STEINEL PROFESSIONAL IS 3360 MX Highbay, IS 345, IS 3360, IS 3180, HF 3360 User Manual

...
Page 1
IS 3360 / IS 3360 MX Highbay
IS 345 / IS 345 MX Highbay
IS 3180
Light Sensor Dual
Application Description
IS 3360
IS 345
IS 345 MX Highbay
IS 3180
Light Sensor Dual
HF 3360
GB | Page 2
DE | Seite 13
Page 2
- 2 -
Application description for 3000-series sensors
Contents
1. Detector functions .................................................................. 3
1.1 Functions ......................................................................... 3
2. Motion detector operating modes ........................................ 3
2.1 Single detector ................................................................. 3
2.2 Master ............................................................................. 3
2.3 Slave ................................................................................ 3
2.4 Master in parallel mode .................................................... 3
3. Constant-lighting control (for Light Sensor Dual only) .......... 3
4. Switching mode ...................................................................... 4
5. IR remote controls .................................................................. 4
6. Test mode ................................................................................ 4
7. Behaviour after a bus voltage failure and return
as well as on re-starting and downloading ............................ 4
8. Behaviour after initial start-up and unloading ....................... 4
9. Communication objects ......................................................... 4
10. Parameters .............................................................................. 8
10.1 "General Settings" parameter window ............................ 8
10.2 "HF Settings" parameter window .................................... 8
10.3 "Presence" parameter window ........................................ 8
10.4 "Lighting" parameter window .......................................... 9
10.5 "Light Sensor Dual Lighting" parameter window ........... 10
10.6 "Photo-Cell Controller" parameter window .................... 11
10.7 "HVAC" parameter window ........................................... 11
10.8 "Interconnecting Light and HVAC" parameter window .. 11
10.9 "Light Level" parameter window ................................... 11
10.10 "Light Level Measured" parameter window .................. 11
10.11 "Scene Control" parameter window ............................. 12
10.12 "Basic Illumination" parameter window ......................... 12
10.13 "Sabotage" parameter window ..................................... 12
Application description for presence detectors with constant-lighting control
Page 3
- 3 -
Application description for 3000-series sensors
1. Detector functions
IS 3360 and IS 3360 MX Highbay: The PIR presence detector com-
prises three passive infrared (PIR) motion detectors with integrated light-level sensor, integrated IR receiver and integrated red light-emit­ting diode (LED) for indicating a movement detected in test mode. The detector is capable of performing the functions listed below (see 1.1 Functions).
IS 345, IS 345 MX Highbay and IS 3180: The PIR presence detector comprises two passive infrared (PIR) motion detectors with integrat­ed light-level sensor, integrated IR receiver and integrated red light­emitting diode (LED) for indicating a movement detected in test mode. The detector is capable of performing the functions listed below (see
1.1 Functions).
HF 3360: The HF motion detector comprises a high-frequency (HF) motion detector with integrated light-level sensor, integrated IR re­ceiver and integrated red light-emitting diode (LED) for indicating a movement detected in test mode. The HF motion detector for ceiling mounting differs from a PIR detector (PIR – passive infrared) by its
- particularly shallow design (HF3360, so not immediately recog-
nisable as a motion detector),
- ability to detect radial movement as well,
- ability to detect movement through glass, wood or thin walls,
- immunity to heat sources in the detection zone.
The detector is capable of performing the functions listed below (see
1.1 Functions).
Light Sensor Dual: The Light Sensor Dual comprises two light-level sensors for measuring diffuse and directed light in the room. The Light Sensor Dual for ceiling mounting differs from other sensors in the 3000 series by its particular design. The detector is capable of performing the following functions:
- diffuse and directed light measurement
- Controlling lighting controller with light-level control / constant-
lighting control
1.1 Functions:
- Detecting movement
- Lighting control
- HVAC control
The function to be used (activated) is defined in the "General Settings" parameter window using the Engineering Tool Software (ETS), version ETS3.f and higher. Each of the detector functions provide the capability of setting a period after which a detected movement is to result in activation of the func­tion concerned and also of setting a period after which the function concerned is to be deactivated again after detecting the last move­ment. The lighting controller immediately switches light ON when anyone en­ters the room in the dark but only switches it OFF again some time after the last person leaves. If a person returns to the room shortly after leaving it (because, for example, that person has forgotten something), the room is still illuminated, saving the need to switch the light back ON again. As it takes a long time to heat or cool a room whose HVAC systems have been switched to energy-saving mode while they are not be­ing used, activation and deactivation of the comfort mode is delayed. Briefly entering a room is not to result in the HVAC systems being ac­tivated immediately. The appropriate "switch-ON delay" can either be matched automatically by the detector to the time users are present in the room (room surveillance) or it can be set to a fixed period. Briefly leaving the room is not to result in the HVAC systems being switched OFF either. The associated "stay-ON time" can be set to a fixed period.
Detecting movement:
This function watches over a room. A signal is sent out as soon as a person's presence has been reliably detected. A signal is also sent out as soon as the presence of persons is no longer being detected. This surveillance function can, for example, be disabled during the day and only enabled for a specific duration at night as well as over the weekend.
Lighting control: In the "switched mode", this function switches lighting (switchable only) ON and OFF in relation to movement and light level. If daylight is suf­ficient to illuminate the room, lighting is switched OFF. The light level measured by the light-level sensor integrated in the detector can be transmitted via the bus.
HVAC control: This function can be used for automatically switching room heating, ventilation and air-conditioning systems (HVAC) from "energy-saving mode" or "pre-comfort mode" when the room is not being used to "comfort mode" when it is being used and back to "pre-comfort mode" or "energy-saving mode" when persons have finished using the room.
2. Motion detector operating modes
One of the following operating modes must be assigned to the motion detector:
- Single detector
- Master
- Slave
- Master in parallel mode
2.1 Single detector:
No other motion detectors are installed in the room apart from the mo­tion detector operating as "single detector".
2.2 Master:
If required, any number of motion detectors can be connected to the "master" via the bus as "slaves" to extend the detection zone. The master ascertains "overall movement", i.e. whether a person is present in at least one of the detection zones (and therefore in the entire room), controls lighting, heating, ventilation and air-conditioning for the entire room and sends the relevant objects.
2.3 Slave:
A motion detector operating as a "slave" only delivers "movement ON" information to the master. This means only a few parameters need setting for a slave.
2.4 Master in parallel mode:
If a motion detector is operated as a "master in parallel mode", ad­ditional motion detectors can be connected as "slaves" to extend the detection zone. The "master in parallel mode" carries out its own light­ing control and sends the current movement status to the "master". The "master" then controls the HVAC control unit.
3. Constant-lighting control (for Light Sensor Dual only)
Constant-lighting control turns lighting to the light-level setting by dim­ming actuators or switching/dimming actuators (depending on lamp type), with it being possible to adjust the level of lighting via a param­eter or a communication object. A parameter can be used for selecting whether to use only one dimmable lighting group for illuminating the room or whether to provide as many as two dimmable lighting groups.
Switching ON/OFF with constant-lighting control:
Constant-lighting control is started when the lighting group is switched ON. Once this is enabled, the level of light measured and the pre­selected light-level setting provide the basis for determining whether or not lighting is switched ON. A parameter can be used to select whether spot or diffuse light measurement is required. If the light-level controller is not to be disabled by such a telegram, the lighting group addressed will not be dimmed but the setting for constant-lighting control increased or decreased by the level received.
Overriding constant-lighting control:
The room user can temporarily override light-level control. The "Switch Light × Input", "Dim Light × Input" and "Light × Input Dimming Level" objects are used for this purpose.
Page 4
- 4 -
Application description for 3000-series sensors
Disabling / enabling constant-lighting control:
Except in response to receiving a telegram relating to the "Switch Light × Input", "Light × Input Dimming Level" and "Dim Light × Input" ob- jects, constant-lighting control can be disabled via the bus at any time via the "Disable Light Output" object and also re-enabled at any time via this object.
4. Switching mode
In "switching mode", non-dimmable lighting is only switched ON and OFF via switching telegrams (this being the equivalent of "two-point light-level control"). When movement is detected, lighting is switched ON as soon as the level of light falls below the configured basic light­level threshold and switched OFF when movement is no longer de­tected or when it is no longer needed because daylight is sufficient for illuminating the room. The light-level threshold can either be set via a parameter or via a communication object. A parameter can be used for selecting whether to use only one switchable lighting group for il­luminating the room or whether to provide as many as two switchable lighting groups. The "switched mode", i.e. two-point light-level control, can be disabled and enabled via the "Disable Photo-Cell Controller" object. And in just the same way as this, the "switched mode" is also overridden and disabled by the receipt of a "Switch light × input" tel­egram as well as automatically re-enabled when no person remains in the room.
5. IR remote controls
RC6 and RC7 are available as accessories for the motion detector. The Smart Remote can also be used as an option. The "User" IR remote control is used for switching ON/OFF and for turning light up or dim­ming it down. The "Program" IR remote control can be used by service personnel whenever necessary to calibrate light-level measurement, change a number of detector parameters, also without using the ETS, as well as to start and end a test mode. Parameters changed via IR remote control can be read via the bus. Program remote control RC6 KNX EAN no.: 4007841 593018. User remote control RC7 KNX EAN no.: 4007841 592912. Steinel SmartRemote EAN no.: 4007841009151 is also available as a unidirectional IR interface for the KNX detectors.
6. Test mode
ETS or any enabled IR remote control for service purposes can be used for activating and deactivating the presence detector's "move­ment test mode" or "lighting test mode". "Movement test mode" is used for checking the detection zone. Any movement detected is indicated by brief flashing of the red light-emit­ting diode integrated in the presence detector. Communication objects are not sent during the movement test mode. "Movement test mode" is used for checking light-level control. To do this, the detector must have been configured via ETS and its objects linked with the objects of the buttons and actuators for lighting control. In the lighting test mode, the red light-emitting diode integrated in the presence detector briefly flashes to indicate any movement detected. For the duration of this test mode and irrespective of the parameters selected for the presence detector, the stay-ON time for lighting is set to 8 seconds, with light-level control and remote control also being activated for both types of IR remote control. The "presence detection" and "HVAC control" functions are deactivated. The associated objects
are not sent.
7. Behaviour after a bus voltage failure and return as well as on re-starting and downloading
In the event of a bus voltage failure, the motion detector also ceases to operate as its electronic system is powered by the bus voltage. If the bus voltage fails, the disable statuses of light-level control, HVAC output and presence output are saved permanently so they can be automatically restored when the bus voltage returns. Once the bus voltage returns and after completely or partially uploading the product database to the motion detector via ETS (i.e. after restarting), the mo-
tion detector is disabled for between 10 and 40 seconds depending on version. Lighting is switched ON at the start of the disabling time and switched OFF for approx. 2 seconds at the end of the disabling time. From then on, the detector is ready for operation and sends the latest telegrams to the lighting and HVAC control system as well as to any room surveillance system (movement) provided the relevant out­puts were not disabled before the bus voltage failed.
8. Behaviour after initial start-up and unloading
When installing a brand-new motion detector, it automatically goes into "movement test mode" as soon as the bus voltage is applied. In this mode, the red LED integrated in the motion detector flashes to indicate any movement detected. This shows that bus voltage is being applied to the detector and that it is in working order. However, light-level control is deactivated and no telegrams can be sent. If the motion detector's application program is "unloaded" via ETS, the pres­ence detector automatically goes into "movement test mode" in just the same way as it does after initial start-up.
9. Communication objects
A full list of the communication objects provided for the motion detec­tor is shown below. Which of these are visible and capable of being linked with group addresses are determined both via the "Detector Mode" parameter setting in the "General Settings" parameter window as well as via further parameter settings for chosen functions and communication objects.
Maximum number of group addresses: 250 Maximum number of assignments: 250
Obj Object name Function DP type Flags
0 Status Status CRT
1 Presence output ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
2 Disable presence output ON/OFF 1,001 (1 bit) CWT
3
Presence output disabling
status
ON/OFF 1,001 (1 bit) CRWT
4
Time factor for presence
switch-ON delay
0…255 5,005 (8 bits) CRWT
5
Time factor for presence
stay-ON time
1…255 5,005 (8 bits) CRWT
6 Light-level setting 2 to 1000 lux 9,004 (16 bits) CRWT
7 Light-level sensor input 2 to 1000 lux 9,004 (16 bits) CWT
8 Light level measured 2 to 1000 lux 9,004(16 bits) CRT
9 Spot light level measured 2 to 1000 lux 9,004(16 bits) CRT
10 Switch light 1 output ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
11 Light 1 output dimming level 0…100% 5,001 (8 bits) CRT
12 Switch light 2 output ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
13 Light 2 output dimming level 0…100% 5,001 (8 bits) CRT
14 Disable light output ON/OFF 1,001 (1 bit) CWT
15 Light output disabling status ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
16 Switch light 1 input ON/OFF 1,001 (1 bit) CWT
17 Dim light 1 input
brighter /
darker
3,007 (4 bits) CWT
18 Light 1 input dimming level 0…100% 5,001 (8 bits) CWT
19 Switch light 2 input ON/OFF 1,001 (1 bit) CWT
20 Dim light 2 input
brighter /
darker
3,007 (4 bits) CWT
Page 5
- 5 -
Application description for 3000-series sensors
Obj Object name Function DP type Flags
21 Light 2 input dimming level 0…100% 5,001 (8 bits) CWT
22
Time factor for light stay-ON
time
1…255 5,005 (8 bits) CRWT
23
Switch light 1 basic illumina-
tion output
ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
24
Switch light 2 basic illumina-
tion output
ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
25 Twilight sensor input 2 to 1000 lux 9,004 (16 bits) CWT
26 Basic light-level threshold 2 to 1000 lux 9,004 (16 bits) CRWT
27
Time factor for light 1 basic
illumination ON period
1…255 5,005 (8 bits) CRWT
28 HVAC output ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
29 Disable HVAC output ON/OFF 1,001 (1 bit) CWT
30
HVAC output
disabling status
ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
31
Time factor for HVAC switch-
ON delay
0…255 5,005 (8 bits) CRWT
32
Time factor for HVAC stay-
ON time
1…255 5,005 (8 bits) CRWT
33
Light/HVAC interconnection
input
ON 1,001 (1 bit) CWT
34
Light/HVAC interconnection
output
ON 1,001 (1 bit) CRT
35 Photo-cell controller output ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
36 Light level threshold 2 to 1000 lux 9,004 (16 bits) CRWT
37 Disable photo-cell controller ON/OFF 1,001 (1 bit) CWT
38
Photo-cell controller disabling
status
ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
39 8-bit scene output select/save 18,001 (8 bits) CRT
40 Sabotage ON/OFF 1,001 (1 bit) CRT
Obj Object name Function DP type Flag
0 Status Status CRT
Bit 0: not working/error Bit 1: IS 3360 Bit 2: IS 3180 Bit 3: IS345 Bit 4: HF 3360 Bit 5: IS 345MX Bit 6: Daylight Bit 7: IS 3360 MX Bit 8 to 0xFF reserved
1 Presence output ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "Presence output" parameter is set to "inac­tive" in the "General Settings" parameter window. The group address linked with this object is sent to the actuator via bus, indicating whether persons have been detected ("presence output = ON") or not ("presence output = OFF"); presence status can be requested from the detector at any time.
2 Disable presence output ON/OFF
1,001 (1 bit)
CWT
This object is only visible when the "Presence Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window and when the "Disable Presence Output" parameter is not set to "No" in the "Presence Output" parameter window. The "Disable Presence Output" parameter is also used for setting whether disabling is to take place after receiving the value "1" or after receiving the value "0". When presence output is disabled, the detector sends no telegrams on pres­ence status.
Obj Object name Function DP type Flag
3
Presence output disabling
status
ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRWT
This object is only visible if the "Presence Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. Sent via bus, the group address linked with this object is used for indicating whether or not the presence output is disabled (presence output disabling status = ON). This can also be requested via the bus.
4
Time factor for presence
switch-ON delay
0…255
5,005
(8 bits)
CRWT
This object is only visible if the "Presence Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. The group address linked with this object is used for receiving the presence­detection stay-ON time (in seconds) via the bus. This object can also be used for requesting the current presence-detection switch-ON delay at any time, also after making a change via ETS or IR remote control.
5
Time factor for presence
stay-ON time
1…255
5,005
(8 bits)
CRWT
This object is only visible if the "Presence Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. The group address linked with this object is used for receiving the presence­detection stay-ON time (in seconds) via bus. Any value received outside the permissible range of 1 to 255 is rejected. This object can also be used for requesting the current presence-detection stay-ON time at any time, also after making a change via ETS or IR remote control.
6 Light-level setting 2 to 1000 lux
9,004
(16 bits)
CRWT
The group address linked with this object is used for receiving the light-level control setting (in lux) via bus; this setting can be requested such at any time, also after making a change by ETS or IR remote control.
7 Light-level sensor input 2 to 1000 lux
9,004
(16 bits)
CWT
This object is only visible if the "External Light-Level Sensor" parameter is set to "active" in the "Light Level" parameter window. The group address linked with this object is used for receiving the light level measured by a twilight sensor and then as the setting for controlling light level.
8 Light level measured
2 to 1000 lux
9,004
(16 bits)
CRT
This object is only visible if the "Light Level Measured" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. The group address linked with this object is used for sending the light level measured by the detector via bus, with it also being possible to request the light level from the detector.
9 Spot light level measured 2 to 1000 lux
9,004
(16 bits)
CRT
This object is only visible if the "Sensor" parameter is set to "Daylight" and the "Light Level Measured" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. The group address linked with this object is used for sending the light level measured by the detector via bus, with it also being possible to request the light level from the detector.
10 Switch light 1 output ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is always available. This object must be linked with the switching object of the actuator used for switching the lighting ON and OFF.
11 Light 1 output dimming level 0…100%
5,001
(8 bits)
CRT
This object is only visible if the "Telegram Type" parameter is set to "dimming level" in the "Light Output" parameter window, or if the "Basic Light Level" parameter is set to "active". This object must be linked with the dimming-level object of the actuator used for dimming lighting to the level being received. The group address linked with this object is used for sending the dimming value via bus to the actuator, with it also being possible to request this from the detector.
Page 6
- 6 -
Application description for 3000-series sensors
Obj Object name Function DP type Flag
12 Switch light 2 output ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "Number of Light Outputs" parameter is set to "2" in the "Light Output" parameter window. This object must be linked with the switching object of the actuator used for switching the lighting ON and OFF.
13 Light 2 output dimming level 0…100%
5,001
(8 bits)
CRT
This object is only visible if the "Number of Light Outputs" parameter is set to "2" in the "Light Output" parameter window, or if the "Basic Illumination" parameter is set to "active". This object must be linked with the dimming-level object of the actuator used for dimming lighting to the level being received. The group address linked with this object is used for sending the dimming value via bus to the actuator, with it also being possible to request this from the detector.
14 Disable light output ON/OFF
1,001 (1 bit)
CWT
This object is only visible if the "Disable Light Output" parameter is not set to "No" in the "Light Output" parameter window. The "Disable Light Output" parameter is also used for selecting whether disabling is to take place on receiving a value of "1" or on receiving a value of "0". When the output is disabled, the detector does not automatically send any telegrams for operating or dimming lighting. Telegrams received by the sen­sor via the "Switch Light ON/OFF Input" object are sent to the "Switch Light ON/OFF Output" object.
15 Light output disabling status ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "Disable Light Output" parameter is not set to "No" in the "Light Output" parameter window. The group address linked with this object is used for automatically sending the output's disabling status via bus after any change; the disabling status can be requested from the detector at any time.
16 Switch light 1 input ON/OFF
1,001 (1 bit)
CWT
This object is always available. It must be linked with the switching object of the button the user can switch lighting ON and OFF with. If a telegram is received via this object, lighting will be operated in line with the telegram's value and the "Action at Light Input" parameter in the "Light Output" parameter window.
17 Dim light 1 input
brighter /
darker
3,007
(4 bits)
CWT
This object is only visible if the "Constant-Lighting Control" parameter is set to "Yes" in the "Light Output" parameter window. If a telegram is received via this object, and depending on the "Light-Level Control for Dim Light x Input" parameter setting, light-level control is either disabled with the relevant light­ing group being dimmed, or light-level control is not disabled and the light­level control setting is increased or decreased accordingly, automatically re­sulting in a lighter or darker dimming of the lighting. If the detector establishes that nobody remains in the room, the altered light-level setting is returned to its original value and the lighting is switched OFF.
18 Light 1 input dimming level 0…100%
5,001
(8 bits)
CWT
This object is only visible if the "Telegram Type" parameter is set to "Dim­ming Level" in the "Light Output" parameter window. It must be linked with the dimming-level object of the button the user can switch lighting ON and OFF with. If a telegram is received via this object, lighting will be operated in line with the telegram's value and the "Action at Light Input" parameter in the "Light Output" parameter window.
19 Switch light 2 input ON/OFF
1,001 (1 bit)
CWT
This object is only visible if the "Number of Light Outputs" parameter is set to "2" in the "Light Output" parameter window. It must be linked with the switching object of the button the user can switch lighting ON and OFF with. If a telegram is received via this object, lighting will be operated in line with the telegram's value and the "Action at Light Input" parameter in the "Light Output" parameter window.
Obj Object name Function DP type Flag
20 Dim light 2 input
brighter/
darker
3,007
(4 bits)
CWT
This object is only visible if the "Number of Light Outputs" parameter is set to "2" in the "Light Output" parameter window and the "Constant-Lighting Control" parameter is set to "Yes". If a telegram is received via this object, and depending on the "Light-Level Control for Dim Light x Input" parameter setting, light-level control is either disabled with the relevant lighting group being dimmed, or light-level control is not disabled and the light-level control setting is increased or decreased accordingly, automatically resulting in a lighter or darker dimming of the light­ing. If the detector establishes that nobody remains in the room, the altered light-level setting is returned to its original value and the lighting is switched OFF.
21 Light 2 input dimming level 0…100%
5,001
(8 bits)
CWT
This object is only visible if the "Number of Light Outputs" param­eter is set to "2" in the "Light Output" parameter window and the "Telegram Type" parameter is set to "Dimming Level". It must be linked with the dimming-level object of the button the user can switch lighting ON and OFF with. If a telegram is received via this object, lighting will be operated in line with the telegram's value and the "Action at Light Input" parameter in the "Light Output" parameter window.
22
Time factor for
light stay-ON time
1…255
5,005
(8 bits)
CRWT
This object is always available. The group address linked with this object is used for receiving the stay-ON time (in minutes) via bus, this being the time for which lighting is to remain switched ON after the last person leaves the detection zone. Any value received outside the permissible range of 1 to 255 is rejected. This object can also be used at any time for requesting the time lighting is currently to stay ON for, also after making a change via ETS or IR remote control.
23
Switch light 1 basic
illumination output
ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "Light 1 Basic Illumination via" parameter is set to "switching object" in the "Basic Illumination" parameter window. This object must be linked with the switching object of the actuator used for switching basic illumination ON and OFF. The group address linked with this object is used for sending the switching command via bus to the actuator, with it also being possible to request the switching status from the detector.
24
Switch light 2 basic
illumination output
ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "Light 2 Basic Illumination via" parameter is set to "switching object" in the "Basic Illumination" parameter window. This object must be linked with the switching object of the actuator used for switching basic illumination ON and OFF. The group address linked with this object is used for sending the switching command via bus to the actuator, with it also being possible to request the switching status from the detector.
25 Twilight sensor input 2 to 1000 lux
9,004
(16 bits)
CWT
This object is only visible if the "Basic Illumination ON" parameter is set to "Yes" in the "Basic Illumination" parameter window. The group address linked with this object can be used via the bus for changing the basic light-level threshold (in lux) at which basic illumination is activated if not met and at which basic illumination is switched OFF again if significantly exceeded. Any value received outside the permissible range of 2 to 1000 lux is rejected. This object can also be used for requesting the current threshold value at any time, also after making a change via ETS or IR remote control.
26 Basic light-level threshold 2 to 1000 lux
9,004
(16 bits)
CRWT
This object is only visible if the "Basic Illumination ON" parameter is set to "Yes" in the "Basic Illumination" parameter window. The group address linked with this object can be used via the bus for changing the basic light-level threshold (in lux) at which basic illumination is activated if not met and at which basic illumination is switched OFF again if significantly exceeded. Any value received outside the permissible range of 2 to 1000 lux is rejected. This object can also be used for requesting the current threshold value at any time, also after making a change via ETS or IR remote control.
Page 7
- 7 -
Application description for 3000-series sensors
Obj Object name Function DP type Flag
27
Time factor for light 1 basic
illumination ON period
1…255
5,005
(8 bits)
CRWT
This object is only visible if the "Basic Illumination ON" parameter is set to "Yes" in the "Basic Illumination" parameter window. The group address linked with this object can be used for changing the ON period for basic il­lumination (in minutes) via bus. Basic illumination is switched OFF once the ON period expires. Any value received outside the permissible range of 1 to 255 is rejected. This object can also be used at any time for requesting the current ON period for timed basic illumination, also after making a change via ETS or IR remote control.
28 HVAC output ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "HVAC Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. This object must be linked with the presence input of the room-temperature regulator used for switching the room mode between "comfort mode" and "energy-saving mode". The group address linked with this object is used for sending the HVAC status via bus to the actuator, with it also being possible to request this from the detector.
29 Disable HVAC output ON/OFF
1,001 (1 bit)
CWT
This object is only visible if the "HVAC Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window and if the "Disable HVAC output" parameter is not set to "No" in the "HVAC output" parameter window. The "Disable HVAC output" parameter is also used for selecting whether to perform disabling on receiving a value of "1" or on receiving a value of "0". When the "HVAC output" is disabled, the detector does not send any tel­egrams for governing the mode of HVAC control.
30
HVAC output disabling
status
ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "HVAC Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window and if the "Disable HVAC output" parameter is not set to "No" in the "HVAC output" parameter window. The group address linked with this object is sent via the bus to indicate (or it is possible to enquire via the bus) whether the HVAC output is disabled (HVAC output disabling status = ON) or not.
31
Time factor for HVAC
switch-ON delay
0…255
5,005
(8 bits)
CRWT
This object is only visible if the "HVAC Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. The group address linked with this object is used for receiving the switch-ON delay (in minutes) via bus, during which the room-temperature control system is not switched to comfort mode after persons are already present in the room. This object can also be used for requesting the latest HVAC stay-ON time at any time, also after making a change via ETS or IR remote control. Note: The value "0" indicates that the switch-ON delay in "room surveillance mode" is set by the detector automatically.
32
Time factor for HVAC
stay-ON time
1…255
5,005
(8 bits)
CRWT
This object is only visible if the "HVAC Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. The group address linked with this object is used for receiving the stay-ON time (in minutes) via bus, this being the time for which the room temperature control system is to remain switched to comfort mode after there is no per­son remaining in the room. Any value received outside the permissible range of 1 to 255 is rejected. This object can also be used for requesting the latest HVAC stay-ON time at any time, also after making a change via ETS or IR remote control.
33
Light/HVAC interconnection
input
ON
1,001 (1 bit)
CWT
This object is only visible if the "Interconnection" parameter is set to "Yes" in the "General Settings" parameter window. The group address linked with this object is used by the sensor for receiving the presence status of the slave via the bus and, if applicable, linked with the presence status of further slaves as well as the sensor via a logical OR func­tion. This input is used for extending the range of the light output.
Obj Object name Function DP type Flag
34
Light/HVAC interconnection
output
ON
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "Interconnection" parameter is set to "Yes" in the "General Settings" parameter window. The group address linked with this object is used for sending the presence status from the sensor. This output is used for extending the range of the light output.
35 Photo-cell controller output ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "Photo-Cell Controller Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. This object must be linked with the switching object of the actuator used for switching the twilight illumination ON and OFF. The group address linked with this object is used for sending the switching command via bus to the actuator, with it also being possible to request the switching status from the detector.
36 Light level threshold 2 to 1000 lux
9,004
(16 bits)
CRWT
This object is only visible if the "Photo-Cell Controller Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. The group address linked with this object can be used via the bus for chang­ing the photo-cell controller threshold (in lux) at which twilight illumination is activated if the ambient light level is not sufficient and at which twilight illumi­nation is switched OFF again when significantly exceeded. Any value received outside the permissible range of 2 to 1000 lux is rejected. This object can also be used for requesting the current threshold value at any time, also after making a change via ETS.
37 Disable photo-cell controller ON/OFF
1,001 (1 bit)
CWT
This object is only visible if the "Photo-Cell Controller Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window and if the "Disable photo-cell controller" parameter is not set to "No" in the "Photo-Cell Control­ler" parameter window. The "Disable Photo-Cell Controller" parameter is also used for setting whether disabling is to take place after receiving a value of "1" or after receiving a value of "0". The detector sends no telegrams on light level status when the photo-cell controller is disabled.
38
Photo-cell controller
disabling status
ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "Photo-Cell Controller Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. Sent via bus or retrievable via bus, the group address linked with this ob­ject shows whether the photo-cell controller is disabled (photo-cell controller disabling status = ON) or not.
39 8-bit scene output select/save
18,001
(8 bits)
CRT
This object is only visible if the "Remote Control" parameter is set to "User" or to "Program & User" in the "General Settings" parameter window. This object is used for sending a telegram for restoring or saving an 8-bit scene. The number of the 8-bit scene being restored or saved is set via the relevant parameter in the "Scene Control" parameter window.
40 Sabotage ON/OFF
1,001 (1 bit)
CRT
This object is only visible if the "Sabotage" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. An ON or OFF telegram is sent cyclically to the group address linked to this object while the sensor is not disconnected from the bus or if it is faulty.
Page 8
- 8 -
Application description for 3000-series sensors
10. Parameters
Note: the factory parameter settings are shown in bold type.
10.1 "General Settings" parameter window
This parameter window is always available. It is used for setting the detector operating mode as well as the chosen detector functions.
Parameters Settings
Select sensor
IS3360; IS3180; IS345;
IS345MXHighbay; IS3360MX Highbay; HF3360; LightSensorDual Please select the sensor fitted
HVAC output inactive; active
active: the "HVAC" parameter window is also available for setting the associ­ated parameters as well as the associated objects. inactive: the detector provides no HVAC detection function. The "HVAC" pa­rameter window and associated objects are not available.
Presence output inactive; active
active: the "Presence" parameter window is also available for setting the as­sociated parameters as well as the associated objects. inactive: the detector does not provide presence detection. The "Presence" parameter window and associated objects are not available.
Photo-cell controller output inactive; active
active: the "Photo-Cell Controller" parameter window is also available for set­ting the associated parameters as well as the associated objects. inactive: the detector provides no light-level detection function. The "Photo­Cell Controller" parameter window and associated objects are not available.
Light level measured inactive; active
active: object 8 "Light Level Measured" is added. This is used for sending the light level that is measured (in lux) by the motion detector. inactive: the light level measured by the detector is not sent. The required object 8 is not available.
Sabotage output inactive; active
active: the "Sabotage" object is added for cyclically sending a telegram to register manipulation or a fault inactive: the "Sabotage" object is not available.
LED inactive; active
active: the LED is ON. inactive: the LED is OFF.
Lighting test mode inactive; active
active: to run the "Lighting test mode", the detector must have been con­figured via ETS and its objects linked with the objects of the buttons and actuators for lighting control. In this test mode, the red light-emitting diode integrated in the motion detec­tor briefly flashes to indicate any movement detected. In addition, the lighting stay-ON time is set to 8 s for the duration of this test mode irrespective of the parameters selected for the presence detector. The motion detector is restarted after completing the test mode (when this parameter has been reset to "inactive"). The parameters changed at the be­ginning of the test mode are now reset to the values set via ETS. inactive: the motion detector is in normal mode.
Remote control
User; Program; Program & user;
Inactive
User: enables the room user to operate and dim lighting, save and select as many as 4 scenes as well as re-activate (enable) light-level control with a small IR remote control. Program: enables service personnel to change a number of detector pa­rameters (e.g. switch-ON delay, stay-ON times and light-level setting) via a special IR remote control without using ETS. Program & user: enables switching, dimming and scene control as well as the changing of detector parameters via IR remote control. Inactive: the IR receiver integrated in the detector is deactivated.
Parameters Settings
Interconnection (light/HVAC) inactive; active
For enlarging the light and HVAC output's detection zone. inactive: no enlargement active: communication objects 33 "Light/HVAC interconnection input" and 34 "Light/HVAC interconnection output" are also provided. Object 34 is used for sending Presence=ON status in relation to the "Send Presence Intercon­nection Status Cyclically" parameter.
10.2 "HF Settings" parameter window
This parameter window is always available (HF 3360 only). This is used for making the HF settings.
Parameters Settings
Boost factor 0...255
0: minimum reach 85: 1/3 reach 170: 2/3 reach 255: maximum reach
Sensitivity - (= low); N (= high)
This parameter is used for setting HF-detector "sensitivity". "High" sensitiv­ity immediately responds to any movement detected. "Low" sensitivity only responds after detecting several movements.
10.3 "Presence" parameter window
This parameter window is only available when the "Presence Output" parameter is set to "active" in the "General Settings" parameter win­dow. It is used for setting the operating behaviour on detecting pres­ence.
Parameters Settings
Switch-ON delay (in seconds) 0....255; (5)
The switch-ON delay can be set to between 0 and 255 seconds.
Minimum number of movements detected during switch-ON delay
1-20; (2)
This parameter is only visible if the preceding "Switch-ON Delay" parameter is not set to "0". This parameter is used for setting the minimum number of movements that must be detected while switch-ON is being delayed. Pres­ence must still be detected even after switch-ON delay has elapsed. Other­wise "presence output = ON" is not sent.
Presence stay-ON time in seconds or minutes
Seconds, minutes
Defines whether stay-ON time is set in seconds or minutes.
Presence stay-ON time 1-255; (10)
The stay-ON time can be set to a period of between 1 and 255 seconds. It is restarted each time a movement is detected. Note: a "presence output = OFF" signal is delivered if a person in the detec­tion zone remains still during the time set here. Depending on the person's activity, it may be necessary to select a longer stay-ON time.
Break in presence detection 0-255; (0)
Lighting switched OFF via light-level control begins set "Break in presence detection" period. This can can be set to between 0 and 255 seconds. Movements detected are ignored during the period selected. This provides the capability of preventing lights installed in the sensor system's detection range resulting in the identification and incorrect signalling of presence if tem­perature changes after light switches OFF.
Send presence cyclically
inactive; 10 s; 15 s; 30 s; 1 min;
5min; 10 min; 15 min; 30 min; 60min
This parameter is used to select whether or after which cycle time to resend the "Light Level Measured" object, even if the light level measured has not changed in the meantime.
Page 9
- 9 -
Application description for 3000-series sensors
Parameters Settings
Disable presence output
No; Disabling ON / enabling OFF;
Disabling OFF / enabling ON
This parameter is used for selecting whether to add object 2 "Disable pres­ence output", and which telegram to use for disabling and re-enabling the output. If the output is disabled, no telegrams are sent for switching lighting ON and OFF. No: the "Disable Light Output" object is not available. Disabling with ON / enabling with OFF: the output is disabled via a telegram with the value "1" to the "Disable Presence Output" object and enabled via a telegram with the value "0". Disabling with OFF / enabling with ON: the output is disabled via a telegram with the value "0" to the "Disable Presence Output" object and enabled via a telegram with the value "1".
Behaviour on disabling no telegram; ON; OFF
This parameter is only visible if the preceding "Disable Presence Output" parameter is not set to "No". This parameter is used to select whether to switch lighting ON or OFF com­pletely before disabling the output or whether to leave the lighting status unchanged. no telegram: no further action takes place before disabling the output. ON: output is switched ON before disabling the output. OFF: output is switched OFF before disabling the output.
10.4 "Lighting" parameter window
This parameter window is always available, except when a detector is operating as a "slave". It is used for setting lighting control behaviour.
Parameters Settings
Number of lighting groups 1; 2
This parameter is used for setting the number of light outputs.
Light level related Yes; no
No: the "Light-Level Setting" parameter from the "Light Level" parameter window is evaluated for evaluating the light level. Yes: light level evaluation is deactivated. The output only sends a switching command in relation to movement.
Stay-ON time (in minutes) 1-255; (5)
The stay-ON time starts when movement is detected. This has the purpose of preventing the lighting from switching OFF immediately if the detection zone is only vacated for a short time and switching it back ON again when a person returns to the detection zone. 1 - 255 minutes: the lighting stay-ON time can be set to a fixed period of between 1 and 255 minutes.
Telegram type ON / OFF; dimming level
This parameter is used for setting whether to switch the light output ON/OFF or send a dimming level.
Light 1 ON level 1…100%; (80%)
This parameter defines the ON level in % when the "Telegram Type" parameter is set to "Dimming Level".
Light 2 ON level 1…100%; (80%)
This parameter is only visible if the "Number of Light Outputs" parameter is set to "2". This parameter defines the ON level in % when the "Telegram Type" param­eter is set to "Dimming Level".
Switch OFF lighting if daylight is sufficient
No; Yes
This parameter is used for selecting whether to switch the lighting OFF com­pletely when there is sufficient daylight or whether to leave it ON if presence is detected. Yes: lighting is switched OFF if the light-level setting has been exceeded. No: lighting remains switched ON if presence is detected.
Parameters Settings
Disable light output
No; disabling ON / enabling OFF;
disabling OFF / enabling ON
This parameter is used for selecting whether to add object 14, "Disable Light Output", and which telegram to use for disabling and re-enabling the output. If the output is disabled, no telegrams are sent for switching lighting ON and OFF. No: the "Disable Light Output" object is not available. Disabling with ON / enabling with OFF: the output is disabled via a telegram with the value "1" to the "Disable Light Output" object and enabled via a telegram with the value "0". Disabling with OFF / enabling with ON: the output is disabled via a telegram with the value "0" to the "Disable Light Output" object and enabled via a telegram with the value "1".
Behaviour on disabling no telegram; ON; OFF This parameter is only visible if the preceding "Disable Light Output" param-
eter is not set to "No". This parameter is used to select whether to switch lighting ON or OFF com­pletely before disabling the output or whether to leave the lighting status unchanged. no telegram: no further action takes place before disabling the output. ON: lighting is switched ON before disabling the output. OFF: lighting is switched OFF before disabling the output.
Action at light input
ON / OFF; 1 hour; 2 hours; 3 hours; 4 hours
This parameter is used to select how to switch the output upon receiving a switching command via the communication object "Switch light ON/OFF input". ON/OFF: the output is permanently switched in the way defined by the switching command being received. 1 hour: the output is switched for one hour in the way defined by the switch­ing command. 2 hours: the output is switched for two hours in the way defined by the switching command. 3 hours: the output is switched for three hours in the way defined by the switching command. 4 hours: the output is switched for four hours in the way defined by the switching command.
Basic illumination inactive; active If required, a motion detector installed can be set to provide basic illumina-
tion when ambient brightness falls below the light level setting so that it is never completely dark in the detection zone. active: the "Basic Illumination" parameter window is additionally available for selecting how to provide basic illumination, from which time and for how long. inactive: the basic illumination function is not available.
Page 10
- 10 -
Application description for 3000-series sensors
10.5 "Light Sensor Dual Lighting" parameter window
This parameter window is only available for the Light Sensor Dual. It is used for setting lighting control behaviour.
Parameters Settings Number of light outputs 1; 2
This parameter is used for setting the number of light outputs. Sensor Diffuse; spot; mixed light Selection of the light-level sensors Diffuse component for mixed light 1-100% (50%) The diffuse component can be determined when measuring mixed light. Telegram type ON / OFF; dimming level This parameter is used for setting whether to switch the light output ON/OFF
or send a dimming level.
Light-ON level for constant­lighting control
1-100% (80%)
This parameter defines the ON level in % when constant-lighting control is activated.
Constant-lighting control No; Yes This parameter is only visible if the "Telegram Type" parameter is set to "Dim-
ming Level". No: this mode must be set if lighting can only switched ON and OFF. The detector then switches the lighting ON when presence is detected and the level of light being measured is below the light-level setting, and OFF again either when presence is no longer being detected or daylight is sufficient for illumination. Yes: this mode must be set if it is possible not only to switch lighting ON and OFF but also to dim it. The presence detector switches the lighting ON when presence is detected and the level of light being measured is below the light-level setting and dims it until the light-level measured coincides with the light-level setting selected. Lighting is switched OFF when nobody remains in the detection zone or if enough daylight is available that lighting is dimmed to below minimum dimming level.
ON level 1…100%; (80%) This parameter is only visible if the "Telegram Type" parameter is set to "Dim-
ming Level". This parameter defines the ON level in % when the "Telegram Type" param­eter is set to "Dimming Level".
Max. variation from the setting 15 lux; 30 lux; 45 lux; 60 lux This parameter is only visible if the "Constant-Lighting Control" parameter is
set to "Yes". It defines the precision with which the required level of light is controlled. This is necessary because lighting is controlled in dimming steps. Setting an insufficient maximum variation from the set level can therefore sometimes result in a further "brighter" adjustment step exceeding the set level and in a further "darker" adjustment step taking illumination below the set level. This leads to light being dimmed or brightened all the time (i.e. continuously fluctuating light level). If this is the case, the maximum permis­sible variation from the set level must either be increased or the dimming step reduced.
Max. dimming step 0.5%; 1%; 1.5%; 2%; 2.5%; 3%; 5% This parameter is only visible if the "Constant-Lighting Control" parameter is
set to "Yes". This parameter is used for setting the maximum dimming "step" (this being the maximum level by which a new dimming level may increase or decrease from the previous level with constant-lighting control). Note: the larger the "Max. dimming step", the smaller the "Max. variation from the setting" should be.
Send new dimming level after 0.5 s; 1 s; 2 s; 3 s; 4 s; 5 s This parameter is only visible if the "Constant-Lighting Control" parameter
is set to "Yes". This parameter is used for setting the delay after which a new dimming level is sent in constant-lighting control mode. This ensures that even if actuator dimming times are short they do not result in constant­lighting control producing any abrupt change in light level that a room user may find unpleasant.
Parameters Settings
Lighting with sufficient daylight
switch OFF; dim to minimum dim-
ming level
This parameter is only visible if the "Constant-Lighting Control" parameter is set to "Yes". This parameter is used for selecting whether to switch the light­ing OFF completely when presence = ON and there is sufficient daylight or whether to leave it ON but dim it to the selectable "minimum dimming level". switch OFF: the lighting is switched OFF when the dimming level determined by the light-level controller is below the "minimum dimming level" selected. It is automatically switched back ON again as soon as the dimming level meas­ured by the light-level controller coincides with or exceeds the "minimum dimming level" selected. dim to minimum dimming level: lighting remains switched ON and is dimmed to "minimum dimming level" even if the dimming level measured by the light­level controller is below the "minimum dimming level" selected. It is only brightened again when the dimming level measured by the light-level con­troller is above the "minimum dimming level" selected.
Minimum dimming level
0.5%; 1%; 2%; 3%; 4%; 5%; 6%;
7%; 8%; 9%; 10%
This parameter is only visible if the "Constant-Lighting Control" parameter is set to "Yes". If the light-level controller measures a dimming level that is below the level set here, lighting is switched OFF or left ON and dimmed to this level, depending on the setting in the preceding parameter.
Light 2 offset to light 1 dimming level
(-100%...0%...+100%)
This parameter is only visible if the "Number of Light Outputs" parameter is set to "2" and the "Telegram Type" parameter is set to "Dimming Level". This parameter is used for selecting the offset value for light output 2 that must be added to or subtracted from the dimming level measured by the light-level controller for light output 1 (depending on whether light output 2 is further away from or closer to the window than light output 1) to provide a workplace below light output 2 with a level of light that is more or less the same as that provided at the light-level setting selected for light output 1.
Light-level control for Dim light × input
disable and dim;
do not disable and alter setting
Disable and dim: if a telegram is received via the "Dim Light × Input" object, light-level control is disabled and the addressed lighting group dimmed. This setting is recommended if room lighting consists of several lighting groups. Do not disable and alter setting: light-level control is not disabled after receiv­ing a telegram via the "Dim Light × Input" object. After receiving a telegram, a delay of approx. 5 seconds elapses before the new light-level value is adopted as the set value. This setting is recommended if only one lighting group is used for illuminating the room.
Disable light output
No; disabling ON / enabling OFF;
disabling OFF / enabling ON
This parameter is used for selecting whether to add object 14, "Disable Light Output", and which telegram to use for disabling and re-enabling the output. If the output is disabled, no telegrams are sent for switching lighting ON and OFF. No: the "Disable Light Output" object is not available. Disabling with ON / enabling with OFF: the output is disabled via a telegram with the value "1" to the "Disable Light Output" object and enabled via a telegram with the value "0". Disabling with OFF / enabling with ON: the output is disabled via a telegram with the value "0" to the "Disable Light Output" object and enabled via a telegram with the value "1".
Behaviour on disabling no telegram; ON; OFF This parameter is only visible if the preceding "Disable Light Output" param-
eter is not set to "No". This parameter is used to select whether to switch lighting ON or OFF com­pletely before disabling the output or whether to leave the lighting status unchanged. no telegram: no further action takes place before disabling the output. ON: lighting is switched ON before disabling the output. OFF: lighting is switched OFF before disabling the output.
Page 11
- 11 -
Application description for 3000-series sensors
Parameters Settings
Behaviour on disabling no telegram; ON; OFF
This parameter is only visible if the preceding "Disable HVAC Output" parameter is not set to "No". This parameter is used to select whether to switch lighting ON or OFF com­pletely before disabling the HVAC output or whether to leave the status un­changed. no telegram: no further action takes place before disabling the output. ON: output is switched ON before disabling the output. OFF: output is switched OFF before disabling the output.
10.8 "Interconnecting Light and HVAC" parameter window
This parameter window is only available if the detector is not being op­erated as a "slave". This parameter window is available for all sensors except Light Sensor Dual.
Parameters Settings
Send presence interconnection status cyclically
10 s; 15 s; 30 s; 1 min; 5 min;
10min; 15 min; 30 min; 60 min
This parameter is used for selecting the cycle time after which the Light/ HVAC interconnection output (obj. 34) is re-sent when the detector identifies movement.
10.9 "Light Level" parameter window
This parameter window is only available if the detector is not being op­erated as a "slave" and the "Light Level Measured" parameter is then set to "active" in the "General Settings" parameter window. It is used for selecting the light-level setting.
Parameters Settings
Light-level setting (in lux) 2…2000; (200)
This parameter is used for evaluating the setting for controlling light level.
External light-level sensor inactive; active
This parameter is used for activating an input object for external light-level measurement. This value is used instead of the light level measured inter­nally.
10.10 "Light Level Measured" parameter window
This parameter window is only available if the detector is not being op­erated as a "slave" and the "Light Level Measured" parameter is then set to "active" in the "General Settings" parameter window. Note: if the LED lights up permanently, e.g. in 4h ON/OFF mode or for a selected scene, light level is not measured. No telegram is sent via the bus during this time.
Parameters Settings
Min. light-level change 20 lux; 30 lux; 40 lux; 50 lux; 60lux
This parameter is used to select which level the light-level value last sent must have changed by before the light level measured is to be sent again.
Send measured level cyclically
inactive; 10s; 15 s; 30s;
1min; 5min; 10min; 15min; 30min; 60min
This parameter is used to select whether or after which cycle time to resend the "Light Level Measured" object, even if the light level measured has not changed in the meantime.
10.6 "Photo-Cell Controller" parameter window
This parameter window is available if the detector is operated as a photo-cell controller.
Parameters Settings
Light level threshold (in lux) 2…1000; (50)
The twilight threshold can be set to between 2 and 1000 lux.
Disable photo-cell controller
No; Disabling ON / enabling OFF;
Disabling OFF / enabling ON
This parameter is used for selecting whether to add object 37, "Disable Photo­Cell Controller", and which telegram to use for disabling and re-enabling the output. If the output is disabled, no telegrams are sent for switching lighting ON and OFF. No: the "Disable Light Output" object is not available. Disabling with ON / enabling with OFF: the output is disabled via a telegram with the value "1" to the "Disable Photo-Cell Controller" object and enabled via a telegram with the value "0". Disabling with OFF / enabling with ON: the output is disabled via a telegram with the value "0" to the "Disable Photo-Cell Controller" object and enabled via a telegram with the value "1".
Behaviour on disabling no telegram; ON; OFF
This parameter is only visible if the preceding "Disable Photo-Cell Controller" parameter is not set to "No". This parameter is used to select whether to switch lighting ON or OFF com­pletely before disabling the photo-cell controller output or whether to leave the lighting status unchanged. no telegram: no further action takes place before disabling the output. ON: output is switched ON before disabling the output. OFF: output is switched OFF before disabling the output.
10.7 "HVAC" parameter window
This parameter window is only available if the detector is not being operated as a "slave" and the "HVAC output" parameter is then set to "active" in the "General Settings" parameter window. It is used for setting HVAC control behaviour.
Parameters Settings HVAC switch-ON delay
(in minutes)
0 (room surveillance); 1 - 255
The switch-ON delay can be set to between 0 and 255 minutes. HVAC stay-ON time (in minutes) 1…255; (15)
HVAC stay-ON time is started if no presence is detected. This has the pur­pose of preventing the "comfort mode" for controlling room-temperature ­along with heating and cooling - from ending as soon as the room is vacated, particularly when the room is entered again a short time afterwards and con­tinues to be used.
1...255 minutes: HVAC stay-ON time can be set to a fixed period of between 1 and 255 minutes.
Disable HVAC output
No; disabling ON / enabling OFF;
disabling OFF / enabling ON
This parameter is used for selecting whether to add object 29, "Disable HVAC Output", and which telegram to use for disabling and re-enabling the output. If the output is disabled, no telegrams are sent for switching lighting ON and OFF. No: the "Disable Light Output" object is not available. Disabling with ON / enabling with OFF: the output is disabled via a telegram with the value "1" to the "Disable HVAC Output" object and enabled via a telegram with the value "0". Disabling with OFF / enabling with ON: the output is disabled via a telegram with the value "0" to the "Disable HVAC Output" object and enabled via a telegram with the value "1".
Page 12
- 12 -- 12 -
Application description for 3000-series sensors
Parameters Settings
Basic illumination ON
for limited time; depending on light
level; depending on outdoor light level (ext. sensor)
for limited time: expiry of "lighting stay-ON time" does not result in lighting being switched OFF completely but in activation of basic illumination for a limited time. depending on light level: the following "Basic Light-Level Threshold (in lux)" parameter is added. When no presence is being identified by the detector, this does not result in lighting being switched OFF but in the activation of basic illumination if the level of light measured at this time by the detector is below the "basic light-level threshold (in lux)". It remains switched ON until either presence is detected or the level of light measured by the detector significantly exceeds the "basic light-level threshold (in lux)". depending on outdoor light level (ext. sensor): communication object 25 "Twilight Sensor Input" is added for receiving the level of outdoor light meas­ured by the twilight sensor as well as the following "Basic Light-Level Thresh­old (in Lux)" parameter. Depending on whether actual light level exceeds or falls below the "basic light-level threshold (in lux)" selected, basic illumination is switched ON or OFF again regardless of presence.
Basic light-level threshold (in lux) 2…1000; (50)
This parameter is only visible if the preceding "Basic Illumination ON" pa­rameter is set to "depending on light level" or "depending on outdoor light level (ext. sensor)". This parameter is used for setting the threshold at which basic illumination is activated if the threshold is not met, and at which it is deactivated again if the threshold is significantly exceeded. This takes place irrespective of whether persons are present in the room or not.
Light 1 dimming level Basic illumination
1%...100%; (10)
This parameter is only visible if the preceding "Light 1 basic illumination via" parameter is set to "dimming level for light 1 output". This parameter is used for setting the dimming level to which lighting is dimmed after expiry of the stay-ON time. The following parameter is used for setting how long basic illumination remains switched ON for.
Light 2 dimming level Basic illumination
1%...100%; (10)
This parameter is only visible if the preceding "Light 2 basic illumination via" parameter is set to "dimming level for light 2 output". This parameter is used for setting the dimming level to which lighting is dimmed after expiry of the stay-ON time. The following parameter is used for setting how long basic illumination remains switched ON for.
Light 1 basic illumination ON period (in minutes)
1…255; (15)
This parameter is only visible if the "Basic illumination ON" parameter is set to "for limited time". Basic illumination is switched OFF after expiry of the ON period that is set here.
Light 2 basic illumination ON period (in minutes)
1…255; (15)
This parameter is only visible if the "Basic Illumination ON" parameter is set to "for limited time". Basic illumination is switched OFF after expiry of the ON period that is set here.
10.13 "Sabotage" parameter window
This parameter window is only available when the "Sabotage" param­eter is set to "active" in the "General Settings" parameter window. It is used for setting sabotage-protection properties.
Parameters Settings
Send measured level cyclically
10s; 15s; 30s; 1min; 5min; 10min; 15min; 30min; 60min
This parameter is used to select whether or after which cycle time to send the "Light level measured" object, even if the light level measured has not changed in the meantime.
Telegram ON; OFF This parameter defines whether to send an ON telegram or OFF telegram
cyclically.
10.11 "Scene Control" parameter window
This parameter window is only available if the detector is not being op­erated as a "slave" and if the "Remote control" parameter is either set to "User" or to "Program & User" in the "General Settings" parameter window. It is used for setting the four scene numbers for 8-bit scene control, the scenes of which can be saved and selected using the "User" IR remote control.
Parameters Settings
Scene number [1 to 64] for button, scene 1 (0=no assignment)
0…64; (0)
This parameter is used for assigning a scene number in the range from 1 to 64 to the buttons for saving or selecting scene 1 on the "User" IR remote control. 0 means "no scene assigned". No scene telegram is then sent via the bus. If a scene is selected before it has been saved, scene selection remains without any response.
Scene number [1 to 64] for button, scene 2 (0=no assignment)
0…64; (0)
This parameter is used for assigning a scene number in the range from 1 to 64 to the buttons for saving or selecting scene 2 on the "User" IR remote control. 0 means "no scene assigned". No scene telegram is then sent via the bus. If a scene is selected before it has been saved, scene selection remains without any response.
Scene number [1 to 64] for button, scene 3 (0=no assignment)
0…64; (0)
This parameter is used for assigning a scene number in the range from 1 to 64 to the buttons for saving or selecting scene 3 on the "User" IR remote control. 0 means "no scene assigned". No scene telegram is then sent via the bus. If a scene is selected before it has been saved, scene selection remains without any response.
Scene number [1 to 64] for button, scene 4 (0=no assignment)
0…64; (0)
This parameter is used for assigning a scene number in the range from 1 to 64 to the buttons for saving or selecting scene 4 on the "User" IR remote control. 0 means "no scene assigned". No scene telegram is then sent via the bus. If a scene is selected before it has been saved, scene selection remains without any response.
10.12 "Basic Illumination" parameter window
This parameter window is only available if the detector is not being operated as a "slave" and if the "Basic Illumination" parameter is set to "active" in the "Lighting" parameter window. It is used for setting the properties of chosen basic illumination, e.g. for foyers, stairwells and corridors.
Parameters Settings
Light 1 basic illumination via
special switching object;
dimming level to light 1 output
This parameter is only visible if the "Basic Illumination" parameter is set to "active" in the "Light Output" parameter window. special switching object: object 23 "Switch Light 1 Basic Illumination Output" is added for switching the lights for basic illumination ON and OFF. Dimming level to light 1 output: lighting group 1 dimmed to "basic illumina­tion dimming level" is used as basic illumination.
Light 2 basic illumination via
special switching object;
dimming level to light 2 output
This parameter is only visible if the "Basic Illumination" parameter is set to "active" in the "Light Output" parameter window and "Number of Light Out­puts" is set to "2". special switching object: object 24 "Switch Light 2 Basic Illumination Output" is added for switching the lights for basic illumination ON and OFF. Dimming level to light 2 output: Lighting group 2 dimmed to "basic illumina­tion dimming level" is used as basic illumination.
Page 13
- 13 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
Inhaltsverzeichnis
1. Melder-Funktionen ................................................................ 14
1.1 Funktionen ..................................................................... 14
2. Betriebsarten des Bewegungsmelders .............................. 14
2.1 Einzelmelder ................................................................... 14
2.2 Master ........................................................................... 14
2.3 Slave .............................................................................. 14
2.4 Master im Parallelbetrieb ................................................ 14
3. Konstantlicht-Regelung (nur bei Light Sensor Dual) ........... 14
4. Schaltbetrieb ......................................................................... 15
5. IR-Fernbedienungen ............................................................. 15
6. Test Betrieb ........................................................................... 15
7. Verhalten nach Busspannungs-Ausfall und -Wiederkehr
bzw. Restart sowie Download .............................................. 15
8. Verhalten nach Erststart und Unload ................................... 15
9. Kommunikationsobjekte ....................................................... 15
10. Parameter .............................................................................. 19
10.1 Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ .............. 19
10.2 Parameter-Fenster „HF-Einstellungen“ .......................... 20
10.3 Parameter-Fenster „Präsenz“ ........................................ 20
10.4 Parameter-Fenster „Beleuchtung“ ................................. 20
10.5 Parameter-Fenster „Beleuchtung Light Sensor Dual“ .... 21
10.6 Parameter-Fenster „Dämmerungsschalter“ ................... 22
10.7 Parameter-Fenster „HLK“ ............................................. 22
10.8 Parameter-Fenster „Vernetzung Licht und HLK“ ............ 23
10.9 Parameter-Fenster „Helligkeit“ ...................................... 23
10.10 Parameter-Fenster „Messwert Helligkeit“ ...................... 23
10.11 Parameter-Fenster „Szenensteuerung“ ......................... 23
10.12 Parameter-Fenster „Grundbeleuchtung“ ....................... 23
10.13 Parameter-Fenster „Sabotage“ ..................................... 24
Applikationsbeschreibung für Präsenzmelder mit Konstantlicht-Regelung
Page 14
- 14 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
1. Melder-Funktionen
IS 3360 und IS 3360 MX Highbay: Der PIR-Bewegungsmelder be-
steht aus drei Passiv-Infrarot (PIR) Bewegungsmelder mit integriertem Helligkeitsfühler, integriertem IR-Empfänger und integrierter Roter Leuchtdiode (LED) zur Anzeige einer erkannten Bewegung im Test­betrieb. Der Melder kann untenstehende Funktionen übernehmen: (siehe 1.1 Funktionen)
IS 345, IS 345 MX Highbay und IS 3180: Der PIR-Bewegungsmel­der besteht aus zwei Passiv-Infrarot (PIR) Bewegungsmelder mit inte­griertem Helligkeitsfühler, integriertem IR-Empfänger und integrierter Roter Leuchtdiode (LED) zur Anzeige einer erkannten Bewegung im Testbetrieb. Der Melder kann untenstehende Funktionen übernehmen: (siehe 1.1 Funktionen)
HF 3360: Der HF-Bewegungsmelder besteht aus einem Hoch­frequenz (HF) Bewegungsmelder mit integriertem Helligkeits­fühler, integriertem IR-Empfänger und integrierter Roter Leucht­diode (LED) zur Anzeige einer erkannten Bewegung im Test­betrieb. Der HF-Bewegungsmelder zur Deckenmontage unter­scheidet sich von einem PIR-Melder (PIR – Passiv Infrarot) durch
- Besonders flaches Design (HF3360, daher nicht sofort als
Bewegungsmelder erkennbar),
- Erkennen auch von radialen Bewegungen,
- Erfassung durch Glas, Holz oder dünne Wände,
- Unempfindlichkeit gegenüber Wärmequellen im Detektionsbe-
reich. Der Melder kann untenstehende Funktionen übernehmen: (siehe 1.1 Funktionen)
Light Sensor Dual: Der Light Sensor Dual besteht aus zwei Hellig­keitsfühlern zur diffusen und gerichteten Lichtmessung im Raum. Der Light Sensor Dual zur Deckenmontage unterscheidet sich von anderen Sensoren der 3000er Serie durch ein besonders Design. Der Melder kann folgende Funktionen übernehmen:
- Diffuse und gerichtete Lichtmessung
- Beleuchtungssteuerung mit Helligkeitsregelung/Konstantlicht-
Regelung
1.1 Funktionen:
- Bewegungsmeldung
- Beleuchtungssteuerung
- HLK-Steuerung
Welche dieser Funktionen genutzt (aktiviert) werden soll, wird über das Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ mit der Enginee­ring Tool Software (ETS) ab Version ETS3.f eingestellt. Für jede der Melder-Funktionen ist jeweils getrennt einstellbar, nach welcher Zeit eine erkannte Bewegung ggf. zum Aktivieren der jeweili­gen Funktion führen soll bzw. wann nach der letzten erkannten Bewe­gung die jeweilige Funktion wieder deaktiviert werden soll. Bei der Beleuchtungssteuerung wird bei Dunkelheit die Beleuchtung beim Betreten des Raums sofort eingeschaltet, aber erst einige Zeit nach Verlassen des Raums wieder ausgeschaltet. Falls eine Person nämlich kurz nach Verlassen des Raums nochmals zurückkommt (weil sie z.B. etwas vergessen hatte), ist der Raum noch beleuchtet, und die Beleuchtung muss nicht erst erneut eingeschaltet werden. Da das Aufheizen bzw. Abkühlen eines Raums, dessen HLK-Anla­gen während der Nutzungspause auf Energiespar-Betrieb geschal­tet waren, eine längere Zeit dauert, wird das Ein- und Ausschalten des Komfort-Betriebs verzögert. Das kurze Betreten eines Raums soll nicht sofort zum Aktivieren der HLK-Anlagen führen. Die entspre­chende „Einschaltverzögerung“ kann entweder vom Melder automa­tisch an die Anwesenheitsdauer der Raumnutzer angepasst werden (Raumüberwachung) oder auf einen festen Wert eingestellt werden. Ebenso soll ein kurzzeitiges Verlassen des Raums nicht sofort zum Abschalten der HLK-Anlagen führen. Die zugehörige „Nachlaufzeit“ kann auf einen festen Wert eingestellt werden.
Bewegungsmeldung:
Diese Funktion ermöglicht das Überwachen des Raums. Sobald die Anwesenheit einer Person sicher detektiert wurde, wird dies gemel­det. Es wird ebenfalls sofort gemeldet, wenn keine Anwesenheit von Personen detektiert wird. Diese Überwachungsfunktion kann z.B. tagsüber gesperrt werden und nur nachts während einer bestimmten Zeitspanne sowie über das Wochenende freigegeben werden.
Beleuchtungssteuerung: Über diese Funktion wird im „Schaltbetrieb“ eine nur schaltbare Beleuchtung bewegungs- und helligkeitsabhängig ein- und ausge­schaltet. Reicht das Tageslicht zur Raumbeleuchtung aus, wird die Beleuchtung ausgeschaltet. Der Helligkeitswert, der über den in den Melder eingebauten Helligkeitsfühler gemessen wird, ist über den Bus übertragbar.
HLK-Steuerung: Über diese Funktion können die Anlagen, die zum Heizen, Lüften und Klimatisieren (HLK) des Raumes dienen, vom „Energiespar-Betrieb“ bzw. „Pre-Komfortbetrieb“ bei nicht genutztem Raum auf „Komfort­Betrieb“ bei genutztem Raum und wieder auf „Pre-Komfortbetrieb“ bzw. „Energiespar-Betrieb“ nach Nutzungsende des Raums automa­tisch umgeschaltet werden.
2. Betriebsarten des Bewegungsmelders
Dem Bewegungsmelder muss eine der nachfolgenden Betriebsarten zugeordnet werden:
- Einzelmelder
- Master
- Slave
- Master im Parallelbetrieb
2.1 Einzelmelder:
Außer dem Bewegungsmelder als „Einzelmelder“ sind keine weiteren Bewegungsmelder im Raum installiert.
2.2 Master:
Je nach Bedarf können zur Erweiterung des Erfassungsbereichs un­begrenzte Bewegungsmelder als „Slave“ mit dem „Master“ über den Bus verbunden werden. Der Master ermittelt die „Gesamtbewegung“, d.h. ob sich in mindestens einem der Erfassungsbereiche (und somit im gesamten Raum) eine Person befindet, führt für den gesamten Raum die Beleuchtungs- und HLK-Steuerung durch und sendet die zugehörigen Objekte.
2.3 Slave:
Ein Bewegungsmelder als „Slave“ liefert nur die Information „Bewe­gung EIN“ zum Master. Bei einem Slave müssen daher auch nur we­nige Parameter eingestellt werden.
2.4 Master im Parallelbetrieb:
Wird ein Bewegungsmelder als „Master im Parallelbetrieb“ betrieben, so können weitere Bewegungsmelder als „Slave“ zur Erweiterung des Erfassungsbereichs angeschlossen werden. Der „Master im Parallel­betrieb“ führt eine eigene Beleuchtungssteuerung durch und sendet zum „Master“ den aktuellen Bewegungsstatus. Der „Master“ regelt dann die HLK-Steuerung.
3. Konstantlicht-Regelung (nur bei Light Sensor Dual)
Bei der Konstantlicht-Regelung wird die Beleuchtung, je nach Leucht­mittel, über Dimmaktoren oder über Schalt-/Dimmaktoren auf den vorgegebenen Helligkeits-Sollwert geregelt, wobei der Sollwert über einen Parameter oder über ein Kommunikationsobjekt einstellbar ist. Über einen Parameter ist einstellbar, ob zur Raumbeleuchtung nur eine dimmbare Leuchtengruppe dient oder ob bis zu zwei dimmbare Leuchtengruppen zur Verfügung stehen.
Page 15
- 15 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
Ein- / Ausschalten bei Konstantlicht-Regelung:
Wird die Leuchtengruppe eingeschaltet, so wird die Konstantlicht­Regelung gestartet. Ist diese auch freigegeben, so wird abhängig von der gemessenen Helligkeit und dem eingestellten Sollwert er­mittelt, ob die Beleuchtung einzuschalten ist oder nicht. Über einen Parameter ist einstellbar, ob eine Spot- oder Diffus-Lichtmessung benutzt werden muss. Soll die Helligkeitsregelung durch ein solches Telegramm nicht gesperrt werden, wird die angesprochene Leuch­tengruppe nicht gedimmt, sondern stattdessen der Sollwert für die Konstantlicht-Regelung um den empfangenen Wert in Richtung heller bzw. dunkler verschoben.
Übersteuern der Konstantlicht-Regelung:
Die Helligkeitsregelung kann vom Raumnutzer zeitweilig übersteu­ert werden. Hierzu dienen die Objekte „Eingang Licht × schalten“, „Eingang Licht × dimmen“ und „Eingang Licht × Dimmwert“.
Sperren / Freigeben der Konstantlicht-Regelung:
Außer durch den Empfang eines Telegramms zu den Objekten „Ein­gang Licht × schalten“, „Eingang Licht × Dimmwert“ und „Eingang Licht × dimmen“ kann die Konstantlicht-Regelung jederzeit über das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ über den Bus gesperrt und über die­ses Objekt auch jederzeit wieder freigegeben werden.
4. Schaltbetrieb
Im „Schaltbetrieb“ wird eine nicht dimmbare Beleuchtung über Schalt-Telegramme nur ein- und ausgeschaltet (dies entspricht einer „Helligkeits-Zweipunktregelung“). Bei Bewegung wird die Beleuch­tung eingeschaltet, sobald der parametrierte Helligkeits-Grenzwert unterschritten ist und ausgeschaltet bei keiner Bewegungserkennung oder wenn sie nicht mehr benötigt wird, da das Tageslicht zur Raum­beleuchtung ausreicht. Der Helligkeits-Grenzwert ist über einen Para­meter und optional auch über ein Kommunikationsobjekt einstellbar. Über einen Parameter ist einstellbar, ob zur Raumbeleuchtung nur eine schaltbare Leuchtengruppe dient oder ob bis zu zwei schaltbare Leuchtengruppen zur Verfügung stehen. Der „Schaltbetrieb“, d.h. die Helligkeits-Zweipunktregelung, kann über das Objekt „Sperren Däm­merungsschalter“ gesperrt und freigegeben werden. Und genau wie diese wird der „Schaltbetrieb“ auch durch den Empfang eines Tele­gramms „Eingang Licht × schalten“ übersteuert und gesperrt sowie automatisch wieder freigegeben, wenn sich keine Person mehr im Raum befindet.
5. IR-Fernbedienungen
Als Zubehör zum Bewegungsmelder stehen RC6 und RC7 zur Verfü­gung. Optional kann auch Smart Remote benutzen werden. Die IR­Fernbedienung „User“ dient zum Ein-/Ausschalten und zum Dimmen heller/dunkler der Beleuchtung. Mit der IR-Fernbedienung „Program“ kann das Service-Personal bei Bedarf die Helligkeitsmessung kalib­rieren, einige Melder-Parameter auch ohne Einsatz der ETS ändern und einen Testbetrieb starten und beenden. Per IR-Fernbedienung geänderte Parameter sind über den Bus lesbar. Program-Fernbedienung RC6 KNX EAN-Nr.: 4007841 593018. User-Fernbedienung RC7 KNX EAN-Nr.: 4007841 592912. Darüber hinaus ist Steinel SmartRemote EAN-Nr.: 4007841009151 als unidirektionale IR-Schnittstelle für die KNX-Melder verfügbar.
6. Test Betrieb
Mit der ETS oder, falls dies freigegeben ist, über die IR-Fernbedie­nung zu Service-Zwecken können der „Bewegungs-Testbetrieb“ oder der „Beleuchtungs-Testbetrieb“ des Präsenzmelders ein- und ausge­schaltet werden. Der „Bewegungs-Testbetrieb“ dient zum Überprüfen des Erfassungs­bereichs. Jede erkannte Bewegung wird durch ein kurzes Aufleuch­ten der in den Präsenzmelder eingebauten roten Leuchtdiode an­gezeigt. Kommunikationsobjekte werden während des Bewegungs­Testbetriebs nicht gesendet. Der „Bewegungs-Testbetrieb“ dient zum Prüfen der Helligkeitsrege­lung. Voraussetzung ist, dass der Melder mit der ETS parametriert wurde und seine Objekte mit den Objekten der Taster und Aktoren zur Beleuchtungssteuerung verknüpft sind.
Beim Beleuchtungs-Testbetrieb wird jede erkannte Bewegung durch ein kurzes Aufleuchten der in den Präsenzmelder eingebauten roten Leuchtdiode angezeigt. Außerdem werden für die Dauer dieses Test­betriebs, unabhängig von der gewählten Parametrierung des Prä­senzmelders, die Nachlaufzeit der Beleuchtung auf 8Sekunden ge­setzt, die Helligkeitsregelung und die Fernbedienung für beide Typen der IR-Fernbedienung aktiviert. Die Funktionen „Präsenz-Meldung“ und „HLK-Steuerung“ werden deaktiviert. Die zugehörigen Objekte
werden nicht gesendet.
7. Verhalten nach Busspannungs-Ausfall und
-Wiederkehr bzw. Restart sowie Download
Bei einem Busspannungs-Ausfall fällt auch der Bewegungsmelder aus, da seine Elektronik über die Busspannung gespeist wird. Bei Busspannungs-Ausfall werden die Sperrzustände von Helligkeits­regelung, Ausgang HLK und Ausgang Präsenz unverlierbar gespei­chert, damit sie bei Busspannungs-Wiederkehr automatisch wieder hergestellt werden können. Nach Busspannungs-Wiederkehr sowie nach einem vollständigen oder partiellen Laden der Produkt-Daten­bank in den Bewegungsmelder mit Hilfe der ETS (d.h. nach einem Restart) durchläuft der Bewegungsmelder abhängig von Version eine Sperrzeit zwischen 10 und 40 Sekunden. Zu Beginn der Sperrzeit wird die Beleuchtung eingeschaltet und am Ende der Sperrzeit für ca. 2 Sekunden ausgeschaltet. Ab dann ist der Melder betriebsbereit und sendet die aktuellen Telegramme zur Beleuchtungs- und HLK­Steuerung sowie ggf. zur Raumüberwachung (Bewegung), falls die entsprechenden Ausgänge nicht vor Busspannungs-Ausfall gesperrt waren.
8. Verhalten nach Erststart und Unload
Wird ein fabrikneuer Bewegungsmelder installiert, so geht er nach Anlegen der Busspannung automatisch sofort in die Betriebsart „Be­wegung-Testbetrieb“. In dieser Betriebsart wird jede erkannte Bewe­gung durch ein Aufleuchten der in den Bewegungsmelder eingebau­ten roten LED angezeigt. Hierdurch ist erkennbar, dass Busspannung am Melder anliegt und dass er funktionsfähig ist. Die Helligkeitsre­gelung und das Senden von Telegrammen sind jedoch deaktiviert. Wird das Applikationsprogramm des Bewegungsmelders mit der ETS „entladen“ (unload), so geht der Bewegungsmelder, genauso wie nach einem Erststart, automatisch in die Betriebsart „Bewegungs­Testbetrieb“.
9. Kommunikationsobjekte
Die nachfolgend aufgelisteten Kommunikationsobjekte stehen beim Bewegungsmelder maximal zur Verfügung. Welche von ihnen sicht­bar und mit Gruppenadressen verknüpfbar sind, wird bestimmt so­wohl durch die Einstellung des Parameters „Melder-Betriebsart“ im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ als auch durch die Ein­stellung weiterer Parameter zu gewünschten Funktionen und Kom­munikationsobjekten.
Maximale Anzahl der Gruppenadressen: 250 Maximale Anzahl der Zuordnungen: 250
Obj Objektname Funktion DP-Typ Flags
0 Status EIN/AUS
1.001 (1 Bit)
CRT
1 Ausgang Präsenz ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
2
Sperren Ausgang
Präsenz
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
3
Status Sperrung
Ausgang Präsenz
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRWT
4
Zeitfaktor Ein
-
schaltverzögerung
Präsenz
0…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
5
Zeitfaktor
Nachlaufzeit
Präsenz
1…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
6 Sollwert Helligkeit 2…1000 Lux
9.004
(16 Bit)
CRWT
Page 16
- 16 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
Obj Objektname Funktion DP-Typ Flags
7
Eingang
Helligkeitssensor
2…1000 Lux
9.004
(16 Bit)
CWT
8
Messwert
Helligkeit
2…1000 Lux
9.004
(16 Bit)
CRT
9
Messwert
Helligkeit Spot
2…1000 Lux
9.004
(16 Bit)
CRT
10
Ausgang Licht 1
schalten
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
11
Ausgang Licht 1
Dimmwert
0…100%
5.001 (8 Bit)
CRT
12
Ausgang Licht 2
schalten
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
13
Ausgang Licht 2
Dimmwert
0…100%
5.001 (8 Bit)
CRT
14
Sperren Ausgang
Licht
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
15
Status Sperrung
Ausgang Licht
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
16
Eingang Licht 1
schalten
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
17
Eingang Licht 1
dimmen
heller/dunkler
3.007 (4 Bit)
CWT
18
Eingang Licht 1
Dimmwert
0…100%
5.001 (8 Bit)
CWT
19
Eingang Licht 2
schalten
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
20
Eingang Licht 2
dimmen
heller/dunkler
3.007 (4 Bit)
CWT
21
Eingang Licht 2
Dimmwert
0…100%
5.001 (8 Bit)
CWT
22
Zeitfaktor Nach
-
laufzeit Licht
1…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
23
Ausgang Grund
-
beleuchtung Licht
1 schalten
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
24
Ausgang Grund
-
beleuchtung Licht
2 schalten
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
25
Eingang Dämme
-
rungssensor
2…1000 Lux
9.004
(16 Bit)
CWT
26
Schwellwert
Grundhelligkeit
2…1000 Lux
9.004
(16 Bit)
CRWT
27
Zeitfaktor
Einschaltdauer
Grundbeleuchtung
Licht 1
1…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
28 Ausgang HLK ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
29
Sperren Ausgang
HLK
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
30
Status Sperrung
Ausgang HLK
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
31
Zeitfaktor
Einschalt-
verzögerung HLK
0…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
32
Zeitfaktor Nach
-
laufzeit HLK
1…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
33
Vernetzung Licht/
HLK Eingang
ON
1.001 (1 Bit)
CWT
34
Vernetzung Licht/
HLK Ausgang
ON
1.001 (1 Bit)
CRT
35
Ausgang Dämme
-
rungsschalter
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
36
Dämmerungs
-
schwellwert
2…1000 Lux
9.004
(16 Bit)
CRWT
37
Sperren Dämme
-
rungsschalter
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
38
Status Sperrung
Dämmerungs
-
schalter
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
39
Ausgang 8-Bit
Szene
abrufen/speichern
18.001 (8 Bit)
CRT
40 Sabotage ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Obj Objektname Funktion DP-Typ Flag
0 Status Testbetrieb Status CRT
Bit 0: IS 3360 Bit 1: IS 3180 Bit 2: IS 345 Bit 3: IS 345 MX Highbay Bit 4: IS 3360 MX Highbay Bit 5: HF 3360 Bit 6: Light Sensor Dual Bit 7: ERROR
1 Ausgang Präsenz ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Ausgang Präsenz“ auf „inaktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus an den Aktor gesendet, ob die Anwesenheit von Personen erkannt wurde („Ausgang Präsenz = EIN“) oder nicht („Ausgang Präsenz = AUS“) bzw. kann der Präsenz-Status beim Melder jederzeit abgefragt werden.
2 Sperren Ausgang Präsenz ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemei­ne Einstellungen“ der Parameter „Ausgang Präsenz“ auf „aktiv“ gesetzt ist und wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Präsenz“ der Parameter „Sperren Ausgang Präsenz“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Über den Parameter „Sperren Ausgang Präsenz“ wird außerdem eingestellt, ob das Sperren durch einen empfangenen Wert „1“ oder durch einen empfangenen Wert „0“ erfolgen soll. Bei gesperrtem Ausgang Präsenz sendet der Melder keine Telegramme zum Präsenz-Status.
3
Status Sperrung Ausgang
Präsenz
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Ausgang Präsenz“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus gesendet bzw. ist über den Bus abfragbar, ob der Ausgang Präsenz gesperrt ist (Status Sperrung Ausgang Präsenz = EIN) oder nicht.
4
Zeitfaktor Einschalt-
verzögerung Präsenz
0…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Ausgang Präsenz“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus die Einschaltverzögerung (in Sekunden) für die Präsenz-Meldung empfan­gen. Außerdem kann über dieses Objekt die aktuelle Einschaltverzögerung der Präsenz-Meldung jederzeit abgefragt werden, auch nach einer Änderung per ETS oder per IR-Fernbedienung.
5
Zeitfaktor Nachlaufzeit
Präsenz
1…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Ausgang Präsenz“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus die Nachlaufzeit (in Sekunden) für die Präsenz-Meldung empfangen. Ein empfangener Wert, der außerhalb des zulässigen Bereichs von 1…255 liegt, wird verworfen. Außerdem kann über dieses Objekt die aktuelle Nachlaufzeit der Präsenzmeldung jederzeit abgefragt werden, auch nach einer Änderung per ETS oder per IR-Fernbedienung.
6 Sollwert Helligkeit 2…2000 Lux
9.004
(16 Bit)
CRWT
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus der Sollwert (in Lux) für die Helligkeitsregelung empfangen bzw. kann er je­derzeit abgefragt werden, auch nach einer Änderung per ETS oder per IR­Fernbedienung.
7 Eingang Helligkeitssensor 2…2000 Lux
9.004
(16 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Helligkeit“ der Parameter „Externer Helligkeitssensor“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird der von ei­nem Dämmerungsfühler gemessene Helligkeitsmesswert empfangen und anschließend als Sollwert für die Helligkeitsregelung genutzt.
Page 17
- 17 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
Obj Objektname Funktion DP-Typ Flag
8 Messwert Helligkeit
(2 to 2000 Lux)
9.004
(16 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Messwert Helligkeit“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird der vom Melder gemessene Helligkeitswert über den Bus gesendet bzw. kann er beim Mel­der abgefragt werden.
9 Messwert Helligkeit Spot (2 to 2000 Lux)
9.004
(16 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemei­ne Einstellungen“ der Parameter „Sensor" auf „Daylight" und der Parameter „Messwert Helligkeit“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird der vom Melder gemessene Helligkeitswert über den Bus gesendet bzw. kann er beim Mel­der abgefragt werden.
10 Ausgang Licht 1 schalten ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist immer vorhanden. Es muss mit dem Schaltobjekt desjeni­gen Aktors verbunden werden, über den die Beleuchtung ein- und ausge­schaltet wird.
11 Ausgang Licht 1 Dimmwert 0…100%
5.001 (8 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ der Parameter „Telegramm Type“ auf „Dimmwert“ gesetzt ist oder wenn der Parameter „Grundbeleuchtung“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Dieses Objekt muss mit dem Dimmwert-Objekt desjenigen Aktors verbun­den werden, über dem die Beleuchtung auf den empfangenden Wert ge­dimmt wird. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird der Dimmwert über den Bus an den Aktor gesendet bzw. kann er beim Melder abgefragt werden.
12 Ausgang Licht 2 schalten ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ der Parameter „Anzahl Lichtausgänge" auf „2“ gesetzt ist. Es muss mit dem Schaltobjekt desjenigen Aktors verbunden werden, über den die Beleuchtung ein- und ausgeschaltet wird.
13 Ausgang Licht 2 Dimmwert 0…100%
5.001 (8 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ der Parameter „Anzahl Lichtausgänge" auf „2“ und „Telegramm Type“ auf „Dimmwert“ gesetzt ist oder wenn der Parameter „Grundbeleuchtung“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Dieses Objekt muss mit dem Dimmwert-Objekt desjenigen Aktors verbun­den werden, über den die Beleuchtung auf den empfangenden Wert ge­dimmt wird. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird der Dimmwert über den Bus an den Aktor gesendet bzw. kann er beim Melder abgefragt werden.
14 Sperren Ausgang Licht ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ der Parameter „Sperren Ausgang Licht“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Über den Parameter „Sperren Ausgang Licht“ wird außerdem eingestellt, ob das Sperren durch einen empfangenen Wert „1“ oder einen empfangenen Wert „0“ erfolgen soll. Bei gesperrtem Ausgang sendet der Melder selbstständig keine Telegramme zum Schalten der Beleuchtung. Telegramme, die der Sensor über das Objekt „Eingang Licht schalten“ empfängt, werden auf das Objekt „Ausgang Licht schalten“ entsprechend gesendet.
15
Status Sperrung Ausgang
Licht
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ der Parameter „Sperren Ausgang Licht“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird der Sperrstatus des Ausgangs bei jeder Änderung automatisch über den Bus gesendet bzw. kann der Sperrzustand jederzeit beim Melder abgefragt werden.
Obj Objektname Funktion DP-Typ Flag
16 Eingang Licht 1 schalten ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist immer vorhanden. Mit ihm ist das Schaltobjekt desjenigen Tasters zu verknüpfen, über den ein Nutzer die Beleuchtung ein- und aus­schalten kann. Wird über dieses Objekt ein Telegramm empfangen, so wird die Beleuchtung entsprechend dem Telegrammwert und dem Parameter „Aktion bei Eingang Licht“ im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ geschaltet.
17 Eingang Licht 1 dimmen heller/dunkler
3.007 (4 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ der Parameter „Konstantlicht-Regelung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Wird über dieses Objekt ein Telegramm empfangen, so wird, abhängig von der Einstel­lung des Parameters „Helligkeitsregelung bei Eingang Licht × dimmen“, ent­weder die Helligkeitsregelung gesperrt und die zugehörige Leuchtengruppe entsprechend gedimmt oder die Helligkeitsregelung nicht gesperrt und der Sollwert für die Helligkeitsregelung entsprechend in Richtung größer bzw. kleiner verschoben, was automatisch zu einem Heller- bzw. Dunkler-Dimmen der Beleuchtung führt. Stellt der Melder fest, dass sich keine Person mehr im Raum befindet, so wird ein verschobener Helligkeits-Sollwert auf seinen ursprünglichen Wert zurückgesetzt und die Beleuchtung ausgeschaltet.
18 Eingang Licht 1 Dimmwert 0…100%
5.001 (8 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ der Parameter „Telegramm Typ“ auf „Dimmwert“ gesetzt ist. Mit ihm ist das Dimmwert-Objekt desjenigen Tasters zu verknüpfen, über den ein Nutzer die Beleuchtung ein- und ausschalten kann. Wird über dieses Objekt ein Telegramm empfangen, so wird die Beleuchtung entsprechend dem Telegrammwert und dem Parameter „Aktion bei Eingang Licht“ im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ geschaltet.
19 Eingang Licht 2 schalten ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ der Parameter „Anzahl Lichtausgänge“ auf „2“ gesetzt ist. Mit ihm ist das Schaltobjekt desjenigen Tasters zu verknüpfen, über den ein Nutzer die Beleuchtung ein- und ausschalten kann. Wird über dieses Objekt ein Telegramm empfangen, so wird die Beleuchtung entsprechend dem Telegrammwert und dem Parameter „Aktion bei Eingang Licht“ im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ geschaltet.
20 Eingang Licht 2 dimmen
heller/
dunkler
3.007 (4 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ der Parameter „Anzahl Lichtausgänge“ auf „2“ und der Parameter „Konstantlicht-Regelung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Wird über dieses Objekt ein Telegramm empfangen, so wird, abhängig von der Einstellung des Parameters „Helligkeitsregelung bei Eingang Licht × dimmen“, entweder die Helligkeitsregelung gesperrt und die zugehörige Leuchtengruppe entsprechend gedimmt oder die Helligkeitsregelung nicht gesperrt und der Sollwert für die Helligkeitsregelung entsprechend in Rich­tung größer bzw. kleiner verschoben, was automatisch zu einem Heller- bzw. Dunkler-Dimmen der Beleuchtung führt. Stellt der Melder fest, dass sich keine Person mehr im Raum befindet, so wird ein verschobener Helligkeits­Sollwert auf seinen ursprünglichen Wert zurückgesetzt und die Beleuchtung ausgeschaltet.
21 Eingang Licht 2 Dimmwert 0…100 %
5.001 (8 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ der Parameter „Anzahl Lichtausgänge“ auf „2“ und der Parameter „Telegramm Typ“ auf „Dimmwert“ gesetzt ist. Mit ihm ist das Dimmwert­Objekt desjenigen Tasters zu verknüpfen, über den ein Nutzer die Beleuch­tung ein- und ausschalten kann. Wird über dieses Objekt ein Telegramm empfangen, so wird die Beleuchtung entsprechend dem Telegrammwert und dem Parameter „Aktion bei Eingang Licht“ im Parameter-Fenster „Ausgang Licht“ geschaltet.
Page 18
- 18 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
Obj Objektname Funktion DP-Typ Flag
22
Zeitfaktor Licht
Nachlaufzeit
1…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
Dieses Objekt ist immer vorhanden. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus die Nachlaufzeit (in Minuten) empfangen, während die Beleuchtung, nachdem sich keine Person mehr im Erfassungs­bereich befindet, noch eingeschaltet bleiben soll. Ein empfangener Wert, der außerhalb des zulässigen Bereichs von 1…255 liegt, wird verworfen. Au­ßerdem kann über dieses Objekt die aktuelle Nachlaufzeit der Beleuchtung jederzeit abgefragt werden, auch nach einer Änderung per ETS.
23
Ausgang Grundbeleuchtung
Licht 1 schalten
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Grundbe­leuchtung“ der Parameter „Grundbeleuchtung über“ auf „Schaltobjekt“ ge­setzt ist. Dieses Objekt muss mit dem Schaltobjekt des Aktors verbunden werden, über den die Grundbeleuchtung ein- und ausgeschaltet wird. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird der Schaltbefehl über den Bus an den Aktor gesendet bzw. kann der Schaltzustand beim Melder abgefragt werden.
24
Ausgang Grundbeleuchtung
Licht 2 schalten
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Grundbe­leuchtung“ der Parameter „Grundbeleuchtung über“ auf „Schaltobjekt“ ge­setzt ist. Dieses Objekt muss mit dem Schaltobjekt des Aktors verbunden werden, über den die Grundbeleuchtung ein- und ausgeschaltet wird. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird der Schaltbefehl über den Bus an den Aktor gesendet bzw. kann der Schaltzustand beim Melder abgefragt werden.
25 Eingang Dämmerungssensor 2…1000 Lux
9.004
(16 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Grundbe­leuchtung“ der Parameter „Grundbeleuchtung EIN“ auf „Ja“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse kann über den Bus der Schwellwert der Grundhelligkeit (in Lux) geändert werden, bei dessen Unter­schreiten die Grundbeleuchtung aktiviert wird und bei dessen signifikantem Überschreiten die Grundbeleuchtung wieder ausgeschaltet wird. Ein emp­fangener Wert, der außerhalb des zulässigen Bereichs von 2…1000Lux liegt, wird verworfen. Außerdem kann über dieses Objekt der aktuelle Schwellwert jederzeit abgefragt werden, auch nach einer Änderung per ETS oder per IR-Fernbedienung.
26 Schwellwert Grundhelligkeit 2…1000 Lux
9.004
(16 Bit)
CRWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Grundbe­leuchtung“ der Parameter „Grundbeleuchtung EIN“ auf „Ja“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse kann über den Bus der Schwellwert der Grundhelligkeit (in Lux) geändert werden, bei dessen Unter­schreiten die Grundbeleuchtung aktiviert wird und bei dessen signifikantem Überschreiten die Grundbeleuchtung wieder ausgeschaltet wird. Ein emp­fangener Wert, der außerhalb des zulässigen Bereichs von 2…1000Lux liegt, wird verworfen. Außerdem kann über dieses Objekt der aktuelle Schwellwert jederzeit abgefragt werden, auch nach einer Änderung per ETS oder per IR-Fernbedienung.
27
Zeitfaktor Einschaltdauer
Grundbeleuchtung Licht 1
1…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Grund­beleuchtung“ der Parameter „Grundbeleuchtung EIN“ auf „Ja“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse kann über den Bus die Einschaltdauer der Grundbeleuchtung (in Minuten) geändert werden. Nach Ablauf der Einschaltdauer wird die Grundbeleuchtung wieder ausge­schaltet. Ein empfangener Wert, der außerhalb des zulässigen Bereichs von 1…255 liegt, wird verworfen. Außerdem kann über dieses Objekt die aktu­elle Einschaltdauer der Grundbeleuchtung, bei zeitbegrenztem Einschalten, jederzeit abgefragt werden, auch nach einer Änderung per ETS oder per IR-Fernbedienung.
Obj Objektname Funktion DP-Typ Flag
28 Ausgang HLK ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Ausgang HLK“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Dieses Objekt muss mit dem Präsenz-Eingang des Raumtemperatur-Reglers verbunden werden, über den die Raum-Betriebsart zwischen „Komfortbe­trieb“ und „Energiesparbetrieb“ umgeschaltet wird. Über die mit diesem Ob­jekt verknüpfte Gruppenadresse wird der HLK Status über den Bus an den Regler gesendet bzw. kann er beim Melder abgefragt werden.
29 Sperren Ausgang HLK ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemei­ne Einstellungen“ der Parameter „Ausgang HLK“ auf „aktiv“ gesetzt ist und wenn im Parameter-Fenster „Ausgang HLK“ der Parameter „Sperren Aus­gang HLK“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Über den Parameter „Sperren Ausgang HLK“ wird außerdem eingestellt, ob das Sperren durch einen empfangenen Wert „1“ oder einen empfangenen Wert „0“ erfolgen soll. Bei gesperrtem „Ausgang HLK“ sendet der Melder keine Telegramme zur Betriebsart-Steuerung der HLK-Regelung.
30
Status Sperrung Ausgang
HLK
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemei­ne Einstellungen“ der Parameter „Ausgang HLK“ auf „aktiv“ gesetzt ist und wenn im Parameter-Fenster „Ausgang HLK“ der Parameter „Sperren Aus­gang HLK“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus gesendet bzw. ist über den Bus abfragbar, ob der Ausgang HLK gesperrt ist (Status Sperrung Ausgang HLK = EIN) oder nicht.
31
Zeitfaktor Einschalt-
verzögerung HLK
0…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Ausgang HLK“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus die Einschaltverzögerung (in Minuten) empfangen, während die Raumtempe­raturregelung, nachdem sich bereits Personen im Raum befinden, noch nicht auf Komfortbetrieb geschaltet wird. Außerdem kann über dieses Objekt die aktuelle HLK-Einschaltverzögerung jederzeit abgefragt werden, auch nach einer Änderung per ETS oder per IR-Fernbedienung. Hinweis: Der Wert „0“ gibt an, dass die Einschaltverzögerung im „Raumüber­wachung“ vom Melder automatisch eingestellt wird.
32 Zeitfaktor Nachlaufzeit HLK 1…255
5.005 (8 Bit)
CRWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Ausgang HLK“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus die Nachlaufzeit (in Minuten) empfangen, während die Raumtemperaturrege­lung, nachdem sich keine Person mehr im Raum befindet, noch auf Kom­fortbetrieb geschaltet bleiben soll. Ein empfangener Wert, der außerhalb des zulässigen Bereichs von 1…255 Minuten liegt, wird verworfen. Außerdem kann über dieses Objekt die aktuelle HLK-Nachlaufzeit jederzeit abgefragt werden, auch nach einer Änderung per ETS oder per IR-Fernbedienung.
33
Vernetzung Licht/HLK
Eingang
ON
1.001 (1 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Vernetzung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird vom Sensor der Präsenz-Status vom Slave über den Bus empfangen, ggf. mit dem Präsenz-Status weiterer Slaves sowie dem des Sensors über eine logische ODER-Funktion verknüpft und ausgewertet. Der Eingang dient zur Bereichs­erweiterung des Lichtausgangs.
34
Vernetzung Licht/HLK
Ausgang
ON
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Vernetzung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird vom Sensor der Präsenz-Status gesendet. Der Ausgang dient zur Bereichserweiterung des Lichtausgangs.
Page 19
- 19 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
Obj Objektname Funktion DP-Typ Flag
35
Ausgang
Dämmerungsschalter
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine­Einstellungen“ der Parameter „Ausgang Dämmerungsschalter“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Dieses Objekt muss mit dem Schaltobjekt des Aktors verbunden werden, über den die Dämmerungsbeleuchtung ein- und ausgeschaltet wird. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird der Schaltbe­fehl über den Bus an den Aktor gesendet bzw. kann der Schaltzustand beim Melder abgefragt werden.
36 Dämmerungsschwellwert 2…1000 Lux
9.004
(16 Bit)
CRWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Ausgang Dämmerungsschalter“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse kann über den Bus der Schwellwert des Dämmerungsschalters (in Lux) geändert werden, bei dessen Unterschreiten die Dämmerungsbeleuchtung aktiviert wird und bei dessen signifikantem Überschreiten die Dämmerungsbeleuchtung wieder ausgeschaltet wird. Ein empfangener Wert, der außerhalb des zulässigen Bereichs von 2…1000Lux liegt, wird verworfen. Außerdem kann über dieses Objekt der aktuelle Schwellwert jederzeit abgefragt werden, auch nach einer Änderung per ETS.
37
Sperren
Dämmerungsschalter
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CWT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemei­ne Einstellungen“ der Parameter „Ausgang Dämmerungsschalter“ auf „aktiv“ gesetzt ist und wenn im Parameter-Fenster „Dämmerungsschalter“ der Pa­rameter „Sperren Dämmerungsschalter“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Über den Parameter „Sperren Dämmerungsschalter“ wird außerdem eingestellt, ob das Sperren durch einen empfangenen Wert „1“ oder durch einen emp­fangenen Wert „0“ erfolgen soll. Bei gesperrtem Dämmerungsschalter sendet der Melder keine Telegramme zum Dämmerungsstatus.
38
Status Sperrung
Dämmerungsschalter
ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemei­ne Einstellungen“ der Parameter „Ausgang Dämmerungsschalter“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird über den Bus gesendet bzw. ist über den Bus abfragbar, ob der Dämmerungsschalter ge­sperrt ist (Status Sperrung Dämmerungsschalter = EIN) oder nicht.
39 Ausgang 8-Bit Szene
abrufen/
speichern
18.001 (8 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemei­ne Einstellungen“ der Parameter „Fernbedienung“ auf „User“ oder auf „Pro­gram& User“ gesetzt ist. Über dieses Objekt wird ein Telegramm zum Wiederherstellen bzw. Spei­chern einer 8-Bit Szene gesendet. Die Nummer der jeweils wiederherzustel­lenden bzw. zu speichernden 8-Bit Szene wird über die entsprechenden Pa­rameter im Parameter-Fenster „Szenensteuerung“ eingestellt.
40 Sabotage ON/OFF
1.001 (1 Bit)
CRT
Dieses Objekt ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellung“ der Parameter „Sabotage“ auf „aktiv“ gesetzt ist. An die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse wird zyklisch ein EIN­oder AUS-Telegramm gesendet, solange der Sensor nicht vom Bus getrennt wird oder defekt ist.
10. Parameter
Hinweis: Bei den Parametern sind diejenigen Einstellmöglichkeiten,
die der werkseitigen Voreinstellung entsprechen, fett-gedruckt dar­gestellt.
10.1 Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“
Dieses Parameter-Fenster ist immer vorhanden. Es dient zum Ein­stellen der Melder-Betriebsart sowie der gewünschten Melderfunk­tionen.
Parameter Einstellungen
Auswahl Sensor
IS3360; IS3180; IS345;
IS345MXHighbay; IS3360MX Highbay; HF3360; LightSensorDual Den aufgesteckten Sensor bitte auswählen
Ausgang HLK inaktiv; aktiv
aktiv: Es stehen zusätzlich das Parameter-Fenster „HLK“ zum Einstellen der zugehörigen Parameter sowie die zugehörigen Objekte zur Verfügung. inaktiv: Der Melder führt keine HLK-Meldung durch. Das Parameter-Fenster „HVAC“ und die zugehörigen Objekte stehen nicht zur Verfügung.
Ausgang Präsenz inaktiv; aktiv
aktiv: Es stehen zusätzlich das Parameter-Fenster „Präsenz“ zum Einstellen der zugehörigen Parameter sowie die zugehörigen Objekte zur Verfügung. inaktiv: Der Melder führt keine Präsenz-Meldung durch. Das Parameter-Fens­ter „Präsenz“ und die zugehörigen Objekte stehen nicht zur Verfügung.
Ausgang Dämmerungsschalter inaktiv; aktiv
aktiv: Es stehen zusätzlich das Parameter-Fenster „Dämmerungsschalter“ zum Einstellen der zugehörigen Parameter sowie die zugehörigen Objekte zur Verfügung. inaktiv: Der Melder führt keine Dämmerungsmeldung durch. Das Parameter­Fenster „Dämmerungsschalter“ und die zugehörigen Objekte stehen nicht zur Verfügung.
Messwert Helligkeit inaktiv; aktiv
aktiv: Es wird das Objekt 17 „Messwert Helligkeit“ ergänzt, über das der vom Bewegungsmelder gemessene Helligkeitswert (in Lux) gesendet wird. inaktiv: Die vom Melder gemessene Helligkeit wird nicht gesendet. Das erfor­derliche Objekt 17 steht nicht zur Verfügung.
Ausgang Sabotage inaktiv; aktiv
aktiv: Es wird das Objekt „Sabotage“ ergänzt, über das zyklisch ein Tele­gramm gesendet wird um Manipulation oder defekt zu registrieren inaktiv: Das Objekt „Sabotage“ steht nicht zur Verfügung.
LED inaktiv; aktiv
aktiv: Die LED ist eingeschaltet. inaktiv: Die LED ist ausgeschaltet.
Beleuchtungs-Testbetrieb inaktiv; aktiv
aktiv: Voraussetzung für den „Beleuchtungs-Testbetrieb“ ist, dass der Mel­der mit der ETS parametriert wurde und seine Objekte mit den Objekten der Aktoren zur Beleuchtungssteuerung verknüpft sind. Bei diesem Testbetrieb wird jede erkannte Bewegung durch ein kurzes Auf­leuchten der in den Bewegungsmelder eingebauten roten Leuchtdiode an­gezeigt. Außerdem werden für die Dauer dieses Testbetriebs, unabhängig von der gewählten Parametrierung des Bewegungsmelders die Nachlaufzeit auf 8 s gesetzt. Nach dem Beenden des Testbetriebs (wenn dieser Parameter wieder auf „inaktiv“ gesetzt wurde) wird der Bewegungsmelder neu gestartet. Hierbei werden die zu Beginn des Testbetriebs geänderten Parameter wieder auf die mit der ETS eingestellten Werte zurückgesetzt. inaktiv: Der Bewegungsmelder ist im Normalbetrieb.
Fernbedienung
User; Program; Program & User;
inaktiv
User: Es ist freigeschaltet, dass der Raumnutzer mit Hilfe einer kleinen IR­Fernbedienung die Beleuchtung schalten und dimmen, bis zu 4 Szenen speichern und abrufen sowie die Helligkeitsregelung wieder aktivieren (frei­geben) kann. Program: Es ist freigeschaltet, dass das Service-Personal, ohne Einsatz der ETS, mit einer speziellen IR-Fernbedienung einige Melder-Parameter (z.B. Einschalt-Verzögerung, Nachlaufzeiten und den Helligkeits-Sollwert) ändern kann. Program & User: Sowohl das Schalten, Dimmen und die Szenensteuerung als auch das Ändern von Melder-Parametern per IR-Fernbedienung sind frei­gegeben. inaktiv: Der in den Melder integrierte IR-Empfänger ist deaktiviert.
Page 20
- 20 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
Parameter Einstellungen
Vernetzung (Licht, HLK) inaktiv; aktiv
Zur Erweiterung des Erfassungsbereichs des Licht- und HLK-Ausgangs. inaktiv: Keine Erweiterung aktiv: Es stehen zusätzlich die Kommunikationsobjekte 14 „Vernetzung Licht/ HLK Eingang" und 15 „Vernetzung Licht/HLK Ausgang“ zur Verfügung. Über das Objekt 15 wird in Abhängigkeit vom Parameter „Vernetzung Präsenz­Status zyklisch senden“ der Präsenz=EIN Status gesendet.
10.2 Parameter-Fenster „HF-Einstellungen“
Dieses Parameter-Fenster ist immer vorhanden (nur HF 3360). Es dient zum Einstellen der HF-Einstellungen.
Parameter Einstellungen
Verstärkungsfaktor 0…255
0: Mininmale Reichweite 85: 1/3 Reichweite 170: 2/3 Reichweite 255: Maximale Reichweite
Sensitivität - (= niedrig); N (= hoch)
Die Nachlaufzeit wird bei Erfassung einer Bewegung gestartet. Sie dient dazu zu vermeiden, dass die Beleuchtung bei nur kurzzeitigem Verlassen des Erfassungsbereiches die Beleuchtung sofort ausgeschaltet wird und bei der Rückkehr in den Erfassungsbereich erneut eingeschaltet wird.
1...255 Minuten: Die Nachlaufzeit der Beleuchtung ist auf einen festen Wert zwischen 1 und 255 Minuten einstellbar.
10.3 Parameter-Fenster „Präsenz“
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn im Parameter­Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter „Ausgang Präsenz“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Es dient zum Einstellen des Betriebsverhaltens bei der Bewegung-Meldung.
Parameter Einstellungen
Einschaltverzögerung (in Sekunden)
0....255; (5)
Die Einschaltverzögerung ist zwischen 0 und 255 Sekunden einstellbar.
Min. Anzahl erkannter Bewegun­gen während der Einschaltverzö­gerung
1-20; (2)
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter „Ein­schaltverzögerung“ nicht auf „0“ gesetzt ist. Über diesen Parameter wird eingestellt, wie viele Bewegungen während der Einschaltverzögerung min­destens erkannt werden müssen. Außerdem muss bei Ablauf der Einschalt­verzögerung noch immer Präsenz erkannt werden. Andernfalls unterbleibt das Senden von „Ausgang Präsenz = EIN“.
Nachlaufzeit Präsenz in Sekunden oder Minuten
Sekunden; Minuten
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt 19 „Sperren Ausgang Präsenz“ ergänzt werden soll und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder freigegeben werden kann. Ist der Ausgang gesperrt, so werden keine Telegramme zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung gesendet. Nein: Das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ steht nicht zur Verfügung. Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ an das Objekt „Sperren Ausgang Präsenz“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ freigegeben. Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ an das Objekt „Sperren Ausgang Präsenz“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ freigegeben.
Parameter Einstellungen
Nachlaufzeit Präsenz 1-255; (10)
Die Nachlaufzeit ist auf einen Wert zwischen 1 und 255 einstellbar. Sie wird bei jeder detektierten Bewegung neu gestartet. Hinweis: Wenn sich eine im Detektionsbereich des Melders befindliche Per­son während der hier eingestellten Zeit nicht bewegt, so führt dies zu einer Meldung „Ausgang Präsenz = AUS“. Je nach Tätigkeit der Person sollte da­her ggf. eine längere Nachlaufzeit eingestellt werden.
Erfassungspause Präsenz 0-255; (0)
Die Nachlaufzeit ist auf einen Wert zwischen 1 und 255 einstellbar. Sie wird bei jeder detektierten Bewegung neu gestartet. Hinweis: Wenn sich eine im Detektionsbereich des Melders befindliche Per­son während der hier eingestellten Zeit nicht bewegt, so führt dies zu einer Meldung „Ausgang Präsenz = AUS“. Je nach Tätigkeit der Person sollte da­her ggf. eine längere Nachlaufzeit eingestellt werden.
Präsenz zyklisch senden
inaktiv; 10 s; 15 s; 30 s; 1 min; 5min; 10 min; 15 min; 30 min; 60min
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob bzw. nach Ablauf welcher Zyk­luszeit das Objekt „Messwert Helligkeit“ erneut gesendet werden soll, auch wenn sich der Helligkeitsmesswert zwischenzeitlich nicht geändert hat.
Sperren Ausgang Präsenz
Nein; Sperren EIN / Freigabe AUS;
Sperren AUS / Freigabe EIN
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt 19 „Sperren Ausgang Präsenz“ ergänzt werden soll und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder freigegeben werden kann. Ist der Ausgang gesperrt, so werden keine Telegramme zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung gesendet. Nein: Das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ steht nicht zur Verfügung. Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ an das Objekt „Sperren Ausgang Präsenz“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ freigegeben. Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ an das Objekt „Sperren Ausgang Präsenz“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ freigegeben.
Verhalten bei Sperren kein Telegramm; EIN; AUS
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter „Sperren Ausgang Präsenz“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren des Ausgangs die Beleuchtung komplett ein- oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Beleuchtungs-Zustand unverändert bleiben soll. kein Telegramm: Vor dem Sperren des Ausgangs erfolgt keine weitere Aktion. EIN: Vor dem Sperren des Ausgangs wird der Ausgang eingeschaltet. AUS: Vor dem Sperren des Ausgangs wird der Ausgang ausgeschaltet.
10.4 Parameter-Fenster „Beleuchtung“
Dieses Parameter-Fenster ist immer vorhanden, außer bei einem Mel­der als „Slave“. Es dient zum Einstellen des Betriebsverhaltens bei der Beleuchtungssteuerung.
Parameter Einstellungen
Anzahl Lichtausgänge 1; 2
Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Lichtausgänge eingestellt
Helligkeitsabhängig Ja; Nein
Nein: Für die Helligkeitsauswertung wird der Parameter „Sollwert Helligkeit“ aus dem Parameter-Fenster „Helligkeit“ ausgewertet. Ja: Die Helligkeitsauswertung wird deaktiviert. Der Ausgang schaltet nur be­wegungsabhängig.
Nachlaufzeit (in Minuten) 1-255; (5)
Die Nachlaufzeit wird bei Erfassung einer Bewegung gestartet. Sie dient dazu zu vermeiden, dass die Beleuchtung bei nur kurzzeitigem Verlassen des Erfassungsbereiches die Beleuchtung sofort ausgeschaltet wird und bei der Rückkehr in den Erfassungsbereich erneut eingeschaltet wird.
1...255 Minuten: Die Nachlaufzeit der Beleuchtung ist auf einen festen Wert zwischen 1 und 255 Minuten einstellbar.
Page 21
- 21 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
Parameter Einstellungen
Telegramm Typ EIN/AUS; Dimmwert
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Lichtausgang EIN/AUS schal­tet oder einen Dimmwert sendet.
Einschaltwert Licht 1 1…100%; (80 %)
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert in %, wenn der Parameter „Telegramm Type“ auf „Dimmwert“ gesetzt ist.
Einschaltwert Licht 2 1…100%; (80 %)
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „Anzahl Licht­ausgänge“ auf „2“ gesetzt ist. Dieser Parameter definiert den Einschaltwert in %, wenn der Parameter „Telegramm Type“ auf „Dimmwert“ gesetzt ist.
Beleuchtung bei ausreichendem Tageslicht ausschalten
Nein; Ja
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob bei ausreichendem Tageslicht die Beleuchtung ganz ausgeschaltet werden soll oder ob sie, bei erkannter Präsenz, eingeschaltet bleiben soll. Ja: Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn der Helligkeits-Sollwert über­schritten wurde. Nein: Die Beleuchtung bleibt bei erkannter Präsenz eingeschaltet.
Sperren Ausgang Licht
Nein; Sperren EIN / Freigabe AUS;
Sperren AUS / Freigabe EIN
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt 6 „Sperren Ausgang Licht“ ergänzt werden soll und mit welchem Telegramm der Ausgang ge­sperrt und wieder freigegeben werden kann. Ist der Ausgang gesperrt, so werden keine Telegramme zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung ge­sendet. Nein: Das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ steht nicht zur Verfügung. Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ an das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ freigegeben. Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ an das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ freigegeben.
Verhalten bei Sperren kein Telegramm; EIN; AUS Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter
„Sperren Ausgang Licht“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren des Ausgangs die Beleuchtung komplett ein- oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Beleuchtungs-Zustand unverändert bleiben soll. keine Telegramm: Vor dem Sperren des Ausgangs erfolgt keine weitere Aktion. EIN: Vor dem Sperren des Ausgangs wird die Beleuchtung eingeschaltet. AUS: Vor dem Sperren des Ausgangs wird die Beleuchtung ausgeschaltet.
Aktion bei Eingang Licht
EIN / AUS; 1 Std.; 2 Std.; 3 Std.;
4 Std.
Mit diesem Parameter wird eingestellt, wie der Ausgang geschaltet wird, wenn über das Kommunikationsobjekt „Eingang Licht schalten“ ein Schalt­befehl empfangen wurde. EIN/AUS: Der Ausgang schaltet dauerhaft entsprechend dem empfangen­den Schaltbefehl. 1 Std.: Der Ausgang wird für eine Stunde entsprechend dem empfangenden Schaltbefehl geschaltet. 2 Std.: Der Ausgang wird für zwei Stunden entsprechend dem empfangen­den Schaltbefehl geschaltet. 3 Std.: Der Ausgang wird für drei Stunden entsprechend dem empfangen­den Schaltbefehl geschaltet. 4 Std.: Der Ausgang wird für vier Stunden entsprechend dem empfangen­den Schaltbefehl geschaltet.
Grundbeleuchtung inaktiv; aktiv Falls gewünscht, kann bei der Installation des Bewegungsmelders ab Unter-
schreiten des Helligkeits-Sollwertes eine Grundbeleuchtung aktiviert werden, damit es im Erfassungsbereich nie ganz dunkel ist. aktiv: Es stehen zusätzlich die Parameter „Dimmwert Grundbeleuchtung“ und „Dauer Grundbeleuchtung“ zur Verfügung, über die eingestellt werden kann, wie hell die Grundbeleuchtung ist und wie lange sie eingeschaltet wird. inaktiv: Die Funktion Grundbeleuchtung steht nicht zur Verfügung.
10.5 Parameter-Fenster „Beleuchtung Light Sensor Dual“
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden bei Light Sensor Dual. Es dient zum Einstellen des Betriebsverhaltens bei der Beleuchtungs­steuerung.
Parameter Einstellungen
Anzahl Lichtausgänge 1; 2
Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Lichtausgänge eingestellt
Sensor Diffus; Spot; Mischlicht
Auswahl der Helligkeitssensoren
Mischlicht Anteil Diffus 50 %
Bei der Mischlichtmessung kann der diffuse Anteil bestimmt werden.
Telegramm Typ EIN/AUS; Dimmwert
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Lichtausgang EIN/AUS schal­tet oder einen Dimmwert sendet.
Einschaltwert bei Konstantlicht­Regelung
1-100 %; (80 %)
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert in %, wenn eine Konstantlicht­Regelung aktiviert ist.
Konstantlicht-Regelung Nein; Ja
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter „Telegramm Type“ auf „Dimmwert“ gesetzt ist. Nein: Diese Betriebsart ist einzustellen, wenn die Beleuchtung nur ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Melder schaltet dann die Beleuchtung ein, wenn Präsenz erkannt wird und der Helligkeitsmesswert unter dem Helligkeits-Sollwert liegt, und wieder aus, wenn entweder keine Präsenz mehr erkannt wird oder das Tageslicht zur Beleuchtung ausreicht. Ja: Diese Betriebsart ist einzustellen, wenn die Beleuchtung nicht nur ein­und ausgeschaltet, sondern auch gedimmt werden kann. Der Präsenz­melder schaltet die Beleuchtung ein, wenn Präsenz erkannt wird und der Helligkeitsmesswert unter dem Helligkeits-Sollwert liegt, und dimmt sie, bis der Helligkeitsmesswert dem eingestellten Helligkeits-Sollwert entspricht. Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn sich keine Person mehr im Erfassungsbereich befindet oder so viel Tageslicht vorhanden ist, dass die Beleuchtung unter den Mindest-Dimmwert gedimmt wird.
Einschaltwert 1…100%; (80 %)
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter „Telegramm Type“ auf „Dimmwert“ gesetzt ist. Dieser Parameter definiert den Einschaltwert in %, wenn der Parameter „Te­legramm Type“ auf „Dimmwert gesetzt“ ist.
Max. Abweichung vom Sollwert 15 Lux; 30 Lux; 45 Lux; 60 Lux
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „Konstantlicht­Regelung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Er bestimmt, wie genau der gewünschte Helligkeits-Sollwert ausgeregelt wird. Dies ist nötig, da die Regelung über Dimmschritte erfolgt. Deshalb kann es bei zu klein eingestellter maximaler Abweichung vom Sollwert vorkommen, dass bei einem weiteren Stellschritt „heller“ der Sollwert bereits überschritten und bei einem Stellschritt „dunkler“ der Sollwert bereits wieder unterschritten wird. Dies führt zu einem ständigen Auf- und Abdimmen (d.h. ständigen Helligkeitsschwankungen). Ist dies der Fall, so muss entweder die zulässige max. Abweichung vom Sollwert vergrö­ßert oder die Schrittweite beim Dimmen verkleinert werden.
Max. Schrittweite beim Dimmen
0,5 %; 1 %; 1,5 %; 2 %; 2,5 %; 3 %; 5 %
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „Konstantlicht­Regelung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Über diesen Parameter wird die maximale „Schrittweite“ beim Dimmen eingestellt (das ist der Wert, um den ein neuer Dimmwert bei der Konstantlicht-Regelung maximal größer oder kleiner sein darf als der vorherige). Hinweis: Je größer die „Max. Schrittweite beim Dimmen“, desto größer sollte die „Max. Abweichung vom Sollwert“ sein.
Neuen Dimmwert senden nach 0,5 s; 1 s; 2 s; 3 s; 4 s; 5 s
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „Konstantlicht­Regelung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Über diesen Parameter wird die Wartezeit eingestellt, nach der ein neuer Dimmwert bei der Konstantlicht-Regelung ge­sendet wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch bei kurzen Dimmzeiten des Aktors keine abrupte Helligkeitsänderung durch die Konstantlicht-Rege­lung erzeugt wird, die ein Raumnutzer als unangenehm empfindet.
Page 22
- 22 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
10.6 Parameter-Fenster „Dämmerungsschalter“
Dieses Parameter-Fenster ist vorhanden, wenn der Melder als Däm­merungsschalter betrieben wird.
Parameter Einstellungen
Dämmerungsschwelle (in Lux) 2…1000; (50)
Die Dämmerungsschwelle ist zwischen 2 und 1000 Lux einstellbar.
Sperren Ausgang Präsenz
Nein;
Sperren EIN / Freigabe AUS; Sperren AUS / Freigabe EIN
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt 15 „Sperren Däm­merungsschalter“ ergänzt werden soll und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder freigegeben werden kann. Ist der Ausgang gesperrt, so werden keine Telegramme zum Ein- und Ausschalten der Be­leuchtung gesendet. Nein: Das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ steht nicht zur Verfügung. Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ an das Objekt „Sperren Dämmerungsschalter“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ freigegeben. Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ an das Objekt „Sperren Dämmerungsschalter“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ freigegeben.
Verhalten bei Sperren kein Telegramm; EIN; AUS
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter „Sperren Dämmerungsschalter“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren des Ausgangs der Dämmerungsschalter komplett ein- oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Zustand unverändert bleiben soll. kein Telegramm: Vor dem Sperren des Ausgangs erfolgt keine weitere Aktion. EIN: Vor dem Sperren des Ausgangs wird der Ausgang eingeschaltet. AUS: Vor dem Sperren des Ausgangs wird der Ausgang ausgeschaltet.
10.7 Parameter-Fenster „HLK“
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn der Melder nicht als „Slave“ betrieben wird und dann im Parameter-Fenster „Allgemei­ne Einstellungen“ der Parameter „Ausgang HLK“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Es dient zum Einstellen des Betriebsverhaltens bei der HLK Steu­erung.
Parameter Einstellungen Einschaltverzögerung HLK
(in Minuten)
0 (Raumüberwachung); 1…255
Die Einschaltverzögerung ist zwischen 0 und 255 Minuten einstellbar. Nachlaufzeit HLK (in Minuten) 1…255; (15)
Die HLK-Nachlaufzeit wird bei keiner Präsenzerkennung gestartet. Sie dient dazu zu vermeiden, dass der „Komfortbetrieb“ der Raumtemperatur-Rege­lung und mit ihm das Heizen bzw. Kühlen beim Verlassen des Raums sofort beendet werden, vor allem wenn der Raum nach kurzer Zeit wieder betreten und weiter genutzt wird.
1...255 Minuten: Die HLK-Nachlaufzeit ist auf einen festen Wert zwischen 1 und 255 Minuten einstellbar.
Sperren Ausgang HLK
Nein;
Sperren EIN / Freigabe AUS; Sperren AUS / Freigabe EIN
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt 15 „Sperren Ausgang HLK“ ergänzt werden soll und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder freigegeben werden kann. Ist der Ausgang gesperrt, so werden keine Telegramme zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung gesendet. Nein: Das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ steht nicht zur Verfügung. Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ an das Objekt „Sperren Dämmerungsschalter“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ freigegeben. Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ an das Objekt „Sperren Dämmerungsschalter“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ freigegeben.
Parameter Einstellungen
Beleuchtung bei ausreichendem Tageslicht
ausschalten; dimmen auf Mindest-
Dimmwert
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „Konstantlicht­Regelung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Über diesen Parameter wird eingestellt, ob bei Präsenz = EIN und ausreichendem Tageslicht die Beleuchtung ganz aus­geschaltet werden soll oder ob sie, gedimmt auf den einstellbaren „Mindest­Dimmwert“, eingeschaltet bleiben soll. ausschalten: Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn der vom Helligkeits­regler ermittelte Dimmwert unter dem eingestellten „Mindest-Dimmwert“ liegt. Sie wird automatisch wieder eingeschaltet, sobald der vom Hellig­keitsregler ermittelte Dimmwert dem eingestellten „Mindest-Dimmwert“ ent­spricht oder über ihm liegt. dimmen auf Mindest-Dimmwert: Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet und auf den „Mindest-Dimmwert“ gedimmt, auch wenn der vom Helligkeitsregler ermittelte Dimmwert unter dem eingestellten „Mindest-Dimmwert“ liegt. Sie wird erst wieder heller gedimmt, wenn der vom Helligkeitsregler ermittelte Dimmwert über dem eingestellten „Mindest-Dimmwert“ liegt.
Mindest-Dimmwert
0,5 %; 1 %; 2 %; 3 %; 4 %; 5 %; 6 %;
7 %; 8 %; 9 %; 10 %
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „Konstantlicht­Regelung“ auf „Ja“ gesetzt ist. Wird vom Helligkeitsregler ein Dimmwert er­mittelt, der unter dem hier eingestellten Wert liegt, so wird die Beleuchtung ausgeschaltet bzw. bleibt eingeschaltet und auf diesen Wert gedimmt, so wie über den vorhergehenden Parameter eingestellt.
Offset Licht 2 zum Dimmwert Licht 1
(-100 %...0 %...+100 %)
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn der Parameter „Anzahl Licht­ausgänge“ auf „2“ und der Parameter „Telegramm Typ auf „Dimmwert ge­setzt ist. Über diesen Parameter wird eingestellt, welcher Offset-Wert bei dem Lichtausgang 2 zu dem vom Helligkeitsregler für den Lichtausgang 1 ermittelten Dimmwert addiert oder subtrahiert werden muss (je nachdem ob der Lichtausgang 2 weiter weg vom Fenster oder näher am Fenster liegt als der Lichtausgang 1), damit auf einem Arbeitsplatz unter dem Lichtausgang 2 die Helligkeit in etwa ebenfalls dem für den Lichtausgang 1 eingestellten Helligkeits-Sollwert entspricht.
Helligkeitsregelung bei Eingang Licht × dimmen
sperren und dimmen; nicht sperren und Sollwert verschieben
Sperren und Dimmen: Wird ein Telegramm über das Objekt „Eingang Licht × dimmen“ empfangen, so wird die Helligkeitsregelung gesperrt und die an­gesprochene Leuchtengruppe gedimmt. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn die Raumbeleuchtung aus mehreren Leuchtengruppen besteht. Nicht Sperren und Sollwert verschieben: Nach Empfang eines Telegramms über das Objekt „Eingang Licht × dimmen“ wird die Helligkeitsregelung nicht gesperrt. Nach dem Empfang eines Telegramms wird ca. 5Sekunden ge­wartet und anschließend der neue Helligkeitswert als Sollwert übernommen. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn nur eine Leuchtengruppe zur Raum­beleuchtung dient.
Sperren Ausgang Licht
Nein; Sperren EIN / Freigabe AUS;
Sperren AUS / Freigabe EIN
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt6 „Sperren Ausgang Licht“ ergänzt werden soll und mit welchem Telegramm der Ausgang ge­sperrt und wieder freigegeben werden kann. Ist der Ausgang gesperrt, so werden keine Telegramme zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung ge­sendet. Nein: Das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ steht nicht zur Verfügung. Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ an das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ freigegeben. Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm mit dem Wert „0“ an das Objekt „Sperren Ausgang Licht“ gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „1“ freigegeben.
Verhalten bei Sperren kein Telegramm; EIN; AUS
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter „Sperren Ausgang Licht“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren des Ausgangs die Beleuchtung komplett ein- oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Beleuchtungszustand unverändert bleiben soll. kein Telegramm: Vor dem Sperren des Ausgangs erfolgt keine weitere Aktion. EIN: Vor dem Sperren des Ausgangs wird die Beleuchtung eingeschaltet. AUS: Vor dem Sperren des Ausgangs wird die Beleuchtung ausgeschaltet.
Page 23
- 23 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
10.11 Parameter-Fenster „Szenensteuerung“
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn der Melder nicht als „Slave“ betrieben wird und wenn im Parameter-Fenster „Allge­meine Einstellungen“ der Parameter „Fernbedienung“ entweder auf „User“ oder auf „Program & User“ gesetzt ist. Es dient zum Einstellen der vier Szenen-Nummern für die 8 Bit-Szenensteuerung, deren Sze­nen über die IR-Fernbedienung „User“ gespeichert und abgerufen werden können.
Parameter Einstellungen
Szenen-Nummer [1...64] für Taster Szene 1 (0 = keine Zuweisung)
0…64; (0)
Über diesen Parameter wird den Tasten zum Speichern bzw. Abrufen der Szene 1 auf der IR-Fernbedienung „User“ eine Szenen-Nummer im Bereich 1 bis 64 zugeordnet. 0 bedeutet hierbei „keine Szene zugeordnet“. Es wird dann kein Szenen-Telegramm über den Bus gesendet. Wird eine Szene abgerufen, bevor sie gespeichert wurde, so erfolgt keine Reaktion auf den Szenenabruf.
Szenen-Nummer [1...64] für Taster Szene 2 (0 = keine Zuweisung)
0…64; (0)
Über diesen Parameter wird den Tasten zum Speichern bzw. Abrufen der Szene 2 auf der IR-Fernbedienung „User“ eine Szenen-Nummer im Bereich 1 bis 64 zugeordnet. 0 bedeutet hierbei „keine Szene zugeordnet“. Es wird dann kein Szenen-Telegramm über den Bus gesendet. Wird eine Szene abgerufen, bevor sie gespeichert wurde, so erfolgt keine Reaktion auf den Szenenabruf.
Szenen-Nummer [1...64] für Taster Szene 3 (0 = keine Zuweisung)
0…64; (0)
Über diesen Parameter wird den Tasten zum Speichern bzw. Abrufen der Szene 3 auf der IR-Fernbedienung „User“ eine Szenen-Nummer im Bereich 1 bis 64 zugeordnet. 0 bedeutet hierbei „keine Szene zugeordnet“. Es wird dann kein Szenen-Telegramm über den Bus gesendet. Wird eine Szene abgerufen, bevor sie gespeichert wurde, so erfolgt keine Reaktion auf den Szenenabruf.
Parameter Einstellungen
Szenen-Nummer [1...64] für Taster Szene 4 (0 = keine Zuweisung)
0…64; (0)
Über diesen Parameter wird den Tasten zum Speichern bzw. Abrufen der Szene 4 auf der IR-Fernbedienung „User“ eine Szenen-Nummer im Bereich 1 bis 64 zugeordnet. 0 bedeutet hierbei „keine Szene zugeordnet“. Es wird dann kein Szenen-Telegramm über den Bus gesendet. Wird eine Szene abgerufen, bevor sie gespeichert wurde, so erfolgt keine Reaktion auf den Szenenabruf.
10.12 Parameter-Fenster „Grundbeleuchtung“
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn der Melder nicht als „Slave“ betrieben wird und wenn im Parameter-Fenster „Beleuch­tung“ der Parameter „Grundbeleuchtung“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Es dient zum Einstellen der Eigenschaften der gewünschten Grundbe­leuchtung für z.B. Empfangshallen, Treppenhäuser und Flure.
Parameter Einstellungen
Grundbeleuchtung Licht 1 über
spezielles Schaltobjekt;
Dimmwert zu Ausgang Licht 1
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Aus­gang Licht“ der Parameter Grundbeleuchtung auf „aktiv“ gesetzt ist. spezielles Schaltobjekt: Es wird das Objekt 23 „Ausgang Grundbeleuchtung Licht 1 schalten“ ergänzt, über das die Leuchten zur Grundbeleuchtung ein­und ausgeschaltet werden. Dimmwert zu Ausgang Licht 1: Als Grundbeleuchtung dient die auf den „Dimmwert Grundbeleuchtung“ gedimmte Leuchtengruppe 1.
Parameter Einstellungen
Verhalten bei Sperren kein Telegramm; EIN; AUS
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter „Sperren Ausgang HLK“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist. Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren des Ausgangs HLK komplett ein- oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Zustand un­verändert bleiben soll. kein Telegramm: Vor dem Sperren des Ausgangs erfolgt keine weitere Aktion. EIN: Vor dem Sperren des Ausgangs wird der Ausgang eingeschaltet. AUS: Vor dem Sperren des Ausgangs wird der Ausgang ausgeschaltet.
10.8 Parameter Fester „Vernetzung Licht und HLK“
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn der Melder nicht als „Slave“ betrieben wird. Dieses Parameter-Fenster ist vorhanden bei allen Sensoren außer Licht-Sensor Dual.
Parameter Einstellungen
Vernetzung Präsenz-Status zyklisch senden
10 s; 15 s; 30 s; 1 min; 5 min; 10min; 15 min; 30 min; 60 min
Mit diesem Parameter wird eingestellt, nach welcher Zykluszeit das Objekt „Vernetzung Licht Ausgang“ erneut gesendet werden soll, wenn der Melder Präsenz erkennt.
10.9 Parameter-Fenster „Helligkeit“
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn der Melder nicht als „Slave“ betrieben wird und dann im Parameter-Fenster „Allgemei­ne Einstellungen“ der Parameter „Messwert Helligkeit“ auf „aktiv“ ge­setzt ist. Es dient zum Einstellen des Sollwert Helligkeit.
Parameter Einstellungen
Sollwert Helligkeit (in Lux) 2…2000; (200)
Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Helligkeitsauswertung ein­gestellt.
Externer Helligkeitssensor inaktiv; aktiv
Über diese Parameter wird ein Eingangsobjekt für eine externe Helligkeits­messung aktiviert. Dieser Wert wird an Stelle der internen Helligkeitsmes­sung verwendet.
10.10 Parameter-Fenster „Messwert Helligkeit“
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn der Melder nicht als „Slave“ betrieben wird und dann im Parameter-Fenster „Allgemei­ne Einstellungen“ der Parameter „Messwert Helligkeit“ auf „aktiv“ ge­setzt ist. Hinweis: Wenn die LED dauerhaft leuchtet, z. B. im 4h AN/AUS oder bei einer aufgerufenen Szene, findet keine Helligkeitsmessung statt. Während dieser Zeit wird kein Telegramm über den Bus gesendet.
Parameter Einstellungen
Min. Helligkeitsänderung
20 Lux; 30 Lux; 40 Lux; 50 Lux; 60Lux
Mit diesem Parameter wird eingestellt, um welchen Wert sich der zuletzt ge­sendete Helligkeitswert mindestens geändert haben muss, damit der Hellig­keitsmesswert erneut gesendet wird.
Messwert zyklisch senden
inaktiv; 10s; 15 s; 30s; 1min;
5min; 10min; 15min; 30min; 60min
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob bzw. nach Ablauf welcher Zyk­luszeit das Objekt „Messwert Helligkeit“ erneut gesendet werden soll, auch wenn sich der Helligkeitsmesswert zwischenzeitlich nicht geändert hat.
Page 24
- 24 -
Applikationsbeschreibung für Sensoren der 3000er Serie
Parameter Einstellungen
Grundbeleuchtung Licht 2 über
spezielles Schaltobjekt;
Dimmwert zu Ausgang Licht 2
Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn im Parameter-Fenster „Aus­gang Licht“ der Parameter Grundbeleuchtung auf „aktiv“ und „Anzahl Licht­ausgänge“ auf „2“ gesetzt ist. spezielles Schaltobjekt: Es wird das Objekt 24 „Ausgang Grundbeleuchtung Licht 2 schalten“ ergänzt, über das die Leuchten zur Grundbeleuchtung ein­und ausgeschaltet werden. Dimmwert zu Ausgang Licht 2: Als Grundbeleuchtung dient die auf den „Dimmwert Grundbeleuchtung“ gedimmte Leuchtengruppe 2.
Grundbeleuchtung EIN
zeitbegrenzt; abhängig von Hellig-
keit; abhängig von Außenhelligkeit (ext. Sensor)
zeitbegrenzt: Nach Ablauf der „Nachlaufzeit Beleuchtung“ wird die Beleuch­tung nicht komplett ausgeschaltet, sondern die Grundbeleuchtung zeitbe­grenzt aktiviert. abhängig von Helligkeit: Es wird der nachfolgende Parameter „Schwellwert Grundhelligkeit (in Lux)“ ergänzt. Wird vom Melder keine Präsenz ermittelt, so wird die Beleuchtung nicht ausgeschaltet, sondern die Grundbeleuchtung aktiviert, wenn zu diesem Zeitpunkt die vom Melder gemessene Helligkeit unter dem „Schwellwert Grundhelligkeit (in Lux)“ liegt. Sie bleibt solange eingeschaltet, bis entweder Präsenz ermittelt wird oder bis die vom Melder gemessene Helligkeit den „Schwellwert Grundhelligkeit (in Lux)“ signifikant überschreitet. abhängig von Außenhelligkeit (ext. Sensor): Es wird das Kommunikations­objekt 25 „Eingang Dämmerungssensor“ ergänzt, über das die von einem Dämmerungssensor gemessene Außenhelligkeit empfangen wird sowie der nachfolgende Parameter „Schwellwert Grundhelligkeit (in Lux)“. Abhängig davon, ob der eingestellte „Schwellwert Grundhelligkeit (in Lux)“ unter- oder überschritten wird, wird die Grundbeleuchtung präsenzunabhängig ein- bzw. wieder ausgeschaltet.
Schwellwert Grundhelligkeit (in Lux)
2…1000; (50)
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter „Grundbeleuchtung EIN“ auf „abhängig von Helligkeit“ oder „abhängig von Außenhelligkeit (ext. Sensor)“ gesetzt ist. Mit diesem Parameter wird der Schwellwert eingestellt, bei dessen Unterschreiten die Grundbeleuchtung aktiviert wird und bei dessen signifikantem Überschreiten sie wieder deak­tiviert wird. Dies erfolgt unabhängig davon, ob sich Personen im Raum be­finden oder nicht.
Dimmwert Licht 1 Grundbeleuchtung
1%...100%; (10)
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter „Grundbeleuchtung über“ auf „Dimmwert zu Ausgang Licht 1“ gesetzt ist. Mit diesem Parameter wird eingestellt, auf welchen Dimmwert die Beleuch­tung nach Ablauf der Nachlaufzeit gedimmt wird. Wie lange die Grundbe­leuchtung eingeschaltet bleibt, wird über den nachfolgenden Parameter eingestellt.
Dimmwert Licht 2 Grundbeleuchtung
1%...100%; (10)
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter „Grundbeleuchtung über“ auf „Dimmwert zu Ausgang Licht 2“ gesetzt ist. Mit diesem Parameter wird eingestellt, auf welchen Dimmwert die Beleuch­tung nach Ablauf der Nachlaufzeit gedimmt wird. Wie lange die Grundbe­leuchtung eingeschaltet bleibt, wird über den nachfolgenden Parameter eingestellt.
Einschaltdauer Licht 1 Grund-beleuchtung (in Minuten)
1…255; (15)
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter „Grundbeleuchtung EIN“ auf „Ja“ gesetzt ist. Nach Ablauf der hier eingestellten Einschaltdauer wird die Grundbeleuchtung ausgeschaltet.
Einschaltdauer Licht 2 Grund-beleuchtung (in Minuten)
1…255; (15)
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter „Grundbeleuchtung EIN“ auf „Ja“ gesetzt ist. Nach Ablauf der hier eingestellten Einschaltdauer wird die Grundbeleuchtung ausgeschaltet.
10.13 Parameter-Fenster „Sabotage“
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn im Parameter­Fenster „Allgemeine Einstellungen“ der Parameter Sabotage auf „ak­tiv“ gesetzt ist. Es dient zum Einstellen der Eigenschaften des Sabo­tageschutzes.
Parameter Einstellungen
Sabotage zyklisch senden
10s; 15s; 30s; 1min; 5min; 10min; 15min; 30min; 60min
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob bzw. nach Ablauf welcher Zyk­luszeit das Objekt „Messwert Helligkeit“ erneut gesendet werden soll, auch wenn sich der Helligkeitsmesswert zwischenzeitlich nicht geändert hat.
Telegramm EIN; AUS Mit diesem Parameter definiert, ob zyklisch EIN-Telegramm oder AUS-Tele-
gramm gesendet wird.
Loading...