Die Firma Rosendahl Studiotechnik
Friedrich Rosendahl
Isoldenstraße 26
D-80804 München
erklärt hiermit, daß das Produkt:
Typ:Time Code-Interface
Modell:TimeLock Pro
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen (oder nor-
mativen Dokumenten) übereinstimmt:
CENLEC EN 50 081-1
CENLEC EN 50 082-1
CENLEC EN 55 014
CENLEC EN 55 022
DIN EN 60 950
gemäß den bestimmungen der Richtlinien
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
EMV 89/336/EWG
Das CE-Zeichen wird qualitativ hochwertigen Geräten verliehen, die der
Verordnung 89/336/EWG der Europäischen Kommission oder dem EMVG
(Gesetz bezüglich der elektromagnetischen Kompatibilität von Geräten) entsprechen und folgende wichtige Vorteile haben:
• Simultaner und Interferenz-freier Betrieb angrenzender Geräte.
• Keinerlei unerlaubte Interferenzen.
• Unempfindlichkeit gegen Elektro-Smog.
TimeLock Pro
Deutsch – 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
4............Einleitung
5............Gerätevorderseite
5 .................. Time Code-Anzeige
5 .................. »On«-Schalter
6 .................. »On«-LED
6 .................. »LTC«-LED
6 .................. »VITC«-LED
6 .................. »Lock«-LED
6 .................. »Up/x1/Down«-Schalter
7 .................. »44,1/48« kHz-Schalter
7 .................. »x1/256«-Schalter
8............Geräterückseite
8 .................. Video Input-Buchse
9 .................. Word Output-Buchse
9 .................. LTC Input-Buchse
9 .................. MTC-Ausgangsbuchse
9 .................. Netzanschluß
10..........Time Code-Anzeige
10 .............Time Code-Modus
10 .............Status-Modus
11 ................ Pull-Up-/Pull-Down-Faktor
13 ................ Frameraten-Format
13 ....................Kein Eingangssignal
13 ....................Reines Video-Eingangssignal ohne VITC
14 ....................Reines LTC-Eingangssignal
15 ....................Reines VITC-Eingangssignal
15 ....................Eingangssignal aus Video und LTC
16..........Anwenden des TimeLock Pro
16 .............Über das Anwählen von Clock- und Time Code-Quelle
16 .............Über Varispeed
18..........Interne DIP-Schalter
18 ................ Prüfen der aktuellen DIP-Schaltereinstellung
19 ................ DIP-Schaltereinstellung und resultierende Funktionen
19 ................ DIP 1 bis 3 – Der MIDI Cue-Modus
20 ................ DIP 7 – Die Drop Out-Dauer
20 ................ DIP 8 – Die Grundeinstellung
21..........Technische Angaben
DEUTSCHDEUTSCH
TimeLock Pro
Deutsch – 3
Page 4
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des TimeLock Pro!
TimeLock Pro ist ein leistungsfähiger und vielseitiger Synchronizer.
Sie können damit Geräte und Programme miteinander synchronisieren, die unterschiedliche Time Code-Formate verwenden.
TimeLock Pro hat folgende Haupteigenschaften:
• Wandelt die Eingangssignal-Formate Video, VITC und/oder LTC in Word
Clock und/oder MIDI Time Code (MTC) um.
Selbst Consumer-Videorecorder können angeschlossen werden!
• Die ausgegebene Word Clock-Samplerate kann zwischen 44,1 und 48 kHz
umgeschaltet werden.
• Ausgegebene Word Clock-Samplerate und/oder MIDI Time Code lassen sich
durch Pull-Up-/Pull-Down-Faktor an alle gängigen Frameraten/VideoStandards anpassen.
• Varispeed-tauglich. TimeLock Pro toleriert bei Steuerung durch eine LTCMaster Clock bis zu +/- 10% Abweichung und gibt ein entsprechendes Word
Clock- und/oder MIDI Time Code-Signal aus.
Lesen Sie bitte dieses Handbuch gründlich durch, um alle Möglichkei-
ten kennen zu lernen, die TimeLock Pro Ihnen bietet.
TimeLock Pro
Deutsch – 4
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit mit TimeLock Pro!
Das Steinberg-Team
Page 5
Gerätevorderseite
DEUTSCHDEUTSCH
Time Code-Anzeige
»On«-LED
»On«-Schalter
»LTC«-LED
»Up/x1/Down«-Schalter
»VITC«-LED
»Lock«-LED
»44,1/48« kHz-Schalter
»x1/256«-Schalter
Time Code-Anzeige
Die Anzeige verfügt über zwei Modi: den Time Code-Modus und den
Status-Modus.
• Im Time Code-Modus ist in der Anzeige der im Gerät ankommende LTC oder
VITC als SMPTE-Time Code zu sehen.
• Im Status-Modus wird in der Anzeige links das Frameraten-Format und rechts
der Pull-Up/Pull-Down-Faktor angezeigt.
Das Frameraten-Format zeigt die Framerate des eingehenden Time Codes
oder die Framerate des eingehenden Videosignals an.
Der Pull-Up/Pull-Down-Faktor zeigt den Wert an, den Sie mit dem Up/x1/
Down-Schalter eingestellt haben. Weitere Informationen hierzu auf Seite 6
und Seite 11.
»On«-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie das TimeLock Pro ein- und ausschalten.
Bei jedem Einschaltvorgang führt das TimeLock Pro einen Anzeigetest durch und zeigt die verwendete Software-Version sowie die internen DIP-Schaltereinstellungen an. Der genaue Ablauf wird auf Seite
18 beschrieben.
TimeLock Pro
Deutsch – 5
Page 6
»On«-LED
Diese LED zeigt an, daß das eingebaute Netzteil richtig funktioniert.
»LTC«-LED
Wenn diese LED leuchtet, empfängt das TimeLock Pro ein gültiges
LTC-Signal.
»VITC«-LED
Wenn diese LED leuchtet, empfängt das TimeLock Pro ein gültiges
VITC-Signal.
¶ Die VITC-LED leuchtet nicht, wenn das anliegende Videosignal
Signal enthält.
kein
VITC-
»Lock«-LED
Wenn diese Anzeige leuchtet, ist das Clock-Ausgangssignal mit dem
in TimeLock Pro ankommenden Referenzsignal direkt verkoppelt
(locked).
Bei dem in TimeLock Pro ankommenden Referenzsignal kann es sich
um ein LTC-, VITC- oder Videosignal handeln.
¶ Wenn es sich beim Referenzsignal um ein reines Videosignal ohne VITC
handelt, wird kein MIDI Time Code ausgegeben.
»Up/x1/Down«-Schalter
• In der »Up«-Einstellung wird der Pull-Up-Faktor auf die 44,1 oder 48 kHz
Clock-Samplerate angewendet.
• Die »x1«-Einstellung beläßt die Samplerate des Clock-Signals exakt bei 44,1
oder 48 kHz.
• In der »Down«-Einstellung wird der Pull-Down-Faktor auf die 44,1 oder 48
kHz Clock-Samplerate angewendet.
TimeLock Pro
Deutsch – 6
Page 7
¶ Stellen Sie diesen Schalter auf »x1« ein, wenn Sie keinerlei Pull-Up oder
Pull-Down Sampleraten verwenden. TimeLock Pro generiert dann die Standard Clock-Sampleraten 44,1 oder 48 kHz.
Wenn Sie die Schalterstellung verändern, schaltet die Time Code-Anzeige in den Status-Modus um und zeigt den neuen Pull-Up/PullDown-Faktor an.
Im Abschnitt »Pull-Up-/Pull-Down-Faktor« auf Seite 11 werden PullUps und Pull-Downs eingehender erläutert.
»44,1/48« kHz-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie die ausgegebene »x1/256«-ClockSamplerate zwischen den Werten 44,1 kHz und 48 kHz umschalten.
Die exakt ausgegebene Samplerate hängt von der Position des »up/x1/
down«-Schalters ab, der sich direkt links neben dem »44,1/48«Schalter befindet.
Stellen Sie den »up/x1/down«-Schalter auf »x1« ein, wenn Sie mit genau 44,1 kHz oder 48 kHz arbeiten wollen.
DEUTSCHDEUTSCH
»x1/256«-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie festlegen, ob es sich bei dem über den
»Word Output«-Ausgang ausgegebenen Signal um Word Clock oder
um Digidesigns 256 Superclock handelt.
• Stellen Sie den Schalter in die Position »256«, wenn Sie das TimeLock Pro an
ein Digidesign 888 oder 882-Interface angeschlossen haben.
• Wählen Sie die Schalterposition »x1«, wenn das TimeLock Pro an irgendein
anderes Word Clock-fähiges Audiogerät angeschlossen ist.
TimeLock Pro
Deutsch – 7
Page 8
Geräterückseite
Video Input-Buchse
Über diese BNC-Buchse können Sie dem TimeLock Pro jedwedes
VITC- oder Videosignal zuführen.
Mögliche Quellen wären hier ein VITC-, ein Black Burst oder irgendein Composite Videosignal.
Selbst instabile Video-Quellen, wie z.B. Consumer-Video-Recorder
lassen sich als Quelle verwenden.
¶ Der Eingang ist mit einem 75 Ohm-Widerstand terminiert.
¶ Verbinden Sie das Signal keinesfalls über T-Stück mit weiteren terminierten
Video-Eingängen. So vermeiden Sie eine doppelte Terminierung.
• Wenn eine VITC- oder Videosignal anliegt, klinkt sich das TimeLock Pro darauf ein und erzeugt ein schwankungsarmes Clock-Signal.
• Liegt ein VITC-Signal an, dann übersetzt das TimeLock Pro zusätzlich VITCTime Code in MTC (MIDI Time Code).
• Wenn sich das VITC-Format ändert, schaltet die Time Code-Anzeige kurzfristig in den Status-Modus um und informiert Sie über das neue VITC-Format.
TimeLock Pro
Deutsch – 8
Page 9
Word Output-Buchse
Je nach der Stellung des »x1/256«-Schalters wird über diese BNCBuchse ein Word Clock- oder ein Superclock-Signal ausgegeben.
¶ Word Clock- und 256x Superclock-Geräte sollten niemals in einer sog.
Daisy-Chain hintereinander geschaltet werden. Das Signal eines Ausgangs
kann nur einen Eingang korrekt bedienen.
¶ Die Länge der Kabel, über die Word Clock-Signale übertragen werden, sollte
4,5 Meter nicht übersteigen, bei Übertragung eines Superclock-Signals muß
sie unter 1 Meter liegen.
LTC Input-Buchse
Über diese RCA-Buchse können Sie dem TimeLock Pro ein unsymmetrisches LTC Time Code-Signal zuführen.
Der Schaltkreis des Eingangs verfügt über einen großen Empfindlichkeitsbereich: -40 bis +20 dBu. Dies ermöglicht den verläßlichen Betrieb des Geräts im Zusammenhang mit nahezu allen LTC-Quellen.
Wenn ein LTC-Signal anliegt, übersetzt das TimeLock Pro es in MTC
und ein schwankungsarmes Clock-Signal.
DEUTSCHDEUTSCH
Wenn das LTC-Format sich ändert, schaltet die Time Code-Anzeige
kurz in den Status-Modus um und zeigt das neue Format an. Siehe
hierzu die Abschnitte »Status-Modus« auf Seite 10 und »Anwenden
des TimeLock Pro« auf Seite 16.
MTC-Ausgangsbuchse
An dieser 5-Pin DIN-Buchse wird MIDI Time Code (MTC) ausgegeben. Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich abgeschirmte MIDI-Kabel
zu verwenden. Weitere Hinweise über MIDI Time Code finden Sie im
Abschnitt »DIP 1 bis 3 – Der MIDI Cue-Modus« auf Seite 19.
Netzanschluß
Dieser Eingang dient der Stromversorgung des Geräts. Verwenden Sie
das mitgelieferte Netzkabel zum Verbinden mit einer Netzsteckdose.
TimeLock Pro
Deutsch – 9
Page 10
Time Code-Anzeige
Die Time Code-Anzeige verfügt über zwei Anzeige-Modi: den Time
Code-Modus und den Status-Modus.
Time Code-Modus
Der Time Code-Modus ist der am häufigsten angewendete AnzeigeModus des TimeLock Pro. Er wird immer dann verwendet, wenn das
Gerät Time Code empfängt.
In der Anzeige ist dann der im Gerät ankommende LTC oder VITC im
SMPTE-Format zu sehen und gibt Ihnen so die Möglichkeit den Vorgang zu überwachen.
Der Time Code wird in Form von Stunden, Minuten, Sekunden und
Frames dargestellt.
Status-Modus
In diesem Anzeige-Modus zeigt das TimeLock Pro das FrameratenFormat sowie den Pull-Up-/Pull-Down-Faktor an.
• Das Frameraten-Format zeigt die Framerate des eingehenden Time Codes
oder die Framerate des eingehenden Videosignals an.
• Der Pull-Up/Pull-Down-Faktor zeigt den Wert an, den Sie mit dem Up/x1/
Down-Schalter eingestellt haben.
• …das Gerät eingeschaltet wird und kein LTC- oder VITC-Signal anliegt.
• …ein Videosignal ohne darin enthaltenes VITC-Signal anliegt.
• Wenn sich das empfangene LTC- oder VITC-Format ändert.
• Wenn Sie die Stellung des »up/x1/down«-Schalters kurz verändern.
TimeLock Pro
Deutsch – 10
Die Anzeige verharrt im Status-Modus, wenn…
In den folgenden beiden Fällen schaltet die Anzeige kurz in den Status-Modus, bevor sie in den Time Code-Modus zurückspringt:
Letzteres ist der einfachste Weg, um sich die Status-ModusInformationen anzeigen zu lassen.
Page 11
Pull-Up-/Pull-Down-Faktor
Durch Anwenden eines Pull-Up/Pull-Down-Faktors läßt sich Audiound Video- oder Filmmaterial synchronisieren, das bestimmten unterschiedlichen Standards folgt.
Neben der Umsetzung von Kinofilm (24 Bilder/Sekunde) auf PALVideo (50 Halbbilder/Sekunde) oder NTSC-Video (ca. 59,94 Halbbilder/Sekunde) sind im Post-Produktionsbereich vor allem das Synchronisieren von – nach europäischen Normen erstelltem – Audiomaterial
und NTSC-Videomaterial sowie der umgekehrte Fall zu nennen.
¶ Anders als in den USA und Japan spielt der Pull-Up/Pull-Down-Faktor bei
der Post-Produktion in Europa kaum eine Rolle. Er wird für Sie als
TimeLock Pro-Benutzer zumeist nur dann von Bedeutung sein, wenn Sie
Audio- und Videomaterial synchronisieren müssen, bei dem einer oder beide
Teile aus einem Land stammen, in dem der NTSC-Standard gilt.
Wenn dies für Sie nicht zutrifft, dann sollten Sie den »Up/x1/Down«-Schalter
bitte in die Position »x1« stellen und dort belassen!
Das PAL- und das SECAM-System arbeiten im Gegensatz zum
NTSC-System für farbiges Video beide mit einer ganzzahligen Bildrate (25 Bilder/Sekunde). Daraus ergibt sich bei einer Clock-Samplerate von 48 kHz oder 41,1 kHz auch immer ein ganzzahliges Verhältnis zwischen einem Bild und der Clock-Samplefrequenz.
DEUTSCHDEUTSCH
• Bei 48 kHz Clock-Samplerate und 25 Bildern/Sekunde entfallen auf ein Bild
1920 Samples. Bei 41,1 kHz Clock-Samplerate und 25 Bildern/Sekunde sind
es 1644 Samples.
Eine Korrektur durch Pull-Up oder Pull-Down ist hier also nicht notwendig.
Das NTSC-System für farbige Videodaten arbeitet aus hochfrequenztechnischen Gründen und solchen der Kompatibilität zum schwarz/
weißen NTSC-Format mit einer Bildrate von exakt 29,97002617 Bildern/Sekunde.
Beim Synchronisieren von NTSC-Video und Audio mit einer der üblichen Clock-Sampleraten ergibt sich daher oft kein ganzzahliges Verhältnis.
TimeLock Pro
Deutsch – 11
Page 12
Dieses läßt sich durch Anwenden des Pull-Up/Pull-Down-Faktors auf
die Clock-Samplefrequenz beheben. Diese wird dabei entsprechend
angepaßt.
Im Status-Modus der TimeLock Pro-Anzeige wird der eingestellte
Pull-Up/Pull-Down-Faktor in den vier Feldern auf der rechten Seite
angezeigt.
Der Faktor läßt sich mit dem »up/x1/down«-Schalter einstellen.
Der eingestellte Faktor beeinflußt die Word Clock-Samplerate von
44,1 kHz oder 48 kHz.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen beim Interpretieren der Werte:
Pull-Up/Pull-Down-FaktorWirkung
1.000Es findet kein Pull-Up oder Pull-Down statt.
Die Clock-Samplerate beträgt exakt 44,1
oder 48 kHz.
1.041Bewirkt einen Pull-Up von 25 Frames/Sekunde zu 24 Frames/Sekunde im PAL-Format. Die Clock-Samplerate wird also um 4%
erhöht.
0.960Bewirkt einen Pull-Down von 24 Frames/Sekunde zu 25 Frames/Sekunde im PAL-Format. Die Clock-Samplerate wird also um 4%
vermindert.
¶ Beachten Sie bitte, daß die an den Clock-Ausgängen ausgegebene Clock-
TimeLock Pro
Deutsch – 12
1.001Bewirkt einen NTSC Pull-Up (1001/1000
entsprechend einer um 0.1% veränderten
Samplerate)
0.999Bewirkt einen NTSC Pull-Down (1000/1001
entsprechend einer um 0.1% veränderten
Samplerate)
Samplerate nicht allein vom eingestellten Pull-Up/Pull-Down-Faktor, sondern
erst im Zusammenhang mit der Einstellung des »44,1/48«-Schalters festlegt wird.
Page 13
Frameraten-Format
Im Status-Modus geben die drei Felder auf der linken Seite der Anzeige Aufschluß über das Frameraten-Format. Die Bedeutung dieses
Teils der Anzeige wechselt, je nach dem Signaltyp, der am
TimeLock Pro anliegt:
Kein Eingangssignal
Wenn beim Einschalten des Geräts weder am LTC- noch am VITCAnschluß ein Signal anliegt – das TimeLock Pro also kein Referenzsignal empfängt – dann wird das Frameraten-Format auf den Standardwert eingestellt. Dieser wird im Gerät durch die Stellung des DIPSchalters 8 festgelegt. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Pull-Up/
Down Faktoren, die Sie durch Verändern der Stellung des »up/x1/
down«-Schalters einstellen können.
Wenn an der »Video Input«-Buchse ein Videosignal anliegt, das kein
VITC-Signal enthält, dann ist in der Anzeige das Frameraten-Format
dieses Videosignals zu sehen.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen das angezeigte Frameraten-Format
des jeweiligen Video-Standards und die Pull-Up/Down Faktoren, die
Sie mit dem »up/x1/down«-Schalter einstellen können.
Angezeigtes FormatVideo-StandardPull-UpPull-Down
25PAL/SECAM1.0410.960
29NTSC1.0010.999
¶ Wenn es sich beim Referenzsignal um ein reines Videosignal ohne VITC
handelt, wird kein MIDI Time Code ausgegeben.
TimeLock Pro
Deutsch – 13
Page 14
Reines LTC-Eingangssignal
Wenn am »LTC Input«-Anschluß ein LTC-Signal anliegt, dann ist in
der Anzeige das Frameraten-Format dieses LTC-Signals zu sehen.
Unter diesem Absatz folgt eine Auflistung der angezeigten Frameraten-Formate und ihrer Time Code-Formatbezeichnungen sowie der
Pull-Up/Down Faktoren, die Sie durch Verändern der Stellung des
»up/x1/down«-Schalters einstellen können.
¶ Wenn am TimeLock Pro ein LTC mit einer Framerate von 29.97 im non drop
Frame-Format ohne ein zusätzliches Videosignal anliegt, dann deutet das
Gerät das LTC-Format als 30 fps. Dadurch wird ein Pull-Down-Effekt von
0.1% bewirkt. Das Problem tritt ausschließlich im Zusammenhang mit dem
29.97 non drop-Format auf und läßt sich einfach beheben, indem Sie den
»Up/x1/Down«-Schalter in die »Up«-Position bringen.
TimeLock Pro
Deutsch – 14
Page 15
Reines VITC-Eingangssignal
Wenn an der »Video Input«-Buchse ein reines VITC-Signal anliegt,
dann ist in der Anzeige das Frameraten-Format dieses VITC-Signals
zu sehen.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen das angezeigte Frameraten-Format
des jeweiligen VITC-Formats und die Pull-Up/Down Faktoren, die
Sie durch Verändern der Stellung des »up/x1/down«-Schalters einstellen können
Angezeigtes FormatVITC-FormatPull-UpPull-Down
25PAL1.0410.960
29dNTSC drop Frame1.0010.999
29.NTSC non drop Frame1.0010.999
Eingangssignal aus Video und LTC
Wenn an der »Video Input«-Buchse ein Videosignal ohne VITC und an
der »LTC Input«-Buchse gleichzeitig ein LTC-Signal anliegt, dann ist
in der Anzeige das Frameraten-Format des anliegenden LTC-Signals
zu sehen.
DEUTSCHDEUTSCH
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen das angezeigte Frameraten-Format
des jeweiligen Video-Formats und die Pull-Up/Down Faktoren, die
Sie durch Verändern der Stellung des »up/x1/down«-Schalters einstellen können
Angezeigtes FormatVideo Standard LTC Format Pull-Up Pull-Down
25PAL25 fps1.0410.960
29dNTSC29.97 fps drop 1.0010.999
29.NTSC29.97 fps
1.0010.999
non drop
¶ Bitte beachten Sie, daß das anliegende LTC-Format dem zugehörigen Video-
Standard entsprechen muß!
TimeLock Pro
Deutsch – 15
Page 16
Anwenden des TimeLock Pro
Über das Anwählen von Clock- und Time Code-Quelle
• Wenn nur ein LTC-Signal anliegt, verwendet TimeLock Pro dieses als Positions- und als Clock-Referenz. Das heißt, das Word Clock-Ausgangssignal
ist mit dem LTC-Eingangssignal verkoppelt. Die Time Code-Daten des LTCSignals können als MIDI Time Code zusätzlich am »MTC«-Ausgang abgegriffen werden.
• Wenn gleichzeitig ein LTC-Signal und ein Videosignal anliegen, verwendet
TimeLock Pro das LTC-Signal als Positionsreferenz für das MTC-Ausgangssignal und das Videosignal als Clock-Referenz für die ausgegebene Word
Clock.
• Liegt ein reines Videosignal ohne VITC an, dann verwendet das
TimeLock Pro dieses als Clock-Referenz für die ausgegebene Word Clock.
• Ist ein VITC enthaltendes Videosignal vorhanden, dann verwendet das
TimeLock Pro das Videosignal als Clock-Referenz und das VITC-Signal als
Positionsreferenz.
• Sind VITC-Video und LTC gleichermaßen vorhanden, so wird das Videosignal als Clock-Referenz und das LTC-Signal als Positionsreferenz verwendet.
Wenn das LTC-Signal entfällt – z.B. dadurch, daß Sie die als Quelle verwendete Maschine stoppen oder im Jog- oder Shuttle-Modus positionieren –
dann verwendet das Gerät automatisch VITC als Positionsreferenz. Sobald
jedoch wieder LTC in Wiedergabegeschwindigkeit anliegt, schaltet das Gerät
zurück auf LTC als Time Code Referenzquelle.
Die »LTC« und »VITC«-LEDs an der Gerätevorderseite zeigen jederzeit die
aktuell verwendete Time Code-Quelle an. Das automatische Umschalten ist
eine besondere Eigenschaft des TimeLock Pro, denn es garantiert Ihnen, daß
jederzeit die bestmögliche Time Code-Quelle verwendet wird.
TimeLock Pro
Deutsch – 16
Page 17
Über Varispeed
Viele digitale Audio-Systeme lassen sich mit Varispeed betreiben.
Dabei folgen die angeschlossenen Geräte dem Wechsel der MasterClock-Geschwindigkeit bis zu einem bestimmten Prozentwert, zumeist im Bereich von +-10%.
Das TimeLock Pro unterstützt den Varispeed-Betrieb, wenn die
Master-Clock einem LTC entstammt.
• Wenn sich der LTC schrittweise graduell verändert, folgt die ausgegebene
Clock dieser Veränderung, um die angeschlossenen digitalen Geräte weiter
synchron zu halten.
Die Abweichung von der nominellen Wiedergabegeschwindigkeit ist hierbei
auf 10% begrenzt. Dies dient dazu, Fehler zu verhindern, die in vielen digitalen Workstations auftreten, sobald diese Grenze überschritten wird.
• Wenn sich die LTC-Geschwindigkeit dramatisch verändert, z.B. wenn die
LTC sendende Maschine gestoppt wird oder neu positioniert, dann folgt
TimeLock Pro diesem Wechsel nicht.
Das Gerät generiert vielmehr weiterhin ein Clock-Signal mit der Samplerate,
die eingestellt war, als der LTC abriß. Das TimeLock Pro verfügt also über ein
»Sampleraten-Gedächtnis«. Dieses dient dazu, die LTC-Verkopplungszeiten
(Lock Up-Time) erheblich zu verkürzen.
DEUTSCHDEUTSCH
• Sobald die LTC-Geschwindigkeit wieder in einen brauchbaren Bereich zurückkehrt, koppelt sich TimeLock Pro erneut ein und paßt das ausgegebene
Clock-Signal graduell der neuen LTC-Geschwindigkeit an.
• Auch wenn das LTC-Eingangssignal abreißt, generiert TimeLock Pro ohne
Unterbrechung weiterhin ein Clock-Ausgangssignal. Das Gerät behält dann
die letzte Samplerate bei und läuft mit dieser frei weiter.
¶ Falls Sie es wegen einer früher erarbeiteten Tonhöhen-Veränderung nicht
wünschen, daß das Gerät beim Abreißen des LTC-Signals weiterhin Clocks
ausgibt, können Sie TimeLock Pro auf die Nominal-Frequenz zurücksetzen,
indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten oder den »Up/x1/Down«Schalter einmal hin und herschalten.
TimeLock Pro
Deutsch – 17
Page 18
Interne DIP-Schalter
Das TimeLock Pro verfügt über acht interne DIP-Schalter zum Voreinstellen des Synchronizers.
Prüfen der aktuellen DIP-Schaltereinstellung
Zum Prüfen der Einstellung der geräteinternen acht DIP-Schalter
müssen Sie das Gerät nicht öffnen. Die aktuelle Einstellung der DIPSchalter ist beim Einschalten in Form von Abkürzungen in der Time
Code-Anzeige sichtbar.
Beim Einschalten des Geräts findet beispielsweise folgender Ablauf
statt:
Vorgang:In der Anzeige zu sehen:
Test der Anzeige8.8.8.8 8.8.8.8.
Anzeigen der Firmware-VersionSoFt 2.10
TimeLock Pro
Deutsch – 18
Anzeigen des MIDI Cue-Modus
(DIP 1 bis 3) und der Drop Out-Dauer (DIP 7)
Anzeige des Status-Modus, solange kein LTC
oder VITC-Signal anliegt.
Die aktuelle Einstellung läßt sich durch Umschalten der DIP-Schalter
im Geräteinnern verändern. Im folgenden Abschnitt werden die Schaltereinstellungen und die daraus resultierenden Funktionen beschrieben.
FuLL J8
25 1.0 00
Page 19
DIP-Schaltereinstellung und resultierende Funktionen
In der untenstehenden Tabelle finden Sie eine Liste der DIP-Schaltereinstellungen, der resultierenden Funktionen sowie der, in der Time
Code-Anzeige sichtbaren, entsprechenden Abkürzungen.
DIP-Nr. Einstellungen Abkürzung Funktion
DEUTSCHDEUTSCH
1-2-3
7
8
…………………………………
0-0-0oFFKeine MTC-Ausgabe bei Jog oder
1-0-0FuLLMTC Full-Befehl
0-1-0LocMMC Locate-Befehl
0-0-1qFbQuarter Frame Impulse (Bursts)
1-0-1qFb-2Quarter Frame Impulse (Bursts)-2
…………………………………
0J88 Frames
1J3232 Frames
…………………………………
025Standard-Grundeinstellung 25 fps
130Standard-Grundeinstellung 30 fps
MIDI Cue-Modus
Shuttle
Drop Out-Dauer
Standard-Grundeinstellung
DIP 1 bis 3 – Der MIDI Cue-Modus
MIDI Time Code ist der Standard bei der Umsetzung von SMPTE
Time Code in MIDI-Befehle. Es gibt zwei grundsätzliche Befehlstypen, den »Quarter Frame«- und den »Full«-Befehl.
• Der »Quarter Frame«-Befehl bewirkt das Weiterlaufen in Wiedergabegeschwindigkeit.
• Der »Full«-Befehl dient zum Übermitteln einer bestimmten Zeitposition beim
Positionieren oder Markieren.
TimeLock Pro
Deutsch – 19
Page 20
Die Steinberg-Software Nuendo unterstützt zum Beispiel »Quarter
Frame«- und »Full«-Befehle. Stellen Sie für dieses Programm den
MIDI Cue-Modus auf »Full« ein.
Viele Geräte, die MTC verwenden, unterstützen den »Full«-Befehl
unglücklicherweise nicht. Das TimeLock Pro beherrscht daher einige
andere MIDI Cue-Modi, mit denen Sie Ihren Sequenzer oder Ihre
Audio-Workstation Frame-genau zu einem Master-Time Code positionieren sowie Markierungspunkte (Cues) setzen können.
Eine dieser Methoden zum Positionieren einer Digital Audio Workstation (kurz: DAW) ist die Anwendung des MMC »Locate«-Befehls.
Hierzu muß die als Slave gefahrene DAW den MMC Slave-Modus sowie den MTC Slave-Modus beherrschen.
Ist dies der Fall, dann können Sie das TimeLock Pro auf den MIDI
Cue-Modus »Locate« einstellen (z.B. im Zusammenhang mit dem
Digidesign ProTools 4.2, Roland VS-880, Fostex FD8 usw.). Anstatt
eines »Full«-Befehls gibt das TimeLock Pro dann einen MMC
»Locate«-Befehl aus.
Andere Aufnahme-Software läßt sich oft durch einen Impuls von
mehreren Quarter Frames (Quarter Frame Burst) positionieren. Die
Creamware Triple DAT-Software läßt sich zum Beispiel sehr gut mit
TimeLock Pros MIDI Cue-Modus “qFb-2” steuern.
TimeLock Pro
Deutsch – 20
DIP 7 – Die Drop Out-Dauer
Die Time Code Drop Out-Korrektur überbrückt Drop Outs bis zu 8
Frames. Mit DIP-Schalter 7 läßt sich die Fehlerkorrektur auf 32
Frames einstellen. Dies bewirkt jedoch auch, daß nach dem Stoppen
des Master-Time Codes eine Nachlaufzeit von 32 Frames erfolgt.
DIP 8 – Die Grundeinstellung
Durch die Grundeinstellung wird beim Einschalten der verwendete
Time Code-Standard festgelegt. Die möglichen Einstellungen sind in
der Tabelle auf der vorigen Seite aufgelistet.
Page 21
Technische Angaben
DEUTSCHDEUTSCH
LTC-Eingang
Video-Eingang
MIDI-Ausgang
Word Clock-Ausgang
Stromaufnahme
RCA weiblich, -40 bis 20 dBu, 10k Ohm
0,5 bis 200% der Wiedergabegeschwindigkeit,
Rücklauf und Positionierung
Automatische Formaterkennung (24, 25, 30 drop,
30 fps)
BNC weiblich, 75 Ohm terminiert
PAL/NTSC Composite Sync
liest VITC in Zeilen 6 bis 22