Parameter Einstellungen
Telegramm Typ EIN/AUS; Dimmwert
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Lichtausgang EIN/AUS schaltet oder einen Dimmwert sendet.
Einschaltwert Licht 1 1…100%; (80 %)
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert in %, wenn der Parameter
„Telegramm Type“ auf „Dimmwert“ gesetzt ist.
Einschaltwert Licht 2 1…100%; (80 %)
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „Anzahl Lichtausgänge“ auf „2“ gesetzt ist.
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert in %, wenn der Parameter
„Telegramm Type“ auf „Dimmwert“ gesetzt ist.
Beleuchtung bei ausreichendem
Tageslicht ausschalten
Nein; Ja
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob bei ausreichendem Tageslicht die
Beleuchtung ganz ausgeschaltet werden soll oder ob sie, bei erkannter Präsenz,
eingeschaltet bleiben soll.
Ja: Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn der Helligkeits-Sollwert überschritten wurde.
Nein: Die Beleuchtung bleibt bei erkannter Präsenz eingeschaltet.
Sperren Ausgang Licht
Nein; Sperren EIN / Freigabe AUS;
Sperren AUS / Freigabe EIN
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt 6 „Sperren Ausgang
Licht“ ergänzt werden soll und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder freigegeben werden kann. Ist der Ausgang gesperrt, so
werden keine Telegramme zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung gesendet.
Nein: Das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ steht nicht zur Verfügung.
Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert „1“ an das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ gesperrt und durch
ein Telegramm mit dem Wert „0“ freigegeben.
Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert „0“ an das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ gesperrt und durch
ein Telegramm mit dem Wert „1“ freigegeben.
Verhalten bei Sperren kein Telegramm; EIN; AUS
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter
„Sperren Ausgang Licht“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist.
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren des Ausgangs
die Beleuchtung komplett ein- oder ausgeschaltet werden soll oder ob der
Beleuchtungs-Zustand unverändert bleiben soll.
keine Telegramm: Vor dem Sperren des Ausgangs erfolgt keine weitere
Aktion.
EIN: Vor dem Sperren des Ausgangs wird die Beleuchtung eingeschaltet.
AUS: Vor dem Sperren des Ausgangs wird die Beleuchtung ausgeschaltet.
Aktion bei Eingang Licht
EIN / AUS; 1 Std.; 2 Std.; 3 Std.;
4 Std.
Mit diesem Parameter wird eingestellt, wie der Ausgang geschaltet wird,
wenn über das Kommunikationsobjekt „Eingang Licht schalten“ ein Schaltbefehl empfangen wurde.
EIN/AUS: Der Ausgang schaltet dauerhaft entsprechend dem empfangenden Schaltbefehl.
1 Std.: Der Ausgang wird für eine Stunde entsprechend dem empfangenden
Schaltbefehl geschaltet.
2 Std.: Der Ausgang wird für zwei Stunden entsprechend dem empfangenden Schaltbefehl geschaltet.
3 Std.: Der Ausgang wird für drei Stunden entsprechend dem empfangenden Schaltbefehl geschaltet.
4 Std.: Der Ausgang wird für vier Stunden entsprechend dem empfangenden Schaltbefehl geschaltet.
Grundbeleuchtung inaktiv; aktiv
Falls gewünscht, kann bei der Installation des Bewegungsmelders ab Unter-
schreiten des Helligkeits-Sollwertes eine Grundbeleuchtung aktiviert werden,
damit es im Erfassungsbereich nie ganz dunkel ist.
aktiv: Es stehen zusätzlich die Parameter „Dimmwert Grundbeleuchtung“
und „Dauer Grundbeleuchtung“ zur Verfügung, über die eingestellt werden
kann, wie hell die Grundbeleuchtung ist und wie lange sie eingeschaltet wird.
inaktiv: Die Funktion Grundbeleuchtung steht nicht zur Verfügung.
10.5 Parameter-Fenster „Beleuchtung Light Sensor Dual“
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden bei Light Sensor Dual.
Es dient zum Einstellen des Betriebsverhaltens bei der Beleuchtungssteuerung.
Parameter Einstellungen
Anzahl Lichtausgänge 1; 2
Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Lichtausgänge eingestellt
Sensor Diffus; Spot; Mischlicht
Auswahl der Helligkeitssensoren
Mischlicht Anteil Diffus 50 %
Bei der Mischlichtmessung kann der diffuse Anteil bestimmt werden.
Telegramm Typ EIN/AUS; Dimmwert
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Lichtausgang EIN/AUS schaltet oder einen Dimmwert sendet.
Einschaltwert bei KonstantlichtRegelung
1-100 %; (80 %)
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert in %, wenn eine KonstantlichtRegelung aktiviert ist.
Konstantlicht-Regelung Nein; Ja
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter „Telegramm Type“ auf
„Dimmwert“ gesetzt ist.
Nein: Diese Betriebsart ist einzustellen, wenn die Beleuchtung nur ein- und
ausgeschaltet werden kann. Der Melder schaltet dann die Beleuchtung
ein, wenn Präsenz erkannt wird und der Helligkeitsmesswert unter dem
Helligkeits-Sollwert liegt, und wieder aus, wenn entweder keine Präsenz
mehr erkannt wird oder das Tageslicht zur Beleuchtung ausreicht.
Ja: Diese Betriebsart ist einzustellen, wenn die Beleuchtung nicht nur einund ausgeschaltet, sondern auch gedimmt werden kann. Der Präsenzmelder schaltet die Beleuchtung ein, wenn Präsenz erkannt wird und der
Helligkeitsmesswert unter dem Helligkeits-Sollwert liegt, und dimmt sie, bis
der Helligkeitsmesswert dem eingestellten Helligkeits-Sollwert entspricht.
Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn sich keine Person mehr im
Erfassungsbereich befindet oder so viel Tageslicht vorhanden ist, dass die
Beleuchtung unter den Mindest-Dimmwert gedimmt wird.
Einschaltwert 1…100%; (80 %)
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter „Telegramm Type“ auf
„Dimmwert“ gesetzt ist.
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert in %, wenn der Parameter „Telegramm Type“ auf „Dimmwert gesetzt“ ist.
Max. Abweichung vom Sollwert 15 Lux; 30 Lux; 45 Lux; 60 Lux
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „KonstantlichtRegelung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Er bestimmt, wie genau der gewünschte
Helligkeits-Sollwert ausgeregelt wird. Dies ist nötig, da die Regelung über
Dimmschritte erfolgt. Deshalb kann es bei zu klein eingestellter maximaler
Abweichung vom Sollwert vorkommen, dass bei einem weiteren Stellschritt
„heller“ der Sollwert bereits überschritten und bei einem Stellschritt „dunkler“
der Sollwert bereits wieder unterschritten wird. Dies führt zu einem ständigen
Auf- und Abdimmen (d.h. ständigen Helligkeitsschwankungen). Ist dies der
Fall, so muss entweder die zulässige max. Abweichung vom Sollwert vergrößert oder die Schrittweite beim Dimmen verkleinert werden.
Max. Schrittweite beim Dimmen
0,5 %; 1 %; 1,5 %; 2 %; 2,5 %; 3 %;
5 %
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „KonstantlichtRegelung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Über diesen Parameter wird die maximale
„Schrittweite“ beim Dimmen eingestellt (das ist der Wert, um den ein neuer
Dimmwert bei der Konstantlicht-Regelung maximal größer oder kleiner sein
darf als der vorherige).
Hinweis: Je größer die „Max. Schrittweite beim Dimmen“, desto größer sollte
die „Max. Abweichung vom Sollwert“ sein.
Neuen Dimmwert senden nach 0,5 s; 1 s; 2 s; 3 s; 4 s; 5 s
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „KonstantlichtRegelung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Über diesen Parameter wird die Wartezeit
eingestellt, nach der ein neuer Dimmwert bei der Konstantlicht-Regelung gesendet wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch bei kurzen Dimmzeiten
des Aktors keine abrupte Helligkeitsänderung durch die Konstantlicht-Regelung erzeugt wird, die ein Raumnutzer als unangenehm empfindet.