Olaf Helsetsvei 8
N-0694 Oslo
Tel.: +47/22725000
post@vilan.no
www.vilan.no
PANOS Lingonis + Sons O. E.
GR
Aristofanous 8 Str.
GR-10554 Athens
Tel.: +30/210/3212021
Fax: +30/210/3218630
lygonis@otenet.gr
SAOS Teknoloji Elektrik Sanayi ve
TR
Ticaret Limited Şirketi
Halil Rıfat Paşa mahallesi
Yüzerhavuz Sokak
PERPA Ticaret Merkezi A Blok
Kat 5 No.313
Şişli / İSTANBUL
Tel.: +90 212 220 09 20
Fax: +90 212 220 09 21
iletisim@saosteknoloji.com.tr
www.saosteknoloji.com.tr
110048273 06/2016_J Technische Änderungen vorbehalten. / Subject to technical modification without notice.
XLED home 2 XL
Page 2
3
3.1
3.2
180°
180°
R 112
3.3
90°
180°
R 116
R 134 (XL)
3.4
180
212 (XL)
194
127
145 (XL)
3.5
148
161
180
212 (XL)
194
240 (XL)
218
127
145 (XL)
3.6
A
C
D
F
E
B
3.7
L
LLL`NE
Master
MasterSlave
Master
L`N
L EEL`NL N
L
L EE
L`N
N E
N
L
N
L
N
I
O
4
...
D � � � � � � � � � � � 8
GB � � � � � � � � � 12
Textteil beachten!
Follow written instructions!
– 2 –
– 3 –
Page 3
4.1
max 14 m
2 m
4.2
max 14 m
4.3
~ 5 m
4.4
4.5
4.6
1.
2.
4.7
4.8
Ø 6
4.9
4.10
4.11
4.12
L
E
L`
N
4.13
4.14
4.15
I
O
5
5.1
– 4 –
– 5 –
(E)(F)
Page 4
5.2
180°
180°
5.3
180°
90°
90°
5.4
5.5
5.4
5.5
5.6
90°
90°
– 6 –
– 7 –
Page 5
D
!
!
D
1� Zu diesem Dokument
Bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
– Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
– Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, vorbehalten.
Symbolerklärung
Warnung vor Gefahren!
Verweis auf Textstellen im Dokument�
...
2� Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor allen Arbeiten am Gerät die
Spannungszufuhr unterbrechen!
• Bei der Installation dieser Geräte handelt es sich
um eine Arbeit an der Netzspannung; sie muss
daher fachgerecht nach den länderspezifischen
Installationsvorschriften und Anschlussbedingungen durchgeführt werden (D-VDE 0100,
a
-ÖVE/ÖNORM E 8001-1, h-SEV 1000)
• Die Leuchte ist so zu positionieren, dass längeres in die Leuchte starren in einem geringeren
Abstand als 0,3m nicht zu erwarten ist.
• Das Strahlergehäuse erwärmt sich während des
Betriebes. Die Ausrichtung des LED-Panels nur
durchführen wenn dieses abgekühlt ist. Nicht
aus kurzer Distanz oder einen längeren Zeitraum
(> 5 min) in die LED-Leuchte blicken. Dies kann
zu einer Schädigung der Netzhaut führen.
• Montieren Sie das Gerät nicht auf (gewöhnlich)
leicht entflammbaren Oberflächen.
3� XLED home 2 / XLED home 2 XL
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
– Sensor-Strahler zur Wandmontage im Außenbe-
reich geeignet.
– Frei schwenkbares LED Panel und beweglicher
Sensor.
– Als Einzelstrahler oder vernetzt mit der Slave-
Version erhältlich.
Bewegung schaltet Licht, Alarm und vieles mehr.
Mit dem frei schwenkbaren Panel lässt sich der
Strahler im privaten Bereich zur Haus- und Grund-
stücksbeleuchtung oder im gewerblichen Bereich
z.B. zur Beleuchtung des Firmengeländes perfekt
einsetzen. Die höchst eziente LED-Technologie
sorgt in Verbindung mit der opalen Scheibe für
flächiges Licht.
Ausführungen
– XLED home 2
– XLED home 2 XL
Lieferumfang (Abb� 3�1)
Schwenkbereich Sensor (Abb� 3�2/3�3/5�6)
Produktmaße (Abb� 3�4/3�5)
Geräteübersicht (Abb� 3�6)
A LED-Panel
B Gehäuse
C Wandhalter
D Sensoreinheit
E Dämmerungseinstellung
F Zeiteinstellung
4� Elektrische Installation
• Stromversorgung abschalten (Abb� 3�7)
Anschluss Netzzuleitung
Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz, braun oder grau)
N = Neutralleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit einem Spannungsprüfer identifizieren; anschließend wieder
spannungsfrei schalten. Phase (L) und Neutralleiter
(N) werden an der Lüsterklemme angeschlossen.
Der Schutzleiter kann mit Hilfe der Klemme (E)
durchgeschleift werden.
Anschlussdiagramm (Abb� 3�7)
Wichtig:
Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Gerät
oder Ihrem Sicherungskasten später zum Kurzschluss. In diesem Fall müssen nochmals die
einzelnen Kabel identifiziert und neu verbunden
werden.
Die Lichtquelle dieser Leuchte ist nicht ersetzbar;
falls die Lichtquelle ersetzt werden muss (z.B. am
Ende Ihrer Lebensdauer), ist die komplette Leuchte
zu ersetzen.
5� Montage
• Alle Bauteile auf Beschädigungen prüfen.
• Bei Schäden das Produkt nicht in Betrieb
nehmen.
• Geeigneten Montageort auswählen unter
Berücksichtigung der Reichweite und
Bewegungserfassung. (Abb� 4�1)
Die sicherste Bewegungserfassung wird
erreicht, wenn das Gerät seitlich zur Gehrichtung
montiert wird und keine Hindernisse (z.B. Bäume,
Mauern etc.) die Sicht des Sensors behindern
(Abb� 4�2/4�3).
Montageschritte
• Stromversorgung abschalten. (Abb� 3�7)
• Sicherungsschrauben lösen. (Abb� 4�4)
• Gehäuse (B) vom Wandhalter (C) lösen.
(Abb� 4�5)
• Steckklemme (Male) vom Wandhalter trennen.
(Abb� 4�6)
• Bohrlöcher anzeichnen. (Abb� 4�7)
• Löcher bohren und Dübel einsetzen. (Abb� 4�8)
• Dichtstopfen einsetzen. (Abb� 4�9)
– Zuleitung Unterputz (Abb� 4�10)
– Zuleitung Aufputz mit Abstandhaltern
(Abb� 4�11)
• Anschlusskabel anschließen. (Abb� 4�12)
• Steckklemme verbinden. (Abb� 4�13)
• Gehäuse auf Wandhalter aufstecken. (Abb� 4�14)
• Sicherungsschrauben einschrauben. (Abb� 4�15)
• Stromversorgung einschalten. (Abb� 4�15)
• Einstellungen vornehmen ➜„6� Funktion“
6� Funktion
Werkseinstellungen Einstellregler
Dämmerungseinstellung (E): 2000 Lux
Zeiteinstellung (F): 8 s
Dämmerungseinstellung (Abb� 5�1 /E)
stufenlos einstellbar
Einstellregler auf
ca. 2 Lux
Einstellregler auf
ca. 2000 Lux
Hinweis: Bei Einstellung des Erfassungsbereiches
bei Tageslicht ist der Einstellregler auf
Tageslichtbetrieb zu stellen.
= Dämmerungsbetrieb
= Tageslichtbetrieb
=
Zeiteinstellung (Abb� 5�1 / F)
Einstellregler max = längste Zeit, ca. 35 min
Einstellregler min = kürzeste Zeit, ca. 8 s
Hinweis: Bei Einstellung des Erfassungsbereiches
wird empfohlen die kürzeste Zeit zu wählen.
Reichweiteneinstellung/Justierung
Je nach Bedarf kann der Erfassungsbereich
optimal eingestellt werden.
Sensoreinheit
– Schwenken der Sensoreinheit horizontal 180°.
(Abb� 5�3)
– Kippen der Sensoreinheit vertikal 90°.
(Abb� 5�6)
Abdeckaufkleber (Abb� 5�4)
Die Abdeckfolie dient dazu, beliebig viele Linsensegmente abzudecken und somit die Reichweite
individuell einzuschränken. Fehlschaltungen werden
ausgeschlossen oder Gefahrenstellen gezielt überwacht (Abb� 5�5).
Für spezielle Einbruchalarmanlagen ist das Gerät
nicht geeignet, da die hierfür vorgeschriebene
Sabotagesicherheit fehlt. Witterungseinflüsse
können die Funktion der Sensor-LED-Strahler
beeinflussen. Bei starken Windböen, Schnee,
Regen, Hagel kann es zu einer Fehlschaltung
kommen, da die plötzlichen Temperaturschwankungen nicht von Wärmequellen unterschieden
werden können.
Die Erfassungslinse kann bei Verschmutzung mit
einem feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel)
gesäubert werden.
– 8 –
– 9 –
Page 6
D
8� EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen folgender
Normen, Gesetze und Richtlinien:
Dieses STEINEL-Produkt ist mit größter Sorgfalt
hergestellt, funktions- und sicherheitsgeprüft nach
geltenden Vorschriften und anschließend einer
Stichprobenkontrolle unterzogen. Steinel übernimmt die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit
und Funktion. Die Garantiefrist beträgt 5 Jahre
und beginnt mit dem Tag des Verkaufs an den
Verbraucher. Wir beseitigen Mängel, die auf
Material- oder Fabrikationsfehlern beruhen, die
Garantieleistung erfolgt durch Instandsetzung oder
Austausch mangelhafter Teile nach unserer Wahl.
Eine Garantieleistung entfällt für Schäden an
Verschleißteilen sowie für Schäden und Mängel,
die durch unsachgemäße Behandlung oder
10� Technische Daten
XLEDHome 2XLEDHome 2 XL
Abmessungen (H x B x T)
Leistung
Lichtstrom/Helligkeit
Gewicht
Projizierte Fläche
194 x 180 x 161212 x 180 x 161
14,8 W/80 lm/W20 W/80 lm/W
1184 lm1608 lm
0,575 kg0,620 kg
Frontansicht 283,1 cm
Seitenansicht 113 cm
max. 800 W (ohmsche Last, z. B. Glühbirnen)
max. 400 W (unkompensiert, induktiv, cos ϕ = 0,5,
z. B. Leuchtstoampen)
max. 400 W (EVGs, kapazitiv, z. B. Energiesparlampen,
max. 4 Stück, ≤ 88 μF)
80 lm/W
4000 K (neutral weiß)
Ra ≥ 80
230-240 ~V / 50/60 Hz
Passiv Infrarot
max. 14 m
140°
8 s - 35 min
2-2000 Lux
IP44 / II
Wartung auftreten. Weitergehende Folgeschäden
an fremden Gegenständen sind ausgeschlossen.
Die Garantie wird nur gewährt, wenn das unzerlegte Gerät mit kurzer Fehlerbeschreibung,
Kassenbon oder Rechnung (Kaufdatum und
Händlerstempel), gut verpackt, an die zutreffende
Servicestation eingesandt wird.
Service:
Nach Ablauf der Garantiezeit oder Mängeln ohne
Garantieanspruch repariert unser Werkservice.
Bitte das Produkt gut verpackt an die nächste
Servicestation senden.
2
2
Frontansicht 316,2 cm
Seitenansicht 115 cm
2
2
11� Betriebsstörungen
StörungUrsacheAbhilfe
Sensor-LED-Strahler ohne
Spannung
Sensor-LED-Strahler schaltet
nicht ein
Sensor-LED-Strahler schaltet
nicht aus
Sensor-LED-Strahler schaltet
immer EIN/AUS
Sensor-LED-Strahler schaltet
unerwünscht ein
n Sicherung defekt, nicht
eingeschaltet, Leitung
unterbrochen
n Kurzschluss
n bei Tagesbetrieb, Dämme-
rungseinstellung steht auf
Nachtbetrieb
n Netzschalter AUS
n Sicherung defekt
n Erfassungsbereich nicht gezielt
eingestellt
n dauernde Bewegung im
Erfassungsbereich
n Tiere bewegen sich im
Erfassungsbereich
n Wind bewegt Bäume und
Sträucher im Erfassungsbereich
n Erfassung von Autos auf der
Straße
n plötzliche Temperaturverän-
derung durch Witterung
(Wind, Regen, Schnee) oder
Abluft aus Ventilatoren,
oenen Fenstern
n Sensor-LED-Strahler schwankt
(bewegt sich) durch z.B.
Windböen oder starken
Niederschlag
n neue Sicherung, Netzschalter
einschalten; Leitung mit
Spannungsprüfer überprüfen
n Anschlüsse überprüfen
n neu einstellen
n Einschalten
n neue Sicherung, evtl.
Anschluss überprüfen
n neu justieren
n Bereich kontrollieren und evtl.
neu justieren bzw. abdecken
n Sensor höher schwenken bzw.
gezielt abdecken; Bereich
umstellen, bzw. abdecken
n Bereich umstellen
n Bereich umstellen
n Bereich verändern,
Montageort verlegen
n Sensor-LED-Strahler auf einen
festen Untergrund montieren
– 10 –
– 11 –
Page 7
GB
!
!
1� About this document
Please read carefully and keep in a safe place�
– Under copyright. Reproduction either in whole or
in part only with our consent.
– Subject to change in the interest of technical
progress.
Symbols
Hazard warning!
Reference to other information in the
...
document�
2� General safety precautions
Disconnect the power supply before
attempting any work on the unit�
• Installing these units involves work on the mains
voltage supply; installation must therefore be
carried out professionally in accordance with
the applicable national wiring regulations and
electrical operating conditions (D-VDE 0100,
a
-ÖVE/ÖNORM E 8001-1, h-SEV 1000)
• The light must be positioned so that it is not
expected that anybody can stare into the light
for any prolonged period from a distance of less
than 0.3 m.
• The floodlight enclosure heats up when the light
is on. Only adjust the angle of the LED panel
once it has cooled down. Do not look into the
LED light at short range or for any prolonged
period (> 5 min). You could damage your retina.
• Do not install the unit on (normally) flammable
surfaces.
3� XLED home 2 / XLED home 2 XL
Proper use
– Sensor-switched floodlight suitable for wall
mounting outdoors.
– Fully swivelling LED panel and moveable sensor.
– Available as a standalone floodlight or intercon-
nected with the slave version.
Movement triggers lights, alarms and many
other devices. With the fully swivelling panel, the
floodlight can be used at home to provide perfect
illumination for lighting up property, or commercially
for lighting up business premises. In conjunction
with the opal cover, this extremely ecient technology provides wide-area lighting.
Models
– XLED home 2
– XLED home 2 XL
Package contents (Fig� 3�1)
Sensor adjustment range (Fig� 3�2 / 3�3 / 5�6)
Product dimensions (Fig� 3�4 / 3�5)
Product components (Fig� 3�6)
A LED panel
B Enclosure
C Wall mount
D Sensor unit
E Twilight setting
F Time setting
4� Electrical installation
• Switch OFF power supply (Fig� 3�7)
Connecting the mains power supply lead
The supply lead consist of three wires:
L = phase conductor (usually black, brown or grey)
N = neutral conductor (usually blue)
PE = protective-earth conductor (green/yellow)
If you are in any doubt, identify the conductors
using a voltage tester; then disconnect from the
power supply again. Connect the phase conductor
(L) and neutral conductor (N) to the terminal block.
The protective-earth conductor can be looped
through by means of terminal (E).
Wiring diagram (Fig� 3�7)
Important:
Incorrectly wired connections will produce a short
circuit later on in the product or your fuse box. In
this case, you must identify the individual conductors once again and re-connect them.
The light source of this luminaire cannot be
replaced. If the light source needs to be replaced
(e.g. at the end of its service life), the complete
luminaire must be replaced.
5� Mounting
• Check all components for damage.
• Do not use the product if it is damaged.
• Select an appropriate mounting location, taking
the reach and motion detection into consideration. (Fig� 4�1)
The most reliable motion detection is achieved
by mounting the unit to face across the direction in which people walk and by making sure no
obstacles (e.g. trees, walls etc.) interrupt the line of
sensor vision (Fig� 4�2 / 4�3).
Mounting procedure
• Switch OFF power supply. (Fig� 3�7)
• Undo retaining screws. (Fig� 4�4)
• Detach enclosure (B) from wall mount (C).
(Fig� 4�5)
• Detach plug-in terminal (male) from wall mount.
(Fig� 4�6)
• Mark drill holes. (Fig� 4�7)
• Drill holes and fit wall plugs. (Fig� 4�8)
• Fit sealing plug. (Fig� 4�9)
– Power supply lead, concealed. (Fig� 4�10)
– Power supply lead, surface-mounted,
with spacers. (Fig� 4�11)
• Connect conductors. (Fig� 4�12)
• Connect plug-in terminal. (Fig� 4�13)
• Fit enclosure onto wall mount. (Fig� 4�14)
• Screw in retaining screws. (Fig� 4�15)
• Switch ON power supply. (Fig� 4�15)
• Make settings ➜ "6� Function"
6� Function
Factory settings for control dials
Twilight setting (E): 2000 lux
Time setting (F): 8 s
Twilight setting (Fig� 5�1 / E)
infinitely variable
Control dial set to
approx. 2 lux
Control dial set to
approx. 2000 lux.
Note: To adjust the detection zone in daylight,
the control dial must be set to
operation.
= twilight operation,
= daylight operation,
= daylight
Time setting (Fig� 5�1 / F)
Control dial set to max = longest time, approx.
35min
Control dial set to min = shortest time, approx. 8s
Note: When setting the detection zone,
we recommend selecting the shortest time.
Reach setting/adjustment
The detection zone can be optimised to suit
requirements.
Sensor unit
– Sensor unit swivels through 180°. (Fig� 5�3)
– Sensor unit tilts through 90°. (Fig� 5�6)
Adhesive shrouds (Fig� 5�4)
The film shroud can be used for masking out any
number of lens segments to limit reach as required.
Inadvertent triggering is ruled out or the sensor can
be targeted to watch over danger spots (Fig� 5�5).
Other information:
Floodlight adjustment range (Fig� 3�2 / 3�3 / 5�2)
7� Operation / maintenance
The unit is not suitable for burglar alarm systems
as it is not tamperproof in the manner prescribed
for such systems. Weather can aect operation of
the sensor-switched LED floodlight. Strong gusts
of wind, snow, rain and hail may cause the light
to come ON when it is not wanted because the
sensor is unable to distinguish between sudden
changes in temperature and sources of heat.
The detector lens may be cleaned with a damp
cloth if it gets dirty (do not use cleaning agents).
8� EC Declaration of Conformity
This product complies with the requirements
defined in the following standards, legislation and
directives:
This STEINEL product has been manufactured with
utmost care, tested for proper operation and safety
and then subjected to random sample inspection.
Steinel guarantees that it is in perfect condition
and proper working order. The warranty period is
5 years and starts on the date of sale to the consumer. We will remedy defects caused by material
flaws or manufacturing faults. The warranty will be
met by repair or replacement of defective parts at
our own discretion. The warranty shall not cover
damage to wear parts, damage or defects caused
by improper treatment or maintenance. Further
consequential damage to other objects shall be
excluded. Claims under the warranty will only be
accepted if the unit is sent fully assembled and
well-packed with a brief description of the fault, a
receipt or invoice (date of purchase and dealer's
stamp) to the appropriate Service Centre.
10� Technical specifications
XLEDHome 2XLEDHome 2 XL
Dimensions (H x W x D)
Output
Luminous flux / brightness
Weight
Area illuminated
Additional switching capacity
Eciency
Colour temperature
Colour rendering index
Supply voltage
Sensor system
Reach
Angle of coverage
Time setting
Twilight setting
IP / protection class
194 x 180 x 161212 x 180 x 161
14.8 W / 80 lm/W20 W / 80 lm/W
1184 lm1608 lm
0.575 kg0.620 kg
Front view 283.1 cm
Side view 113 cm
max. 800 W (resistive load, e.g. light bulbs)
max. 400 W (uncorrected, inductive, cos ϕ = 0.5,
e.g. fluorescent lamps)
max. 400 W (electronic ballasts, capacitive, e.g. low-energy bulbs,
max. 4 each, ≤ 88 μF))
80 lm/W
4000 K (neutral white)
Ra ≥ 80
230-240 ~V / 50/60 Hz
Passive infrared
max. 14 m
140°
8 s - 35 min
2 - 2000 lux
IP44 / II
Service:
Our Customer Service Department will repair faults
not covered by warranty or after the warranty period. Please send the product well-packed to your
nearest Service Centre.
2
2
Front view 316.2 cm
Side view 115 cm
2
2
11� Troubleshooting
MalfunctionCauseRemedy
Sensor-switched LED floodlight
without power
Sensor-switched LED floodlight
will not switch ON
Sensor-switched LED floodlight
will not switch OFF
Sensor-switched LED floodlight
keeps switching ON and OFF
Sensor-switched LED floodlight
switches ON when it should not
n Fuse faulty, not switched ON,
break in wiring
n Short circuit
n Twilight setting in night mode
during daytime operation
n Mains power switch OFF
n Fuse faulty
n Detection zone not properly
targeted
n Continuous movement in the
detection zone
n Animals moving in the detec-
tion zone
n Wind is moving trees and
bushes in the detection zone
n Cars on the road are being
detected
n Sudden change in tempera-
ture caused by weather (wind,
rain, snow) or air discharged
from fans, open windows
n Sensor-switched LED flood-
light swaying (moving),
resulting, for example, from
gusts of wind or heavy
precipitation
n Replace fuse, turn ON mains
switch, check lead with voltage
tester
n Check connections
n Readjust
n Switch ON
n Fit new fuse, check connec-
tion if necessary
n Readjust
n Check zone and readjust if
necessary or apply shroud
n Tilt sensor higher or apply
specific shrouds; adjust
detection zone or fit shrouds
n Change detection zone
n Change detection zone
n Change detection zone,
mount in a dierent place
n Fit sensor-switched LED flood-
light to a firm surface
GB
– 14 –
– 15 –
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.