STEINEL 012069 Instructions

LT
EE
HR
SI
RO
PL
SK
CZ
HU
TR
GR
NO
FI
DK
SE
PT
ES
IT
NL
FR
GB
DE
I
RU
CN
BG
LV
LT
EE
HR
SI
RO
PL
SK
CZ
HU
TR
GR
NO
FI
DK
SE
PT
ES
IT
NL
FR
GB
DE
I
DE
GB
FR
XLED home slim S
NL
IT
ES
PT
SE
DK
FI
NO
GR
TR
LT
EE
HR
SI
RO
PL
SK
CZ
HU
TR
GR
NO
FI
DK
SE
PT
ES
IT
NL
FR
GB
DE
I
RU
CN
BG
LV
LT
EE
HR
SI
RO
PL
SK
CZ
HU
TR
GR
NO
FI
DK
SE
PT
ES
IT
NL
FR
GB
DE
I
DE
XLED home slim S
Inhalt
1. Zu diesem Dokument 3
2. Allgemeine Sicherheitshinweise 3
3. Gerätebeschreibung 4
4. Elektrischer Anschluss 9
5. Montage 10
6. Funktion 21
7. Wartung und Pflege 23
8. Entsorgung 24
9. Konformitätserklärung 24
10. Herstellergarantie 25
11. Technische Daten 27
12. Störungsbehebung 28
13. Rechtliche Hinweise 29

1. Zu diesem Dokument

!
– Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugs-
weise, nur mit unserer Genehmigung.
– Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
vorbehalten.
Warnung vor Gefahren!
Warnung vor Gefahren durch Strom!
Warnung vor Gefahren durch Wasser!

2. Allgemeine Sicherheitshinweise

Gefahr durch Nichtbeachtung der Gebrauchs­anleitung!
!
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Umgang mit dem Gerät. Auf mögliche Gefahren wird besonders hingewiesen. Die Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
• Anleitung sorgfältig lesen.
• Sicherheitshinweise befolgen.
• Zugänglich aufbewahren. – Der Umgang mit elektrischem Strom kann zu
gefährlichen Situationen führen. Die Berührung von strom führenden Teilen kann zu elektrischem Schock, Verbrennungen oder Tod führen.
– Die Arbeit an der Netzspannung ist nur durch qualifizier-
tes Fachpersonal zulässig.
– Landesübliche Installationsvorschriften und Anschluss-
bedingungen sind zu beachten (z.B. D: VDE 0100, A: ÖVE-ÖNORM E8001-1, CH:SEV 1000).
– 3 –
DE
Inhalt
– Nur Original-Ersatzteile verwenden. – Reparaturen sind nur durch Fachbetriebe zulässig.

3. Gerätebeschreibung

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
– LED-Strahler mit Infrarot-Bewegungssensor. – Wandmontage im Innen- und Außenbereich.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
– Der LED-Strahler ist nicht dimmbar.
Nicht dimmbar
Funktionsprinzip
– Der Infrarot-Sensor erfasst die Wärme strahlung von
sich bewegenden Körpern (z.B. Menschen, Tieren). Die Wärmestrahlung wird elektronisch umgesetzt und schal­tet den LED-Strahler automatisch ein.
– Die sicherste Bewegungserfassung erfolgt bei Montage
des Geräts seitlich zur Gehrichtung.
– Die Reichweite der Bewegungserfassung ist einge-
schränkt, wenn direkt auf das Gerät zugegangen wird.
– Durch Hindernisse (z.B. Bäume, Mauern oder Glas-
scheiben) kann die Bewegungserfassung eingeschränkt werden oder nicht möglich sein.
– Plötzliche Temperaturschwankungen durch Wetterein-
flüsse werden nicht von Wärmequellen unterschieden.
– 4 –
Inhalt
Lieferumfang
3.1
DE
– 1 LED-Strahler – 1 Abdeckfolie – 4 Dübel – 4 Schrauben – 4 Abstandhalter – 1 Sicherheitsdatenblatt (A) – 1 Quick-Start-Guide (B)
I
A
– 5 –
I
B
Inhalt
Produktmaße
66mm
3.2
201mm
241mm
– 6 –
Inhalt
Geräteübersicht
3.3
A
B
C
A LED-Strahlerkopf B Kühlkörper C Wandhalter mit Steckklemme D Sensoreinheit
DE
D
– 7 –
Inhalt
3.4
E Dämmerungseinstellung F Zeiteinstellung
Lichtverteilungskurve
3.5
120°
90°
60°
150°
30°
E
180° 150°
100
200
300
F
120°
90°
60°
30°
– 8 –
Inhalt

4. Elektrischer Anschluss

LL N
PE
L
N
Schaltplan
4.1
I
O
Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz, braun oder grau) N = Neutralleiter (meistens blau) PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Das Gerät kann auch elektrisch nach einem Netzschalter angeschlossen werden, wenn sichergestellt ist, dass der Netzschalter ständig eingeschaltet ist.
Die Lichtquelle dieser Leuchte ist nicht ersetzbar; falls die Lichtquelle ersetzt werden muss (z. B. am Ende ihrer Lebensdauer), ist die komplette Leuchte zu ersetzen.
DE
– 9 –
Inhalt

5. Montage

Gefahr durch elektrischen Strom!
Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schock, Verbrennungen oder Tod führen.
• Strom abschalten und Spannungs zufuhr unterbrechen.
• Spannungsfreiheit mit Spannungs prüfer kontrollieren.
• Sicherstellen, dass die Spannungs zufuhr unterbrochen
bleibt.
Gefahr von Sachschäden!
Ein Vertauschen der Anschlussleitungen kann zu Kurzschluss führen.
• Anschlussleitungen identifizieren.
• Anschlussleitungen korrekt verbinden.
Montagevorbereitung
• Alle Bauteile auf Beschädigung prüfen. Bei Schäden
das Produkt nicht in Betrieb nehmen.
• Geeigneten Montageort auswählen.
– Unter Berücksichtigung der Reichweite. – Unter Berücksichtigung der Bewegungserfassung. – Erschütterungsfrei. – Erfassungsbereich frei von Hinder nissen. – Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. – Nicht auf leicht entflammbaren Oberflächen. – Kein Einblick in die Lichtquelle aus kurzer Distanz
(<30cm).
– Mindestens 50cm von anderen LED-Strahlern
entfernt.
– 10 –
Inhalt
Reichweite
5.1
2,2m
DE
≤8m
– 11 –
Inhalt
Bewegungserfassung seitlich zur Gehrichtung
5.2
≤ 10 m
Bewegungserfassung in Gehrichtung
5.3
~ 5 m
– 12 –
Inhalt
Ausrichtung des Geräts
5.4
• Gerät korrekt ausrichten.
DE
– 13 –
Inhalt
Montageschritte
5.5
I
O
• Prüfen, dass die Spannungs zufuhr abgeschaltet ist.
• Sicherungsschraube lösen.
• LED-Strahlerkopf vom Wandhalter trennen.
5.6
• Steckklemme vom Wandhalter trennen.
– 14 –
Inhalt
5.7
• Bohrlöcher anzeichnen.
5.8
DE
• Löcher bohren (ø 6 mm) und Dübel einsetzen.
Ø6mm
– 15 –
Inhalt
5.9
• Dichtstopfen für Netz-Zuleitung durchstoßen.
• Wandhalter bei Unterputz-Zuleitung ohne Abstandhalter
festschrauben.
– 16 –
Inhalt
5.10
• Dichtstopfen für Netz-Zuleitung durchstoßen.
• Wandhalter bei Aufputz-Zuleitung mit Abstandhaltern
festschrauben.
DE
– 17 –
Inhalt
5.11
• Netzzuleitung laut Schaltplan anschließen.
➔ „4. Elektrischer Anschluss“
5.12
L N
• Steckklemme verbinden.
– 18 –
Inhalt
5.13
• LED-Strahlerkopf auf Wandhalter aufsetzen.
• Sicherungsschraube einschrauben.
5.14
I
DE
• Stromversorgung einschalten.
– 19 –
O
Inhalt
5.15
• Einstellungen vornehmen.
➔ „6. Funktion“
– 20 –
Inhalt

6. Funktion

Werkseinstellungen
– Dämmerungseinstellung: Tageslichtbetrieb 1.000Lux – Zeiteinstellung: 2Sekunden – Reichweiteneinstellung: 8Meter
Einstellregler
6.1
DE
E
Dämmerungseinstellung (E)
Die Ansprech helligkeit (Dämmerung) kann stufenlos von ca. 2-1.000Lux eingestellt werden.
= Tageslichtbetrieb (helligkeitsunabhängig)
– – = Dämmerungsbetrieb (ca. 2Lux)
Bei der Einstellung des Erfassungsbereiches und für den Funktionstest bei Tageslicht muss der Einstellregler auf
stehen.
Zeiteinstellung (F)
Die Ausschaltverzögerung kann stufenlos von ca. 2Sekun­den bis max. 70Minuten eingestellt werden. Jede erfasste Bewegung schaltet das Licht erneut ein.
– 21 –
F
Inhalt
Hinweis: Nach jedem Ab schalten des LED-Strahlers ist
für eine Dauer von ca. 1Sekunde keine erneute Bewe­gungserfassung möglich. Anschließend kann der LED­Strahler bei Bewegung wieder Licht schalten. Bei der Justierung des Erfassungsbereiches und für den Funktionstest wird empfohlen, die kürzeste Zeit einzustellen.
Justierung Erfassungsbereich
Um unbeabsichtigte Erfassung auszuschließen oder bestimmte Bereiche gezielt zu überwachen, kann der Erfassungsbereich mit Abdeckfolie eingeschränkt werden. Die Abdeckfolie wird auf die Sensoreinheit aufgeklebt.
6.2
• Zugeschnittene Abdeckfolie auf die Sensoreinheit
aufkleben.
– 22 –
Inhalt
7. Wartung und Pflege
Das Gerät ist wartungsfrei.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Der Kontakt von Wasser mit stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schock, Verbrennungen oder Tod führen.
• Gerät nur im trockenen Zustand reinigen.
Gefahr von Sachschäden!
Durch falsche Reinigungsmittel kann das Gerät beschädigt werden.
• Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch ohne Reini-
gungsmittel reinigen.
Wichtig: Das Betriebsgerät ist nicht austauschbar.
DE
– 23 –
Inhalt

8. Entsorgung

Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen müssen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der geltenden Europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltge­rechten Wiederverwertung zugeführt werden.

9. Konformitätserklärung

Hiermit erklärt die STEINEL Vertrieb GmbH, dass der Funkanlagentyp XLEDhomeslimS der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www. steinel.de
– 24 –
Inhalt

10. Herstellergarantie

Herstellergarantie der STEINEL Vertrieb GmbH,
Dieselstraße 80-84, 33442 Herzebrock-Clarholz
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres STEINEL­Produkts, das höchste Qualitätsansprüche erfüllt. Aus diesem Grund leisten wir als Hersteller Ihnen als Endkunde gerne eine unentgeltliche Garantie gemäß den nachste­henden Bedingungen: Wir leisten Garantie durch kosten­lose Behebung der Mängel (nach unserer Wahl: Reparatur, Austausch ggf. durch ein Nachfolgemodell oder Rücker­stattung des Kaufpreises), die innerhalb der Garantiezeit auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen. Die Garantiezeit für Ihr erworbenes STEINEL-Produkt beträgt 3Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum Ihres Produktes. Diese Herstellergarantie lässt gesetzliche Gewährleistungs­ansprüche, die Ihnen als Verbraucher gegenüber dem Verkäufer nach geltendem Recht einschließlich besonderer Schutzbestimmungen für Verbraucher zustehen können, unberührt. Die hier beschriebenen Leistungen gelten zusätzlich zu den gesetzlichen Gewährleistungsansprü­chen und beschränken oder ersetzen diese nicht.
Ausdrücklich ausgenommen von dieser Garantie sind alle auswechselbaren Leuchtmittel. Darüber hinaus ist die Garantie ausgeschlossen:
– bei einem gebrauchsbedingten oder sonstigen natür-
lichen Verschleiß von Produktteilen oder Mängeln am STEINEL-Produkt, die auf gebrauchsbedingtem oder sonstigem natürlichem Verschleiß zurückzuführen sind,
– bei nicht bestimmungs- oder unsachgemäßem
Gebrauch des Produkts oder Missachtung der Bedienungshinweise,
– wenn An- und Umbauten bzw. sonstige Modifikationen
an dem Produkt eigenmächtig vorgenommen wurden oder Mängel auf die Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen zurückzuführen sind, die keine STEINEL-Originalteile sind,
DE
– 25 –
Inhalt
– wenn Wartung und Pflege der Produkte nicht entspre-
3
5
GARANTIE
HERSTELLER
GARANTIE
chend der Bedienungsanleitung erfolgt sind,
– wenn Anbau und Installation nicht gemäß den
Installationsvorschriften von STEINEL ausgeführt wurden,
– bei Transportschäden oder -verlusten.
Die Garantie gilt für sämtliche STEINEL-Produkte, die in Deutschland gekauft und verwendet werden. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
Geltendmachung
Wenn Sie Ihr Produkt reklamieren wollen, senden Sie es bitte vollständig und frachtfrei mit dem Original-Kaufbeleg, der die Angabe des Kaufdatums und der Produktbezeich­nung enthalten muss, an Ihren Händler oder direkt an uns, die STEINEL Vertrieb GmbH – Reklamationsabteilung -, Dieselstraße 80-84, 33442 Herzebrock-Clarholz.
Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Kaufbeleg bis zum Ablauf der Garantiezeit sorgfältig aufzubewahren. Für Transport kosten und -risiken im Rahmen der Rück sendung übernehmen wir keine Haftung.
HERSTELLER
– 26 –
Inhalt

11. Technische Daten

150°
120°
90°
60°
Cd / 1000 lm
180° 150°
– Abmessungen (H×B×T): 241×66×201 mm
– Netzspannung: 230 – 240V, 50/60Hz – Leistungsaufnahme (Pon): 7,20W – Lichtstrom (360°): weiß : 720 lm
anthrazit: 648 lm
– Ezienz: weiß: 100 lm/W
anthrazit: 90 lm/W – Standby Sensor (Psb): 0,30W – Gewicht: 0,560kg – Projizierte Fläche: Frontansicht: 159cm² Seitenansicht: 101cm² – Netzstrom: 45mA – Leistungsfaktor: 0,73 – Farbtemperatur: 3.000K (warmweiß) SDCM 2 – Farbwiedergabeindex: Ra=82 – Mittlere Bemessungslebensdauer:
L70B50 bei 25°C: >60.000 Std. – FarbkonsistenzSDCM: Anfangswert: 3 – Lichtstärkeverteilung:
100
200
300
30°
30°
C90 / C270
C0 / C180
– Erfassungsreichweite: 8m – Erfassungswinkel: 160° mit Unterkriechschutz
– Zeiteinstellung: 2s - 70min – Dämmerungseinstellung: 2 - 1.000Lux – Schutzart: IP 44 – Schutzklasse: I – Umgebungstemperatur: -20bis +40°C
DE
120°
90°
60°
– 27 –
Inhalt

12. Störungsbehebung

Gerät ohne Spannung.
– Sicherung nicht eingeschaltet oder defekt.
• Sicherung einschalten.
• Defekte Sicherung austauschen.
– Leitung unterbrochen.
• Leitung mit Spannungsprüfer überprüfen.
– Kurzschluss in der Netzzuleitung.
• Anschlüsse überprüfen.
– Eventuell vorhandener Netzschalter aus.
• Netzschalter einschalten.
Gerät schaltet nicht ein.
– Dämmerungseinstellung falsch gewählt.
• Dämmerungseinstellung neu einstellen.
– Netzschalter AUS.
• Netzschalter einstellen.
– Sicherung nicht eingeschaltet oder defekt.
• Sicherung einschalten.
• Defekte Sicherung austauschen.
– Schnelle Bewegungen werden zur Störungsmini mierung
unterdrückt oder Erfassungsbereich zu klein oder nicht
korrekt.
• Erfassungsbereich kontrollieren und justieren.
– Lichtquelle defekt.
• Die Lichtquelle ist nicht wechselbar. Gerät komplett ersetzen.
Gerät schaltet nicht aus.
– Dauernde Bewegung im Erfassungsbereich.
• Erfassungsbereich kontrollieren.
• Bei Bedarf den Erfassungsbereich einschränken oder verändern.
– 28 –
Inhalt
Gerät schaltet unerwünscht ein.
– Gerät nicht bewegungssicher montiert.
• Gerät fest montieren.
– Bewegung lag vor, wurde jedoch vom Beobachter
nicht erkannt (Bewegung hinter Wand, Bewegung eines kleinen Objektes in unmittelbarer Lampennähe etc.).
• Bereich kontrollieren.
• Bei Bedarf den Erfassungsbereich einschränken oder verändern.

13. Rechtliche Hinweise

Sicherheit
Das Gerät ist für den Einsatz mit speziellen Einbrucha­larmanlagen auf Grund fehlender Sabotagesicherheit nicht geeignet. Witterungseinflüsse können die Funktion des Geräts beeinflussen.
DE
– 29 –
Inhalt
Loading...
+ 361 hidden pages