STIEBEL ELTRON ISG WEB Operation And Installation

BEDIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION UTILISATION ET INSTALLATION BEDIENING EN INSTALLATIE USO E INSTALLAZIONE KÄYTTÖ JA ASENNUS OBSLUHA A INSTALACE
Internet Service Gateway
INHALT | BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������2
1.1 Mitgeltende Dokumente ���������������������������������������� 2
1.2 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 2
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3
1.4 Hinweise am Gerät ���������������������������������������������� 3
1.5 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3
2.2 Gerätekompatibilität �������������������������������������������� 3
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.4 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 4
2.5 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 4
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
3.1 SERVICEWELT ����������������������������������������������������� 4
3.2 SERVICEWELT-Portal �������������������������������������������� 4
3.3 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 5
3.4 Systemvoraussetzungen ���������������������������������������� 5
4. Bedienung ����������������������������������������������������5
4.1 Zugang zur SERVICEWELT �������������������������������������� 5
4.2 Symbole ����������������������������������������������������������� 7
4.3 Startseite ���������������������������������������������������������� 7
5. Problembehebung �������������������������������������������7
INSTALLATION
6. Montage ������������������������������������������������������� 8
6.1 Montageort ������������������������������������������������������� 8
6.2 Wandmontage ���������������������������������������������������� 8
6.3 Elektrischer Anschluss ������������������������������������������ 9
7. Inbetriebnahme ����������������������������������������������9
7.1 Prüfschritte vor der Inbetriebnahme ������������������������ 9
7.2 Anmeldung im Heimnetzwerk ������������������������������� 10
7.3 Datenfreischaltung für das SERVICEWELT-Portal ��������� 12
8. Technische Daten ������������������������������������������� 13
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach­folgenden Benutzer weiter.
1.1 Mitgeltende Dokumente
Hinweis
Diese Dokumentation beschreibt die Bedienoberfläche des Gerätes. Nähere Informationen zu den jeweiligen Parametern, die Sie mit dem Gerät einstellen können, finden Sie in der Bedienungs- und Installationsanleitung der Regelung Ihres Heizungs- oder Lüftungsgerätes.
1.2 Sicherheitshinweise
1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si­cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.2.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
!
Verletzung
Stromschlag
1.2.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
2 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
Verbrennung (Verbrennung, Verbrühung)
oder Tod zur Folge haben.
oder Tod zur Folge haben kann.
leichten Verletzungen führen kann.
BEDIENUNG
Sicherheit
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
!
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
Sachschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
1.4 Hinweise am Gerät
Symbol Bedeutung
Gerät nicht abdecken
1.5 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli­meter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient zur Überwachung und Fernsteuerung Ihres Lüftungsgerätes oder Ihrer Wärmepumpe.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer­den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge­hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Gerätekompatibilität
Hinweis
Das Herstelldatum der Anlage ist entscheidend für eine Aussage zur Gerätekompatibilität. Entspricht das Herstelldatum nicht den nachfolgend auf­geführten Mindestvorgaben, ist Ihre Anlage nicht für den Betrieb mit dem Gerät geeignet.
Hinweis
Schließen Sie das Gerät nur an Anlagen an, deren Regler mit den nachfolgend aufgeführten Mindestsoftwarestän­den ausgerüstet sind.
Lassen Sie Ihre Anlage ggf. vom Kundendienst mit
den geforderten Reglerversionen ausrüsten.
Sie können das Gerät in Kombination mit folgenden Lüftungs­geräten und Wärmepumpen betreiben:
Anlagentyp Herstelldatum Mindestsoftware-
version Regler
LWZ LWZ 303 (Integral) ab 08/2008 keine Einschränkung LWZ 303 SOL ab 08/2008 keine Einschränkung LWZ 403 SOL ab 08/2008 keine Einschränkung LWZ 304 SOL keine Einschränkung keine Einschränkung LWZ 404 SOL keine Einschränkung keine Einschränkung WPF/WPC mit WPMiw WPC 5/7/10/13 ab 01/2009 32508 WPC 5/7/10/13 cool ab 01/2009 32508 WPF 5/7/10/13/16 cool E ab 01/2009 32508 WPF 5/7/10/13/ 16 cool ab 01/2009 32508 WPF 5/7/10/13/ 16 basic ab 01/2009 32508 WPL/WPF mit WPM II WPL 10 I/A/IK ab 05/2009 6529 WPL 13/18/23 E ab 05/2009 6529 WPL 13/18/23 cool ab 05/2009 6529 WPL 13/20 A basic ab 05/2009 6529 WPL 13 B IK ab 05/2009 6529 WPL 34/47/57 ab 05/2009 6529 WPF 10/13/16 M ab 05/2009 6529 WPW M ab 05/2009 6529 WPF 20/23/26/29/32 Set ab 05/2009 6529 WPF 20/27/35/40/52/66 ab 05/2009 6529 WPF 27 HT ab 05/2009 6529 WPL mit WPM 2.1 WPL 33 HT keine Einschränkung keine Einschränkung WPL 15 AS keine Einschränkung keine Einschränkung WPL 25 A keine Einschränkung keine Einschränkung WPL mit WPM me WPL 15 IKS-2 / IS-2 keine Einschränkung 34007 WPL 25 IK-2 / I-2 keine Einschränkung 34007 WPF/WPC mit WPM3i WPC 04/05/07/10/13 keine Einschränkung keine Einschränkung WPC 04/05/07/10/13 cool keine Einschränkung keine Einschränkung WPF 04/05/07/10/13/16 keine Einschränkung keine Einschränkung WPF 04/05/07/10/13/16 cool keine Einschränkung keine Einschränkung
Hinweis
Eine eventuell vorhandene Fernbedienung FEK muss min­destens die Softwareversion 9506 haben.
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem DCO-aktiv GSM am selben CAN-BUS. Dies kann die Kommunikation zum WPM beeinträchtigen.
deutsch
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 3
BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher­heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
2.4 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
2.5 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Mit dem Gerät können Sie Ihre Wärmepumpe oder Ihr Lüftungs­gerät online überwachen und fernsteuern.
3.1 SERVICEWELT
Das Gerät stellt eine lokale Webseite zur Verfügung, im Folgenden SERVICEWELT genannt. Hierfür ist keine Internet-Verbindung er­forderlich.
Durch den Anschluss des Gerätes an Ihre Wärmepumpe oder Ihr Lüftungsgerät und den Router in Ihrem Heimnetzwerk werden die Daten Ihrer Anlage aufbereitet und sind in Ihrem Heimnetzwerk verfügbar.
3.2.2 Datensicherheit
Hinweis
Die Sicherheit Ihres Heimnetzwerkes unterliegt Ihrer Eigenverantwortung.
Hinweis
Der Router in Ihrem Heimnetzwerk stellt eine potenzielle Schwachstelle für Webangriffe dar. Beachten Sie bei der Konfiguration Ihres Routers folgende Hinweise:
- Aktivieren Sie die interne Firewall des Routers.
- Ändern Sie den Standard-Login der internen Website des Routers.
- Nutzen Sie ein sicheres WiFi-Kennwort mit WPA2­Verschlüsselung (nicht WEP!).
- Deaktivieren Sie die Fernwartungsmöglichkeiten des Routers.
- Geben Sie nur notwendige Standardports frei (z.B. Port80).
- Deaktivieren Sie UPnP Funktionen des Routers, wenn Sie diese nicht benötigen.
- Führen Sie regelmäßig Firmware-Updates des Rou­ters durch.
Zum Schutz Ihrer personen- und produktbezogenen Daten halten wir uns an die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes.
Wenn Sie Fragen zu Ihren Daten, deren Korrektur oder Löschung haben, kontaktieren Sie uns unter:
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Datenschutzbeauftragter Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden
oder per E-Mail an: servicewelt@stiebel-eltron.de
3.2 SERVICEWELT-Portal
Wird eine Verbindung zum STIEBELELTRON-Server aufgebaut, ist Ihr Gerät über das Internet am SERVICEWELT-Portal gemeldet. Wenn Sie Ihre Daten für das SERVICEWELT-Portal freischalten, stehen Ihnen weitere Dienste zur Verfügung.
3.2.1 Funktion mit Datenfreischaltung
Nach der Freischaltung Ihrer Gerätedaten (siehe Kapitel „Daten­freischaltung für das SERVICEWELT-Portal“) übermittelt das Gerät alle 5Minuten Daten an unser SERVICEWELT-Portal. Ihre Geräte­daten werden auf dem STIEBELELTRON-Server gespeichert.
Nähere Informationen zu Gerätefunktionen und Servicepaketen finden Sie auf unserer Internet-Seite www.stiebel-eltron.de.
4 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
BEDIENUNG
Bedienung
3.3 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Netzteil
- Wandhalterung
- CAN-Bus-Kabel (Länge 5,0m)
- Crosskabel RJ45 grau CAT5E (Länge 3,0m)
3.4 Systemvoraussetzungen
Hinweis
Wir empfehlen den aktuellen Firefox-Browser, da es mit anderen Internet-Browsern zu Darstellungsproblemen kommen kann.
Computer
- Javascript-fähiger Internet-Browser (Firefox ab 3.0, Internet Explorer ab 7.0, Safari ab 4.0).
- Netzwerkanschluss (Standard-Ethernet 10/100 Base-T)
- Breitband-Internetzugang über DSL, UMTS oder LTE mit Datenflatrate
Router
- freie Ethernet-Schnittstelle
- DHCP aktiv
Adresseingabe im Internet-Browser
deutsch
D0000035915
Geben Sie „servicewelt“ in die Adresszeile Ihres Internet-
Browsers ein. Drücken Sie die Return-Taste.
Die Bedienoberfläche der SERVICEWELT öffnet sich. Ihre Daten werden geladen.
Wenn die Zugangssperre aktiviert ist, erscheint zunächst eine Login-Maske.
4. Bedienung
4.1 Zugang zur SERVICEWELT
Unter Windows7 wird das Gerät im „Windows-Explorer“ unter „Netzwerk“ angezeigt.
Bei anderen Betriebssystemen rufen Sie die SERVICEWELT direkt im Internet-Browser auf.
Windows7
Rufen Sie die Bedienoberfläche der SERVICEWELT durch Dop-
pelklick auf „STE Internet Service Gateway“ auf.
D0000037564
Geben Sie die Login-Daten ein.
Standard-Benutzername: user Standard-Passwort: pass
26�04�21�0003�
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 5
BEDIENUNG
Bedienung
1
2
3
1 Menü 2 Betriebsart 3 Schnellzugriff 4 Diagrammfläche 5 Diagrammauswahl
5
4
D0000037554
6 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
BEDIENUNG
Problembehebung
4.2 Symbole
Die Bedienoberfläche der SERVICEWELT verwendet folgende Sym­bole, um Ihnen die Bedienung zu erleichtern:
Symbol Bedeutung
Klicken Sie hier, um einen Wert zu verändern (Einstellungen am Heiz- oder Lüftungsgerät z.B. Temperaturwerte).
Klicken Sie hier, um direkt eine Anzeige auszuwählen (z.B. Wechsel zwischen Diagrammen auf der Startseite).
Klicken Sie hier, um die aktuelle Aktion abzubrechen.
Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol, um sich Infor­mationen zu einem Menüpunkt anzeigen zu lassen.
4.3 Startseite
Die Startseite des SERVICEWELT-Portals bietet Ihnen einen schnel­len Überblick über Ihre Anlage sowie die Möglichkeit, die wich­tigsten Einstellungen direkt vorzunehmen.
Die Startseite gliedert sich in folgende Bereiche:
4.3.1 Menü
Das Menü befindet sich im oberen Bereich und wird permanent dargestellt. Von hier aus navigieren Sie durch die Menüstruktur.
Betriebsart wechseln
Klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart.Klicken Sie auf „Speichern“.
Die gewählte Betriebsart wird angezeigt.
4.3.3 Schnellzugriff
Über das Schnellzugriffsmenü können Sie folgende wesentliche Parameter direkt einstellen:
- Innenraumtemperatur
- Warmwassertemperatur
- Lüfterstufe des Lüftungsgerätes
Klicken Sie auf das gewünschte Bearbeitungssymbol. Wählen Sie die gewünschte Temperatur / Lüfterstufe.Klicken Sie auf „Speichern“.
Die Einstellung wird übernommen und im Schnellzugriffsmenü angezeigt.
4.3.4 Diagrammfläche / Diagrammauswahl
Die Diagramme geben Auskunft über die Anlagenwerte der letzten sieben Tage.
Sie können sich drei verschiedene Diagramme anzeigen lassen. Die Diagramme geben Auskunft über die Außentemperaturen in°C sowie die verbrauchte Heiz- oder Warmwasserenergie in kWh.
deutsch
Wenn Sie den Mauszeiger über einen der Hauptmenüpunkte be­wegen, öffnet sich automatisch das jeweilige Untermenü.
4.3.2 Betriebsart
Mittig auf der Startseite wird die Betriebsart, mit der Ihr Heizungs­oder Lüftungsgerät aktuell arbeitet, angezeigt.
Klicken Sie auf das Auswahlsymbol.
Das gewünschte Diagramm erscheint.
5. Problembehebung
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand­werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
00000
Bestell-Nr.: 000000
Made in Germany
D0000035897
Sie erreichen unseren Kundendienst
- unter der Telefonnummer 05531 702-111
- oder per E-Mail an servicewelt@stiebel-eltron.de
Hinweis
Bei Problemen, die die IT- Netzwerkstruktur vor Ort be­treffen, ziehen Sie einen IT Fachmann zurate.
Nr.:
26�04�21�0014�
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 7
INSTALLATION
Montage
INSTALLATION
6. Montage
6.1 Montageort
Das Gerät ist für die Wandmontage vorgesehen. Das Gerät wird zwischen dem Router und Ihrer Wärmepumpe oder Ihrem Lüf­tungsgerät installiert.
Hinweis
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung Ihrer Wärmepumpe oder Ihres Lüftungsgerätes. Das Gerät wird an die Schnittstelle für das zweite Bedienteil angeschlossen.
Sachschaden
!
Beachten Sie die Einsatzgrenzen im Kapitel „Technische Daten“. Der Montageort muss trocken und frostgeschützt sein.
26�04�14�0006
6.2 Wandmontage
Bringen Sie das Gerät an einer geeigneten Wand an:
26�04�14�0007
26�04�14�0004
26�04�14�0008
26�04�14�0005
8 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Inbetriebnahme
6.3 Elektrischer Anschluss
26�04�14�0001
Schließen Sie das Gerät mit dem beiliegenden CAN-Bus-Ka-
bel über die CAN-Schnittstelle an Ihre Wärmepumpe oder Ihr Lüftungsgerät an. Beachten Sie dabei die Bedienungs­und Installationsanleitung Ihrer Wärmepumpe oder Ihres Lüftungsgerätes.
Das Kabel des CAN-Bus hat folgende Belegung:
- Weiß: High
- Braun: Low
- Schwarz: Masse (Ground)
Beachten Sie die Belegung des Kabels beim Anschluss an Ihr
Lüftungsgerät oder Ihre Wärmepumpe.
Hinweis
Das Gerät wird an die Schnittstelle für das zweite Bedien­teil Ihres Heizungs- oder Lüftungsgerätes angeschlossen. Bei nur einer vorhandenen Schnittstelle wird das Gerät wie ein weiteres Bedienteil parallel auf den CAN-Bus aufgelegt.
Schließen Sie das Gerät mit dem im Lieferumfang enthalte-
nen Crosskabel an Ihren Router an.
Sachschaden
!
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang ent­haltene Netzteil.
Schließen Sie das Gerät mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil an das Stromnetz an.
7. Inbetriebnahme
7.1 Prüfschritte vor der Inbetriebnahme
Prüfen Sie nach der Montage die Verkabelung.
7.1.1 Netzanschluss
Das Gerät ist eingeschaltet, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Die Power-LED leuchtet. Das Gerät benötigt ca. 30Sekunden, um zu starten.
X1 X2
Prüfen Sie, ob die Power-LED leuchtet.
7.1.2 Kommunikation mit der Wärmepumpe
Prüfen Sie die Anzeige der LED X1.
Die LED X1 zeigt den Status der Verbindung zu Ihrem Lüftungs­gerät oder Ihrer Wärmepumpe an. Die LED X1 sollte dauerhaft schnell blinken.
LED X1 CAN-Verbindungsstatus
dauerhaft schnell blinkend Verbindung besteht blinkend Verbindungsaufbau aus keine Verbindung
7.1.3 Kommunikation mit dem SERVICEWELT-Portal
Prüfen Sie die Anzeige der LED X2.
Die LED X2 zeigt den Status der Verbindung zum SERVICEWELT­Portal an. Ohne Datenfreischaltung leuchtet diese LED rot. Die Freischaltung der Daten wird im Kapitel „Datenfreischaltung für das SERVICEWELT-Portal“ beschrieben.
LED X2 Portalstatus
rot leuchtend keine Verbindung (Verbindungsab-
bruch nach 3 Versuchen) rot schnell blinkend keine Verbindung rot / grün blinkend Boot / Update grün leuchtend Verbindung besteht grün blinkend Datenübertragung
7.1.4 Router-Einstellungen
In Ihrem Router sollten DHCP und UPnP aktiviert sein, um eine automatische Adressvergabe des Gerätes zu ermöglichen.
deutsch
26�04�21�0015�
Hinweis
Die COM-Schnittstelle dient ausschließlich zu Service­Zwecken.
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 9
INSTALLATION
Inbetriebnahme
7.2 Anmeldung im Heimnetzwerk
Hinweis
Betätigen Sie während des Anmeldevorgangs in der SERVICEWELT die F5-Taste oder den Refresh-Button Ihres Internet-Browsers, um die Webseite bei Bedarf zu aktualisieren.
7.2.1 Automatische Anmeldung mit UPnP
Im Normalfall sind DHCP und UPnP im Router des Heimnetzwer­kes aktiviert und das Gerät bezieht automatisch seine IP-Adresse.
Rufen Sie die Bedienoberfläche der SERVICEWELT auf (siehe
Kapitel „Zugang zur SERVICEWELT“).
Wenn sich die Bedienoberfläche der SERVICEWELT nicht
öffnet, führen Sie die im Kapitel „Manuelle Anmeldung“ be­schriebenen Handlungsschritte aus.
7.2.2 Manuelle Anmeldung
Wenn sich die Bedienoberfläche der SERVICEWELT nicht öffnet, hat die Namensauflösung für „servicewelt“ nicht funktioniert.
Problem Ursache Behebung
Die Bedienoberfläche der SERVICEWELT öffnet sich nicht.
Für die manuelle Anmeldung im Netzwerk muss das Gerät direkt mit dem Computer verbunden werden.
Hinweis
Für eine direkte Verbindung des Gerätes mit dem Com­puter verwenden Sie das beiliegende Crosskabel.
DHCP ist nicht aktiviert.
Der Internet-Browser hat eine Internet-Seite geladen statt der Bedien­oberfläche des Gerätes.
Führen Sie die im Kapitel „Manuelle Eingabe der Netzwerkeinstellungen“ beschriebenen Hand­lungsschritte aus.
Ändern Sie die Browser­einstellungen. Tragen Sie unter Proxy-Ausnahme „servicewelt“ ein.
Manuelle Eingabe der IP-Adresse
D0000035915
Geben Sie „servicewelt“ in die Adresszeile Ihres Internet-
Browsers ein. Drücken Sie die Return-Taste.
Wenn sich die Bedienoberfläche der SERVICEWELT nicht öff-
net, geben Sie „192.168.0.126“ in die Adresszeile des Brow­sers ein.
Wenn sich die Bedienoberfläche der SERVICEWELT noch immer nicht öffnet, führen Sie folgende Handlungsschritte aus (Win­dows7):
Navigieren Sie über die Systemsteuerung zur Schaltfläche
„LAN-Verbindung“.
Drücken Sie die rechte Maustaste und klicken Sie auf
„Eigenschaften“.
Klicken Sie auf „Internetprotokoll“.Setzen Sie den Haken bei „Folgende Internetadresse
verwenden“.
Tragen Sie im Feld IP-Adresse „192.168.0.1“ ein.Tragen Sie im Feld Subnetzmaske „255.255.255.0“ ein.Klicken Sie auf „OK“.Geben Sie im Internet-Browser „servicewelt“ oder
„192.168.0.126“ ein.
Wenn sich die Bedienoberfläche der SERVICEWELT nicht öff-
net, starten Sie Ihren Computer neu.
Manuelle Eingabe der Netzwerkeinstellungen
Ziehen Sie das vom Gerät zum Router führende Crosskabel
aus dem Router heraus.
1
Stecken Sie das Crosskabel in einen Netzwerkanschluss des
Computers.
1 Menü „Profil“
Klicken Sie auf das Menü „Profil“ um zu den Netzwerkein-
stellungen zu gelangen.
10 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
D0000037554
INSTALLATION
Inbetriebnahme
1
1 Schaltfläche „DHCP aktivieren“ DHCP ist ab Werk aktiviert. Um manuell eine IP-Adresse zuzu-
ordnen, deaktivieren Sie DHCP.
Entfernen Sie den Haken, um DHCP zu deaktivieren.
Hinweis
Um die manuelle Konfiguration des Gerätes auf Werks­einstellung zurückzusetzen, halten Sie den RESET-Knopf für 10Sekunden gedrückt.
Wenn die Zugangssperre aktiviert ist, erscheint zunächst die Login-Seite.
D0000035903
deutsch
D0000037564
1
1 Schaltfläche „Gateway aktivieren“
Geben Sie eine eigene IP-Adresse und die Subnetzmaske ein. Aktivieren Sie das Gateway und tragen Sie für die Namens-
auflösung den DNS-Server ein.
Ziehen Sie das Crosskabel aus dem Computer und schließen
Sie das Gerät wieder an Ihren Router an.
Geben Sie die Login-Daten ein. Standard-Benutzername: user Standard-Passwort: pass
D0000035909
Die Erstinbetriebnahme ist abgeschlossen.
Hinweis
Wir empfehlen, die Startseite der SERVICEWELT als Fa­vorit oder Lesezeichen im Internet-Browser anzulegen.
D0000037554
D0000035915
Geben Sie „servicewelt“ in die Adresszeile ein. Drücken Sie
die Return-Taste.
Die Bedienoberfläche der SERVICEWELT oder die eingestellte IP­Adresse öffnet sich. Ihre Daten werden geladen.
Hinweis
Wenn sich die Bedienoberfläche der SERVICEWELT auch nach manueller Anmeldung und Neustart nicht öffnet, ziehen Sie einen IT-Fachmann zurate.
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 11
INSTALLATION
Inbetriebnahme
7.3 Datenfreischaltung für das SERVICEWELT-Portal
Sollen die Daten an den STIEBELELTRON-Server übertragen wer­den, müssen Sie die Verbindung freischalten.
Klicken Sie auf „Verbindung einrichten“.
Hinweis
Wenn keine Verbindung zum Internet besteht, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Die Datenschutzbestimmungen werden angezeigt.
D0000037566
Lesen Sie die Datenschutzbestimmungen.Geben Sie ihre Zustimmung, indem Sie im Kästchen unter
den Datenschutzbestimmungen einen Haken setzen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
D0000037583
Ein Informationsfenster wird angezeigt.
Lesen Sie den Text im Informationsfenster.Klicken Sie auf „Weiter“.
Tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein.Klicken Sie auf „Weiter“.
D0000037582
D0000037584
12 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Technische Daten
deutsch
Bestätigen Sie Ihre Eingaben, indem Sie im Kästchen unter
den Datenschutzbestimmungen einen Haken setzen.
Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Mi­nuten eine Bestätigung per E-Mail mit dem Portalschlüssel.
Wenn Sie die E-Mail mit dem Portalschlüssel erhalten haben,
klicken Sie auf „Portalschlüssel eingeben“.
Ein Eingabefenster öffnet sich.
Tragen Sie den Portalschlüssel ein. Beachten Sie dabei Groß-
und Kleinschreibung.
Klicken Sie auf „OK“.
D0000037585
Wenn die Portalverbindung erfolgreich aufgebaut wurde, wird dies unter „Portalstatus“ angezeigt.
8. Technische Daten
ISG web
229336 Elektrische Daten Stromaufnahme max. A 1,5 Dimensionen Höhe mm 95 Breite mm 158 Tiefe mm 37 Anschlüsse CAN RJ 45 RS232 RJ 12 10/100 Ethernet RJ 45 Werte Einsatzbereich min. / max. °C 0...60
D0000037565
D0000037565
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 13
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an: 05531 702-111
oder schreiben Sie uns: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst ­Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kunden­diensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von
7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetz­lichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags­partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb­stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver­ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un­berührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantie­dauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garan­tiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Ga­rantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie­nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnach­weis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unter­lagen, besteht kein Garantieanspruch.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantie­dauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruch­nahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungs einflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor­genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus­führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämt­liche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetz­licher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht von uns.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutsch­land zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge­gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
14 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
Umwelt Und Recycling
Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach­gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um­weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür­fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
deutsch
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor­tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent­sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach­handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent­lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 15
CONTENTS | OPERATION
General information
OPERATION
1. General information ��������������������������������������� 16
1.1 Relevant documents�������������������������������������������� 16
1.2 Safety instructions ����������������������������������������������16
1.3 Other symbols in this documentation ���������������������� 17
1.4 Information on the appliance �������������������������������� 17
1.5 Units of measurement ����������������������������������������� 17
2. Safety �������������������������������������������������������� 17
2.1 Intended use ����������������������������������������������������� 17
2.2 Appliance compatibility ��������������������������������������� 17
2.3 General safety instructions �����������������������������������18
2.4 Instructions, standards and regulations �������������������18
2.5 Test symbols �����������������������������������������������������18
3. Appliance description ������������������������������������� 18
3.1 SERVICEWELT ���������������������������������������������������� 18
3.2 SERVICEWELT portal �������������������������������������������18
3.3 Standard delivery ����������������������������������������������� 18
3.4 System requirements ������������������������������������������ 18
4. Operation ��������������������������������������������������� 19
4.1 Accessing SERVICEWELT ��������������������������������������� 19
4.2 Symbols ����������������������������������������������������������� 21
4.3 Start page �������������������������������������������������������� 21
5. Troubleshooting �������������������������������������������� 21
INSTALLATION
6. Installation �������������������������������������������������� 22
6.1 Installation site �������������������������������������������������� 22
6.2 Wall mounting ��������������������������������������������������� 22
6.3 Power connection ���������������������������������������������� 23
7. Commissioning ��������������������������������������������� 23
7.1 Checks before commissioning��������������������������������23
7.2 Registering on the home network �������������������������� 24
7.3 Enabling data access from the SERVICEWELT portal ����25
8. Specification ������������������������������������������������ 27
WARRANTY
OPERATION
1. General information
This manual is intended for the appliance user and qualified con­tractors.
Note
Read these instructions carefully before using the appli­ance and retain them for future reference. Pass on the instructions to a new user if required.
1.1 Relevant documents
Note
This documentation describes the appliance user inter­face. More detailed information regarding the parameters that can be set with the appliance can be found in the operating or installation instructions for the controller of your heating or ventilation unit.
1.2 Safety instructions
1.2.1 Structure of safety instructions
KEYWORD Type of risk
!
Here, possible consequences are listed that may result from failure to observe the safety instructions.
Steps to prevent the risk are listed.
1.2.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
!
Injury
Electrocution
ENVIRONMENT AND RECYCLING
16 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
1.2.3 Keywords
KEYWORD Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in serious
WARNING Failure to observe this information may result in serious
CAUTION Failure to observe this information may result in non-seri-
Burns (burns, scalding)
injury or death.
injury or death.
ous or minor injury.
OPERATION
Safety
1.3 Other symbols in this documentation
Note
General information is identified by the symbol shown on the left.
Read these texts carefully.
Symbol Meaning
!
This symbol indicates that you have to do something. The ac-
tion you need to take is described step by step.
Material losses (Appliance and consequential losses, environmental pol­lution)
Appliance disposal
1.4 Information on the appliance
Symbol Meaning
Never cover the appliance
1.5 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated oth­erwise.
2. Safety
2.1 Intended use
This appliance is used for monitoring and remote control of your ventilation unit or heat pump.
This appliance is designed for domestic use. It can be used safely by untrained persons. The appliance can also be used in a non-do­mestic environment, e.g. in a small business, as long as it is used in the same way.
Any other use beyond that described shall be deemed inappropri­ate. Observation of these instructions and of instructions for any accessories used is also part of the correct use of this appliance.
Note
Do not connect the appliance to a system with a controller that does not have the minimum software versions listed below installed.
If necessary, let customer support install the re-
quired controller versions in your system.
The appliance can be operated in conjunction with the following ventilation units and heat pumps:
System type Date of manu-
facture
LWZ LWZ 303 (Integral) from 08/2008 no restriction LWZ 303 SOL from 08/2008 no restriction LWZ 403 SOL from 08/2008 no restriction LWZ 304 SOL no restriction no restriction LWZ 404 SOL no restriction no restriction WPF/WPC with WPMiw WPC 5/7/10/13 from 01/2009 32508 WPC 5/7/10/13 cool from 01/2009 32508 WPF 5/7/10/13/16 cool E from 01/2009 32508 WPF 5/7/10/13/ 16 cool from 01/2009 32508 WPF 5/7/10/13/ 16 basic from 01/2009 32508 WPL/WPF with WPM II WPL 10 I/A/IK from 05/2009 6529 WPL 13/18/23 E from 05/2009 6529 WPL 13/18/23 cool from 05/2009 6529 WPL 13/20 A basic from 05/2009 6529 WPL 13 B IK from 05/2009 6529 WPL 34/47/57 from 05/2009 6529 WPF 10/13/16 M from 05/2009 6529 WPW M from 05/2009 6529 WPF 20/23/26/29/32 Set from 05/2009 6529 WPF 20/27/35/40/52/66 from 05/2009 6529 WPF 27 HT from 05/2009 6529 WPL with WPM 2.1 WPL 33 HT no restriction no restriction WPL 15 AS no restriction no restriction WPL 25 A no restriction no restriction WPL with WPM me WPL 15 IKS-2 / IS-2 no restriction 34007 WPL 25 IK-2 / I-2 no restriction 34007 WPF/WPC with WPM3i WPC 04/05/07/10/13 no restriction no restriction WPC 04/05/07/10/13 cool no restriction no restriction WPF 04/05/07/10/13/16 no restriction no restriction WPF 04/05/07/10/13/16 cool no restriction no restriction
Minimum controller software version
ENGLISH
2.2 Appliance compatibility
Note
The date of manufacture of the system is crucial for de­termining appliance compatibility. If the date of manufacture does not meet the minimum requirements listed below, your system is not suitable for operation with the appliance.
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 17
Note
Any installed remote control FEK must have at least soft­ware version 9506 or higher installed.
Note
Do not operate the appliance with a DCO active GSM on the same CAN BUS. This can impair communication with the WPM.
OPERATION
Appliance description
2.3 General safety instructions
WARNING Injury
!
The appliance may be used by children aged 8 and up and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or a lack of experience provided that they are supervised or they have been instructed on how to use the appliance safely and have understood the result­ing risks. Children must never play with the appliance. Children must never clean the appliance or perform user maintenance unless they are supervised.
We guarantee trouble-free function and operational reliability only if the original accessories and spare parts intended for the appliance are used.
2.4 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regulations and instructions.
2.5 Test symbols
See type plate on the appliance.
3. Appliance description
The appliance is used for online monitoring and remote control of your heat pump or ventilation unit.
3.1 SERVICEWELT
The appliance provides a local website, referred to herein as SER­VICEWELT. No internet access is required for this.
By connecting the appliance to your heat pump or ventilation unit and connecting the router to your home network, data from your system is processed and will be available on your home network.
3.2 SERVICEWELT portal
When a connection to the STIEBELELTRON server has been estab­lished, your appliance is registered with the SERVICEWELT portal via the internet. By enabling access to your data for the SERVICE­WELT portal, you will gain access to additional services.
3.2.1 Function with data access enabled
After enabling access to your appliance data (see chapter "Ena­bling data access from the SERVICEWELT portal"), the appliance will transmit data to our SERVICEWELT portal at 5minute intervals. Your appliance data will be held on the STIEBELELTRON server.
Data security
Note
Security of your home network is your responsibility.
Note
The router in your home network represents a potential vulnerability to internet attacks. It is therefore important to observe the following advice when configuring your router:
- Activate the internal firewall of the router.
- Change the default login details for the router's in­ternal website.
- Use a secure WiFi password with WPA2 encoding (not WEP!).
- Disable any remote maintenance options for the router.
- Only enable required standard ports (e.g. port80).
- Disable the router's UPnP functions if you do not require them.
- Regularly update the router firmware.
3.3 Standard delivery
Delivered with the appliance:
- Power supply unit
- Wall mounting bracket
- CAN BUS cable (5.0m long)
- Crossover cable RJ45 grey CAT5E (3.0m long)
3.4 System requirements
Note
We recommend the current version of Firefox, as other web browsers can cause display problems.
Computer
- Javascript-enabled web browser (Firefox 3.0 or higher, Inter­net Explorer 7.0 or higher, Safari 4.0 or higher).
- Network connection (standard Ethernet 10/100 Base-T)
- Broadband internet access via ADSL, UMTS or LTE with data flat rate
Router
- Free Ethernet interface
- DHCP active
18 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
OPERATION
Operation
4. Operation
4.1 Accessing SERVICEWELT
In Windows7, the appliance will be listed in "Windows Explorer" under "Network".
With other operating systems, Servicewelt is directly accessed via the web browser.
Windows7
Double click on "STE Internet Service Gateway" to bring up
the SERVICEWELT user interface.
Entering the address in a web browser
Enter "servicewelt" in the address bar of your web browser.
Press the return key.
The SERVICEWELT user interface will open. Your data will be load­ed.
If the access lock has been activated, a login screen will be dis­played first.
ENGLISH
D0000037567
Enter the login details.
Default username: user Default password: pass
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 19
OPERATION
Operation
1
2
3
1 Menu 2 Operating mode 3 Quick link 4 Graph panel 5 Graph selection
5
4
D0000037555
20 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
OPERATION
Troubleshooting
4.2 Symbols
For easy operation, the following icons are used in the SERVICE­WELT user interface:
Symbol Meaning
Click here to change a value (settings on the heating or ventila­tion unit, e.g. temperature values).
Click here to directly select a view (e.g. to switch between graphs on the start page).
Click here to cancel the current action.
Move the mouse pointer over the icon to display information about a menu item.
4.3 Start page
The SERVICEWELT portal start page provides a quick overview of your system and lets you make the most important adjustments directly.
The start page is divided into the following sections:
4.3.1 Menu
The menu is located in the top section and is permanently dis­played. It is used to navigate the menu structure.
4.3.2 Operating mode
The operating mode in which your heating or ventilation unit is currently operating is displayed in the centre of the start page.
Changing the operating mode
Click on the edit icon. Select the required operating mode.Click on "Save".
ENGLISH
The selected operating mode is displayed.
4.3.3 Quick link
You can select the following essential parameters directly via the quick link menu:
- Room temperature
- DHW temperature
- Fan stage of the ventilation unit
Click on the required edit icon. Select the required temperature / fan stage.Click on "Save".
The selection is made and displayed in the quick link menu.
4.3.4 Graph panel / graph selection
The graphs provide information about the system values of the last seven days.
You can select three different graphs for display. The graphs pro­vide information about the outside temperature in°C as well as the consumed heating or DHW energy in kWh.
Moving the mouse pointer over one of the main menu items will open the corresponding submenu.
Click on the selection icon.
The required graph is displayed.
5. Troubleshooting
If you cannot remedy the fault, notify your qualified contractor. To facilitate and speed up your enquiry, please provide the serial number from the type plate (000000-0000-000000).
00000
Bestell-Nr.: 000000
Made in Germany
D0000035898
Note
In case of problems with the on-site IT network, please consult an IT specialist.
Nr.:
26�04�21�0014�
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 21
INSTALLATION
Installation
INSTALLATION
6. Installation
6.1 Installation site
The appliance is designed for wall mounting. The appliance is in­stalled between the router and your heat pump or ventilation unit.
Note
Observe the operating and installation instructions of your heat pump or ventilation unit. The appliance is con­nected to the interface for the second programming unit.
Material losses
!
Observe the application limits in the chapter "Specifi­cation". The installation site must be dry and protected against frost.
26�04�14�0006
6.2 Wall mounting
Mount the appliance on a suitable wall:
26�04�14�0007
26�04�14�000426�04�14�0005
26�04�14�0008
22 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Commissioning
6.3 Power connection
Use the supplied CAN BUS cable to connect the appliance to
your heat pump or ventilation unit via the CAN interface. Ob­serve the operating and installation instructions of your heat pump or ventilation unit.
The CAN BUS cable conductors are allocated as follows:
- White: High
- Brown: Low
- Black: Earth (Ground) Observe the cable allocation when connecting your ventila-
tion unit or heat pump.
Note
The appliance is connected to the interface for the second programming unit on your heating or ventilation unit. If there is only one interface, the appliance is connected in parallel to the CAN BUS as an additional programming unit.
Use the crossover cable (part of the standard delivery) to
connect the appliance to your router.
Material losses
!
Only use the power supply unit included in the standard delivery.
Use the power supply unit (part of the standard delivery) to con­nect the appliance to the mains power supply.
7. Commissioning
7.1 Checks before commissioning
After installation, check the cabling.
7.1.1 Power supply
The appliance is switched on when the mains plug is plugged in. The power LED is illuminated. The appliance requires about 30seconds to start up.
X1 X2
26�04�14�0001
Check whether the power LED is illuminated.
7.1.2 Communication with the heat pump
Check the indication of LED X1.
LED X1 indicates the status of the connection with your ventilation unit or heat pump. LED X1 should be constantly flashing rapidly.
LED X1 CAN connection status
constant rapid flashing connection established flashing connection is being established
no connection
7.1.3 Communication with the SERVICEWELT portal
Check the indication of LED X2.
LED X2 indicates the status of the connection with the SERVICE­WELT portal. When data access is not enabled, this LED will il­luminate red. Enabling data access is described in the chapter "Enabling data access from the SERVICEWELT portal".
LED X2 Portal status
illuminated red no connection (connection is aborted
after 3 attempts) red rapid flashing no connection red / green flashing boot / update illuminated green connection established green flashing data transmission
7.1.4 Router settings
DHCP and UPnP should be activated in your router to allow auto­matic address allocation for the appliance.
ENGLISH
26�04�21�0015�
Note
The COM interface is for service purposes only.
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 23
INSTALLATION
Commissioning
7.2 Registering on the home network
Note
If required, refresh the website by pressing the F5 key or the browser's refresh button while registering with SERVICEWELT.
7.2.1 Automatic registration with UPnP
DHCP and UPnP are usually activated in the home network router and the appliance obtains its IP address automatically.
Call up the SERVICEWELT user interface (see chapter "Access-
ing SERVICEWELT").
Perform the steps described in the chapter "Manual registra-
tion", if the Servicewelt user interface does not open.
7.2.2 Manual registration
If the Servicewelt user interface does not open, the name resolu­tion for "servicewelt" was not successful.
Problem Cause Remedy
The SERVICEWELT user interface does not open.
For manual registration on the network, the appliance must be directly connected to the computer.
DHCP is not activated.
The web browser has loaded a web page in­stead of the appliance user interface.
Perform the steps de­scribed in the chapter "Manual entry of network settings".
Change the browser settings. Under proxy exception, enter "service­welt".
Manual entry of network settings
1
D0000037555
1 "Profile" menu
Click on the "Profile" menu to access the network settings.
1
Note
Use the supplied crossover cable to directly connect the appliance to the computer.
Disconnect the crossover cable connecting the appliance to
the router from the router.
Connect the crossover cable to a network port on the
computer.
Manual entry of the IP address
Enter "servicewelt" in the address bar of your web browser.
Press the return key.
If the Servicewelt user interface does not open, enter
"192.168.0.126" in the browser address bar.
If the Servicewelt user interface still does not open, carry out the following steps (Windows7):
Open the control panel and navigate to the "LAN connection"
button.
Right click and then click on "Properties".Click on "Internet protocol" (Internetprotokoll).Check "Use the following internet address".In the field "IP address" enter "192.168.0.1".In the field "Subnet mask" enter "255.255.255.0".Click on "OK".In the web browser, enter "servicewelt" or "192.168.0.126".Restart your computer if the Servicewelt user interface does
not open.
D0000035904
1 Checkbox "DHCP" DHCP is activated by default (factory setting). Deactivate DHCP to
manually enter an IP address.
Uncheck DHCP to deactivate it.
1
D0000035910
1 Checkbox "Gateway"
24 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Commissioning
Enter your own IP address and the subnet mask. Activate the gateway and enter the DNS server for the name
resolution.
Disconnect the crossover cable from the computer and recon-
nect the appliance to your router.
Enter "servicewelt" in the address bar. Press the return key.
The Servicewelt user interface or the selected IP address will open. Your data will be loaded.
Note
Consult an IT specialist if, after manual registration and restart, the Servicewelt user interface still does not open.
Note
To reset the manual configuration of the appliance to factory settings, press and hold the RESET button for 10seconds.
If the access lock has been activated, the login screen will be displayed first.
7.3 Enabling data access from the SERVICEWELT portal
If data is to be transmitted to the STIEBELELTRON server, the connection has to be enabled.
Click on "Establish connection".
Note
If there is no connection to the internet, a fault message is displayed.
ENGLISH
D0000037569
Enter the login details. Default username: user Default password: pass
An information window is displayed.
D0000037567
D0000037623
Read the text in the information window.Click on "Next".
D0000037555
Commissioning is now complete.
Note
We recommend bookmarking the SERVICEWELT start page or adding it to your favourites in your browser.
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 25
INSTALLATION
Commissioning
The data protection policy is displayed.
Read the data protection policy.Agree by activating the checkbox below the data protection
policy.
Click on "Next".
On successful registration, you will receive a confirmation email with the portal key within a few minutes.
D0000037605
D0000037568
Once you have received the email with the portal key, click
on "Enter portal key".
An input window will open.
Enter the portal key. The portal key input is case-sensitive.Click on "OK".
Enter your personal data.Click on "Next".
Confirm your entry by activating the checkbox below the data
protection policy.
D0000037611
D0000037568
When the portal connection is successfully established, this is indicated under "Portal status".
D0000037617
26 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION

8. Specification
ISG web
229336 Electrical details Max. power consumption A 1.5 Dimensions Height mm 95 Width mm 158 Depth mm 37 Connections CAN RJ 45 RS232 RJ 12 10/100 Ethernet RJ 45 Values Application range min./max. °C 0...60
ENGLISH
Warranty
The warranty conditions of our German companies do not apply to appliances acquired outside of Germany. In countries where our subsidiaries sell our products, it is increasingly the case that warranties can only be issued by those subsidiaries. Such warranties are only granted if the subsidiary has issued its own terms of warranty. No other warranty will be granted.
We shall not provide any warranty for appliances acquired in countries where we have no subsidiary to sell our products. This will not aect warranties issued by any importers.
Environment and recycling
We would ask you to help protect the environment. After use, dispose of the various materials in accordance with national regulations.
www.stiebel-eltron.com ISG WEB | 27
TABLE DES MATIÈRES | UTILISATION
Remarques générales
UTILISATION
1. Remarques générales ������������������������������������� 28
1.1 Documentation applicable ������������������������������������ 28
1.2 Consignes de sécurité ������������������������������������������ 28
1.3 Autres repérages utilisés dans cette documentation ���� 29
1.4 Remarques apposées sur l’appareil ������������������������29
1.5 Unités de mesure ����������������������������������������������� 29
2. Sécurité ����������������������������������������������������� 29
2.1 Utilisation conforme ������������������������������������������� 29
2.2 Compatibilité de l’appareil ������������������������������������ 29
2.3 Consignes de sécurité générales ����������������������������30
2.4 Prescriptions, normes et directives �������������������������30
2.5 Label de conformité �������������������������������������������� 30
3. Description de l’appareil ���������������������������������� 30
3.1 SERVICEWELT ���������������������������������������������������� 30
3.2 Portail SERVICEWELT ������������������������������������������� 30
3.3 Fournitures ������������������������������������������������������� 30
3.4 Configuration requise ������������������������������������������31
4. Utilisation ��������������������������������������������������� 31
4.1 Accès à SERVICEWELT ������������������������������������������ 31
4.2 Symboles ��������������������������������������������������������� 33
4.3 Démarrage ������������������������������������������������������� 33
5. Aide au dépannage ���������������������������������������� 33
INSTALLATION
6. Montage ����������������������������������������������������� 34
6.1 Lieu d’implantation���������������������������������������������34
6.2 Montage mural �������������������������������������������������� 34
6.3 Raccordement électrique ������������������������������������� 35
7. Mise en service ��������������������������������������������� 35
7.1 Contrôles avant la mise en service �������������������������� 35
7.2 Activation sur le réseau domestique ����������������������� 36
7.3 Mise en ligne des données pour le portail SERVICEWELT ���������������������������������������������������� 38
8. Données techniques ��������������������������������������� 39
GARANTIE
UTILISATION
1. Remarques générales
Ce manuel a été rédigé à l’attention des utilisateurs et des instal­lateurs de l’appareil.
Remarque
Veuillez lire attentivement cette notice avant utilisation et conservez-la soigneusement. Remettez cette notice au nouvel utilisateur le cas échéant.
1.1 Documentation applicable
Remarque
Cette documentation décrit l’interface utilisateur de l’ap­pareil. Les instructions d’utilisation et d’installation de la régulation du chauffage ou du ventilateur contiennent des informations plus détaillées sur les paramètres de réglage de l’appareil.
1.2 Consignes de sécurité
1.2.1 Structure des consignes de sécurité
MENTION D’AVERTISSEMENT Nature du danger
!
Sont indiqués ici les risques éventuellement encourus en cas de non-respect de la consigne de sécurité.
Sont indiquées ici les mesures permettant le pallier
le danger.
1.2.2 Symboles, nature du danger
Symbole Nature du danger
!
Blessure
Électrocution
ENVIRONNEMENT ET RECYCLAGE
28 | ISG WEB www.stiebel-eltron.com
1.2.3 Mentions d’avertissement
MENTION D’AVERTISSE­MENT
DANGER Caractérise des remarques dont le non-respect entraîne de
AVERTISSEMENT Caractérise des remarques dont le non-respect peut entraî-
ATTENTION Caractérise des remarques dont le non-respect peut entraî-
Brûlure (brûlure, ébouillantement)
Signification
graves lésions, voire la mort.
ner de graves lésions, voire la mort.
ner des lésions légères ou moyennement graves.
Loading...
+ 64 hidden pages