Steinel 029821 User Manual

RUS CN BG LV LT EST HR SLO RO PL SK CZ H TR GR N FIN DK S P E I NL F GB D
110000000 06/2016_J Technische Änderungen vorbehalten. / Subject to technical modification without notice.
STEINEL Vertrieb GmbH
D
Dieselstraße 80-84 33442 Herzebrock-Clarholz Tel: +49/5245/448-188 Fax: +49/5245/448-197 www.steinel.de
Steinel Austria GmbH
A
Hirschstettner Strasse 19/A/2/2 A-1220 Wien Tel.: +43/1/2023470 Fax: +43/1/2020189 info@steinel.at
PUAG AG
CH
Oberebenestrasse 51 CH-5620 Bremgarten Tel.: +41/56/6488888 Fax: +41/56/6488880 info@puag.ch
STEINEL U.K. LTD.
GB
25, Manasty Road · Axis Park Orton Southgate GB-Peterborough Cambs PE2 6UP Tel.: +44/1733/366-00 Fax: +44/1733/366-701 steinel@steinel.co.uk
STEINEL FRANCE SAS
F
ACTICENTRE - CRT 2 Rue des Famards - Bât. M - Lot 3 F-59818 Lesquin Cedex Tél.: +33/3/20 30 34 00 Fax: +33/3/20 30 34 20 info@steinelfrance.com
Van Spijk B.V.
NL
Postbus 2 5688 HP OIRSCHOT De Scheper 402 5688 HP OIRSCHOT Tel. +31 499 571810 Fax. +31 499 575795 info@vanspijk.nl www.vanspijk.nl
VSA Belgium
B
Hagelberg 29 B-2440 Geel Tel.: +32/14/256050 Fax: +32/14/256059 info@vsabelgium.be www.vsabelgium.be
STEINEL Italia S.r.l.
I
Largo Donegani 2 I-20121 Milano Tel.: +39/02/96457231 Fax: +39/02/96459295 info@steinel.it www.steinel.it
DGBFNLI
110056914 04/2017 Technische Änderungen vorbehalten. / Subject to technical modification without notice.
XLED home 2 Z-Wave
Information
3.1
3.2
180°
180°
R 112
3.3
90°
180°
R 116
3.6
A
C
D
F
E
B
3.7
I
O
4
L
LLL`NE
N E
N
3.4
3.5
180
194
127
148
161
218
G
4.1
max 14 m
2 m
4.2
max 14 m
D � � � � � � � � � � � 8 GB � � � � � � � � � 13 F � � � � � � � � � � 18 NL � � � � � � � � � 23 I � � � � � � � � � � � 28
Textteil beachten! Follow written instructions! Suivre les instructions ci-après ! Tekstpassage in acht nemen! Seguire attentamente le
istruzioni!
– 2 –
– 3 –
4.3
~ 5 m
4.5
4.6
4.7
1.
2.
4.8
4.9
Ø 6
4.4
4.10
4.11
4.12
4.15
4.16
I
O
5
4.14
4.13
5.1
L
E
L`
N
(E) (F)
– 4 –
– 5 –
5.2
180°
180°
5.3
180°
90°
90°
5.4
5.5
5.4
5.5
5.6
90°
90°
– 6 –
– 7 –
!
!
D
D
1� Zu diesem Dokument
Bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
– Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
– Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, vorbehalten.
Symbolerklärung
Warnung vor Gefahren!
Verweis auf Textstellen im Dokument�
...
2� Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungszufuhr unterbrechen!
• Bei der Installation dieser Geräte handelt es sich um eine Arbeit an der Netzspannung; sie muss daher fachgerecht nach den länderspezifischen Installationsvorschriften und Anschlussbedingun­gen durchgeführt werden. (
- ÖVE/ÖNORM E 8001-1, - SEV 1000)
• Die Leuchte ist so zu positionieren, dass länge­res in die Leuchte starren in einem geringeren Abstand als 0,3m nicht zu erwarten ist.
• Das Strahlergehäuse erwärmt sich während des Betriebes. Die Ausrichtung des LED-Panels nur durchführen wenn dieses abgekühlt ist. Nicht aus kurzer Distanz oder einen längeren Zeitraum (> 5min) in die LED-Leuchte blicken. Dies kann zu einer Schädigung der Netzhaut führen.
• Montieren Sie das Gerät nicht auf (gewöhnlich) leicht entflammbaren Oberflächen.
3� XLEDhome2 / XLEDhome 2XL
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
– Sensor-Strahler zur Wandmontage im Außenbe-
reich geeignet.
– Frei schwenkbares LED Panel und beweglicher
Sensor.
Bewegung schaltet Licht, Alarm und vieles mehr. Mit dem frei schwenkbaren Panel lässt sich der Strahler im privaten Bereich zur Haus- und Grund­stücksbeleuchtung oder im gewerblichen Bereich z.B. zur Beleuchtung des Firmengeländes perfekt einsetzen. Die höchst eziente LED-Technologie
- VDE 0100,
sorgt in Verbindung mit der opalen Scheibe für flächiges Licht.
Dieses Gerät kann in das Smart Friends System oder in jedes beliebige Z-Wave-Netzwerk integriert werden. Z-Wave ist ein Funkstandard zur Vernet­zung von Z-Wave-Geräten. Die Sensorgrößen des Sensor-LED-Strahlers können zur funkbasierten Gebäudeautomation genutzt werden. Neben zertifizierten Z-Wave-Controllern empfiehlt sich die Nutzung der Smart Friends-Box. Mit Hilfe dieser SmartHome-Zentrale können Z-Wave­Produkte von STEINEL und die Smart Friends­Produkte von ABUS, Paulmann und Schellenberg vernetzt werden.
Lieferumfang (Abb�3�1) Schwenkbereich Sensor (Abb�3�2/3�3/5�6) Produktmaße (Abb�3�4/3�5) Geräteübersicht (Abb�3�6)
A LED-Panel B Gehäuse C Wandhalter D Sensoreinheit E Dämmerungseinstellung F Z-Wave-Drehregler G Status-LED
4� Elektrische Installation
• Stromversorgung abschalten (Abb�3�7)
Anschluss Netzzuleitung
Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen Kabel:
= Phase (meistens schwarz, braun oder grau)
= Neutralleiter (meistens blau)
= Schutzleiter (grün/gelb)
Im Zweifel müssen Sie die Leitungen mit einem Spannungsprüfer identifizieren; anschließend wieder spannungsfrei schalten. Phase und Neutralleiter werden an der Lüsterklemme angeschlossen. Der Schutzleiter kann mit Hilfe der Klemme durchgeschleift werden.
Anschlussdiagramm (Abb�3�7) Wichtig: Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im
Gerät oder Ihrem Sicherungskasten später zum Kurzschluss. In diesem Fall müssen nochmals die einzelnen Leitungen identifiziert und neu verbunden werden.
Die Lichtquelle dieser Leuchte ist nicht ersetzbar; falls die Lichtquelle ersetzt werden muss (z.B. am Ende Ihrer Lebensdauer), ist die komplette Leuchte zu ersetzen.
5� Montage
• Alle Bauteile auf Beschädigungen prüfen.
• Bei Schäden das Produkt nicht in Betrieb nehmen.
• Geeigneten Montageort auswählen unter Berücksichtigung der Reichweite und Bewegungserfassung. (Abb�4�1)
• Ausrichtung des Sensorstrahlers. (Abb�4�4)
Die sicherste Bewegungserfassung wird erreicht, wenn das Gerät seitlich zur Gehrichtung mon­tiert wird und keine Hindernisse (z.B. Bäume, Mauern etc.) die Sicht des Sensors behindern
(Abb�4�2/4�3).
Montageschritte
• Stromversorgung abschalten. (Abb�3�7)
• Sicherungsschrauben lösen. (Abb�4�5)
• Gehäuse (B) vom Wandhalter (C) lösen.
(Abb�4�6)
• Steckklemme (Male) vom Wandhalter trennen.
(Abb�4�7)
• Bohrlöcher anzeichnen. (Abb�4�8)
• Löcher bohren und Dübel einsetzen. (Abb�4�9)
• Dichtstopfen einsetzen. (Abb�4�10)
– Zuleitung Unterputz (Abb�4�11) – Zuleitung Aufputz mit Abstandhaltern
(Abb�4�12)
• Anschlusskabel anschließen. (Abb�4�13)
• Steckklemme verbinden. (Abb�4�14)
• Gehäuse auf Wandhalter aufstecken. (Abb�4�15)
• Sicherungsschraube einschrauben. (Abb�4�16)
• Stromversorgung einschalten. (Abb�4�16)
• Einstellungen vornehmen "6� Funktion"
6� Funktion
Der Sensor-LED-Strahler funktioniert auch ohne Einbindung in ein Z-Wave-Netzwerk. Dabei ist die Zeiteinstellung fest auf 3Minuten eingestellt. Bei Inbetriebnahme schaltet sich der Strahler nach der Einmessphase von 10Sekunden aus und ist anschließend für den Sensorbetrieb aktiv. Nun kann der Strahler in das Z-Wave-Netzwerk integriert werden.
Die Einstellungen können über Drehregler oder per Z-Wave-Netzwerk vorgenommen werden. Es gelten immer die zuletzt eingestellten Werte, unabhängig davon, ob die Einstellung über die Drehregler oder per Z-Wave-Netzwerk erfolgte.
Werkseinstellungen
Dämmerungseinstellung : 2000Lux Zeiteinstellung: 3min
Dämmerungseinstellung (Abb�5�1/E)
stufenlos einstellbar Einstellregler auf
ca. 2 Lux Einstellregler auf = Tageslichtbetrieb ca. 2000 Lux
Hinweis: Bei Einstellung des Erfassungsbereiches bei Tageslicht ist der Einstellregler auf = Tageslichtbetrieb zu stellen.
Reichweiteneinstellung/Justierung
Je nach Bedarf kann der Erfassungsbereich optimal eingestellt werden.
Sensoreinheit
– Schwenken der Sensoreinheit horizontal 180°.
(Abb�5�3)
– Kippen der Sensoreinheit vertikal 90°. (Abb�5�6)
Abdeckaufkleber (Abb�5�4) Die Abdeckfolie dient dazu, beliebig viele Linsen­segmente abzudecken und somit die Reichweite individuell einzuschränken. Fehlschaltungen werden ausgeschlossen oder Gefahrenstellen gezielt über­wacht. (Abb�5�5)
Sonstiges: Schwenkbereich Strahlerkopf (Abb�3�2/3�3/5�2)
= Dämmerungsbetrieb
7� Integration in Z-Wave-Netzwerke
Dieses Produkt kann in allen Z-Wave-Netzwerken mit zertifizierten Z-Wave-Vorrichtungen anderer Hersteller betrieben werden. Alle nicht batteriebe­triebenen Netzknoten im Netzwerk wirken als Ver­stärker - unabhängig vom jeweiligen Anbieter - um die Zuverlässigkeit des Netzwerkes zu erhöhen.
Inklusion Hinzufügen Exklusion Entfernen
– 8 –
– 9 –
D
Diese Anleitung zur Inklusion und Exklusion von STEINEL Z-Wave-Produkten ist für das Smart Friends System geschrieben. Bei anderen Z-Wave­Produkten kann dies abweichen. Weitere Details dazu finden Sie in der Beschreibung ihres Z-Wave­Controllers. (Um den Inklusions- oder Exklusions­modus des Strahlers zu starten, den Drehregler des Geräts auf "Set" drehen und innerhalb von 5Sekunden zurück auf "0" drehen).
Nach der Exklusion bleiben alle Konfigurationspa­rameter (Zeit, Sensitivität usw.) bis zur nächsten Inklusion erhalten und die Leuchte arbeitet nun im Standalone-Modus - daher kann Z-Wave auch für die Standalone-Einstellung der Leuchte verwendet werden.
Z-Wave-Drehregler (F)
Drehregler zur Inklusion und Exklusion sowie zum Zurückset­zen des Geräts in Werkseinstel­lung.
XLEDhome2 dem Smart Friends System hinzufügen:
1 Smart Friends App aus dem App Store
herunterladen.
2 In der Ansicht Räume den Bearbeitungsmodus
aktivieren.
3 Wählen Sie den gewünschten Raum aus und
drücken Sie den Button "Gerät hinzufügen".
4 Drehregler des Geräts auf "Set" drehen
und innerhalb von 5 Sekunden zurück auf "0" drehen, um den Strahler in den Inklusionsmo­dus zu bringen. Dieser Modus wird durch das Leuchten der Status-LED angezeigt.
5 Nach erfolgreicher Inklusion erfolgt eine Bestä-
tigungsnachricht in der App.
XLEDhome2 aus Smart Friends System entfernen:
1 In der Ansicht Räume den Bearbeitungsmodus
aktivieren.
2 Wählen Sie im gewünschten Raum das Gerät
aus und drücken Sie den "delete" Drücken Sie auf löschen und folgen Sie den Anweisungen in der App.
3 Drehregler des Geräts (F) auf "Set" drehen
und innerhalb von 5 Sekunden zurück auf "0" drehen, um den Strahler in den Exklusionsmo­dus zu bringen. Dieser Modus wird durch das Leuchten der roten Status-LED (G) angezeigt.
4 Nach erfolgreicher Exklusion erfolgt eine Bestä-
tigungsnachricht in der App.
XLEDhome2 mit der App einstellen
– Nach dem Anlernen wird in der App automatisch
eine An-/Aus-Szene angelegt
– Folgende Einstellungswerte sind dann automa-
tisch hinterlegt:
a) Dämmerungseinstellung = Einstellung des
Drehreglers
b) Zeiteinstellung = 3 min Ausschaltverzögerung
– in dem Menü "Szene" können die Dämmerungs-
und Zeiteinstellungen lux- bzw. sekundengenau eingestellt werden.
XLEDhome2 auf Werkseinstellungen zurücksetzen:
Bitte führen Sie diese Schritte nur durch, wenn der Netzwerk-Hauptregler fehlt oder aus anderen Grün-
den nicht funktionsfähig ist. 1 Drehregler des Geräts
innerhalb von 5 Sekunden auf "Reset" stellen.
2 Der Reset wird durch Blinken der Status-LED
angezeigt.
3 Das Gerät ist nun nicht mehr im Z-Wave-
System inkludiert und ist auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Hinweis: Die derzeitige Firmware-Version für die Leuchte können Sie unter z-wave�steinel�de herunterladen.
auf "Set" drehen und
Button.
8� Betrieb/Pflege
Für spezielle Einbruchalarmanlagen ist das Gerät nicht geeignet, da die hierfür vorgeschriebene Sabotagesicherheit fehlt. Witterungseinflüsse können die Funktion der Sensor-LED-Strahler beeinflussen. Bei starken Windböen, Schnee, Regen, Hagel kann es zu einer Fehlschaltung kommen, da die plötzlichen Temperaturschwan-
kungen nicht von Wärmequellen unterschieden werden können. Die Erfassungslinse kann bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel) gesäubert werden.
9� EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt STEINEL Vertrieb GmbH, dass der Funkanlagentyp XLEDhome2Z-Wave der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitäts-erklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www�steinel�de
10� Garantie
Dieses STEINEL-Produkt ist mit größter Sorgfalt hergestellt, funktions- und sicherheitsgeprüft nach geltenden Vorschriften und anschließend einer Stichprobenkontrolle unterzogen. Steinel über­nimmt die Garantie für einwandfreie Beschaenheit und Funktion. Die Garantiefrist beträgt 5 Jahre und beginnt mit dem Tag des Verkaufs an den Verbrau-
cher. Wir beseitigen Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehlern beruhen, die Garantieleistung erfolgt durch Instandsetzung oder Austausch man­gelhafter Teile nach unserer Wahl.
Eine Garantieleistung entfällt für Schäden an Verschleißteilen sowie für Schäden und Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung oder War­tung auftreten. Weitergehende Folgeschäden an fremden Gegenständen sind ausgeschlossen. Die Garantie wird nur gewährt, wenn das unzerleg­te Gerät mit kurzer Fehlerbeschreibung, Kassenbon oder Rechnung (Kaufdatum und Händlerstempel), gut verpackt, an die zutreende Servicestation eingesandt wird.
Service
Nach Ablauf der Garantiezeit oder Mängeln ohne Garantieanspruch repariert unser Werkservice. Bitte das Produkt gut verpackt an die nächste Servicestation senden.
11� Technische Daten
Abmessungen (H×B×T) 194×180×161 Leistung 14,8 W/80 lm/W Lichtstrom/Helligkeit 1184 lm Gewicht 0,575 kg Projizierte Fläche Frontansicht 283,1 cm Netzstrom 75mA Leistungsfaktor max. 100 W (ohmsche Last, z. B. Glühbirnen)
max. 500 W (unkompensiert, induktiv, cos
max. 4 Stück × 56 W, C ≤ 88 μF Ezienz 80 lm/W Lichtfarbe 4000 K (neutral weiß) Farbwiedergabeindex Ra ≥ 80 Netzspannung 230-240 ~V / 50/60 Hz Sensorik Passiv Infrarot Reichweite max. 14 m über Drehregler Erfassungswinkel 140° Zeiteinstellung 3 min Werkseinstellung / 1 s bis 15 min mit der App Dämmerungseinstellung 2-2000 Lux über Drehregler und mit der App IP/Schutzklasse IP44 / II Z-Wave Funkreichweite ca. 100 m (Freifeld) Funkfrequenzband 868 MHz Sendeleistung ≤ 2,5 mW
2
Seitenansicht 113 cm
= 0,5, z. B. Leuchtstoampen)
2
– 10 –
– 11 –
Loading...
+ 12 hidden pages