert and cautious when wearing hearing protection because your ability to hear warnings (shouts, alarms, etc.) is restricted.
Take breaks when you start getting tired or feel‐ ing fatigue – risk of accidents!
Work calmly and carefully – in daylight conditions and only when visibility is good. Proceed with caution, do not put others in danger.
The gearbox becomes hot during operation. To reduce the risk of burn injury, do not touch the gearbox cover.
If your power tool is subjected to unusually high stress for which it was not designed (e.g. heavy impact or a fall), always check that it is in good condition before continuing work – see also "Before Starting". Make sure the safety devices are working properly. Never use a power tool that is no longer safe to operate. In case of doubt, contact a dealer.
Inspect the hedge and work area to avoid dam‐ aging the cutting blades:
Remove stones, rocks, pieces of metal and
other solid objects
English 2 Safety Precautions and Working Techniques
When working close to the ground, make sure
that no sand, grit or stones get between the cutting blades Take particular care when cutting hedges next
to or against wire fences
Do not touch electric power lines – never cut through electric power lines – risk of electrocu‐ tion!
Do not touch the cutting blades.while the engine is running. If the cutting blades become jammed by thick branches or other obstructions, switch off immediately and disconnect the plug from the power supply before attempting to free the blades.
If the hedge is very dusty or dirty, spray the cut‐ ting blades with STIHL resin solvent from time to time during cutting. This will significantly reduce blade friction, the aggressive effects of sap and the build-up of dirt particles.
The dust that occurs during operation may be harmful to health. Wear a dust mask in case of dust formation.
If the power cord is damaged, imme‐ diately disconnect the plug from the wall outlet to avoid the risk of electric shock.
Never jerk the power cord to disconnect it from the wall outlet. To unplug, grasp the plug, not the cord.
Avoid damage to the power supply cord. Do not drive over it, pinch or tug it.
Position the connecting and extension cords cor‐ rectly:
Do not chafe on edges, pointed or sharp
objects don't trap or squeeze the cord in or under
doors or windows If cords are twisted – unplug the power tool
and straighten them out Always avoid contact with the cutting attach‐
ment Always completely unfurl the connecting cord
from the cable reel to avoid risk of fire due to overheating.
Before leaving the power tool unattended: Switch it off and disconnect the plug from the power supply.
Check the cutting blades at regular, frequent intervals during operation or immediately if there is a noticeable change in cutting behavior:
Switch off the power tool, wait for the cutting
blades to come to a standstill, disconnect plug from power supply. Check the condition and tightness of connec‐
tions, look out for fine cracks Ensure that the cutting blades are sharp
Always switch off the power tool and unplug it from the power supply before replacing the cut‐ ting blades. Risk of injury from the motor starting unintentionally!
Always clean plant residue, chips, leaves and excess lubricant off the motor – risk of fire!

2.6 After finishing work

Always clean dust and dirt off the power tool – do not use any grease solvents for this purpose.
Spray the cutting blades with STIHL resin sol‐ vent. Run the motor briefly so that the solvent is evenly distributed.

2.7 Vibrations

This power tool minimizes the vibrations trans‐ mitted to the operator's hands.
However, the operator should seek medical advice in the event of suspected circulatory prob‐ lems in the hands (e.g. tingling sensation in the fingers).

2.8 Maintenance and Repairs

Always switch off the machine and disconnect the plug from the power supply before carrying out any maintenance work to reduce the risk of injury from the motor starting unintentionally.
Service the machine regularly. Do not attempt any maintenance or repair work not described in the instruction manual. Have all other work per‐ formed by a servicing dealer.
STIHL recommends that you have servicing and repair work carried out exclusively by an author‐ ized STIHL servicing dealer. STIHL dealers are regularly given the opportunity to attend training courses and are supplied with the necessary technical information.
Only use high-quality replacement parts in order to avoid the risk of accidents and damage to the machine. If you have any questions in this respect, consult a servicing dealer.
STIHL recommends the use of genuine STIHL replacement parts. They are specifically designed to match your machine model and meet your performance requirements.
20 0458-762-9621-B
9930BA003 KN

3 Using the Unit English

Never attempt to modify your power tool in any way since this will increase the risk of personal injury.
Regularly check that the insulation of the power cord and plug is in good condition and shows no sign of ageing (brittleness).
Electrical components, e.g. power cord, may only be repaired or replaced by a qualified electrician.
Clean plastic components with a cloth. Do not use aggressive detergents. They may damage the plastic.
Do not spray the machine with water. Check tightness of mounting screws on safety
devices and the cutting attachment and retighten if necessary.
Clean cooling air inlets in motor housing as nec‐ essary.
Store the machine is a safe and dry place.

3.4 Working Technique

3.4.1 Vertical Cut
3 Using the Unit

3.1 Cutting Season

Observe country-specific or municipal rules and regulations for cutting hedges.
Do not use your power tool during other people's rest periods.

3.2 Cutting Sequence

Use lopping shears or a chain saw to cut out thick branches first.
Cut both sides of the hedge first, then the top.

3.3 Disposal

Do not throw cuttings in the garbage can – they can be composted!
Swing the cutting blade from the bottom upwards in an arc – lower the nose of the blade, move along the hedge and then swing the blade up again in an arc.
Any working position above head height is tiring. To minimize the risk of accidents, work in such positions for short periods only.
0458-762-9621-B 21
9930BA004 KN
9930BA005 KN
9930BA006 KN
1
2

English 4 Connecting to Power Supply

3.4.2 Horizontal Cut The machine must be connected to the power
supply via an earth-leakage circuit breaker to dis‐ connect the power supply if the differential cur‐ rent to earth exceeds 30 mA.
The power connection must correspond to IEC 60364 and relevant national regulations.

4.1 Extension cord

The design of the extension cord must at least fulfill the same features as the connecting cord on the machine. Observe the design marking (type designation) on the connecting cord.
The cores in the cord must have the following minimum cross-section depending on the mains voltage and cord length.
Cord length Minimum cross-section 220 V – 240 V: Up to 20 m
20 m to 50 m 100 V – 127 V:
Up to 10 m 10 m to 30 m
Hold the cutter bar at an angle of 0° to 10° as you swing the hedge trimmer horizontally.
Swing the cutting blade in an arc towards the outside of the hedge so that the cuttings are swept to the ground.
2
1.5 mm
2
2.5 mm
AWG 14 / 2.0 mm AWG 12 / 3.5 mm
2 2
Repeat the procedure several times on wide hedges.
4 Connecting to Power Sup‐
ply
The voltage and frequency of the machine (see rating plate) must match the voltage and fre‐ quency of the power connection.
The minimum fuse protection of the power con‐ nection must comply with the specifications – see "Specifications".
22 0458-762-9621-B
► Insert the plug (1) into the extension cord cou‐
pling (2).
3
5
4
6
9930BA007 KN
3
1
2
9930BA008 KN
1
2
9930BA009 KN

5 Switching On English

4.2 Strain relief (cord retainer)

► Push the switch lever (1) against the loop han‐
dle and hold it there.
► Push down the trigger switch lockout (2),
depress the trigger switch (3) and hold them in that position.
The machine is designed for two-hand operation, i.e. it will run only when the operator’s hands are on the switch lever (1) and trigger switch (3).

6 Switching Off

► Release the trigger switch (1) and the switch
lever (2).
► During longer work breaks – disconnect the
► Make a loop (3) in the extension cord. ► Pass the loop (3) through the opening (4). ► Slip the loop (3) over the hook (5) and pull it
tight.
► Secure extension cord in position with lock (6)
– the lock must snap into place.
► Connect the extension cord plug to a properly
installed wall outlet.
5 Switching On
► Make sure you have a secure and balanced
footing.
► Stand upright – hold the power tool in a
relaxed position.
► Make sure the cutting attachment is not touch‐
ing the ground or any other objects.
► Hold the unit with both hands – one hand on
the control handle – one hand on the loop han‐ dle.
plug from the power supply.
► When the machine is not in use, shut it off so
that it does not endanger others.
► Secure it against unauthorized use.

7 Storing the Machine

For periods of about 30 days or longer ► Clean cutting blades, check condition and
spray with STIHL resin solvent ► Attach blade scabbard ► Thoroughly clean the machine, especially the
ventilation slots ► Store the machine in a dry and secure loca‐
tion; the blade scabbard can be mounted to
the wall for this purpose. Keep out of the reach
of children and other unauthorized persons

8 Sharpening Instructions

When cutting performance and behavior begin to deteriorate, i.e. blades frequently snag on branches: Resharpen the cutting blades.
It is best to have the cutting blades resharpened by a dealer on a workshop sharpener. STIHL recommends a STIHL servicing dealer.
It is also possible to use a flat crosscut sharpen‐ ing file. Hold the sharpening file at the prescribed angle (see "Specifications").
0458-762-9621-B 23

English 9 Maintenance and Care

► Only sharpen the cutting edge – do not file
blunt projecting parts of the cutting blade or the cutting blade guard (see "Main Parts and
► After sharpening, clean away filing or grinding
dust and then spray the cutting blades with
STIHL resin solvent.
Controls") ► Always file towards the cutting edge. ► The file only sharpens on the forward stroke –
lift it off the blade on the backstroke. ► Use a whetstone to remove burr from cutting
edge.
NOTICE
Do not operate your machine with dull or dam‐ aged cutting blades. This may cause overload and will give unsatisfactory cutting results.
► Remove as little material as possible.
9 Maintenance and Care
The following intervals apply for normal operating con‐ ditions. The specified intervals must be shortened accordingly when working for longer than normal or under difficult cutting conditions (extensive dust, etc.).
Weekly
Monthly
Before starting work
If faulty
Annually
If damaged
As required
Complete machine Visual inspection X
At the end of work and/or daily
Clean X
Two-hand control Check function – blades
X must quickly come to a standstill when the trigger switch or switch lever is released
Cool air intake port Visual inspection X
Clean X
Cutting blades Visual inspection X
2)
Clean
1)2)
sharpen
Gearbox and connecting rod
Have replaced by servic‐ ing dealer
inspection by a specialist dealer after every 50
hours of operation
1)
1)
Have gearbox topped up with STIHL gear lubricant
by servicing dealer
Carbon brushes inspection by a specialist
Accessible screws, nuts
dealer after every 100 hours of operation
Have replaced by servic‐ ing dealer
Tighten X
1)
1)
X
X
X
X
1)
X
and bolts Safety information label replace X
1)
STIHL recommends STIHL dealers
24 0458-762-9621-B
Loading...
+ 56 hidden pages