TOSAERBA CON CONDUCENTE A BORDO SEDUTO
SEKAČKA SE SEDÍCÍ OBSLUHOU
HAVETRAKTOR/HAVETRAKTOR MED FRONTKLIPPER (FM
ΧΛΟΟΚΟΠΤΙΚΟ ΤΡΑΚΤΈΡ ΜΈ ΈΠΟΧΟΎΜΈΝΟ ΧΈΙΡΙΣΤΉ
RIDE-ON LAWNMOWER WITH SEATED OPERATOR
CORTADORA DE PASTO CON CONDUCTOR SENTADO
ISTUVA JUHIGA MURUNIITJA
PÄÄLTÄAJETTAVA RUOHONLEIKKURI
TONDEUSE À GAZON À CONDUCTEUR ASSIS
SJEDEĆA KOSILICA TRAVE S OPERATEROM
VEZETŐÜLÉSES FŰNYÍRÓGÉP
BALNINĖ VEJAPJOVĖ SU SĖDINČIU OPERATORIUMI
SĒŽOT VADĀMA ZĀLIENU PĻAUJMAŠĪNA
GRASMAAIER MET ZITTENDE BEDIENER
SITTEGRESSKLIPPER
KOSIARKA Z OPERATOREM JADĄCYM, W POZYCJI SIEDZĄCEJ NA MASZYNIE
CORTA-RELVAS PARA OPERADOR SENTADO
ЕЗДОВАЯ КОСИЛКА С СИДЕНЬЕМ
TRAKTORSKA KOSILNICA
ÅKGRÄSKLIPPARE OCH FRÄMRE KLIPPNING (FM
)
)
MANUALE DI ISTRUZIONI .................................IT
[43] Blad- og græsindsamler
[44] Klippeaggregat
[45] Frontmonteret fejemaskine
[46] Sneplov med klinge
[47]
[48] BAGMONTERET TILBEHØR
[49] FORMONTERET TILBEHØR
[50] Tilbehør
(Oversættelse af de originale anvisninger)
TABEL OVER UDSTYRETS KORREKTE
KOMBINATION
IV
Page 13
(Übersetzung der Originalanleitung)
0 ÜBERSICHT DER TECHNISCHEN DATEN
Typ
[1]
Modell
[2]
Motor
[3]
Hubraum
[4]
Antrieb
[5]
Leistung
[6]
Motordrehzahl
[7]
Elektrische Anlage
[8]
Batterie
[9]
Kraftsto
[10]
Bleifreies Benzin
[A]
Kraftstotankinhalt
[11]
Motoröl
[12]
Motoröl, Betriebsklasse
[13]
SJ oder höher
[A]
Inhalt Motorölbehälter,
[14]
Zündkerze
[15]
Champion XC92YC oder gleichwertig
[A]
Zündkerze, Elektrodenabstand
[16]
Bereifung
[17]
Reifendruck
[18]
Schnitthöhe
[19]
Fahrgeschwindigkeit (ca.), vorwärts
[20]
Fahrgeschwindigkeit (ca.), rückwärts
[21]
Gewicht
[22]
Abmessungen
[23]
A = Länge
[24]
A1 = Länge (mit Baugruppe Mähwerk)
[25]
B = Radstand
[26]
C = Höhe
[27]
D = Breite
[28]
D1 = Breite (mit Baugruppe Mähwerk)
[29]
Gemessener Schallleistungspegel
[30]
Messunsicherheit
[31]
Garantierter Schallleistungspegel
[32]
Schalldruckpegel
[33]
Messunsicherheit
[34]
Vibrationen am Fahrersitz
[35]
Messunsicherheit
[36]
Vibrationen am Lenkrad
[37]
Messunsicherheit
[38]
SONDERZUBEHÖR
[39]
Beschreibung:
[40]
Anhänger
[41]
Laub- und Grassammler
[42]
Dungstreuer
[43]
Baugruppe Mähwerk
[44]
DEUTSCH
vorn
hinten
Kehrvorsatz
[45]
Schneepug
[46]
ÜBERSICHT FÜR DIE KORREKTE ZUBEHÖR-
[47]
KOMBINATION
HECKSEITIGES ZUBEHÖR
[48]
FRONTSEITIGES ZUBEHÖR
[49]
Zubehör
[50]
DE
V
Page 14
EN
Type
[1]
Model
[2]
Engine
[3]
Engine displacement
[4]
Traction
[5]
Power
[6]
Engine revs
[7]
Electrical System
[8]
Battery
[9]
Fuel
[10]
Unleaded petrol
[A]
Fuel tank capacity
[11]
Engine oil
[12]
Engine oil, service category
[13]
SJ or higher
[A]
Engine oil tank capacity
[14]
Spark plug
[15]
Champion XC92YC or equivalent
[A]
Spark gap
[16]
Tyres
[17]
Tyre pressure
[18]
Cutting height
[19]
Forward travel speed (indicative)
[20]
Reverse travel speed (indicative)
[21]
Weight
[22]
Overall dimensions
[23]
A = Length
[24]
A1 = Length (with cutting means assy)
[25]
B = Pitch
[26]
C = Height
[27]
D = Width
[28]
D1 = Width (with cutting means assy)
[29]
Measured sound power level
[30]
Uncertainty
[31]
Guaranteed sound power level
[32]
Sound pressure level
[33]
Uncertainty
[34]
Vibration value in the driver's seat
[35]
Uncertainty
[36]
Vibration value in the steering wheel
[37]
Uncertainty
[38]
ACCESSORIES AVAILABLE ON REQUEST
[39]
Description
[40]
Trailer
[41]
Grass and leaf collector
[42]
Fertilizer spreader
[43]
Cutting device assy
[44]
ENGLISH
(Translation of the Original Instructions)
0 TECHNICAL DATA TABLE
Front sweeper
[45]
Blade type snow plough
[46]
TABLE FOR CORRECT ACCESSORY COMBINA-
[47]
TIONS
REAR ACCESSORIES
[48]
FRONT ACCESSORIES
[49]
Accessory
[50]
front
rear
VI
Page 15
(Traducción de las instrucciones originales)
0 TABLA DE DATOS TÉCNICOS
Tipo
[1]
Modelo
[2]
Motor
[3]
Cilindrada
[4]
Tracción
[5]
Potencia
[6]
Revoluciones del motor
[7]
Sistema eléctrico
[8]
Batería
[9]
Carburante
[10]
Gasolina sin plomo
[A]
Capacidad del depósito de carburante
[11]
Aceite motor
[12]
Aceite motor, tipo de servicio
[13]
SJ o superior
[A]
Capacidad del depósito de aceite del motor
[14]
Bujía
[15]
Champion XC92YC o equivalente
[A]
Bujía, distancia electrodos
[16]
Neumáticos
[17]
Presión de neumáticos
[18]
Altura de corte
[19]
Velocidad de avance (indicativa) con marcha
[20]
adelante
Velocidad de avance (indicativa) con marcha atrás
[21]
Peso
[22]
Dimensiones
[23]
A = Longitud
[24]
A1 = Longitud (con grupo de dispositivo de corte)
[25]
B = Paso
[26]
C = Altura
[27]
D = Anchura
[28]
D1 = Anchura (con grupo de dispositivo de corte)
[29]
Nivel de potencia sonora medido
[30]
Incertidumbre
[31]
Nivel de potencia sonora garantizado
[32]
Nivel de presión sonora
[33]
Incertidumbre
[34]
Valor de las vibraciones en el puesto de conduc-
[35]
ción
Incertidumbre
[36]
Valor de vibraciones en el volante
[37]
Incertidumbre
[38]
ACCESORIOS BAJO PEDIDO
[39]
Descripción
[40]
Remolque
[41]
Fertilizador
[42]
delantera
trasera
ESPAÑOL
[43]
[44]
[45]
[46]
[47]
[48]
[49]
[50]
ES
Recoge hojas e hierba
Grupo del dispositivo de corte
Quitanieves frontal
Quitanieves de cuchilla
TABLA PARA COMBINAR ACCESORIOS
ACCESORIOS TRASEROS
ACCESORIOS FRONTALES
Accesorio
VII
Page 16
ET
0 TEHNILISTE ANDMETE TABEL
Tüüp
[1]
Mudel
[2]
Mootor
[3]
Silindrid
[4]
Vedu
[5]
Võimsus
[6]
Mootori pöörete arv
[7]
Elektriseade
[8]
Aku
[9]
Kütus
[10]
Pliivaba bensiin
[A]
Kütusepaagi maht
[11]
Mootoriõli
[12]
Mootoriõli, teenindusklass
[13]
SJ ja parem
[A]
Mootori õlipaagi maht,
[14]
Küünal
[15]
Champion XC92YC või samaväärne
[A]
Küünal, elektroodide vahemaa
[16]
Rehvid
[17]
Rehvirõhk
[18]
Niitmiskõrgus
[19]
Liikumiskiirus (indikatiivne), edasikäigul
[20]
Liikumiskiirus (indikatiivne), tagasikäigul
[21]
mass
[22]
gabariidid
[23]
A=pikkus
[24]
A1=pikkus (koos lõikeseadmete agregaadiga)
[25]
B=samm
[26]
C=kõrgus
[27]
D=laius
[28]
D1=laius (koos lõikeseadmete agregaadiga)
[29]
Helivõimsuse mõõdetav tase
[30]
Määramatus
[31]
Helivõimsuse kindel tase
[32]
Helirõhu tase
[33]
Määramatus
[34]
Vibratsioonid juhikohal
[35]
Määramatus
[36]
Vibratsioonid roolil
[37]
Määramatus
[38]
TELLIMUSEL LISATARVIKUD
[39]
Kirjeldus
[40]
Treiler
[41]
Väetaja
[42]
Lehtede ja rohu koguja
[43]
Niitmisseade
[44]
ees
taga
EESTI
[45]
[46]
[47]
[48]
[49]
[50]
(Originaaljuhendi tõlge)
Eesmine koristusseade
Lumesahk
TARVIKUTE ÕIGE KOMBINEERIMISE TABEL
TAGUMISED TARVIKUD
EESMISED TARVIKUD
Die Anleitung besteht aus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abschnitt mit Abbildungen und Text.
Der Inhalt ist in Kapitel, Abschnitte und Unterabschnitte gegliedert
Die vorliegende Anleitung enthält Tabellen mit
Angaben zu den verschiedenen Motoren (falls
zutreend).
Um die Lektüre zu vereinfachen, markieren Sie
die Daten für das jeweilige Gerät bzw. den jeweiligen Motor.
Abbildungen
ie Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert.
Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A,
B, C usw. bezeichnet.
Ein Verweis auf die Abbildung wird mit der Be-
zeichnung (2) identiziert.
Ein Verweis auf die Komponente A in Abbildung 2
wird mit der Bezeichnung (2:A) identiziert.
Überschriften
Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung
sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert.
„2.2 VORGESEHENE VERWENDUNG“ ist ein Untertitel von „2 SICH MIT DEM GERÄT VERTRAUT
MACHEN“und unter dieser Überschrift aufgeführt.
Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häug
lediglich die Nummer der Überschrift angegeben:
z.B. “Siehe 2.2.1”.
1.2 SYMBOLE
WARNSYMBOL. Ein Nichtbefolgen der
Anweisungen kann schwerwiegende
Personen- bzw. Sachschäden nach sich
ziehen.
VORSCHRIFTSSYMBOL. Bezeichnet ei-
nen vorschriftsmäßig auszuführenden
Vorgang.
VERBOTSSYMBOL. Bezeichnet einen
verbotenen Vorgang.
HINWEISSYMBOL. Bezeichnet eine
Information oder eine wichtige
Anmerkung.
VERWEISSYMBOL. Verweist auf eine In-
formation mit Angabe der Textstelle.
1.3 AUFBEWAHRUNG DER ANLEITUNG
Die Anleitung ist an einem für den Anwender leicht
zugänglichen Ort in perfektem und einwandfrei
leserlichem Zustand aufzubewahren.
2 SICH MIT DEM GERÄT
VERTRAUT MACHEN
Es handelt sich hierbei um ein Gerät für die Gartenarbeit, insbesondere um einen Aufsitzmäher mit
frontseitigem Mähwerk.
Das Gerät verfügt über einen Antriebsmotor für die
Baugruppe Mähwerk mit Schutzgehäuse sowie
über einen Fahrantrieb.
Das Gerät ist mit einer Knicklenkung ausgestattet.
Der Rahmen besteht also aus einem separaten
vorderen und hinteren Teil, die zueinander verdreht
werden können.
Dank der Knicklenkung kann das Gerät in einem
besonders geringen Radius um Bäume und andere Hindernisse gefahren werden.
Der Bediener kann das Gerät von seinem Sitz aus
führen und dabei die wichtigsten Bedienelemente
betätigen.
Die im Gerät verbauten Sicherheitsvorrichtungen
stoppen den Motor und die Baugruppe Mähwerk.
2.1 MODELLE [2WD]
Das Gerät arbeitet mit Hinterradantrieb.
Die Hinterachse ist mit einem Hydrostatgetriebe
mit stufenloser Übersetzung vor- und rückwärts
ausgestattet.
Um das Fahren in Kurven zu erleichtern, ist die
Hinterachse mit einem Dierential ausgestattet.
Das frontseitig montierte Zubehör wird über Keilriemen angetrieben.
2.2 VORGESEHENE VERWENDUNG
Dieses Gerät ist für das Schneiden von Gras
ausgelegt.
Durch Einsatz von speziellem Zubehör, das der
Hersteller als Originalzubehör anbietet oder das
separat erhältlich ist, kann diese Aufgabe auf
verschiedene Arbeitsweisen durchgeführt werden,
die in vorliegender oder in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Zubehörs geschildert sind.
Die Anbaumöglichkeit zusätzlicher Geräte
(sofern vom Hersteller vorgesehen) kann darüber
4
Page 35
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
hinaus die vorgesehene Verwendung auf andere
Funktionen erweitern, wobei in jedem Fall die
Einschränkungen und Bedingungen lt. den Bedienungsanleitungen dieser Geräte gelten.
Das Gerät ist für die Bedienung nur
durch eine Person ausgelegt.
Die Standfestigkeit des Geräts wird
durch Einsatz eines anderen Frontzubehörs als die Baugruppe Mähwerk
beeinträchtigt.
Das Gerät muss mindestens mit der
Baugruppe Mähwerk oder einem anderen frontseitig montierten Zubehör
verwendet werden.
2.2.1 Denition der Bediener
Dieses Gerät ist für den Einsatz durch Verbraucher, also nicht professionelle Bediener, bestimmt.
Dieses Gerät ist für „Privatanwender“ ausgelegt.
Dieses Gerät ist für “Privatanwender” ausgelegt.
2.3 BESTIMMUNGSFREMDE VERWENDUNG
Jede von den vorgenannten abweichende
Verwendung ist gefährlich und kann Personenbzw. Sachschäden verursachen.
Fälle einer bestimmungsfremden Verwendung
(rein als Beispiel):
• Beförderung von Personen, Kindern oder
Tieren auf dem Gerät oder einem Anhänger.
• Abschleppen oder Schieben von Ladungen
ohne die entsprechende Anhängerkupplung.
• Einsatz des Geräts auf lockerem, rutschi-
gem, vereistem, steinigem oder unwegsamem Gelände oder in Pfützen bzw.
Wasserlachen, die keine genaue Bewertung
der Bodenbeschaenheit ermöglichen.
• Betätigung der Schneidvorrichtungen auf nicht
mit Gras bewachsenen Flächen.
Die bestimmungsfremde Verwen-
dung des Geräts hat zusätzlich zum
Garantieverfall ebenfalls den Haftungsausschluss des Herstellers zur
Folge, so dass der Anwender für Sachschäden sowie für Schäden an der
eigenen Personen bzw. an Dritten
aufkommt.
2.4 SICHERHEITSZEICHEN
Die Sicherheitszeichen am Gerät weisen den Bediener auf die Verhaltensweise bei der Benutzung
und den Arbeitsgängen hin, de besondere Vorsicht
und Aufmerksamkeit erfordern.
ACHTUNG. Weist auf eine Gefahr hin.
Wird normalerweise mit anderen Zeichen verwendet, die auf die Besonderheit der Gefahr hinweisen.
Achtung! Lesen Sie vor der Benutzung des
Geräts die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Achtung! Achten Sie auf herausgeschleuderte Gegenstände. Stellen Sie
sicher, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält.
Achtung! Tragen Sie beim Mähen immer
einen Gehörschutz.
Auswurfrisiko. Während des Gebrauchs, halten
Sie Dritte von der Arbeitszone entfernt.
Achtung! Geräte mit montierten
Original-Zubehörteilen dürfen
unabhängig von der Richtung
nur über Gefälle bis zu einem
Neigungswinkel von maximal 10°
gefahren werden.
Reifendruck. Das Schild enthält
die optimalen Werte des Reifendrucks (Siehe ÜBERSICHT DER
TECHNISCHEN DATEN). Der richtige Reifendruck ist wesentliche
Voraussetzung für perfekte Arbeitsergebnisse mit dem Gerät.
2.4.1 Aufkleber (4)
Sperre der Feststellbremse.
Einkupplung / Auskupplung des
Antriebs (4:A).
Der Aufkleber bendet sich:
• in Nähe des Ein-/Auskupplungshebels des
Antriebs.
max xxx N (xxkg)
max xxx N (xxkg)
Max. Zuggewicht (4:B).
5
Page 36
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Der Aufkleber bendet sich:
• in der Nähe der Zugvorrichtung.
Achtung! Verbrennungsgefahr (4:C).
Den Ausputopf nicht berühren.
Der Aufkleber bendet sich:
• in der Nähe des Auspus.
Achtung! Quetschgefahr (4:D).
Halten Sie Hände und Füße von der
Knicklenkung und der Anhängekupplung bei angehängtem Zubehör
fern.
Der Aufkleber bendet sich:
• in der Nähe der Knicklenkung:
• in der Nähe der Zugvorrichtung.
Achtung!
Führen Sie bei laufendem Zubehör
die Hände oder Füße nicht unter die
Schutzvorrichtung ein.(4:E)
Beschädigte oder unleserliche Aufkle-
ber müssen ersetzt werden.
Fordern Sie die neuen Aufkleber bei Ih-
rem autorisiertem Servicezentrum an..
2.5 TYPENSCHILD
Auf dem Typenschild sind folgende Daten vermerkt (siehe Abb. 1):
1.
Herstelleradresse
2.
Modell
3.
Gerätetyp
4.
Schallleistungspegel
5.
EG-Konformitätszeichen
6.
EG-Konformitätszeichen
7.
Leistung und Drehzahl des Motors
8.
Baujahr
9.
Seriennummer
10.
Artikelnummer
Tragen Sie die Seriennummer Ihres
Geräts im entsprechenden Feld von Abbildung (1:11) ein.
Die Produktidentizierung besteht aus zwei Teilen:
1. Artikel- und Seriennummer der
Maschine:
2. Modell-, Typen- und Seriennummer des
Motors
Bitte geben Sie diese Angaben bei allen
Kontakten mit der Servicewerkstatt an.
Die Konformitätserklärung bendet sich auf
der vorletzten Seite dieser Anleitung.
2.6 HAUPTBESTANDTEILE (1)
Hauptbestandteile des Geräts (siehe Abb. 1):
A. Rahmen
B. Räder
C. Lenkrad
D. Sitz
E. Manuelle Bedienelemente
F. Bedienpedale
G. Hub-Riemenscheibe
H. Motorhaube
I. Kraftstostand-Anzeige
L. Kraftsto-Stutzen
M. Stecker für Batterieladegerät
N. Das Schneidwerkzeug
O. Schnellbefestigungen
3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ACHTUNG! Lesen Sie diese Anleitun-
gen vor Benutzung des Geräts sorgfältig durch.
3.1 AUSBILDUNG
ACHTUNG! Leggere attentamente le
presenti istruzioni prima di usare la
macchina.
Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen Gebrauch
des Geräts vertraut.
Lernen Sie vor allen Dingen, das Gerät
abzustellen und die Bedienelemente
auszuschalten.
Die Missachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann
Stromschlag, Brand bzw. ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben.
Bewahren Sie Sicherheitshinweise und
Anweisungen für künftigen Bedarf auf.
Erlauben Sie niemals Kindern oder an-
deren Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, das Gerät zu
benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das
Mindestalter des Benutzers festlegen.
6
Page 37
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
Sie sollten das Gerät nicht benutzen,
wenn sich Personen, insbesondere Kin-
der, oder Tiere in der Nähe benden.
Das Gerät niemals verwenden, wenn
der Benutzer müde ist oder sich nicht
wohl fühlt, oder wenn er Arzneimittel
oder Drogen, Alkohol oder andere Stoffe zu sich genommen hat, die seine
Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit
beeinträchtigen.
Denken Sie daran, dass der Fahrer
oder der Benutzer für Unfälle und
Zwischenfälle verantwortlich ist, die
sich mit anderen Personen oder an deren Eigentum ereignen können.
Es gehört zum Verantwortungsbereich
des Benutzers, potentielle Risiken des
Geländes, auf dem gearbeitet wird, einzuschätzen sowie alle erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen für die eigene
Sicherheit und die anderer Personen zu
treen, insbesondere an Hängen, auf
unwegsamen, rutschigem oder lockerem Gelände.
Stellen Sie beim Ausleihen des Geräts
sicher, dass sich der Benutzer mit
den Gebrauchsanweisungen in dieser
Anleitung vertraut macht.
Es ist verboten, Kinder oder andere
Personen auf dem Aufsitzmäher zu
befördern. Sie könnten herunterfallen
und sich schwer verletzen bzw. eine
sichere Bedienung des Geräts beeinträchtigen.
Der Fahrer muss die Fahranweisungen
genau beachten, insbesondere:
a. Er darf sich während der Arbeit mit dem
Gerät nicht ablenken lassen und muss die
notwendige Konzentration behalten;
b. Wenn er die Kontrolle über das Gerät, das
auf einem Hang abgleitet, verliert, kann er
dies nicht durch Bremsen wiedergutmachen.
Die wesentlichen Gründe für den Verlust der
Kontrolle sind:
• mangelnder Bodenkontakt der Räder;
• zu schnelles Fahren;
• unangemessenes Bremsen;
• das Gerät ist für den Einsatz nicht
geeignet;
• mangelnde Kenntnisse über Wirkungen,
die von den Bodenverhältnissen
herrühren können, insbesondere am
Hang;
• unsachgemäße Anwendung als
Abschleppfahrzeug.
Das Gerät ist mit einer Reihe von Mikro-
schaltern und Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, die niemals einem
Eingri unterzogen oder entfernt werden dürfen. Dies hat den Verfall der
Garantie sowie die Ablehnung jeglicher
Verantwortung des Herstellers zur Folge.. Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme, dass die Sicherheitseinrichtungen einwandfrei funktionieren.
3.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN
• Bei der Benutzung des Geräts sollten Sie stets
festes und rutschsicheres Schuhwerk sowie
lange Hosen tragen.
• Benutzen Sie das Gerät niemals barfuß oder
mit Sandalen.
• Vermeiden Sie das Tragen von Ketten,
Armbändern, Kleidung mit losen Teilen oder
Bändern sowie Krawatten.
• Binden Sie lange Haare zusammen. Tragen
Sie beim Mähen immer einen Gehörschutz.
• Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen
Sie alle Gegenstände, die aus dem Gerät herausgeworfen werden können (Steine, Stöcke,
Drähte, Knochen usw.).
ACHTUNG: GEFAHR! Kraftsto ist ex-
trem feuergefährlich.
a. Bewahren Sie Kraftsto nur in dafür
vorgesehenen Behältern auf;
b. Tanken Sie nur im Freien und be-
nutzen Sie einen Trichter. Rauchen
Sie nicht beim Tanken, sowie bei jeder Handhabung von Benzin;
c. Kraftsto ist vor dem Starten des
Motors zu tanken. Während der Motor
läuft oder wenn er heiß ist, darf der
Tankverschluss nicht geönet oder
Kraftsto nachgefüllt werden;
d. Falls Kraftsto übergelaufen ist, den
Motor nicht starten. Statt dessen ist
das Gerät von dem Ort, an dem der
Kraftsto übergelaufen ist, zu entfernen, und es ist alles zu vermeiden,
was einen Brand verursachen könnte,
7
Page 38
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
solange der Kraftsto nicht vollständig
verdampft ist und die Kraftstodämpfe
nicht verüchtigt sind;
e. Die Deckel des Tanks und des
Kraftstotanks immer aufsetzen und
gut verschließen.
Beschädigte Ausputöpfe auswe-
chseln.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine
allgemeine Kontrolle des Geräts durch,
prüfen Sie insbesondere das Mähwerk
und stellen Sie sicher, dass die Schrauben und die Schneidvorrichtungen
nicht abgenutzt oder beschädigt sind.
Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
ein abgenutztes oder beschädigtes
Mähwerk und die Schrauben nur
satzweise ausgetauscht werden.
Reparaturen sind durch einen Fachbetrieb auszuführen.
Überprüfen Sie regelmäßig den Batte-
riezustand. Tauschen Sie die Batterie
bei Beschädigung von Gehäuse, Abdeckung oder Polen aus.
3.3 WÄHREND DES GEBRAUCHS
Der Motor darf nicht in geschlossenen
Räumen laufen, in denen sich gefährliche Kohlenmonoxidgase sammeln können.
Der Start hat im Freien oder in ausreichend belüfteter Umgebung zu erfolgen.
Man muss sich immer bewusst sein,
dass die Abgase des Motors giftig sind.
Nur bei Tageslicht oder bei guter kün-
stlicher Beleuchtung und mit guten
Sichtverhältnissen arbeiten.
Personen, Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern halten.
Vermeiden Sie, wenn möglich, nasses
Gras zu mähen. Vermeiden Sie es, bei
Regen und möglichem Gewitter zu arbeiten. Benutzen Sie das Gerät nicht
bei schlechter Witterung, insbesondere
bei Blitzgefahr.
Vor Starten des Motors sollten Sie das
Messer oder die Zapfwelle ausschalten
und den “Leerlauf” einlegen.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig in
der Nähe von Hindernissen, die die
Sicht beeinträchtigen.
Ziehen Sie beim Parken des Geräts im-
mer die Feststellbremse an.
Das Gerät darf ungeachtet der Fahr-
richtung im Verhältnis zum Abhang mit
maximal 10° (17%) Neigung gefahren
werden.
Beachten Sie, dass es keinen “siche-
ren” Hang gibt. Das Fahren auf Rasen an Hängen erfordert besondere
Aufmerksamkeit. Um ein Überschlagen
zu vermeiden und nicht die Kontrolle zu
verlieren:
a. Nicht ruckartig anhalten oder anfah-
ren, wenn Sie aufwärts oder abwärts
fahren;
b. Die Kupplung sanft einschalten und
immer einen Gang eingelegt lassen,
insbesondere beim Fahren bergab;
c. Die Fahrgeschwindigkeit an Hängen
und in engen Kurven vermindern;
d. Auf Erhebungen, Vertiefungen und
unsichtbare Gefahren achten;
e. Mähen Sie niemals quer zum Hang.
Fahren Sie auf Rasenächen an
Hängen immer bergauf/bergab und
niemals quer, achten Sie dabei auf
Richtungswechsel und darauf, dass
die hangseitigen Räder nicht gegen
Hindernisse (Steine, Äste, Wurzeln
usw.) stoßen, die zum Abrutschen,
Überschlagen oder gar zum Verlust
der Kontrolle führen könnten.
Vor jedem Richtungswechsel am Hang
ist die Geschwindigkeit zu vermindern
und immer, wenn man das Gerät abstellt und unbewacht lässt, ist die Feststellbremse anzuziehen.
Größte Vorsicht ist in Nähe von
Steilhängen, Gräben oder Dämmen geboten. Das Gerät kann umkippen, wenn
ein Rad über eine Kante gerät oder die
Kante nachgibt.
Achten Sie besonders beim Fahren und
Arbeiten im Rückwärtsgang. Schauen
Sie vor und während des Zurücksetzens
nach hinten und achten Sie auf mögliche Hindernisse.
8
Page 39
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
Seien Sie vorsichtig beim Ziehen
von Lasten oder wenn Sie schwere
Ausrüstungen verwenden:
a. Für Zugstangen nur zugelassene
Anhängevorrichtungen benutzen;
b. Lasten auf diejenigen beschränken,
die leicht zu kontrollieren sind;
c. Nicht ruckartig lenken. Vorsicht beim
Rückwärtsfahren;
d. Sofern in der Gebrauchsanleitung
empfohlen, Gegengewichte oder
Gewichte an den Rädern benutzen.
Schalten Sie das Mähwerk oder die
Zapfwelle beim Überfahren grasfreier
Bereiche oder beim Zu- oder Abfahren auf/von den zu mähenden Flächen
aus und stellen Sie das Mähwerk in die
höchste Position.
Achten Sie beim Einsatz des Geräts in
der Nähe von Straßen immer auf den
Verkehr.
ACHTUNG! Das Gerät ist nicht zum Be-
fahren öentlicher Straßen zugelassen.
Ihr Einsatz (im Sinne der Straßenverkehrsordnung) darf ausschließlich auf
privatem Gelände, das dem öentlichen Verkehr untersagt ist, erfolgen.
Das Gerät nicht benutzen, wenn die
Schutzeinrichtungen beschädigt sind.
Bringen Sie niemals Hände oder Füße
in die Nähe von oder unter drehende
Teilen. Halten Sie sich immer von der
Auswurfönung entfernt.
Das Gerät nicht mit laufendem Motor im
hohen Gras stehen lassen, um Brandgefahr zu vermeiden.
Bei Verwendung von Zubehör dürfen
Sie die Auswurfönung niemals auf
Personen richten.
Verwenden Sie nur das vom Geräteher-
steller zugelassene Zubehör.
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn das
Zubehör/Arbeitsgerät in der vorgesehenen Halterung montiert ist. Der Fahrbetrieb ohne Zubehör/Arbeitsgerät kann
die Stabilität des Aufsitzmähers beeinträchtigen.
Vorsicht ist beim Einsatz von Grasfan-
gkörben und Zubehör geboten. Diese
können die Stabilität des Geräts beein-
ussen, besonders an Abhängen.
Ändern Sie nicht die Grundeinstellung
des Motors und lassen Sie ihn nicht
überdrehen.
Berühren Sie keine Motorteile, die beim
Betrieb heiß geworden sind. Verbrennungsgefahr!
Schalten Sie das Mähwerk oder die
Zapfwelle aus, legen Sie den Leerlauf
ein und ziehen Sie die Feststellbremse,
stellen Sie den Motor ab und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab (stellen
Sie sicher, dass alle Bewegungsteile
vollkommen stillstehen):
a. Jedes Mal, wenn Sie das Gerät unbe-
aufsichtigt lassen oder den Fahrersitz
verlassen:
b. Bevor Sie Ursachen der Blockierung
entfernen oder Verstopfungen im
Auswurfkanal beseitigen;
c. Bevor Sie das Gerät überprüfen, reini-
gen oder Arbeiten daran durchführen;
d. Nachdem ein Fremdkörper getrof-
fen wurde. Prüfen Sie, ob am Gerät
Schäden entstanden sind und beseitigen Sie diese, bevor das Gerät
benutzt wird;
Schalten Sie das Mähwerk oder die
Zapfwelle aus und stellen Sie den Motor
ab (stellen Sie sicher, dass alle Bewegungsteile vollkommen stillstehen):
a. Bevor Sie tanken;
b. Jedes Mal, wenn der Auangsack
abgenommen oder wieder montiert
wird;
c. Vor dem Einstellen der Schnitthöhe,
soweit dieser Vorgang vom
Fahrerplatz aus erfolgen kann.
Schalten Sie das Mähwerk oder die
Zapfwelle beim Transport und bei jeder
Nichtbenutzung aus.
Bevor Sie den Motor abstellen, gehen
Sie vom Gas. Die Benzinzuführung
ist bei Arbeitsende unter Befolgung
der Anweisungen im Handbuch zu
schließen.
9
Page 40
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Achten Sie auf die Gesamtheit der
Schneidelemente bei mehr als einem Mähwerk, da ein sich drehendes
Mähwerk die anderen in Drehung versetzen kann.
ACHTUNG – Bei Defekten oder Unfäl-
len während der Arbeit sollten Sie
umgehend den Motor abstellen und
das Gerät wegfahren, um weitere
Schäden zu vermeiden. Bei Unfällen
mit persönlichen oder Verletzungen
Dritter sofort die jeweiligen Erste-HilfeMaßnahmen einleiten und ein Krankenhaus für die ärztliche Behandlung
aufsuchen. Entfernen Sie sorgfältig
etwaige Rückstände, die andernfalls
Schäden an Personen oder Tieren verursachen könnten.
ACHTUNG! – Die Angaben zu Schallpe-
gel und Vibrationen in dieser Anleitung
sind als Höchstwerte beim Betrieb des
Geräts zu verstehen. Die Benutzung
eines nicht ausgewuchteten Schneidelements, eine zu schnelle Fahrgeschwindigkeit, eine unterlassene War-
tung beeinussen den Schallpegel und
die Vibrationen in erheblichem Maße.
Treen Sie daher die erforderlichen
Vorkehrungen, um mögliche Schäden
durch übermäßige Geräusche und Vibrationen zu beseitigen. Sorgen Sie für
eine regelmäßige Wartung, benutzen
Sie einen geeigneten Gehörschutz und
legen Sie während der Arbeit häug
Pausen ein.
3.4 WARTUNG UND LAGERUNG
ACHTUNG! - Vor jedem Reinigungs-
oder Wartungseingri sollten Sie
den Schlüssel abziehen und die
entsprechenden Anweisungen lesen.
Zweckmäßige Kleidung anziehen und
Arbeitsschuhe benutzen in allen Situationen, die Gefahren für die Hände mit
sich bringen.
ACHTUNG! - Das Gerät niemals mit
abgenutzten oder beschädigten Bauteilen benutzen. Die abgenutzten oder
verschlissenen Teile sind zu ersetzen
und dürfen niemals repariert werden.
Verwenden Sie ausschließlich Origina-
lersatzteile: der Gebrauch nicht originaler bzw. nicht vorschriftsmäßig montierter Ersatzteile kann die Sicherheit des
Geräts beeinträchtigen sowie Unfälle
oder Verletzungen herbeiführen und
entbindet den Hersteller jeder Haftung.
Alle Einstell- und Wartungsarbeiten, die
nicht in diesem Handbuch beschrieben
sind, müssen von Ihrem Händler oder
einem spezialisiertem Kundendienst
ausgeführt werden, die über das Wissen und die erforderlichen Werkzeuge
für eine korrekte Arbeitsausführung
verfügen, um die ursprüngliche Sicherheitsstufe des Geräts beizube-
halten. Eingrie, die nicht von einer
Fachstelle oder von unqualiziertem
Personal ausgeführt werden, haben
grundsätzlich den Verfall der Garantie
und jegliche Verpichtung oder Verantwortung des Herstellers zur Folge.
• Ziehen den Zündschlüssel nach jedem Einsatz
ab und überprüfen Sie etwaige Schäden.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern und
Schrauben fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass sich das Gerät immer
in guter Betriebsbereitschaft bendet. Eine
regelmäßige Wartung ist unentbehrlich
für die Sicherheit und die Erhaltung der
Leistungsfähigkeit.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die
Schrauben des Mähwerks auf festen Sitz.
Benutzen Sie zum Aus- und Einbau des
Mähwerks stets geeignete Arbeitshandschuhe.
Achten Sie auf die Auswuchtung des
Mähwerks nach dem Schleifen. Sämt-
liche Eingrie am Mähwerk (Ausbau,
Schleifen, Auswuchtung, Einbau und/
oder Austausch) erfordern aufgrund ihrer Komplexität sowohl Kompetenz als
auch geeignetes Werkzeug; sie sollten
aus Sicherheitsgründen daher stets
von einem Fachbetrieb durchgeführt
werden.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktion
der Bremsen. Die Wartung und ggf. die
Reparatur der Bremsen ist besonders
wichtig.
• Erneuern Sie beschädigte Warn- und
Hinweisschilder.
10
Page 41
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
• Sollte das Gerät nicht über mechanische
Transportsicherungen verfügen, müssen
Sie das Zubehör beim Parken, Abstellen
oder unbeaufsichtigtem Zurücklassen des
Geräts absenken.
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Bewahren Sie das Gerät niemals mit
Kraftsto im Tank innerhalb eines
Gebäudes auf, in dem möglicherweise
Kraftstodämpfe mit oenem Feuer,
einer Wärmequelle oder Funken in
Berührung kommen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in einem Raum abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten
Sie Motor und Ausputopf, den Platz
für die Batterie sowie den Platz, an dem
Kraftstokanister gelagert werden, frei
von Gras, Blättern oder überschüssigem
Fett.
• Kontrollieren Sie zur Verringerung der
Brandgefahr das Gerät regelmäßig auf
Öl- und/oder Kraftstoaustritt.
• Den Tank immer im Freien und bei kaltem
Motor entleeren.
• Niemals die Schlüssel stecken lassen
oder in der Nähe von Kindern oder nicht
befugten Personen aufbewahren. Den
Zündschlüssel vor jedem Eingri für die
Wartung abziehen.
ACHTUNG! - Die Säure in der Batterie
ist ätzend. Bei mechanischer Beschädigung oder Überladung kann Säure austreten. Vermeiden Sie das Einatmen
und die Berührung der Säure mit Körperteilen.
Eingeatmete Säuredämpfe führen zu
Schäden an Schleimhäuten und anderen inneren Organen. Suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
ACHTUNG! - Überladen Sie niemals die
Batterie. Ein Überladen kann zur Explosion der Batterie und zum Austreten
der Säure führen.
ACHTUNG! - Säure kann ebenfalls
Werkzeuge, Bekleidung u.a. Materialien
schwer beschädigen. Spülen Sie die
Säure sofort mit Wasser ab.
Sie dürfen die Batteriepole niemals
kurzschließen. Dabei entstehen Funken, die einen Brand verursachen können.
ACHTUNG auf die hydraulischen Teile.
Austretende Hydrauliküssigkeit unter
Druck kann in die Haut dringen und diese ernsthaft beschädigen. Suchen Sie
in diesem Fall umgehend einen Arzt auf.
3.5 TRANSPORT
ACHTUNG! - Wenn das Gerät auf einem
Lastwagen oder Anhänger transportiert werden soll, müssen Auahrrampen mit geeigneter Tragkraft, Breite und
Länge verwendet werden.
Während des Transports den Kraf-
tstohahn (falls vorgesehen) schließen,
die Baugruppe Mähwerk oder das Zubehör absenken, die Feststellbremse
anziehen und das Gerät auf dem Transportmittel mit Seilen oder Ketten auf
geeignete Weise sichern.
3.6 UMWELTSCHUTZ
• Umweltschutz ist ein relevanter und vorran-
giger Aspekt beim Einsatz dieses Geräts
und kommt der guten Nachbarschaft sowie
unserem Lebensraum gleichermaßen zu
gute. Stören Sie Ihre Nachbarn so wenig wie
möglich.
• Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen für
die Entsorgung von Verpackungsstoen, Altöl,
Kraftsto, Filtern, defekten oder stark umweltbelastenden Komponenten; diese Abfälle
gehören nicht in den normalen Haushaltsmüll,
sondern müssen sortenrein getrennt und
den entsprechenden Wertstostellen für das
nachträgliche Recycling zugeführt werden.
• Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen für
die Entsorgung der Schnittabfälle.
• Setzen Sie das stillgelegte Gerät nicht in
die Umwelt frei, sondern wenden Sie sich
an eine Sammelstelle gemäß den örtlichen
Bestimmungen.
11
Page 42
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
4 VERSICHERN SIE IHREN
RASENMÄHER
Überprüfen Sie die Versicherung Ihres
Aufsitzmähers.
Nehmen Sie mit Ihrer Versicherung Kontakt auf.
Wie empfehlen eine umfassende Vollkaskoversi-
cherung gegen Unfall, Brand und Diebstahl.
5 MONTAGE
Laden Sie die Batterie vor der ersten
Benutzung vollständig auf.
Nehmen Sie das Gerät erst nach Dur-
chführung der im Abschnitt “MONTAGE” beschriebenen Maßnahmen in Betrieb.
Wählen Sie zum Auspacken und der
abschließenden Montage eine ebene
und solide Fläche mit ausreichendem
Freiraum für die Handhabung des
Geräts und der Verpackung und benutzen Sie stets geeignetes Werkzeug.
5.1 MONTAGETEILE
Das Gerät wird mit ausgebautem/r Sitz, Lenkrad
und Motorhaube sowie mit installierter, aber nicht
angeschlossener Batterie geliefert.
In der Verpackung sind die in folgender Übersicht
aufgelisteten Montageteile (3) enthalten:
Pos.N r. Beschreibung:Größe
A2Stift6 x 36
B4Schraube16 x 38 x 0,5
C2Passscheibe16 x 38 x 1,0
D2Zündschlüssel/
E1Haube/
F1Hub-Riemenscheibe/
G2Schnellbefestigungen/
-1Satz Dokumentation/
5.2 MOTORHAUBE (5)
Önen Sie die Motorhaube für den Zugang zum
Tankverschluss und zum Öl-Einfüllverschluss.
Bringen Sie die Motorhaube (5:A) folgendermaßen an:
4. Setzen Sie das Scharnier in die Nut (5:B) des
Gehäuses (5:C) ein
5. Drücken Sie das Scharnier in die beiden
Aussparungen (5:D) ein
6. Stellen Sie durch Önen und Schließen
der Motorhaube sicher, dass die Haube
einwandfrei önet und schließt.
5.3 BATTERIE
Für den auf dem Gerät verwendeten Batterietyp
siehe ”0 ÜBERSICHT DER TECHNISCHEN DA-
TEN”.
ACHTUNG! Die Säure in der Batterie ist
ätzend und ihr Kontakt schädlich. Handhaben Sie die Batterie vorsichtig und
achten Sie, dass keine Säure austritt.
5.3.1 Anschließen der Batterie
Hinweis: Wenden Sie sich zum An-
schließen der Batterie an ein autorisiertes Servicezentrum.
5.3.2 Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie vor der ersten
Benutzung vollständig auf.
Für die Ladevorgänge der Batterie 9.8
5.4 SITZ (6)
HINWEIS! Um die Montage des Sitzes
zu vereinfachen, tragen Sie vor dem
Anbringen einen Tropfen Öl auf die vier
Schrauben auf.
1. Demontieren Sie folgende Komponenten von
der Sitzkonsole:
• 4 Muttern (als Transportsicherung, sind
nicht zu verwenden).
• 4 Schrauben.
• 2 Ansatzscheiben.
2. Positionieren Sie den Sitz über der
Befestigung in der Sitzkonsole.
3. Montieren Sie die Ansatzscheiben (6:B) auf
den Schrauben.
4. Führen Sie die Schrauben (6:A) samt und die
Ansatzscheiben (6:B) durch die Önungen
in der Sitzkonsole und die Löcher in der
Sitzplatte gemäß Abbildung 5 ein. Befestigen
Sie die Schrauben am Sitz.
Anzugsmoment: 24 Nm.
Werden die Schrauben fester als mit 24
Nm angezogen, nimmt der Sitz Schaden.
12
Page 43
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
Der Sitz kann hochgeklappt werden. Wenn die Maschine bei Regen im Freien geparkt wird, klappen
Sie den Sitz nach vorn, um die Sitzäche vor Nässe zu schützen.
5.5 LENKRAD (7)
Bringen Sie das Lenkrad folgendermaßen an:
1. Montieren Sie die Hülse (7:B) auf der
Lenksäule, uchten Sie die Löcher von Hülse
und Lenksäule mithilfe eines Treibers (7:C)
o.dgl.
• Modell V 320: Wählen Sie die für
Ihre Bedürfnisse am besten geeignete
Höheneinstellung unter 4 Lochreihen aus.
• Modell V 520 S: Verwenden Sie die un-
tere Lochreihe.
2. Befestigen Sie die Hülse mit den Splinten an
der Lenksäule.
5.6 REIFENDRUCK
Für den Reifendruck siehe ”0 ÜBERSICHT DER
TECHNISCHEN DATEN”.
5.7 HUB-RIEMENSCHEIBE (8:E)
Führen Sie den Bowdenzug des Aufsitzmähers in
die Rille der Hub-Riemenscheibe.
Richten Sie nach dem Ankuppeln eines Zubehörs
an den Aufsitzmäher die Hub-Riemenscheibe in
der Aufnahme am Zubehör aus und sichern Sie
durch Drehen des entsprechenden Knopfs.
5.8 SCHNELLBEFESTIGUNGEN (12)
Schnellbefestigungen und Montageanweisungen
werden in einer separaten Schachtel in der Verpackung des Geräts geliefert.
Bringen Sie die Schnellbefestigungen an den
Vorderachsen des Geräts an.
Mit den Zubehör-Schnellbefestigungen können
Sie:
• das Zubehör schnell wechseln
• das Zubehör bequem zwischen Arbeits- und
zurückversetzter position verstellen:
• Arbeitsposition: die Schnellbefestigungen
sind in geschlossener Stellung (12:A).
Das Zubehör ist mit gespanntem
Antriebsriemen eingekuppelt.
• Zurückversetzte Position: die
Schnellbefestigungen werden in
geönete Stellung gedreht (12:B). Das
Zubehör wird um ca. 4 cm gegenüber der
Arbeitsposition zurückversetzt. In dieser
Position ist der Antriebsriemen locker, so
dass ein Wechsel des Zubehörs möglich
ist.
5.9 BAUGRUPPE MÄHWERK
Im Hinblick auf den Ein- und Ausbau wird auf die
Anweisungen in der Bedienungsanleitung der
Baugruppe Mähwerk verwiesen.
5.10 KEHRVORSATZ / SCHNEEPFLUG
Folgende Einbauanleitungen sind als Ergänzung
der mit der Bedienungsanleitung des Zubehörs
bereitgestellten Anweisungen zu verstehen. Zum
korrekten Einbau beachten Sie ebenfalls die
entsprechenden Anweisungen in den jeweiligen
Bedienungsanleitungen.
1. Stellen Sie sicher, die Schnellbefestigungen
installiert zu haben.
2. Richten Sie die Befestigungsbügel des
Zubehör an den Schnellbefestigungen in
geöneter Stellung aus.
3. Wickeln Sie den Riemen um die
Riemenscheiben des Geräts und spannen
Sie diesen (gilt nur für Kehrvorsatz).
4. Bringen Sie das Schutzgehäuse des Riemens
an und stellen Sie die korrekte Position sicher
(gilt nur für Kehrvorsatz).
5. Verbinden Sie die Hub-Riemenscheibe
mit dem Zubehör, führen Sie diese in die
entsprechende Aufnahme ein und sichern
Sie mithilfe des Knopfs.
6. Schließen Sie die Schnellbefestigungen in
Arbeitsposition.
6 BEDIENELEMENTE
6.1 MECHANISCHER GERÄTEHEBER (8:C)
Betätigt das Hubsystem, um das Zubehör
von der Betriebs- auf die Transportstellung
zu bringen.
• Transportstellung: Das Pedal ganz durchtre-
ten und den Fuß abnehmen, das Pedal bleibt
gedrückt.
• Betriebsstellung:
• Treten Sie das Pedal ganz durch.
• Schieben Sie die Sperre (8:B) nach links.
• Lassen Sie das Pedal los.Das Sicherheitssystem des Geräts
verhindert das Einschalten des
Mähwerks, wenn sich dieses in War-
tungs- oder Transportposition bendet.
13
Page 44
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
6.2 PEDAL DER FESTSTELLBREMSE (8:D)
Betätigen Sie das Pedals niemals
während der Fahrt. Es besteht
Überhitzungsgefahr im Antrieb.
Das Pedal (8:D) verfügt über zwei Stellungen:
Ausgangsposition. Die
Feststellbremse ist nicht
aktiviert.
Pedal ganz gedrückt. Der
Antrieb ist ausgekuppelt. Die
Feststellbremse ist komplett aktiviert, jedoch nicht
arretiert.
6.3 SPERRHEBEL FÜR FESTSTELLBREMSE
(8:A)
Sichert das Pedal der Feststellbremse in
vollständig durchgetretener Stellung. Diese
Funktion wird verwendet, um das Gerät an
Abhängen, beim Transport usw. zu sichern,
wenn der Motor nicht eingeschaltet ist.
Sicherung:
1. Das Pedal (8:D) ganz durchtreten.
2. Schieben Sie die Sperre (8:A) nach links.
3. Das Pedal (8:D) loslassen.
4. Die Sperre (8:A) lösen.
Lösen:
Das Pedal (8:D) betätigen und loslassen.
6.4 PEDAL DES FAHRANTRIEBS (8:G)
Das Pedal bestimmt das Übersetzungsverhältnis
zwischen Motor und Antriebsrädern (= Geschwindigkeit).
Bei losgelassenem Pedal wird die Betriebsbremse
aktiviert.
- Pedal nach vorn drücken – das
Gerät fährt vorwärts.
- Pedal nicht betätigt – das Gerät
steht still.
- Pedal nach hinten drücken – das
Gerät fährt rückwärts.
Druck auf das Pedal verringern – das Gerät
beginnt zu bremsen.
Im oberen Pedalbereich bendet sich eine
einstellbare Platte, um sich dem Fuß des Fahrers
anzupassen.
6.5 LENKRADEINSTELLUNG - Mod.: [V 302
S]
Die Höhe des Lenkrads kann stufenlos verstellt
werden. Den Einstellknopf (9:H) an der Lenksäule
lösen und das Lenkrad auf die gewünschte Höhe
einstellen. Danach wieder festziehen.
14
Die Lenkradeinstellung nicht während
der Fahrt ändern.
Drehen Sie niemals das Lenkrad,
wenn das Gerät mit abgesenktem Arbeitsgerät stillsteht. Es besteht Gefahr
außergewöhnlicher Belastungen an
Servolenkung und Lenkmechanik.
6.6 GASHEBEL UND CHOKE (wenn vorgesehen) (8:I)
Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie
als Choke beim Kaltstart des Motors.
Bei unregelmäßigem Motorlauf
(Schwanken der Motordrehzahl) ist der
Hebel möglicherweise zu weit nach
vorn geschoben, und hat den Choke
ausgelöst. Dies schadet dem Motor,
steigert den Kraftstoverbrauch und ist
umweltschädlich.
1. Choke – Starthilfe bei Kaltstarts. Die
Chokeposition bendet sich ganz vorn in
der Aussparung. Fahren Sie bei warmem
Motor nicht in dieser Stellung.
2. Vollgas - das Gerät sollte stets mit Voll-
gas betrieben werden. Die Vollgasposition
bendet sich etwa 2 cm hinter der Chokestellung.
3. Leerlauf.
Einige Modelle sind mit einem System
ausgestattet, das die Choke-Position
im Vergaser beim Anlassen des Motors
und beim Heizen automatisch kontrolliert.
6.7 ZÜNDSCHLOSS/SCHEINWERFER (8:L)
Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstellen des Motors.
Verlassen Sie den Fahrersitz nicht,
wenn der Zündschlüssel auf Stellung
2 oder 3 steht. Es besteht Brandgefahr.
Der Kraftsto kann über den Vergaser
in den Motor gelangen. Zudem besteht
das Risiko, dass sich die Batterie entlädt und beschädigt wird.
Die vier Stellungen des Zündschlüssels:
Die drei Stellungen des Zündschlüssels:
1. Stoppstellung - der Motor ist kurzge-
schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen
werden.
Page 45
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
2. Betriebsstellung
.
3. Startstellung - beim Drehen des Zün-
dschlüssels in diese Stellung wird der
Anlasser aktiviert. Wenn der Motor angesprungen ist, den Schlüssel in Betriebsstellung 2 zurückgehen lassen.
6.8 ZAPFWELLE (9:D)
Schalter zum Ein- und Auskuppeln der elektromagnetischen Zapfwelle zum Antrieb des frontseitigen Zubehörs.
Die Zapfwelle darf niemals einge-
schaltet werden, wenn sich das frontseitig montierte Zubehör in Wasch-/
Wartungsposition bendet. Dies beschädigt den Riementrieb
Der Schalter hat zwei Stellungen:
1. Eingekuppelt - Drücken Sie den vorde-
ren Teil des Schalters, um die Zapfwelle
einzukuppeln. Das Leuchten der Kontrolllampe zeigt an, dass die Zapfwelle eingekuppelt ist.
2. Ausgekuppelt - Drücken Sie den hinte-
ren Teil des Schalters, um die Zapfwelle
auszukuppeln. Das Erlöschen der Kontrolllampe zeigt an, dass die Zapfwelle
ausgekuppelt ist.
6.9 SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG
Die Schnitthöhe kann je nach Modell der eingebauten Baugruppe Mähwerk von Hand oder elektrisch
verstellt werden.
Lesen Sie für folgende Arbeitsgänge auch die
Anweisungen in der Bedienungsanleitung der
Baugruppe Mähwerk.
6.9.1 Manuelle Verstellung - mod.: [V 320]
(8:H)
Die Schnitthöhe kann über den Hebel in 9 vorgegebene Positionen eingestellt werden.
Das Gerät ist mit Steuerungen für die Anwendung
eines Mähwerks mit elektrischer Schnitthöheneinstellung ausgestattet.
Der Schalter dient zur stufenlosen Einstellung der Schnitthöhe.
Das Mähwerk wird an den Stecker (9:G)
angeschlossen.
6.10 HEBEL ZUM EINKUPPELN / AUSKUPPELN DES ANTRIEBS (10)
Hebel zum Auskuppeln des stufenlosen Antriebs.
Der Auskupplungshebel darf sich nie
zwischen äußerer und innerer Stellung
benden. Dadurch wird das Getriebe
überhitzt und beschädigt.
Mithilfe der Hebel kann das Gerät von Hand ohne
Motorkraft geschoben oder gezogen werden.
Die zwei Stellungen:
1. Antrieb eingekuppelt - Antrieb
für den Normalbetrieb eingeschaltet - Hebel nach innen (10:A2).
2. Antrieb ausgekuppelt
Hebel nach außen (10:A1). Das Gerät kann von
Hand geschoben werden.
Das Gerät darf nicht über längere Strecken oder
mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden.
Das Getriebe kann dabei beschädigt werden.
6.11 SITZVERSTELLUNG (11)
Der Sitz ist klappbar und kann in
Längsrichtung verstellt werden.
Der Sitz kann mit der Sperre (11:B) in ho-
chgeklappter Stellung blockiert werden.
Zum Einstellen der gewünschten Sitzposition:
• Lockern Sie die Schrauben (11:A).
• Bringen Sie den Sitz in die gewünschte
Position.
• Ziehen Sie die Schrauben (11:A) fest.
Werden die Schrauben fester als mit 24
Nm angezogen, nimmt der Sitz Schaden.
Der Sitz verfügt über einen Si-
cherheitsschalter, der an das Sicherheitssystem des Geräts angeschlossen ist. Dadurch wird verhindert, dass bei Verlassen
des Fahrerplatzes Bedienelemente betätigt
bzw. Arbeitsgänge ausgeführt werden, die
die Sicherheit des Fahrers beeinträchtigen
können (siehe 8.4.2).
6.12 MOTORHAUBE
Önen Sie die Motorhaube zum Tanken sowie für
Kontrolle/Nachfüllen/Wechsel des Motoröls.
Die Motorhaube wird durch Anheben der vorde-
ren Kante geönet.
15
Page 46
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Bei geöneter Motorhaube darf das
Gerät nicht betrieben werden. Verbrennungsgefahr!
7 START UND BETRIEB
7.1 VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM EINSATZ
Achten Sie stets darauf, dass sich im
Motor die korrekte Ölmenge bendet.
Dies gilt insbesondere beim Fahren an
Hängen (siehe 7.4).
Höchste Vorsicht ist beim Mähen
an Hängen geboten: Führen Sie keine abrupten Starts oder Stopps aus,
verwenden Sie das Gerät niemals quer
zum Abhang, fahren Sie immer von
oben nach unten oder von unten nach
oben.
Ziehen Sie beim Parken des Geräts immer
die Feststellbremse an.
Das Gerät darf ungeachtet der Fahr-
richtung im Verhältnis zum Abhang mit
maximal 10° Neigung gefahren werden.
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit
beim Fahren an Abhängen und in Kurven, damit die Maschine nicht umkippt
oder Sie die Kontrolle verlieren.
Fahren Sie bei Vollgas keine engen Kur-
ven. Das Gerät kann umkippen.
Halten Sie Hände und Finger von der
Knicklenkung und der Sitzkonsole fern.
Quetschgefahr.
7.2 KOMBINIERTER ZUBEHÖREINSATZ
Für den kombinierten Zubehöreinsatz
siehe die “ÜBERSICHT FÜR DIE KORREKTE ZUBEHÖRKOMBINATION” im
Abschnitt “0 ÜBERSICHT DER TECHNISCHEN DATEN”
7.3 BENZINTANK FÜLLEN
Tanken Sie immer bleifreies Benzin. Ver-
mischen Sie das Benzin nicht mit Öl.
Für den Tankinhalt siehe ”0 ÜBERSICHT DER
TECHNISCHEN DATEN”.
Zur Füllstandkontrolle des Kraftstos siehe Anzeige (9:A).
HINWEIS! Herkömmliches Benzin ist nur
begrenzt haltbar und darf nicht länger
als 30 Tage im Tank aufbewahrt werden.
Auch umweltfreundliches Benzin, so genanntes Alkylatbenzin, ist bestens geeignet. Diese
Benzinsorte ist weniger umwelt- und gesundheitsschädlich als herkömmliches Benzin.
Füllen Sie den Benzintank nie ganz voll. Lassen
Sie zumindest den Einfüllstutzen sowie die oberen
1 - 2 cm des Tanks frei, damit sich das Benzin
beim Erwärmen ausdehnen kann, ohne auszulaufen.
Bei der Arbeit vor einem längeren Still-
stand (z.B. über die Wintersaison) sollten Sie gerade so viel Benzin in den
Tank füllen, um diesen letzten Einsatz
fertigzustellen.
Vor Unterstellung des Geräts müssen
Sie den Benzintank restlos entleeren
(siehe 11).
Für den kombinierten Zubehöreinsatz
siehe die “ÜBERSICHT FÜR DIE KORREKTE ZUBEHÖRKOMBINATION” im
Abschnitt “0 ÜBERSICHT DER TECHNISCHEN DATEN”
7.4 ÖLSTANDSKONTROLLE, MOTORÖL
(14)
Das Gerät wird mit Ölfüllung geliefert.
Überprüfen Sie vor dem Start des
Geräts den Füllstand des Motoröls.
Für Kontrolle / Nachfüllen des Motoröls
siehe 9.5.1.
7.5 SICHERHEITSKONTROLLE
Überprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im Folgenden aufgeführten Sicherheitskontrollen beim Test
des aktuellen Geräts lt. folgenden Übersichten
erfüllt werden.
Vor jedem Einsatz ist eine Si-
cherheitskontrolle durchzuführen.
Wenn nur eines der unten aufgeführten
Ergebnisse von folgenden Übersichten
abweicht, darf das Gerät nicht verwendet werden! Das Gerät ist dann für die
16
Page 47
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
Inspektion und etwaige Reparatur in
eine Servicewerkstatt zu bringen.
7.5.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle
ObjektErgebnis
Kraftstoeitungen
und Anschlüsse.
StromkabelDie gesamte Isolierung ist
AbgassystemKeine Lecks an den An-
ÖlleitungenKeine Lecks. Keine
Gerät nach vorn/
hinten fahren und
das Kupplungspedal freigeben.
ProbefahrtKeine ungewöhnlichen
7.5.2 Elektrische Sicherheitskontrolle
ZustandMaßnahmeErgebnis
Fahrer nicht auf
seinem Sitz.
Feststellbremse
angezogen.
Fahrer auf seinem
Sitz.
Feststellbremse
gelöst.
Fahrer auf
seinem Sitz.
Feststellbremse
angezogen.
Zapfwelle
aktiviert.
Fahrer auf seinem
Sitz.
Feststellbremse
angezogen.
Zapfwelle
deaktiviert.
Keine Lecks.
intakt.
Keine mechanischen
Schäden.
schlüssen. Alle Schrauben
sind fest angezogen.
Schäden.
Das Gerät sollte anhalten.
Vibrationen.
Keine ungewöhnlichen
Geräusche
Motorstart
versuchen.
Motorstart
versuchen.
Motorstart
versuchen.
Motorstart
versuchen.
Der Motor
startet nicht.
Der Motor
startet nicht.
Der Motor
startet nicht.
Der Motor
startet.
Motor läuft.Fahrer erhebt
Motor läuft.
Mähwerk ein-
gekuppelt
Baugruppe
Mähwerk in Wartungsposition.
7.6 START / ARBEITSEINSATZ
Das Gerät nur bei geschlossener und
gesicherter Motorhaube betreiben.
Das Gerät sollte stets mit Vollgas be-
trieben werden.
Beim Einschalten der Maschine 2
Sekunden in Startposition warten, bevor der Motor eingeschaltet wird.
1. Überprüfen Sie, ob die Zapfwelle ausge-
schaltet ist (9:D).
2. Den Fuß nicht auf das Pedal
Betriebsbremse/Fahrantrieb (8:G) setzen.
Kaltstart
1. Kuppeln Sie den Antrieb ein; schieben Sie
den Hebel (10:A) nach innen.
2. Betätigen Sie die Feststellbremse (8:D).
3. Schließen Sie den Choke (falls vorgesehen)
(8:I).
4. Drehen Sie den Zündschlüssel (8:L) und las-
sen Sie den Motor an.
5. Bei laufendem Motor den Gashebel al-
lmählich auf Vollgas (8:I) schieben.
Warten Sie vor Benutzung des Geräts
einige Minuten, um das Öl warm werden zu lassen.
Warmstart
1. Kuppeln Sie den Antrieb ein; schieben Sie
den Hebel (10:A) nach innen.
2. Betätigen Sie die Feststellbremse (8:D).
3. Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas (8:I).
4. Drehen Sie den Zündschlüssel (8:L) und las-
sen Sie den Motor an.
sich von
seinem Sitz.
Pedal für
mechanischen
Geräteheber
wird in Transportstellung
gebracht.
Mähwerk
einzukuppeln
versuchen.
Der Motor
sollte
anhalten.
Das
Mähwerk
stoppt.
Das
Mähwerk
kuppelt sich
nicht ein.
17
Page 48
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Zum Fortfahren siehe die Anweisungen
in Abschnitt 7.6.1.
7.6.1 Fahrbetrieb
• Treten Sie das Pedal (8:D) ganz durch und lassen Sie es dann los.
• Betätigen Sie das Pedal (8:G) zum Anfahren
des Geräts.
• Fahren Sie in den Arbeitsbereich.
• Schalten Sie bei Installation von frontseitigem
Zubehör die Zapfwelle ein (9:D).
• Beginnen Sie mit der Arbeit.
7.7 STOPP
Stoppen Sie das Gerät folgendermaßen:
• Kuppeln Sie die Zapfwelle aus (9:D).
• Betätigen Sie die Feststellbremse (8:D).
• Stellen Sie den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels ab.
Wird das Gerät unbeaufsichtigt stehen
gelassen zuziehen und der Zündschlüssel zu entfernen.
Der Motor kann unmittelbar nach dem
Ausschalten sehr heiß sein. Schalldämpfer, Zylinder nicht berühren. Dies
kann zu Verbrennungen führen.
7.8 REINIGUNG
Zur Verringerung der Brandgefahr Mo-
tor, Schalldämpfer und Kraftstotank
frei von Gras, Laub und Öl halten.
Zur Verringerung der Brandgefahr das
Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder Kraf-
tstoaustritt kontrollieren.
Verwenden Sie niemals unter hohem
Druck stehendes Wasser. Dies kann
zur Zerstörung von Wellendichtungen, elektrischen Komponenten oder
Hydraulikventilen führen.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Halten Sie sich bei der Reinigung an folgende
Anweisungen:
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des Motors
(14:A).
• Starten Sie nach einer Wäsche des Geräts den
Motor und ggf. auch die Baugruppe Mähwerk,
um ggf. das Wasser zu entfernen, das andernfalls in die Lager eindringen und diese
beschädigen könnte.
8 MIT DEM ZUBEHÖR ARBEITEN
Kontrollieren Sie, ob die zu mähen-
de Rasenäche vollständig frei von
Fremdkörpern ist (Steine usw.).
8.1 SCHNITTHÖHE
Optimale Mähergebnisse werden erzielt, wenn
das oberste Drittel abgeschnitten wird. (siehe
Abb. 15). Zur Einstellung der Schnitthöhe siehe
Abschn. 6.9
Wenn hohes Gras stark beschnitten werden soll,
mähen Sie in zwei Durchgängen mit unterschiedlicher Schnitthöhe.
Verwenden Sie bei einer unebenen Rasenäche
nicht die niedrigste Schnitthöheneinstellung.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass die
Schneidvorrichtungen durch Bodenkontakt beschädigt werden und die oberste Erdschicht des
Rasens abgetragen wird.
8.2 TIPPS ZUM MÄHEN
Beachten Sie folgende Ratschläge, um perfekte
Mähergebnisse zu erzielen:
• Mähen Sie regelmäßig.
• Betreiben Sie den Motor mit Vollgas.
• Mähen Sie ausschließlich trockenes Gras.
• Verwenden Sie scharfe Schneidvorrichtungen.
• Halten Sie die Unterseite der Baugruppe
Mähwerk sauber.
9 WARTUNG
9.1 SERVICEPROGRAMM
Damit das Gerät stets in einwandfreiem Zustand
bleibt, sicher, zuverlässig und umweltfreundlich ar-
beiten kann, ist unbedingt das STIGA SpA Serviceprogramm einzuhalten.
Das Serviceprogramm ist im beigefügten STIGA SpA Serviceheft beschrieben.
Der Grundservice ist stets von einer autorisierten
Werkstatt auszuführen.
Alle nicht in diesem Kapitel angeführten
Wartungseingrie sind ausschließlich
von einem Servicezentrum durchzuführen.
Der von einer autorisierten Werkstatt durchgeführte Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit
Originalersatzteilen.
Jeder in der autorisierten Werkstatt ausgeführte
18
Page 49
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
Grund- und Zwischenservice wird im Serviceheft
abgestempelt. Das Serviceheft mit diesen Stempeln
erhöht den Wiederverkaufswert des Geräts.
9.2 VORBEREITUNG
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen sind bei
stehendem Gerät und ausgeschaltetem Motor durchzuführen.
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen
sind bei stehendem Gerät und ausgeschaltetem Motor durchzuführen.
Betätigen Sie stets die Feststellbremse,
um eine Bewegung des Geräts zu
verhindern.
Stellen Sie den Motor ab.
9.3 WARTUNGSÜBERSICHT
Siehe Kapitel “13 WARTUNGSÜBER-
SICHT”. Nachstehende Übersicht
soll Ihnen helfen, eine langfristige
Funktionstüchtigkeit und Sicherheit
Ihres Geräts zu garantieren. Darin sind
die wichtigsten Eingrie und die dafür
vorgesehene Häugkeit aufgelistet. Die
erforderlichen Maßnahmen sind dann
auszuführen, wenn der erste Wert ein-
getroen ist.
Wechseln Sie das Öl häuger, wenn
der Motor extrem belastet wird oder die
Umgebungstemperatur sehr hoch ist.
9.4 REIFENDRUCK
Justieren Sie den Reifendruck nach den Angaben in Abschnitt “0 ÜBERSICHT DER TECHNI-
SCHEN DATEN”.
9.5 NACHFÜLLEN / WECHSEL MOTORÖL
9.5.1 Kontrolle / Nachfüllen (14)
Für die zu verwendende Ölsorte siehe Abschnitt “0
ÜBERSICHT DER TECHNISCHEN DATEN”.
Verwenden Sie Öl ohne Additive.
Önen Sie den Verschluss (13:B). Den Be-
reich rund um den Ölmessstab reinigen.
Stab lösen und herausziehen. Ölmessstab
abwischen.
Führen Sie den Ölmessstab vollständig ein
und schrauben Sie ihn fest.
Dann wieder losschrauben und heraus-
ziehen. Lesen Sie den Ölstand ab.
Füllen Sie Öl bis zur Markierung “FULL” ein
(14).
Der Ölstand darf die Markierung “FULL”
nicht überschreiten. Ansonsten kann
sich der Motor überhitzen. Übersteigt
der Ölstand die Markierung ”FULL”,
soviel Öl ablassen, bis der korrekte Ölstand erreicht ist.
9.5.2 Wechsel/Nachfüllen (14)
Für das Intervall siehe Kapitel 13.
Für die zu verwendende Ölsorte siehe
Abschnitt “0 TABELLE DER TECHNISCHEN DATEN”.
Verwenden Sie Öl ohne Additive.
Wechseln Sie das Öl bei warmem Motor.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es unmittelbar nach Abstellen des Motors abgelassen wird. Lassen Sie daher
den Motor vor Ablassen des Öls einige
Minuten abkühlen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche
auf.
2. Betätigen Sie die Feststellbremse.
3. Önen Sie die Motorhaube.
4. Klemmen Sie die Schelle des
Ölablassschlauchs (9:E) zusammen.
Verwenden Sie eine Kombizange o.ä.
5. Schieben Sie die Schelle am
Ölablassschlauch um 3-4 cm nach oben und
nehmen Sie die Ölablassschraube ab.
6. Fangen Sie das Öl in einem Gefäß auf.
7. Entsorgen Sie das Öl gemäß den lokalen
Bestimmungen.
8. Montieren Sie die Ölablassschraube und
schieben Sie die Schelle wieder über die
Ölablassschraube auf.
9. Putzen Sie ggf. ausgetretenes Öl.
10. Ziehen Sie den Ölmessstab heraus und
füllen Sie neues Öl ein. Für die Ölmenge
siehe Abschnitt ”0 ÜBERSICHT DER
TECHNISCHEN DATEN”.
11. Nach dem Einfüllen von Öl den Motor starten
und 30 Sekunden lang im Leerlauf arbeiten
lassen.
12. Stellen Sie den Motor ab. Warten Sie 30
19
Page 50
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Sekunden und kontrollieren Sie erneut den
Ölstand gemäß Abschnitt 10.4.1.
9.6 KONTROLLE RIEMENTRIEB
Überprüfen ob sämtliche Riemen intakt sind.
Für das Intervall siehe Kapitel 13.
9.7 LENKUNG
Für das Intervall siehe Kapitel 13.
9.7.1 Kontrolle
Drehen Sie das Lenkrad mit kurzem Ziehen nach
vorn und hinten.
Es darf kein mechanisches Spiel an den Lenkketten vorliegen.
9.7.2 Einstellung (17)
Justieren Sie die Lenkketten bei Bedarf wie folgt:
1. Stellen Sie das Gerät auf geradeaus ein.
2. Justieren Sie die Lenkketten mit den zwei
Muttern, die sich unter dem Knicklenkpunkt
benden (17:A).
3. Justieren Sie beide Muttern gleich und so
weit, bis kein Spiel mehr vorliegt.
4. Fahren Sie das Gerät zur Probe geradeaus
und überprüfen Sie, ob sich das Rad nicht
schräg gestellt hat.
5. Steht das Rad schräg, lösen Sie die eine
Mutter und ziehen Sie die andere Mutter an.
Die Lenkketten nicht zu stark spannen.
Die Lenkung wird dann schwergängig
und der Verschleiß der Ketten nimmt
zu.
9.8 BATTERIE
Für den auf dem Gerät verwendeten Batterietyp
siehe ”0 ÜBERSICHT DER TECHNISCHEN
DATEN”
Säure, die mit Augen oder Haut in Kon-
takt kommt, verursacht schwere Verletzungen. Ist ein Körperteil mit Säure
in Kontakt geraten, sofort mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
Eine Kontrolle oder Auüllung der Batterieüssigkeit ist nicht möglich. Die einzige erforderliche
Wartungsmaßnahme besteht in der Auadung,
zum Beispiel nach einer längeren Lagerung.
Die Batterie kann geladen werden:
- über den Motor
- mit dem Batterieladegerät “STIGA SpA”.
9.8.1 Laden über den Motor
Dieses Verfahren ist nur bei einer Batterie mit
einer für das Anlassen ausreichenden Mindestladung möglich.
• Bringen Sie das Gerät ins Freie.
• Starten Sie den Motor gemäß dieser
Betriebsanleitung.
• Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung
für die Dauer von 45 Minuten (notwendige Zeit
für die vollständige Ladung der Batterie).
• Stellen Sie den Motor ab.
9.8.2 Laden mit Batterieladegerät “STIGA
SpA”.
Verwenden Sie ein Ladegerät mit Kon-
stantspannung. Bei Verwendung eines
Standardladegeräts kann die Batterie
beschädigt werden.
Hinweise zum Kauf eines Batterieladegeräts mit Konstantspannung erhalten
Sie von Ihrem Fachhändler.
Schließen Sie zum Laden der Batterie das Ladegerät an die seitliche Buchse (8:F) an..
9.8.3 LUFTEINLASS
Für das Intervall siehe Kapitel 13.
Siehe Abbildung (14:A). Der Motor ist luftgekühlt.
Verstopfungen im Kühlsystem schaden dem
Motor.
9.9 SCHMIERUNG (16)
Für das Intervall siehe Kapitel 13.
TeilMaßnahmeAbb.
Knicklenkpunkt
Lenkketten Ketten mit Stahlbürste
Knicklenkpunkt mit Öl
schmieren.
reinigen.
Mit Universal-Kettenspray
schmieren.
16:A
-
20
Page 51
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
TeilMaßnahmeAbb.
Lenkriemenscheiben
Spannar-meLagerpunkte mit Ölkanne
Seilzüge
der Bedienelemente
Vordere
Radachse
9.10 BAUGRUPPE MÄHWERK
Für die Wartungseingrie an der Baugruppe
Mähwerk wird auf die Anweisungen in der jeweiligen Bedienungsanleitung verwiesen.
Die Zapfen der Rie-
menscheiben mit Öl
schmieren
schmieren und gleichzeitig die Bedienelemente
aktivieren.
Am besten von 2 Personen auszuführen.
Seilzugenden mit
Ölkanne schmieren und
gleichzeitig die entsprechenden Bedienelemente
aktivieren.
Am besten von 2 Personen auszuführen.
Räder und Grie der
Schnellbefestigungen
demontieren.
Achsen einfetten.
16:B
16:C
16:D
16:E
10 SERVICE UND REPARATUR
Diese Anleitung vermittelt sämtliche Informationen
zum Betrieb des Geräts sowie zur Ausführung des
Grundservice durch den Benutzer. Alle nicht in
dieser Anleitung beschriebenen Wartungseingrie
und Einstellungen haben durch Ihren Fachhändler
oder ein autorisiertes Servicezentrum zu erfolgen,
die über die erforderlichen Kompetenzen und
Werkzeuge für die fachgerechte Ausführung der
Arbeiten verfügen und den originalen Zustand der
Maschine gewährleisten können.
Vor jedem Service:
a. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene
Fläche auf.
b. Betätigen Sie die Feststellbremse.
c. Stellen Sie den Motor ab.
d. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Autorisierte Servicewerkstätten führen Reparatur
und Wartung unter Garantie aus. Sie verwenden
ausschließlich Originalersatzteile.
Originalersatz- und Zubehörteile STI-
GA S.p.A. sind speziell für STIGA S.p.A.
Geräte entwickelt worden. Nicht-Originalersatz- und Zubehörteile sind nicht
von STIGA S.p.A. getestet und zugelassen.
Die Verwendung von Nicht-Origina-
lersatz- und Zubehörteilen könnte
den einwandfreien Betrieb und die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.
STIGA S.p.A. lehnt jede Haftung für
Sach- oder Personenschäden durch
Verwendung besagter Produkte ab.
Originalersatzteile sind bei autori-
sierten Servicewerkstätten und Fachhändlern erhältlich.
Sie sollten das Gerät zwecks War-
tung, Service und Kontrolle der Sicherheitsvorrichtungen einmal im Jahr
zu einer autorisierten Servicewerkstatt
bringen.
11 UNTERSTELLUNG
1. Entleeren Sie Kraftstotank.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
solange laufen, bis er stoppt.
2. Wechseln Sie das Öl bei warmem Motor.
3. Reinigen Sie das Gerät gründlich. Reinigen
Sie insbesondere die Unterseite der
Baugruppe Mähwerk.
4. Beschädigten Lack zum Schutz vor Rost
reparieren.
5. Stellen Sie das Gerät an einen trockenen
Ort ab.
Bei gemäßigter Lagertemperatur reicht eine Erhaltungsladung der Batterie alle vier Monate.
Laden Sie die Batterie vor Unterstel-
lung des Geräts. Eine im entladenen Zustand gelagerte Batterie kann schwere
Schäden nehmen.
12 GARANTIEBEDINGUNGEN
Die Garantie deckt alle Material- und Herstellungsmängel. Der Benutzer muss die in der beiliegenden Dokumentation enthaltenen Anweisungen
sorgfältig befolgen.
Die Garantie deckt keine Schäden durch:
• Mangelnde Kenntnis der
Begleitdokumentation.
21
Page 52
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
• Unaufmerksamkeit.
• Falsche bzw. unzulässige Verwendung und
Montage.
• Einsatz von Nicht-Originalersatzteilen.
• Einsatz von nicht durch STIGA S.p.A. geliefertes bzw. zugelassenes Zubehör.
Die Garantie deckt nicht:
• Die normale Abnutzung des
Verbrauchsmaterials wie Antriebsriemen,
Scheinwerfer, Räder, Schrauben und
Steuerzüge.
• Den normalen Verschleiß.
• Die Motoren. Letztere sind von der Garantie
des Motorherstellers nach den jeweiligen
Bedingungen gedeckt.
Der Käufer wird durch die im eigenen Land
geltende Gesetzgebung geschützt. Die von den
nationalen Gesetzen vorgesehenen Rechte des
Käufers werden durch diese Garantie in keiner
Weise eingeschränkt.
13 WARTUNGSÜBERSICHT
EingriHäugkeit
GERÄT
Kontrolle sämtlicher Befestigungen-Vor jedem GebrauchSicherheitskontrollen / Überprüfung der
2. Anlasser funktioniert, Motor
startet aber nicht
Bei Zündschlüssel auf
Startstellung funktioniert der
Anlasser, der Motor startet
aber nicht
3. Startschwierigkeiten oder
unregelmäßiger Motorlauf.
4. Motorleistung sinkt beim
Mähen
5. Motor stoppt, ohne oensichtlichen Grund.
6. Unregelmäßiger Schnitt.Reifendruck prüfen.
7. Nicht normale Vibrationen
beim Betrieb.
8. Bei laufendem Motor
bewegt sich das Gerät durch
Drücken des Fahrpedals nicht.
Benzinhahn geschlossen.Benzinhahn önen.
Keine Benzinzufuhr.- Benzinstand im Tank prüfen.
Probleme mit dem Vergaser.Luftlter reinigen oder ersetzen.
Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zur Schnitthöhe hoch.
- Kein Benzin mehr im Tank.
- Motorstart versuchen.
Schneidvorrichtungen unzureichend geschärft.
Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zur Schnitthöhe hoch.
Baugruppe Mähwerk mit Gras
gefüllt.
- Schneidvorrichtungen nicht
ausgewuchtet.
- Schneidvorrichtungen locker.
- Teile locker.
- Etwaige Schäden.
«Auskupplungshebel des Antriebs» ausgekuppelt.
- Kraftstolter prüfen.
Fahrgeschwindigkeit drosseln
bzw. Schneidteller anheben.
Voll tanken (sollte das Problem
fortbestehen, ein autorisiertes
Servicezentrum aufsuchen).
Autorisiertes Servicezentrum
aufsuchen.
Fahrgeschwindigkeit drosseln
bzw. Schneidteller anheben.
- Solange warten, bis das Gras
trocken ist.
- Baugruppe Mähwerk reinigen.
Autorisiertes Servicezentrum
für Inspektion, Austausch oder
Reparatur aufsuchen.
Antrieb einkuppeln.
DE
Sollten die Probleme nach den vorgenannten Eingrien fortbestehen, Ihren Händler aufsuchen.
Achtung! Versuchen Sie niemals, aufwändige Reparaturen ohne die erforderlichen Werkzeu-
ge und technischen Kenntnisse durchzuführen. Bei nicht fachgerecht ausgeführten Eingriffen erlischt automatisch jeder Garantieanspruch und jede Haftung des Herstellers.
23
Page 54
DICHIARAZIONE CE DI CONFORMITÁ (Istruzioni Originali)
d) Motore
a scoppio
EN ISO 5395-1:2013+A1:2018
EN 55012:2007/A1:2009
g) Livello di potenza sonora misurato
99,5
dB(A)
h) Livello di potenza sonora garantito
100
dB(A)
i) Ampiezza di taglio
85, 95
cm
FR (Traduction de la notice originale)
Déclaration CEde Conformité(Directive Machines2006/42/CE, Annexe II,partie A)
1.La Société
2.Déclare sous sa propre responsabilité que la machine :Tondeuse à gazon à conducteur assis/ coupedu gazona) Type/ Modèle de Baseb)Mois /Année de constructionc) Séried) Moteur:moteur essence
3.Est conforme aux prescriptions desdirectives :e) Organisme de certificationf) Examen CE duType
4.Renvoi aux Normes harmonisées g) Niveau de puissance sonore mesuréh) Niveau de puissance sonore garantii) Largeur de coupe n) Personne habilitée à établir le Dossier Technique :o)Lieu et Date
EN(Translation of the original instruction)
DE(Übersetzung der Originalbetriebsanleitung)
NL(
Vertaling van deoorspronkelijkegebruiksaanwijzing)
EG-verklaring van overeenstemming(Richtlijn Machines 2006/42/CE, Bijlage II,deel A)
1.Het bedrijf
2.Verklaart onder zijn eigenverantwoordelijkheid dat de machine:Grasmaaier met zittende bediener / grasmaaiera)Type / Basismodelb)Maand / Bouwjaarc) Serienummerd)Motor: benzinemotor
3.Voldoet aan de specificaties van de richtlijnen:e) Certificatie-instituutf) EG-onderzoek van het Type
4.Verwijzing naar de Geharmoniseerde normeng) Gemeten niveauvan geluidsvermogenh) Gegarandeerd niveauvan geluidsvermogeni) Snijbreedten) Bevoegd persoon voor het opstellen van hetTechnisch Dossiero) Plaats en Datum
DICHIARAZIONE CE DI CONFORMITÁ (Istruzioni Originali)
d) Motore
a scoppio
EN ISO 5395-1:2013+A1:2018
EN 55012:2007/A1:2009
g) Livello di potenza sonora misurato
96
dB(A)
h) Livello di potenza sonora garantito
97
dB(A)
i) Ampiezza di taglio
95
cm
FR (Traduction de la notice originale)
Déclaration CEde Conformité(Directive Machines2006/42/CE, Annexe II,partie A)
1.La Société
2.Déclare sous sa propre responsabilité que la machine :Tondeuse à gazon à conducteur assis/ coupedu gazona) Type/ Modèle de Baseb)Mois /Année de constructionc) Séried) Moteur:moteur essence
3.Est conforme aux prescriptions desdirectives :e) Organisme de certificationf) Examen CE duType
4.Renvoi aux Normes harmonisées g) Niveau de puissance sonore mesuréh) Niveau de puissance sonore garantii) Largeur de coupe n) Personne habilitée à établir le Dossier Technique :o)Lieu et Date
EN(Translation of the original instruction)
DE(Übersetzung der Originalbetriebsanleitung)
NL(
Vertaling van deoorspronkelijkegebruiksaanwijzing)
EG-verklaring van overeenstemming(Richtlijn Machines 2006/42/CE, Bijlage II,deel A)
1.Het bedrijf
2.Verklaart onder zijn eigenverantwoordelijkheid dat de machine:Grasmaaier met zittende bediener / grasmaaiera)Type / Basismodelb)Maand / Bouwjaarc) Serienummerd)Motor: benzinemotor
3.Voldoet aan de specificaties van de richtlijnen:e) Certificatie-instituutf) EG-onderzoek van het Type
4.Verwijzing naar de Geharmoniseerde normeng) Gemeten niveauvan geluidsvermogenh) Gegarandeerd niveauvan geluidsvermogeni) Snijbreedten) Bevoegd persoon voor het opstellen van hetTechnisch Dossiero) Plaats en Datum
EF- Samsvarserklæring
(Maskindirektiv 2006/42/EF, Vedlegg II, del A)
1. Firmaet
2. Erklærer på eget ansvar at maskinen:
Sittegressklipper / gressklipping
a) Type / Modell
b) Måned / Byggeår
c) Serienummer
d) Motor: forbrenningsmotor
3. Oppfyller kravene i direktivene:
e) Sertifiseringsorgan
f) EF-typeprøving
4. Henvisning til harmoniserte standarder
g) Målt lydeffektnivå
h) Garantert lydeffektnivå
i) Klippebredde
n) Person som har fullmakt til å utferdige teknisk
dokumentasjon:
o) Sted og dato
SV
(
Översättning av bruksanvisning i original)
EG-försäkran om överensstämmelse
(Maskindirektiv 2006/42//EG, bilaga II, de la)
1. Företaget
2. Försäkrar på eget ansvar att maskinen
Åkgräsklippare / gräsklippning
a) Typ / Basmodell
b) Månad / Tillverkningsår
c) Serienummer
d) Motor: förbränningsmotor
3. Överensstämmer med föreskrifterna i
direktivet
e) Intygsorgan_ Anmält organ
f) EG typgodkännande
4. Referens till harmoniserade standarder
g) Uppmätt ljudeffektnivå
h) Garanterad ljudeffektnivå
i) Skärbredd
n) Auktoriserad person för upprättandet av den
tekniska dokumentationen:
o) Ort och datum
DA
(
Oversættelse af den originale brugsanvisning)
EF-overensstemmelseserklæring
(Maskindirektiv 2006/42/EF, bilag II, del A)
1. Firmaet
2. Erklærer på eget ansvar, at maskinen:
Havetraktor/ klipning af græsset a) Type / Model
b) Måned / Konstruktionsår
c) Serienummer
d) Motor: forbrændingsmotor
3. Er i overensstemmelse med specifikationerne
ifølge direktiverne:
e) Certificeringsorgan
f) EF-typeafprøvning
4. Henvisning til harmoniserede standarder
g) Målt lydeffektniveau
h) Garanteret lydeffektniveau
i) Klippebredde
n) Person, der har bemyndigelse til at udarbejde
det tekniske dossier:
o) Sted og dato
FI
(
Alkuperäisten ohjeiden käännös)
EY-VAATIMUSTENMUKAISUUSVAKUUTUS
(Konedirektiivi 2006/42/EY, Liite II, osa A)
1. Yritys
2. Vakuuttaa omalla vastuullaan, että kone:
Päältäajettava ruohonleikkuri / ruohonleikkuu
a) Tyyppi / Perusmalli
b) Kuukausi /Valmistusvuosi
c) Sarjanumero
d) Moottori : räjähdysmoottori
3. On yhdenmukainen seuraavien direktiivien
asettamien vaatimusten kanssa:
e) Sertifiointiyritys
f) EY-tyyppitarkastus
ES – Prohlášení o shodě
(Směrnice o Strojních zařízeních 2006/42/ES,
Příloha II, část A)
1. Společnost
2. Prohlašuje na vlastní odpovědnost, že stroj:
Sekačka se sedící obsluhou/ sekačka na trávu
a) Typ / Základní model
b) Měsíc / Rok výroby
c) Výrobní číslo
d) Motor: spalovací motor
3. Je ve shodě s nařízeními směrnic:
e) Certifikační orgán
f) ES zkouška Typu
4. Odkazy na Harmonizované normy
g) Naměřená úroveň akustického výkonu
h) Zaručená úroveň akustického výkonu
i) Šířka řezání
n) Osoba autorizovaná pro vytvoření
Technického spisu:
o) Místo a Datum
PL
(
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej)
Deklaracja zgodności WE
(Dyrektywa maszynowa 2006/42/WE, Załącznik II,
część A)
1. Spółka
2. Oświadcza na własną odpowiedzialność, że
maszyna: Kosiarka z operatorem jadącym, w
pozycji siedzącej na maszynie/ cięcie trawy
a) Typ / Model podstawowy
b) Miesiąc / Rok produkcji
c) Numer seryjny
d) Silnik: silnik o zapłonie iskrowym
3. Spełnia podstawowe wymogi następujących
Dyrektyw:
e) Jednostka certyfikująca
f) Badanie typu WE
4. Odniesienie do Norm zharmonizowanych
g) Zmierzony poziom mocy akustycznej
h) Gwarantowany poziom mocy akustycznej
i) Szerokość cięcia
n) Osoba upoważniona do zredagowania
Dokumentacji technicznej:
o) Miejscowość i data
HU
(
Eredeti használati
utasítás fordítása)
EK-megfelelőségi nyilatkozata
(2006/42/EK gépirányelv, II. melléklet "A" rész)
1. Alulírott Vállalat
2. Felelősségének teljes tudatában kijelenti,
hogy az alábbi gép: Vezetőüléses fűnyírógép/
fűnyírás
a) Típus / Alaptípus
b) Hónap / Gyártás éve
c) Gyártási szám
d) Motor: robbanómotor
3. Megfelel az alábbi irányelvek előírásainak:
e) Tanúsító szerv
f) CE vizsgálat típusa
4. Hivatkozás a harmonizált szabványokra
g) Mért zajteljesítmény szint
h) Garantált zajteljesítmény szint
i) Vágási szélesség
n) Műszaki Dosszié szerkesztésére
felhatalmazott személy:
o) Helye és ideje
RU
(
Перевод оригинальных инструкций
)
Декларациясоответствиянормам ЕС
(Директиваомашинномоборудовании
2006/42/ЕС, Приложение II, часть A)
1. Предприятие
2. Заявляетподсобственную
ответственность, что машина: Ездовая
косилка с водителем / стрижка газона
a) Тип / Базоваямодель
b) Месяц /Годизготовле ния
c) Паспорт
d) Двигатель: двигательвнутреннегосгорания
EK Izjava o sukladnosti
(Direktiva 2006/42/EZ o strojevima, dodatak II,
dio A)
1. Tvrtka:
2. pod vlastitom odgovornošću izjavljuje da je
stroj: Sjedeća kosilica trave s operaterom/
košenje trave
a) Vrsta / Osnovni model
b) Mjesec / Godina proizvodnje
c) Matični broj
d) Motor: motor s unutarnjim izgaranjem
3. sukladan s temeljnim zahtjevima direktiva:
e) Certifikacijsko tijelo
f) Tipsko ispitivanje EZ
4. Primijenjene su slijedeće harmonizirane
norme:
g) Izmjerena razina zvučne snage
h) Zajamčena razina zvučne snage
i) Širina rezanja
n) Osoba ovlaštena za pravljenje Tehničke
datoteke:
o) Mjesto i datum
4. Pozivanjenausklađenenormeg)Izmjereninivozvučnesnageh)Garantovani nivo zvučnesnagei)Širinakošenjan)Osobaovlaštenazaizradu tehničkebrošure:o)Mjestoi datum
4. OdkaznaHarmonizovanénormyg)Nameraná úroveňakustickéhovýkonuh)Zaručená úroveňakustickéhovýkonui)Šírkakoseniaj) Čistý inštalovanývýkonn)Osoba autorizovaná na vytvorenie Technickéhospisu:o)MiestoaDátum
2.Declarăpepropriarăspundere cămaşina:Mașinădetunsiarbacu șoferlavolan/ tăiatiarba a)Tip / Model debazăb)Luna/Anul defabricațiec)Numărdeseried)Motor:motorcu combustie
3. Esteîn conformitatecu specificaţiiledirectivelor:e)Organism de certificare f)ExaminareCEdeTip
4.ReferinţălaStandardelearmonizateg)Niveldeputeresonorămăsurath)Niveldeputeresonorăgarantati)Lăţimeadetăiere n)PersoanăautorizatăsăîntocmeascăDosarulTehnico)Loculşi Data
Déclaration CE de Conformité
(Directive Machines 2006/42/CE, Annexe II, partie
A)
1. La Société
2. Déclare sous sa propre responsabilité que la
machine : Tondeuse à gazon à conducteur
assis/ coupe du gazon
a) Type / Modèle de Base
b) Mois / Année de construction
c) Série
d) Moteur: moteur essence
3. Est conforme aux prescriptions des
directives :
e) Organisme de certification
f) Examen CE du Type
4. Renvoi aux Normes harmonisées
g) Niveau de puissance sonore mesuré
h) Niveau de puissance sonore garanti
i) Largeur de coupe
n) Personne habilitée à établir le Dossier
Technique :
o) Lieu et Date
EN
(
Translation of the original instruction)
EC Declaration of Conformity
(Machine Directive 2006/42/EC, Annex II, part A)
1. The Company
2. Herby declares under its own responsibility
that the machine: ride-on lawnmower with
seated operator/ Grass cutting
a) Type / Base Model
b) Month / Year of manufacture
c) Serial number
d) Motor: petrol
3. Conforms to directive specifications:
e) Certifying body
f) EC examination of Type
4. Reference to harmonised Standards
g) Sound power level measured
h) Sound power level guaranteed
i) Range of cut
n) Person authorised to create the Technical
Folder:
o) Place and Date
DE
(
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
)
EG-Konformitätserklärung
(Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil
A)
1. Die Gesellschaft
2. Erklärt auf eigene Verantwortung, dass die
Maschine: Aufsitzmäher / Rasenschnitt
a) Typ / Basismodell
b) Monat / Baujahr
c) Seriennummer
d) Motor: Verbrennungsmotor
3. Den Anforderungen der folgenden Richtlinien
entspricht:
e) Zertifizierungsstelle
f) EG-Baumusterprüfung
4. Bezugnahme auf die harmonisierten Normen
g) Gemessener Schallleistungspegel
h) Garantierter Schallleistungspegel
i) Schnittbreite
n) Zur Verfassung der technischen Unterlagen
befugte Person:
o) Ort und Datum
NL
(
Vertaling van de oor spronkelijke gebruiksaanwi jzing)
EG-verklaring van overeenstemming
(Richtlijn Machines 2006/42/CE, Bijlage II, deel A)
1. Het bedrijf
2. Verklaart onder zijn eigen
verantwoordelijkheid dat de machine:
Grasmaaier met zittende bediener / grasmaaier
a) Type / Basismodel
b) Maand / Bouwjaar
c) Serienummer
d) Motor: benzinemotor
3. Voldoet aan de specificaties van de
richtlijnen:
e) Certificatie-instituut
f) EG-onderzoek van het Type
4. Verwijzing naar de Geharmoniseerde normen
g) Gemeten niveau van geluidsvermogen
h) Gegarandeerd niveau van geluidsvermogen
i) Snijbreedte
n) Bevoegd persoon voor het opstellen van het
Technisch Dossier
o) Plaats en Datum
ES
(
Traducción del Manual Original)
Declaración de Conformidad CE
(Directiva Máquinas 2006/42/CE, Anexo II, parte
A)
1. La Empresa
2. Declara bajo su propia responsabilidad que la
máquina: Cortadora de pasto con conductor
sentado/ Corte hierba
a) Tipo / Modelo Base
b) Mes / Año de fabricación
c) Matrícula
d) Motor: motor de explosión
3. Cumple con las especificaciones de las
directivas:
e) Ente certificador
f) Examen CE del Tipo
4. Referencia a las Normas armonizadas
g) Nivel de potencia sonora medido
h) Nivel de potencia sonora garantizado
i) Amplitud de corte
n) Persona autorizada a realizar el Manual
Técnico:
o) Lugar y Fecha
PT
(
Tradução do manual original)
Declaração CE de Conformidade
(Diretiva de Máquinas 2006/42/CE, Anexo II,
parte A)
1. A Empresa
2. Declara sob a própria responsabilidade que a
máquina: Corta-relvas para operador sentado/
corte da relva
a) Tipo / Modelo Base
b) Mês / Ano de fabrico
c) Matrícula
d) Motor: motor a explosão
3. É conforme às especificações das diretivas:
e) Órgão certificador
f) Exame CE do Tipo
4. Referência às Normas harmonizadas
g) Nível medido de potência sonora
h) Nível garantido de potência sonora
i) Amplitude de corte
n) Pessoa autorizada a elaborar o Caderno
Técnico
o) Local e Data
EL
(
Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών
χρήσης)
EK-∆ήλωσησυµµόρφωσης
(ΟδηγίαΜηχανών 2006/42/CE, Παράρτηµα II,
µέρος A)
1. Η Εταιρία
2. ∆ηλώνειυπεύθυναότι ηµηχανή:
Χλοοκοπτικό τρακτέρ µε εποχούµενο χειριστή/
κοπή της χλόης
a) Τύπος / ΒασικόΜοντέλο
b) Μήνας / Έτοςκατασκευής
c) Αριθµόςµητρώου
d) Κινητήρας: κινητήραςεσωτερικήςανάφλεξης
3. Συµµορφώνεταιµετιςπροδιαγραφέςτηςοδηγίας:
e) Οργανισµόςπιστοποίησης
f) Εξέταση CE τουΤύπου
AT Uygunluk Beyanı
(2006/42/CE Makine Direktifi, Ek II, bölüm A)
1. Şirket
2. Şahsi sorumluluğu altında aşağıdaki
makinenin: Oturan sürücülü çim biçme makinesi
/ çim kesimi
a) Tip / Standart model
b) Üretimin Ay / yıl
c) Sicil numarası
d) Motor: patlamalı motor
3. Aşağıdaki direktiflerin özelliklerine uygun
olduğunu beyan etmektedir:
e) Sertifikalandıran kurum
f) ... Tipi CE incelemesi
4. Harmonize standartlara atıf
g) Ölçülen ses güç seviyesi
h) Garanti edilen ses güç seviyesi
i) Kesim genişliği
n) Teknik Dosyayı oluşturmaya yetkili kişi:
o) Yer ve Tarih
MK
(
Превод на оригиналните упатства)
ДекларацијазаусогласеностсоЕУ
(Директивазамашини 2006/42/CE, Анекс II,
дел A)
1. Компанијата
2. изјавувасоцелосналичнаодговорност
дека следната машина: Тревокосачка со
седнат управувач / косење трева
а) Тип / основен модел
б) Месец / Година на производство
в) етикета
г) мотор: мотор со согорување
3. Усогласено со спецификациите според
директивите:
д) тело за сертификација
ѓ) тест СЕ за типот
4. Референци за усогласени нормативи
е) Акустички притисок
ж) измерено ниво на звучна моќност
з) Ниво на гарантирана звучна моќност
н) овластено лице за составување на
Техничката брошура
o) место и датум
SL
(
Prevod izvirnih navodil)
ES izjava o skladnosti
(Direktiva 2006/42/ES) , priloga II, del A)
1. Družba
2. pod lastno odgovornostjo izjavlja, da je stroj:
Traktorska kosilnica/ košnja trave
a) Tip / osnovni model
b) Mesec /Leto izdelave
c) Serijska številka
d) Motor: motor z notranjim izgorevanjem
3. Skladen je z določili direktiv :
e) Ustanova, ki izda potrdilo
f) ES pregled tipa
4. Sklicevanje na usklajene predpise
g) Izmerjen nivo zvočne moči
h) Zagotovljen nivo zvočne moči
i) Obseg košnje
n) Oseba, pooblaščena za sestavo tehnične
knjižice:
o) Kraj in datum
BS
(
Prijevod originalnih uputa)
EZ izjava o sukladnosti
(Direktiva o mašinama 2006/42/EZ, Prilog II, deo
A)
1. Firma
2. Daje izjavu pod vlastitom odgovornošću da je
mašina: Traktorska kosilica (traktorčić) /
Košenje trave
a) Tip / Osnovni model
b) Mjesec / Godina proizvodnje
c) Serijski broj
d) Motor: motor s unutrašnjim izgaranjem
3. sukladna s osnovnim zahtjevima direktive:
e) Certifikaciono tijelo
f) EZ ispitivanje tipa
4. Pozivanje na usklađene norme
g) Izmjereni nivo zvučne snage
h) Garantovani nivo zvučne snage
i) Širina košenja
n) Osoba ovlaštena za izradu tehničke brošure:
o) Mjesto i datum
SK
(
Preklad pôvodného návodu na použitie)
ES vyhlásenie o zhode
(Smernica o Strojných zariadeniach 2006/42/ES,
Príloha II, časť A)
1. Spoločnosť
2. Vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že stroj:
Kosačka so sediacou obsluhou/ kosačka na
trávu
a) Typ / Základný model
b) Mesiac / Rok výroby
c) Výrobné číslo
d) Motor: spaľovací motor
3. Je v zhode s nariadeniami smerníc:
e) Certifikačný orgán
f) Skúška typu ES
4. Odkaz na Harmonizované normy
g) Nameraná úroveň akustického výkonu
h) Zaručená úroveň akustického výkonu
i) Šírka kosenia
j) Čistý inštalovaný výkon
n) Osoba autorizovaná na vytvorenie
Technického spisu:
o) Miesto a Dátum
RO
(
Traducerea
manualului fabricantului)
CE -Declaratie de Conformitate
(Directiva Maşini 2006/42/CE, Anexa II, partea A)
1. Societatea
2. Declară pe propria răspundere că maşina:
Mașină de tuns iarba cu șofer la volan/ tăiat
iarba
a) Tip / Model de bază
b) Luna /Anul de fabricație
c) Număr de serie
d) Motor: motor cu combustie
3. Este în conformitate cu specificaţiile
directivelor:
e) Organism de certificare
f) Examinare CE de Tip
4. Referinţă la Standardele armonizate
g) Nivel de putere sonoră măsurat
h) Nivel de putere sonoră garantat
i) Lăţimea de tăiere
n) Persoană autorizată să întocmească Dosarul
Tehnic
o) Locul şi Data
LT
(
Originalių instrukcijų vertimas)
EB atitikties deklaracija
(Mašinų direktyva 2006/42/CE, Priedas II, dalis A)
1. Bendrovė
2. Prisiima atsakomybę, kad įrenginys: Balninė
vejapjovė su sėdinčiu operatoriumi / žolės
pjovimas
a) Tipas / Bazinis Modelis
b) Mėnuo / Pagaminimo metai
c) Serijos numeris
d) Variklis: vidaus degimo variklis
3. Atitinka direktyvose pateiktas specifikacijas:
e) Sertifikavimo įstaiga
f) CE tipo tyrimas
4. Nuoroda į suderintas Normas
g) Išmatuotas garso galios lygis
h) Užtikrinamas garso galios lygis
i) Pjovimo plotis
n) Autorizuotas asmuo sudaryti Techninę
Dokumentaciją:
o) Vieta ir Data
LV
(
Instrukciju
tulkojums no oriģinālvalodas)
EK atbilstības deklarācija
(Direktīva 2006/42/EK par mašīnām, pielikums II,
daļa A)
1. Uzņēmums
2. Uzņemoties par to pilnu atbildību, paziņo, ka
mašīna: Sēžot vadāma zālienu pļaujmašīna/
zāles pļaušana
a) Tips / Bāzes modelis
b) Mēnesis / Ražošanas gads
c) Sērijas numurs
d) Motors: iekšdedzes motors
3. Atbilst šādu direktīvu prasībām:
e) Sertifikācijas iestāde
f) CE tipveida pārbaude
4. Atsauce uz harmonizētiem standartiem
g) Izmērītais skaņas intensitātes līmenis
h) Garantētais skaņas intensitātes līmenis
i) Pļaušanas platums
n) Pilnvarotais darbinieks, kas sagatavoja
tehnisko dokumentāciju:
o) Vieta un datums
SR
(
Prevod originalnih uputstvaI)
EC deklaracija o usaglašenosti
(Direktiva o mašinama 2006/42/EC, Prilog II, deo
A)
1. Preduzeće
2. Daje izjavu pod vlastitom odgovornošću da je
mašina: Traktorska kosačica (traktorčić)/
košenje trave
a) Tip / Osnovni model
b) Mesec /Godina proizvodnje
c) Serijski broj
d) Motor: motor s unutrašnjim sagorevanjem
3. u skladu s osnovnim zahtevima direktiva:
e) Sertifikaciono telo
f) EC ispitivanje tipa:
4. Pozivanje na usklađene norme
g) Izmereni nivo zvučne snage
h) Garantovani nivo zvučne snage
i) Širina košenja.....................
n) Osoba ovlašćena za sastavljanje tehničke
brošure
o) Mesto i datum
BG
(
Превод на оригиналните инструкции
)
ЕОдекларациязасъответствие
(ДирективаМашини 2006/42/ЕО, Приложение
II, частА)
1. Дружеството
2. Насобственаотговорностдекларира, че
машината: Косачка със седнал водач/ рязане
на трева
а) Вид / Базисен модел
б) Месец / година на производство
в) Сериен номер
г) Мотор: мотор с вътрешно горене
3. Е в съответствие със спецификата на
директивите:
д) Сертифициращ орган
е) ЕО изследване на вида
4. Базирано на хармонизираните норми
ж) Ниво на измерена акустична мощност
и) Гарантирано ниво на акустична мощност
й) Широчина на косене
р) Лице, упълномощено да състави
Техническата Документация:
o) Мястоидата
ET
(
Algupärase kasutusjuhendi tõlge)
EÜ vastavusdeklaratsioon
(Masinadirektiiv 2006/42/EÜ, Lisa II, osa A)
1. Firma
2. Kinnitab omal vastutusel, et masin: Istuva
juhiga muruniitja / muruniitja
a) Tüüp / Põhimudel
b) Kuu aega / Tootmisaasta
c) Matrikkel
d) Mootor: Sisepõlemismootor
3. Vastab direktiivide nõuetele:
e) Kinnitav asutus
f) EÜ tüübihindamine
4. Viide ühtlustatud standarditele
g) Mõõdetud helivõimsuse tase
h) Garanteeritud helivõimsuse tase
i) Lõikelaius
n) Tehnilise Lehe autoriseeritud koostaja:
o) Koht ja Kuupäev
IT • Il contenuto e le immagini del presente manuale d’uso sono stati realizzati per conto di STIGA S.p.A. e sono tutelati da diritto d’autore –
E’ vietata ogni riproduzione o alterazione anche parziale non autorizzata del documento.
BG • Съдържанието и изображенията в настоящото ръководство са извършени за STIGA S.p.A. и са защитени с авторски права
– Забранява се всяко неоторизирано възпроизвеждане или промяна, дори и отчасти на документа.
BS • Sadržaj i slike iz ovog korisničkog priručnika napravljeni su isključivo za STIGA S.p.A. i zaštićeni su autorskim pravima – zabranjena je
svaka neovlaštena reprodukcija ili izmjena dokumenta, djelomično ili u potpunosti.
CS • Obsah a obrázky v tomto návodu k použití byly zpracovány jménem společnosti STIGA S.p.A. a jsou chráněny autorským právem –
Reprodukce či nepovolené pozměňování tohoto dokumentu, a to i částečné, je zakázáno.
DA • Indhold og illustrationer i denne vejledning er blevet skabt på vegne af STIGA S.p.A. og er beskyttet af ophavsret – Enhver gengivelse
eller ændring, også delvis, af dokumentet uden autorisation hertil er forbudt.
DE • Inhalt und Bilder dieser Bedienungsanleitung wurden im Namen von STIGA S.p.A. erstellt und sind urheberrechtlich geschützt – Jede
nicht genehmigte Vervielfältigung oder Veränderung, auch auszugsweise, dieses Dokuments ist verboten.
EL • Το περιεχόμενο και οι εικόνες στο παρόν εγχειρίδιο χρήσης δημιουργήθηκαν για λογαριασμό της εταιρείας STIGA S.p.A. και
προστατεύονται από πνευματικά δικαιώματα – Απαγορεύεται οποιαδήποτε αναπαραγωγή ή τροποποίηση, έστω και μερική, του
εγγράφου χωρίς έγκριση.
EN • The content and images in this User Manual were produced expressly for STIGA S.p.A. and are protected by copyright – any unauthorised reproduction or modication to the document, either partially or in full, is prohibited.
ES • El contenido y las imágenes del presente manual de uso han sido creados por STIGA S.p.A. y están protegidos por los derechos de
autor – Se prohíbe toda reproducción o modicación, incluso parcial, no autorizada del documento.
ET • Käesoleva kasutusjuhendi sisu ja kujutised on toodetud konkreetselt ettevõttele STIGA S.p.A. ja neile rakendub autorikaitseseadus –
dokumendi igasugune osaline või täielik ilma loata reprodutseerimine või muutmine on keelatud.
FI • Tämän käyttöoppaan sisältö ja kuvat on valmistettu STIGA S.p.A. -yhtiön toimesta ja niitä suojaa tekijänoikeuslaki. – Asiakirjan kaiken-
lainen kopioiminen tai muuttaminen, osittainkin, on kielletty ilman erityistä lupaa.
FR • Le contenu et les images du présent manuel d'utilisation ont été réalisés pour le compte de STIGA S.p.A. et sont protégés par un droit
d'auteur - Toute reproduction ou modication non autorisée, même partielle, du document, est interdite.
HR • Sadržaj i slike u ovom priručniku za uporabu izrađeni su za tvrtku STIGA S.p.A. te su obuhvaćeni autorskim pravima – Zabranjuje se
neovlašteno umnožavanje ili prilagodba, djelomična ili u cijelosti, ovog dokumenta.
HU • Ennek a használati útmutatónak a tartalma és a benne szereplő képek kizárólag a STIGA S.p.A. számára készültek és szerzői joggal
védettek – tilos a dokumentum bármely részének vagy egészének engedély nélküli sokszorosítása és módosítása.
LT • Šio naudotojo vadovo turinys ir paveikslėliai skirti tik „STIGA S.p.A.“ ir yra saugomi autorių teisėmis – dokumentą atgaminti ar modikuoti, visiškai arba iš dalies, yra draudžiama.
LV • Šīs lietotāja rokasgrāmatas saturs un attēli ir veidoti tikai STIGA S.p.A. un ir aizsargāti ar autortiesībām. Jebkāda dokumenta vai tā
daļas prettiesiska kopēšana vai pārveide ir stingri aizliegta.
MK • Содржината и сликите во Упатството за корисникот се подготвени исклучиво за STIGA S.p.A. и се заштитени со авторски
права – забрането е секое делумно или целосно неовластено репродуцирање или измена на документот.
NL • De inhoud en de afbeeldingen van deze gebruikshandleiding werden gerealiseerd voor rekening van STIGA S.p.A. en zijn beschermd
door het auteursrecht – Elke niet-geautoriseerde reproductie of wijziging, ook gedeeltelijke, van het document is verboden.
NO • Innholdet og bildene i denne brukerveiledningen er utført på oppdrag fra STIGA S.p.A. og er beskyttet ved opphavsrett - Enhver
gjengivelse eller endring, selv kun delvis, er forbudt.
PL • Treść oraz ilustracje zawarte w niniejszej instrukcji obsługi powstały na zlecenie spółki STIGA S.p.A. i są chronione prawami autorskimi
– Zabrania się wszelkiego kopiowania bądź modykowania, także częściowego, niniejszego dokumentu bez uzyskania stosownej zgody.
PT • As imagens e os conteúdos contidos no presente Manual do Utilizador foram expressamente criados para uso exclusivo da STIGA
S.p.A., encontrando-se protegidos por direitos de autor. Qualquer tipo de reprodução ou alteração, parcial ou integral, não autorizadas
deste Manual estão expressamente proibidas.
RO • Conţinutul şi imaginile din manualul de utilizare de faţă au fost realizate în numele STIGA S.p.A. şi sunt protejate de drepturi de autor –
Este interzisă orice reproducere sau modicare chiar şi parţială neautorizată a documentului.
RU • Тесты и изображения, содержащиеся в настоящем руководстве, были созданы в интересах STIGA S.p.A. и защищены
авторскими правами – Любое несанкционированное воспроизведение или изменение документа запрещено.
SK • Obsah a obrázky v tomto návode na používanie boli spracované menom spoločnosti STIGA S.p.A. a sú chránené autorským právom –
Reprodukcie či nepovolené pozmeňovanie tohto dokumentu, a to aj čiastočné, je zakázané.
SL • Vsebine in slike v tem uporabniškem priročniku so izdelane za podjetje STIGA S.p.A. in so zaščitene z avtorskimi pravicami – vsakršno
nepooblaščeno razmnoževanje ali spreminjanje dokumenta, v celoti ali delno, je prepovedano.
SR • Sadržaj i slike ovog priručnika za upotrebu su napravljeni u ime STIGA S.p.A. i zaštićeni su autorskim pravima – Zabranjena je svaka
potpuna ili delimična reprodukcija ili izmena dokumenta bez odobrenja.
SV • Innehållet och bilderna i denna användarhandbok har framställts för STIGA S.p.A. och skyddas av upphovsrätt – all form av repro-
duktion eller ändring, även partiell, som inte auktoriserats är förbjuden.
TR • Bu Kullanıcı Kılavuzundaki içerik ve resimler açıkça STIGA S.p.A. için üretilmiştir ve telif hakkı ile korunmaktadır – dokümanın izinsiz
olarak tamamen ya da kısmen herhangi bir şekilde çoğaltılması ya da değiştirilmesi yasaktır.