KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
PROTOKOLL FILTERKONTROLLE
2 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 3
BesoNdere HINweIse | BedIeNUNG
Allgemeine Hinweise
BesoNdere HINweIse
- Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
- Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
- Das Gerät ist nicht für die Außenaufstellung
zugelassen.
- Sie dürfen das Gerät nicht in den Schutzbereichen
0, 1 und2 installieren. Die Schutzbereiche sind in
der Norm IEC60364-7-701 definiert.
- Halten Sie die Mindestabstände ein. Siehe Kapitel
„Vorbereitungen/ Montageort“.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Installation/ Vorbereitungen“ beschrieben.
BedIeNUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich
an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung
ggf. an einen nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
SymbolArt der Gefahr
!
Verletzung
Stromschlag
DEUTSCH
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss über eine
Trenn strecke von mindestens 3mm allpolig vom
Stromnetz getrennt werden können. Diese Anforderung wird von Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw. erfüllt.
- Beachten Sie die für das Gerät notwendige Absicherung (siehe Kapitel „TechnischeDaten/
Datentabelle“).
- Beachten Sie bzgl. des Netzanschlusskabels und
der Anschlüsse und Verbindungsleitungen zu
externen Steuer- und Regeleinrichtungen das
Kapitel „Elektrischer Anschluss“ und den Elektro-Schaltplan im Kapitel „Technische Daten“.
1.1.3 Signalworte
sIGNALworTBedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
oder Tod zur Folge haben.
oder Tod zur Folge haben kann.
leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
SymbolBedeutung
!
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 3
Page 4
BedIeNUNG
Sicherheit
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Hinweise am Gerät
SymbolBedeutung
Außenluft
Fortluft
Abluft
Zuluft
Filter
elektrische Vorheizung
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager
Lüfter
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur kontrollierten Wohnungslüftung mit zentraler
Zu- und Abluftführung.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
- der Anschluss von Dunstabzugshauben und Abluftwäschetrocknern an das Lüftungssystem
Ändern Sie nicht die Einstellungen der Zu- und Abluftventile in den
Räumen. Die Zu- und Abluftventile sind während der Inbetriebnahme justiert worden.
1.4 Leistungsdaten nach Norm
Erläuterung zur Ermittlung und Interpretation der angegebenen
Leistungsdaten nach Norm
Norm : EN13141-7
Die insbesondere in Text, Diagrammen und technischem Datenblatt angegebenen Leistungsdaten wurden nach den Messbedingungen der in der Überschrift dieses Kapitels angegebenen Norm
ermittelt.
Diese normierten Messbedingungen entsprechen in der Regel
nicht vollständig den bestehenden Bedingungen beim Anlagenbetreiber. Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten
Messmethode und dem Ausmaß der Abweichung der gewählten
Methode von den Bedingungen der in der Überschrift dieses Kapitels angegebenen Norm erheblich sein. Weitere die Messwerte
beeinflussende Faktoren sind die Messmittel, die Anlagenkonstellation, das Anlagenalter und die Volumenströme.
Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist nur möglich, wenn auch die hierfür vorgenommene Messung nach den
Bedingungen der in der Überschrift dieses Kapitels angegebenen
Norm durchgeführt wird.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
WARNUNG Verletzung
Die austretende kalte Luft kann in der Umgebung des
Luftaustrittes zu Kondensatbildung führen.
Verhindern Sie bei niedrigen Temperaturen, dass
auf angrenzenden Fuß- und Fahrwegen durch Nässe
oder Eisbildung Rutschgefahr entsteht.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
1.5 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Millimeter.
4 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 5
BedIeNUNG
Gerätebeschreibung
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät saugt mit einem Lüfter Außenluft an. Ein zweiter Lüfter
saugt Abluft aus den geruchs- oder feuchtebelasteten Räumen,
z.B. Küche, Bad, WC. Abluft und Außenluft werden in getrennten
Luftkanälen geführt. Abluft und Außenluft werden jeweils mit
einem eigenen Filter gefiltert.
Die Abluft und die Außenluft strömen durch einen Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager. Dabei nimmt die Außenluft die von der
Abluft abgegebene Wärme auf. Dadurch wird ein Großteil der
Wärmeenergie zurückgewonnen.
Der Luftvolumenstrom wird je Lüfterstufe vom Fachhandwerker
bei der Inbetriebnahme voreingestellt. Die Konstantvolumenstrom-Regulierung sorgt dafür, dass die Luftvolumenströme des
Zuluft- und Abluftlüfters unabhängig vom Kanaldruck realisiert
werden.
Stufe Anzeige
Lüftung
zum
Feuchteschutz
Reduzierte
Lüftung
Nennlüftung
Intensivlüftung
0
1
2
3
Symbol
„Power“
und Ziffer0
Symbol
„Lüfter“
und Ziffer1
Symbol
„Lüfter“
und Ziffer2
Symbol
„Lüfter“
und Ziffer3
Notwendige Lüftung zur Sicherstellung des
Bautenschutzes unter üblichen Nutzungsbedingungen bei teilweise reduzierten
Feuchtelasten, z.B. zeitweilige Abwesenheit
der Nutzer und kein Wäschetrocknen in der
Nutzungseinheit.
Reduzierte Lüftung ist die notwendige Lüftung zur Gewährleistung der hygienischen
Anforderungen sowie des Bautenschutzes
(Feuchtigkeit) unter üblichen Nutzungsbedingungen bei teilweise reduzierten Feuchte- und Stofflasten, z.B. infolge zeitweiliger
Abwesenheit der Nutzer.
Nennlüftung ist die notwendige Lüftung zur
Gewährleistung der hygienischen Anforderungen sowie des Bautenschutzes bei Anwesenheit der Nutzer.
Intensivlüftung ist die erhöhte Lüftung mit
erhöhtem Volumenstrom zum Abbau von
Lastspitzen, z.B. für die Schnelllüftung
während oder nach einer Party. Sie können
die Intensivlüftung mit der Taste „Intensivlüftung“ oder mit einem optional anschließbaren externen Schalter einschalten.
3.2 Passivkühlung
Bei hohen Außentemperaturen können sich im Haus Temperaturen ergeben, die deutlich über der Raum-Soll-Temperatur
liegen. Mit der Passivkühlung kann das Haus unter Umgehung
des Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers mit kühler Außenluft
versorgt werden.
Im Gerät ist keine Bypassklappe eingebaut. Das Gerät prüft, ob an
X18 ein Fensterkontakt angeschlossen und aktiviert ist.
Mit einem Parameter können Sie an der Bedieneinheit die Betriebsart der Passivkühlung festlegen. Bei der Passivkühlung wird
nur der Abluftlüfter betrieben und der Zuluftlüfter abgeschaltet.
Damit die Passivkühlung aktiv wird, müssen Sie das Fenster öffnen, an dem der Kontaktschalter installiert ist. Wenn das Symbol
„Passivkühlung“ erscheint, öffnen Sie das Fenster. Wenn das Symbol „Passivkühlung“ erlischt, schließen Sie das Fenster.
Üblicherweise kommt die Passivkühlung im Sommer zum Einsatz,
wenn die Außentemperatur niedriger als die Raumtemperatur ist.
3.3 LWZ 130 Enthalpie : EnthalpieWärmeübertrager
Der Enthalpie-Wärmeübertrager ist ein hocheffizienter, feuchteübertragender Gegenstrom-Wärmeübertrager mit einer selektiven Membran. Mit dieser Membran kann die Feuchtigkeit aus der
Abluft zurückgewonnen und an die Zuluft übertragen werden.
Dadurch verringert sich in den Wintermonaten die Absenkung der
relativen Luftfeuchtigkeit in Räumen.
4. Einstellungen
4.1 Einschalten des Gerätes
Das Gerät hat keinen Netzschalter. Wenn das Gerät mit Spannung
versorgt wird, ist das Gerät in Betrieb.
4.2 Bedieneinheit
DEUTSCH
3.1 Frostschutz
Damit das Gerät auch bei niedrigen Außentemperaturen optimal
funktioniert, hat das Gerät eine Frostschutzsteuerung. Wenn die
Temperatur der Außenluft unter den eingestellten Frostschutzwert
fällt, wird das elektrische Vorheizregister eingeschaltet. Damit soll
das Einfrieren des Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers verhindert werden. Wenn das Vorheizregister aktiv ist, leuchtet in der
Anzeige das Symbol „Frostschutz“.
Nachdem Sie einen Parameter eingestellt haben, müssen Sie
Taste
„HOME“
Taste „Intensivlüftung“
Touch-Wheel
Bei schnellen Drehbewegungen mit dem Touch-Wheel ändert
Beschreibung
Aus der Standardanzeige rufen Sie das Menü auf, indem Sie
diese Taste ca. eine Sekunde gedrückt halten.
Wenn Sie sich im Menü befinden, gelangen Sie mit dieser Taste
zurück an den Anfang des Menüs. Der Parameter P1 wird angezeigt.
Wenn Sie bei der Einstellung eines Parameterwertes sind, beenden Sie mit dieser Taste die Einstellung des Parameters. Vorgenommene Änderungen werden nicht gespeichert.
Um den Wert eines Parameters einstellen zu können, müssen
Sie den Parameter mit der Taste „OK“ editierbar schalten. Danach können Sie mit dem Touch-Wheel den Wert ändern.
mit der Taste „OK“ Ihre Eingabe bestätigen.
Aufrufen der Standardanzeige
Mit dieser Taste können Sie das Gerät auf Intensivlüftung schalten. Die Laufzeit der Intensivlüftung können Sie im Parameter
P2 einstellen. Nach Ablauf dieser Laufzeit kehrt das Gerät zurück zu der vorher gültigen Lüfterstufe.
Von der Startanzeige aus können Sie mit dem Touch-Wheel
die Lüfterstufen 0, 1, 2 einstellen sowie die Zeitprogramme
aktivieren. Das Symbol „Zeit“ zeigt an, dass die Zeitprogramme
aktiviert sind.
Im Menü wählen Sie mit dem Touch-Wheel einen Parameter
oder Wert aus.
sich nach einiger Zeit die Schrittweite.
Reinigungssperre
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „HOME“ und „OK“ aktivieren Sie die Reinigungssperre. Das Symbol „Vorhängeschloss“
erscheint. Sie können danach über die Bedieneinheit wischen,
ohne unabsichtliche Einstellungen vorzunehmen. Um die Reinigungssperre aufzuheben, müssen Sie zwei Sekunden gleichzeitig
die Tasten „HOME“ und „OK“ drücken.
4.2.2 Anzeige
Wenn keine Bedieneraktion innerhalb der im Parameter Beleuchtungsdauer eingestellten Zeit erfolgt, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige aus und die Standardanzeige
erscheint. Durch Drücken einer beliebigen Taste schalten Sie die
Hintergrundbeleuchtung wieder ein.
Symbol Beschreibung
Power : Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist und
Lüfter : Dieses Symbol zeigt mit der dazugehörigen Ziffer an, in wel-
Filter : Wenn dieses Symbol erscheint, wechseln Sie den Filter.
die Lüfter in der Betriebsart „Feuchteschutz“ sind.
Zeit : Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät in Zeitprogramm-Mo-
dus arbeitet. Je nach Programm wird das Gerät mit unterschiedlichen Lüfterstufen betrieben.
cher Lüfterstufe das Gerät aktuell läuft.
Passivkühlung : Wenn die Bedingungen für die Passivkühlung er-
füllt sind, leuchtet das Symbol auf. Dies bedeutet nicht, dass die
Passivkühlung bereits aktiv ist. Das Symbol fordert Sie zum Öffnen
des Fensters auf. Wenn das Symbol erlischt, können Sie das Fenster
wieder schließen.
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die Reinigungssperre eingeschaltet ist. Um die Reinigungssperre aufzuheben, müssen Sie zwei
Sekunden gleichzeitig die Tasten „HOME“ und „OK“ drücken.
Symbol Beschreibung
Service/Fehler : Das Symbol „Service/Fehler“ leuchtet dauerhaft bei
Fehlern, die die Grundfunktion des Gerätes nicht beeinträchtigen.
Das Symbol „Service/Fehler“ blinkt bei schwerwiegenden Fehlern.
Rufen Sie den Fachhandwerker.
4.3 Lüfterstufe wählen
Von der Startanzeige aus können Sie mit dem Touch-Wheel die
Lüfterstufen 0, 1, 2 einstellen. Der eingestellte Wert wird angenommen, ohne dass Sie mit einer Taste bestätigen müssen.
Die Intensivlüftung können Sie nicht mit dem Touch-Wheel erreichen. Um die Intensivlüftung einzuschalten, drücken Sie ca. eine
Sekunde die Taste „Intensivlüftung“. Bei aktivierter Intensivlüftung
leuchtet die Anzeige „Intensivlüftung“. Sie können die Intensivlüftung mit einem externen Schalter oder der Taste „Intensivlüftung“
aktivieren. Deaktivieren können Sie die Intensivlüftung nur mit der
Taste „Intensivlüftung“.
Wenn Sie die Lüfterstufe 0 einstellen, schaltet sich das Gerät in
eine 24-stündige Ruhephase. Erst danach beginnt die Feuchtigkeitsschutz-Regelung. Der Fachhandwerker kann die Feuchtigkeitsschutz-Regelung mit Parametern konfigurieren.
4.4 Zeitprogramme aktivieren
Das Symbol „Zeit“ zeigt an, dass die Zeitprogramme aktiviert sind.
Wenn die Zeitprogramme nicht aktiviert sind, drehen Sie aus der
Startanzeige auf dem Touch-Wheel im Uhrzeigersinn. Nach der
Lüfterstufe 2 erscheint die im Zeitprogramm eingestellte Lüfterstufe und das Symbol „Zeit“.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät in den Zeitprogramm-Betrieb schalten, müssen im Menü „Prog“ Zeitprogramme eingetragen werden. Andernfalls arbeitet das Gerät zeitlich unbegrenzt in der Lüfterstufe 2.
Die Einstellungen der Zeitprogramme nehmen Sie im Menü vor.
In Zeiten, für die kein Zeitprogramm definiert ist, arbeitet das
Gerät in der Lüfterstufe 2.
4.5 Menü
Anzeige Beschreibung
P1 - PxxParameter
I1 - IxxIstwerte
ProProgramme
Cod Eingabe des Codes zur Entsperrung geschützter Parameter und
Um zu den Parametern zu gelangen, drücken Sie die Taste
Die Standardanzeige erreichen Sie mit der Taste „HOME“. Wenn
Sie längere Zeit keine Einstellung ändern, wechselt das Gerät
automatisch zur Standardanzeige.
Istwerte
„Menü“.
Frostschutz : Wenn das Gerät das Vorheizregister für den Frost-
schutz eingeschaltet hat, wird dieses Symbol angezeigt.
6 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 7
BedIeNUNG
Einstellungen
4.5.1 Parameter
Beschreibung Ein-
P1 Raum-Soll-Temperatur°C528
P2
Dieser Parameter definiert die
Laufzeit der Intensivlüftung.
Nach Ablauf dieser Zeit kehrt
das Gerät zurück zu der vorher
OFF | Uhrzeit |
Raum-Soll-Temperatur | Ablufttemperatur | Abluftfeuchte
Um den Wert eines Parameters einstellen zu können, müssen Sie
den Parameter mit der Taste „OK“ editierbar schalten. Danach
können Sie mit dem Touch-Wheel den Wert ändern. Wenn der
Parameter nicht mit der Taste „OK“ editierbar geschaltet wird,
bewirkt eine Aktion am Touch-Wheel den Sprung zum nächsten
Parameter.
Um für einen Parameter den eingestellten Wert zu speichern, drücken Sie die Taste „OK“. Falls Sie die Parameteränderung nicht mit
der Taste „OK“ abschließen, geht die Änderung verloren.
P1 : Raum-Soll-Temperatur
Mit diesem Parameter stellen Sie ein, ab welcher Außentemperatur die Passivkühlung dafür sorgt, dass die Außenluft den Wärmeübertrager umgeht und direkt in das Gebäude strömt.
P3 : Betriebsart Passivkühlung
P3 = 2 : Passivkühlung mit Sommertagserkennung
Damit die Passivkühlung freigeschaltet wird, muss 2Stunden gelten: Außenlufttemperatur > Raum-Soll-Temperatur + P27
Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, schaltet die Passivkühlung das Gerät in den Abluftbetrieb.
- Außenlufttemperatur < Ablufttemperatur - P26
- Ablufttemperatur > Raum-Soll-Temperatur
Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, beendet die
Passivkühlung den Abluftbetrieb.
- Außenlufttemperatur < P25
- Außenlufttemperatur > Ablufttemperatur - P26
- Ablufttemperatur < Raum-Soll-Temperatur
P3 = 3 : Passivkühlung abhängig von der Ablufttemperatur
Damit die Passivkühlung freigeschaltet wird, muss 2Stunden gelten: Ablufttemperatur > Raum-Soll-Temperatur + P27
Diese verzögerte Freischaltung soll in der Übergangszeit eine Auskühlung verhindern.
Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, schaltet die Passivkühlung das Gerät in den Abluftbetrieb.
- Außenlufttemperatur < Ablufttemperatur - P26
- Ablufttemperatur > Raum-Soll-Temperatur
Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, beendet die
Passivkühlung den Abluftbetrieb.
- Außenlufttemperatur < P25
- Außenlufttemperatur > Ablufttemperatur - P26
- Ablufttemperatur < Raum-Soll-Temperatur
P4 : Reset Filter
Stellen Sie nach dem Wechseln der Filter diesen Parameter
auf 1. Das Gerät setzt die Filterlaufzeit auf 0 zurück. Dieser
Parameter bekommt automatisch wieder den Wert 0.
DEUTSCH
Wirkung
0 Die Passivkühlung ist dauerhaft nicht freigeschaltet. Die Luft durchströmt
den Wärmeübertrager.
1 Die Passivkühlung ist freigeschaltet. Das Gerät prüft, ob an X18 ein Fens-
terkontakt angeschlossen und aktivier t ist
2 Die Passivkühlung arbeitet mit einer Sommer tagserkennung. Diese Op-
tion ist im Auslieferungszustand eingestellt.
3Die Passivkühlung arbeitet abhängig von der Ablufttemperatur.
P28 : Lüfterfreigabe
Sie können die Lüfter über das Menü der Bedieneinheit jederzeit
abschalten, z.B. zur Deaktivierung der Lüftung im Brandfall.
Wirkung
OFF Die Lüfter sind deaktiviert. In der Anzeige blinken „OFF“ und das Symbol
„Lüf ter“.
On Die Lüfter sind freigegeben.
Die Passivkühlung wird nur aktiviert, wenn ein geöffnetes Fenster
erkannt wird.
P80 : Wochentag
Hinweis
Der Fachhandwerker kann die in der Beschreibung dieses
Parameters erwähnten Parameter einstellen.
P24 : Passivkühlung Freigabetemperatur
P25 : Passivkühlung Sperrtemperatur
P26 : Hysterese Passivkühlung
P27 : Temperaturdifferenz für Freischaltung der Passivkühlung
OnHintergrundbeleuchtung eingeschaltet
OFF Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet
Auto Wenn keine Bedieneraktion innerhalb der im Parameter Beleuchtungs-
dauer eingestellten Zeit erfolgt, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige aus und die Standardanzeige erscheint.
P84 : Beleuchtungsdauer
Wenn keine Bedieneraktion innerhalb der im Parameter Beleuchtungsdauer eingestellten Zeit erfolgt, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige aus und die Standardanzeige
erscheint.
P85 : Standardanzeige unten
Mit diesem Parameter legen Sie fest, was in der Standardanzeige
im unteren Bereich des Displays angezeigt wird. Wenn das Gerät
einen Fehler erkannt hat, wird der Fehler im unteren Bereich der
Standardanzeige angezeigt.
4.5.2 Istwerte
BeschreibungEinheit
I1Status Passivkühlung
I2Temperatur Abluft°C
I3Relative Feuchtigkeit Abluft%
I4Filter Betriebsdauerh
I5Software-Version des Gerätes
I6Software Patch des Gerätes
I7Seriennummer des Endgerätes
I8Software-Version der Bedieneinheit
I70-79 Fehlerspeicher
Die vom Gerät erkannten Fehler sind in den Istwerten I70 bis I79
gespeichert.
Der jüngste Fehler ist in I70 gespeichert, der älteste Fehler in I79.
Wenn keine Fehler eingetragen sind, werden Striche angezeigt.
Der jüngste Fehler wird auch im unteren Bereich der Standardanzeige eingeblendet. Die möglichen Fehler sind für den Fachhandwerker im Kapitel „Störungsbehebung“ aufgelistet.
4.5.3 Programme
Pro
Das Gerät bietet die Möglichkeit, 21 Zeitprogramme einzustellen.
Mit dem Touch-Wheel wechseln Sie zwischen den Zeitprogrammen. Mit der Taste „OK“ wechseln Sie zur Einstellung eines Zeitprogramms.
Die Einstellung eines Zeitprogramms beginnt mit der Auswahl
eines Wochentags oder einer Gruppe von Tagen. Drücken Sie die
Taste „OK“. Stellen Sie mit dem Touch-Wheel den Tag ein. Bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Mit dem Touch-Wheel wechseln Sie zu der Einstellung der Lüfterstufe. Drücken Sie die Taste „OK“. Stellen Sie mit dem Touch-Wheel
die Lüfterstufe ein, in der das Gerät beim Inkrafttreten des Zeitprogramms läuft. Bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Hinweis
Mit Zeitprogrammen können Sie nicht die Lüfterstufe3
einschalten.
Mit dem Touch-Wheel wechseln Sie zu der Einstellung der Startzeit. Drücken Sie die Taste „OK“. Stellen Sie mit dem Touch-Wheel
die Startzeit des aktuell bearbeiteten Zeitprogramms ein. Bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Mit dem Touch-Wheel wechseln Sie zu der Einstellung der Stoppzeit. Drücken Sie die Taste „OK“. Stellen Sie mit dem Touch-Wheel
die Stoppzeit des aktuell bearbeiteten Zeitprogramms ein. Bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Um ein Zeitprogramm zu löschen, gehen Sie beim gewünschten
Zeitprogramm zum Unterpunkt, in dem der Tag oder eine Gruppe
von Tagen eingestellt ist. Drehen Sie am Touch-Wheel nach links,
bis der Tag verschwindet und im unteren Bereich der Anzeige
Striche erscheinen.
Hinweis
Bei zeitlich überlappenden Zeitprogrammen hat das Programm mit der höheren Nummer Vorrang.
Hinweis
In Zeiten, für die kein Zeitprogramm definiert ist, arbeitet
das Gerät in der Lüfterstufe 2.
Mit diesem Menüeintrag können Sie Istwerte und Parameter freischalten, die dem Fachhandwerker vorbehalten sind.
Optionen Wirkung
A0 Nur die Parameter werden anzeigt, die für den Gerätebenutzer
A1Parameter für den Fachhandwerker
A2Parameter für den Kundendienst
Wenn Sie den korrekten vierstelligen Code eingeben, wird im Display A1 oder A2 angezeigt.
Wenn Sie zu den Istwerten oder Parametern wechseln, sehen Sie
die freigeschalteten Parameter.
freigegeben sind und daher ohne Code erreichbar sind.
Hinweis
Wechseln Sie nach Eingabe des Codes mit der Taste
„MENU“ in das Menü. Wenn Sie zuerst mit der Taste
„HOME“ zur Standardanzeige wechseln, wird die Parametersperre wieder aktiviert.
4.6 Ausschalten des Gerätes
5. Wartung, Reinigung und Pflege
Die Wartung durch den Benutzer beschränkt sich auf das in bestimmten Intervallen notwendige Kontrollieren bzw. Wechseln
der Filter.
Das Symbol „Filter“ erscheint nach einer vom Fachhandwerker
einstellbaren Zeit. Je nach Verschmutzungsgrad kann der Fachhandwerker das Intervall zur Kontrolle der Filter verlängern oder
verkürzen.
Wenn das Symbol „Filter“ leuchtet, kontrollieren Sie die Filter.
Wechseln Sie die Filter bei einer geschlossenen Schmutzschicht
auf der Oberfläche oder durchgehender Verfärbung des Filters.
Wechseln Sie die Filter mindestens alle 12 Monate.
Filter kontrollieren
Produktname Beschrei-
Sachschaden
!
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter.
Sachschaden
!
Betreiben Sie das Gerät mindestens mit der empfohlenen
Filterklasse. Achten Sie auf passgenauen Sitz der Filter.
damit die Filter ihre Funktion erfüllen können.
Kontrollieren Sie die Filter erstmalig dreiMonate nach der
Erstinbetriebnahme des Gerätes.
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des Gerätes.
bung
termatte
Klassifizierung
nach ISO16890
ISO Coarse > 60 % (G4) 10
zahl
An-
DEUTSCH
Sachschaden
!
Falls Sie die Spannungsversorgung des Gerätes unterbrechen, prüfen Sie, ob der Feuchteschutz des Gebäudes
gewährleistet ist.
Das Gerät hat keinen Netzschalter. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung mit der Sicherung in der Hausinstallation.
Lösen Sie die Flügelschraube an der Filterkassette des Ab-
luftfilters durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie die Filterkassette aus dem Gerät.
1.
2.
Legen Sie bei Bedarf einen neuen Filter in die Filterkasset-
te. Schieben Sie dazu das Gitter, hinter dem die Filtermatte
liegt, ein wenig zur Seite und schwenken Sie das Gitter wie
eine Tür nach vorn.
Sachschaden
!
Betreiben Sie das Gerät mindestens mit der empfohlenen
Filterklasse. Achten Sie auf passgenauen Sitz der Filter.
damit die Filter ihre Funktion erfüllen können.
Achten Sie auf die korrekte Durchströmungsrichtung der
Filter. Die Durchströmungsrichtung wird bei den M5 bzw.
F7-Filtern seitlich auf den Filtern mit einem Pfeil dargestellt.
Bei den G4-Filtermatten ist die blaue Seite die Anströmseite,
d.h. die verschmutzte Seite.
Klappen Sie nach dem Einlegen des Filters das Gitter wieder
zu.
Schieben Sie die Filterkassette in das Gerät. Beachten Sie die
vorgesehene Einbaulage der Filterkassette. Der Pfeil auf der
Filterkassette und der Pfeil auf dem Gerät müssen in dieselbe Richtung weisen.
Um die Filterkassette zu befestigen, drehen Sie die Flügel-
schraube im Uhrzeigersinn.
Lösen Sie die Flügelschraube an der Filterkassette des Au-
ßenluftfilters durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie die Filterkassette aus dem Gerät.
Legen Sie bei Bedarf einen neuen Filter in die Filterkassette.
Schieben Sie die Filterkassette in das Gerät. Beachten Sie die
vorgesehene Einbaulage der Filterkassette. Der Pfeil auf der
Filterkassette und der Pfeil auf dem Gerät müssen in dieselbe Richtung weisen.
Um die Filterkassette zu befestigen, drehen Sie die Flügel-
schraube im Uhrzeigersinn.
Notieren Sie das Datum des Filterwechsels.
3.
Hinweis
Falls weitere Filter im System eingebaut sind, z.B. Filter
in den Abluftventilen oder eine Filterbox, führen Sie auch
dort die Kontrolle und bei Bedarf einen Filterwechsel
durch.
6. Problembehebung
Die vom Gerät erkannten Fehler sind in den Istwerten I70 bis I79
gespeichert. Der jüngste Fehler wird stets in I70 gespeichert. Der
jüngste Fehler wird auch im unteren Bereich der Standardanzeige
D0000068462
eingeblendet.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000). Das Typenschild ist auf dem Schaltkasten an der Seite des Gerätes.
Hinweis
Protokollieren Sie die Filterkontrolle im Anhang die-
ser Anleitung.
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Gerätes ein.
Bestellen Sie rechtzeitig neue Filter oder schließen Sie ein
Filterabo ab.
10 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 11
INsTALLAT IoN
Sicherheit
INsTALLATIoN
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
WARNUNG Verbrennung
Beachten Sie hinsichtlich der brandschutztechnischen
Installationsvorschriften für die Errichtung der Lüftungsanlage die landesrechtlichen Regelungen und
Vorschriften. In Deutschland sind dies insbesondere die
bauaufsichtliche Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen in der jeweils
geltenden Fassung.
Gemeinsamer Betrieb
Für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte und Wohnungslüftungsanlage empfehlen wir die Auswahl einer raumluftunabhängigen Feuerstätte mit Zulassung, in Deutschland DIBt-Zulassung.
Falls eine raumluftabhängige Feuerstätte in der Wohneinheit
gleichzeitig mit dem Lüftungsgerät betrieben wird, dürfen durch
einen möglichen Unterdruck im Raum keine Verbrennungsabgase
in die Wohneinheit gelangen.
Das Lüftungsgerät darf nur in Kombination mit Feuerstätten betrieben werden, die eigensicher sind. Diese Feuerstätten haben
z.B. eine Strömungssicherung oder einen Abgaswächter und sind
für den gemeinsamen Betrieb mit Lüftungsgeräten zugelassen.
Alternativ kann eine externe, geprüfte Sicherheitseinrichtung angeschlossen werden, die den Betrieb der Feuerstätte überwacht.
Z.B. können Sie eine Differenzdrucküberwachung installieren, die
den Schornsteinzug überwacht und im Fehlerfall das Lüftungsgerät ausschaltet.
Die Einrichtung zur Differenzdrucküberwachung muss folgende
Anforderungen erfüllen:
- Überwachung des Differenzdruckes zwischen dem Verbindungsstück zum Schornstein und dem Aufstellraum der
Feuerstätte
- Möglichkeit zur Anpassung des Abschaltwertes für den Differenzdruck an den Mindestzugbedarf der Feuerstätte
- Potentialfreier Kontakt zum Ausschalten der Lüftungsfunktion
- Anschlussmöglichkeit einer Temperaturmessung, damit die
Differenzdrucküberwachung nur bei Betrieb der Feuerstätte
aktiviert wird und Fehlabschaltungen durch Umwelteinflüsse
vermieden werden können
DEUTSCH
7.3 Betrieb des Gerätes in Gebäuden mit
Feuerstätten
Der nachfolgend verwendete Begriff Feuerstätte schließt z.B. Kachelöfen, Kamine und Geräte mit Gasverbrennung ein.
WARNUNG Verletzung
!
Lüftungsgeräte können einen Unterdruck in der Wohneinheit erzeugen. Wenn gleichzeitig eine Feuerstätte in
Betrieb ist, können Verbrennungsabgase in den Aufstellraum der Feuerstätte gelangen. Daher müssen Sie
für den gleichzeitigen Betrieb eines Lüftungsgerätes mit
einer Feuerstätte einige Dinge beachten.
Die Planung, der Einbau und der Betrieb des Lüftungsgerätes und
der Feuerstätten muss nach den nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen erfolgen.
7.3.1 Planung der Sicherheitsmaßnahmen
Der Planer plant mit den zuständigen Behörden, welche Sicherheitsmaßnahmen für den gleichzeitigen Betrieb von Lüftungsgerät
und Feuerstätte notwendig sind.
Wechselseitiger Betrieb
Wechselseitiger Betrieb bedeutet, dass bei Inbetriebnahme der
Feuerstätte die Wohnungslüftung abgeschaltet wird bzw. nicht
in Betrieb gehen kann. Der wechselseitige Betrieb muss durch
geeignete Maßnahmen gewährleistet werden, z.B. einer automatisch erzwungenen Abschaltung des Lüftungsgerätes.
Hinweis
Differenzdruckschalter, die den Druckunterschied zwischen Außenluftdruck und Druck im Aufstellraum der
Feuerstätte als Ansprechkriterium heranziehen, sind
nicht geeignet.
Hinweis
Wir empfehlen, für den Betrieb jeder Feuerstätte einen
Kohlenmonoxid-Melder gemäß EN50291 zu installieren
und regelmäßig zu warten.
7.3.2 Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes muss geprüft und
im Inbetriebnahmeprotokoll dokumentiert werden, dass Verbrennungsabgase nicht in einer gesundheitsgefährdenden Menge in
die Wohneinheit gelangen.
Inbetriebnahme in Deutschland
Der zuständigen Schornsteinfeger führt die Abnahme durch.
Inbetriebnahme außerhalb Deutschlands
Die Abnahme muss durch einen Fachkundigen erfolgen. Im Zweifel müssen Sie einen unabhängigen Gutachter für die Abnahme
einbeziehen.
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 11
Page 12
INsTALLAT IoN
Gerätebeschreibung
7.3.3 Wartung
Vorgeschrieben ist eine regelmäßige Wartung der Feuerstätten. Die Wartung umfasst die Prüfung des Abgaszugs, der freien
Rohrquerschnitte und der Sicherheitseinrichtungen. Der zuständige Fachhandwerker muss nachweisen, dass eine ausreichende
Menge Verbrennungsluft nachströmen kann.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät wird geliefert:
- Kabelgebundene, wandhängende Bedieneinheit mit Aufputzgehäuse und Adapterkabel
- Gummipuffer
- Stecker und Zugentlastungsgehäuse für die Bedieneinheit
und die externen potentialfreien Kontakte bzw. Schalter (Intensivlüftung, Fensterkontakt)
8.2 Zubehör
- Kondensatpumpe mit Befestigungsgehäuse
- Luftkanal-Anschlussstutzen DN150
Lüftungsrohre, Abluft- und Zuluftventile und ähnliches Zubehör
sind von uns lieferbar.
Im Aufstellraum muss ein ausreichender Kondensatablauf mit
Siphon gewährleistet sein.
Mindestabstände
≥400≥400
≥200
≥20
≥10
D0000068464
9. Vorbereitungen
9.1 Lagerung
Sachschaden
!
Lagern Sie das Gerät nicht an staubigen Orten.
9.2 Montageort
WARNUNG Stromschlag
Sie dürfen das Gerät nicht in den Schutzbereichen 0, 1
und2 installieren. Die Schutzbereiche sind in der Norm
IEC60364-7-701 definiert.
Sachschaden
!
Das Gerät ist nicht für die Außenaufstellung zugelassen.
Sachschaden
!
Prüfen Sie, ob die Decke das Gewicht des Gerätes tragen
kann.
Sachschaden
!
Der Aufstellraum muss frostfrei sein.
Sachschaden
!
In Wohneinheiten, in denen ein Klimagerät installiert
oder geplant ist, darf das Gerät nur mit einem Enthalpie-Wärmeübertrager betrieben werden.
Andernfalls kann durch Kondensatbildung ein Sachschaden entstehen.
M8
≥300
Für den Filterwechsel und die Wartung muss das Gerät von unten
zugänglich sein. Montieren Sie unterhalb des Gerätes eine Klappe
(600 mal 1200mm) oder gestalten Sie die Zwischendecke so, dass
die Zwischendecke unterhalb des Gerätes herausnehmbar ist.
9.3 Transport
Sachschaden
!
Transportieren Sie das Gerät nach Möglichkeit originalverpackt bis zum Aufstellort.
Falls Sie das Gerät ohne Verpackung und ohne Palette
transportieren, kann die Geräteverkleidung beschädigt
werden.
Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die äußere
Hülle des Gerätes durchbohren.
Sachschaden
!
Die Luftanschlüsse dürfen nicht als Griff zum Tragen des
Gerätes genutzt werden.
D0000075157
Das Gerät muss waagerecht montiert werden.
12 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 13
INsTALLAT IoN
Montage
10. Montage
WARNUNG Stromschlag
Installieren Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät beschädigt ist und die Gefahr besteht, dass spannungsführende
Teile berührt werden können.
Prüfen Sie das Gerät auf äußere Beschädigungen.
Sachschaden
!
Stellen Sie sicher, dass am Aufstellort keine spitzen
Gegenstände sind, die die äußere Hülle des Gerätes
durchbohren könnten.
10.1 Gerät aufhängen
Sachschaden
!
Prüfen Sie, ob die Decke das Gewicht des Gerätes
tragen kann.
Sachschaden
!
Das Gerät darf ausschließlich horizontal montiert
werden, damit anfallendes Kondensat in den Kondensatablauf fließen kann. Die Unterseite des Gerätes ist die Fläche, an der die Filterkassetten sind.
Hinweis
Montieren Sie das Gerät, bevor die Deckenplatten der
Zwischendecke eingehängt werden.
Hinweis
Achten Sie bei der Platzierung des Gerätes auf genü-
gend Freiraum für die Montage der Zu- und Abluftkanäle (siehe Kapitel „Vorbereitungen Daten/Montageort/Mindestabstände“).
10.2 Kondensatablaufschlauch anschließen
Hinweis
Bei den Geräten mit Enthalpie-Wärmeübertrager muss
kein Kondensatablaufschlauch angeschlossen werden.
Sachschaden
!
Das Gewicht des Kondensatablaufschlauches und der
Kondensatpumpe darf am Gerät keine Hebelwirkung
auf den Anschluss „Kondensatablauf“ ausüben. Der Anschluss „Kondensatablauf“ könnte undicht werden oder
abbrechen.
Befestigen Sie den Kondensatablaufschlauch, z.B.
an der Decke.
Sachschaden
!
Um einen einwandfreien Abfluss des Kondensats zu gewährleisten, darf der Kondensatablaufschlauch beim
Verlegen nicht geknickt werden. Der Kondensatablaufschlauch muss mit einem Gefälle von mindestens 10%
verlegt werden. Das Gerät muss waagerecht montiert
sein.
Die Ablaufleitung darf nur einen Siphon beinhalten. Danach muss das Kondensat frei auslaufen können.
Das Kondensat muss über die Hauskanalisation abfließen. Die Rohre dürfen in der Hauskanalisation hinter
dem Siphon nicht ansteigen. Der Kondensatablauf muss
frostfrei sein.
Hinweis
Das Ansaugen von Luft durch den Kondensatablauf muss
verhindert werden.
Montieren Sie den Kondensatablaufschlauch so, dass
ein Siphon mit einer Sperrwasserhöhe von mindestens 60mm entsteht.
DEUTSCH
Bohren Sie Löcher in die Zimmerdecke für das Aufhängen
des Gerätes mit Gewindestangen oder Stockschrauben.
Heben Sie das Gerät an, bis die Gewindestangen in den seit-
lich am Gerät vorhandenen Halterungen sind.
Schrauben Sie auf jede Gewindestange einen Gummipuffer,
eine Scheibe und zwei Muttern.
Richten Sie mit der ersten Mutter die Höhe aus.
Kontern Sie mit der zweiten Mutter die erste Mutter.
Richten Sie das Gerät durch Drehen der Muttern waagerecht
aus, damit eine einwandfreie Kondensatabfuhr gewährleistet
ist. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Gerät waagerecht hängt.
Gießen Sie vor dem Anschluss des Kondensatablaufschlauchs
an das Gerät Wasser in den Siphon.
Schieben Sie einen Kondensatablaufschlauch auf den An-
schluss „Kondensatablauf“.
Verhindern Sie z.B. mit einem Kabelbinder, dass der Kon-
densatablaufschlauch vom Anschluss „Kondensatablauf“
rutschen kann.
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 13
Page 14
INsTALLAT IoN
Montage
10.2.1 Optional : Kondensatpumpe
Lieferumfang
- Pumpenbaugruppe : Die Pumpenbaugruppe besteht aus
einem Pumpenmodul und einem Schwimmermodul, die im
Auslieferungszustand bereits elektrisch und mit einem Kondensatschlauch verbunden sind.
- Entlüftungsschlauch
- Schlauchbogen für die Verbindung zwischen Gerät und
Schwimmermodul.
- 3 Kabelbinder
Montage
Spülen Sie die Kondensatwanne mit Wasser aus, damit keine
Verunreinigungen (z.B. Metallspäne oder EPS-Kügelchen)
die Kondensatpumpe verstopfen.
Hängen Sie die Kondensatpumpen-Baugruppe an die Haken
an der Längsseite des Gerätes.
1
D0000075768
Schließen Sie an den Kondensatausgang der
Kondensatpumpe einen Kondensatschlauch an, den Sie in
einen Abfluss leiten. Damit die Kondensatpumpe nicht trocken läuft, darf der Kondensatschlauch hinter der Pumpe
nicht direkt nach unten führen.
Schieben Sie den mitgelieferten Schlauchbogen auf den An-
schluss „Kondensatablauf“ des Gerätes. Befestigen Sie den
Schlauchbogen mit einem Kabelbinder.
Schieben Sie das andere Ende des Schlauchbogens auf
den Anschluss am Schwimmermodul. Befestigen Sie den
Schlauchbogen mit einem Kabelbinder.
Schließen Sie den mitgelieferten Entlüftungsschlauch an das
Schwimmermodul an. Der Anschluss am Schwimmermodul
ist oberhalb des Kondensatausgangs.
Lösen Sie den Kabelbinder, der den aus dem Gerät kommen-
den Entlüftungsschlauch verschlossen hat.
Schieben Sie die Entlüftungsschläuche ineinander.
14 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 15
INsTALLAT IoN
Montage
10.3 Luftkanäle
Sachschaden
!
Der Anschluss von Dunstabzugshauben an das Lüftungssystem ist nicht zulässig.
Sachschaden
!
Achten Sie bei der Montage darauf, dass keine Metallspäne in das Rohrsystem gelangen. Falls dies doch passieren
sollte, müssen Sie diese Verunreinigungen entfernen, da
sonst Schäden an den Lüftern entstehen können.
Die Installation erfolgt mit dem Installationsmaterial, das Sie von
uns beziehen können oder mit handelsüblichen Wickelfalzrohren.
10.3.1 Dämmung gegen Kondensatbildung
Sachschaden
!
Wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft, kann Kondensat entstehen.
Verwenden Sie für die Außenluft- und Fortluftkanäle
dampfdicht wärmegedämmte Rohre.
Falls die Zu- und Abluftkanäle durch unbeheizte
Räume führen, dämmen Sie sie.
10.3.2 Luftkanäle am Gerät anschließen
An das Gerät können Sie Luftkanäle mit zwei verschiedenen
Durchmessern anschließen.
Luftkanäle mit Durchmesser DN125
Optional : Luftkanäle mit Durchmesser DN150
Als Zubehör können Sie von uns Luftkanal-Anschlussstutzen
DN150 beziehen.
Demontieren Sie die im Auslieferungszustand montierten
Luftkanal-Anschlussstutzen, indem Sie die Schrauben lösen.
Schrauben Sie die neuen Luftkanal-Anschlussstutzen an das
Gerät.
10.3.3 Außenwanddurchführungen
Installieren Sie den Außenlufteintritt in das Gebäude an einer
Stelle, an der mit geringen Verunreinigungen (Staub, Ruß, Gerüche, Abgase, Fortluft) zu rechnen ist.
Bei der Installation der Außenwanddurchführungen müssen Sie
einen Kurzschluss zwischen Lufteintritt und Luftaustritt vermeiden.
10.3.4 Schalldämpfer
Installieren Sie je einen Schalldämpfer im Zuluftkanal und im
Abluftkanal. Installieren Sie diese Schalldämpfer möglichst
nah am Gerät, damit der Schall frühzeitig gedämmt wird.
Wir empfehlen zur Vermeidung von Telefonieschall ggf. weitere
Schalldämpfer zu installieren.
Wenn ein Raum mit hohem Schallpegel be- oder entlüftet wird,
installieren Sie vor diesem Raum zusätzliche Schalldämpfer, um
eine Schallübertragung in die Nachbarräume zu reduzieren.
Aspekte, wie z.B. Übersprache und Trittschallgeräusche, auch bei
einbetonierten Kanälen, müssen berücksichtigt werden. Übersprache ist zu vermeiden, indem der Kanal mit separaten Abzweigungen zu den Ventilen hin ausgeführt wird. Im Bedarfsfall
müssen Sie die Zuluftkanäle isolieren, z.B. wenn diese außerhalb
der isolierten Wandschale montiert werden.
DEUTSCH
Schieben Sie den Luftkanal auf den Luftanschluss.
Befestigen Sie den Luftkanal mit selbstklebendem Alumi-
nium-Dichtband am Luftkanalanschluss des Gerätes.
10.3.5 Überströmöffnungen
In Wohn- und Schlafräumen wird die Luft nur zugeführt. In den
geruchs- und feuchtebelasteten Räumen wird die Luft nur abgesaugt. Ein ungehindertes Überströmen und damit ein Luftausgleich muss gewährleistet werden. In den Verbindungstüren oder
Wänden müssen Sie Lüftungsgitter montieren oder den Luftspalt
D0000080367
unter der Tür auf ≥8mm vergrößern.
10.3.6 Reinigungsöffnungen
Damit die Luftkanäle in regelmäßigen Abständen kontrolliert
und gereinigt werden können, installieren Sie beim Einbau
der Luftkanäle Reinigungsöffnungen.
10.3.7 Zu- und Abluftventile
Zu- und Abluftventile für den Wohnraum gibt es für Wand- und
Deckenmontage.
Achten Sie bei der Küchenentlüftung darauf, dass Sie das Abluft-
D0000080369
ventil soweit wie möglich vom Herd entfernt anordnen.
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 15
Page 16
INsTALLAT IoN
Montage
10.4 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten entsprechend den nationalen und regionalen Vorschriften aus.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trenn strecke
von mindestens 3mm allpolig vom Stromnetz getrennt
werden können. Diese Anforderung wird von Schützen,
LS-Schaltern, Sicherungen usw. erfüllt.
WARNUNG Stromschlag
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät die Anschlussleitungen im Schaltkasten spannungsfrei.
WARNUNG Stromschlag
Installieren Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät beschädigt ist und die Gefahr besteht, dass spannungsführende
teile berührt werden können.
Prüfen Sie das Gerät auf äußere Beschädigungen.
Sachschaden
!
Beachten Sie die für das Gerät notwendige Absicherung
(siehe Kapitel „TechnischeDaten/ Datentabelle“).
Hinweis
Beachten Sie bzgl. des Netzanschlusskabels und der Anschlüsse und Verbindungsleitungen zu externen Steuerund Regeleinrichtungen das Kapitel „Elektrischer Anschluss“ und den Elektro-Schaltplan im Kapitel „Technische Daten“.
Berücksichtigen Sie die Leistungsaufnahme des Vorheizregisters.
Bereiten Sie das Ende des Kabels durch Abmanteln und Ab-
isolieren vor.
Schieben Sie die Litzen in die mit der Klemmenbelegung be-
schriftete Seite des Buchsensteckers. Drücken Sie bei Bedarf
mit einem Schraubendreher auf die Klemmfeder, um das
Hineinschieben der Litzen zu erleichtern.
Setzen Sie vorsichtig den Buchsenstecker in die flache Halb-
schale des Zugentlastungsgehäuses, sodass die Klemmenbeschriftung sichtbar bleibt. Die Rastnasen an den Seiten
des Buchsensteckers müssen in den nach oben stehenden
Laschen des Zugentlastungsgehäuses einrasten.
Achten Sie darauf, dass der Zugentlastungssteg in der obe-
ren Halbschale des Zugentlastungsgehäuses eingelegt ist.
Drücken Sie die obere Halbschale vorsichtig auf die untere
Halbschale. Die Rastnasen an den Seiten der unteren Halbschale müssen in den Aussparungen der oberen Halbschale
einrasten.
Die Bedieneinheit wird mit einem I²C-Bus angeschlossen. Siehe
Bedienungs- und Installationsanleitung der Bedieneinheit.
Die Bedieneinheit wird mit einem Adapterkabel ausgeliefert, dessen Litzen mit Ziffern markiert sind. Schließen Sie das Adapterkabel so an, dass gleiche Zahlen miteinander verbunden werden.
Sicherheitseinrichtung für den Ofen-/Kaminbetrieb
Installieren Sie die Sicherheitseinrichtung so, dass Sie bei
Bedarf die Spannungsversorgung des Gerätes unterbricht.
D0000075765
Schaltkontakt Intensivlüftung
Sie können einen potenzialfreien Schaltkontakt anschließen, bei
dessen Betätigung das Gerät auf Intensivlüftung schaltet. Die Laufzeit der Intensivlüftung können Sie im Parameter P2 einstellen.
2
D0000068548
0,25 - 1,5
16 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 17
INsTALLAT IoN
Inbetriebnahme
Nach Ablauf dieser Zeit kehrt das Gerät zurück zu der vorher gültigen Lüfterstufe.
Fensterkontakt
Sie können an Klemme X18 einen Fensterkontakt anschließen.
Der Fensterkontakt wird für die Passivkühlung benötigt. Das Gerät
prüft, ob an X18 ein Fensterkontakt angeschlossen und aktiviert
ist.
Der Fensterkontakt muss ein Schließerkontakt sein (NO).
10.5 Überströmöffnungen
Schaffen Sie geeignete Überströmöffnungen im Zuluftbereich oder
Überströmbereich. Dies ist zwingend erforderlich, da sonst die
Passivkühlung nicht möglich ist.
11. Inbetriebnahme
WARNUNG Verletzung
!
Falls das Gerät ohne angeschlossene Luftkanäle eingeschaltet wird und jemand durch die Luftanschlussstutzen
in das Gerät greift, besteht Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem die Luftkanäle fest am Gerät angeschlossen sind.
Sachschaden
!
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter.
Sachschaden
!
Die Lüftung sollte nicht betrieben werden, solange im
Haus oder draußen in der Nähe der Ansaugöffnung
größere Mengen Staub anfallen, die den Filter zusetzen
können. Staub entsteht zum Beispiel durch das Schneiden
von Fliesen oder Bearbeiten von Gipskartonplatten.
11.1 Erstinbetriebnahme
Lüfterfreigabe
Im Auslieferungszustand sind die Lüfter deaktiviert.
P28 : Stellen Sie den Parameter auf „On“.
DEUTSCH
Luftvolumenströme einstellen
Stellen Sie mit den Parametern P6 bis P9 die Luftvolumen-
Mit diesem Parameter können Sie während der Inbetriebnahme
den Zuluft-Volumenstrom anpassen. Der Offset bezieht sich auf die
Nennlüftung. Der Offset wird für die anderen Lüfterstufen intern
prozentual umgerechnet.
Wenn Sie die Lüfterstufe 0 einstellen, schaltet sich das Gerät in
eine 24-stündige Ruhephase. Erst danach beginnt die Feuchtigkeitsschutz-Regelung.
Das Gerät misst für die in P16 eingestellte Zeit die Feuchtigkeit der
Abluft. Das Gerät vergleicht den zuletzt gemessenen Wert mit dem
in P17 eingestellten Grenzwert. Falls der Grenzwert überschritten
ist, beginnt das Gerät zu lüften. Das Gerät beendet das Lüften
wenn der Grenzwert unterschritten ist. Zu diesem Zeitpunkt beginnt erneut das Feuchtigkeitsschutz-Intervall, nach dessen Ende
die Feuchtigkeit gemessen wird.
P16 : Anlaufdauer zur Feuchtigkeitsmessung
Das Gerät misst für die in P16 eingestellte Zeit die Feuchtigkeit
der Abluft. Das Gerät vergleicht den zuletzt gemessenen Wert mit
dem in P17 eingestellten Grenzwert.
P22 : Vorheizung freigeben
Wirkung
0Die interne Vorheizung wird vollständig deaktiviert.
1 Die interne Vorheizung wird aktiviert. Um den Wärmeübertrager eisfrei
zu halten, sorgt die Vorheizung für eine Mindesttemperatur der Zuluft mit
Bezug auf die im Parameter P18 einstellbaren Frostschutztemperatur.
Während dieser Parameter angezeigt oder eingestellt wird, wird
in der Anzeige das Symbol „Frostschutz“ angezeigt.
P24 : Passivkühlung Freigabetemperatur
Damit die weiteren Bedingungen für die Passivkühlung geprüft
werden, muss die Außenluft mindestens die in diesem Parameter
eingestellte Temperatur haben.
P25 : Passivkühlung Sperrtemperatur
Wenn die Außenlufttemperatur unter diese Sperrtemperatur fällt,
wird die Passivkühlung deaktiviert.
P26 : Hysterese Passivkühlung
Damit eine Kühlung möglich ist, muss die Außenlufttemperatur
um den in diesem Parameter eingestellten Wert unter der Ablufttemperatur sein.
P29 : Gerätetyp
Dieser Parameter ist ab Werk eingestellt. Der Parameter kann nur
eingestellt werden, nachdem die Reglerbaugruppe ersetzt wurde.
DEUTSCH
P30 : Freigabetemperatur Frostschutz
Das Gerät aktiviert die Frostschutzheizung nur, wenn die Außenlufttemperatur auf den in diesem Parameter einstellbaren Wert
sinkt.
P31 : Freigabe der feuchtigkeitsabhängigen
Volumenstromregelung
Bei der feuchtigkeitsabhängigen Volumenstromregelung wird der
Luftvolumenstrom abhängig von der Luftfeuchtigkeit erhöht oder
verringert.
P70 : Fehlerliste löschen
Um die Fehlerliste zu löschen, stellen Sie diesen Parameter auf 1.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste „OK“. Danach wird wieder
0 angezeigt und die Fehlerliste ist gelöscht.
12.2 Istwerte
BeschreibungEinheit
I1Status Passivkühlung
I2Temperatur Abluft°C
I3Relative Feuchtigkeit Abluft%
I4Filter Betriebsdauerh
I5Software-Version des Gerätes
I6Software Patch des Gerätes
I7Seriennummer des Endgerätes
I8Software-Version der Bedieneinheit
I9Temperatur Außenluft°C
I10Zulufttemperatur°C
I11Fortlufttemperatur°C
I12Relative Feuchtigkeit Außenluft%
I13Taupunkt Abluft°C
I15Ansteuerleistung Zuluftlüfter%
I17Ansteuerleistung Fortluftlüfter%
I19Prozentuale Leistung der internen Vorheizung%
I20Betriebsdauer Lüftungsgerätd
I21Betriebsdauer Lüfterd
I23Lüfterdrehzahl Zuluftlüfter1/min
I24Lüfterdrehzahl Fortluftlüfter1/min
I70-79 Fehler
P27 : Temperaturdifferenz für Freischaltung der
Passivkühlung
Mit diesem Parameter legen Sie die Temperaturdifferenz fest, die
überschritten sein muss für die Freischaltung der Passivkühlung.
Damit die Passivkühlung freigeschaltet wird, muss folgende Bedingung gelten.
Um Istwerte und Parameter freizuschalten, die dem Fachhandwerker vorbehalten sind, geben Sie 1000 ein. Nach korrekter Eingabe
wird im Display „A1“ angezeigt.
Page 20
INsTALLAT IoN
Außerbetriebnahme
13. Außerbetriebnahme
Wir empfehlen, das Gerät auch bei längerer Abwesenheit in der
Lüfterstufe1 laufen zu lassen.
Sachschaden
!
Falls Sie die Spannungsversorgung des Gerätes unterbrechen, prüfen Sie, ob der Feuchteschutz des Gebäudes
gewährleistet ist.
Falls das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden soll,
trennen Sie es von der Spannungsversorgung.
Erneuern Sie die Filter.
14. Wartung
WARNUNG Stromschlag
Vor Arbeiten im Inneren des Gerätes müssen Sie das
Gerät spannungsfrei machen.
Öffnen Sie die Klappe unter dem Gerät oder nehmen Sie
unterhalb des Gerätes die Platten der Zwischendecke heraus.
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung.
Kondensatwanne
(in Jahren)
Schwimmermodul der Kondensatpumpe reinigen
Dieser Abschnitt entfällt, falls keine Kondensatpumpe angeschlossen ist.
Prüfen Sie alle zwei Jahre die Funktionstüchtigkeit des
Schwimmermoduls. Reinigen Sie ggf. das Schwimmermodul.
Sie können den Deckel des Schwimmermoduls abziehen. Achten
Sie beim Zusammenbau darauf, dass die angeschrägte Seite des
Schwimmermagneten oben sein muss.
Drücken Sie den Deckel wieder auf das Schwimmermodul.
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager
Ziehen Sie den Keil heraus, der zwischen Gerätekorpus und
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager steckt.
Ziehen Sie den Wärmeübertrager vorsichtig aus dem Gerät
heraus. Vermeiden Sie Beschädigungen der EPS-Teile im
Gerät.
Saugen Sie Staub und andere lose Schmutzteilchen von den
Ein- und Ausströmflächen mit einem handelsüblichen Staubsauger ab.
Sofern erforderlich, reinigen Sie den Wärmeübertrager mit
warmem Wasser (max.55°C) und einem handelsüblichen
Spülmittel. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
Spülen Sie den Wärmeübertrager mit Wasser nach.
Lüfter
Sie können die Reinigung der Lüfter durchführen, ohne die Kabel
zu lösen, die zum Lüfter führen. Wir empfehlen jedoch, den
Schaltkastendeckel zu demontieren. Dann können Sie die Steuerleitung und Netzleitung von der Platine abziehen.
Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Lüfter befestigt sind.
Reinigen Sie die Lüfter mit einer weichen Bürste.
2
1
1 Befestigungsschrauben der Kondensatwanne
2 Kondensatwanne
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Kondensatwanne.
Nehmen Sie die Kondensatwanne vorsichtig vom Gerät ab, da
sich noch Wasser in der Kondensatwanne befinden kann.
Kondensatablauf
Sachschaden
!
Ein verstopfter Kondensatablauf kann Störungen des Gerätes verursachen.
Falls der Kondensatablauf verstopft ist, kann Kondensat
unkontrolliert aus dem Gerät austreten und Wasserschäden verursachen.
1
Vorheizung
Grundsätzlich ist keine Reinigung der Vorheizung notwendig.
Mangelhafter Filterwechsel kann eine Verstaubung im Gerät auslösen. In diesem Fall ist eine Reinigung der Vorheizung notwendig.
Komponenten wieder einbauen
Schieben Sie die Lüftereinheiten wieder in das Gerät.
Schließen Sie die Lüfterkabel wieder an.
Montieren Sie den Schaltkastendeckel.
D0000068467
Schieben Sie den Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager wie-
der in das Gerät.
Stecken Sie den Keil wieder hinein.
Montieren Sie die Kondensatwanne.
Luftkanäle
Die Luftkanäle müssen in regelmäßigen Abständen kontrolliert
und ggf. gereinigt werden. Lösen Sie die Luftkanäle vom Gerät
oder führen Sie die Kontrolle und Reinigung durch die Abluft- und
Zuluftventile durch.
20 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 21
INsTALLAT IoN
Störungsbehebung
15. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag
Vor Arbeiten im Inneren des Gerätes müssen Sie das
Gerät durch Ziehen des Netzsteckers spannungsfrei machen.
FehlerWirkungBehebung
--- kein Fehler vorhanden
E8 kein Feuchtewert der Abluft Das Gerät kann keinen Feuchteschutz gewährleisten. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Prüfen Sie das
E10 kein Temperaturwert der
Abluft
E11 kein Temperaturwert der
Außenluft
E16 Der Kondensat-Schwimmer-
schalter hat ausgelöst.
E17 Kurzschluss Außenluft-Tem-
peraturfühler
E18 Kabelbruch Außenluft-Tem-
peraturfühler
E101
Zuluftlüfter
E102
Fortluf tlüfter
E105 Überschreitung der maxima-
len Außenlufttemperatur
E201 keine RTC-Kommunikation
(RTC = Echtzeituhr)
E202 kein RTC-Takt Zeitabhängige Programmabläufe sind gestört. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Ersetzen Sie die
E203
Sensorspannung fehlerhaft
E204 Zuluftabschaltung Wenn die Zulufttemperatur unter 5°C sinkt, wird der Lüfter abge-
E205 Überschreitung der maxima-
len Außenlufttemperatur
Es ist keine Passivkühlung möglich. Die manuelle Aktivierung der Passivkühlung mit den Optionen 0 und 1 des Parameters P3 ist möglich.
Es ist keine Passivkühlung möglich. Die manuelle Aktivierung der Passivkühlung mit den Optionen 0 und 1 des Parameters P3 ist möglich.
Das Gerät schaltet die Lüfter aus. Prüfen Sie den Kondensatablauf. Prüfen Sie das Kabel
keine Regelung auf die für Passivhäuser geforderte Komforttemperatur von mindestens 16,5°C in der Zuluft
keine Regelung auf die für Passivhäuser geforderte Komforttemperatur von mindestens 16,5°C in der Zuluft
Das Gerät erhält keine Drehzahlrückmeldung vom Lüf ter. Es gibt keine
Auswirkung auf den Volumenstrom-Regelbetrieb.
Das Gerät erhält keine Drehzahlrückmeldung vom Lüf ter. Es gibt keine
Auswirkung auf den Volumenstrom-Regelbetrieb.
Ggf. löst der Sicherheitstemperaturbegrenzer aus.
Zeitabhängige Programmabläufe sind gestört. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Ersetzen Sie die
Das Gerät steuert die Lüfter mit dem Maximalwert der aktuell eingestellten Lüfterstufe an. Das Gerät kann keinen Feuchteschutz gewährleisten. Es ist keine automatische Passivkühlung möglich. Die
manuelle Aktivierung der Passivkühlung mit den Optionen 0 und 1 des
Parameters P3 ist möglich.
schaltet.
Ggf. löst der Sicherheitstemperaturbegrenzer aus. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Prüfen Sie den
Sensorkabel. Ersetzen Sie den Sensor.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Prüfen Sie das
Sensorkabel.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Prüfen Sie das
Sensorkabel.
auf Kabelbruch.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Prüfen Sie das
Fühlerkabel.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Prüfen Sie das
Fühlerkabel.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Prüfen Sie die
Verkabelung. Prüfen Sie das PWM-Steuersignal, das die
elektronische Baugruppe an den Lüfter sendet. Prüfen
Sie das Drehzahlsignal, das der Lüfter an die elektronische Baugruppe sendet. Ersetzen Sie den Lüfter.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Prüfen Sie die
Verkabelung. Prüfen Sie das PWM-Steuersignal, das die
elektronische Baugruppe an den Lüfter sendet. Prüfen
Sie das Drehzahlsignal, das der Lüfter an die elektronische Baugruppe sendet. Ersetzen Sie den Lüfter.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Prüfen Sie den
Luftvolumenstrom. Prüfen Sie den Triac auf Durchgang.
Prüfen Sie das Sensorkabel.
elektronische Baugruppe.
elektronische Baugruppe.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Prüfen Sie die
Sensorspannung jeweils nach Abziehen von einem der
folgenden Sensorstecker: X15, X16, X23, X24. Ersetzen
Sie den Sensor. Ersetzen Sie die elektronische Baugruppe.
Prüfen Sie das Vorheizregister. Prüfen Sie den Triac auf
Durchgang.
Triac auf Durchgang. Prüfen Sie das Sensorkabel.
DEUTSCH
Wenn der Fehler E16 angezeigt wird, werden im Fehlerspeicher
auch die Fehler E101 und E102 angezeigt.
16. Entsorgung
Demontage
WARNUNG Stromschlag
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des Gerätes.
Für die Zerlegung und Materialtrennung vor der Entsorgung benötigen Sie folgendes Werkzeug:
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenenden und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir
sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der
Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine
neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
26 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 27
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
DEUTSCH
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Entsorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fachhandwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
P29 : Appliance type ��������������������������������������������45
P30 : Temperature for enabling frost protection ���������� 45
P31 : Enabling of humidity-dependent flow rate control 45
P70 : Delete fault list �������������������������������������������� 45
12.2 Actual values ���������������������������������������������������� 45
17.4 Data table �������������������������������������������������������� 51
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING
FILTER INSPECTION LOG
ENGLISH
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 29
Page 30
SPECIAL INFORMATION | OPERATION
General information
SPECIAL INFORMATION
- The appliance may be used by children over 8
years of age and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or a lack of experience and expertise, provided that they are
supervised or they have been instructed on how
to use the appliance safely and have understood
the potential risks. Children must never play with
the appliance. Children must never clean the appliance or perform user maintenance unless they
are supervised.
- Observe all applicable national and regional regulations and instructions.
- The appliance is not approved for outdoor
installation.
- You must not install the appliance in safety zones
0, 1 and 2. The safety zones are defined in the
IEC60364-7-701 standard.
- Maintain the minimum clearances. See chapter
"Preparations/ Installation site".
- Fix the appliance in position as described in
chapter "Installation/ Preparations".
- The connection to the power supply must be in
the form of a permanent connection. Ensure the
appliance can be separated from the power supply by an isolator that disconnects all poles with
at least 3mm contact separation. This requirement can be met by contactors, isolators, fuses,
etc.
- Observe the fuse protection required for the appliance (see chapter "Specification/ Data table").
- For the power cable, connections and connecting
cables to external control equipment, see chapter
"Electrical connection" and the wiring diagram in
chapter "Specification".
OPERATION
1. General information
The chapters "Special information" and "Operation" are intended
for both users and qualified contractors. The chapter "Installation"
is intended for qualified contractors.
Note
Read these instructions carefully before using the appliance and retain them for future reference. Pass on the
instructions to a new user if required.
1.1 Safety instructions
1.1.1 Structure of safety instructions
KEYWORD Type of risk
!
Here, possible consequences are listed that may result
from failure to observe the safety instructions.
Steps to prevent the risk are listed.
1.1.2 Symbols, type of risk
SymbolType of risk
!
1.1.3 Keywords
KeYwordMeaning
DANGER Failure to observe this information will result in serious
WARNING Failure to observe this information may result in serious
CAUTION Failure to observe this information may result in non-seri-
1.2 Other symbols in this documentation
Injury
Electrocution
Burns
(burns, scalding)
injury or death.
injury or death.
ous or minor injury.
Note
General information is identified by the adjacent symbol.
Read these texts carefully.
SymbolMeaning
!
30 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Material losses
(appliance damage, consequential losses and environmental pollution)
Appliance disposal
Page 31
OPERATION
Safety
This symbol indicates that you have to do something. The ac-
tion you need to take is described step by step.
1.3 Information on the appliance
SymbolMeaning
Outdoor air
Exhaust air
Extract air
Supply air
Filters
Electric preheating coil
Cross-countercurrent heat exchanger
Fan
2. Safety
2.1 Intended use
The appliance is designed as a mechanical ventilation unit with
central supply and extract air routing.
The appliance is intended for domestic use. It can be used safely
by untrained persons. The appliance can also be used in non-domestic environments, e.g. in small businesses, as long as it is
used in the same way.
Any other use beyond that described shall be deemed inappropriate. Observation of these instructions and of the instructions
for any accessories used is also part of the correct use of this
appliance.
It is deemed inappropriate to:
- Use extract air containing grease, explosive gases, dust or
adhesive aerosols
- Connect cooker hoods or vented tumble dryers to the ventilation system
Never adjust the settings of supply and extract air vents inside
the rooms. The supply and extract air valves have been adjusted
during commissioning.
ENGLISH
1.4 Standardised output data
Information on determining and interpreting the specified standardised output data
Standard : EN 13141-7
The output data specifically mentioned in text, diagrams and
technical datasheets has been determined in line with the test
conditions described in the standard shown in the heading of
this chapter.
Generally, these standardised test conditions will not fully meet
the conditions found at the installation site of the system user.
Depending on the chosen test method and the extent to which
the selected method deviates from the conditions described in
the standard shown in the heading of this chapter, any deviations
can have a considerable impact. Additional factors that have an
influence on the test values are the measuring equipment, the
system configuration, the age of the system and the flow rates.
A confirmation of the specified output data can only be obtained
if the conditions applicable to the relevant test match those of the
standard shown in the heading of this chapter.
1.5 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated otherwise.
2.2 General safety instructions
WARNING Injury
!
The appliance may be used by children over 8 years of
age and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or a lack of experience and expertise,
provided that they are supervised or they have been
instructed on how to use the appliance safely and have
understood the potential risks. Children must never play
with the appliance. Children must never clean the appliance or perform user maintenance unless they are
supervised.
WARNING Injury
The discharged cold air can cause condensation to be
formed in the vicinity of the air discharge.
Ensure that no risk of slipping due to wet conditions
or ice formation occurs on adjacent footpaths and
driveways at low temperatures.
2.3 Test symbols
See type plate on the appliance.
3. Appliance description
The appliance draws in outdoor air with a fan. A second fan extracts stale air from the rooms containing odours or moisture,
e.g. kitchen, bathroom, WC. Extract air and outdoor air are routed
through separate air ducts. Extract air and outdoor air are filtered
by separate filters.
The extract air and outdoor air flow through a cross-countercurrent heat exchanger. The outdoor air absorbs heat taken from the
extract air. This enables a large proportion of thermal energy to
be recovered.
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 31
Page 32
OPERATION
Settings
The air flow rate is preset for each fan stage by the qualified contractor during commissioning. Constant flow rate control ensures
that the air flow rates through the supply air and extract air fans
are achieved irrespective of the duct pressure.
Stage Display
Ventilation
for humidity protection
Reduced
ventilation
Standard
ventilation
Intensive
ventilation
0
1
2
3
"Power"
symbol and
digit0
"Fan" symbol and
digit1
"Fan" symbol and
digit2
“Fan”
symbol and
digit3
Necessar y ventilation for ensuring that the
building structure is protected under normal
conditions of use with somewhat reduced
moisture loads, e.g. during temporary absence of users and no drying of washing in
the residential unit.
Reduced ventilation is the ventilation necessary to meet hygiene standards and ensure
protection of the building structure (moisture
level) under standard conditions of use with
partially reduced moisture and pollutant
loads, e.g. as a result of intermittent user
absence.
Standard ventilation is the ventilation necessary to meet hygiene standards and ensure
protection of the building structure when
users are present.
Intensive ventilation is increased ventilation
with a higher flow rate to reduce load peaks,
e.g. for rapid ventilation during or after a
party. You can switch on intensive ventilation
with the "intensive ventilation" button or with
an optionally connectible external switch.
3.1 Frost protection
The appliance has a frost protection controller, which ensures that
it works to optimum effect even at low outside temperatures. If the
outdoor air temperature falls below the selected frost protection
value, the electric preheating coil is switched on. This prevents the
cross-countercurrent heat exchanger from freezing up. When the
preheating coil is active, the "frost protection" symbol illuminates
on the display.
3.2 Passive cooling
At high outside temperatures, temperatures in the building can
rise significantly above the set room temperature. With passive
cooling, the building can be supplied with cooler outdoor air by
bypassing the cross-countercurrent heat exchanger.
The appliance has no built-in bypass damper. The appliance checks
whether a window contact is connected and activated at X18.
You can use a parameter on the programming unit to define the
passive cooling operating mode. During passive cooling, only the
extract air fan is operated and the supply air fan is stopped.
In order for passive cooling to be active, open the window on
which the contact switch is installed. If the "passive cooling" symbol appears, open the window. If the "passive cooling" symbol
goes off, close the window.
Passive cooling is normally used in summer when the outside
temperature is lower than the room temperature.
3.3 LWZ 130 Enthalpie : Enthalpy heat exchanger
The enthalpy heat exchanger is a highly efficient, moisture-transferring countercurrent heat exchanger with a selective membrane.
The membrane helps to recover moisture from the extract air and
transfer it to the supply air. This prevents the relative humidity
in the rooms from dropping too low during the winter months.
4. Settings
4.1 Switching the appliance on
The appliance has no ON/OFF switch. When the appliance is supplied with power, it is in operation.
When setting a parameter value, press this button to exit set-
"OK" button
Once you have set the parameter, confirm your entry with the
"HOME"
button
"Intensive
ventilation"
button
Touch-Wheel
If you turn the Touch-Wheel quickly, the increment size changes
Press this button for approx. one second to call up the menu
from the standard display.
Within the menu, press this button to return to the beginning of
the menu. Parameter P1 is displayed.
ting of the parameter. Any changes made will not be saved.
In order to set the parameter, you must first make it editable by
pressing the "OK" button. Then you can change the value with
the Touch-Wheel.
"OK" button.
Calls up the standard display
Use this button to switch the appliance to intensive ventilation.
You can set the runtime for intensive ventilation in parameter
P2. Once this runtime has expired, the appliance returns to the
previously applicable fan stage.
From the home screen, you can use the Touch-Wheel to select
fan stages 0, 1 and 2, and activate the time programs. The
"time" symbol indicates that time programs are activated.
Use the Touch-Wheel to select a parameter or value in the
menu.
after a while.
Function block
Press the "HOME" and "OK" buttons simultaneously to activate the
function block. The "padlock" symbol appears. Then you can wipe
the programming unit clean without inadvertently changing any
settings. Press the "HOME" and "OK" buttons simultaneously for
two seconds to deactivate the function block.
6
7
8
D0000040582
32 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 33
OPERATION
Settings
4.2.2 Display
If no user action occurs within the time selected in the illumination duration parameter, the display backlighting switches off
and the standard display appears. Press any button to switch the
background lighting on again.
Symbol Description
Power : This symbol indicates that the appliance is switched on and
Fan : This symbol, with the associated digit, indicates the fan stage
Filters : Change the filter when this symbol appears.
Frost protection : This symbol is displayed when the appliance has
the fans are operating in "humidity protection" mode.
Time : This symbol indicates that the appliance is operating in time
program mode. Depending on the program, the appliance is operated at different fan stages.
at which the appliance is currently running.
Passive cooling : If the conditions for passive cooling are met, the
symbol illuminates. This does not signify that passive cooling is
already active. The symbol prompts you to open the window. If the
symbol goes out, you can close the window again.
This symbol is displayed when the function block is activated. Press
the "HOME" and "OK" buttons simultaneously for two seconds to
deactivate the function block.
turned on the preheating coil for frost protection.
Service/fault : The "service/fault" symbol illuminates permanently
in the event of faults that do not impair the basic function of the
appliance. The "service/fault" symbol flashes if a serious fault has
occurred. Call your qualified contractor.
4.3 Selecting the fan stage
From the home screen, you can use the Touch-Wheel to select fan
stages 0, 1 and 2. The set value is accepted without you having to
press a button to confirm it.
You cannot activate intensive ventilation with the Touch-Wheel.
To switch on intensive ventilation, press the "intensive ventilation"
button for approx. one second. When intensive ventilation is activated, the "intensive ventilation" indicator illuminates. You can
activate intensive ventilation with an external switch or with the
"intensive ventilation" button. You can only deactivate intensive
ventilation with the "intensive ventilation" button.
If you set fan stage 0, the appliance switches to a 24 hour dormant
phase. The humidity protection control unit only starts after this.
The qualified contractor can configure the humidity protection
control unit with parameters.
4.5 Menu
Display Descript ion
P1 - PxxParameter
I1 - IxxActual values
ProPrograms
Cod Entry of the code for unlocking protected parameters and actual
To access the parameters, press the "MENU" button.
The "HOME" button takes you to the standard display. If you have
not changed any settings for a while, the appliance automatically
switches back to the standard display.
4.5.1 Parameter
P1 Set room temperature°C528
P2
P3 Passive cooling operating
P4 Reset filter1 | 0
P28 Enable fanOn | OFF
P80 Day1 - 7
P81 Time00:00 23:59
P82 Level of lighting210
P83 Mode of backlightingAuto | On | OFF
P84 Illumination durations1500
P85
In order to set the parameter, you must first make it editable by
pressing the "OK" button. Then you can change the value with
the Touch-Wheel. If you do not press the "OK" button to make the
parameter editable, activating the Touch-Wheel causes the next
parameter to be displayed.
Press the "OK" button to save the set value for a parameter. If you
do not confirm the parameter change with the "OK" button, your
change will be lost.
values
Description Unit Min. Max. Options
This parameter defines the
runtime for intensive ventilation. After this time has
expired, the appliance returns
to the previously applicable
fan stage.
mode
Lower standard display
min
1
240
0| 1| 2 | 3
OFF | Time | Set room
temperature | Extract
air temp. | Extract air
humidity
ENGLISH
4.4 Activating time programs
The "time" symbol indicates that time programs are activated.
If the time programs are not activated, turn the Touch-Wheel
clockwise to switch from the home screen. After fan stage2, the
fan stage set in the time program appears along with the "time"
symbol.
Note
If you switch the appliance to time program operation,
time programs must be entered in the "prog" menu. Otherwise the appliance continues to run without a time limit
in set fan stage 2.
Enter the time program settings in the menu.
At times where there is no time program defined, the appliance
runs in set fan stage 2.
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 33
P1 : Set room temperature
Use this parameter to set the outside temperature from which passive cooling ensures that outdoor air bypasses the heat exchanger
and flows directly into the building.
Page 34
OPERATION
Settings
P3 : Passive cooling operating mode
Effect
0 Passive cooling is permanently disabled. Air flows through the heat ex-
changer.
1 Passive cooling is enabled. The appliance checks whether a window con-
tact is connected and activated at X18
2 Passive cooling operates with summer day detection. This option is set in
the delivered condition.
3Passive cooling operates subject to the extract air temperature.
Passive cooling is only activated when an opened window is detected.
Note
The qualified contractor can set the parameters mentioned in the description of this parameter.
P24 : Passive cooling release temperature
P25 : Passive cooling blocking temperature
P26 : Passive cooling hysteresis
P27 : Temperature differential for enabling passive cooling
P3 = 2 : Passive cooling with summer day detection
In order for passive cooling to be enabled, the following must
apply for 2hours: Outdoor air temperature > Set room temperature + P27
If all of the following conditions are met, passive cooling switches
the appliance to extract air mode.
- Outdoor air temperature < Extract air temp. - P26
- Extract air temp. > Set room temperature
If one of the following conditions is met, passive cooling terminates extract air mode.
- Outdoor air temperature < P25
- Outdoor air temperature > Extract air temp. - P26
- Extract air temp. < Set room temperature
P3 = 3 : Passive cooling subject to extract air temperature
In order for passive cooling to be enabled, the following must
apply for 2hours: Extract air temp. > Set room temperature + P27
This delayed activation is intended to prevent cooling down in
spring and autumn.
If all of the following conditions are met, passive cooling switches
the appliance to extract air mode.
- Outdoor air temperature < Extract air temp. - P26
- Extract air temp. > Set room temperature
If one of the following conditions is met, passive cooling terminates extract air mode.
- Outdoor air temperature < P25
- Outdoor air temperature > Extract air temp. - P26
- Extract air temp. < Set room temperature
P4 : Reset filter
Set this parameter to 1 after changing the filters. The appli-
ance resets the filter runtime to 0. This parameter is automatically reset to 0.
P28 : Enable fan
You can switch off the fans at any time via the programming unit
menu, e.g. to deactivate ventilation if there is a fire.
Effect
OFF The fans are deactivated. "OFF" and the fan icon flash on the display.
On The fans are enabled.
OnBacklighting switched on
OFF Backlighting switched off
Auto If no user action occurs within the time selected in the illumination du-
ration parameter, the display backlighting switches off and the standard
display appears.
P84 : Illumination duration
If no user action occurs within the time selected in the illumination
duration parameter, the display backlighting switches off and the
standard display appears.
P85 : Lower standard display
Use this parameter to define what is displayed in the lower section
of the standard display. If the appliance detects a fault, the fault is
indicated in the lower section of the standard display.
4.5.2 Actual values
DescriptionUnit
I1Passive cooling status
I2Extract air temperature°C
I3Relative humidity of extract air%
I4Filter service lifeh
I5Appliance software version
I6Unit software patch
I7Terminal device serial number
I8Programming unit software version
I70-79 Fault memory
Faults detected by the appliance are stored in actual values I70
to I79.
The latest fault is stored in I70; the oldest in I79. If no faults are
entered, dashes are shown. The latest fault is also shown in the
lower section of the standard display. Possible faults are listed for
qualified contractors in the "Troubleshooting" chapter.
34 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 35
OPERATION
Settings
4.5.3 Programs
Pro
The appliance offers the option to set 21 time programs. Switch
between the time programs using the Touch-Wheel. Press the "OK"
button to switch to setting a time program.
Setting a time program begins with selecting a day of the week or
a group of days. Press "OK". Set the day using the Touch-Wheel.
Confirm with the "OK" button.
Use the Touch-Wheel to switch to setting the fan stage. Press
"OK". Set the fan stage in which the appliance runs when the
time program takes effect using the Touch-Wheel. Confirm with
the "OK" button.
Use the Touch-Wheel to switch to setting the start time. Press
"OK". Set the start time of the respective time program using the
Touch-Wheel. Confirm with the "OK" button.
Use the Touch-Wheel to switch to setting the stop time. Press
"OK". Set the stop time of the respective time program using the
Touch-Wheel. Confirm with the "OK" button.
To delete a time program, go to the menu item where the day or
group of days is selected for the respective time program. Turn the
Touch-Wheel anti-clockwise until the day disappears and dashes
appear in the lower section of the display.
x.1x.2x.3x.4
Day or group of
days
Note
You cannot switch on fan stage3 with time programs.
Fan stageStart time Stop time
Note
At times where there is no time program defined, the
appliance runs in set fan stage 2.
You can use this menu item to enable actual values and parameters, which are reserved for qualified contractors.
Options Effect
A0
A1Parameters for qualified contractors
A2Parameters for service department
A1 or A2 is shown on the display when you enter the correct
four-digit code.
If you switch to the actual values or parameters, you see the enabled parameters.
The only parameters displayed are those that have been released
for the appliance user and can therefore be accessed without a
code.
Note
After entering the code, switch to the menu by pressing
the "MENU" button. If you first switch to the standard
display by pressing the "HOME" button, the parameter
block is reactivated.
4.6 Switching off the appliance
Material losses
!
If you interrupt the power supply to the appliance, check
that humidity protection is ensured for the building.
The appliance has no ON/OFF switch. Disconnect the power supply
at the fuse/MCB in the domestic distribution board.
ENGLISH
Note
In the case of overlapping time programs, the program
with the highest number takes priority.
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 35
Page 36
OPERATION
Maintenance, cleaning and care
5. Maintenance, cleaning and care
Maintenance by the user is limited to filter inspection and replacement required at certain intervals.
5.1 Replacement filters
Part
number
238923 FMS G4-10 130/135 Coarse particle
238924FMK M5-2 130/135 Fine filterePM10 ≥ 50 % (M5)2
238925FMK F7-2 130/135 Fine filterePM1 ≥ 50% (F7)2
5.2 Filter inspection and replacement
The "filter" symbol appears after a time set by the qualified contractor. The qualified contractor can lengthen or shorten the interval for inspecting filters depending on the level of contamination.
If the "filter" symbol illuminates, check the filters.
Change the filters if the surface is covered completely in dirt or
the filter is discoloured throughout.
Change the filters at least every 12 months.
Filter inspection
Produc t name Description Classificat ion in
filter mat
Material losses
!
Never operate the appliance without filters.
Material losses
!
Operate the appliance with at least the recommended
filter class. Ensure that filters are fitted precisely so that
they can fulfil their function.
Inspect the filters for the first time three months after com-
missioning the appliance.
Disconnect the appliance from the power supply.
accordance with
ISO16890
ISO Coarse > 60 % (G4) 10
Quan-
tity
Undo the wing screw on the filter cassette of the extract air
filter by turning the screw anti-clockwise.
Remove the filter cassette from the appliance.
1.
2.
If necessary, place a new filter in the filter cassette. To do
this, slide the grille – behind which the filter mat is located –
a little to one side and swing the grille forwards like a door.
Material losses
!
Operate the appliance with at least the recommended
filter class. Ensure that filters are fitted precisely so that
they can fulfil their function.
Ensure that the direction of air flow through the filter is cor-
rect. On M5 and F7 filters, the direction of flow is indicated
by an arrow on the side of the filter. In the case of G4 filter
mats, the blue side is the inflow side, i.e. the dirty side.
After inserting the filter, flip the grille shut again.
Push the filter cassette into the appliance. Ensure that the
filter cassette is installed in the intended position. The arrow
on the filter cassette and the arrow on the appliance must
point in the same direction.
To secure the filter cassette, turn the wing screw clockwise.
Undo the wing screw on the filter cassette of the outdoor air
filter by turning the screw anti-clockwise.
Remove the filter cassette from the appliance.
If necessary, place a new filter in the filter cassette.
Push the filter cassette into the appliance. Ensure that the
filter cassette is installed in the intended position. The arrow
on the filter cassette and the arrow on the appliance must
point in the same direction.
To secure the filter cassette, turn the wing screw clockwise.
Make a note of the filter change date.
3.
D0000068462
Note
Log the filter inspection in the appendix of this man-
2
3
4
1
1 Wing screw
2 Filter cassette, extract air filter
3 Filter mat
4 Grille
5 Filter cassette, outdoor air filter
6 Outdoor air filter
36 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
3
6
5
Switch on the power supply to the appliance.
Order new filters in good time or purchase a filter
subscription.
D0000068468
ual.
Note
If other filters are installed in the system, e.g. filters in the
extract air vents or a filter box, also perform the inspection there and change the filter(s) if necessary.
Page 37
OPERATION | INSTALLATION
Troubleshooting
6. Troubleshooting
Faults detected by the appliance are stored in actual values I70 to
I79. The latest fault is always stored in l70. The latest fault is also
shown in the lower section of the standard display.
If you cannot remedy the fault, contact your qualified contractor.
To facilitate and speed up your request, provide the number from
the type plate (000000-0000-000000). The type plate is located on
the control panel on the side of the appliance.
INsTALLATIoN
7. Safety
Only a qualified contractor should carry out installation, commissioning, maintenance and repair of the appliance.
7.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free function and operational reliability only
if original accessories and spare parts intended for the appliance
are used.
7.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regulations
and instructions.
WARNING Burns
In connection with the fire prevention regulations concerning the installation of ventilation systems, observe
all country-specific regulations and requirements. In
Germany, these are particularly the building regulation
guideline on fire prevention requirements of ventilation
systems in its applicable version.
ENGLISH
7.3 Operation of the appliance in buildings with
combustion equipment
The term "combustion equipment" used below includes, for example, tiled stoves, fireplaces and equipment with gas combustion.
WARNING Injury
!
Ventilation units can generate negative pressure in the
dwelling. If combustion equipment is operating at the
same time, combustion exhaust gases can penetrate the
room where the combustion equipment is installed. It is
therefore important to observe a number of points for
simultaneous operation of a ventilation unit and combustion equipment.
The engineering, installation and operation of the ventilation unit
and combustion equipment must be carried out in accordance with
national and regional regulations.
7.3.1 Planning safety measures
Together with the relevant authorities, engineers plan the safety
measures that are required for simultaneous operation of a ventilation unit and combustion equipment.
Alternate operation
Alternate operation means that, when the combustion equipment
is started, the mechanical ventilation system is switched off and/
or cannot be started. Alternate operation must be ensured by
appropriate measures, e.g. automatically enforced shutdown of
the ventilation unit.
www.stiebel-eltron.com LWZ130 |37
Page 38
INsTALLAT IoN
Appliance description
Simultaneous operation
For simultaneous operation of combustion equipment and a mechanical ventilation system, we recommend choosing approved
room sealed combustion equipment (in Germany, with DIBt approval).
If open flue combustion equipment is operated in the dwelling
at the same time as a ventilation unit, combustion exhaust gases
must be prevented from penetrating the home as a result of possible negative pressure in the room.
The ventilation unit may only be operated in combination with
intrinsically safe combustion equipment. This combustion equipment has, for example, a draught hood or an exhaust gas monitor
and is permitted to be operated in conjunction with ventilation
units. Alternatively, external, tested safety equipment can be connected to monitor the operation of the combustion equipment.
For example, you can install differential pressure monitoring to
monitor the chimney draught and to switch off the ventilation unit
in the event of a fault.
The equipment for differential pressure monitoring must fulfil the
following requirements:
- Monitoring of the differential pressure between the connection piece to the chimney and the room where the combustion equipment is installed
- Possibility of matching the shutdown value for the differential
pressure to the minimum draught requirement for the combustion equipment
- Floating contact to switch off ventilation
- Optional connection of a temperature capturing device so
that differential pressure monitoring is only enabled when
the combustion equipment is in operation and so that unwanted shutdowns due to environmental influences can be
avoided
7.3.3 Maintenance
Regular maintenance of the combustion equipment is prescribed.
Maintenance includes checking the exhaust gas extraction system,
the free pipe cross-sections and the safety equipment. The relevant qualified contractor responsible must prove that there is a
sufficient flow of combustion air.
8. Appliance description
8.1 Standard delivery
The following are delivered with the appliance:
- Hardwired programming unit for wall mounting on finished
walls, with adaptor cable
- Rubber buffer
- Plug and strain relief casing for the programming unit and
the external floating contacts and switches (intensive ventilation, window contact)
8.2 Accessories
- Condensate pump with mounting enclosure
- DN150 air duct connectors
You can obtain ventilation pipes, extract air and supply air vents
and similar accessories from us.
9. Preparation
9.1 Storage
Material losses
!
Never store the appliance in dusty places.
Note
Differential pressure switches that use the pressure
differential between the outdoor air pressure and the
pressure in the room where the combustion equipment
is sited as a response criterion are not suitable.
Note
We recommend installing and regularly maintaining a
carbon monoxide detector in accordance with EN50291
for operation of any combustion equipment.
7.3.2 Commissioning
When commissioning the ventilation unit, it is important to check
and document in the commissioning log that combustion exhaust
gases are not penetrating the dwelling in a quantity that is harmful
to health.
Commissioning in Germany
Acceptance is carried out by the local flue gas inspector.
Commissioning outside Germany
Acceptance must be carried out by a specialist. In case of doubt,
you must involve an independent expert in the acceptance procedure.
9.2 Installation site
WARNING Electrocution
You must not install the appliance in safety zones 0, 1
and 2. The safety zones are defined in the IEC60364-7701 standard.
Material losses
!
The appliance is not approved for outdoor installation.
Material losses
!
Check whether the ceiling can bear the weight of the
appliance.
Material losses
!
The installation room must be free from the risk of frost.
Material losses
!
In dwellings in which only one air conditioning unit is
installed or planned, the appliance must only be operated
with one enthalpy heat exchanger.
Otherwise material losses may arise due to the formation
of condensation.
Ensure the appliance is level after installation.
38 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 39
INsTALLAT IoN
Installation
The installation room must have an adequate condensate drain
with siphon.
Minimum clearances
≥400≥400
≥200
≥20
≥10
10. Installation
WARNING Electrocution
Do not install the appliance if it is damaged and there is
a risk that live components could be touched.
Check the appliance for external damage.
Material losses
!
Make sure that there are no sharp objects at the in-
stallation location that could drill through the outer
envelope of the appliance.
10.1 Mounting the appliance
Material losses
!
Check whether the ceiling can bear the weight of the
appliance.
Material losses
!
Always install the appliance horizontally so that any
condensate arising can flow into the condensate
drain. The filter cassettes are located at the bottom
D0000068464
of the appliance.
ENGLISH
M8
≥300
The appliance must be accessible from below for changing filters
and maintenance purposes. Mount a cover (600 x 1200mm) beneath the appliance or design the suspended ceiling in such a way
that it is removable under the appliance.
9.3 Transport
Material losses
!
If possible, transport the appliance to the installation location in its original packaging.
If the appliance is transported without packing and without using a pallet, its outer casing may be damaged.
Make sure that no objects drill through the outer envelope of the appliance.
Note
Install the appliance before mounting the ceiling panels
of the suspended ceiling.
Note
When positioning the appliance, ensure there is
sufficient space to install the supply and extract air
ducts (see chapter "Preparations/ Specification/
Installation site/ Minimum clearances").
D0000075157
Drill holes in the ceiling for mounting the appliance with
threaded pins or double ended screws.
Lift the appliance until the threaded pins are located in the
retainers on the sides of the appliance.
Screw a rubber buffer, washer and two nuts onto each
threaded pin.
Align the height with the first nut.
Secure the first nut with the second nut.
Level the appliance horizontally by turning the nuts to en-
sure that condensate can drain correctly. Use a spirit level to
check whether the appliance is level horizontally.
Material losses
!
Never use the air connections as handles for carrying
the appliance.
www.stiebel-eltron.com LWZ130 |39
Page 40
INsTALLAT IoN
Installation
10.2 Connecting the condensate drain hose
Note
A condensate drain hose must not be connected in the
case of appliances with an enthalpy heat exchanger.
Material losses
!
The weight of the condensate drain hose and condensate
pump must not exert a leverage effect on the appliance
condensate drain connection. This could cause the condensate drain connection to leak or break off.
Secure the condensate drain hose, e.g. to the ceiling.
Material losses
!
To ensure that condensate drains correctly, always lay
the condensate drain hose without any kinks. Lay the
condensate drain hose with a fall of at least 10%. Ensure
the appliance is level after installation.
The drain pipe may only contain one siphon. The condensate must be able to drain freely downstream of the
siphon.
The condensate must drain away via the domestic sewer
system. The pipes must not rise in the domestic sewer
system downstream of the siphon. The condensate drain
must be free from the risk of frost.
Installation
Flush the condensate pan with water so that no impurities
(e.g. metal swarf or EPS beads) block the condensate pump.
D0000075532
Hook the condensate pump assembly onto the hooks provid-
ed on the long side of the appliance.
1
Note
Prevent air from being drawn in through the condensate
drain.
Install the condensate drain hose in such a way as to
create a siphon with a water trap height of at least
60mm.
Before connecting the condensate drain hose to the appli-
ance, pour water into the siphon.
Push a condensate drain hose onto the condensate drain
connection.
Prevent the condensate drain hose from slipping off the con-
densate drain connection, e.g. with a cable tie.
10.2.1 Optional : Condensate pump
Standard delivery
- Pump assembly : The pump assembly consists of a pump
module and a float module that are already connected electrically and to a condensate hose in their delivered condition.
- Vent hose
- Hose bend for the connection between appliance and float
module.
- 3 cable ties
2
3
1 Vent hose
2 Hose bend
3 Vent hose
Push the supplied hose bend onto the appliance condensate
drain connection. Secure the hose bend with a cable tie.
Push the other end of the hose bend onto the connection on
the float module. Secure the hose bend with a cable tie.
Connect the supplied vent hose to the float module. The con-
nection on the float module is above the condensate outlet.
Undo the cable tie that has sealed the vent hose which comes
out of the appliance.
Push the vent hoses into one another.
D0000075533
40 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
D0000075768
Page 41
INsTALLAT IoN
Installation
Connect a condensate hose to the condensate outlet of the
condensate pump and route it into a drain. In order for the
condensate pump not to run dry, the condensate hose behind
the pump must not route directly downwards.
Connect the power supply of the condensate pump.
Colour
GNGround
WHNeutral
BKPhase
10.3 Air ducts
Secure the air duct at the appliance air duct connection with
self-adhesive aluminium sealing tape.
D0000080369
ENGLISH
Material losses
!
Never link cooker hoods to the ventilation system.
Material losses
!
During installation, ensure that no metal swarf enters
the pipework. However, should this occur, remove this
debris, otherwise the fans may be damaged.
Install the air ducts using materials that can be obtained from us
or with commercially available folded spiral-seam tubes.
10.3.1 Insulation against condensation
Material losses
!
When warm air meets cold surfaces, condensation can
result.
For outdoor air and exhaust air ducts, use vapour
proof thermally insulated pipes.
If the supply and extract air ducts are routed
through unheated rooms, insulate these ducts as
well.
10.3.2 Connecting air ducts to the appliance
You can connect air ducts with two different diameters to the
appliance.
Air ducts with diameter DN125
Optional : Air ducts with diameter DN150
You can obtain DN150 air duct connectors from us as accessories.
Remove the air duct connectors mounted in the delivered
condition by undoing the screws.
Screw the new air duct connectors onto the appliance.
10.3.3 External wall ducts
Install the outdoor air intake into the building at a location where
contamination (dust, soot, odours, flue gas, exhaust air) is as low
as possible.
When installing external wall ducts, prevent any short circuit between the air intake and the air discharge.
10.3.4 Silencer
Install a silencer in both the supply air duct and the extract
air duct. Install these silencers as close as possible to the appliance, so that noise is suppressed at an early stage.
We recommend installing additional silencers if required to avoid
sound transmission.
If a room with a high noise level needs to be ventilated, install
additional silencers upstream of this room to reduce sound transmission to the neighbouring rooms.
Aspects such as carried voices and impact sound must also be
taken into consideration in the case of ducts embedded in concrete. Carried voices should be avoided by designing the duct with
separate branches to the vents. If necessary, insulate the supply air
ducts, e.g. if they are mounted outside the insulated wall panel.
10.3.5 Overflow apertures
Living rooms and bedrooms are only supplied with air. Air is only
extracted from rooms where odours and moisture are generated.
Ensure an unimpeded overflow and consequently air balancing.
Install ventilation grilles in internal doors or walls, or enlarge the
air gap beneath the door to ≥8mm.
D0000080367
Push the air duct onto the air connection.
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 41
10.3.6 Cleaning apertures
Fit cleaning apertures when installing the air ducts, so that the
air ducts can be inspected and cleaned at regular intervals.
10.3.7 Supply and extract air vents
Supply and extract air vents for the living space are available for
wall or ceiling mounting.
When venting the kitchen, ensure that the extract air vent is fitted
as far as possible from the cooker.
Page 42
INsTALLAT IoN
Installation
10.4 Electrical connection
WARNING Electrocution
Carry out all electrical connection and installation work
in accordance with national and regional regulations.
WARNING Electrocution
The connection to the power supply must be in the form
of a permanent connection. Ensure the appliance can be
separated from the power supply by an isolator that disconnects all poles with at least 3mm contact separation.
This requirement can be met by contactors, isolators,
fuses, etc.
WARNING Electrocution
Before any work on the appliance, isolate the connecting
cables in the control panel.
WARNING Electrocution
Do not install the appliance if it is damaged and there is
a risk that live components could be touched.
Check the appliance for external damage.
Material losses
!
Observe the fuse protection required for the appliance
(see chapter "Specification/ Data table").
Note
For the power cable, connections and connecting cables
to external control equipment, see chapter "Electrical
connection" and the wiring diagram in chapter "Specification".
Take the power consumption of the preheating coil into consideration.
Elektr. Anschluss
Electr. Connection
X11
1
1
2
X18
Passivkühlung
Passive Cooling
2
X20
Intensivlüftung
Intensive Ventilation
X19
Keine Funktion
No Function
Fernbedienung
Remote Controller
4
3
2
1
Netzanschluss
Mains Connection
X1
Power supply
The appliance is delivered with a power cable without a plug.
Strain relief casing
Note
Never place the half shells of the strain relief casing together before you have prepared the cable and connected
the plug.
Prepare the end of the cable by stripping the sheath and
insulation.
Push the wires into the side of the plug labelled with the
terminal assignment. If necessary, press a screwdriver on the
clamping springs to make it easier to insert the wires.
Carefully put the plug into the flat insulation semi-shell of
the strain relief casing so that the terminal labelling remains
visible. The locking tabs on the sides of the plug must engage
in the top tabs of the strain relief casing.
Make sure that the strain relief gutter is inserted in the upper
insulation semi-shell of the strain relief casing.
Push the upper insulation semi-shell carefully onto the lower
insulation semi-shell. The locking tabs on the sides of the
lower insulation semi-shell must engage in the recesses of
the upper insulation semi-shell.
Programming unit
X11 : Programming unit connection ( Safety extra low voltage )
The programming unit is connected with an I²C bus. See programming unit operating and installation instructions.
The programming unit is delivered with an adaptor cable whose
wires are marked with numbers. Connect the adaptor cable in
such a way that the same numbers are connected to one another.
Safety equipment for stove/fireplace operation
Install the safety equipment in such a way that it interrupts
the appliance power supply when required.
2
0.25 - 1.5
D0000068548
Intensive ventilation switching contact
326775-K40138
X1 Power supply
X11 Programming unit connection ( Safety extra low voltage )
X18 Window contact connection ( Floating )
X19 No function
X20 Intensive ventilation connection ( Floating )
42| LWZ130 www.stiebel-eltron.com
D0000075765
You can connect a floating switching contact, the actuation of
which switches the appliance to intensive ventilation. You can set
the runtime for intensive ventilation in parameter P2. After this
time has expired, the appliance returns to the previously applicable fan stage.
Page 43
INsTALLAT IoN
Commissioning
Window contact
You can connect a window contact to terminal X18. The window
contact is required for passive cooling. The appliance checks
whether a window contact is connected and activated at X18.
The window contact must be an N/O contact.
10.5 Overflow apertures
Create suitable overflow apertures in the supply air area or overflow area. This is absolutely essential, since otherwise passive
cooling is not possible.
11. Commissioning
WARNING Injury
!
If the unit is switched on without the air ducts connected
and someone reaches through the air connectors into the
unit, there is a risk of injury.
Do not commission the unit until the air ducts are firmly
connected to it.
Material losses
!
Never operate the appliance without filters.
Material losses
!
Never operate the ventilation system if there are high levels of dust inside the building or outside in the immediate
vicinity, as this could block the filter. Dust is created by
cutting tiles or working with plasterboard, for example.
11.1 Initial start-up
Enable fan
The fans are deactivated in the delivered condition.
P28 : Set the parameter to "On".
ENGLISH
Setting air flow rates
Use parameters P6 to P9 to set the air flow rates for the fan
sive cooling
P28 Enable fanA0On | OFFOn On | OFFOn
P29 Appliance typeA134
P30 Temperature for enabling frost protectionA1°C-5.05.0-3-5.05.0-3
P31 Enabling of humidity-dependent flow rate
Use this parameter to adjust the supply air flow rate during commissioning. The offset relates to standard ventilation. The offset
is converted internally as a percentage for the other fan stages.
Internal set flow rate
= set flow rate* offset factor
Page 45
INsTALLAT IoN
Settings
P15 : Humidity protection interval
If you set fan stage 0, the appliance switches to a 24 hour dormant
phase. The humidity protection control unit only starts after this.
The appliance measures the humidity of the extract air for the
time set in P16. The appliance compares the last measured value
with the limit value set in P17. If the limit value is exceeded, the
appliance starts to ventilate. The appliance stops the ventilation
once the limit value is fallen below. At this point, the humidity
protection interval restarts, at the end of which the moisture is
measured.
P16 : Start-up time for humidity measurement
The appliance measures the humidity of the extract air for the time
set in P16. The appliance compares the last measured value with
the limit value set in P17.
P22 : Enable preheater
Effect
0 The internal preheater is completely deactivated.
1
The internal preheater is activated. In order to keep the heat exchanger
free from ice, the preheater ensures a minimum supply air temperature
with reference to the frost protection temperature adjustable in parameter
P18.
While this parameter is being displayed or adjusted, the "frost
protection" symbol is shown on the display.
P24 : Passive cooling release temperature
To enable checking of the other parameters for passive cooling,
the outdoor air temperature must be no less than the value set
in this parameter.
P25 : Passive cooling blocking temperature
If the outdoor air temperature falls below this blocking temperature, passive cooling is deactivated.
P30 : Temperature for enabling frost protection
The unit only activates frost protection heating if the outdoor air
temperature drops to the value that can be set in this parameter.
P31 : Enabling of humidity-dependent flow rate
control
With humidity-dependent flow rate control, the air flow rate is
increased or decreased depending on the humidity level.
ENGLISH
P70 : Delete fault list
To delete the fault list, set this parameter to 1. Press the "OK"
button to confirm. Afterwards, 0 is displayed again and the fault
list is deleted.
12.2 Actual values
DescriptionUnit
I1Passive cooling status
I2Extract air temperature°C
I3Relative humidity of extract air%
I4Filter service lifeh
I5Appliance software version
I6Unit software patch
I7Terminal device serial number
I8Programming unit software version
I9Outdoor air temperature°C
I10Supply air temperature°C
I11Exhaust air temperature°C
I12Relative humidity of outdoor air%
I13Extract air dew point°C
I15Supply air fan drive output%
I17Exhaust air fan drive output%
I19Percentage output of internal preheating%
I20Ventilation unit operating timed
I21Fan operating timed
I23Fan speed, supply air fanrpm
I24Fan speed, exhaust air fanrpm
I70-79 Fault
P26 : Passive cooling hysteresis
12.3 Code
To make cooling possible, the outdoor air temperature must be
lower than the extract air temperature by the value set in this
parameter.
Cod
Enter 1000 to enable actual values and parameters, which are
reserved for qualified contractors. "A1" is shown on the display
P27 : Temperature differential for enabling passive
when this is entered correctly.
cooling
Use this parameter to define the temperature differential that must
be exceeded for passive cooling to be enabled. In order for passive
cooling to be enabled, the following condition must be met.
P3 = 2 : Outdoor air temperature > set room temperature + P27
P3 = 3 : Extract air temperature > set room temperature + P27
P29 : Appliance type
This parameter is set at the factory. The parameter can only be set
after the controller assembly has been replaced.
www.stiebel-eltron.com LWZ130 |45
Page 46
INsTALLAT IoN
Appliance shutdown
13. Appliance shutdown
We recommend running the appliance in fan stage1, even during
prolonged absence.
Material losses
!
If you interrupt the power supply to the appliance, check
that humidity protection is ensured for the building.
If the appliance needs to be taken out of use for an extended
period, disconnect it from the power supply.
Replace the filters.
14. Maintenance
WARNING Electrocution
Disconnect the appliance from the power supply before
carrying out work inside the appliance.
Activ ityMaintenance interval
Cleaning the condensate pan1
Condensate drain1
Clean cross-countercurrent heat exchanger3
Fan3
Preheater2
Air ducts3
Open the cover beneath the appliance or remove the sus-
pended ceiling panels under the appliance.
Interrupt the power supply.
Condensate pan
(in years)
Clean the float module of the condensate pump
This section is not necessary if no condensate pump is connected.
Check the functionality of the float module every two years. If
necessary, clean the float module.
You can remove the cover of the float module. During assembly,
ensure that the bevelled side of the float magnet faces upwards.
Push the cover back onto the float module.
Cross-countercurrent heat exchanger
Remove the wedge from between the appliance body and the
cross-countercurrent heat exchanger.
Carefully remove the heat exchanger from the unit. Avoid
damaging the EPS parts in the appliance.
Use a commercially available vacuum cleaner to remove dust
and other loose dirt particles from the intake and discharge
surfaces.
If required, clean the heat exchanger with warm water
(max.55 °C) and a commercially available detergent. Do not
use solvents.
Flush the heat exchanger with water.
Fan
You can clean the fans without disconnecting the cables leading
to the fans. Nevertheless, we recommend removing the control
panel cover. Then you can unplug the control cable and power
cable from the printed circuit board.
Undo the screws securing the fans.
Clean the fans with a soft brush.
Preheater
In principle, the preheater does not need to be cleaned. Inadequate filter changing can cause dust to build up in the appliance.
In this case, the preheater does need to be cleaned.
2
1
1 Condensate pan fixing screws
2 Condensate pan
Undo the fixing screws of the condensate pan.
Remove the condensate pan from the appliance carefully as it
may still contain water.
Condensate drain
Material losses
!
A blocked condensate drain can cause appliance faults.
If the condensate drain is blocked, condensate can escape
from the appliance in an uncontrolled manner and cause
water damage.
1
Refitting the components
Push the fan units back into the appliance.
Reconnect the fan cables.
Fit the control panel cover.
Slide the cross-countercurrent heat exchanger back into the
D0000068467
appliance.
Push the wedge back in again.
Fit the condensate pan.
Air ducts
Air ducts must be checked at regular intervals and cleaned if necessary. Disconnect the air ducts from the appliance or carry out inspection and cleaning through the extract air and supply air vents.
46| LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 47
INsTALLAT IoN
Troubleshooting
15. Troubleshooting
WARNING Electrocution
Disconnect the power supply by unplugging the appliance from the mains before carrying out work inside
the appliance.
FaultEffectRemedy
--- No fault present
E8 No humidity value for the
extract air
E10 No temperature value for the
extract air
E11 No temperature value for the
outdoor air
E16 The condensate float switch
has responded.
E17 Outdoor air temperature
sensor short circuit
E18 Outdoor air temperature
sensor lead break
E101
Supply air fan
E102
Exhaust air fan
E105 Maximum outdoor air tem-
perature exceeded
E201 No RTC communication (RTC
= real-time clock)
E202 No RTC pulse Time-dependent program sequences are disrupted. Isolate the appliance from the power supply. Replace
E203
Sensor voltage incorrect
E204 Supply air shutdownIf the supply air temperature falls below 5°C, the fan is switched off.Check the preheating coil. Check the triac for continuity.
E205 Maximum outdoor air tem-
perature exceeded
The unit cannot provide humidity protection. Isolate the appliance from the power supply. Check the
Passive cooling is not possible. Manual activation of passive cooling
with options 0 and 1 of parameter P3 is possible.
Passive cooling is not possible. Manual activation of passive cooling
with options 0 and 1 of parameter P3 is possible.
The unit switches off the fans. Check the condensate drain. Check the cable for break-
No control to the comfort temperature required for passive houses of
at least 16.5°C in the supply air
No control to the comfort temperature required for passive houses of
at least 16.5°C in the supply air
The unit does not receive any speed feedback from the fan. There is no
effect on the flow rate control mode.
The unit does not receive any speed feedback from the fan. There is no
effect on the flow rate control mode.
The high limit safety cut-out may respond.
Time-dependent program sequences are disrupted. Isolate the appliance from the power supply. Replace
The unit controls the fans with the maximum value of the currently set
fan stage. The unit cannot provide humidity protection. Automatic passive cooling is not possible. Manual activation of passive cooling with
options 0 and 1 of parameter P3 is possible.
The high limit safety cut-out may respond. Isolate the appliance from the power supply. Check the
sensor cable. Replace the sensor.
Isolate the appliance from the power supply. Check the
sensor cable.
Isolate the appliance from the power supply. Check the
sensor cable.
ages.
Isolate the appliance from the power supply. Check the
sensor cable.
Isolate the appliance from the power supply. Check the
sensor cable.
Isolate the appliance from the power supply. Check
the cabling. Check the PWM control signal that the
electronic assembly sends to the fan. Check the speed
signal that the fan sends to the electronic assembly.
Replace the fan.
Isolate the appliance from the power supply. Check
the cabling. Check the PWM control signal that the
electronic assembly sends to the fan. Check the speed
signal that the fan sends to the electronic assembly.
Replace the fan.
Isolate the appliance from the power supply. Check the
air flow rate. Check the triac for continuity. Check the
sensor cable.
the electronic assembly.
the electronic assembly.
Isolate the appliance from the power supply. Check the
sensor voltage after disconnecting one of the following
sensor plugs: X15, X16, X23, X24. Replace the sensor.
Replace the electronic assembly.
triac for continuity. Check the sensor cable.
ENGLISH
If fault E16 is displayed, faults E101 and E102 are also displayed
in the fault memory.
16. Disposal
Removal
WARNING Electrocution
Disconnect the appliance from the power supply.
The following tools are required for disassembly and material
separation prior to disposal:
The graph shows the pressure drop for examples of air distribution systems.
240
230
220
210
200
190
180
170
160
150
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
406080100120140160180200
ENGLISH
1
2
D0000069564
Application range
X Air flow rate [m³/h]
Y Average value, static pressure [Pa]
1 Maximum fan curve
2 System curves
www.stiebel-eltron.com LWZ130 |49
Page 50
INsTALLAT IoN
Specication
17.3 Wiring diagram
L
PE
N
P1
~ 230 V
L
PE
N
L (BN)
N (BU)
65°C
>
20°C
>
1000 W
M1
M2
2
1
2
12
1
X22
L
PE
N
X1
L N PE
1
X21
11
X20
1
X19
2
1
(GN)
1
(GY)(PK)
2
1
X18
X17
1
X16X15
11
X14
%
N L
X23
X24
1
X2
X3
X4
X5
1
X9
X7
X6
1111
X8
1
1
X10
11
X13
X12
X11
1
11
L (BN)
N (BU)
L (BN)
N (BU)
X1 Mains power connection
X2 Frost protection heating
X3 Supply air fan power cable
X4 Exhaust air fan power cable
X6 Internal float switch
X7 Outdoor air temperature sensor
X11 Remote control
X16 Extract air temperature and humidity sensor
X18 Window contact connection
X19 No function
X20 Intensive ventilation switch connection
X21 Exhaust air fan control cable
X22 Supply air fan control cable
1 234
1 234
1 234
1 234
D0000069746
50 | LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 51
INsTALLAT IoN
Specication
17.4 Data table
LWZ 130LWZ 130 Enthalpie
237805237806
Sound emissions
Sound power level with standard ventilation and 50Pa external dB(A)3333
Sound power level (EN 12102)dB(A)3333
Application limits
Application range, outdoor air (temperature)°C-15-40-15-40
Application range, extract air (temperature)°C15-3515-35
Energy data
Energy efficiency classAA
Electrical data
Rated voltageV230230
Phases1/N/PE1/N/PE
FrequencyHz5050
Power consumption incl. preheating coilA55
Power consumption excl. preheating coilA0.460.46
Max. power consumptionW8 7.971
Power consumption incl. preheating coilW11501150
Power consumption excl. preheating coilW105105
Max. mains impedance ZmaxΩ0.320.32
Versions
Filter class ePM10 ≥ 50 % (M5) | ISO Coarse > 60 % (G4) ePM10 ≥ 50 % (M5) | ISO Coarse > 60 % (G4)
IP ratingIP20IP20
Dimensions
Heightmm248248
Widthmm520520
Depthmm11131113
Weights
Weightkg1818
Connections
Air connector diametermm125125
Condensate connectionmm16.516.5
Values
Heat recovery level up to%8787
Air flow ratem³/h50-18050-180
Min. ambient conditions, installation room (temperature)°C22
Max. ambient conditions, installation room (temperature)°C3535
Storage and transport temperature°C5050
Available external pressure at max. air flow ratePa160160
Heat recovery level%8787
ENGLISH
Further details
LWZ 130LWZ 130 Enthalpie
237805237806
Maximum altitude for installationm20002000
www.stiebel-eltron.com LWZ130 | 51
Page 52
GUARANTEE | ENVIRONMENT AND RECYCLING
Guarantee
The guarantee conditions of our German companies do not
apply to appliances acquired outside of Germany. In countries
where our subsidiaries sell our products a guarantee can only
be issued by those subsidiaries. Such guarantee is only granted if the subsidiary has issued its own terms of guarantee. No
other guarantee will be granted.
We shall not provide any guarantee for appliances acquired in
countries where we have no subsidiary to sell our products.
This will not aect warranties issued by any importers.
Environment and recycling
We would ask you to help protect the environment. After use,
dispose of the various materials in accordance with national
regulations.
52| LWZ130 www.stiebel-eltron.com
Page 53
FILTER INSPECTION LOG
Filters in appliance
DateFilter dir tyFilter cleanedFilter changed
YesNoYesNoYesNo
ENGLISH
Filters in extract air/supply air apertures (if present)
STIEBEL ELTRON (Tianjin) Electric Appliance
Co., Ltd.
Plant C3, XEDA International Industry City
Xiqing Economic Development Area
300085 Tianjin
Tel. 022 8396 2077 | Fax 022 8396 2075
info@stiebeleltron.cn
www.stiebeleltron.cn
Czech Republic
STIEBEL ELTRON spol. s r.o.
K Hájům 946 | 155 00 Praha 5 - Stodůlky
Tel. 251116-111 | Fax 235512-122
info@stiebel-eltron.cz
www.stiebel-eltron.cz
STIEBEL ELTRON, Inc.
17 West Street | 01088 West Hatfield MA
Tel. 0413 247-3380 | Fax 0413 247-3369
info@stiebel-eltron-usa.com
www.stiebel-eltron-usa.com
4<AMHCMO=cghjec>
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! | Subject to errors and technical changes! | Sous réser ve
d‘erreur s et de modificati ons te chniques! | Onder voor behoud van vergissingen en technische wijzigingen! |
Salvo error o modificación técnica! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmiany techniczne i
ewentualne błędy | Omy ly a te chnické změny jsou vyhrazen y! | A muszaki változ tatások és tévedések jogát
fenntartjuk! | Отсутствие ошибок не гарантируется. Возможны технические изменения. | Chyb y a
technické zmeny sú v yhradené! Stan d 9442
A 326794-41212-9444
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.