Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
-
1
deutsch
1 Vorwort
20 Entsorgen
20.1 Heckenschere
21 EU-Konformitätserklärung
21.1 Heckenschere STIHL HSA 94 R, HSA 94 T
22 Anschriften
22.1 STIHL Hauptverwaltung
22.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
22.3 STIHL Importeure
23 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
23.1 Einleitung
23.2 Arbeitsplatzsicherheit
23.3 Elektrische Sicherheit
23.4 Sicherheit von Personen
23.5 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschieden haben.
22
Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in
22
Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer
22
Kunden. So entstehen Produkte mit hoher Zuverlässigkeit
23
auch bei extremer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Service. Unser
23
Fachhandel gewährleistet kompetente Beratung und
23
Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
23
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel
24
Freude mit Ihrem STIHL Produkt.
24
25
25
26
Dr. Nikolas Stihl
26
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND
AUFBEWAHREN.
2Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung folgende
Dokumente lesen, verstehen und aufbewahren:
– Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
– Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“
– Sicherheitshinweise Akku STIHL AP
– Gebrauchsanleitung Ladegerät STIHL AL
2
0458-722-9621-A
3 Übersicht
9
7
6
5
4
8
10
14
2
11
1
#
0000-GXX-2910-A1
3
16
15
13
17
12
deutsch
– Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und Produkte
mit eingebautem Akku: www.stihl.com/safety-datasheets
2.2Kennzeichnung der Warnhinweise im Text
WARNUNG
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen können.
► Die genannten Maßnahmen können schwere
Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu Sachschaden
führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sachschaden
vermeiden.
2.3Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser
Gebrauchsanleitung.
3Übersicht
3.1Heckenschere
0458-722-9621-A
1 Messerschutz
Der Messerschutz schützt vor Kontakt mit den
Schneidmessern.
2 Bügelgriff
Der Bügelgriff dient zum Halten, Führen und Tragen der
Heckenschere.
3
deutsch
A
3 Übersicht
3 Schaltbügel
Der Schaltbügel schaltet die Heckenschere zusammen
mit dem Schalthebel ein und aus.
4 Rasthebel
Der Rasthebel entsperrt zusammen mit der
Schalthebelsperre den Schalthebel. Der Rasthebel dient
zum Einstellen der Leistungsstufe.
5LEDs
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungsstufe an.
6 Schalthebelsperre
Die Schalthebelsperre entsperrt zusammen mit dem
Rasthebel den Schalthebel.
7 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Halten und
Führen der Heckenschere.
8Buchse
Die Buchse dient zum Einstecken des Steckers der
Anschlussleitung.
9 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet die Heckenschere zusammen
mit dem Schaltbügel ein und aus.
10 Sperrschieber
Der Sperrschieber entsperrt den drehbaren
Bedienungsgriff.
11 Stecker der Anschlussleitung
Der Stecker der Anschlussleitung verbindet die
Heckenschere mit der „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ oder einem Akku STIHL AR.
12 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet die Heckenschere mit
dem Akku oder der „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“.
13 Verschlussschraube
Die Verschlussschraube verschließt die Öffnung für das
STIHL Mehrzweckfett.
14 Handschutz
Der Handschutz schützt die Hand am Bügelgriff vor
Kontakt mit den Schneidmessern.
15 Schnittschutz
Der Schnittschutz schützt die Oberschenkel vor Kontakt
mit dem hinteren Bereich der Schneidmesser.
16 Schneidmesser
Die Schneidmesser schneiden das Schnittgut.
17 Führungsschutz
Der Führungsschutz schützt die Spitze der
Schneidmesser vor Kontakt mit Gegenständen.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2Symbole
Auf der Heckenschere können folgende Symbole sein:
Der Rasthebel entriegelt in dieser Position den
Schalthebel.
Der Rasthebel verriegelt in dieser Position den
Schalthebel.
Dieses Symbol kennzeichnet die Öffnung für
das STIHL Mehrzweckfett.
Garantierter Schallleistungspegel nach
L
W
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten vergleichbar
zu machen.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4
0458-722-9621-A
4 Sicherheitshinweise
deutsch
4Sicherheitshinweise
4.1Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Heckenschere bedeuten
Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maßnahmen
beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren.
Schutzbrille tragen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Sich bewegende Schneidmesser nicht berühren.
Die Heckenschere STIHL HSA 94 T dient zum Form- und
Feinschnitt von Hecken, Sträuchern, Büschen und
Gestrüpp.
Diese Heckenschere wird von einem Akku STIHL AP
zusammen mit der „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“
oder einem Akku STIHL AR mit Energie versorgt.
WARNUNG
■ Akkus, die nicht von STIHL für die Heckenschere
freigegeben sind, können Brände und Explosionen
auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Heckenschere mit einem Akku STIHL AP zusammen
mit der „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“ oder
einem Akku STIHL AR verwenden.
■ Falls die Heckenschere oder der Akku nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden, können
Personen schwer verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Heckenschere so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in der Gebrauchsanleitung
„Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“ oder der
Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR beschrieben ist.
4.3Anforderungen an den Benutzer
Stecker der Anschlussleitung während
Arbeitsunterbrechungen, des Transports, der
Aufbewahrung, Wartung oder Reparatur aus der
Buchse ziehen.
4.2Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Heckenschere STIHL HSA 94 R dient zum groben
Rückschnitt von Hecken, Sträuchern, Büschen und
Gestrüpp.
0458-722-9621-A
WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die Gefahren
der Heckenschere nicht erkennen oder nicht einschätzen.
Der Benutzer oder andere Personen können schwer
verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren.
► Falls die Heckenschere an eine andere Person
weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung mitgeben.
5
deutsch
4 Sicherheitshinweise
► Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
– Der Benutzer ist körperlich, sensorisch und geistig
fähig, die Heckenschere zu bedienen und damit zu
arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, sensorisch
oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist, darf der
Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person damit arbeiten.
– Der Benutzer ist volljährig.
– Der Benutzer hat eine Unterweisung von einem
STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person
erhalten, bevor er das erste Mal mit der
Heckenschere arbeitet.
– Der Benutzer ist nicht durch Alkohol, Medikamente
oder Drogen beeinträchtigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
4.4Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■ Während der Arbeit können lange Haare in die
Heckenschere hineingezogen werden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
► Lange Haare zusammenbinden und so sichern, dass
sie nicht in die Heckenschere hineingezogen werden
können.
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher
Geschwindigkeit hochgeschleudert werden. Der Benutzer
kann verletzt werden.
► Eine Schutzbrille tragen. Geeignete
Schutzbrillen sind nach Norm EN 166 oder
nach nationalen Vorschriften geprüft und
mit der entsprechenden Kennzeichnung im
Handel erhältlich.
► Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil und eine
lange Hose tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann das Gehör
schädigen.
► Falls dieses Symbol auf der Heckenschere
ist: Einen Gehörschutz tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden. Der
aufgewirbelte Staub kann die Atemwege schädigen und
allergische Reaktionen auslösen.
► Eine Staubschutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz, Gestrüpp und
in der Heckenschere verfangen. Benutzer ohne geeignete
Bekleidung können schwer verletzt werden.
► Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kontakt mit den
sich bewegenden Schneidmessern kommen. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Schuhwerk aus widerstandsfähigem Material tragen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem Material
tragen.
6
0458-722-9621-A
4 Sicherheitshinweise
deutsch
■ Während der Reinigung oder Wartung kann der Benutzer
in Kontakt mit den Schneidmessern kommen. Der
Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material
tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er
ausrutschen. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Festes, geschlossenes Schuhwerk mit griffiger Sohle
tragen.
4.5Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können die
Gefahren der Heckenschere und hochgeschleuderter
Gegenstände nicht erkennen und nicht einschätzen.
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können schwer
verletzt werden.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
■ Der Elektromotor der Heckenschere kann Funken
erzeugen. Funken können in leicht brennbarer oder
explosiver Umgebung Brände und Explosionen auslösen.
Personen können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
► Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in einer
explosiven Umgebung arbeiten.
4.6Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1Heckenschere
Die Heckenschere ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls
folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Die Heckenschere ist unbeschädigt.
– Die Heckenschere ist sauber.
– Die Bedienungselemente funktionieren und sind
unverändert.
– Die Schneidmesser sind richtig angebaut.
– Nur original STIHL Zubehör für diese Heckenschere ist
angebaut.
– Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden.
Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Mit einer unbeschädigten Heckenschere arbeiten.
► Falls die Heckenschere verschmutzt ist: Heckenschere
reinigen.
► Heckenschere nicht verändern.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktionieren: Nicht
mit der Heckenschere arbeiten.
► Nur original STIHL Zubehör für diese Heckenschere
anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchsanleitung
des Zubehörs beschrieben ist.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen der Heckenschere
stecken.
4.6.2Schneidmesser
Die Schneidmesser sind im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Die Schneidmesser sind unbeschädigt.
– Die Schneidmesser sind nicht verformt.
– Die Schneidmesser sind leichtgängig.
– Die Schneidmesser sind richtig geschärft.
– Die Schneidmesser sind gratfrei.
0458-722-9621-A
7
deutsch
4 Sicherheitshinweise
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können sich
Teile der Schneidmesser lösen und weggeschleudert
werden. Personen können schwer verletzt werden.
► Mit einem unbeschädigten Schneidmesser arbeiten.
► Schneidmesser richtig schärfen und entgraten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
4.7Arbeiten
WARNUNG
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr
konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann stolpern, fallen
und schwer verletzt werden.
► Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhältnisse
schlecht sind: Nicht mit der Heckenschere arbeiten.
► Heckenschere alleine bedienen.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe gearbeitet
werden muss: Eine Hubarbeitsbühne oder ein sicheres
Gerüst verwenden.
■ Falls der Benutzer über Schulterhöhe arbeitet, kann er
früher ermüden. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
► Nur kurze Zeit über Schulterhöhe arbeiten.
► Arbeitspausen machen.
■ Falls das sich bewegende Schneidmesser auf einen
harten Gegenstand trifft, kann es schnell abgebremst
werden. Durch die auftretenden Reaktionskräfte kann der
Benutzer die Kontrolle über die Heckenschere verlieren
und schwer verletzt werden.
► Heckenschere mit beiden Händen festhalten.
► Vor dem Arbeiten Hecke nach harten Gegenständen
durchsuchen und die Gegenstände entfernen.
■ Die sich bewegenden Schneidmesser können den
Benutzer schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
► Sich bewegende Schneidmesser nicht
berühren.
► Falls die Schneidmesser durch einen
Gegenstand blockiert sind: Heckenschere
ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
Erst dann den Gegenstand beseitigen.
■ Falls sich die Heckenschere während der Arbeit verändert
oder sich ungewohnt verhält, kann die Heckenschere in
einem nicht sicherheitsgerechten Zustand sein. Personen
können schwer verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Arbeit beenden, Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch die
Heckenschere entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstörung auftreten:
Einen Arzt aufsuchen.
■ Wenn der Schalthebel losgelassen wird, bewegen sich die
Schneidmesser noch ca. 1 Sekunde weiter. Die sich
bewegenden Schneidmesser können Personen
schneiden. Personen können schwer verletzt werden.
► Heckenschere am Bedienungsgriff und am Bügelgriff
festhalten und warten, bis sich die Schneidmesser nicht
mehr bewegen.
GEFAHR
■ Falls in der Umgebung von spannungsführenden
Leitungen gearbeitet wird, können die Schneidmesser mit
den spannungsführenden Leitungen in Kontakt kommen.
Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden.
► Nicht in der Umgebung von spannungsführenden
Leitungen arbeiten.
8
0458-722-9621-A
4 Sicherheitshinweise
deutsch
4.8Transportieren
WARNUNG
■ Während des Transports kann die Heckenschere
umkippen oder sich bewegen. Personen können verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Rasthebel in die Position schieben.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser schieben,
dass er die Schneidmesser vollständig abdeckt.
► Heckenschere so sichern, dass sie nicht umkippen und
sich nicht bewegen kann.
4.9Aufbewahren
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren der Heckenschere nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer
verletzt werden.
► Rasthebel in die Position schieben.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
■ Die elektrischen Kontakte an der Heckenschere können
durch Feuchtigkeit korrodieren. Die Heckenschere kann
beschädigt werden.
► Rasthebel in die Position schieben.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Heckenschere sauber und trocken aufbewahren.
4.10 Reinigen, Warten und Reparieren
WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der
Stecker der Anschlussleitung eingesteckt ist, kann die
Heckenschere unbeabsichtigt eingeschaltet werden.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Rasthebel in die Position schieben.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, Hochdruckreiniger oder spitze
Gegenstände können die Heckenschere oder das
Schneidmesser beschädigen. Falls die Heckenschere
oder das Schneidmesser nicht richtig gereinigt werden,
► Messerschutz so über die Schneidmesser schieben,
dass er die Schneidmesser vollständig abdeckt.
► Heckenschere außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
0458-722-9621-A
9
deutsch
5 Heckenschere einsatzbereit machen
können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden.
Personen können schwer verletzt werden.
► Heckenschere und Schneidmesser so reinigen, wie es
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls die Heckenschere oder die Schneidmesser nicht
richtig gewartet oder repariert werden, können Bauteile
nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden.
Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Heckenschere und Schneidmesser so warten und
reparieren, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
■ Während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der
Schneidmesser kann der Benutzer sich an scharfen
Schneidezähnen schneiden. Der Benutzer kann verletzt
werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material
tragen.
5Heckenschere einsatzbereit machen
5.1Heckenschere einsatzbereit machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte
durchgeführt werden:
► Falls während der Prüfung der Bedienungselemente
3 LEDs am Akku rot blinken: Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
In der Heckenschere besteht eine Störung.
► Akku STIHL AR, Tragsystem oder „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ anlegen und einstellen, @ 6.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden können:
Heckenschere nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
6Heckenschere für den Benutzer
einstellen
6.1Verwendung mit Akku STIHL AR
6.1.1Anschlussleitung verlegen und einstellen
Die Anschlussleitung kann abhängig von der Körpergröße
des Benutzers und der Anwendung verlegt und eingestellt
werden.
1
2
2
2
2
2
Die Anschlussleitung kann durch die Führung (1) am
Traggurt und die Schnallen (2) oder seitlich an der
Rückenplatte mit den Schnallen (2) befestigen werden.
2
0000-GXX-2801-A0
10
0458-722-9621-A
6 Heckenschere für den Benutzer einstellen
0000-GXX-2803-A0
4
3
1
0000-GXX-2828-A0
0000-GXX-2815-A0
3
21
0000-GXX-3953-A0
3
4
deutsch
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine Schlaufe auf
der Rückenplatte (3) oder eine seitliche Schlaufe (4)
eingestellt werden.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz wie
möglich ist und das Arbeiten nicht behindert.
6.1.2Traggurt anlegen und einstellen
► Heckenschere ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Akku auf den Rücken setzen.
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen.
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte und das
Rückenpolster am Rücken anliegt.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Öse (3) fädeln.
6.2Verwendung mit Tragsystem
6.2.1Anschlussleitung verlegen und einstellen
Die Anschlussleitung kann abhängig von der Körpergröße
des Benutzers und der Anwendung verlegt und eingestellt
werden.
Die Anschlussleitung kann durch folgende Öffnungen
geführt werden:
– die obere linke Öffnung (1)
– die obere rechte Öffnung (2)
– die untere linke Öffnung (3)
– die untere rechte Öffnung (4)
0458-722-9621-A
11
deutsch
0000-GXX-3954-A0
12
3
4
5
6
7
1
0000-GXX-2828-A0
0000-GXX-2815-A0
3
1
0000-GXX-3660-A0
3
2
► Falls die Anschlussleitung durch die obere linke
Öffnung (1) oder die obere rechte Öffnung (2) geführt
wird:
► Druckknöpfe (5) öffnen.
► Anschlussleitung über den Schultergurt (6) führen.
► Druckknöpfe (5) schließen.
► Falls die Anschlussleitung durch die untere linke
Öffnung (3) oder die untere rechte Öffnung (4) geführt
wird: Verwendete Öffnung (3 oder 4) mit dem
Klettverschluss (7) verschließen.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz wie
möglich ist und das Arbeiten nicht behindert.
6 Heckenschere für den Benutzer einstellen
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen.
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte und das
Rückenpolster am Rücken anliegt.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Öse (3) fädeln.
6.3Verwendung mit „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“
6.3.1„Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“ anbauen
6.2.2Traggurt anlegen und einstellen
► Heckenschere ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Akku auf den Rücken setzen.
12
► Klettverschluss am Gurt (1) öffnen und den Gurt (1) aus
der Öse (2) ziehen.
► Gurt (1) durch den Gürtel (3) führen.
0458-722-9621-A
7 Stecker der Anschlussleitung einstecken und herausziehen
3
0000-GXX-3416-A0
1
1
4
0000-GXX-3417-A0
5
2
0000-GXX-3418-A0
1
3
1
0000-GXX-2911-A0
2
deutsch
► Gurt (1) durch die Öse (2) und den Gürtel (3)
zurückführen.
► Klettverschluss am Gurt (1) schließen.
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine Schlaufe (1)
eingestellt und mit der Schnalle (2) an der Gürteltasche (3)
befestigt werden.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz wie
möglich ist und das Arbeiten nicht behindert.
7Stecker der Anschlussleitung
einstecken und herausziehen
7.1Stecker der Anschlussleitung einstecken
► Akku (4) bis zum Anschlag in die Gürteltasche drücken.
Ein kurzer Signalton ertönt.
► Akku (4) mit dem Klettverschluss (5) sichern.
6.3.2Anschlussleitung einstellen
Die Anschlussleitung kann abhängig von der Körpergröße
des Benutzers und der Anwendung eingestellt werden.
► Stecker (1) der Anschlussleitung so ausrichten, dass der
0458-722-9621-A
Pfeil am Stecker (1) der Anschlussleitung auf den Pfeil an
der Buchse (2) zeigt.
► Stecker (1) der Anschlussleitung in die Buchse (2)
stecken.
Der Stecker (1) der Anschlussleitung rastet ein.
13
deutsch
1
0000-GXX-2912-A0
2
4
1
0000-GXX-2913-A0
2
3
7.2Stecker der Anschlussleitung herausziehen
► Stecker (1) der Anschlussleitung mit der Hand greifen.
► Stecker (1) der Anschlussleitung aus der Buchse (2)
ziehen.
8Heckenschere einschalten und
ausschalten
8.1Heckenschere einschalten
8 Heckenschere einschalten und ausschalten
► Schaltbügel (1) drücken und gedrückt halten.
► Rasthebel (2) mit dem Daumen in die Position
schieben.
► Schalthebelsperre (3) mit der Hand drücken und gedrückt
halten.
► Schalthebel (4) mit dem Zeigefinger drücken und gedrückt
halten.
Die Heckenschere beschleunigt und die Schneidmesser
bewegen sich.
Je weiter der Schalthebel gedrückt ist, umso schneller
bewegen sich die Schneidmesser.
WARNUNG
Unabhängig von der Reihenfolge, in der der Schaltbügel und
der Schalthebel gedrückt werden, beschleunigt die
Heckenschere und die Schneidmesser bewegen sich. Falls
der Schalthebel zuerst und dann der Schaltbügel gedrückt
wird, kann der Benutzer die Kontrolle über die
Heckenschere verlieren. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
► Zuerst Schaltbügel und dann Schalthebel drücken.
14
8.2Heckenschere ausschalten
► Schaltbügel, Schalthebel und Schalthebelsperre
loslassen.
► Warten, bis sich die Schneidmesser nach ca. 1 Sekunde
nicht mehr bewegen.
► Falls die Schneidmesser sich nach ca. 1 Sekunde
weiterhin bewegen: Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Heckenschere ist defekt.
► Rasthebel in die Position schieben.
0458-722-9621-A
9 Heckenschere prüfen
0000-GXX-2914-A0
deutsch
9Heckenschere prüfen
9.1Bedienungselemente prüfen
Rasthebel, Schalthebelsperre und Schalthebel
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Rasthebel in die Position schieben.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne die
Schalthebelsperre zu drücken.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt: Heckenschere
nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
Der Rasthebel oder die Schalthebelsperre sind defekt.
► Rasthebel in die Position schieben.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt halten.
► Schalthebel drücken.
► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
► Falls der Schalthebel oder die Schalthebelsperre
schwergängig sind oder nicht in die Ausgangsposition
zurückfedern: Heckenschere nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schalthebel oder die Schalthebelsperre ist defekt.
Schaltbügel
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Schaltbügel drücken und wieder loslassen.
► Falls der Schaltbügel schwergängig ist oder nicht in die
Ausgangsposition zurückfedert: Heckenschere nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schaltbügel ist defekt.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt halten.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
► Falls sich die Schneidmesser bewegen: Heckenschere
nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
Der Schaltbügel ist defekt.
► Schaltbügel drücken und gedrückt halten.
Die Schneidmesser bewegen sich.
► Falls 3 LEDs rot blinken: Stecker der Anschlussleitung
aus der Buchse ziehen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
In der Heckenschere besteht eine Störung.
► Schaltbügel loslassen.
Die Schneidmesser bewegen sich nach ca. 1 Sekunde
nicht mehr.
► Falls sich die Schneidmesser nach ca. 1 Sekunde
weiterhin bewegen: Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Heckenschere ist defekt.
10 Mit der Heckenschere arbeiten
10.1 Heckenschere halten und führen
Heckenschere einschalten
► Stecker der Anschlussleitung einstecken.
► Schaltbügel drücken und wieder loslassen.
► Falls sich die Schneidmesser bewegt haben oder
bewegen: Heckenschere nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schalthebel ist defekt.
0458-722-9621-A
► Heckenschere mit einer Hand am Bedienungsgriff so
festhalten, dass der Daumen den Bedienungsgriff
umschließt.
15
deutsch
3
2
1
0000-GXX-2916-A0
0000-GXX-2917-A0
1
0000-GXX-2915-A0
► Heckenschere mit der anderen Hand am Bügelgriff so
festhalten, dass der Daumen den Bügelgriff umschließt.
10.2 Bedienungsgriff drehen
Der Bedienungsgriff kann abhängig von der Anwendung in
3 Positionen gedreht werden.
► Rasthebel (1) mit dem Daumen in die Position
schieben.
► Sperrschieber (2) herausziehen und halten.
► Bedienungsgriff (3) im Uhrzeigersinn oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
► Sperrschieber (2) loslassen.
► Bedienungsgriff (3) so lange im Uhrzeigersinn oder gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis der Bedienungsgriff (3)
einrastet.
10 Mit der Heckenschere arbeiten
► Rasthebel (1) mit dem Daumen in die Position
schieben.
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungsstufe an.
► Rasthebel (1) nach vorne drücken und zurück federn
lassen.
Die nächste Leistungsstufe ist eingestellt. Nach der dritten
Leistungsstufe folgt wieder die erste Leistungsstufe.
► Rasthebel (1) so oft nach vorne drücken und zurück
federn lassen, bis die gewünschte Leistungsstufe
eingestellt ist.
10.4 Schneiden
► Dicke Äste und Zweige mit einer Astschere oder einer
Motorsäge entfernen.
10.3 Leistungsstufe einstellen
Es können abhängig von der Anwendung 3 Leistungsstufen
eingestellt werden. Die LEDs zeigen die eingestellte
Leistungsstufe an. Je höher die Leistungsstufe, umso
schneller können sich die Schneidmesser bewegen.
Die eingestellte Leistungsstufe beeinflusst die Akkulaufzeit.
Je niedriger die Leistungsstufe, umso länger ist die
Akkulaufzeit.
16
► Heckenschere an einer Seite der Hecke bogenförmig von
unten nach oben führen und die Hecke schneiden.
► Heckenschere absenken ohne die Hecke zu schneiden.
0458-722-9621-A
11 Nach dem Arbeiten
deutsch
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
► Heckenschere erneut bogenförmig von unten nach oben
führen und die Hecke schneiden.
► Die andere Seite der Hecke auf die gleiche Art und Weise
schneiden.
► Schneidmesser auf der Oberseite der Hecke in einem
Winkel zwischen 0° und 10° ansetzen.
► Heckenschere waagrecht und bogenförmig hin und her
führen und die Hecke schneiden.
► Falls die Schnittleistung nachlässt: Schneidmesser
schärfen.
11 Nach dem Arbeiten
11.1 Nach dem Arbeiten
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die Position
schieben und Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Falls die Heckenschere nass ist: Heckenschere trocknen
lassen.
► Heckenschere reinigen.
► Schneidmesser reinigen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser schieben, dass
er die Schneidmesser vollständig abdeckt.
12 Transportieren
► Falls die Heckenschere in einem Fahrzeug transportiert
wird: Sicherstellen, dass die Heckenschere nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
13 Aufbewahren
13.1 Heckenschere aufbewahren
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die Position
schieben und Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser schieben, dass
er die Schneidmesser vollständig abdeckt.
► Heckenschere so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
– Die Heckenschere ist außerhalb der Reichweite von
Kindern.
– Die Heckenschere ist sauber und trocken.
14 Reinigen
14.1 Heckenschere reinigen
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die Position
schieben und Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Heckenschere mit einem feuchten Tuch oder STIHL
Harzlöser reinigen.
12.1 Heckenschere transportieren
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die Position
schieben und Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser schieben, dass
er die Schneidmesser vollständig abdeckt.
► Heckenschere mit einer Hand so am Bügelgriff tragen,
dass die Schneidmesser nach hinten zeigen.
0458-722-9621-A
14.2 Schneidmesser reinigen
► Heckenschere ausschalten, Rasthebel in die Position
schieben und Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Schneidmesser beidseitig mit STIHL Harzlöser
einsprühen.
► Stecker der Anschlussleitung einstecken.
17
deutsch
1
0000-GXX-2918-A0
2
15 Warten
► Heckenschere 5 Sekunden einschalten.
Die Schneidmesser bewegen sich. Der STIHL Harzlöser
verteilt sich gleichmäßig.
15 Warten
15.1 Wartungsintervalle
Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedingungen.
STIHL empfiehlt folgende Wartungsintervalle:
Alle 50 Betriebsstunden
► Getriebe schmieren.
15.2 Getriebe schmieren
15.3 Schneidmesser schärfen
STIHL empfiehlt, die Schneidmesser von einem STIHL
Fachhändler schärfen zu lassen.
0000-GXX-1426-A0
► Jede Schneidkante des oberen Schneidmessers mit einer
STIHL Flachfeile mit einer Vorwärtsbewegung feilen.
Dabei den Schärfwinkel einhalten, @ 18.2.
► Heckenschere umdrehen.
► Restliche Schneidkanten feilen.
► Jede Schneidkante von unten entgraten.
► Heckenschere umdrehen.
► Restliche Schneidkanten entgraten.
► Während des Feilens entstandenen Staub mit einem
feuchten Tuch entfernen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
► Verschlussschraube (1) herausdrehen.
► Falls kein Fett an der Verschlussschraube (1) sichtbar ist:
► Tube „STIHL Getriebefett“ (2) einschrauben.
► 5 g STIHL Getriebefett in das Getriebegehäuse
drücken.
► Tube „STIHL Getriebefett“ (2) herausdrehen.
► Verschlussschraube (1) eindrehen und fest anziehen.
► Heckenschere 1 Minute lang einschalten.
Das STIHL Getriebefett verteilt sich gleichmäßig.
18
16 Reparieren
16.1 Heckenschere und Schneidmesser reparieren
Der Benutzer kann die Heckenschere und die
Schneidmesser nicht selbst reparieren.
► Falls die Heckenschere oder die Schneidmesser
beschädigt sind: Heckenschere nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
0458-722-9621-A
17 Störungen beheben
17 Störungen beheben
17.1 Störungen der Heckenschere oder des Akkus beheben
StörungLEDs am AkkuUrsacheAbhilfe
Die Heckenschere
läuft beim
Einschalten nicht an.
Die Heckenschere
schaltet im Betrieb
ab.
1 LED blinkt grün. Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering.
1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu warm oder
zu kalt.
3 LEDs blinken
rot.
3 LEDs leuchten
rot.
4 LEDs blinken
rot.
3 LEDs leuchten
rot.
In der Heckenschere
besteht eine Störung.
Die Schneidmesser sind
schwergängig.
Die Heckenschere ist zu
warm.
Im Akku besteht eine
Störung.
Die Heckenschere ist zu
warm.
► Akku so laden, wie es in der Gebrauchsanleitung
Ladegerät STIHL AL beschrieben ist.
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen und erneut einstecken.
► Heckenschere einschalten.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken: Heckenschere
nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
► Schneidmesser beidseitig mit STIHL Harzlöser
einsprühen.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken: Heckenschere
nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen.
► Heckenschere abkühlen lassen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen und erneut einstecken.
► Heckenschere einschalten.
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen.
► Heckenschere abkühlen lassen.
deutsch
0458-722-9621-A
19
deutsch
18 Technische Daten
18 Technische Daten
18.1 Heckenschere STIHL HSA 94 R, HSA 94 T
Zulässige Akkus
–STIHLAR
– STIHL AP zusammen mit „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“
Gewicht ohne Akku
– HSA 94 R, Schnittlänge 600 mm: 4,1 kg
– HSA 94 R, Schnittlänge 750 mm: 4,4 kg
– HSA 94 T, Schnittlänge 500 mm: 3,7 kg
– HSA 94 T, Schnittlänge 600 mm: 3,9 kg
– HSA 94 T, Schnittlänge 750 mm: 4,1 kg
18.2 Schneidmesser
HSA 94 R
– Zahnabstand: 38 mm
– Schnittlänge: 600 mm oder 750 mm
– Schärfwinkel: 45°
HSA 94 T
– Zahnabstand: 30 mm
– Schnittlänge: 500 mm, 600 mm oder 750 mm
– Schärfwinkel: 45°
18.3 Schallwerte und Vibrationswerte
HSA 94 R, Schnittlänge 600 mm
– Schalldruckpegel L
83 dB(A). Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2,5 dB(A).
– Schallleistungspegel L
EN 60745-2-15: 94 dB(A). Der K-Wert für den
Schallleistungspegel beträgt 2,5 dB(A).
– Vibrationswert a
– Bedienungsgriff: 3,1 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2,0 m/s².
– Bügelgriff: 3,6 m/s². Der K-Wert für den Vibrationswert
beträgt 2,0 m/s².
HSA 94 R, Schnittlänge 750 mm
– Schalldruckpegel L
84 dB(A). Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2,5 dB(A).
– Schallleistungspegel L
EN 60745-2-15: 95 dB(A). Der K-Wert für den
Schallleistungspegel beträgt 2,5 dB(A).
– Vibrationswert a
– Bedienungsgriff: 3,3 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2,0 m/s².
– Bügelgriff: 4,2 m/s². Der K-Wert für den Vibrationswert
beträgt 2,0 m/s².
HSA 94 T, Schnittlänge 500 mm
– Schalldruckpegel L
84 dB(A). Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2,5 dB(A).
– Schallleistungspegel L
EN 60745-2-15: 95 dB(A). Der K-Wert für den
Schallleistungspegel beträgt 2,5 dB(A).
– Vibrationswert a
– Bedienungsgriff: 2,7 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2,0 m/s².
gemessen nach EN 60745-2-15:
pA
gemessen nach
wA
gemessen nach EN 60745-2-15
hv
gemessen nach EN 60745-2-15:
pA
gemessen nach
wA
gemessen nach EN 60745-2-15
hv
gemessen nach EN 60745-2-15:
pA
gemessen nach
wA
gemessen nach EN 60745-2-15
hv
20
0458-722-9621-A
19 Ersatzteile und Zubehör
deutsch
– Bügelgriff: 3,8 m/s². Der K-Wert für den Vibrationswert
beträgt 2,0 m/s².
HSA 94 T, Schnittlänge 600 mm
– Schalldruckpegel L
85 dB(A). Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2,5 dB(A).
– Schallleistungspegel L
EN 60745-2-15: 96 dB(A). Der K-Wert für den
Schallleistungspegel beträgt 2,5 dB(A).
– Vibrationswert a
– Bedienungsgriff: 3,1 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2,0 m/s².
– Bügelgriff: 4,0 m/s². Der K-Wert für den Vibrationswert
beträgt 2,0 m/s².
HSA 94 T, Schnittlänge 750 mm
– Schalldruckpegel L
86 dB(A). Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2,5 dB(A).
– Schallleistungspegel L
EN 60745-2-15: 97 dB(A). Der K-Wert für den
Schallleistungspegel beträgt 2,5 dB(A).
– Vibrationswert a
– Bedienungsgriff: 3,1 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2,0 m/s².
– Bügelgriff: 3,2 m/s². Der K-Wert für den Vibrationswert
beträgt 2,0 m/s².
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen und können zum
Vergleich von Elektrogeräten herangezogen werden. Die
tatsächlich auftretenden Vibrationswerte können von den
angegebenen Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte können zu
einer ersten Einschätzung der Vibrationsbelastung
verwendet werden. Die tatsächliche Vibrationsbelastung
muss eingeschätzt werden. Dabei können auch die Zeiten
gemessen nach EN 60745-2-15:
pA
gemessen nach
wA
gemessen nach EN 60745-2-15
hv
gemessen nach EN 60745-2-15:
pA
gemessen nach
wA
gemessen nach EN 60745-2-15
hv
berücksichtigt werden, in denen das Elektrogerät
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft.
18.4 REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung sind
unter www.stihl.com/reach angegeben.
19 Ersatzteile und Zubehör
19.1 Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original STIHL
Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und original
STIHL Zubehör zu verwenden.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör sind
bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.
20 Entsorgen
20.1 Heckenschere
Informationen zur Entsorgung sind bei einem STIHL
Fachhändler erhältlich.
► Heckenschere, Zubehör und Verpackung
vorschriftsmäßig und umweltfreundlich entsorgen.
21 EU-Konformitätserklärung
21.1 Heckenschere STIHL HSA 94 R, HSA 94 T
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
0458-722-9621-A
21
deutsch
22 Anschriften
Badstraße 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
– Bauart: Akku-Heckenschere
– Fabrikmarke: STIHL
– Typen: HSA 94 R, HSA 94 T
– Serienidentifizierung: 4869
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/
EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2000/14/EG entspricht
und in Übereinstimmung mit den jeweils zum
Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden
Normen entwickelt und gefertigt worden ist: EN 55014-1, EN
55014-2, EN 60745-1 und EN 60745-2-15.
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren gemäß
Richtlinie 2000/14/EG Anhang V.
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753
664 42 Modřice
22.3 STIHL Importeure
BOSNIEN-HERZEGOWINA
UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb
88000 Mostar
Telefon: +387 36 352560
Fax: +387 36 350536
KROATIEN
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb
Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ TİCARET A.Ş.
Alsancak Sokak, No:10 I-6 Özel Parsel
34956 Tuzla, İstanbul
Telefon: +90 216 394 00 40
Fax: +90 216 394 00 44
23 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
23.1 Einleitung
Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN/IEC 60745 für
handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge
vorformulierten, allgemeinen Sicherheitshinweise wieder.
STIHL muss diese Texte abdrucken.
Die unter "Elektrische Sicherheit" angegebenen
Sicherheitshinweise zur Vermeidung eines elektrischen
Schlags sind für STIHL Akku-Produkte nicht anwendbar.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
23.2 Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
0458-722-9621-A
23
deutsch
23 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
23.3 Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie die Leitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, auf-zuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Leitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e)Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
23.4 Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e)Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g)Wenn Einrichtungen für die Staubabsaugung und das
Auffangen von Staub montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h)Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen
Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
24
0458-722-9621-A
23 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
deutsch
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
23.5 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h)Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
23.6 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a)Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b)Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d)Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e)Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten
Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C (265 °F) können eine Explosion hervorrufen.
0458-722-9621-A
25
deutsch
g)Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie
den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann
den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
23.7 Service
a)Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b)Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
23.8 Sicherheitshinweise für Heckenscheren
– Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu
entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten.
Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei
ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
– Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem
Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der
Heckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verhindert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
– Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, da das Schneidmesser in Berührung mit
versteckten Leitungen kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
23 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
This instruction manual is protected by copyright. All rights reserved, especially the rights to reproduce, translate and process
with electronic systems.
27
English
21.1 STIHL HSA 94 R, HSA 94 T Hedge Trimmers
22 General Power Tool Safety Warnings
Thank for choosing STIHL. We develop and manufacture
49
our quality products to meet our customers’ requirements.
The products are designed for reliability even under extreme
50
conditions.
50
50
STIHL also stands for premium service quality. Our
51
specialist dealers guarantee competent advice and
instruction as well as comprehensive service support.
We thank you for your confidence in us and hope you will
enjoy working with your STIHL product.
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT: READ BEFORE USE AND KEEP IN A SAFE
PLACE.
1 Introduction
28
2Guide to Using this Manual
2.1Applicable Documentation
Local safety regulations apply.
► Read, understand and save the following documents in
addition to this instruction manual:
– Instruction manual for STIHL AR battery
– Instruction manual for AP belt bag with connecting cable
– Safety notes and precautions for STIHL AP battery
– Instruction manual for STIHL AL charger
– Safety information for STIHL batteries and products
with built in batteries: www.stihl.com/safety-data-sheets
0458-722-9621-A
Loading...
+ 102 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.