Stiga 85C, 95CV, 95CV E, 95CP, 95CP E Operator's manual

...
171501315/2 07/2017
85C 95CV, 95CV E 95CP, 95CP E 105C E
-
Assieme del Dispositivo di taglio
IT
ATTENZIONE: prima di usare la macchina, leggere attentamente il presente libretto.
BG
BS CS
DA
DE
EN ES
FR HR HU
UZMANĪBU: pirms aparāta lietošanai rūpīgi izlasiet doto instrukciju.
MK
NL NO
OSTRZEŻENIE: przed użyciem maszyny, należy uważnie przeczytać niniejszą instrukcję.
RO RU
ВНИМАНИЕ: прежде чем пользоваться оборудованием, внимательно прочтите зто руководство по зксплуатации.
SK
SR
SV
TR
Режещ диск
ВНИМАНИЕ: преди да използвате машината прочетете внимателно настоящата книжка.
Rezni tanjir
PAŽNJA: prije nego što koristite ovu mašinu, pažljivo pročitajte priručnik s uputama.
Skříň sekačky
UPOZORNĚNÍ: před použitím stroje si pozorně přečtěte tento návod k použití.
Klipperskjold
ADVARSEL: læs instruktionsbogen omhyggeligt igennem, før du tager denne maskine i brug.
Schneideplatte
ACHTUNG: vor inbetriebnahme des geräts die gebrauchsanleitung aufmerksam lesen.
Χλοοκόπτης
EL
ΠΡΟΣΟΧΗ: πριν χρησιμοποιησετε το μηχανημα, διαβαστε προσεκτικα το παρον εγχειριδιο.
Cutting means assembly
WARNING: read thoroughly the instruction booklet before using the machine.
Plato de corte
ATENCIÓN: antes de utilizar la máquina, leer atentamente el presente manual.
Lõikeseade
ET
TÄHELEPANU: enne masina kasutamist lugeda tähelepanelikult antud kasutusjuhendit.
Leikkuutaso
FI
VAROITUS: lue käyttöopas huolellisesti ennen koneen käyttöä.
Plateau de coupe - MANUEL D’UTILISATION
ATTENTION: lire attentivement le manuel avant d’utiliser cette machine.
Rezna ploča
POZOR: prije uporabe stroja, pažljivo pročitajte ovaj priručnik.
Vágótányér
FIGYELEM! a gép használata előtt olvassa el figyelmesen a jelen kézikönyvet.
Pjovimo diskas
LT
DĖMESIO: prieš naudojant įrenginį, atidžiai perskaityti šį naudotojo vadovą.
Pļaušanas kupols -
LV
Плоча за косење - УПАТСТВА ЗА УПОТРЕБА
ВНИМАНИЕ: прочитајте го внимателно ова упатство пред да ја користите машината.
Maaidek
LET OP: vooraleer de machine te gebruiken, dient men deze handleiding aandachtig te lezen.
Klippepanne
ADVARSEL: les denne bruksanvisningen nøye før du bruker maskinen.
Agregat tnący -
PL
Prato de corte
PT
ATENÇÃO: antes de usar a máquina, leia atentamente o presente manual.
Placă de tăiere -
ATENŢIE: înainte de a utiliza maşina, citiţi cu atenţie manualul de faţă.
Режущий купол -
Skriňa kosačky
UPOZORNENIE: pred použitím stroja si pozorne prečítajte tento návod.
Zaščitno ohišje rezila
SL
POZOR: preden uporabite stroj, pazljivo preberite priročnik z navodili.
Rezni tanjir
PAŽNJA: pre korišćenja mašine pažljivo pročitati ovaj priručnik.
Klippdäck
VARNING: läs igenom hela detta häfte innan du använder maskinen.
Kesim platformu
DİKKAT: makıneyı kullanmadan önce talımatlar ıçeren kilavuzu dıkkatle okuyun.
- UPUTSTVO ZA UPOTREBU
- NÁVOD K POUŽITÍ
- BRUGSANVISNING
- GEBRAUCHSANWEISUNG
- ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΠΣ
- OPERATOR’S MANUAL
-
MANUAL DE INSTRUCCIONES
- KASUTUSJUHEND
- KÄYTTÖOHJEET
- PRIRUČNIK ZA UPORABU
- HASZNÁLATI UTASÍTÁS
-
NAUDOJIMO INSTRUKCIJOS
LIETOŠANAS INSTRUKCIJA
- GEBRUIKERSHANDLEIDING
- INSTRUKSJONSBOK
INSTRUKCJE OBSŁUGI
-
MANUAL DE INSTRUÇÕES
MANUAL DE INSTRUCŢIUNI
РУKОВОДСТВО ПО ЭKСПЛУАТАЦИИ
- NÁVOD NA POUŽITIE
- PRIROČNIK ZA UPORABO
- PRIRUČNIK SA UPUTSTVIMA
- BRUKSANVISNING
- KULLANIM KILAVUZU
MANUALE DI ISTRUZIONI
F
H
D
I
C
A
E
G
B
kg
1 2
76 8 9 10
3 4 5
F
RONT CUTTING-MEANS ASSEMBLY
11
1
2
C
A
B
I
A
B
3
A
B
C
D
AC B
C
A
B
B
C
A
4
5
7
Park 4WD / Villa / Castelgarden
6
8
Park 2WD / Castelgarden
II
A
9 10
A B C
C
B
A
A D C F C
E B
D A
CB
A
11
13
Park 4WD / Castelgarden
VILLA / Castelgarden
12
14
Park 2WD / Castelgarden
III
BB
A
A
A
B
C
B
A
15
Park 2WD, Park 4WD / Castelgarden
AB
AB
16
18
D C
Villa / Castelgarden Villa / Castelgarden
Villa / Castelgarden
DD C
D
17
19
IV
B
A
D
C
20
1/3
B
A
B A
21
90°
22
23
24 25
V
A
A
26
A
B
27
VI
(Istruzioni Originali)
ITALIANO
0 TABELLA DATI TECNICI
[1]
Type
[2]
Modello 85C
[3]
Dimensioni d’ingombro
[4]
A (mm) 880 921 921 951
[5]
B (mm) 995 1023 1023 1128
[6]
C (mm) 267 267 267 267
[7]
Massa (kg) 40 44-46 44-46 50
[8]
Altezza di taglio
[9]
Min (mm) 25 25 25 25
[10]
Max (mm) 85 85 85 85
[11]
Larghezza di taglio
95CV
95CV E
95CP
95CP E
IT
105C E
[12]
cm 85 95 95 105
[13]
Macchine compatibili (Type)
V 301
P 901 C - -
P 901 CH - -
Codici dispositivi di taglio
[14]
di ricambio
Rif. Fig. / Pos.
27:A
27:B 1134-7880-01 1134-7880-01 1134-6238-01 1134-6238-01
1134-7881-01 1134-7881-02 1134-6239-02 1134-6239-03
- -
I
BG
БЪЛГАРСКИ
(Превод на оригиналните инструкции)
BS
BOSANSKI
(Prijevod originalnih uputa)
0 ТАБЛИЦА ТЕХНИЧЕСКИ ДАННИ
[1]
Type
[2]
Модел
[3]
Габаритни размери
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Маса (kg)
[8]
Височина на рязане
[9]
Мин. (mm)
[10]
Макс. (mm)
[11]
Широчина на рязане
[12]
cm
[13]
Съвместими машини
Кодове на устройствата за рязане като
[14]
резервна част
0 TABELICA S TEHNIČKIM
PODACIMA
[1]
Type
[2]
Model
[3]
Ukupne dimenzije
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Težina (kg)
[8]
Visina sečenja
[9]
Min (mm)
[10]
Maks. (mm)
[11]
Širina sečenja
[12]
cm
[13]
Komplementarni strojevi
[14]
Kodovi rezervnih reznih elemenata
CS
(Překlad původního návodu k používání)
ČESKY
0 TABULKA TECHNICKÝCH ÚDAJŮ
[1]
Type
[2]
Model
[3]
Rozměry stroje;
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Hmotnost (kg)
[8]
Výška řezu
[9]
Min (mm)
[10]
Max (mm)
[11]
Šířka řezu
[12]
cm
DA
(Oversættelse af de originale anvisninger)
DANSK
0 TABEL OVER TEKNISKE
SPECIFIKATIONER
[1]
Type
[2]
Model
[3]
Pladskrav
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Vægt (kg)
[8]
Klippehøjde
[9]
Min (mm)
[10]
Max (mm)
[11]
Klippebredde
[12]
cm
[13]
Kompatibilní stroje
[14]
Kódy náhradních sekacích zařízení
II
[13]
Kompatible maskiner
[14]
Reservedelskoder for klippeanordninger
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
EL
(Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών χρήσης)
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
0 ÜBERSICHT DER TECHNISCHEN
DATEN
[1]
Type
[2]
Modell
[3]
Abmessungen
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Massa (kg)
[8]
Gewicht (kg)
[9]
Schnitthöhe
[10]
Min. (mm)
[11]
Max. (mm)
[12]
Schnittbreite
[13]
Kompatible Maschinen
[14]
Artikelnummern der Ersatz-Schneidvorrichtungen
0 ΠΊΝΑΚΑ ΤΕΧΝΙΚΏΝ ΣΤΟΙΧΕΊΩΝ
[1]
Οικογένεια
[2]
Type
[3]
Διαστάσεις
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Βάρος (kg)
[8]
Ύψος κοπής
[9]
Min (mm)
[10]
Max (mm)
[11]
Πλάτος κοπής
[12]
cm
[13]
Συμβατές μηχανές
[14]
Κωδικοί συστημάτων κοπής ανταλλακτικού
EN
(Translation of the Original Instructions)
ENGLISH
0 TECHNICAL DATA TABLE
[1]
Type
[2]
Model
[3]
Overall dimensions
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Weight (kg)
[8]
Cutting height
[9]
Min (mm)
[10]
Max (mm)
[11]
Cutting width
[12]
cm
ES
(Traducción de las instrucciones originales)
ESPAÑOL
0 TABLA DE DATOS TÉCNICOS
[1]
Type
[2]
Modelo
[3]
Dimensiones
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Masa (kg)
[8]
Altura de corte
[9]
Mín. (mm)
[10]
Máx. (mm)
[11]
Ancho de corte
[12]
cm
[13]
Compatible machines
[14]
Spare cutting means codes
III
[13]
Máquinas compatibles
[14]
Códigos de los dispositivos de corte de recambio
ET
EESTI
(Originaaljuhendi tõlge)
FI
SUOMI
(Alkuperäisten ohjeiden käännös)
0 TEHNILISTE ANDMETE TABEL
[1]
Type
[2]
Mudel
[3]
gabariidid
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Mass (kg)
[8]
Lõikekõrgus
[9]
Min (mm)
[10]
Maks (mm)
[11]
Lõikelaius
[12]
cm
[13]
Ühilduvad masinad
[14]
Tellitavate niitmisterade koodid
0 TEKNISTEN TIETOJEN TAULUKKO
[1]
Type
[2] Malli [3] Mitat [4] A (mm) [5] B (mm) [6] C (mm) [7]
Massa (kg)
[8] Leikkuukorkeus [9] Min (mm)
[10] Max (mm) [11] Leikkuuleveys [12] cm [13] Yhteensopivat koneet [14] Leikkuulaitteiden varaosien koodit
FR
0
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]
[10]
[11]
[12]
[13]
[14]
(Traduction des Instructions Originales)
TABLEAU DONNÉES TECHNIQUES
Type
Modèle Dimensions d'encombrement
A (mm) B (mm) C (mm)
Masse (kg)
Hauteur de coupe
Min. (mm) Max. (mm)
Largeur de coupe
cm Machines compatibles
Codes dispositifs de coupe de rechange
FRANÇAIS
HR
0
TABLICA S TEHNIČKIM PODACIMA
[1]
Type
[2]
Model
[3]
Dimenzije
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Težina (kg)
[8]
Visina reza
[9]
Min. (mm)
[10]
Max. (mm)
[11]
Zahvat
[12]
cm
[13]
Komplementarni strojevi
[14]
Kodovi zamjenskih reznih elemenata
HRVATSKI
(Prijevod originalnih uputa)
IV
HU
MAGYAR
(Eredeti utasítás fordítása)
LT
LIETUVIŠKAI
(Originalių instrukcijų vertimas)
0 MŰSZAKI ADATOK TÁBLÁZATA
[1]
Type
[2]
Modell
[3]
Helyfoglalás
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Tömeg (kg)
[8]
Vágás magasság
[9]
Min (mm)
[10]
Max (mm)
[11]
Vágás hosszúság
[12]
cm
[13]
Kompatibilis gépek
[14]
Csere vágóberendezés kódja
0 TECHNINIŲ DUOMENŲ LENTELĖ
[1]
Type
[2]
Modelis
[3]
Helyfoglalás
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Svoris (kg)
[8]
Pjūvio aukštis
[9]
Min. (mm)
[10]
Maks. (mm)
[11]
Pjūvio plotis
[12]
cm
[13]
Suderinamos staklės
[14]
Atsarginių pjovimo prietaisų dalių kodai
LV
(Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas)
LATVIEŠU
0 TEHNISKO DATU TABULA
[1]
Type
[2]
Modelis
[3]
Balstvirsmas izmēri
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Masa (kg)
[8]
Zāģēšanas augstums
[9]
Min. (mm)
[10]
Maks. (mm)
[11]
Zāģēšanas platums
[12]
cm
[13]
Saderīga iekārta
[14]
Pļaušanas ierīču rezerves daļu kodi
MK
МАКЕДОНСКИ
(превод на оригиналните инструкции)
0 ТАБЕЛА СО ТЕХНИЧКИ
ПОДАТОЦИ
[1]
Серии
[2]
Type
[3]
Вкупни димензии
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Тежина (кг)
[8]
Висина на сечење
[9]
Мин (мм)
[10]
Максимум (мм)
[11]
Ширина на сечење
[12]
cm
[13]
Компатибилни уреди
[14]
Кодови од резервните делови за сечење
V
NL
(Vertaling van de originele gebruiksaanwijzingen)
NEDERLANDS
NO
(Oversettelse av den originale bruksanvisningen)
NORSK
0 TABEL TECHNISCHE GEGEVENS
[1]
Type
[2]
Model
[3]
Afmetingen
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Massa (kg)
[8]
Snijhoogte
[9]
Min (mm)
[10]
Max (mm)
[11]
Snijbreedte
[12]
cm
[13]
Compatibele machines
[14]
Code reservesnijbladen
0 TABELL - TEKNISKE DATA
[1]
Type
[2]
Modell
[3]
Utvendige mål
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Masse (kg)
[8]
Kuttehøyde
[9]
Min (mm)
[10]
Maks (mm)
[11]
Kuttebredde
[12]
cm
[13]
Kompatible maskiner
[14]
Reservedelskoder for klipperedskaper
PL
(Tłumaczenie Instrukcji oryginalnej)
POLSKI
0 TABELA DANYCH TECHNICZNYCH
[1]
Type
[2]
Model
[3]
Wymiary
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Masa (kg)
[8]
Wysokość cięcia
[9]
Min (mm)
[10]
Maks (mm)
[11]
Szerokość cięcia
[12]
cm
PT
PORTUGUÊS
(Tradução do manual original)
0 TÉCNICO TABELA DE DADOS
[1]
Type
[2]
Modelo
[3]
Dimensões de delimitação
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Peso (kg)
[8]
Altura de corte
[9]
Mín (mm)
[10]
Máx (mm)
[11]
Largura de corte
[12]
cm
[13]
Maszyny kompatybilne
[14]
Kody wymiennych agregatów tnących
VI
[13]
Máquinas compatíveis
[14]
Códigos dispositivos de corte de substituição
RO
ROMÂN
(Traducerea instrucţiunilor originale)
RU
РУССКИЙ
(Перевод оригинальных инструкций)
0 TABEL CU DATE TEHNICE
[1]
Familia
[2]
Type
[3]
Dimensiuni de gabarit
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Greutate (kg)
[8]
Înălţimea de tăiere
[9]
Min (mm)
[10]
Max (mm)
[11]
Lăţimea de tăiere
[12]
cm
[13]
Mașini compatibile
[14]
Coduri dispozitive de tăiere de schimb
0 ТАБЛИЦА ТЕХНИЧЕСКИХ
ДАННЫХ
[1]
Type
[2]
Модель
[3]
Габаритные размеры
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Масса (кг)
[8]
Высота резки
[9]
Мин. (мм)
[10]
Макс. (мм)
[11]
Ширина резки
[12]
cm
[13]
Машины совместимы
[14]
Коды запасных режущих устройств
SK
(Preklad pôvodného návodu na použitie)
SLOVENSKY
0 TABUĽKA TECHNICKÝCH ÚDAJOV
[1]
Rada
[2]
Type
[3]
Rozmery zariadenia
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Hmotnosť (kg)
[8]
Výška rezu
[9]
Min (mm)
[10]
Max (mm)
[11]
Šírka rezu
[12]
cm
SL
SLOVENŠČINA
(Prevod originalnih navodil)
0 TABELA S TEHNIČNIMI PODATKI
[1]
Type
[2]
Model
[3]
Dimenzije velikosti
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Teža (kg)
[8]
Višina reza
[9]
Min (mm)
[10]
Maks. (mm)
[11]
Širina reza
[12]
cm
[13]
Kompatibilné stroje
[14]
Kódy náhradných sekacích zariadení
VII
[13]
Združljivi stroji
[14]
Kode rezilnih naprav (nadomestni deli)
SR
SRPSKI
(Prevod originalnog uputstva)
SV
SVENSKA
(Översättning av bruksanvisning i original)
0 TABELA S TEHNIČKIM PODACIMA
[1]
Vrsta
[2]
Type
[3]
Ukupne dimenzije
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Težina (kg)
[8]
Visina sečenja
[9]
Min. (mm)
[10]
Maks. (mm)
[11]
Zahvat
[12]
cm
[13]
Komplementarne mašine
[14]
Šifre rezervnih reznih elemenata
0 TABELL MED TEKNISKA DATA
[1]
Type
[2]
Modell
[3]
Dimensioner
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Massa (kg)
[8]
Skärhöjd
[9]
Min (mm)
[10]
Max (mm)
[11]
Skärbredd
[12]
cm
[13]
Kompatibla maskiner
[14]
Koder för knivreservdelar
TR
(Orijinal Talimatların Tercümesi)
TÜRKÇE
0 TEKNİK BİLGİ TABLOSU
[1]
Aile
[2]
Type
[3]
Boyutlar
[4]
A (mm)
[5]
B (mm)
[6]
C (mm)
[7]
Kütle (kg)
[8]
Kesim yüksekliği
[9]
Min (mm)
[10]
Maks (mm)
[11]
Kesim genişliği
[12]
cm
[13]
Uyumlu makineler
[14]
Yedek parça kesim aletleri kodları
VIII
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
Inhaltsverzeichnis
0 ÜBERSICHT DER TECHNISCHEN DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
1 EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 AUFBAU DER ANLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 IN DER ANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 AUFBEWAHRUNG DER ANLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 SICH MIT DEM ZUBEHÖR VERTRAUT MACHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 VORGESEHENE VERWENDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 BESTIMMUNGSFREMDE VERWENDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 TYPENSCHILD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 HAUPTBESTANDTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1 AUSBILDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 WÄHREND DES GEBRAUCHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 WARTUNG UND LAGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 TRANSPORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.6 UMWELTSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.7 WARTUNG UND SERVICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 BEDIENELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.1 SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 NEIGUNG NACH VORN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 BEFESTIGUNG DES MÄHWERKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Aufhängung im Geräteheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 BEFESTIGUNG AN DEN RADHALTERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2.1 Mähwerk mit elektrischer Schnitthöheneinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2.2 Befestigung mit starren Mähwerkhalterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2.3 Geräte mit Schnellbefestigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3 REIFENDRUCK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4 GRUNDEINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 BEWEGUNG DES MÄHWERKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7 MIT DEM ZUBEHÖR ARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1 SCHNITTHÖHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2 NEIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2.1 Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2.2 Erhöhte Neigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.3 TIPPS ZUM MÄHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.4 KOMPOSTIERUNG / HECKAUSWURF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8 WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1
DE
8.1 VORBEREITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.2 REINIGUNGSSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8.3 WARTUNGSSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8.3.1 Geräte mit starren Mähwerkhalterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8.3.2 Geräte mit Schnellbefestigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.4 REINIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.5 MÄHWERK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.5.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.5.2 Austausch des Mähwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.5.3 Synchronisierung der Mähwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9 ERSATZTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10 EINKAUFSBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
2
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
1 EINLEITUNG
Lesen Sie vor der Benutzung des
Zubehörs die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
1.1 AUFBAU DER ANLEITUNG
Die Anleitung besteht aus Deckblatt, Inhaltsver-
zeichnis, Abschnitt mit Abbildungen und Text.
Der Inhalt ist in Kapitel, Abschnitte und Unte-
rabschnitte gegliedert.
Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert.
Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A,
B, C usw. bezeichnet.
Ein Verweis auf die Abbildung wird mit der Be-
zeichnung (4) identiziert.
Ein Verweis auf die Komponente C in Abbildung 2
wird mit der Bezeichnung (4:A) identiziert.
Überschriften
Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung
sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert. “3.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN” ist ein
Untertitel von "3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN” und unter dieser Überschrift aufgeführt.
Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häug
lediglich die Nummer der Überschrift angegeben,
z.B. “Siehe 7.6.2”.
1.2 IN DER ANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE
WARNSYMBOL. Ein Nichtbefolgen der
Anweisungen kann schwerwiegende Personen- bzw. Sachschäden nach
sich ziehen.
VORSCHRIFTSSYMBOL. Bezeichnet ei-
nen vorschriftsmäßig auszuführenden
Vorgang.
VERBOTSSYMBOL. Bezeichnet einen
verbotenen Vorgang.
HINWEISSYMBOL. Bezeichnet eine
Information oder eine wichtige Anmerkung.
1.3 AUFBEWAHRUNG DER ANLEITUNG
Die Anleitung ist an einem für den Anwender leicht zugänglichen Ort in perfektem und einwandfrei
leserlichem Zustand aufzubewahren.
1.4 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Hauptgerät: In vorliegender Anleitung bezeichnet
der Begri “Hauptgerät” bzw. “Gerät” das Gerät, woran die Baugruppe Mähwerk angekuppelt wird.
2 SICH MIT DEM ZUBEHÖR
VERTRAUT MACHEN
Es handelt sich hierbei um Zubehör für die Garte­narbeit, das zum Einsatz an ein Gerät angebaut werden muss und davon betrieben sowie gestützt
wird.
Das Zubehör ist speziell für das Mähen von Gras
entwickelt.
2.1 VORGESEHENE VERWENDUNG
Das Zubehör "Baugruppe Mähwerk" ist für das
Schneiden von Gras ausgelegt.
2.2 BESTIMMUNGSFREMDE VERWEN-
DUNG
Jede von den vorgenannten abweichende Verwendung ist gefährlich und kann Personen-
bzw. Sachschäden verursachen.
Fälle einer bestimmungsfremden Verwendung (rein als Beispiel):
• Betätigung der Schneidvorrichtungen auf nicht
mit Gras bewachsenen Flächen.
Die bestimmungsfremde Verwen-
dung des Geräts hat zusätzlich zum
Garantieverfall ebenfalls den Haf-
tungsausschluss des Herstellers zur
Folge, so dass der Anwender für Sa­chschäden sowie für Schäden an der eigenen Personen bzw. an Dritten aufkommt.SICHERHEITSZEICHEN
Die Sicherheitszeichen am Zubehör weisen den Bediener auf die Verhaltensweise bei der Be­nutzung und den Arbeitsgängen hin, die besonde-
re Vorsicht und Aufmerksamkeit erfordern.
Achtung!
Lesen Sie vor der Benutzung des Zubehörs
die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
3
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Achtung!
Führen Sie bei laufendem Zubehör die Hände oder Füße nicht unter die Schutzvor-
richtung ein.
Achtung!
Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge-
genstände. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält.
Achtung!
Lösen Sie vor Reparaturarbeiten das
Zündkerzenkabel von der Zündkerze.
2.3 TYPENSCHILD
Auf dem Typenschild sind folgende Daten ver-
merkt (siehe Abb.1):
1. Marke
2. Herstelleradresse
3. Modell
4. Zubehörtyp
5. Bezeichnung des Geräts
6. Gewicht in kg
7. Baujahr
8. Seriennummer
9. Artikelnummer
10. EG-Konformitätszeichen
Tragen Sie die Seriennummer Ihres Geräts im entsprechenden Feld von Abbildung
(1:11) ein.
Die Produktidentizierung erfolgt anhand der Artikel- und Seriennummer des Zubehörs.
Bitte geben Sie diese Angaben bei allen
Kontakten mit der Servicewerkstatt an.
Die Konformitätserklärung bendet
sich auf der vorletzten Seite dieser
Anleitung.
G. Manuelle Schnitthöheneinstellung (sofern
vorhanden)
H. Mähwerk I. Ketten-Aufhängungspunkt
3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
3.1 AUSBILDUNG
ACHTUNG! Lesen Sie diese Anleitun-
gen vor Benutzung des Geräts sorgfäl-
tig durch. Machen Sie sich mit den Bedienung-
steilen und dem richtigen Gebrauch des Geräts vertraut.
Lernen Sie, den Motor schnell abzustel­len.
Die Missachtung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen kann Brand bzw. ernsthafte Verletzungen zur Folge
haben.
Bewahren Sie Sicherheitshinweise und Anweisungen für künftigen Bedarf auf.
Erlauben Sie niemals Kindern oder an-
deren Personen, die die Gebrauchsan-
weisung nicht kennen, das Gerät zu
benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
Sie sollten das Gerät nicht benutzen,
wenn sich Personen, insbesondere Kin­der, oder Tiere in der Nähe benden.
Das Gerät niemals verwenden, wenn
der Benutzer müde ist oder sich nicht wohl fühlt, oder wenn er Arzneimittel oder Drogen, Alkohol oder andere Stof­fe zu sich genommen hat, die seine Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit
beeinträchtigen.
2.4 HAUPTBESTANDTEILE (1)
Hauptbestandteile des Zubehörs (siehe Abb.1):
A. Arme B. Schutzgehäuse C. Räder D. Aufnahmepunkt für manuelles Heben E. Mähwerk-Antriebsriemen F. Schnitthöhenanzeige mit elektrischer
Einstellung (sofern vorhanden)
4
Denken Sie daran, dass der Fahrer
oder der Benutzer für Unfälle und Zwischenfälle verantwortlich ist, die sich mit anderen Personen oder an de­ren Eigentum ereignen können.
Es gehört zum Verantwortungsbereich des Benutzers, potentielle Risiken des Geländes, auf dem gearbeitet wird, ein­zuschätzen sowie alle erforderlichen
(Übersetzung der Originalanleitung)
Vorsichtsmaßnahmen für die eigene
Sicherheit und die anderer Personen zu
treen, insbesondere an Hängen, auf unwegsamen, rutschigem oder locke-
rem Gelände.
Stellen Sie beim Ausleihen des Geräts
sicher, dass sich der Benutzer mit
den Gebrauchsanweisungen in dieser
Anleitung vertraut macht.
Es ist verboten, Kinder oder andere
Personen auf dem Aufsitzmäher zu befördern. Sie könnten herunterfallen und sich schwer verletzen bzw. eine
sichere Bedienung des Geräts beein­trächtigen.
Der Fahrer muss die Fahranweisungen
genau beachten, insbesondere:
DEUTSCH
3.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN
• Bei der Benutzung des Geräts sollten Sie stets
• Benutzen Sie das Gerät niemals barfuß oder
• Vermeiden Sie das Tragen von Ketten,
Binden Sie lange Haare zusammen. Tragen Sie
• Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf
DE
festes und rutschsicheres Schuhwerk sowie
lange Hosen tragen.
mit Sandalen.
Armbändern, Kleidung mit losen Teilen oder
Bändern sowie Krawatten.
beim Mähen immer einen Gehörschutz.
dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegenstände, die aus dem Gerät herausgeworfen werden oder das Mähwerk sowie den Motor beschädigen können (Steine,
Stöcke, Drähte, Knochen usw.).
a. Er darf sich während der Arbeit mit dem
Gerät nicht ablenken lassen und muss die notwendige Konzentration behalten;
b. Wenn er die Kontrolle über das Gerät, das
auf einem Hang abgleitet, verliert, kann er
dies nicht durch Bremsen wiedergutmachen.
Die wesentlichen Gründe für den Verlust der Kontrolle sind:
• mangelnder Bodenkontakt der Räder;
• zu schnelles Fahren;
• unangemessenes Bremsen;
• das Gerät ist für den Einsatz nicht geeignet;
• mangelnde Kenntnisse über Wirkungen, die von den Bodenverhältnissen herrühren können, insbesondere am Hang;
• unsachgemäße Anwendung als
Abschleppfahrzeug.
Das Gerät ist mit einer Reihe von Mikro-
schaltern und Sicherheitsvorrichtun­gen ausgerüstet, die niemals einem Eingri unterzogen oder entfernt wer­den dürfen. Dies hat den Verfall der Garantie sowie die Ablehnung jeglicher Verantwortung des Herstellers zur Fol-
ge.. Kontrollieren Sie vor jeder Inbe­triebnahme, dass die Sicherheitsein-
richtungen einwandfrei funktionieren.
ACHTUNG: GEFAHR! Benzin ist ho-
chgradig entammbar:
a. Bewahren Sie Kraftsto nur in dafür vorge-
sehenen Behältern auf;
b. Tanken Sie nur im Freien und benutzen
Sie einen Trichter. Rauchen Sie nicht beim
Tanken, sowie bei jeder Handhabung von Benzin;
c. Benzin ist vor dem Starten des Motors zu
tanken. Während der Motor läuft oder wenn
er heiß ist, darf der Tankverschluss nicht
geönet oder Benzin nachgefüllt werden;
d. Falls Benzin übergelaufen ist, den Motor
nicht starten. Statt dessen ist das Gerät
von dem Ort, an dem das Benzin überge­laufen ist, zu entfernen, und es ist alles zu vermeiden, was einen Brand verursachen könnte, solange das Benzin nicht vollständig verdampft ist und die Benzindämpfe nicht
verüchtigt sind;
e. Die Deckel des Tanks und des
Benzinbehälters immer aufsetzen und gut
verschließen.
Beschädigte Ausputöpfe auswe-
chseln.
5
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine
allgemeine Kontrolle des Geräts durch,
prüfen Sie insbesondere das Mähwerk
und stellen Sie sicher, dass die Schrau­ben und die Schneidvorrichtungen nicht abgenutzt oder beschädigt sind.
Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
ein abgenutztes oder beschädigtes
Mähwerk und die Schrauben nur satzweise ausgetauscht werden.
Reparaturen sind durch einen Fachbe­trieb auszuführen.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zu-
stand der Batterie. Tauschen Sie die Batterie bei Beschädigung von Bat-
teriegehäuse, Abdeckung oder Polen
aus.
3.3 WÄHREND DES GEBRAUCHS
Der Motor darf nicht in geschlossen
Räumen laufen, in denen sich gefähr-
liche Kohlenmonoxidgase sammeln
können. Der Start hat im Freien oder in ausreichend belüfteter Umgebung zu erfolgen. Man muss sich immer bewusst sein, dass die Abgase des Mo­tors giftig sind.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung und mit
guten Sichtverhältnissen.
Personen, Kinder und Tiere vom Ar-
beitsbereich fernhalten.
Vermeiden Sie, wenn möglich, nasses
Gras zu mähen. Vermeiden Sie es, bei
Regen und möglichem Gewitter zu ar-
beiten.
Benutzen Sie das Gerät nicht bei
schlechter Witterung, insbesondere bei
Blitzgefahr.
Vor Starten des Motors sollten Sie das
Mähwerk oder die Zapfwelle ausschal­ten und den "Leerlauf" einlegen.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig in
der Nähe von Hindernissen, die die Sicht beeinträchtigen.
Ziehen Sie beim Parken des Geräts im-
mer die Feststellbremse an.
Das Gerät darf ungeachtet der Fahr-
richtung im Verhältnis zum Abhang mit
maximal 10° (17%) Neigung gefahren werden.
Beachten Sie, dass es keinen “siche-
ren” Hang gibt. Das Fahren auf Ra­sen an Hängen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Um ein Überschlagen
zu vermeiden und nicht die Kontrolle zu verlieren:
a. Nicht ruckartig anhalten oder anfahren, wenn
Sie aufwärts oder abwärts fahren;
b. Die Kupplung sanft einschalten und immer
einen Gang eingelegt lassen, insbesondere beim Fahren bergab;
c. Die Fahrgeschwindigkeit an Hängen und in
engen Kurven vermindern;
d. Auf Erhebungen, Vertiefungen und unsicht-
bare Gefahren achten;
e. Mähen Sie niemals quer zum Hang. Fahren
Sie auf Rasenächen an Hängen immer
bergauf/bergab und niemals quer, achten Sie dabei auf Richtungswechsel und darauf, dass die hangseitigen Räder nicht gegen
Hindernisse (Steine, Äste, Wurzeln usw.)
stoßen, die zum Abrutschen, Überschlagen oder gar zum Verlust der Kontrolle führen
könnten.
Vor jedem Richtungswechsel am Hang
ist die Geschwindigkeit zu vermindern und immer, wenn man das Gerät ab­stellt und unbewacht lässt, ist die Fest-
stellbremse anzuziehen.
Größte Vorsicht ist in Nähe von
Steilhängen, Gräben oder Dämmen ge­boten. Das Gerät kann umkippen, wenn ein Rad über eine Kante gerät oder die
Kante nachgibt.
Achten Sie besonders beim Fahren und
Arbeiten im Rückwärtsgang. Schauen Sie vor und während des Zurücksetzens nach hinten und achten Sie auf mögli-
che Hindernisse.
Seien Sie vorsichtig beim Ziehen
von Lasten oder wenn Sie schwere Ausrüstungen verwenden:
6
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
a. Für Zugstangen nur zugelassene
Anhängevorrichtungen benutzen;
b. Lasten auf diejenigen beschränken, die leicht
zu kontrollieren sind;
c. Nicht ruckartig lenken. Vorsicht beim
Rückwärtsfahren;
d. Sofern in der Gebrauchsanleitung
empfohlen, Gegengewichte oder Gewichte
an den Rädern benutzen.
Schalten Sie das Mähwerk oder die
Zapfwelle beim Überfahren grasfreier Bereiche oder beim Zu- oder Abfah­ren auf/von den zu mähenden Flächen aus und stellen Sie das Mähwerk in die höchste Position.
Achten Sie beim Einsatz des Geräts in
der Nähe von Straßen immer auf den Verkehr.
ACHTUNG! Das Gerät ist nicht zum
Befahren öentlicher Straßen zuge­lassen. Ihre Verwendung hat lt. StVO ausschließlich auf privaten, für den Ver­kehr gesperrten Flächen zu erfolgen.
Das Gerät nicht benutzen, wenn die
Schutzeinrichtungen beschädigt sind.
Bringen Sie niemals Hände oder Füße
in die Nähe von oder unter drehende Teilen. Halten Sie sich immer von der
Auswurfönung entfernt.
Das Gerät nicht mit laufendem Motor im
hohen Gras stehen lassen, um Brand­gefahr zu vermeiden.
Bei Verwendung von Zubehör dürfen
Sie die Auswurfönung niemals auf
Personen richten.
Verwenden Sie nur das vom Geräteher-
steller zugelassene Zubehör.
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn das
Zubehör/Arbeitsgerät in der vorgesehe­nen Halterung montiert ist. Der Fahrbe­trieb ohne Zubehör/Arbeitsgerät kann die Stabilität des Aufsitzmähers beein-
trächtigen.
Vorsicht ist beim Einsatz von Grasfan-
gkörben und Zubehör geboten. Diese können die Stabilität des Geräts beein­ussen, besonders an Abhängen.
Ändern Sie nicht die Grundeinstellung
des Motors und lassen Sie ihn nicht
überdrehen.
Berühren Sie keine Motorteile, die beim
Betrieb heiß geworden sind. Verbren­nungsgefahr!
Schalten Sie das Mähwerk oder die
Zapfwelle aus, legen Sie den Leerlauf
ein und ziehen Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab (stellen Sie sicher, dass alle Bewegungsteile vollkommen stillstehen):
a. Jedes Mal, wenn Sie das Gerät unbeaufsich-
tigt lassen oder den Fahrersitz verlassen:
b. Bevor Sie Ursachen der Blockierung entfer-
nen oder Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen;
c. Bevor Sie das Gerät überprüfen, reinigen
oder Arbeiten daran durchführen;
d. Nachdem ein Fremdkörper getroen wurde.
Prüfen Sie, ob am Gerät Schäden entstan­den sind und beseitigen Sie diese, bevor das Gerät benutzt wird;
Schalten Sie das Mähwerk oder die
Zapfwelle aus und stellen Sie den Motor ab (stellen Sie sicher, dass alle Bewe­gungsteile vollkommen stillstehen):
a. Bevor Sie tanken; b. Jedes Mal, wenn der Auangsack abgenom-
men oder wieder montiert wird;
c. Vor dem Einstellen der Schnitthöhe, soweit
dieser Vorgang vom Fahrerplatz aus erfolgen
kann.
Schalten Sie das Mähwerk oder die
Zapfwelle beim Transport und bei jeder
Nichtbenutzung aus.
Bevor Sie den Motor abstellen, gehen
Sie vom Gas. Die Kraftstozufuhr ist bei Arbeitsende unter Befolgung der An­weisungen im Handbuch zu schließen.
7
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Achten Sie auf die Gesamtheit der
Schneidelemente bei mehr als ei­nem Mähwerk, da ein sich drehendes Mähwerk die anderen in Drehung ver­setzen kann.
ACHTUNG – Bei Defekten oder Unfäl-
len während der Arbeit sollten Sie
umgehend den Motor abstellen und das
Gerät wegfahren, um weitere Schäden zu vermeiden. Bei Unfällen mit persönli­chen oder Verletzungen Dritter sofort die jeweiligen Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten und ein Krankenhaus für die ärztliche Behandlung aufsuchen.
Entfernen Sie sorgfältig etwaige Rückstände, die andernfalls Schäden
an Personen oder Tieren verursachen
könnten.
Die Angaben zu Schallpegel und Vi-
brationen in dieser Anleitung sind als
Höchstwerte beim Betrieb des Geräts
zu verstehen. Die Benutzung eines
nicht ausgewuchteten Schneidele­ments, eine zu schnelle Fahrgeschwin­digkeit, eine unterlassene Wartung beeinussen den Schallpegel und die Vibrationen in erheblichem Maße. Treen Sie daher die erforderlichen Vorkehrungen, um mögliche Schäden durch übermäßige Geräusche und Vi­brationen zu beseitigen. Sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung, benutzen Sie einen geeigneten Gehörschutz und legen Sie während der Arbeit häug
Pausen ein.
ausschließlich Originalersatzteile: der Gebrauch nicht originaler bzw. nicht vorschriftsmäßig montierter Ersatzteile kann die Sicherheit des Geräts beein­trächtigen sowie Unfälle oder Ver­letzungen herbeiführen und entbindet den Hersteller jeder Haftung.
Alle Einstell- und Wartungsarbeiten, die
nicht in diesem Handbuch beschrieben
sind, müssen von Ihrem Händler oder
einem spezialisiertem Kundendienst
ausgeführt werden, die über das Wis­sen und die erforderlichen Werkzeuge für eine korrekte Arbeitsausführung verfügen, um die ursprüngliche Si­cherheitsstufe des Geräts beizube­halten. Eingrie, die nicht von einer Fachstelle oder von unqualiziertem Personal ausgeführt werden, haben grundsätzlich den Verfall der Garantie und jegliche Verpichtung oder Verant­wortung des Herstellers zur Folge.
• Ziehen den Zündschlüssel nach jedem Einsatz
ab und überprüfen Sie etwaige Schäden.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass sich das Gerät immer in guter
Betriebsbereitschaft bendet. Eine regelmäßige
Wartung ist unentbehrlich für die Sicherheit und
die Erhaltung der Leistungsfähigkeit.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die
Schrauben des Mähwerks auf festen Sitz.
Benutzen Sie zum Aus- und Einbau des
Mähwerks stets geeignete Arbeitshan-
dschuhe.
3.4 WARTUNG UND LAGERUNG
ACHTUNG! - Vor jedem Reinigungs-
oder Wartungseingri sollten Sie den Schlüssel abziehen und die entsprechenden Anweisungen lesen. Zweckmäßige Kleidung anziehen und Arbeitsschuhe benutzen in allen Situa­tionen, die Gefahren für die Hände mit
sich bringen.
ACHTUNG! - Das Gerät niemals mit
abgenutzten oder beschädigten Bau­teilen benutzen. Beschädigte oder
abgenutzte Teile immer ersetzen, kei­nesfalls reparieren. Verwenden Sie
8
Achten Sie auf die Auswuchtung des
Mähwerks nach dem Schleifen. Sämt­liche Eingrie am Mähwerk (Ausbau, Schleifen, Auswuchtung, Einbau und/ oder Austausch) erfordern aufgrund ih­rer Komplexität sowohl Kompetenz als auch geeignetes Werkzeug; sie sollten aus Sicherheitsgründen daher stets von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktion der
Bremsen. Die Wartung und ggf. die Reparatur der Bremsen ist besonders wichtig.
• Überprüfen Sie den Grasfangkorb regelmäßig
auf Verschleiß und Beschädigungen.
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
• Erneuern Sie beschädigte Warn- und
Hinweisschilder.
• Sollte das Gerät nicht über mechanische Transportsicherungen verfügen, müssen Sie das Zubehör beim Parken, Abstellen oder unbeaufsichtigtem Zurücklassen des Geräts
absenken.
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Bewahren Sie das Gerät niemals
mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicherwei­se Benzindämpfe mit oenem Feuer, einer Wärmequelle oder Funken in Berührung kommen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das
Gerät in einem Raum abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Motor und Ausputopf, den Platz für die Batterie
sowie den Platz, an dem Benzinkanister gelagert werden, frei von Gras, Blättern oder
überschüssigem Fett.
• Kontrollieren Sie zur Verringerung der Brandgefahr das Gerät regelmäßig auf Öl- und/
oder Kraftstoaustritt.
• Den Tank immer im Freien und bei kaltem Motor
entleeren.
• Niemals die Schlüssel stecken lassen oder in der Nähe von Kindern oder nicht befugten
Personen aufbewahren. Den Zündschlüssel vor jedem Eingri für die Wartung abziehen.
ACHTUNG! - Die Säure in der Batterie
ist ätzend. Bei mechanischer Beschädi­gung oder Überladung kann Säure au-
streten. Vermeiden Sie das Einatmen
und die Berührung der Säure mit Kör-
perteilen.
Eingeatmete Säuredämpfe führen zu
Schäden an Schleimhäuten und ande­ren inneren Organen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
ACHTUNG! - Überladen Sie niemals die
Batterie. Ein Überladen kann zur Explo-
sion der Batterie und zum Austreten
der Säure führen.
ACHTUNG! - Säure kann ebenfalls
Werkzeuge, Bekleidung u.a. Materialien schwer beschädigen. Spülen Sie die Säure sofort mit Wasser ab.
Sie dürfen die Batteriepole niemals
kurzschließen. Dabei entstehen Fun­ken, die einen Brand verursachen kön-
nen.
ACHTUNG auf die hydraulischen Teile.
Austretende Hydrauliküssigkeit unter Druck kann in die Haut dringen und die­se ernsthaft beschädigen. Suchen Sie in diesem Fall umgehend einen Arzt auf.
3.5 TRANSPORT
ACHTUNG! - Wenn das Gerät auf einem
Lastwagen oder Anhänger transpor­tiert werden soll, müssen Auahrram­pen mit geeigneter Tragkraft, Breite und Länge verwendet werden.
Das Gerät darf ausschließlich mit
ausgeschaltetem Motor, ohne Fahrer, durch Schieben mit einer entsprechen-
den Anzahl Personen aufgeladen wer-
den.
Während des Transports den Kraf­tstohahn (falls vorgesehen) schließen, die Baugruppe Mähwerk oder das Zu­behör absenken, die Feststellbremse anziehen und das Gerät auf dem Tran­sportmittel mit Seilen oder Ketten auf
geeignete Weise sichern.
3.6 UMWELTSCHUTZ
• Umweltschutz ist ein relevanter und vorrangiger Aspekt beim Einsatz dieses Geräts und kommt der guten Nachbarschaft sowie unserem
Lebensraum gleichermaßen zu gute. Stören Sie Ihre Nachbarn so wenig wie möglich.
• Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen
für die Entsorgung von Verpackungsstoen, Altöl, Kraftsto, Filtern, defekten oder stark
umweltbelastenden Komponenten; diese Abfälle gehören nicht in den normalen Haushaltsmüll, sondern müssen sortenrein getrennt und den entsprechenden
Wertstostellen für das nachträgliche Recycling zugeführt werden.
• Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen für
die Entsorgung der Schnittabfälle.
• Setzen Sie das stillgelegte Gerät nicht in die Umwelt frei, sondern wenden Sie sich an eine Sammelstelle gemäß den örtlichen
Bestimmungen.
9
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
3.7 WARTUNG UND SERVICE
Vor Befestigen/Lösen bzw. Bewegen der Baugrup­pe Schneidwerkzeug sowie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Gerät:
Fahren Sie das Gerät auf eine ebene
Fläche.
Ziehen Sie die Feststellbremse an
(siehe Bedienungsanleitung des
Geräts).
Bei Geräten mit Benzinmotor: lösen Sie
die Zündkerzenkabel.
Bei Geräten mit Dieselmotor: trennen Sie das Kabel vom Minuspol der Bat­terie.
Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
(Siehe Bedienungsanleitung des
Geräts).
Benutzen Sie Schutzhandschuhe.
• Ziehen Sie alle Schrauben und Muttern fest, um ein sicheres Arbeiten des Geräts
sicherzustellen.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Schrauben des Schneidwerkzeugs an der
Baugruppe Schneidwerkzeug auf festen Sitz.
• Tauschen Sie sicherheitshalber abgenutzte
oder beschädigte Teile sofort aus.
• Erneuern Sie beschädigte Warn- und
Hinweisschilder.
Schneidwerkzeug an der Buchse (9:A)
des Geräts angeschlossen sein.
2) Manuelle Schnitthöheneinstellung
Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt in mehre-
ren festen Stufen mit dem Hebel (3:A).
An der Anzeige (3:B) kann die eingestellte Höhe
abgelesen werden.
4.2 NEIGUNG NACH VORN
Der hintere Teil der Baugruppe Mähwerk kann um
12 mm angehoben werden. Setzen Sie dazu die
beiden Splinte oder Stifte (4:A) um ein Loch in den
Zapfen (4:B) nach unten.
5 BEFESTIGUNG DES MÄHWERKS
Die Baugruppe Mähwerk wird durch starre Halterungen an den Vorderrädern und eine am Hubhaken des Zubehörs eingehängte Kette am
Hauptgerät befestigt.
Die Halterungen werden an den Armen (1:A)
eingehängt.
5.1 Aufhängung im Geräteheber
Das Mähwerk wird am “Hebel des Gerätehebers”
(8:A) des Hauptgeräts mit einer Kette und Karabi-
nerhaken eingehängt.
Ein Karabinerhaken (8:B) ist für die Betriebsstel­lung vorgesehen und kann zur Einstellung der
Hubkraft in den Kettengliedern versetzt werden.
Der andere Karabinerhaken (8:C) ist für die Reini-
gungsstellung vorgesehen.
4 BEDIENELEMENTE
4.1 SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG
Die Schnitthöhe ist zwischen 25 und 90 mm
einstellbar.
Stellen Sie die Schnitthöhe bei stehen-
dem Gerät ein
1) Schnitthöheneinstellung
Die Einstellung erfolgt stufenlos über den entsprechenden Schalter (sofern vorgesehen) am
Hauptgerät.
An der Anzeige (1:G) kann die eingestellte Höhe
abgelesen werden.
Zur Aktivierung der elektrischen
Schnitthöheneinstellung muss der Kabelstecker der Baugruppe
10
5.2 BEFESTIGUNG AN DEN RADHALTE-
RUNGEN
5.2.1 Mähwerk mit elektrischer Schnitthöhe-
neinstellung.
1. Führen Sie die Baugruppe Schneidwerkzeug
an das Gerät heran, schließen Sie den Kabelstecker der Baugruppe Schneidwerkzeug an die Buchse (9:A) an und stellen Sie die maximale Schnitthöhe
ein. Siehe 4.1.
2. Ziehen Sie Stecker aus der Buchse.
5.2.2 Befestigung mit starren Mähwerkhalte-
rungen
Beispiel für starre Mähwerkhalterungen, siehe
(5:C und 6:A).
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
Führen Sie die Arbeitsgänge in Absch-
nitt 3.7 aus
1. Bringen Sie die Baugruppe Schneidwerkzeug
vor dem Gerät in Position.
2. Die Baugruppe Schneidwerkzeug wird fol-
gendermaßen an den Achsen des Geräts
montiert.
Park 2WD / Castelgarden:
• Halterung für Baugruppe Schneidwerkzeug (6:A)
• Scheibe (6:B)
• Splint oder Stift (6:C)
Park 4WD, Villa / Castelgarden:
Scheibe (5:D) Nur für Geräte bis 2006.
• Halterung für Baugruppe Schneidwerkzeug (5:C)
• Scheibe (5:B)
• Sicherungsring (5:A)
3. Demontieren Sie den Stift bzw. Splint (4:A)
und die Scheibe (4:C) an beiden Armen der
Baugruppe Mähwerk.
4. Stellen Sie nur bei der Baugruppe Mähwerk
mit manueller Schnitthöheneinstellung die
maximale Schnitthöhe ein. Siehe 4.1.
5. Nähern Sie die Baugruppe Mähwerk so weit
wie möglich an das Gerät.
6. Legen Sie den Riemen der Baugruppe
Mähwerk folgendermaßen um die Riemenscheiben des Geräts:
Park 2WD / Castelgarden:
• Ziehen Sie den Hebel des Riemenspanners (12:A) mit der linken
Hand nach außen.
• Legen Sie den Riemen mit der rechten
Hand auf die Riemenscheibe (12:B).
• Führen Sie den Riemen über die Riemenscheibe (12:C) des Riemenspanners und lassen Sie den
Riemen dabei langsam los.
Park 4WD / Castelgarden:
• Ziehen Sie den Hebel des Riemenspanners (11:A) mit der linken
Hand nach außen.
• Legen Sie den Riemen mit der rechten
Hand auf die Riemenscheibe (11:B).
• Führen Sie den Riemen über die Riemenscheibe (11:C) des Riemenspanners und lassen Sie den
Riemen dabei langsam los.
Villa / Castelgarden:
• Legen Sie den Riemen auf die
Riemenscheibe (13:B).
• Ziehen Sie den Riemenspanner (13:A) zur
Mitte des Geräts.
• Führen Sie den Riemen über die Riemenscheibe (13:C) des Riemenspanners und lassen Sie den
Riemen dabei langsam los.
7. Hängen Sie das Mähwerk am Geräteheber
ein. Siehe Abb. 8.
8. Befestigen Sie die Arme an den Halterungen.
Siehe Abb. 10.
9. Montieren Sie das Riemenschutzgehäuse
wie folgt:
Park 2WD, 4WD / Castelgarden:
• Lockern und lösen Sie die Schraube
(13:A).
• Schieben Sie das Gehäuse (13:B) unter das Gerät und führen Sie die Gabeln
(13:C) in die Stifte (13:D) ein.
• Drehen Sie die Schraube (13:A) ein und
fest.
Villa / Castelgarden:
• Lockern und lösen Sie die Schraube
(18:B).
• Schieben Sie das Gehäuse (16:A) von der linken Seite (von der Vorderseite des
Geräts aus betrachtet) gemäß Abb. 16 ein.
• Führen Sie die Gabeln (17:C) in die Stifte
(17:D) ein.
• Beenden Sie den Einbau des Gehäuses
gemäß Abb. 18.
• Drehen Sie die Schraube (18:B) ein und
fest.
10. Bringen Sie die Baugruppe Schneidwerkzeug
in ihre Grundeinstellung. Siehe 5.4.
11. Schließen Sie bei der Baugruppe
Schneidwerkzeug mit elektrischer Schnitthöheneinstellung das Kabel an die
Buchse (9:A) an.
5.2.3 Geräte mit Schnellbefestigungen
Beispiel für Schnellbefestigungen, siehe Abb.10.
Lesen Sie für folgende Arbeitsgänge die Anweisungen in der Bedienungsanleitung
von Gerät und Schnellbefestigung.
Führen Sie die Arbeitsgänge in Absch-
nitt 3.4 aus
11
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Schnellbefestigungen am Gerät sowie an den Armen der Baugruppe Mähwerk montiert
sind.
2. Bringen Sie die Baugruppe Mähwerk vor
dem Gerät in Position.
3. Heben Sie die Baugruppe Mähwerk leicht an,
um Splint oder Stift (4:A) zu entlasten.
4. Demontieren Sie den Stift bzw. Splint (4:A)
und die Scheibe (4:C) an beiden Armen der
Baugruppe Mähwerk.
5. Stellen Sie nur bei der Baugruppe Mähwerk
mit manueller Schnitthöheneinstellung die
maximale Schnitthöhe ein. Siehe 4.1.
6. Drehen Sie die Schnellbefestigungen in
geönete Stellung (19:A).
7. Heben und legen Sie den unteren Teil (19:B)
des Bügels der Schnellbefestigung an beiden Seiten auf den Stift (19:C) und führen Sie das Mähwerk so nah möglich an das Gerät
heran.
8. Legen Sie den Riemen der Baugruppe
Mähwerk folgendermaßen um die Riemenscheiben des Geräts:
Park 2WD:
• Ziehen Sie den Hebel des Riemenspanners (12:A) mit der linken
Hand nach außen.
• Legen Sie den Riemen mit der rechten
Hand auf die Riemenscheibe (12:B).
• Führen Sie den Riemen über die Riemenscheibe (12:C) des Riemenspanners und lassen Sie den
Riemen dabei langsam los.
Park 4WD:
• Ziehen Sie den Hebel des Riemenspanners (11:A) mit der linken
Hand nach außen.
• Legen Sie den Riemen mit der rechten
Hand auf die Riemenscheibe (11:B).
• Führen Sie den Riemen über die Riemenscheibe (11:C) des Riemenspanners und lassen Sie den
Riemen dabei langsam los.
9. Hängen Sie die Baugruppe Mähwerk am
Geräteheber ein. Siehe Abb. 10.
10. Montieren Sie das Riemenschutzgehäuse
wie folgt:
• Lockern und lösen Sie die Schraube
(15:A).
• Schieben Sie das Gehäuse (15:B) unter das Gerät und führen Sie die Gabeln
(15:C) in die Stifte (15:D) ein.
• Drehen Sie die Schraube (15:A) ein und
fest.
11. Bringen Sie die Baugruppe Mähwerk in ihre
Grundeinstellung. Siehe 5.4.
12. Verbinden Sie den Befestigungsbügel (20:A)
an beiden Seiten mit dem Stift (20:B).
13. Drehen Sie mit dem Fuß die
Schnellbefestigung in die geschlossene
Stellung (20:C) und montieren Sie Stift bzw. Splint (20:D). Siehe auch die separat bereit­gestellten Anweisungen.
14. Bringen Sie die Baugruppe Mähwerk in ihre
Grundeinstellung. Siehe 5.4.
15. Schließen Sie bei der Baugruppe Mähwerk
mit elektrischer Schnitthöheneinstellung das
Kabel an die Buchse (9:A) an.
5.3 REIFENDRUCK
Stellen Sie den Reifendruck gemäß den Angaben
in der Tabelle “Technische Daten” des Gerät ein, woran das Zubehör angekuppelt wird.
5.4 GRUNDEINSTELLUNG
Damit die Baugruppe Schneidwerkzeug optimal arbeiten kann, ist eine korrekte Grundeinstellung
erforderlich.
Diese liegt vor, wenn sich die Hinterkante der Baugruppe Schneidwerkzeug 5 mm über der
Vorderkante bendet.
Demnach ist die Baugruppe Schneidwerkzeug
nach vorn geneigt.
Bringen Sie die Baugruppe Schneidwerkzeug in ihre Grundeinstellung, indem Sie sie anheben und
wie folgt xieren.
Bei Geräten mit 17-Zoll-Rädern: Montieren Sie die Stifte oder Splinte (4:A) im obersten Loch des
Zapfens (4:B).
Bei Geräten mit 16-Zoll-Rädern: Montieren Sie die Stifte oder Splinte (4:A) im mittleren Loch des
Zapfens (4:B).
Gehen Sie zur Einstellung folgendermaßen vor:
1. Heben Sie die Baugruppe Mähwerk leicht an,
um Splint oder Stift (4:A) zu entlasten.
2. Demontieren Sie den Stift bzw. Splint (4:A)
und führen Sie diesen in eines der nächst­gelegenen Löcher ein, nehmen Sie die Einstellung an beiden Armen der Baugruppe
Mähwerk vor.
12
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
6 BEWEGUNG DES MÄHWERKS
Die Baugruppe Mähwerk kann durch Verschieben
auf den 4 Rädern (26:A) bewegt werden.
Benutzen Sie hierbei unbedingt
Schutzhandschuhe.
Das Mähwerk hat scharfe Kanten. Achten Sie auf die Stellung der Hände,
um Schnittverletzungen zu vermeiden.
7 MIT DEM ZUBEHÖR ARBEITEN
Kontrollieren Sie, ob die zu mähen-
de Rasenäche vollständig frei von Fremdkörpern ist (Steine usw.).
7.1 SCHNITTHÖHE
Optimale Mähergebnisse werden erzielt, wenn
das oberste Drittel abgeschnitten wird. Siehe Abb.
22.
Wenn hohes Gras stark beschnitten werden soll, mähen Sie in zwei Durchgängen mit unterschiedli-
cher Schnitthöhe. Verwenden Sie bei einer unebenen Rasenäche
nicht die niedrigste Schnitthöheneinstellung.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Schneidvorrichtungen durch Bodenkontakt be­schädigt werden und die oberste Erdschicht des
Rasens abgetragen wird.
7.3 TIPPS ZUM MÄHEN
Beachten Sie folgende Ratschläge, um perfekte Mähergebnisse zu erzielen:
Mähen Sie regelmäßig.
Betreiben Sie den Motor mit Vollgas.
Mähen Sie ausschließlich trockenes Gras.
• Verwenden Sie stets scharfes
Schneidwerkzeug.
• Halten Sie die Unterseite der Baugruppe
Schneidwerkzeug sauber.
7.4 KOMPOSTIERUNG / HECKAUSWURF
Das Mähwerk kann Gras auf folgende zwei Arten schneiden:
Kompostieren von Gras im Rasen.
• Auswerfen des Grasschnitts hinter der
Baugruppe Mähwerk.
Die Baugruppe Schneidwerkzeug ist bei Lieferung
auf Kompostieren eingestellt.
Zum Auswurf des Grasschnitts hinter der Baugruppe Schneidwerkzeug:
• Lockern und lösen Sie die Schraube (17:A) zur
Befestigung des Deektors (17:B)
Nehmen Sie den Deektor (17:B) ab. Bewahren Sie die Schraube und den Deektor für
den nächsten Einsatz auf.
8 WARTUNG
7.2 NEIGUNG
Der hintere Teil der Baugruppe Mähwerk lässt sich anheben, so dass sich das Mähwerk über die
Grundeinstellung hinaus nach vorn neigt.
Die Neigung wirkt sich wie folgt auf das Mäher-
gebnis aus.
7.2.1 Grundeinstellung
Eine Baugruppe Schneidwerkzeug mit Grundein­stellung erzielt die beste "Mulchwirkung" sowie
eine normale Verteilung des Mähguts.
Die Grundeinstellung wird bei normalem Gras
empfohlen. Siehe 5.4
7.2.2 Erhöhte Neigung
Ist die Baugruppe Schneidwerkzeug nach vorn geneigt, nimmt die "Mulchwirkung" ab, während
das Mähgut besser verteilt wird.
Eine Neigung der Baugruppe Schneidwerkzeug
nach vorn wird bei stärkerem Gras empfohlen.
8.1 VORBEREITUNG
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen
sind bei stehendem Gerät und ausge­schaltetem Motor durchzuführen.
Ziehen Sie immer die Feststellbremse
an, um ein Wegrollen des Geräts auszu-
schließen. (Siehe Bedienungsanleitung des Geräts).
Stellen Sie den Motor ab. (Siehe Bedie-
nungsanleitung des Geräts).
Vermeiden Sie plötzliche Motorstarts.
Bei Geräten mit Benzinmotor: lösen Sie die Zündkerzenkabel.
Bei Geräten mit Dieselmotor: trennen Sie das Kabel vom Minuspol der Bat­terie.
13
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
(Siehe Bedienungsanleitung des
Geräts).
Benutzen Sie Schutzhandschuhe.
8.2 REINIGUNGSSTELLUNG
1. Bringen Sie den Geräteheber in die
Transportstellung.
2. Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein.
Führen Sie die Arbeitsgänge in Absch-
nitt 3.7 aus
3. Lösen Sie den hinteren Teil der Baugruppe
Mähwerk folgendermaßen:
• Heben Sie die Baugruppe Mähwerk leicht
an, um Splint oder Stift (4:A) zu entlasten.
Demontieren Sie den Stift bzw. Splint (4:A) und die Scheibe (4:C) an beiden Armen
der Baugruppe Mähwerk.
Wenn sich die Baugruppe Mähwerk in
der Reinigungsstellung bendet, darf der Motor unter keinen Umständen ge­startet werden.
4. Greifen Sie die Baugruppe Schneidwerkzeug
(24:A) an der Vorderkante und heben Sie sie
an. Haken Sie die Kette (24:B) ein, so dass
das Schneidwerkzeug diagonal nach oben
gerichtet ist.
5. Baugruppe Schneidwerkzeug reinigen.
6. Bringen Sie die Baugruppe Schneidwerkzeug
nach der Reinigung in ihre Ausgangsstellung, montieren Sie Scheibe, Splint oder Stift an
beiden Seiten.
8.3 WARTUNGSSTELLUNG
8.3.1 Geräte mit starren Mähwerkhalterun-
gen
Beispiel für starre Mähwerkhalterungen, siehe
(5:C und 6:A).
1. Demontieren Sie das Riemenschutzgehäuse
wie folgt:
Park 2WD, 4WD / Castelgarden:
• Lockern und lösen Sie die Schraube (15:A)
• Heben Sie das Gehäuse (15:B) an und nehmen Sie es ab
Villa
• Lockern und lösen Sie die Schraube (18:B)
• Heben Sie das Gehäuse (18:A) an und
nehmen Sie es ab.
Führen Sie die Arbeitsgänge in Absch-
nitt 3.7 aus
2. Ziehen Sie bei der Baugruppe
Schneidwerkzeug mit elektrischer Schnitthöheneinstellung das Kabel vom
Gerät ab. Siehe Abb. (9:A).
3. Lösen Sie den hinteren Teil der Baugruppe
Schneidwerkzeug auf der rechten und linken Seite wie folgt:
• Heben Sie die Baugruppe Mähwerk leicht
an, um Splint oder Stift (4:A) zu entlasten.
Demontieren Sie den Stift bzw. Splint (4:A) und die Scheibe (4:C) an beiden Armen
der Baugruppe Mähwerk.
4. Lösen Sie die Riemenspannung wie folgt:
Park 2WD / Castelgarden:
• Ziehen Sie den Hebel des Riemenspanners (12:A) mit der linken
Hand nach außen.
• Ziehen Sie den Riemen mit der rechten
Hand von der Riemenscheibe (12:C).
Park 4WD / Castelgarden:
• Ziehen Sie den Hebel des Riemenspanners (11:A) mit der linken
Hand nach außen.
• Ziehen Sie den Riemen mit der rechten
Hand von der Riemenscheibe (11:C).
5. Ziehen Sie den Riemen von der
Riemenscheibe (11:B, 12:B) ab.
6. Heben Sie die Baugruppe Schneidwerkzeug
von der vorderen Seite soweit an, bis sie per-
fekt senkrecht steht. Stellen Sie den hinteren Teil auf den Boden ab. Siehe Abb. 19.
Villa / Castelgarden:
• Ziehen Sie den Riemen von der Riemenscheibe (13:C) des
Riemenspanners ab.
• Nehmen Sie den Riemen von der
Riemenscheibe (13:B) ab.
• Heben Die die Baugruppe das Mähwerk von der vorderen Seite soweit an, bis sie perfekt senkrecht steht und stellen Sie
den hinteren Teil auf den Boden ab. Siehe Abb. 25.
14
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
7. Senken Sie die Baugruppe Mähwerk nach
Abschluss der Reinigung / Wartung in
umgekehrter Reihenfolge auf den Boden.
8. Stellen Sie den ursprünglichen Zustand
der Baugruppe Mähwerk wieder her, siehe
Abschn. 5.2.2 ab Punkt 8.
8.3.2 Geräte mit Schnellbefestigungen
Beispiel für Schnellbefestigungen, siehe Abb.10.
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein.
Führen Sie die Arbeitsgänge in Absch-
nitt 3.7 aus
3. Demontieren Sie das Riemenschutzgehäuse
wie folgt:
• Lockern und lösen Sie die Schraube (15:A)
• Heben Sie das Gehäuse (15:B) an und nehmen Sie es ab
4. Ziehen Sie bei der Baugruppe
Schneidwerkzeug mit elektrischer Schnitthöheneinstellung das Kabel vom
Gerät ab. Siehe Abb. 9.
5. Lösen Sie den hinteren Teil der Baugruppe
Schneidwerkzeug auf der rechten und linken Seite wie folgt:
• Heben Sie die Baugruppe Mähwerk leicht
an, um Splint oder Stift (4:A) zu entlasten.
Demontieren Sie den Stift bzw. Splint (4:A) und die Scheibe (4:C) an beiden Armen
der Baugruppe Mähwerk.
6. Lösen Sie die Riemenspannung wie folgt:
Park 2WD / Castelgarden:
• Greifen Sie den Hebel (12:A) des
Riemenspanners mit der linken Hand.
• Ziehen Sie den Hebel und nehmen Sie den Riemen mit der rechten Hand vom
Riemenspanner (12:C) ab.
Park 4WD / Castelgarden:
• Greifen Sie den Hebel (11:A) des
Riemenspanners mit der linken Hand.
• Ziehen Sie den Hebel und nehmen Sie den Riemen mit der rechten Hand vom
Riemenspanner (11:C) ab.
7. Drehen Sie die Schnellbefestigungen zum
Önen in die hintere Stellung.
Siehe auch die Anleitungen des Geräts
und der Schnellbefestigung.
Park 2WD / Castelgarden:
• Nehmen Sie den Riemen von der
Riemenscheibe (12:B) ab.
Park 4WD / Castelgarden:
• Nehmen Sie den Riemen von der Riemenscheibe (11:B) ab
9. Ziehen Sie den Riemen von der
Riemenscheibe ab.
10. Bringen Sie die Schnellbefestigungen zum
Schließen in die vordere Stellung.
Siehe auch die Anleitungen des Geräts
und der Schnellbefestigung.
Heben Sie die Baugruppe
Schneidwerkzeug niemals mit geöne­ten Schnellbefestigungen an. Anson­sten besteht Quetschgefahr.
11. Greifen Sie die Baugruppe Mähwerk an der
Vorderkante und heben Sie sie an. Heben
Sie die Baugruppe Mähwerk an, bis sie voll­ständig vertikal steht und mit der Rückseite
auf der Unterlage ruht. Siehe Abb. 25.
12. Stellen Sie den ursprünglichen Zustand
der Baugruppe Mähwerk wieder her, siehe
Abschn. 5.2.3 ab Punkt 9.
8.4 REINIGUNG Reinigen Sie die Unterseite der
Baugruppe Schneidwerkzeug nach je-
dem Gebrauch.
Achten Sie auf die Schnittkanten. Be-
nutzen Sie Schutzhandschuhe
Bringen Sie die Baugruppe Schneidwerkzeug in
die Reinigungsstellung.
Reinigen Sie die Unterseite der Baugruppe
Schneidwerkzeug sorgfältig. Verwenden Sie dazu Wasser und eine Bürste.
Verkratzter oder an bestimmten Stellen abge­blätterter Lack ist bei sauberen und trockenen
Oberächen auszubessern.
Tragen Sie korrosionsbeständige gelbe Farbe auf,
die für Metall und Außenbereich ausgelegt ist.
8. Nehmen Sie den Riemen folgendermaßen
ab:
15
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
8.5 MÄHWERK (21:A)
8.5.1 Vorbemerkung
Die Baugruppe Mähwerk ist mit einigen "Si­cherheitseinrichtungen" ausgestattet, die das Schadensrisiko an der Baugruppe Mähwerk und dem Antriebssystem der Messer bei einer Kolli­sion während des Betriebs mit einem Gegenstand
reduzieren.
Diese Einrichtungen sind:
• Brechbolzen (14:C) zwischen Mähwerken
(14:A) und Messerbalken(14:B).
• Sicherheitskupplung im Antriebssystem der
Mähwerkwelle.
• Möglichkeit für den Zahnriemen, vom
Kunststozahnrad zu rutschen.
8.5.2 Austausch des Mähwerks
Benutzen Sie Schutzhandschuhe
Achten Sie stets darauf, dass die Mähwerke
scharf sind.
Dies ist wesentliche Voraussetzung für perfekte
Arbeitsergebnisse.
Ersetzen Sie die Mähwerke einmal pro
Jahr.
• Montieren Sie die Mähwerke (14:A) am
Messerbalken (14:B) mit den entsprechenden
Schrauben (14:C und D).
• Montieren Sie den Messerbalken auf der
Befestigung der Mähwerke (14:E).
• Die Mähwerke können in ihren Befestigungen
um 1/3 Drehung gedreht werden. Richten
Sie die Mähwerke so aus, dass sie um 90°
zueinander versetzt sind. Siehe Abschn. 7.5.3.
Anzugsmoment der Mähwerk-Befesti­gungsschrauben:
• Schraube (14:F): 45 Nm
• Schrauben (14:D): 45 Nm
• Brechbolzen (14:C): 9,8 Nm
Bei einer Kollision können die Brechbolzen (14:C)
abscheren.
Montieren Sie in diesem Fall Original-Brechbolzen und ziehen Sie diese mit dem angegebenen
Anzugsmoment fest.
8.5.3 Synchronisierung der Mähwerke
Korrekt synchronisierte Mähwerke müssen um 90°
zueinander versetzt sein. Siehe Abb. 21
Wenn die Mähwerke auf einen festen Gegen­stand stoßen, kann die Synchronisierung verloren
gehen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Mähwerke aufeinander treen.
Kontrollieren Sie die Mähwerke stets
nach einer Kollision und tauschen Sie
beschädigte Mähwerke aus.
Wenden Sie sich zum Schärfen der
Schneidwerkzeuge ausschließlich an
ein autorisierte Servicezentrum.
Beschädigte Schneidwerkzeuge unbe-
dingt austauschen.
Bei einem Austausch sind beide
Mähwerke am gleichen Messerbalken zu ersetzen, um ein gleichmäßiges Mähen zu gewährleisten.
Verwenden Sie ausschließlich Origina-
lersatzteile.
Die Verwendung von Nicht-Origina­lersatzteilen kann, auch wenn diese
zum Gerät passen, Verletzungen oder Schäden am Gerät verursachen.
Beachten Sie beim Einbau der Mähwerke Folgen­des:
Kontrollieren Sie die Mähwerke stets
nach einer Kollision und tauschen Sie
beschädigte Mähwerke aus.
Liegt eine falsche Synchronisierung
vor, wenden Sie sich zwecks Reparatur an eine autorisierte Werkstatt.
16
(Übersetzung der Originalanleitung)
DEUTSCH
DE
9 ERSATZTEILE
Original-Ersatzteile und -Zubehör wurden speziell
für die Maschinen entwickelt.
Nicht-Original-Ersatzteile und -Zubehör werden
nicht gebilligt.
Verwenden Sie ausschließlich Origina-
lersatzteile.
Die Verwendung von Nicht-Origina­lersatzteilen kann, auch wenn diese
zum Gerät passen, Verletzungen oder Schäden am Gerät verursachen.
Der Hersteller lehnt jede Haftung für
Sach- oder Personenschäden durch Verwendung von Nicht-Originalersatz­und Zubehörteilen ab.
10 EINKAUFSBEDINGUNGEN
Die Garantie deckt alle Material- und Herstellung-
smängel.
Der Benutzer muss die in der beiliegenden Doku­mentation enthaltenen Anweisungen sorgfältig
befolgen.
Die Garantie deckt keine Schäden durch:
Mangelnde Kenntnis der Begleitdokumentation.
Unaufmerksamkeit.
Falsche bzw. unzulässige Verwendung und
Montage.
Einsatz von Nicht-Originalersatzteilen.
Einsatz von nicht geliefertes bzw. zugelassenes
Zubehör.
Die Garantie deckt nicht:
• Die normale Abnutzung des
Verbrauchsmaterials wie Antriebsriemen, Scheinwerfer, Räder, Schrauben und
Steuerzüge.
Den normalen Verschleiß.
Der Käufer wird durch die im eigenen Land
geltende Gesetzgebung geschützt. Die von den
nationalen Gesetzen vorgesehenen Rechte des Käufers werden durch diese Garantie in keiner
Weise eingeschränkt.
17
DICHIARAZIONE CE DI CONFORMITÁ (Istruzioni Originali)
(Direttiva Macchine 2006/42/CE, Allegato II, parte A)
1. La Società: ST. SpA – Via del Lavoro, 6 – 31033 Castelfranco Veneto (TV) – Italy
2. Dichiara sotto la propria responsabilità, che la macchina: Assieme Dispositivo di taglio (accessorio intercambiabile) / taglio erba
a) Tipo / Modello Base
85C, 85C E, 85C QF, 95CV, 95CV E, 95CP, 95CP E, 95C E QF,
100C E, 105C E, 110C E, 125C E, 125C H, 135C H, 155C H
b) Mese/Anno di costruzione
c) Matricola
d) Motore
/
3. É conforme alle specifiche delle direttive:
• MD: 2006/42/EC e) Ente Certificatore: / f) Esame CE del tipo: /
4. Riferimento alle Norme armonizzate:
EN ISO 5395-1:2013 EN ISO 5395-3:2013/A1:2017
m) Persona autorizzata a costituire il FascicoloTecnico: ST. SpA Via del Lavoro, 6 31033 Castelfranco Veneto (TV) - Italia
n) Castelfranco V.to, 19.06.2017 Vice Presidente Quality & Customer Service Ing. Raimondo Hippoliti
171514043_3
EXAMPLE
NO
(
Oversettelse av orginal bruksanvisning)
EF- Samsvarserklæring (Maskindirektiv 2006/42/EF, Vedlegg II, del A)
1. Firmaet
2. Erklærer på eget ansvar at maskinen: Klippeenhet (utskiftbart utstyr) / gressklipping a) Type / Modell b) Måned / Byggeår c) Serienummer d) Motor:
3. Oppfyller kravene i direktivene: e) Sertifiseringsorgan f) EF-typeprøving
4. Henvisning til harmoniserte standarder m) Person som har fullmakt til å utferdige teknisk dokumentasjon: n) Sted og dato
SV
(
Översättning av bruksanvisning i original)
EG-försäkran om överensstämmelse (Maskindirektiv 2006/42//EG, bilaga II, de la)
1. Företaget
2. Försäkrar på eget ansvar att maskinen : Skärenhetsgrupp (utbytbar utrustning) / gräsklippning a) Typ / Basmodell b) Månad / Tillverkningsår c) Serienummer d) Motor:
3. Överensstämmer med föreskrifterna i direktivet e) Intygsorgan_ Anmält organ f) EG typgodkännande
4. Referens till harmoniserade standarder m) Auktoriserad person för upprättandet av den tekniska dokumentationen: n) Ort och datum
DA
(
Oversættelse af den originale
brugsanvisning)
EF-overensstemmelseserklæring (Maskindirektiv 2006/42/EF, bilag II, del A)
1. Firmaet
2. Erklærer på eget ansvar, at maskinen: Rotorhus (udskifteligt udstyr) / klipning af græsset a) Type / Model b) Måned / Konstruktionsår c) Serienummer d) Motor:
3. Er i overensstemmelse med specifikationerne ifølge direktiverne: e) Certificeringsorgan f) EF-typeafprøvning
4. Henvisning til harmoniserede standarder m) Person, der har bemyndigelse til at udarbejde det tekniske dossier: n) Sted og dato
FI
(
Alkuperäisten ohjeiden käännös)
EY-VAATIMUSTENMUKAISUUSVAKUUTUS (Konedirektiivi 2006/42/EY, Liite II, osa A)
1. Yritys
2. Vakuuttaa omalla vastuullaan, että kone: Leikkuuvälineiden kokonaisuus (vaihdettava väline) / ruohonleikkuu a) Tyyppi / Perusmalli b) Kuukausi /Valmistusvuosi c) Sarjanumero d) Moottori :
3. On yhdenmukainen seuraavien direktiivien asettamien vaatimusten kanssa: e) Sertifiointiyritys f) EY-tyyppitarkastus
4. Viittaus harmonisoituihin standardeihin m) Teknisten asiakirjojen laatimiseen valtuut ettu henkilö: n) Paikka ja päivämäärä
CS
(
Překlad původního návodu k používání)
ES – Prohlášení o shodě (Směrnice o Strojních zařízeních 2006/42/ES, Příloha II, část A)
1. Společnost
2. Prohlašuje na vlastní odpovědnost, že stroj: Montážní celek sekacích zařízení (vyměnitelná výbava) / sekačka na trávu a) Typ / Základní model b) Měsíc / Rok výroby c) Výrobní číslo d) Motor:
3. Je ve shodě s nařízeními směrnic: e) Certifikační orgán f) ES zkouška Typu
4. Odkazy na Harmonizované normy m) Osoba autorizovaná pro vytvoření Technického spisu: n) Místo a Datum
PL
(
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej)
Deklaracja zgodności WE (Dyrektywa maszynowa 2006/42/WE, Załącznik II, część A)
1. Spółka
2. Oświadcza na własną odpowiedzialność, że maszyna: Zespół tnący (vyměnitelná výbava) /
cięcie trawy a) Typ / Model podstawow y b) Miesiąc / Rok produkcji c) Numer seryjny d) Silnik:
3. Spełnia podstawowe wymogi następujących Dyrektyw: e) Jednostka certyfikująca f) Badanie typu WE
4. Odniesienie do Norm zharmonizowanych m) Osoba upoważniona do zredagowania Dokumentacji technicznej: n) Miejscowość i data
HU
(
Eredeti használati utasítás fordítása)
EK-megfelelőségi nyilatkozata (2006/42/EK gépirányelv, II. melléklet "A" rész)
1. Alulírott Vállalat
2. Felelősségének teljes tudatában kijelenti, hogy az alábbi gép: Vágóegység-tárcsa (cserélhető alkatrész) / fűnyírás a) Típus / Alaptípus b) Hónap / Gyártás éve c) Gyártási szám d) Motor:
3. Megfelel az alábbi irányelvek előírásainak: e) Tanúsító szerv f) CE vizsgálat típusa
4. Hivatkozás a harmonizált szabványokra m) Műszaki Dosszié szerkesztésére felhatalmazott személy: n) Helye és ideje
RU
(
Перевод оригинальных
инструкций
)
Декларация соответстви я нормам ЕС (Директива о машинном оборудовании 2006/42/ЕС, Приложение II, часть A)
1. Предприятие
2. Заявляет под собственную ответственность, что машина: Режущийузел (сменное оборудование) /
стрижка газона
a) Тип / Базовая модель b) Месяц /Год изготовления c) Паспорт d) Двигатель:
сгорания
3. Соответствует требованиям следующих директив:
e) Сертифицирующийорг ан f) Испытание ЕС типового образца
4. Ссылки нагармо низированные нормы m) Лицо, уполномоченное наподготовку технической документации: n) Место и дата
HR
(
Prijevod originalnih uputa)
EK Izjava o sukladnosti (Direktiva 2006/42/EZ o strojevima, dodatak II, dio A)
1. Tvrtka:
2. pod vlastitom odgovornošću izjavljuje da je
stroj: Sustav noževa (zamjenjivi alat) /
košenje trave a) Vrsta / Osnovni model b) Mjesec / Godina proizvodnje c) Matični broj d) Motor:
3. sukladan s temeljnim zahtjevima direktiva: e) Certifikacijsko tijelo f) Tipsko ispitivanje EZ
4. Primijenjene su slijedeće harmonizirane norme: m) Osoba ovlaštena za pravljen je Tehničke datoteke: n) Mjesto i datum
1. Družba
č
č č
knjižice:
ć
mašina: Sklop reznih glava (alatka koja se može
đ
č
č ť
č ť
ť, že stroj:
Montážny celok kosiacich zariadení
ľ
č
č
č
ş
ă ă ă ş
ă
ă
ă
ț
ă
ţ
ţă
ă ă ă ă
ş
ų
ė
ę į
č į
žolė
ė
į
į
ę
ą
ī ā
ī ī ā
ļ
ņē ņ ī ņ
ī ē īč ā
ā ļ
ā
ēnesis / Ražošanas gads
ē
ā ī ī ā
ā ā
ā
ē
ā
ć
ć
mašina: Sklop reznih glava (alatka koja se može
đ
ć č
ЕО декларация за съответствие
Директива Машини ЕО П риложение
част А Дружеството На собствена отговорност декларира че
машината блок на инструментитеза рязане
взаимозаменяемо оборудване рязане на трева а Вид Базисен модел б Месец година на производство в Сериен но мер г Мотор
Е в съответствие със спецификата на директивите д Сертифицир ащ орган е ЕО изследване навид а
Базирано на хармонизираните норми н Лице упълномощено да състави Техническата Документация р Място идата
FR
(
Traduction de la notice originale)
Déclaration CE de Conformité (Directive Machines 2006/42/CE, Annexe II, partie A)
1. La Société
2. Déclare sous sa propre responsabilité que la machine : Assemblage des organes de coupe (équipement interchangeable) / coupe du gazon a) Type / Modèle de Base b) Mois / Année de construction c) Série d) Moteur:
3. Est conforme aux prescriptions des directives : e) Organisme de certification f) Examen CE du Type
4. Renvoi aux Normes harmonisées m) Personne habilitée à établir le Dossier Technique : n) Lieu et Date
EN
(
Translation of the original instruction)
EC Declaration of Conformity (Machine Directive 2006/42/EC, Annex II, part A)
1. The Company
2. Herby declares under its own responsibility that the machine: Cutting-means assembly (interchangeable equipment)/ grass cutting a) Type / Base Model b) Month / Year of manufacture c) Serial number d) Motor:
3. Conforms to directive specifications: e) Certifying body f) EC examination of Type
4. Reference to harmonised Standards m) Person authorised to create the Technical Folder: n) Place and Date
DE
(
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
)
EG-Konformitätserklärung (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil A)
1. Die Gesellschaft
2. Erklärt auf eigene Verantwortung, dass die Maschine: Schneidwerkzeugbaugruppe (austauschbare Ausrüstung)/ rasenschnitt a) Typ / Basismodell b) Monat / Baujahr c) Seriennummer d) Motor:
3. Den Anforderungen der folgenden Richtlinien entspricht: e) Zertifizierungsstelle f) EG-Baumusterprüfung
4. Bezugnahme auf die harmonisierten Normen m) Zur Verfassung der technischen Unterlagen befugte Person: n) Ort und Datum
NL
(
Vertaling va n de oorspro nkelijke gebr uiksaanwijzin g)
EG-verklaring van overeenstemming (Richtlijn Machines 2006/42/CE, Bijlage II, deel A)
1. Het bedrijf
2. Verklaart onder zijn eigen verantwoordelijkheid dat de machine: Schneidwerkzeugbaugruppe (austauschbare Ausrüstung)/ rasenschnitt a) Type / Basismodel b) Maand / Bouwjaar c) Serienummer d) Motor:
3. Voldoet aan de specificaties van de richtlijnen: e) Certificatie-instituut f) EG-onderzoek van het Type
4. Verwijzing naar de Geharmoniseerde normen m) Bevoegd persoon voor het opstellen van het Technisch Dossier n) Plaats en Datum
ES
(
Traducción del Manual Original)
Declaración de Conformidad CE (Directiva Máquinas 2006/42/CE, Anexo II, parte A)
1. La Empresa
2. Declara bajo su propia responsabilidad que la máquina: Grupo dispositivos de corte (equipo intercambiable) / corte hierba a) Tipo / Modelo Base b) Mes / Año de fabricación c) Matrícula d) Motor:
3. Cumple con las especificaciones de las directivas: e) Ente certificador f) Examen CE del Tipo
4. Referencia a las Normas armonizadas m) Persona autorizada a realizar el Manual Técnico: n) Lugar y Fecha
PT
(
Tradução do manual original)
Declaração CE de Conformidade (Diretiva de Máquinas 2006/42/CE, Anexo II, parte A)
1. A Empresa
2. Declara sob a própria responsabilidade que a máquina: Conjunto dispositivos de corte (ferramenta intercambiável)/ corte da relva a) Tipo / Modelo Base b) Mês / Ano de fabrico c) Matrícula d) Moto:
3. É conforme às especificações das diretivas: e) Órgão certificador f) Exame CE do Tipo
4. Referência às Normas harmonizadas m) Pessoa autorizada a elaborar o Caderno Técnico n) Local e Data
EL
(
Μετάφραση του π
ρωτοτύπου των οδηγιών
χρήσης)
EK-∆ήλωση συµµόρφωσης (Οδηγία Μηχανών 2006/ 42/CE, Παράρτηµα II, µέρος A)
1. Η Εταιρί α
2. ∆ηλώνε ι υπεύθυνα ότι ηµ ηχανή: Συστήµατα
κοπής (πτυσσόµενοςεξοπλισµό ς) / κοπή της χλόης
a) Τύπος / Βασικό Μοντέλο b) Μήνας / Έτος κατασκευής c) Αριθµός µητρώου d) Κινητήρας:
3. Συµµορφώ νεται µε τιςπροδιαγραφές της οδηγίας: e) Οργανισµόςπιστοποίησης f) Εξέταση CE τουΤύπου
4. Αναφορ ά στους Κανονισµούς εναρµό νισης m) Εξουσιοδοτηµένο άτοµο για τηνκατάρτιση του Τεχνικού Φυλλαδίου: n) Τόπος και Χρόνος
TR
(
Orijinal Talimatların Tercümesi)
AT Uygunluk Beyanı
(2006/42/CE Makine Direktifi, Ek II, bölüm A)
1. Şirket
2. Şahsi sorumluluğu altında aşağıdaki makinenin: Kesim düzeni bileşiği (değiştirilebilir alet) / çim kesimi a) Tip / Standart model
b) Üretimin Ay / yıl c) Sicil numarası
d) Motor:
3. Aşağıdaki direktiflerin özelliklerine uygun olduğunu beyan etmektedir:
e) Sertifikalandıran kurum
f) ... Tipi CE incelemesi
4. Harmonize standartlara atıf m) Teknik Dosyayı olu şturmaya yetkili kişi:
n) Yer ve Tarih
MK
(
Превод на оригиналните
упатства)
Декларација за усогласеност со ЕУ (Директива за машини 2006/42/CE, Анекс II, дел A)
1. Компанијата
2. изјавува со целосна личнаодг оворност
дека следната машина: Плоча со уред со сечиво (заменлив алат) / косење трева а) Тип / основен модел б) Месец / Година на произво дство в) етикета г) мотор:
3. Усогласено со спецификациитеспор ед директивите: д) тело за сертификација ѓ) тест СЕ за типот
4. Референци за усогласени нормативи љ) овластено лице засоставувањ е на Техничката брошура н) место и датум
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej)
Prijevod originalnih uputa)
SL
(
Prevod izvirnih navodil)
ES izjava o skladnosti (Direktiva 2006/42/ES) , priloga II, del A)
1. Družba
2. pod lastno odgovornostjo izjavlja, da je stroj: Sestav rezalnih naprav (izmenlj iva oprema) / košnja trave a) Tip / osnovni model b) Mesec /Leto izdelave c) Serijska številka d) Motor:
3. Skladen je z določili direktiv : e) Ustanova, ki izda potrdilo f) ES pregled tipa
4. Sklicevanje na usklajene p redpise m) Oseba, pooblaščena za sestavo tehnične
knjižice:
n) Kraj in datum
BS
(
Prijevod originalnih uputa)
EZ izjava o sukladnosti (Direktiva o mašinama 2006/42/EZ, Prilog II, deo A)
1. Firma
2. Daje izjavu pod vlastitom odgovornošću da je
mašina: Sklop reznih gl ava (alatka koja se može
zamijeniti s drugim alatkama)/ Košenje trave a) Tip / Osnovni model b) Mjesec / Godina proizvodnje c) Serijski broj d) Motor:
3. sukladna s osnovnim zahtjevima direktive: e) Certifikaciono tijelo f) EZ ispitivanje tipa
4. Pozivanje na usklađene norme m) Osoba ovlaštena za izradu tehničke brošure: n) Mjesto i datum
SK
(
Preklad pôvodného návodu na použitie)
ES vyhlásenie o zhode (Smernica o Strojných zariadeniach 2006/42/ES, Príloha II, časť A)
1. Spoločnosť
2. Vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že stroj:
Montážny celok kosiacich zariadení
(vymeniteľná výbava) /
kosačka na trávu a) Typ / Základný model b) Mesiac / Rok výroby c) Výrobné číslo d) Motor:
3. Je v zhode s nariadeniami smerníc: e) Certifikačný orgán f) Skúška typu ES
4. Odkaz na Harmonizované normy m) Osoba autorizovaná na vytvorenie Technického spisu: n) Miesto a Dátum
RO
(
Traducerea manualului fabricantului)
CE -Declaratie de Conformitate (Directiva Maşini 2006/42/CE, Anexa II, partea A)
1. Societatea
2. Declară pe propria răspundere că maşina: Ansamblul dispozitivelor de tăiere (instrument interschimbabil)/ tăiat iarba a) Tip / Model de bază b) Luna /Anul de fabricație c) Număr de serie d) Motor:
3. Este în conformitate cu specificaţiile directivelor: e) Organism de certificare f) Examinare CE de Tip
4. Referinţă la Standardele armoniz ate m) Persoană autorizată să întocmească Dosarul Tehnic n) Locul şi Data
LT
(
Originalių instrukcijų vertimas)
EB atitikties deklaracija (Mašinų direktyva 2006/42/CE, Priedas II, dalis A)
1. Bendrovė
2. Prisiima atsakomybę, kad įrenginys: Pjovimo agregatas (keičiama įranga) / žolės pjovimas a) Tipas / Bazinis Modeli s b) Mėnuo / Pagaminimo metai c) Serijos numeris d) Variklis:
3. Atitinka direktyvose patei ktas specifikacijas: e) Sertifikavimo įstaiga f) CE tipo tyrimas
4. Nuoroda į suderintas Normas m) Autorizuotas asmuo sudaryti Techninę Dokumentaciją: n) Vieta ir Data
LV
(
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas)
EK atbilstības deklarācija (Direktīva 2006/42/EK par mašīnām, pielikums II, daļa A)
1. Uzņēmums
2. Uzņemoties par to pilnu a tbildību, paziņo, ka mašīna: Griezējierīču bloks (maināms piederums) / zāles pļaušana a) Tips / Bāzes modelis b) Mēnesis / Ražošanas gads c) Sērijas numurs d) Motors:
3. Atbilst šādu direktīvu prasībām: e) Sertifikācijas iestāde f) CE tipveida pārbaude
4. Atsauce uz harmonizētiem standartiem m) Pilnvarotais darbinieks, kas sagatavoja tehnisko dokumentāciju: n) Vieta un datums
SR
(
Prevod originalnih uputstvaI)
EC deklaracija o usaglašenosti (Direktiva o mašinama 2006/42/EC, Prilog II, deo A)
1. Preduzeće
2. Daje izjavu pod vlastitom odgovornošću da je
mašina: Sklop reznih gl ava (alatka koja se može
zameniti s drugim alatkama) / košenje trave a) Tip / Osnovni model b) Mesec /Godina proizvodnje c) Serijski broj d) Motor:
3. u skladu s osnovnim zahtevima direktiva: e) Sertifikaciono telo f) EC ispitivanje tipa:
4. Pozivanje na usklađene norme m) Osoba ovlašćena za sastavljanje tehničke brošure n) Mesto i datum
BG
(
Превод на оригиналните
инструкции
)
ЕО декларация за съответствие
(Директива Машини 2006/42/ЕО, Приложени е II, част А)
1. Дружеството
2. На собствена отговорностдекларира, че машината: блок на инструментите зарязане (взаимозаменяемо оборудване) /
рязане на трева а) Вид / Базисен модел б) Месец / година напрои зводство в) Сериен номер г) Мотор:
3. Е в съответстви е със спецификата на директивите: д) Сертифициращ орган е) ЕО изследване навида
4. Базирано на хармонизиранитенор ми н) Лице, упълномощено да състави Техническата Документация: р) Място идата
ET
(
Algupärase kasutusjuhendi tõlge)
EÜ vastavusdeklaratsioon (Masinadirektiiv 2006/42/EÜ, Li sa II, osa A)
1. Firma
2. Kinnitab omal vastutusel, et masin: Lõikeseadmete agregaat (vahetatav seade) / muruniitja a) Tüüp / Põhimudel b) Kuu aega / Tootmisaasta c) Matrikkel d) Mootor:
3. Vastab direktiivide nõuetele: e) Kinnitav asutus f) EÜ tüübihindamine
4. Viide ühtlustatud standarditele m) Tehnilise Lehe autoriseeritud koostaja: n) Koht ja Kuupäev
EXAMPLE
© by ST. SpA
IT • Il contenuto e le immagini del presente manuale d’uso sono stati realizzati per conto di ST. SpA e sono tutelati da diritto d’autore – E’ vietata ogni riproduzione o alterazione anche parziale non autorizzata del documento.
BG • Съдържанието и изображенията в настоящото ръководство са извършени за ST. SpA и са защитени с авторски права – Забранява се всяко неоторизирано възпроизвеждане или промяна, дори и отчасти на документа. BS • Sadržaj i slike iz ovog korisničkog priručnika napravljeni su isključivo za ST. SpA i zaštićeni su autorskim pravima – zabranjena je svaka neovlaštena reprodukcija ili izmjena dokumenta, djelomično ili u potpunosti. CS • Obsah a obrázky v tomto návodu k použití byly zpracovány jménem společnosti ST. SpA a jsou chráněny autorským právem – Repro- dukce či nepovolené pozměňování tohoto dokumentu, a to i částečné, je zakázáno. DA • Indhold og illustrationer i denne vejledning er blevet skabt på vegne af ST. SpA og er beskyttet af ophavsret – Enhver gengivelse eller ændring, også delvis, af dokumentet uden autorisation hertil er forbudt.
DE • Inhalt und Bilder dieser Bedienungsanleitung wurden im Namen von ST. SpA erstellt und sind urheberrechtlich geschützt – Jede
nicht genehmigte Vervielfältigung oder Veränderung, auch auszugsweise, dieses Dokuments ist verboten. EL • Το περιεχόμενο και οι εικόνες στο παρόν εγχειρίδιο χρήσης δημιουργήθηκαν για λογαριασμό της εταιρείας ST. SpA και προστατεύονται από πνευματικά δικαιώματα – Απαγορεύεται οποιαδήποτε αναπαραγωγή ή τροποποίηση, έστω και μερική, του εγγράφου χωρίς έγκριση. EN • The content and images in this User Manual were produced expressly for ST. SpA and are protected by copyright – any unauthorised reproduction or modication to the document, either partially or in full, is prohibited.
ES • El contenido y las imágenes del presente manual de uso han sido creados por ST. SpA y están protegidos por los derechos de autor
– Se prohíbe toda reproducción o modicación, incluso parcial, no autorizada del documento. ET • Käesoleva kasutusjuhendi sisu ja kujutised on toodetud konkreetselt ettevõttele ST. SpA ja neile rakendub autorikaitseseadus – doku­mendi igasugune osaline või täielik ilma loata reprodutseerimine või muutmine on keelatud. FI • Tämän käyttöoppaan sisältö ja kuvat on valmistettu ST. SpA -yhtiön toimesta ja niitä suojaa tekijänoikeuslaki. – Asiakirjan kaikenlainen kopioiminen tai muuttaminen, osittainkin, on kielletty ilman erityistä lupaa. FR • Le contenu et les images du présent manuel d'utilisation ont été réalisés pour le compte de ST. SpA et sont protégés par un droit d'auteur - Toute reproduction ou modication non autorisée, même partielle, du document, est interdite. HR • Sadržaj i slike u ovom priručniku za uporabu izrađeni su za tvrtku ST. SpA te su obuhvaćeni autorskim pravima – Zabranjuje se neovlašteno umnožavanje ili prilagodba, djelomična ili u cijelosti, ovog dokumenta. HU • Ennek a használati útmutatónak a tartalma és a benne szereplő képek kizárólag a ST. SpA számára készültek és szerzői joggal védettek – tilos a dokumentum bármely részének vagy egészének engedély nélküli sokszorosítása és módosítása. LT • Šio naudotojo vadovo turinys ir paveikslėliai skirti tik „ST. SpA“ ir yra saugomi autorių teisėmis – dokumentą atgaminti ar modikuoti, visiškai arba iš dalies, yra draudžiama. LV • Šīs lietotāja rokasgrāmatas saturs un attēli ir veidoti tikai ST. SpA un ir aizsargāti ar autortiesībām. Jebkāda dokumenta vai tā daļas prettiesiska kopēšana vai pārveide ir stingri aizliegta. MK • Содржината и сликите во Упатството за корисникот се подготвени исклучиво за ST. SpA и се заштитени со авторски права – забрането е секое делумно или целосно неовластено репродуцирање или измена на документот. NL • De inhoud en de afbeeldingen van deze gebruikshandleiding werden gerealiseerd voor rekening van ST. SpA en zijn beschermd door het auteursrecht – Elke niet-geautoriseerde reproductie of wijziging, ook gedeeltelijke, van het document is verboden. NO • Innholdet og bildene i denne brukerveiledningen er utført på oppdrag fra ST. SpA og er beskyttet ved opphavsrett - Enhver gjengivel­se eller endring, selv kun delvis, er forbudt. PL • Treść oraz ilustracje zawarte w niniejszej instrukcji obsługi powstały na zlecenie spółki ST. SpA i są chronione prawami autorskimi – Zabrania się wszelkiego kopiowania bądź modykowania, także częściowego, niniejszego dokumentu bez uzyskania stosownej zgody. PT • As imagens e os conteúdos contidos no presente Manual do Utilizador foram expressamente criados para uso exclusivo da ST. SpA, encontrando-se protegidos por direitos de autor. Qualquer tipo de reprodução ou alteração, parcial ou integral, não autorizadas deste
Manual estão expressamente proibidas.
RO • Conţinutul şi imaginile din manualul de utilizare de faţă au fost realizate în numele ST. SpA şi sunt protejate de drepturi de autor – Este interzisă orice reproducere sau modicare chiar şi parţială neautorizată a documentului. RU • Тесты и изображения, содержащиеся в настоящем руководстве, были созданы в интересах ST. SpA и защищены авторскими правами – Любое несанкционированное воспроизведение или изменение документа запрещено. SK • Obsah a obrázky v tomto návode na používanie boli spracované menom spoločnosti ST. SpA a sú chránené autorským právom – Reprodukcie či nepovolené pozmeňovanie tohto dokumentu, a to aj čiastočné, je zakázané. SL • Vsebine in slike v tem uporabniškem priročniku so izdelane za podjetje ST. SpA in so zaščitene z avtorskimi pravicami – vsakršno nepooblaščeno razmnoževanje ali spreminjanje dokumenta, v celoti ali delno, je prepovedano. SR • Sadržaj i slike ovog priručnika za upotrebu su napravljeni u ime ST. SpA i zaštićeni su autorskim pravima – Zabranjena je svaka potpuna ili delimična reprodukcija ili izmena dokumenta bez odobrenja. SV • Innehållet och bilderna i denna användarhandbok har framställts för ST. SpA och skyddas av upphovsrätt – all form av reproduktion eller ändring, även partiell, som inte auktoriserats är förbjuden. TR • Bu Kullanıcı Kılavuzundaki içerik ve resimler açıkça ST. SpA için üretilmiştir ve telif hakkı ile korunmaktadır – dokümanın izinsiz olarak tamamen ya da kısmen herhangi bir şekilde çoğaltılması ya da değiştirilmesi yasaktır.
dB
L
W
A
T
ype:
................................
.................. -s/n .......................... -Art.N ..............................
ST. SpA
Via del Lavoro, 6 31033 Castelfranco Veneto (TV) ITALY
Loading...