STIEBEL ELTRON DCE 11/13, DCE 11/13 H, DCE 11/13 RC Operation And Installation

BE
DIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION UTILISATION ET INSTALLATION
Elektronisch ge
regelter Kompakt Durchlauferhitzer | Electronically controlled instantaneous water heater | Chauffe-eau instantané compact à régulation électronique
» DCE 11/13 » DCE 11/13 H » DCE 11/13 RC
1
+
-
2
°C
40
50
60
30
20
°C
40
50
60
30
20
2 |DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H www.stiebel-eltron.com
INHALT | BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3
1.3 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 3
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 4
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
4. Einstellungen �������������������������������������������������4
4.1 DCE11/13 | DCE11/13H �������������������������������������� 4
4.2 DCE11/13RC ����������������������������������������������������� 4
4.3 Verbrühschutz/ Temperaturbegrenzung ������������������� 5
4.4 Nach Unterbrechung der Wasserversorgung �������������� 5
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������5
6. Problembehebung �������������������������������������������6
INSTALLATION
7. Sicherheit �����������������������������������������������������7
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 7
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 7
8. Gerätebeschreibung �����������������������������������������7
8.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 7
8.2 Zubehör ������������������������������������������������������������ 7
9. Vorbereitungen �����������������������������������������������7
9.1 Montageort ������������������������������������������������������� 8
9.2 Mindestabstände ������������������������������������������������ 8
10. Montage �������������������������������������������������������9
10.1 Standardmontage������������������������������������������������ 9
11. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 10
11.1 Erstinbetriebnahme �������������������������������������������� 10
11.2 Übergabe des Gerätes ����������������������������������������� 10
11.3 Wiederinbetriebnahme ���������������������������������������� 10
12. Außerbetriebnahme ��������������������������������������� 10
13. Montage-Alternativen ������������������������������������� 10
13.1 Wählbare Anschlussleistung ��������������������������������� 10
13.2 Verbrühschutz/ Temperaturbegrenzung ������������������11
13.3 Umbau Elektroanschluss unten ������������������������������ 11
14. Störungsbehebung ����������������������������������������� 11
15. Wartung ����������������������������������������������������� 13
16. Technische Daten ������������������������������������������� 14
16.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 14
16.2 Elektroschaltplan ����������������������������������������������� 14
16.3 Einsatzbereiche / Umrechnungstabelle �������������������� 14
16.4 Druckverluste ���������������������������������������������������� 15
16.5 Störfallbedingungen �������������������������������������������15
16.6 Landesspezifische Zulassungen und Zeugnisse ���������� 15
16.7 Angaben zum Energieverbrauch ����������������������������15
16.8 Datentabelle ����������������������������������������������������� 15
BESONDERE HINWEISE
- Das Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Die Armatur kann während des Betriebs eine Temperatur von über 60 °C annehmen. Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Verbrühungsgefahr.
- Das Gerät muss über eine Trennstrecke von min­destens 3 mm allpolig vom Netzanschluss ge­trennt werden können.
- Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung oder Austausch nur durch einen vom Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati­on/ Montage“ beschrieben.
- Beachten Sie den maximalen zulässigen Druck (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Datentabelle“).
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati­on / Wartung / Gerät entleeren“ beschrieben.
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
MONTAGESCHABLONE IM MITTELTEIL DIESER ANLEITTUNG
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H | 3
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung (Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Hinweise werden durch horizontale Linien ober- und un­terhalb des Textes begrenzt. Allgemeine Hinweise wer­den mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol
Sachschaden (Geräte-, Folgen-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, ist die verwendete Maß­einheit Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer­den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser oder zur Nacher­wärmung von vorgewärmtem Wasser. Das Gerät ist für eine Kü­chenspüle oder ein Handwaschbecken bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge­hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung Die Armatur kann während des Betriebs eine Temperatur von über 60°C annehmen. Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Ver­brühungsgefahr.
!
WARNUNG Verletzung Das Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un­terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Stromschlag Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur der Fachhand­werker austauschen. Dadurch vermeiden Sie eine mög­liche Gefährdung.
!
Sachschaden
Schützen Sie das Gerät und die Armatur vor Frost.
!
!
BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
4 |DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H www.stiebel-eltron.com
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
Landesspezifische Zulassungen und Zeugnisse: Deutschland
Für die Geräte ist aufgrund der Landesbauordnungen ein allge­meines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Ver­wendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
DIN 4109
P-IX 16726/I
3. Gerätebeschreibung
Der elektronisch geregelte Kompakt-Durchlauferhitzer hält die Auslauftemperatur unabhängig von der Zulauftemperatur bis zur Leistungsgrenze konstant.
Das Gerät erwärmt das Wasser direkt an der Entnahmestelle, so­bald Sie das Warmwasserventil an der Armatur öffnen. Durch kurze Leitungswege entstehen geringe Energie- und Wasserver­luste.
Einschaltmenge siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Datentabelle“.
Die Warmwasserleistung hängt von der Kaltwassertemperatur, der Heizleistung, der Durchflussmenge und der eingestellten Wunschtemperatur ab.
Warmwasser-Temperatur
Die Warmwasser-Auslauftemperatur können Sie stufenlos ein­stellen.
Heizsystem
Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhaltige Wäs­ser geeignet. Das Heizsystem ist gegen Verkalkung weitgehend unempfindlich. Das Heizsystem sorgt für eine schnelle und effizi­ente Bereitstellung von Warmwasser.
Hinweis
Das Gerät ist mit einer Lufterkennung ausgestattet, die eine Beschädigung des Heizsystems weitgehend verhin­dert. Gelangt während des Betriebes Luft in das Gerät, schaltet die Heizleistung automatisch für eine Minute aus und das Heizsystem ist geschützt.
4. Einstellungen
4.1 DCE11/13 | DCE11/13H
Bedienung
°C
40
50
60
30
20
D0000039989
1
1 Temperatur-Einstellknopf, Temperatureinstellung
20°C- 60°C
4.2 DCE11/13RC
Mit der Funk-Fernbedienung können Sie die Temperatureinstel­lung per Funk ändern. Die eingestellte Temperatur erscheint auf dem Display der Funk-Fernbedienung.
Die mitgelieferte Funk-Fernbedienung ist beim Empfängermodul angemeldet. Nur eine angemeldete Funk-Fernbedienung kann die Einstellungen am Gerät ändern.
Die Reichweite der Funkstrecke reduziert sich durch Hindernisse zwischen dem Gerät und der Funk-Fernbedienung.
Sie können die Funk-Fernbedienung mit der zum Lieferumfang gehörenden Wandhalterung an einem beliebigen Ort montieren.
Bedienung
1
+
-
2
D0000039990
2
1
3
1 Display 2 Temperatureinstellung 20°C - 60°C in 0,5°C- Schritten mit
den Tasten „+“ und „-“
3 Speichertasten „1“ und „2“ Die Funk-Fernbedienung befindet sich im Normalfall im stromspa-
renden Modus, dabei ist das Display ausgeschaltet. Durch Drücken einer beliebigen Taste aktivieren Sie die Funk-Fernbedienung, die Temperaturanzeige erscheint. Der Laufbalken im Display signali­siert die Datenübertragung zum Gerät.
Wenn innerhalb von 10Sekunden keine Betätigung einer Taste erfolgt, schaltet die Funk-Fernbedienung automatisch wieder in den stromsparenden Modus.
BEDIENUNG
Reinigung, Pege und Wartung
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H | 5
Die gewählte Temperatur wird auch im Stromsparmodus beibe­halten.
Speichertastenbelegung
Wählen Sie eine Wunschtemperatur.Drücken Sie 2Sekunden die Speichertaste „1“ oder „2“. Zur
Bestätigung blinkt die Temperaturanzeige 1x.
Sie können das Heizsystem des Gerätes ausschalten (Dis-
play-Anzeige OFF). Drücken Sie zum Ausschalten die Taste „-“ 1x, ausgehend von der Einstellung 20°C.
Batteriewechsel
1
+
-
2
D0000047484
1
1 Symbol Batteriewechsel Wenn das Batteriesymbol aufleuchtet, wechseln Sie die Batterie
der Funk-Fernbedienung. Ein Batteriewechsel kann auch not­wendig werden, wenn die Temperatureinstellungen nicht beim Gerät ankommen und/oder die Reichweite der Funkstrecke sich verkleinert.
!
Sachschaden
Entfernen Sie die verbrauchte Batterie. Für Schäden durch eine ausgelaufene Batterie haften wir nicht.
Öffnen Sie das Gehäuse der Funk-Fernbedienung, indem Sie
die 4 Schrauben an der Unterseite der Funk-Fernbedienung lösen.
Wechseln Sie die Batterie, Bauform CR2032, aus. Der Einsatz
von NiCd-Akkus ist nicht zulässig. Achten Sie auf die korrekte Polung der Batterie (+ oben).
Drücken Sie das Gehäuse wieder zusammen und schrauben
die 4 Schrauben wieder ein. Bei der Montage des Gehäuses dürfen Sie die umlaufende Dichtung nicht beschädigen.
Während des Batteriewechsels bleiben die gespeicherten Werte für die Tasten „1 „und „2“ erhalten.
Batterie entsorgen
Batterien dürfen Sie nicht im Hausmüll entsorgen. Alt­batterien enthalten Schadstoffe, die der Umwelt und Gesundheit schaden. Verbrauchte Batterien müssen Sie beim Handel oder einer Sammelstelle für Sonderstoffe abgeben.
4.3 Verbrühschutz/ Temperaturbegrenzung
Bei der Aktivierung des Verbrühschutzes können Sie die Warm­wasser-Temperatur nur von 20°C bis 43°C einstellen.
Höhere Temperatureinstellungen werden nicht ausgeführt. Verwenden Sie den Verbrühschutz z.B. in Kindergärten, Kranken-
häusern, Seniorenheimen usw.
Hinweis
Der Fachhandwerker darf Ihnen den Verbrühschutz im Gerät aktivieren (siehe Kapitel „Installation/ Montage-Al­ternativen/ Verbrühschutz/ Temperaturbegrenzer“).
4.4 Nach Unterbrechung der Wasserversorgung
Siehe Kapitel „Installation/ Inbetriebnahme/ Wiederinbetrieb­nahme“.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt ein feuchtes Tuch.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal­kungsmitteln entfernen.
Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät regelmäßig
von einem Fachhandwerker prüfen.
BEDIENUNG
Problembehebung
6 |DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H www.stiebel-eltron.com
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät schaltet trotz voll geöffnetem Warm­wasserventil nicht ein.
Am Gerät liegt keine Spannung an.
Prüfen Sie die Sicherung in der Hausinstallation.
Die Durchflussmenge ist zu gering. Der Strahl­regler in der Armatur ist verkalkt oder ver­schmutzt.
Reinigen und / oder ent­kalken Sie den Strahlreg­ler oder erneuern Sie den Spezial-Strahlregler.
Die Wasserversorgung ist unterbrochen.
Entlüften Sie das Gerät und die Kaltwasser-Zu­laufleitung (siehe Kapitel „Installation/Inbetrieb­nahme/ Wiederinbe­triebnahme“).
Die Wunschtemperatur wird nicht erreicht.
Der interne Verbrüh­schutz ist aktivier t.
Lassen Sie den Verbrüh­schutz vom Fachhand­werker deaktivieren.
Das Gerät heizt nicht mehr, die Kaltwas­ser-Zulauftemperatur ist >55°C.
Verringern Sie die Kalt­wasser-Zulauftempe­ratur.
„Con“ erscheint gele­gentlich auf dem Display.
Die Funk-Fernbedienung befindet sich außerhalb der Reichweite.
Verringern Sie den Abstand von Funk-Fern­bedienung zum Gerät. Senden Sie erneut den Temperaturwunsch.
„Con“ erscheint häufig auf dem Display.
Batterie ist am Ende der Kapazität.
Wechseln Sie die Batterie (siehe Kapitel „Bedie­nung / Gerätebeschrei­bung / Batteriewechsel“).
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand­werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
Nr.: 000000-0000-000000
D0000040351
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H | 7
INSTALLATION
Sicherheit
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher­heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
!
Sachschaden
Beachten Sie die max. zulässige Zulauftemperatur (siehe Kapitel „Installation/ Technischen Daten/ Datentabelle“). Bei höheren Temperaturen kann das Gerät beschädigt werden. Mit einer Zentral-Thermostatarmatur (siehe Kapitel „Installation/ Gerätebeschreibung/ Zubehör“) können Sie die Zulauftemperatur begrenzen.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht kleiner sein als auf dem Typenschild angegeben. Bei einem Was­ser-Verbundnetz müssen Sie den niedrigsten elektrischen Wider­stand des Wassers berücksichtigen (siehe Kapitel „Installation/ Technischen Daten/ Datentabelle“). Den spezifischen elektrischen Widerstand oder die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erfah­ren Sie bei Ihrem Wasserversorgungs-Unternehmen.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Stopfen für Kabeldurchführung
- Montageschablone, im Mittelteil dieser Anleitung
- Anschlussschlauch 3/8, 500mm lang, mit Dichtungen*
- T-Stück 3/8*
* nur bei DCE 11/13 und DCE 11/13 RC für den Anschluss als druck­festes Gerät
8.2 Zubehör
Lastabwurfrelais
Eine Vorrangschaltung kann mit einem elektronischen Lastabwurf­relais ermöglicht werden, z.B. um einen zweiten Durchlauferhit­zer vom Stromnetz zu trennen.
Der Ansprechstrom des Lastabwurfrelais muss ≤2A sein. Der Anschluss erfolgt an der mittleren Klemme „L“.
Drucklose Armaturen
- WEN-Sensor-Armatur für den Waschtisch
- MEK Einhebel-Mischarmatur
- WKM Zweigriff-Mischarmatur
Druckfeste Armatur
- WEH-Sensor-Armatur für den Waschtisch
- MEKD-Einhebel-Mischarmatur für Übertisch
ZTA 3/4 – Zentral Thermostatarmatur
Die Thermostatarmatur ist für die zentrale Vormischung, z.B. zum Betrieb des Durchlauferhitzers mit einer Solaranlage.
9. Vorbereitungen
Spülen Sie die Wasserleitung gut durch.
Wasserinstallation
Ein Sicherheitsventil ist nicht notwendig.
Armaturen
Verwenden Sie geeignete Armaturen (siehe Kapitel „Installa-
tion/ Gerätebeschreibung/ Zubehör“).
8 |DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Vorbereitungen
9.1 Montageort
Montieren Sie das Gerät immer senkrecht, in einem frostfreien Raum und in der Nähe der Entnahmestelle.
9.1.1 Untertischmontage Spüle DCE11/13 | DCE11/13RC
Drucklos, mit druckloser Armatur
850
550-600
≈ 600
≥ 70
D0000039998
Druckfest, mit druckfester Armatur
850
520 - 570
≈ 600
≥ 70
D0000039997
9.1.2 Untertischmontage Waschtisch DCE11/13 | DCE11/13RC
Drucklos, mit druckloser Armatur
850
520-570
≈ 600
≥ 70
D0000040000
Druckfest, mit druckfester Armatur
850
520 - 570
≈ 600
≥ 70
D0000039999
9.1.3 Übertischmontage Waschtisch DCE11/13H
Drucklos, mit druckloser Armatur Druckfest, mit druckfester Armatur
850
200-300
D0000050407
9.2 Mindestabstände
≥20≥20
≥50
≥50
D0000060938
Halten Sie die Mindestabstände ein, um einen störungsfreien
Betrieb des Gerätes zu gewährleisten und Wartungsarbeiten am Gerät zu ermöglichen.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H | 9
INSTALLATION
Montage
10. Montage
Standardmontage
- Elektroanschluss im oberen Bereich des Gerätes
Weitere Anschlussmöglichkeit siehe Kapitel „Installation/ Montage-Alternativen“.
- Wählbare Anschlussleistung
- Verbrühschutz/ Temperaturbegrenzung
- Elektroanschluss im unteren Bereich des Gerätes
10.1 Standardmontage
Montage des Gerätes
Hinweis
Montieren Sie das Gerät an einer Wand. Die Wand muss ausreichend tragfähig sein.
D0000039991
Entriegeln Sie den Schnappverschluss mit einem
Schraubendreher.
Nehmen Sie die Gerätekappe nach vorn ab.
5,5 - 6,5
1
2
D0000039992
1 obere Befestigungsschraube 2 unteren Befestigungsschrauben
Zeichnen Sie die 3 Bohrlöcher mit der beiliegenden Monta-
geschablone (im Mittelteil dieser Anleitung) an.
Bohren Sie die Löcher. Verwenden Sie geeignete Dübel und
Rundkopf- oder Zylinderkopfschrauben mit 8mm Schrau­benkopf-Durchmesser. Die Schrauben und Dübel gehören nicht zum Lieferumfang.
Schrauben Sie die obere Schraube bis auf das angegebene
Maß ein.
Hängen Sie das Gerät auf die Schraube. Ziehen Sie das Gerät
nach unten.
Richten Sie das Gerät horizontal aus. Drehen Sie die unteren
2Schrauben ein.
Wasseranschluss
!
Sachschaden
Das Sieb muss für die Funktion des Gerätes im Kaltwasser Zulauf des Gerätes eingebaut sein.
Montage der Armatur
Montieren Sie die Armatur. Beachten Sie dabei auch die Be-
dienungs- und Installationsanleitung der Armatur.
!
Sachschaden
Beim Montieren aller Anschlüsse müssen Sie am
Gerät mit passenden Schlüssel gegenhalten.
Hinweis
Nur beim druckfesten Anschluss DCE11/13 | DCE11/13RC:
Montieren Sie den mitgelieferten Anschlussschlauch
3/8 und das T-Stück 3/8.
Elektroanschluss herstellen
WARNUNG Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati­onsarbeiten nach Vorschrift aus.
WARNUNG Stromschlag Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter angeschlossen ist. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden kön­nen.
WARNUNG Stromschlag Die Geräte sind im Anlieferungszustand mit einem An­schlusskabel ausgestattet. Ein Anschluss an eine festverlegte elektrische Leitung ist möglich, wenn die elektrische Leitung mindestens den Querschnitt des serienmäßigen Abschlusskabels auf­weist. Maximal ist ein Leitungsquerschnitt von 4x6mm² möglich.
!
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Schließen Sie das Anschlusskabel entsprechend des Elektro-
anschlussplanes an (siehe Kapitel „Installation/Technische Daten/ Elektroschaltplan“). Die Anschlussleistung ist 2-stufig wählbar. Die hohe Leistung ist voreingestellt. Wählen Sie eine andere Leistung siehe Kapitel „Installation/ Monta­ge-Alternativen/ Wählbare Anschlussleistung“.
10 |DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Inbetriebnahme
11. Inbetriebnahme
11.1 Erstinbetriebnahme
1.
2.
4.
3.
5.
6.
≥ 60 s
°C
40
50
60
30
20
°C
40
50
60
30
20
DCE 11/13 DCE 11/13 H
DCE 11/13 DCE 11/13 H
D0000039994
Befüllen Sie das Gerät über die Armatur, bis das Leitungs-
netz und das Gerät luftfrei sind. Öffnen Sie mehrfach das Entnahmeventil.
Aktivieren Sie den elektronischen Sicherheitsschalter (AE3).
Der elektronische Sicherheitsschalter ist bei der Anlieferung ausgelöst.
Nur beim DCE11/13 | DCE11/13H: Stecken Sie den Stecker
des Temperatureinstellers auf die Elektronik „T-soll“. Beach­ten Sie die Ausrichtung der Litzen.
Montieren Sie die Gerätekappe, indem Sie die Gerätekappe
aufsetzen und andrücken, bis die beiden Rasthaken hörbar oben und unten einrasten. Kontrollieren Sie das Einrasten der Rasthaken.
Schalten Sie die elektrische Netzspannung ein.Nur beim DCE11/13 | DCE11/13H: Drehen Sie den Tempera-
tur-Einstellknopf zum linken und zum rechten Anschlag.
Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
Kreuzen Sie die gewählte Anschlussleistung und die
Nennspannung auf dem Typenschild an. Verwenden Sie dafür einen Kugelschreiber.
Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
11.2 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes. Machen
Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Übergeben Sie diese Anleitung.
11.3 Wiederinbetriebnahme
!
Sachschaden
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung müssen Sie das Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb neh­men. Sie vermeiden dadurch die Zerstörung des Blank­draht-Heizsystems.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die Siche-
rungen ausschalten.
Öffnen Sie die Armatur eine Minute lang, bis das Gerät und
die vorgeschaltete Kaltwasser-Zulaufleitung luftfrei sind.
Schalten Sie die elektrische Netzspannung wieder ein.Siehe Kapitel „Installation/ Inbetriebnahme“.
12. Außerbetriebnahme
Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstalla-
tion von der Netzspannung.
Entleeren Sie das Gerät (siehe Kapitel „Installation/
Wartung“).
13. Montage-Alternativen
13.1 Wählbare Anschlussleistung
13kW 11kW
D0000039993
Stecken Sie den Codierstecker entsprechend der gewählten
Anschlussleistung auf.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H | 11
INSTALLATION
Störungsbehebung
13.2 Verbrühschutz/ Temperaturbegrenzung
WARNUNG Verbrennung
Bei Betrieb mit vorgewärmtem Wasser kann der einge­stellte Verbrühschutz unwirksam sein.
In diesem Fall begrenzen Sie die Temperatur an der
vorgeschalteten Zentral-Thermostatarmatur (siehe Kapitel „Installation/ Gerätebeschreibung/ Zube­hör“.
DCE11/13 | DCE11/13H
Die Aktivierung des Verbrühschutzes „max. 43°C“ erfolgt durch Versetzen des Steckers an der Elektronikplatine in der Geräte­kappe.
60 °C
43 °C
D0000039995
1 2
1 ohne Verbrühschutz 2 mit Verbrühschutz 43°C
Nehmen Sie die eingesteckte Elektronikplatine aus der
Bedieneinheit der Gerätekappe. Achten Sie dabei auf die Schnapphaken.
Versetzen Sie den Stecker in Position „43°C“.Bauen Sie die Elektronikplatine wieder ein, die Schnapp-
haken müssen einrasten. Achten Sie auf die Knopf- und Achsposition.
DCE11/13RC
Die Aktivierung des Verbrühschutzes „max. 43°C“ erfolgt durch Verschieben des DIP-Schalters im Gerät.
60°C
43°C
D0000043533
1
2
4 3
1 DIP-Schalter für Verbrühschutz 2 ohne Verbrühschutz = 60°C 3 mit Verbrühschutz = max. 43°C 4 Grüne LED-Anzeige Dauerlicht bei aktiviertem Verbrühschutz
13.3 Umbau Elektroanschluss unten
D0000043440
21 3 4 6
25 3 41
7
1 Anschlusskabel 2 Kabeltülle 3 Zugentlastung 4 Netzanschlussklemme 5 Markierung für Öffnung vom Anschlusskabel 6 Stopfen 7 Litzenführung
Demontieren Sie die Zugentlastung und das Anschlusskabel
mit der Kabeltülle.
Verschließen Sie die obere Öffnung in der Geräterückwand
mit dem beiliegenden (geschlossenen) Stopfen. Die Schutzart IP25 (strahlwassergeschützt) ist nur mit dem sachgemäß montierten Stopfen gewährleistet.
Versetzen Sie die Netzanschlussklemme im Gerät von oben
nach unten. Achten Sie darauf, dass die Netzanschluss­klemme einrastet.
Verlegen Sie die Schaltlitzen unter die Litzenführung.Drücken Sie für das Anschlusskabel eine Öffnung in die Ge-
räterückwand. Drücken Sie mit einem geeigneten Werkzeug den Kunststoff an der kreisförmigen Markierung von der Innenseite der Rückwand nach außen heraus. Benutzen Sie ggf. eine Feile.
!
Sachschaden
Tauschen Sie eine beschädigte Geräterückwand aus.
Montieren Sie das Anschlusskabel mit der Kabeltülle in die
Geräterückwand.
Schließen Sie das Anschlusskabel an die Netzanschluss-
klemme an (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Elektroschaltplan“).
Montieren Sie die Zugentlastung.
14. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag
Zur Prüfung des Gerätes muss die elektrische Spannung am Gerät anliegen.
12 |DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Störungsbehebung
Anzeigemöglichkeiten LED-Diagnoseampel
13kW 11kW
D0000043418
Anzeigemöglichkeiten der Diagnoseampel (LED)
rot leuchtet bei Störung gelb leuchtet bei Heizbetrieb grün blinkt: Gerät am Netzanschluss
Störungsbeseitigung
Diagnoseampel Störung Ursache Behebung
keine LED leuchtet Kein warmes Wasser.
Die Sicherung in der Hausinstallation hat aus­gelöst.
Prüfen Sie die Sicherung in der Hausinstallation.
Die Elektronik ist defekt. Tauschen Sie das Gerät aus. grüne LED blinkt
Das Gerät schaltet nicht ein. Der Duschkopf / die Strahlregler sind verkalkt. Entkalken ggf. erneuern Sie den Duschkopf/ die
Strahlregler.
Der Warmwasserdurchfluss ist zu ge­ring.
Das Sieb im Gerät ist verschmutzt. Reinigen Sie das Sieb.
Kein warmes Wasser bei Durchfluss
größer dem Einschaltdurchfluss.
Die Durchflusserkennung DFE ist defekt. Tauschen Sie das Gerät aus.
grüne LED blinkt, gelbe LED blitzt
Die Solltemperatur wird nicht erreicht. Das Gerät ist an der Leistungsgrenze.
Reduzieren Sie den Durchfluss. Bauen Sie den Durchflussmengen-Begrenzer ein. Kontrollieren
Sie den Durchflussmengen-Begrenzer. (nicht in allen Fällen) Die Solltemperatur wird nicht erreicht. Eine Phase fehlt. Prüfen Sie die Sicherung in der Hausinstallation. grüne LED blinkt,
gelbe LED-Dauerlicht
Die Solltemperatur wird nicht erreicht.
Der Sollwertgeber oder das Verbindungskabel ist defekt. Das Verbindungskabel ist nicht auf­gesteckt.
Stecken Sie das Verbindungskabel auf, ggf. tau-
schen Sie den Sollwertgeber aus.
Der Verbrühschutz ist aktiviert. Deaktivieren Sie den Verbrühschutz.
Kein warmes Wasser bei Durchfluss
größer dem Einschaltdurchfluss.
Das Heizsystem ist defekt. Messen Sie den Widerstand des Heizsystems,
ggf. tauschen Sie das Gerät aus.
Die Elektronik ist defekt. Tauschen Sie das Gerät aus.
Solltemperatur wird nicht erreicht. Der Auslauffühler ist defekt. Prüfen Sie die Verbindung, ggf. tauschen Sie
den Auslauffühler aus. grüne LED blinkt, rote
LED blitzt
Kein warmes Wasser. Das Gerät ist verkalkt. Tauschen Sie das Gerät aus.
Das Gerät reagiert nicht auf die Funk-Fernbedienung, „Con“ erscheint auf dem Display der Funk-Fernbedie­nung.
Die Funk-Fernbedienung ist nicht angemeldet.
Melden Sie die Funk-Fernbedienung an (siehe
Kapitel „Installation/ Störungsbehebung/
Funk-Fernbedienung anmelden/abmelden“.
Das Verbindungskabel der Funk-Fernbedienung
ist nicht aufgesteckt.
Stecken Sie das Verbindungskabel auf (siehe Ka-
pitel „Installation/ Störungsbeseitigung“). grüne LED blinkt, rote
LED-Dauerlicht
Kein warmes Wasser.
Der Sicherheitsschalter hat ausgeschaltet.
Beseitigen Sie die Fehlerursache.
Schützen Sie das Heizsystem vor Überhitzung,
indem Sie ein dem Gerät nachgeschaltetes Ent-
nahmeventil eine Minute öffnen. Dadurch wird
das Heizsystem abgekühlt. Aktivieren Sie den
Sicherheitsschalter, indem Sie den Knopf am Si-
cherheitsschalter eindrücken (siehe auch Kapitel
„Installation/ Inbetriebnahme“).
Fehler in der elektronischen Sicherheitseinrich­tung.
Tauschen Sie das Gerät aus.
Der Einlaufsensor oder das Verbindungskabel ist defekt.
Prüfen Sie die Verbindung, ggf. tauschen Sie
den Einlaufsensor aus.
Der Auslaufsensor oder das Verbindungskabel hat einen Kurzschluss.
Prüfen Sie die Verbindung, ggf. tauschen Sie
den Auslaufsensor aus.
Die Elektronik ist defekt. Tauschen Sie das Gerät aus. Wunschtemperatur > 55°C wird nicht
erreicht.
Die Kaltwasser-Zulauftemperatur ist höher als 55°C.
Verringern Sie die Kaltwasser-Zulauftemperatur
zum Gerät. Die Heizung schaltet ab. Die Lufterkennung sensiert Luft im Wasser. Die
Heizleistung schaltet kurzzeitig ab.
Das Gerät geht nach einer Minute wieder in
Betrieb.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H | 13
INSTALLATION
Wartung
Funk-Fernbedienung vom DCE11/13RC anmelden/abmelden
D0000048647
1
2
1 Taster zum Anmelden und Abmelden 2 Gelbe LED-Anzeige bei aktivierter Funk-Fernbedienung
Zum Starten der Anmeldung der Funk-Fernbedienung
drücken Sie kurz auf den Taster. Die gelbe LED beginnt zu blinken. Drücken Sie jetzt auf die Taste „1“ der Funk-Fernbe­dienung. Ein kurzes Blinken der LED signalisiert Ihnen die er­folgreiche Anmeldung. Anschließend erlischt die gelbe LED.
Zur Abmeldung der Funk-Fernbedienung drücken Sie die
Taste 5Sekunden lang. Ein kurzes Blinken der LED signali­siert Ihnen die erfolgreiche Abmeldung. Anschließend er­lischt die gelbe LED.
Steckposition der Funk-Fernbedienung vom DCE11/13RC
D0000046810
15. Wartung
WARNUNG Stromschlag Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom Netzanschluss.
Gerät entleeren
WARNUNG Verbrennung Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Für Wartungsarbeiten oder bei Gefahr von Frost entleeren Sie das Gerät wie folgt:
Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasser Zuleitung.Öffnen Sie das Entnahmeventil.Lösen Sie die Wasseranschlüsse vom Gerät.Demontieren Sie das Gerät.Entleeren Sie das Gerät über die Wasseranschlüsse (Rest-
wasser bleibt im Gerät).
Lagerung des Gerätes
Lagern Sie ein demontiertes Gerät frostfrei, da sich Restwas-
ser im Gerät befindet, das Gefrieren und Schäden verursa­chen kann.
Sieb / Durchflussmengen-Begrenzer reinigen oder ersetzen
D0000040081
1 2
DCE11/13 DCE11/13RC
D0000050374
2
1
DCE11/13H
1 Sieb 2 Durchflussmengen-Begrenzer
14 |DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Technische Daten
16. Technische Daten
16.1 Maße und Anschlüsse
DCE11/13 | DCE11/13RC
293
188
85
99
35
19
b02
b03
c01
c06
193
291
140
D0000039746
DCE 11/13 DCE 11/13 RC
b02 Durchführung elektr.
Leitungen I
b03 Durchführung elektr.
Leitungen II c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 3/8 A G 3/8 A c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 3/8 A G 3/8 A
DCE11/13H
293
85
99
35
19
b02
b03
100
140
c01
c06
193
40
188
D0000050396
DCE 11/13 H
b02 Durchführung elektr. Leitungen I b03 Durchführung elektr. Leitungen II c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1/2 A c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1/2 A
16.2 Elektroschaltplan
3/PE ~ 380-415V
D0000040233
3
4
1
2
1 Sicherheitstemperaturbegrenzer 2 elektronischer Sicherheitsschalter 3 Elektronik 4 Heizsystem
!
Sachschaden
Beim Festanschluss schließen Sie das Anschluss-
kabel gemäß der Klemmenbezeichnung der Buch­senklemme an.
16.3 Einsatzbereiche / Umrechnungstabelle
Spezifischer elektrischer Widerstand und spezifische elektrische Leitfähigkeit (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Da­tentabelle“).
Normangabe bei 15°C
20°C
25°C
Spez. Wi­derstand ρ ≥
Spez. Leitfä­higkeit σ
Spez. Wi­derstand ρ ≥
Spez. Leitfä­higkeit σ
Spez. Wi­derstand ρ ≥
Spez. Leitfä­higkeit σ
Ωcm mS/m μS/cm Ωcm mS/m μS/cm Ωcm mS/m μS/cm 900 111 1111 800 125 1250 735 136 1361 1100 91 909 970 103 1031 895 112 1117
Auslauftemperatur ca. 60°C für die Küchenspüle und beim Einsatz einer Thermostatarmatur
Auslaufmenge
Gerät kW 11 13,5 Kaltwasser Zulauftemperatur
6°C l/min 2,9 3,6 10°C l/min 3,2 3,9
14°C l/min 3,4 4,2
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H | 15
INSTALLATION
Technische Daten
Nutztemperatur ca. 38°C für Handwäsche etc.
Mischwassermenge
Gerät kW 11 13,5 Kaltwasser Zulauftemperatur
6°C l/min 5,0 6,1 10°C l/min 5,7 6,9
14°C l/min 6,6 8,1
Tabellenwerte sind auf eine Nennspannung von 400 V bezogen. Die Mischwassermenge und Auslaufmenge ist abhängig vom vor­handenen Versorgungsdruck und der anliegenden Spannung.
16.4 Druckverluste
Armaturen
Druckverlust bei Durchflussmenge 10l/min
Einhandmischer, ca. MPa 0,04 - 0,08 Thermostatarmatur, ca. MPa 0,03 - 0,05 Handbrause, ca. MPa 0,03 - 0,15
Rohrnetz-Dimensionierungen
Zur Berechnung der Rohrnetz-Dimensionierungen ist für das Gerät ein Druckverlust von 0,1MPa zu berücksichtigen.
16.5 Störfallbedingungen
Im Störfall können in der Installation kurzfristig Belastungen von maximal 80 °C bei einem Druck von 1,0 MPa auftreten.
16.6 Landesspezifische Zulassungen und Zeugnisse
Prüfzeichen sind auf dem Typenschild ersichtlich.
16.7 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtli­nie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (ErP).
DCE 11/13 DCE 11/13 RC DCE 11/13 H
230770 230771 232792 Hersteller STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON Lastprofil XS XS XS Energieeffizienzklasse A A A Jährlicher Stromverbrauch kWh 465 465 465 Energetischer Wirkungsgrad % 40 40 40 Temperatureinstellung ab Werk °C 60 60 60 Schallleistungspegel dB(A) 15 15 15 Besondere Hinweise zur Effizienzmessung Angaben bei Pmax. Angaben bei Pmax. Angaben bei Pmax.
16.8 Datentabelle
DCE 11/13 DCE 11/13 compact RC DCE 11/13 H
230770 230771 232792 Elektrische Daten Nennspannung V 380 400 415 380 400 415 380 400 415 Nennleistung kW 10/12,1 11/13,5 11,8/14,5 10/12,1 11/13,5 16,8/20,2 10/12,1 11/13,5 11,8/14,5 Nennstrom A 15,4/18,5 16,2/19,5 16,8/20,2 15,4/18,5 16,2/19,5 16,4/20,1 15,4/18,5 16,2/19,5 16,8/20,2 Absicherung A 16/20 16/20 16/20 16/20 16/20 16/20 16/20 16/20 16/20 Phasen 3/PE 3/PE 3/PE Frequenz Hz 50/60 50/60 50/- 50/60 50/60 50/- 50/60 50/60 50/­Spezifischer Widerstand ρ
15
≥ (bei ϑkalt ≤25°C) Ω cm 900 900 900 900 900 900 900 900 900 Spezifische Leitfähigkeit σ15 ≤ (bei ϑkalt ≤25°C) μS/cm 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 Spezifischer Widerstand ρ
15
≥ (bei ϑkalt ≤55°C) Ω cm 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100 Spezifische Leitfähigkeit σ
15
≤ (bei ϑkalt ≤55°C) μS/cm 909 909 909 909 909 909 909 909 909 Max. Netzimpedanz bei 50Hz Ω 0,28 0,26 0,24 0,28 0,26 0,24 0,28 0,26 0,24 Elektronik Stand by W < 2 < 2 < 2 Anschlüsse Wasseranschluss G 3/8 A G 3/8 A G 1/2 A Einsatzgrenzen Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1 Max. Zulauftemperatur für Nacherwärmung °C 55 55 55
16 |DCE 11/13| DCE 11/13 RC| DCE 11/13 H www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Technische Daten
DCE 11/13 DCE 11/13 compact RC DCE 11/13 H
Werte Max. zulässige Zulauftemperatur °C 70 70 70 Ein l/min >2,5 >2,5 >2,5 Volumenstrom für Druckverlust l/min 4 4 4 Druckverlust bei Volumenstrom MPa 0,06 0,06 0,07 Druckverlust bei Volumenstrom ohne Durchflussmen-
gen-Begrenzer
MPa 0,015 0,015 0,025
Volumenstrom-Begrenzung bei l/min 4 4 4 Warmwasserdarbietung l/min 3,7/4,5 3,7/4,5 3,7/4,5 Δϑ bei Darbietung K 43 43 43 Hydraulische Daten Nenninhalt l 0,2 0,2 0,2 Ausführungen Montageart Untertisch X X Montageart Übertisch X Anschlussleistung wählbar X X X Temperatureinstellung °C 20-60 20-60 20-60 Schutzklasse 1 1 1 Isolierblock Kunststoff Kunststoff Kunststoff Heizsystem Wärmeerzeuger Blankdraht Blankdraht Blankdraht Kappe und Rückwand Kunststoff Kunststoff Kunststoff Schutzart (IP) IP24 IP24 IP24 Farbe weiß weiß weiß Dimensionen Höhe mm 293 293 293 Breite mm 188 188 188 Tiefe mm 99 85 99 Gewichte Gewicht kg 2,5 2,5 2,5
Mini-FFB
Einsatzgrenzen Temperatureinstellbereich °C 20-60 Funkfrequenz EU MHz 868,3 Frequenzband MHz 863,000 - 863,600 Funkreichweite Gebäude ca. m 25 Ausführungen Schutzart (IP) IPX7 Batterietyp CR2032-3V Dimensionen Höhe mm 132 Breite mm 65 Tiefe mm 18,5 Gewichte Gewicht kg 0,12
Hinweis
Die Funkreichweite ist abhängig von den baulichen Ge­gebenheiten. Eine Funktion durch eine Geschossdecke kann nicht immer garantiert werden.
Loading...
+ 35 hidden pages