Stihl HSA 65, HSA 85 Instruction Manual

{
STIHL HSA 65, 85
Gebrauchsanleitung Instruction Manual Notice d’emploi Manual de instrucciones
Skötselanvisning Käyttöohje Istruzioni d’uso Betjeningsvejledning Bruksanvisning Instruções de serviço Handleiding
D Gebrauchsanleitung
1 - 28
G Instruction Manual
29 - 54
F Notice d’emploi
55 - 81
E Manual de
instrucciones 83 - 109
S Skötselanvisning
111 - 135
f Käyttöohje
137 - 162
I Istruzioni d’uso
163 - 188
d Betjeningsvejledning
189 - 214
N Bruksanvisning
215 - 239
P Instruções de serviço
241 - 267
n Handleiding
269 - 295
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2009
0458-554-9921-A. M3-95.L09.FST.
0000001407_003_D
HSA 65, HSA 85
deutsch
1
{
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungsverfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrieden sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Hans Peter Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2 Funktionsbeschreibung 7 Anwendung 8 Ladegerät elektrisch anschließen 9 Akkumulator laden 9 Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator 10 Leuchtdioden (LED) am Ladegerät 12 Gerät einschalten 12 Gerät ausschalten 13 Gerät aufbewahren 13 Schneidmesser schärfen 14 Wartungs- und Pflegehinweise 15 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 16 Wichtige Bauteile 17 Technische Daten 18 Sonderzubehör 19 Betriebsstörungen beheben 20 Reparaturhinweise 22 Entsorgung 22 Anmerkungen zum Gehörschutz 22 EG Konformitätserklärung 23 Anschriften 23 Qualitäts-Zertifikat 24 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge 25
HSA 65, HSA 85
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und anderen beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklären lassen, wie man damit sicher umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Gerät arbeiten – ausgenommen Jugendliche über 16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten. Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern. Dazu den Akkumulator aus dem Gerät nehmen.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich begrenzt sein.
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die Arbeit mit einem Gerät möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet werden.
Gerät nur zum Schneiden von Hecken, Sträuchern, Büschen, Gestrüpp und dergleichen verwenden. Für andere Zwecke darf das Gerät nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
Der Einsatz des Gerätes für andere Zwecke ist nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schäden am Gerät führen. Keine Änderungen am Produkt vornehmen - auch dies kann zu Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Vor allen Arbeiten, zum Transport und zur Lagerung den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen. Dadurch kein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Zu dieser Gebrauchsanleitung
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden.
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.
Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Besondere Sicherheits­maßnahmen sind beim Arbeiten mit diesem Gerät nötig, weil die Schneidmesser sehr scharf sind und mit elek­trischem Strom gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchs­anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk­sam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung kann lebensgefährlich sein.
HSA 65, HSA 85
deutsch
3
Nur solche Schneidmesser oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original­Werkzeuge und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckreiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Akkumulator
nur Original STIHL Akkumulatoren
verwenden
STIHL Akkumulator nur mit STIHL
Geräten verwenden und mit STIHL Ladegeräten laden
Akkumulator niemals öffnen Akkumulator nicht fallen lassen
keinen defekten oder deformierten
Akkumulator verwenden
Akkumulator außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern
Akkumulator nicht Mikrowellen oder
hohem Druck aussetzen
keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Akkumulators stecken
Akkumulatorkontakte niemals mit
metallischen Gegenständen verbinden (kurzschließen). Akkumulator kann durch Kurzschluss beschädigt werden. Nicht benutzten Akkumulator fern von Metallgegenständen (z. B. Nägel, Münzen, Schmuck) halten. Keine metallischen Transportbehälter verwenden –
Explosions- und Brandgefahr!
Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akkumulator austreten – Kontakt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Austretende Akkumulatorflüssigkeit kann zu Hautreizungen, Verbrennungen und Verätzungen führen
Ladegerät
nur Original STIHL Ladegeräte
verwenden
nur zum Laden von geometrisch
passenden STIHL Akkumulatoren vom Typ AP mit einer Kapazität bis maximal 10 Ah und einer Spannung bis maximal 42 Volt verwenden
keine defekten oder deformierten
Akkumulatoren laden
Ladegerät nur an die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz anschließen
kein Ladegerät mit defektem
Gehäuse oder defekter Anschlussleitung verwenden
nicht öffnen außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern
Akkumulator nur im Tem­peraturbereich von
- 10 °C bis max. + 50 °C einsetzen und lagern.
Akkumulator vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuer schützen – niemals ins Feuer wer­fen – Explosionsgefahr!
Akkumulator vor Regen schützen – nicht in Flüs­sigkeiten tauchen.
Vor Nässe und Feuchtig­keit schützen.
Nur in geschlossenen und trockenen Räumen verwenden und aufbewahren.
HSA 65, HSA 85
deutsch
4
bei Umgebungstemperaturen
zwischen + 5 °C bis + 40 °C betreiben
Ladegerät nicht abdecken, damit es
ungehindert abkühlen kann
keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Ladegerätes stecken – Gefahr eines
elektrischen Schlags bzw. Kurzschlusses!
Kontakte des Ladegerätes niemals
mit metallischen Gegenständen (z. B. Nägel, Münzen, Schmuck) verbinden (kurzschliessen). Ladegerät kann durch Kurzschluss beschädigt werden.
nicht auf leicht brennbaren
Untergrund (z. B. Papier, Textilien) bzw. in leicht brennbarer Umgebung betreiben –
Brandgefahr!
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben, also in einer Umgebung in der sich brennbare Flüssigkeiten (Dämpfe), Gase oder Stäube befinden. Ladegeräte können Funken erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können – Explosionsgefahr!
bei Rauchentwicklung oder Feuer
im Ladegerät sofort den Netzstecker ziehen
Netzstecker nicht durch Ziehen an
der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Netzstecker anfassen. Beschädigte Anschlussleitung durch Elektro-Fachkraft instandsetzen lassen
Anschlussleitung nicht
zweckentfremden z. B. um das Ladegerät zu tragen oder aufzuhängen
Anschlussleitung und Netzstecker
auf Beschädigungen prüfen. Beschädigte Leitungen und Stecker oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht beschädigt und niemand gefährdet werden kann – Stolpergefahr vermeiden
Stromschlaggefahr vermindern durch: – elektrischen Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten Steckdose
Isolierung von Anschlussleitung und
Stecker in einwandfreiem Zustand
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung tragen.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen des Gerätes verfangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte und keinen Schmuck. Lange Haare zusammenbinden und sichern (Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an.
Gerät transportieren
Immer Gerät ausschalten und Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen – Messerschutz anbringen auch beim Transport über kurze Strecken.
Anschlussleitung des Ladegeräts regelmäßig auf Beschädigungen prü­fen. Bei Beschädigung der Anschlussleitung sofort den Netzstecker ziehen – Lebensgefahr
durch Stromschlag!
Nach Gebrauch des Ladegerätes den Netz­stecker ziehen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anliegende Kleidung – Kombianzug, kein Arbeitsmantel.
Feste Schuhe mit griffi­ger, rutschfester Sohle tragen.
Schutzbrille tragen.
Feste Handschuhe tragen.
HSA 65, HSA 85
deutsch
5
Gerät am Griff tragen – Schneidmesser nach hinten.
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen und Beschädigung sichern.
Vor der Arbeit
Gerät auf betriebssicheren Zustand überprüfen – entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanleitung beachten:
Schalthebel und Schaltbügel
müssen leichtgängig sein – Schalter müssen nach dem Loslassen in die Ausgangsposition zurückgehen
Schneidmesser in einwandfreiem
Zustand (sauber, leichtgängig und nicht verformt), fester Sitz, korrekte Montage, nachgeschärft und mit STIHL Harzlöser gut eingesprüht
Schnittschutz (falls vorhanden) auf
Beschädigung prüfen
keine Änderung an den
Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz sein – wichtig zur sicheren Führung des Gerätes
Kontakte im Akkumulatorschacht
des Gerätes auf Fremdkörper prüfen
Akkumulator richtig einsetzen –
muss hörbar einrasten
keine defekten oder deformierten
Akkumulatoren verwenden
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Gerät halten und führen
Gerät immer mit beiden Händen an den Griffen festhalten. Handgriffe mit den Daumen fest umfassen.
Rechtshänder
Rechte Hand am Bedienungsgriff und linke Hand am Bügelgriff.
Linkshänder
Linke Hand am Bedienungsgriff und rechte Hand am Bügelgriff.
Sicheren Stand einnehmen und Gerät so führen, dass die Schneidmesser immer vom Körper abgewandt sind.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort Gerät ausschalten – Schalthebel und/oder Schaltbügel loslassen – und Akkumulator herausnehmen.
Sicherstellen, dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich befinden.
Schneidmesser beobachten – keine Bereiche der Hecke schneiden, die nicht eingesehen werden können.
Äußerste Vorsicht beim Schneiden hoher Hecken, es könnte sich jemand dahinter befinden – vorher nachschauen.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen. Dadurch kein unbeab­sichtigtes Anlaufen des Motors.
3901BA001 KN
3901BA002 KN
Nicht bei Regen und auch nicht in nasser oder sehr feuchter Umgebung mit dem Gerät arbeiten – der Antriebsmotor ist nicht wassergeschützt.
3901BA003 KN
HSA 65, HSA 85
deutsch
6
Das Gerät ist mit einem System zum schnellen Stoppen der Messer ausgestattet – die Schneidmesser kommen unmittelbar zum Stehen, wenn mindestens der Schalthebel und/oder der Schaltbügel losgelassen werden.
Diese Funktion regelmäßig, in kurzen Abständen kontrollieren. Gerät nicht betreiben, wenn Schneidmesser nachlaufen – Verletzungsgefahr! Fachhändler aufsuchen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhängen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschgefahr!
Herabgefallene Zweige, Gestrüpp und Schnittgut wegräumen.
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln – Stolpergefahr!
Bei Arbeiten in der Höhe: – immer Hubarbeitsbühne benutzen niemals auf einer Leiter oder im
Baum stehend arbeiten
niemals an instabilen Standorten
arbeiten
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Achtsamkeit und Umsicht erforderlich – das Wahrnehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdigkeit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbeiten, andere nicht gefährden.
Falls das Gerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch "Vor der Arbeit". Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Geräte, die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Hecke und Arbeitsbereich prüfen, damit die Schneidmesser nicht beschädigt werden:
Steine, Metallteile und feste
Gegenstände entfernen
keinen Sand und keine Steine
zwischen die Schneidmesser gelangen lassen z. B. beim Arbeiten in der Nähe des Bodens.
bei Hecken mit Drahtzäunen Draht
nicht mit dem Schneidmesser berühren
Kontakt mit Strom führenden Leitungen vermeiden – keine elektrischen Leitungen durchtrennen –
Stromschlaggefahr!
Bei stark staubigen oder verschmutzten Hecken, Schneidmesser mit STIHL Harzlöser einsprühen – nach Bedarf. Dadurch werden die Reibung der Messer, die Aggression der Pflanzensäfte und die Ablagerung von Schmutzteilchen erheblich gemindert.
Während des Arbeitens aufgewirbelte Stäube können Gesundheit gefährdend sein. Bei Staubentwicklung Staubschutzmaske tragen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät ausschalten und Akkumulator herausnehmen.
Schneidmesser regelmäßig, in kurzen Abständen und bei spürbaren Veränderungen sofort überprüfen:
Gerät ausschalten, abwarten, bis
Schneidmesser still stehen, Akkumulator herausnehmen
Zustand und festen Sitz überprüfen,
auf Anrisse achten
Schärfzustand beachten Zum Auswechseln der Schneidmesser
Gerät ausschalten und Akkumulator herausnehmen. Durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors –
Verletzungsgefahr!
Motor immer von Gestrüpp, Splittern, Blättern und übermäßigem Schmiermittel frei halten –
Brandgefahr!
Nach der Arbeit
Gerät von Staub und Schmutz reinigen – keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Bei laufendem Motor Schneidmesser nicht berühren. Werden die Schneidmesser durch einen Gegenstand blo­ckiert, sofort Motor abstellen und Akkumula­tor herausnehmen – dann erst den Gegen­stand beseitigen –
Verletzungsgefahr!
HSA 65, HSA 85
deutsch
7
Schneidmesser mit STIHL Harzlöser einsprühen – Motor nochmals kurz in Gang setzen, damit sich das Spray gleichmäßig verteilt.
Wartung und Reparaturen
Gerät regelmäßig warten. Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen ausführen, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann gefährdet werden – Unfallgefahr!
Elektrische Kontakte, Anschlussleitung und Netzstecker regelmäßig auf einwandfreie Isolation und Alterung (Brüchigkeit) überprüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die Anschlussleitung des Ladegerätes, dürfen nur von Elektro-Fachkräften instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe Reinigungsmittel können den Kunststoff beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Befestigungsschrauben an
Schutzvorrichtungen und Schneidwerkzeug auf Festsitz prüfen und bei Bedarf festziehen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei Bedarf reinigen.
Führungsnuten des Akkumulators frei von Schmutz halten – bei Bedarf reinigen.
Gerät sicher in einem trockenen Raum und nur mit entnommenem Akkumulator aufbewahren.
Das Gerät wird mit einer aufladbaren Batterie (Akkumulator) betrieben. Zum Aufladen des Akkumulators nur STIHL Ladegeräte verwenden.
Lieferumfang
Gerät Batterie (Akkumulator) Ladegerät Gebrauchsanleitung
Der Lieferumfang kann länderabhängig und abhängig von der Ausführungsart unterschiedlich sein.
Datenaustausch
Gerät, Akkumulator und Ladegerät tauschen Informationen miteinander aus. Nur wenn der Datenaustausch funktioniert, kann das Ladegerät den Akkumulator laden und der Akkumulator dem Gerät den benötigten Strom liefern. Deshalb das Gerät nur mit den zulässigen STIHL Akkumulatoren und STIHL Ladegeräten verwenden.
Vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen. Dadurch kein unbeab­sichtigtes Anlaufen des Motors.
Funktionsbeschreibung
HSA 65, HSA 85
deutsch
8
Schnittsaison
Für das Schneiden von Hecken die länderspezifischen bzw. kommunalen Vorschriften beachten.
N nicht während den allgemein
üblichen Ruhezeiten schneiden
Schnittfolge
N dicke Zweige oder Äste vorab mit
einer Astschere oder Motorsäge entfernen
N zuerst beide Seiten, danach die
Oberseite schneiden
Empfehlung: Nur bis maximal zur Brusthöhe reichende Hecken schneiden.
Entsorgung
N Schnittgut nicht in den Hausmüll
werfen – das Schnittgut kann kompostiert werden!
Arbeitstechnik
Senkrechter Schnitt
Heckenschere bogenförmig von unten nach oben führen – absenken und weitergehen – und die Heckenschere wieder bogenförmig nach oben führen.
Arbeitspositionen über Kopf sind ermüdend und sollten aus Gründen der Arbeitssicherheit nur kurzzeitig angewendet werden.
Waagerechter Schnitt
Schneidmesser in einem Winkel von 0° bis 10° ansetzen – aber waagerecht führen, dabei beide Messerseiten einsetzen.
Heckenschere sichelförmig zum Rand der Hecke bewegen, damit die abgeschnittenen Zweige zu Boden fallen.
Bei breiten Hecken in mehreren Arbeitsgängen vorgehen.
Anwendung
3901BA004 KN
3901BA005 KN
3901BA006 KN
HSA 65, HSA 85
deutsch
9
Netzspannung und Betriebsspannung müssen übereinstimmen.
N Netzstecker (1) in die Steckdose (2)
stecken
Nach dem Anschließen des Ladegerätes an die Stromversorgung findet ein Selbsttest statt. Während dieses Vorganges leuchtet die Leuchtdiode (1) am Ladegerät für ca. 1 Sekunde grün, dann rot und erlischt wieder.
Bei Auslieferung ist der Akkumulator ca. 30 % geladen.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akkumulator geladen werden.
N Ladegerät an die Stromversorgung
anschließen – Netzspannung und Betriebsspannung des Ladegeräts müssen übereinstimmen – siehe "Ladegerät elektrisch anschließen"
Das Ladegerät nur in geschlossenen und trockenen Räumen bei Umgebungstemperaturen von +5 °C bis +40 °C betreiben.
N Akkumulator (1) in das
Ladegerät (2) bis zum ersten spürbaren Widerstand schieben – dann bis zum Anschlag drücken
Nach dem Einsetzen des Akkumulators leuchtet die Leuchtdiode (3) am Ladegerät – siehe "Leuchtdioden (LED) am Ladegerät".
Der Ladevorgang beginnt, sobald die Leuchtdioden (4) am Akkumulator grün leuchten – siehe "Leuchtdioden (LED) am Akkumulator".
Die Ladezeit ist abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren, wie Akkumulatorzustand, Umgebungstemperatur, etc. und kann deshalb von den angegebenen Ladezeiten – siehe "Technische Daten" – abweichen.
Während der Arbeit erwärmt sich der Akkumulator im Gerät. Wird ein warmer Akkumulator in das Ladegerät eingesetzt, kann ein Abkühlen des Akkumulators vor dem Laden notwendig sein. Der Ladevorgang beginnt erst, wenn der Akkumulator abgekühlt ist. Die Ladezeit kann sich durch die Abkühlzeit verlängern.
Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akkumulator und Ladegerät.
Ladegerät elektrisch anschließen
3901BA015 KN
2
1
1
3901BA019 KN
Akkumulator laden
2
3901BA009 KN
4
3901BA014 KN
3
HSA 65, HSA 85
deutsch
10
Schnellladegerät AL 300
Das Schnellladegerät ist mit einem Gebläse zur Kühlung des Akkumulators ausgestattet. Das Gebläse ist während des Betriebes hörbar.
Standardladegerät AL 100
Das gebläselose Standardladegerät wartet mit dem Ladevorgang bis der Akkumulator von selbst abgekühlt ist. Die Abkühlung des Akkumulators findet über den natürlichen Luftstrom im Raum statt.
Lade-Ende (Schnell- und Standardladegerät)
Ist der Akkumulator vollständig geladen, schaltet das Ladegerät automatisch ab, dazu:
erlöschen die Leuchtdioden am
Akkumulator
erlischt die Leuchtdiode am
Ladegerät
schaltet das Gebläse des
Ladegerätes aus (nur beim Schnellladegerät)
Den geladenen Akkumulator nach Ladeende aus dem Ladegerät entnehmen.
Vier Leuchtdioden zeigen den Ladezustand des Akkumulators.
N Taste (1) drücken, um die Anzeige
zu aktivieren – Anzeige erlischt nach 5 Sekunden selbsttätig
Die Leuchtdioden können grün oder rot leuchten bzw. blinken.
Beim Laden
Die Leuchtdioden zeigen durch Leuchten und Blinken den Ladeverlauf.
Beim Laden wird die Kapazität, die gerade geladen wird, durch eine grün blinkende Leuchtdiode angezeigt.
Ist der Ladevorgang beendet, schalten sich die Leuchtdioden am Akkumulator automatisch aus.
Blinken oder leuchten die Leuchtdioden am Akkumulator rot – siehe "Wenn die roten Leuchtdioden leuchten/blinken".
Leuchtdioden (LED) am Akkumulator
Leuchtdiode leuchtet grün.
Leuchtdiode blinkt grün.
Leuchtdiode leuchtet rot.
Leuchtdiode blinkt rot.
1
3901BA010 KN
3901BA016 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %
HSA 65, HSA 85
deutsch
11
Während der Arbeit
Die grünen Leuchtdioden zeigen durch Leuchten und Blinken den Ladezustand.
Blinken oder leuchten die Leuchtdioden am Akkumulator rot – siehe "Wenn die roten Leuchtdioden leuchten/blinken".
Wenn die roten Leuchtdioden leuchten/blinken
3901BA016 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %
1 Leuchtdiode leuchtet rot:
Akkumulator zu warm
1) 2)
/kalt
1)
1)
Beim Laden: Nach dem Abkühlen/Erwärmen des Akkumulators startet der Ladevorgang automatisch.
2)
Während der Arbeit: Gerät schaltet sich ab – Akkumulator einige Zeit abkühlen lassen, hierfür eventuell Akkumulator aus dem Gerät nehmen.
4 Leuchtdioden blinken rot:
Akkumulator defekt
3)
3 Leuchtdioden leuchten rot:
Gerät zu warm – abkühlen lassen
3 Leuchtdioden blinken rot:
Gerät defekt – von Fachhänd­ler überprüfen lassen
4)
3901BA017 KN
3)
Akkumulator ist defekt – Akkumulator muss ersetzt werden.
4)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
HSA 65, HSA 85
deutsch
12
Die Leuchtdiode am Ladegerät kann grün leuchten oder rot blinken.
Grünes Dauerlicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben: Der Akkumulator
wird geladen ist zu warm und muss vor dem
Laden abkühlen (beim Schnellladegerät wird der Akkumulator über ein Gebläse gekühlt)
Siehe auch "Leuchtdioden (LED) am Akkumulator".
Die grüne Leuchtdiode am Ladegerät erlischt, sobald der Akkumulator vollständig geladen ist.
Rotes Blinklicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben:
kein elektrischer Kontakt zwischen
Akkumulator und Ladegerät – Akkumulator entnehmen und nochmals einsetzen
defekter Akkumulator – siehe auch
"Leuchtdioden (LED) am Akkumulator"
Ladegerät defekt – vom
Fachhändler überprüfen lassen. Stihl empfiehlt den STIHL Fachhändler
Bei Auslieferung ist der Akkumulator zu ca. 30 % geladen.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akkumulator geladen werden.
Akkumulator einsetzen
N Akkumulator (1) in den Schacht des
Gerätes einsetzen – Akkumulator rutscht in den Schacht – leicht drücken bis er hörbar einrastet – Akkumulator muss bündig mit der Oberkante des Gehäuses abschließen
Gerät einschalten
N sicheren und festen Stand
einnehmen
N aufrecht stehen – Gerät entspannt
halten
N Schneidwerkzeug darf keine
Gegenstände und nicht den Boden berühren
N Gerät in beide Hände nehmen –
eine Hand am Bedienungsgriff – andere Hand am Bügelgriff
Leuchtdioden (LED) am Ladegerät
1
3901BA019 KN
Gerät einschalten
1
3901BA007 KN
HSA 65, HSA 85
deutsch
13
N Schaltbügel (1) gegen den
Bügelgriff drücken und halten – Schalthebel (2) drücken und halten – nur wenn Schaltbügel und Schalthebel gleichzeitig betätigt sind, läuft der Motor
Schalthebel
Die Motordrehzahl kann über den Schalthebel gesteuert werden. Mit zunehmend gedrücktem Schalthebel erhöht sich die Motordrehzahl.
N Schaltbügel (1) und/oder
Schalthebel (2) loslassen
Bei Pausen und nach Arbeitsende den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen.
Akkumulator herausnehmen
N beide Sperrhebel (1) gleichzeitig
drücken – Akkumulator wird entriegelt
N Akkumulator (2) aus dem Gehäuse
herausnehmen
Wird das Gerät nicht mehr benutzt, ist es so abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
N Akkumulator herausnehmen N Schacht ggf. abdecken – vor
Verschmutzung schützen
N Schneidmesser reinigen, Zustand
prüfen und mit STIHL Harzlöser einsprühen
N Messerschutz anbringen N Gerät gründlich säubern, besonders
die Kühlluftschlitze
N Gerät an einem trockenen und
sicheren Ort aufbewahren, dazu kann der Messerschutz an der Wand montiert werden. Vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) schützen
Akkumulator lagern
N Akkumulator aus Gerät bzw.
Ladegerät herausnehmen
N in geschlossenen und trockenen
Räumen lagern und an einem sicheren Ort aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) und vor Verschmutzung schützen
N Reserve-Akkumulatoren nicht
unbenutzt lagern – abwechselnd verwenden
Für eine optimale Lebensdauer: N bei Temperaturen von + 10 °C bis
+ 20 °C lagern
N bei einem Ladezustand von
ca. 30 % lagern
1
3901BA011 KN
Gerät ausschalten
1
3901BA012 KN
2
1
1
3901BA008 KN
Gerät aufbewahren
HSA 65, HSA 85
deutsch
14
Ladegerät aufbewahren
N Akkumulator herausnehmen N Netzstecker ziehen N Ladegerät in geschlossenen und
trockenen Räumen lagern und an einem sicheren Ort aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) und vor Verschmutzung schützen
Wenn die Schnittleistung nachlässt, die Messer schlecht schneiden, Zweige häufig eingeklemmt werden: Schneidmesser nachschärfen.
Das Nachschärfen sollte durch einen Fachhändler mit einem Schärfgerät erfolgen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Ansonsten eine Flach-Schärffeile benutzen. Schärffeile im vorgeschriebenen Winkel (siehe "Technische Daten") zur Messerebene führen.
N immer zur Schneidkante feilen N Feile darf nur im Vorwärtsstrich
greifen – beim Zurückziehen anheben
N Grat am Schneidmesser mit einem
Abziehstein entfernen
N nur wenig Werkstoff abtragen N nach dem Schärfen – Feil- oder
Schleifstaub entfernen und Schneidmesser mit STIHL Harzlöser einsprühen
Schneidmesser schärfen
Nicht mit stumpfen oder beschädigten Schneidmessern arbeiten – dies führt zu starker Beanspruchung des Gerätes und unbefriedigendem Schnittergebnis.
HSA 65, HSA 85
deutsch
15
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akkumulator herausnehmen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Komplettes Gerät
Sichtprüfung (Zustand) X
reinigen X
Bedienungsgriffe (Schalthebel, Schaltbügel)
Funktionsprüfung X
reinigen XX
Zweihandschaltung
Funktion kontrollieren – nach Loslassen des Schalthebels und/oder Schalt bügels müssen die Messer innerhalb kurzer Zeit zum Stillstand kommen
X
Ansaugöffnung für Kühlluft
Sichtprüfung X
reinigen X
Zugängliche Schrauben und Muttern nachziehen X
Akkumulator Sichtprüfung XXX
Schneidmesser
Sichtprüfung X
reinigen
1)
X
schärfen XX
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
1)
danach mit STIHL Harzlöser einsprühen
HSA 65, HSA 85
deutsch
16
Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere für:
nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet oder qualitativ minderwertig sind
nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit defekten Bauteilen
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel "Wartungs- und Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachgemäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu zählen unter anderem:
Schäden am Elektromotor infolge
nicht rechtzeitig oder unzureichend durchgeführter Wartung (z. B. unzureichender Reinigung der Kühlluftführung)
Schäden am Ladegerät durch
falschen elektrischen Anschluss (Spannung)
Korrosions- und andere
Folgeschäden am Gerät, Akkumulator und Ladegerät infolge unsachgemäßer Lagerung und Verwendung
Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Manche Teile des Gerätes unterliegen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem normalen Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden. Dazu gehören u. a.:
Schneidmesser Akkumulator
Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
HSA 65, HSA 85
deutsch
17
1 Bedienungsgriff 2 Schalthebel 3 Akkumulatorschacht 4 Schaltbügel 5 Bügelgriff 6 Handschutz 7 Sperrhebel zur Verriegelung des
Akkumulators
8 Akkumulator 9 Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator
10 Drucktaste zur Aktivierung der
Leuchtdioden (LED) am Akkumulator
11 Messerschutz 12 Schnittschutz (nur HSA 85) 13 Schneidmesser 14 Ladegerät 15 Leuchtdiode (LED) am Ladegerät 16 Anschlussleitung mit Netzstecker # Maschinennummer
Wichtige Bauteile
3
7
7
10
9
6
8
2
1
#
3901BA013 KN
4
5
11
12
13
14
15
16
HSA 65, HSA 85
deutsch
18
Akkumulator
Ladegerät
Schneidwerkzeug
Gewicht
Schall- und Schwingungswerte
Zur Ermittlung der Schall- und Schwingungswerte wird der Betriebszustand nominelle Höchstdrehzahl berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EWG siehe www.stihl.com/vib/
Schalldruckpegel L
peq
nach
DIN EN 60745-2-15
Schallleistungspegel L
weq
nach
DINEN60745-2-15
Schwingbeschleunigung a
hv,eq
nach
DINEN60745-2-15
Für den Schalldruckpegel und den Schallleistungspegel beträgt der K-Wert nach RL 2006/42/EG = 2,5 dB(A); für die Schwingbeschleunigung beträgt der K-Wert nach RL 2006/42/EG = 2,0 m/s
2
.
Mitführen von STIHL Akkumulatoren
STIHL Akkumulatoren erfüllen die nach UN-Handbuch ST/SG/AC.10/11/Rev.3 Teil III, Unterabschnitt 38.3 genannten Voraussetzungen. Der Benutzer kann STIHL Akkumulatoren ohne weitere Auflagen zum Einsatzort des Gerätes mitführen.
REACH
REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.com/reach
Technische Daten
AP 80
Typ: Lithium-Ion Nennspannung: 36 V Kapazität: 2,2 Ah
AL 100
Netzspannung: 220 - 240 V Nennstromstärke: 0,6 A Frequenz: 50 Hz Leistungsaufnahme: 75 W Ladestrom: 1,6 A Ladezeit (für AP 80): – bis 80 % Kapazität: 70 min – bis 100 % Kapazität: 100 min Schutzklasse: II
AL 300
Netzspannung: 220 - 240 V Nennstromstärke: 2 A Frequenz: 50 Hz Leistungsaufnahme: 320 W Ladestrom: 6,5 A Ladezeit (für AP 80): – bis 80 % Kapazität: 25 min – bis 100 % Kapazität: 50 min Schutzklasse: II
Zahnabstand: 30 mm Hubzahl (Leerlauf): 3000 1/min Schnittlänge: – HSA 65: 500 mm – HSA 85: 620 mm Schärfwinkel zur
Messerebene: – HSA 65: 41° – HSA 85: 45°
mit Akkumulator und Schneidwerkzeug, ohne Messerschutz
HSA 65: 4,6 kg HSA 85: 4,8 kg
HSA 65: 83 dB(A) HSA 85: 83 dB(A)
HSA 65: 94 dB(A) HSA 85: 94 dB(A)
Handgriff links
Handgriff rechts
HSA 65: 2,2 m/s
2
1,6 m/s
2
HSA 85: 2,2 m/s
2
1,7 m/s
2
HSA 65, HSA 85
deutsch
19
Schutzbrille STIHL Akkumulator STIHL Ladegerät STIHL Harzlöser
Aktuelle Informationen zu diesem und weiterem Sonderzubehör sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
Sonderzubehör
HSA 65, HSA 85
deutsch
20
Betriebsstörungen beheben
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen. Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft beim Einschalten nicht an
kein elektrischer Kontakt zwischen Gerät und Akkumulator
Akkumulator entnehmen und nochmals einsetzen
Akkumulator leer (1 Leuchtdiode am Akkumulator blinkt
grün)
Akkumulator laden
Akkumulator zu warm / zu kalt (1 Leuchtdiode am Akkumulator leuchtet
rot)
Akkumulator abkühlen lassen / erwär­men lassen
Akkumulator defekt (4 Leuchtdioden am Akkumulator blin-
ken rot)
Akkumulator ersetzen
1)
Gerät zu warm (3 Leuchtdioden am Akkumulator leuch-
ten rot)
Gerät abkühlen lassen
Gerät defekt (3 Leuchtdioden am Akkumulator blin-
ken rot)
vom Fachhändler überprüfen lassen
1)
Feuchtigkeit in Gerät und/oder Akkumulator
Gerät/Akkumulator trocknen lassen
Gerät schaltet im Betrieb ab
Akkumulator oder Geräte-Elektronik zu warm
Akkumulator aus dem Gerät entnehmen, Akkumulator und Gerät abkühlen lassen
Elektrische Störung Akkumulator entnehmen und nochmals
einsetzen
HSA 65, HSA 85
deutsch
21
Betriebszeit ist zu kurz
Akkumulator nicht vollständig geladen Akkumulator laden Lebensdauer vom Akkumulator ist
erreicht bzw. überschritten
Akkumulator prüfen
1)
und ersetzen
Messer verklebt/verschmutzt Messer reinigen, mit STIHL Harzlöser
einsprühen
Akkumulator klemmt beim Einsetzen ins Gerät/Ladegerät
Führungen verschmutzt Führungen vorsichtig reinigen
Akkumulator wird nicht geladen, obwohl die Leuchtdiode am Ladegerät grün leuchtet
Akkumulator zu warm / zu kalt (1 Leuchtdiode am Akkumulator leuchtet
rot)
Akkumulator abkühlen lassen / erwär­men lassen
Ladegerät nur in geschlossenen und tro­ckenen Räumen bei Umgebungstemperaturen von +5 °C bis +40 °C betreiben
Leuchtdiode am Ladegerät blinkt rot
kein elektrischer Kontakt zwischen Ladegerät und Akkumulator
Akkumulator entnehmen und nochmals einsetzen
Akkumulator defekt (4 Leuchtdioden am Akkumulator blin-
ken für ca. 5 Sekunden rot)
Akkumulator ersetzen
1)
Ladegerät defekt Ladegerät vom Fachhändler überprüfen
lassen
1)
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen. Störung Ursache Abhilfe
HSA 65, HSA 85
deutsch
22
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original­Ersatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der STIHL Ersatzteilnummer, am Schriftzug { und gegebenenfalls am STIHL Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen).
Bei der Entsorgung sind die länderspezifischen Entsorgungsvorschriften zu beachten.
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Gerät, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
Aus Vorsorgegründen empfiehlt STIHL, grundsätzlich Gehörschutzmittel zu verwenden.
Liegt die tägliche Arbeitszeit über 3,5 Stunden, muss in jedem Fall ein Gehörschutz getragen werden.
An der Maschine dürfen keinerlei Änderungen vorgenommen werden. Änderungen könnten zu einer Erhöhung der Geräuschemissionen und zu einer Gefährdung der Sicherheit führen.
Reparaturhinweise Entsorgung
264BA050 KN
Anmerkungen zum Gehörschutz
HSA 65, HSA 85
deutsch
23
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen
bestätigt, dass
den Vorschriften in Umsetzung der Richtlinien 98/37/EG (bis 28.12.2009), 2006/42/EG (ab 29.12.2009), 2004/108/EG und 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung mit den folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist:
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 60745-1, EN 60745-2-15
Zur Ermittlung des gemessenen und des garantierten Schallleistungspegels wurde nach Richtlinie 2000/14/EG, Anhang V, unter Anwendung der Norm ISO 11094 verfahren.
Gemessener Schallleistungspegel
Garantierter Schallleistungspegel
Aufbewahrung der Technischen Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Produktzulassung
Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf dem Gerät angegeben.
Waiblingen, 30.03.2009 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V.
Elsner Leiter Produktgruppen Management
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen
STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon +49 (0) 1803 671243
*
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H. Mühlgasse 93 2380 Perchtoldsdorf Telefon +43 (0) 1 8659637
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon +41 (0) 44 9493030
EG Konformitätserklärung
Bauart: Akku-
Heckenschere Fabrikmarke: STIHL Typ: HSA 65
HSA 85 Serienidentifizierung: 4851
HSA 65: 94 dB(A) HSA 85: 94 dB(A)
HSA 65: 96 dB(A) HSA 85: 96 dB(A)
Anschriften
*
bundesweit 0,09 Euro je angefangene Minute aus dem deutschen Festnetz. Preise aus Mobilfunknetzen können abweichen
HSA 65, HSA 85
deutsch
24
Sämtliche Produkte von STIHL entsprechen höchsten Qualitätsanforderungen.
Mit der Zertifizierung durch eine unabhängige Gesellschaft wird dem Hersteller STIHL bescheinigt, dass sämtliche Produkte bezüglich Produktentwicklung, Materialbeschaffung, Produktion, Montage, Dokumentation und Kundendienst die strengen Anforderungen der internationalen Norm ISO 9001 für Qualitätsmanagement-Systeme erfüllen.
Qualitäts-Zertifikat
000BA025 LÄ
HSA 65, HSA 85
deutsch
25
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem
Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
HSA 65, HSA 85
deutsch
26
e) Wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine
unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
HSA 65, HSA 85
deutsch
27
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in
Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidmesser fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie
HSA 65, HSA 85
deutsch
28
eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie die Heckenschere am
Griff bei stillstehendem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit
dem Gerät verhindert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
Halten Sie das Elektrowerkzeug
an den isolierten Griffflächen, da das Schneidmesser in Berührung mit verborgenen elektrischen Leitungen oder dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt des Schneidmessers mit einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Kabel vom
Schneidbereich fern. Während
des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durchtrennt werden.
Loading...
+ 270 hidden pages