This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications
not expressly approved by Yamaha may void your authority,
granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:
and/or another product use only high quality shielded cables.
Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all
installation instructions. Failure to follow instructions could void
your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE:
the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class
“B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful
interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used
according to the instructions found in the users manual, may
cause interference harmful to the operation of other electronic
devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.(class B)
When connecting this product to accessories
This product has been tested and found to comply with
that interference will not occur in all installations. If this product
is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected
by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker
or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change
the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type
of product. If you can not locate the appropriate retailer, please
contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service
Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed
by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif.
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : ADVANCED INTEGRATION DSP STUDIO
Model Name : MR816CSX/MR816X
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is
suspected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
90620
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may
not correspond with the coloured makings identifying the terminals
in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of
the three pin plug.
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
(FCC DoC)
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge
som den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL:
afbrudt, sålæenge netledningen siddr i en stikkontakt, som er
t endt — også selvom der or slukket på apparatets afbryder.
VAROITUS:
irroita koko laitetta verkosta.
Netspæendingen til dette apparat er IKKE
Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei
(standby)
• This applies only to users in the United Kingdom.(2 wires)
Page 3
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter).
DO NOT connect this product to any power supply or adapter other
than one described in the manual, on the name plate, or specifically
recommended by Steinberg/Yamaha.
WARNING:
could walk on, trip over, or roll anything over power or connecting
cords of any kind. The use of an extension cord is not recommended! If you must use an extension cord, the minimum wire size
for a 25’ cord (or less) is 18 AWG. NOTE: The smaller the AWG number, the larger the current handling capacity. For longer extension
cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or; a
cart, rack, or stand that is recommended by Steinberg/Yamaha. If a
cart, etc., is used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
Do not place this product in a position where anyone
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at
the time of printing. However, Steinberg/Yamaha reserves the right
to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and
headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels
that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long
periods of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you
should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period
before damage occurs.
Some Steinberg/Yamaha products may have benchesand / or
accessory mounting fixtures that are either supplied with the product
or as optionalaccessories. Some of these items are designed to be
dealer assembled or installed. Please make sure that benches are
stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured
BEFORE using.
Benches supplied by Steinberg/Yamaha are designed for seating
only. No other uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how
a function or effect works (when the unit is operating as designed)
are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore
the owners responsibility. Please study this manual carefully and
consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Steinberg/Yamaha strives to produce products that are both user
safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these
goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we
want you to be aware of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if
applicable) is soldered in place. The average life span of this type of
battery is approximately five years. When replacement becomes
necessary, contact a qualified service representative to perform the
replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of
these may be rechargeable. Make sure that the battery being
charged is a rechargeable type and that the charger is intended for
the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect installation may result in overheating and
battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all
batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and
as regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer
of household type batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some
reason its useful life is considered to be at an end, please observe
all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of
products that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is
unable to assist you, please contact Steinberg/Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the top panel of the product. The name
plate lists the product’s model number, power requirements, and
other information. The serial number is located on the rear panel.
Please record the model number, serial number, and date of purchase in the spaces provided below, and keep this manual as a permanent record of your purchase.
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen,
Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch
keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
•Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-30 oder einen
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen
Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung
führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
•Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
•Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Steinberg/Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine
Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen
Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Steinberg/YamahaKundendienst überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab.
Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
•Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während
der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten
Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten
Steinberg/Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
•Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
4 Erste Schritte
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit
nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
(3)-11 1/2
Page 5
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die
Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im
Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder
sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit
nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
•
Verwenden Sie für das Gerät nur das dafür vorgesehene Rack. Beim Anbringen des
Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten Schrauben
verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im Innern
kommen oder das Instrument umfallen.
• Stellen Sie keine Gegenstände vor die Entlüfungsöffnung des Instruments, da
hierdurch eine einwandfreie Belüftung der Bauteile im Innern behindert werden
und das Instrument überhitzen könnte.
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung
für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel
auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke
aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke
dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den
gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
•Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
•
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen. Stecken Sie weder
einen Finger noch die Hand in die Schlitze am Instrument.
Finger oder die Hand in Öffnungen der des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze am
Bedienfeld.
fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus
und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument
anschließend von einem autorisierten Steinberg/Yamaha-Kundendienst
überprüfen.
Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem
•
Instrument ab, da andernfalls das Bedienfeld verfärbt werden könnte.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit
mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr
feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Lassen Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen
Stecken Sie nicht einen
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Das Speichern der internen Speichereinstellungen des MR816 CSX/MR816 X muss
in MR Editor auf dem Computer erfolgen. Wenn Sie das MR816 CSX/MR816 X mit
MR Editor verwenden, können Sie die Einstellungen im internen Speicher ablegen,
indem Sie diese als Szene in MR Editor speichern und/oder abrufen. Außerdem
können Sie 20 Szenen als Editor-Datei im Computer speichern. Wenn Sie das
MR816 CSX/MR816 X mit Cubase verwenden, können Sie die Einstellungen nicht
im internen Speicher des MR816 CSX/MR816 X ablegen. Speichern Sie die
Einstellungen als Cubase-Projektdatei im Computer. Sie sollten Ihre Projekt- oder
Editor-Dateien zur Sicherung auch auf externen Medien speichern, um dem Verlust
wichtiger Daten aufgrund von Gerätefehlfunktionen oder falscher Bedienung
vorzubeugen.
•Wenn Sie die am MR816 CSX/MR816 X vorgenommenen Einstellungen ohne
Computer speichern möchten, starten Sie MR Editor, während der Computer mit
dem MR verbunden ist, und speichern Sie dann eine Szene. Dadurch werden die
Einstellungen im internen Speicher des MR816 CSX/MR816 X (und als Szene in
MR Editor) gespeichert
DEUTSCH
Steinberg/Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument
hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn sich der Netzschalter in der „STANDBY"-Position, weist das Instrument noch einen minimalen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Besondere Hinweise
• Diese Anleitung ist alleiniges, urheberrechtliches Eigentum der Yamaha Corporation.
• Die Bildschirmdarstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von den Bildschirmanzeigen auf Ihrem Computer abweichen.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Steinberg Media Technologies GmbH und Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die
Steinberg Media Technologies GmbH sowie Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzen. Dieses urheberrechtlich geschützte
Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte
Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des
Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten
Gebrauch strengstens untersagt.
• Steinberg und Cubase sind eingetragene Warenzeichen der Steinberg Media Technologies GmbH.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Apple, Mac und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• FireWire und das FireWire-Symbol sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple, Inc. eingetragen. Das FireWire-Logo ist ein Warenzeichen
der Firma Apple, Inc.
• ADAT ist in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Alesis eingetragen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
(3)-11 2/2
Erste Schritte 5
Page 6
Einführung
Einführung
Vielen Dank für Ihren Erwerb des ADVANCED INTEGRATION DSP STUDIO MR816 CSX/MR816 X. Dieses Audio-Interface ermöglicht eine Übertragung digitaler/analoger Audiosignale von Audiogeräten wie elektronischen Musikinstrumenten, Gitarre und Mikrofon an DAW-Software wie Cubase
zu Ihrem Computer. Desweiteren bietet dieses Produkt Link-Funktionen mit Cubase, so dass Sie ein praktisches Studio für die Musikproduktion
aufbauen können.
Das MR816 CSX/MR816 X wird mit zwei Anleitungen geliefert: „Erste Schritte“ (diese Anleitung) und „Bedienungsanleitung“ (PDF-Datei auf der
Zubehör-Disk). Die Anleitung Erste Schritte (dieses Druckwerk) ist eine Einführung zur Anwendung des MR816 CSX/MR816 X, die z. B. die
Systemanforderungen an den Computer beschreibt, auf dem die notwendige Software installiert werden soll, wie diese Software installiert wird,
und wie Sie Audiogeräte und Computer an diesem Produkt anschließen können. Die Bedienungsanleitung (PDF-Datei) enthält genauere Informationen und Anweisungen zu den Funktionen des MR816 CSX/MR816 X. Bitte lesen Sie zunächst diese Anleitung (Erste Schritte), und dann die
Bedienungsanleitung (PDF-Datei) sorgfältig durch, damit Sie die überragenden Funktionen des Geräts optimal nutzen und jahrelang einen problemfreien Betrieb genießen können. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen bitte gut auf.
Hauptfunktionen
Verknüpfung mit Cubase
Installieren Sie die mitgelieferte Software, und Sie können das MR816 CSX/MR816 X für nahtlosen Betrieb mit Cubase verknüpfen – um zum
Beispiel den in Cubase gemischten Klang ohne Latenzverzögerung abzuhören und mit einem einzigen Tastendruck den Cubase-Spuren Audioausgänge zuzuweisen. Besitzer von Cubase 4.5 oder einer späteren Cubase-Version können außerdem die praktische Control-Room-Funktion
mit dem MR816 verwenden. Einzelheiten zur Link-Funktion finden Sie auf Seite 22.
*1 Dieses Produkt wurde unter der Annahme konzipiert, dass Cubase 4.5 oder eine spätere Cubase-Version verwendet wird. Die mit der Link-
Funktion kompatiblen Cubase-Versionen sind diejenigen ab Version 4.5, beispielsweise Cubase 4.5 und Cubase AI 4.5. Näheres hierzu finden
Sie auf Seite 22.
(*1)
Hochwertiger Klang
Das MR816 CSX/MR816 X ist mit acht separaten Vorverstärkern mit invertierter Darlington-Schaltung ausgestattet, um überragenden, hochmusikalischen Klang mit einem Minimum an Verzerrung und Störgeräuschen zu erzeugen.
Mischpult- und nützliche Monitorfunktion
Mit der Mischpultfunktion (mit DSP-Prozessor) können Sie auf bis zu sechzehn Kanälen Audiosignale einspeisen und sie auf acht Stereokanäle
abmischen. Zwei dieser Stereoausgänge können zum separaten Abhören über an den PHONE-Buchsen auf der Vorderseite angeschlossene
Kopfhörer verwendet werden.
Darüber hinaus kann der Monitorklang mit dem REV-X-Halleffekt verarbeitet werden, was Ihnen einen vollen und natürlichen Monitorklang ohne
Latenzverzögerungen ermöglicht.
Vielseitige Ein-/Ausgangsbuchsen zum professionellen Studiogebrauch
Das MR816 CSX/MR816 X ist mit acht monauralen Eingangsbuchsen (MIC/LINE/HI-Z-Buchse und MIC/LINE-Buchse auf der Vorderseite sowie
MIC/LINE/INPUT-Buchsen auf der Rückseite) ausgestattet, die sowohl XLR-3-31-Stecker als auch TRS-Klinkenstecker aufnehmen. Darüber hinaus
besitzt jede dieser Buchsen eine [PAD]-Taste zur Pegelabsenkung, die den Anschluss einer breiten Palette von Instrumenten und Geräten ermöglicht – von Kondensatormikrofonen bis zu Synthesizern und anderen Instrumenten mit Leitungspegel.
Die MIC/LINE/HI-Z-Buchse ist mit HI-Z- (hochohmigen) Eingängen kompatibel, was Ihnen den Anschluss von Instrumenten mit hoher Ausgangsimpedanz wie E-Gitarre oder Bass ermöglicht. Die Signale von der MIC/LINE/HI-Z-Buchse und der MIC/LINE-Buchse werden zu den INSERT-I/OBuchsen auf der Rückseite geführt, so dass Sie außer dem internen Effekt auch noch einen anderen gewünschten Effekt auf den vom externen
Gerät eingespeisten Klang anwenden können. Ferner bieten die WCL- (Wordclock-) Buchse und die digitalen Buchsen umfassende Kompatibilität
mit Geräten und Anwendungen in professionellen Studios.
Das MR816 CSX besitzt acht unabhängige Blöcke des Sweet Spot Morphing Channel Strip effekt, die die neue von Yamaha entwickelte SweetSpot-Morphing-Technik verwenden. Diese bieten Ihnen eine Vielzahl speziell programmierter Kompressor-/Equalizer-Einstellungen, die die Quintessenz jahrelanger und ausgiebiger Tonmeistererfahrung darstellen, so dass Sie für Ihren Sound mit Hilfe einfacher Bedienfeldvorgänge schnell
und einfach Ergebnisse von professioneller Qualität erreichen können. Wenn Sie das MR816 CSX an einen Computer anschließen, können Sie diesen Effekt auf das an die DAW-Software ausgegebene Signal oder den Monitorklang einschließlich des von der DAW-Software kommenden
Signals anwenden. Darüber hinaus können Sie in einem speziellen Fenster detailliertere Einstellungen für diese Effekteinheit vornehmen.
REV-X-Effekt
Das MR816 CSX/MR816 X ist mit dem REV-X-Effekt ausgestattet, einer hochwertigen digitalen Halleffekteinheit, die auf alle Eingangskanäle
angewendet werden kann. Wenn Sie das
DAW-Software (zum Beispiel Cubase) kommende Eingangssignal sowie auf den Sound von Audiogeräten wie Keyboards, Klangerzeuger, Gitarren
und Mikrofone angewendet werden. Darüber hinaus können Sie in einem speziellen Fenster detailliertere Einstellungen für diese Effekteinheit vornehmen.
MR816 CSX/MR816 X an einen Computer anschließen, kann dieser Reverb-Effekt auf das von der
Reihenschaltung von bis zu drei Geräten
Bis zu drei MR816 CSX/MR816 X-Einheiten (bzw. zwei Geräte, wenn die Sampling-Frequenz auf 88,2 kHz oder 96 kHz eingestellt ist) können in
Reihenschaltung angeschlossen werden. Sie können die Ein-/Ausgangskanäle erweitern, indem Sie das
ein IEEE-1394-Kabel an das vorhandene Gerät anschließen.
MR816 CSX/MR816 X einfach über
6 Erste Schritte
Page 7
Lieferumfang
Lieferumfang
Dieses Paket enthält die folgenden Dinge. Vergewissern Sie sich vor dem Aufbau, dass alle unten aufgelisteten Teile
vorhanden sind.
● MR816 CSX/MR816 X
● Netzteil (PA-30 oder gleichwertig)*
● MR816 CSX/MR816 X Erste Schritte (dieses Druckwerk)
● IEEE-1394-Kabel
● DVD-ROM mit Cubase AI 4
● CD-ROM TOOLS for MR
● 4 Gummifüße**
*Wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Bitte wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Fachhändler.
** Die in diesem Paket enthaltenen Gummifüße können an den markierten Stellen unten am Gerät angebracht werden, um ein
Rutschen zu verhindern, falls das Gerät auf rutschigen Oberflächen aufgestellt wird.
Über die im Lieferumfang enthaltenen Disks
Inhalt der Disks
Jede der mitgelieferten Disks enthält die folgende Software (Treiber).
CD-ROM TOOLS for MR
● Installer für TOOLS for MR
Durch Ausführen des Installers werden die Komponenten „Yamaha Steinberg FW Driver“, „Steinberg MR Editor“ und „Steinberg
MR Extension“ der Reihe nach installiert.
● MR816 CSX/MR816 X Bedienungsanleitung (PDF)
Vollständige und genaue Informationen über das MR816 CSX/MR816 X finden Sie in dieser PDF-Anleitung.
DVD-ROM mit Cubase AI 4
● Cubase AI 4 (Windows/Macintosh)
DEUTSCH
WICHTIG
•Bevor Sie das Siegel der Disk-Verpackungen öffnen, lesen Sie bitte die Software-Lizenzvereinbarung auf Seite 26 und 27 dieser
Anleitung sorgfältig durch. Indem Sie eine dieser Disk-Verpackungen öffnen, bekunden Sie Ihr Einverständnis mit den
Gebrauchsbestimmungen der Software und Ihre Zustimmung zur Software-Lizenzvereinbarung.
HINWEIS
· Um PDF-Dateien anzeigen zu können, müssen Sie den Adobe Reader auf Ihrem Computer installieren. Wenn Sie den Adobe Reader noch
nicht besitzen, können Sie das Programm unter der folgenden URL von der Adobe-Website herunterladen:
http://www.adobe.com/
Erste Schritte
7
Page 8
Über die im Lieferumfang enthaltenen Disks
Besondere Hinweise für die Zubehör-Disks
VORSICHT
• Steinberg und Yamaha geben bei Problemen im Zusammenhang mit dem Versuch, die Disks oder die Software zu kopieren, keine
Zusicherungen oder Gewährleistungen und können für die Folgen von Datenkopierversuchen nicht verantwortlich gemacht
werden.
• Diese Disks dienen NICHT audiovisuellen Zwecken. Spielen Sie diese Disks nicht in einem CD-/DVD-Player ab. Dies kann zu
irreparablen Schäden an Ihrem CD-/DVD-Player führen.
· Die Urheberrechte an der Software (Yamaha Steinberg FW Driver, Steinberg MR Editor und Steinberg MR Extension)
enthalten auf der CD-ROM TOOLS for MR, sind alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation.
· Die auf der DVD-ROM Cubase AI 4 enthaltene Software und deren Urheberrechte sind alleiniges Eigentum der Steinberg
Media Technologies GmbH.
· Das Kopieren/Reproduzieren der Software und die Reproduktion dieser Anleitung, in welcher Form auch immer, in Teilen oder
als Ganzes, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt und sonst ausdrücklich verboten.
· Für neueste Informationen über die auf den Zubehör-Disks befindliche Software besuchen Sie die unten angegebene
Website. Zukünftige Aktualisierungen von Anwendungs- und Systemsoftware sowie jede Änderung der technischen Daten
und Funktionen werden gesondert auf der Website bekanntgegeben.
http://service.steinberg.de/goto.nsf/show/supportupdates_mr816_d
Systemanforderungen für Software
Die nachstehenden Systemanforderungen sind notwendig für die Installation der auf den Zubehör-Disks enthaltenen Software
(TOOLS for MR und Cubase AI 4).
HINWEIS
· Beachten Sie, dass die tatsächlichen Systemanforderungen je nach Betriebsystem geringfügig von den nachfolgend angegebenen
Anforderungen abweichen können.
· Einzelheiten zu den Mindestanforderungen für andere DAW-Software erhalten Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
■ Windows
TOOLS for MR
Betriebssystem:Windows XP Professional SP2/XP Home Edition
SP2/Vista (32-Bit)
Computer:Prozessor der Core/Pentium/Celeron-Familie oder
Athlon, mit S400 (400 Mbps), IEEE-1394(FireWire-) oder i.LINK-Anschluss (*1).
Anschluss (FireWire/i-LINK usw.) verfügen. Wenn
kein solcher Anschluss vorhanden ist, installieren
Sie eine IEEE1394-Schnittstellenkarte (PCI oder
PC). Näheres finden Sie unter folgendem URL:
http://service.steinberg.de/goto.nsf/show/
supportupdates_mr816_d
*2 Die hier aufgeführten Systemanforderungen gelten,
wenn die folgenden Audio-/MIDI-Daten auf der
beiliegenden Software Cubase AI 4 abgespielt
werden. Je nach verwendeter DAW kann es
Abweichungen geben.
Frequenz/Auflösung: 44,1 kHz/24 Bit
Audio-Wiedergabespuren: 16
Audio-Aufnahmespuren: 2
Latenz (Wartezeit): ungefähr 6 ms
System-Mindestanforderungen
Frequenz/Auflösung: 44,1 kHz/24 Bit
Audio-Wiedergabespuren: 15
Send-Effekte (Plug-in): 3
Insert-Effekte (Plug-in): 9
Plug-in-Synthesizer: keiner
Latenz (Wartezeit): ungefähr 50 ms
HINWEIS
· Bei Verwendung eines Laptop- oder Notebookcomputers ist
unter Umständen kein integrierter IEEE-1394-Anschluss
vorhanden. Installieren Sie in diesem Fall eine geeignete PCSchnittstellenkarte.
Cubase AI 4.5
Betriebssystem (OS): Windows XP Professional/XP Home Edition/Vista
(32-Bit)
Prozessor:Pentium/Athlon mit 1,4 GHz oder schneller
Speicher:512 MB oder mehr
Monitor-
auflösung:1280 x 800 – Full Color
Benötigter
Festplattenspeicher:1 GB oder mehr
WICHTIG
• Für die Installation wird ein DVD-Laufwerk benötigt.
• Um Cubase AI dauerhaft nutzen zu können sowie Support
und weitere Vorteile zu erhalten, müssen Sie die Software
registrieren und Ihre Softwarelizenz aktivieren, indem Sie
sie starten, während der Computer mit dem Internet
verbunden ist.
Frequenz/Auflösung: 44,1 kHz/24 Bit
Audio-Wiedergabespuren: 16
Audio-Aufnahmespuren: 2
Latenz (Wartezeit): ungefähr 5 ms
System-Mindestanforderungen
Frequenz/Auflösung: 44,1 kHz/24 Bit
Audio-Wiedergabespuren: 15
Send-Effekte (Plug-in): 3
Insert-Effekte (Plug-in): 9
Plug-in-Synthesizer: keiner
Latenz (Wartezeit): ungefähr 50 ms
Cubase AI 4.5
Betriebssystem (OS): Mac OS X 10.4.x, Mac OS X 10.5.x
Prozessor:PowerPC G4 1 GHz, oder Core Solo 1,5 GHz oder
schneller
Speicher:512 MB oder mehr
Monitor-
auflösung:1280 x 800 – Full Color
Benötigter
Festplattenspeicher:1 GB oder mehr
WICHTIG
• Für die Installation wird ein DVD-Laufwerk benötigt.
• Um Cubase AI dauerhaft nutzen zu können sowie Support
und weitere Vorteile zu erhalten, müssen Sie die Software
registrieren und Ihre Softwarelizenz aktivieren, indem Sie
sie starten, während der Computer mit dem Internet
verbunden ist.
· Die [MORPH]-Anzeige ist nur beim MR816 CSX vorhanden.
Das MR816 X besitzt keine [MORPH]-Anzeige.
9 Anzeigen der Wordclock-Quelle
) Anzeigen der Sampling-Frequenz
! Multifunktions-Encoder 1 und 2 (mit LED-
Anzeigen)
@ Kopfhörerbuchsen 1 und 2
# [STANDBY/ON]-Schalter
13
1 Buchse AC ADAPTOR IN
2 Buchse S/PDIF IN/OUT
3 Buchse OPTICAL IN/OUT
4 IEEE-1394-Buchsen 1 und 2
5 Buchse WCLK IN/OUT (Wordclock-Ein-/
Ausgangsbuchsen)
6 OUTPUT-Buchsen 1–8 (analoge
Ausgangsbuchsen 1–8)
7 Buchsen MIC/LINE INPUT 3–8 (analoge
Eingangsbuchsen 3–8)
8 INSERT-I/O-Buchsen 1 und 2
10 Erste Schritte
Page 11
Ein- und Ausschalten des Geräts
Ein- und Ausschalten des Geräts
Stromversorgung
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
1
[STANDBY/ON] des MR816 CSX/MR816 X auf
STANDBY gestellt ist.
WARNUNG
•Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten (PA-30)
oder einen von Yamaha als gleichwertig empfohlenen
Netzadapter. Die Verwendung eines anderen Adapters kann
Schäden an Geräten, Überhitzung oder Brände
verursachen. In diesen Fällen erlischt die Produktgarantie
auch in der Garantiezeit sofort.
2Schließen Sie den Netzadapter an der Buchse AC
ADAPTOR IN (1) an der Rückseite des
MR816 CSX/MR816 X an, und drehen Sie dann den
Sicherungsring (2), um die Verbindung zu
sichern.
2
1
3Schließen Sie den Netzadapter an einer
geeigneten Netzsteckdose an.
HINWEIS
· Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, wenn Sie das
MR816 CSX/MR816 X nicht benutzen, oder wenn ein Gewitter
heraufzieht.
· Achten Sie darauf, dass zwischen Netzadapter und
MR816 CSX/MR816 X genügend Abstand ist. Anderenfalls sind
Geräusche oder Rauschen zu hören.
Ein- und Ausschalten des
Geräts
Drücken Sie zum Einschalten den Schalter
1
[STANDBY/ON] in die Position ON.
2Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter
[STANDBY/ON] in die Position STANDBY.
VORSICHT
• Beachten Sie, dass auch in der Schalterstellung STANDBY
eine geringe Menge Strom fließt. Wenn Sie das
MR816 CSX/MR816 X für längere Zeit nicht verwenden,
sollten Sie den Netzadapter immer aus der Netzsteckdose
ziehen.
HINWEIS
· Um plötzliche, laute Geräusche von den Lautsprechern zu
vermeiden, schalten Sie Ihre Geräte, beginnend mit den
Signalquellen (Instrument, Mikro, CD-Player usw.), dem
Signalverlauf folgend ein.
Beispiel:
Instrumente, Mikrofone, CD-Player und andere
Peripheriegeräte ➝ MR816 CSX/MR816 X ➝ Aktivlautsprecher
(Leistungsverstärker)
Beim Ausschalten gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
WARNUNG
•Bevor Sie andere Geräte am MR816 CSX/MR816 X
anschließen, schalten Sie zuerst alle beteiligten Geräte aus.
Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten
auf Minimum (0) ein, bevor Sie die Instrumente ein- oder
ausschalten. Anderenfalls kann ein starker Signalimpuls
verursacht oder Komponenten beschädigt werden.
DEUTSCH
Erste Schritte
11
Page 12
Softwareinstallation
Softwareinstallation
Um das MR816 CSX/MR816 X zu verwenden, müssen Sie die Software zunächst auf Ihrem Computer installieren. Dieser Abschnitt
beschreibt, wie die Installation der Software vorgenommen wird. Installieren Sie Cubase AI 4, bevor Sie TOOLS for MR installieren.
HINWEIS
· Falls Sie bereits eine Version von Cubase (Seite 21) installiert haben, die mit der Link-Funktion kompatibel ist, z. B. Cubase 4.5, sind die
folgenden Informationen zur Installation von Cubase AI 4 nicht notwendig. Springen Sie bitte zum nachfolgenden Abschnitt „Installation
der TOOLS for MR“.
Installieren von Cubase AI 4
WICHTIG
•Bevor Sie das Siegel der Verpackung der DVD-ROM mit
Cubase AI 4 öffnen, lesen Sie bitte die SoftwareLizenzvereinbarung für Endanwender (EULA) von
Steinberg auf Seite Seite 27 dieser Anleitung sorgfältig
durch. Indem Sie die Disk-Verpackung öffnen, bekunden
Sie Ihr Einverständnis mit den Gebrauchsbestimmungen
der Software und Ihre Zustimmung zur SoftwareLizenzvereinbarung für Endanwender.
1Starten Sie den Computer, und melden Sie sich
unter dem Administrator-Account an.
2Legen Sie die DVD-ROM „Cubase AI 4“ in das
DVD-ROM-Laufwerk ein.
Installieren der TOOLS for MR
VORSICHT
• Denken Sie daran, dass es beim Installieren oder
Deinstallieren von TOOLS for MR zu Störgeräuschen
kommen kann. Achten Sie darauf, den Ausgangspegel aller
Geräte zu verringern, bevor Sie einen dieser Vorgänge
ausführen.
TOOLS for MR besteht aus drei Software-Komponenten:
Yamaha Steinberg FW Driver, Steinberg MR Editor und
Steinberg MR Extension. Yamaha Steinberg FW Driver
erlaubt die Übertragung von Audiosignalen zwischen einem
Computer und dem MR816 CSX/MR816 X über ein IEEE1394-Kabel. Steinberg MR Editor ermöglicht Ihnen, alle
Einstellungen am MR816 CSX/MR816 X (einschließlich der
Grundparameter und systemrelevanter Parameter)
vorzunehmen, so dass Sie das MR816 CSX/MR816 X vom
Computer aus bedienen und Parametereinstellungen des
MR816 CSX/MR816 X als Datei speichern können.
Steinberg MR Extension ermöglicht den Einsatz der LinkFunktionalität zwischen MR816 CSX/MR816 X und
denjenigen Versionen von Cubase (Seite 21), die mit dieser
Funktion kompatibel sind, wie Cubase 4.5/Cubase AI 4.5.
Der Installer TOOLS for MR installiert diese drei SoftwareKomponenten.
3Unter Windows öffnen Sie den Ordner „Cubase
AI4 for Windows“ und klicken Sie doppelt auf die
Datei „CubaseAI4.msi“. Bei einem Mac öffnen Sie
den Ordner „Cubase AI4 for MacOS X“ und klicken
Sie doppelt auf die Datei „CubaseAI4.mpkg“.
Befolgen Sie zur Installation von Cubase AI 4 die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
HINWEIS
· Um Cubase AI dauerhaft nutzen zu können sowie Support und
weitere Vorteile zu erhalten, müssen Sie die Software
registrieren und Ihre Softwarelizenz aktivieren, indem Sie sie
starten, während der Computer mit dem Internet verbunden ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt registrieren“, die beim
Starten der Software angezeigt wird, und füllen Sie dann alle für
die Registrierung erforderlichen Felder aus. Wenn Sie die
Software nicht registrieren, können Sie sie nach einem
festgelegten Zeitraum nicht mehr verwenden.
Wenn auf Ihrem Computer bereits ein unter Windows
installierter Yamaha n Driver oder mLAN Driver/
mLAN Tools vorhanden ist:
· Deaktivieren Sie diese Treiber, bevor Sie das mit dem
Computer verbundene MR816 CSX/MR816 X
einschalten. Wenn diese Treiber aktiv (eingeschaltet)
sind, könnten sie die IEEE-1394-Schnittstelle belegen
(die für den Anschluss des MR816 CSX/MR816 X
benötigt wird) und so verhindern, dass der Computer
das MR816 CSX/MR816 X erkennt.
Bedenken Sie, dass Sie diese Treiber evtl. nicht
deaktivieren müssen, wenn der Computer mehrere
IEEE-1394-Anschlüsse besitzt und das MR816 CSX/
MR816 X an einem nicht von diesen Treibern
verwendeten Anschluss angeschlossen ist.
·Wenn Sie die Versionen 1.6.0 bis 1.6.2 dieser Treiber
verwenden, aktualisieren Sie diese zunächst auf
Version 1.6.3 (oder höher). Dies ist notwendig, da der
Yamaha Steinberg FW Driver nicht zusammen mit den
Treiberversionen 1.6.0 bis 1.6.2 funktioniert.
HINWEIS
· Achten Sie darauf, eine Version von Cubase (Seite 21) zu
installieren, die mit den Link-Funktionen kompatibel ist, wie z.
B. Cubase 4.5 oder Cubase AI 4.5 , bevor Sie Steinberg MR
Extension installieren. Projektschablonen (Templates) für das
MR816 CSX/MR816 X werden am Installationsziel von Cubase
installiert.
12 Erste Schritte
Page 13
■ Windows XP:
Softwareinstallation
Vorbereitungen zur Installation
1Stellen Sie sicher, dass das MR816 CSX/MR816 X
ausgeschaltet ist.
2Verbinden Sie das MR816 CSX/MR816 X über ein
IEEE-1394-Kabel direkt mit dem Computer (nicht
über einen Hub), und ziehen Sie alle anderen
IEEE-1394-Geräte vom Computer ab.
3Starten Sie den Computer, und melden Sie sich
unter dem Administrator-Account an.
4Wählen Sie [Start] (➝ [Einstellungen])
➝ [Systemsteuerung]. Falls die Systemsteuerung
wie in der folgenden Abbildung dargestellt wird,
klicken Sie oben links im Fenster auf „Zur
klassischen Ansicht wechseln“.
Es werden alle Einträge (Programmsymbole) der
Systemsteuerung angezeigt.
HINWEIS
· Stellen Sie nach Beendigung der Installation ggf. die
ursprüngliche Einstellung wieder her.
6Stellen Sie sicher, dass unter ([System]
➝ [Hardware] ➝) [Geräte-Manager] neben
„IEEE1394 Bus-Hostcontroller“ keines der
Zeichen „!“ oder „x“ angezeigt wird.
Wenn eines dieser Zeichen angezeigt wird, kann die
IEEE1394/i.LINK-Verbindung nicht genutzt werden.
Näheres hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Computers.
7Schließen Sie die Fenster des Gerätemanagers,
der Systemeigenschaften und der
Systemsteuerung durch Anklicken von [OK] oder
der Schließfelder ([X]) der Fenster.
8Beenden Sie alle laufenden Anwendungen, und
schließen Sie alle geöffneten Fenster.
9Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM „TOOLS for
MR“ in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Software-Installation
Der Installer installiert die folgenden drei SoftwareKomponenten auf Ihrem Computer.
· Yamaha Steinberg FW Driver
· Steinberg MR Editor
· Steinberg MR Extension
DEUTSCH
5Gehen Sie zu [System] ➝ [Hardware] ➝
[Treibersignierung] ➝ [Treibersignaturoptionen],
aktivieren Sie das Optionsfeld links neben
„Ignorieren - Software unabhängig von Zulassung
installieren“, und klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
· Klicken Sie auf die Abbrechen-Schaltfläche oder das
Schließfeld ([X]), um die Installation abzubrechen. Das
Beenden der laufenden Installation durch Drücken der Tasten
[Strg]+[Alt]+[Entf] oder durch Ausschalten des Computers
kann zu Problemen führen, da die Installation ohne
ordnungsgemäße Deinstallation beendet wird.
10 Öffnen Sie die CD-ROM, und doppelklicken Sie
dann auf die Datei „setup.exe“.
Ein Begrüßungsfenster „Willkommen beim
InstallShield Wizard für TOOLS for MR“ erscheint.
11 Klicken Sie auf [Weiter].
Erste Schritte
13
Page 14
Softwareinstallation
12 Folgen Sie den Anweisungen im Setup-Fenster
auf dem Bildschirm, um die Komponenten Yamaha
Steinberg FW Driver, Steinberg MR Editor und
Steinberg MR Extension der Reihe nach zu
installieren.
HINWEIS
·Wenn die gleiche Version der einzelnen SoftwareKomponenten bereits auf Ihrem Computer installiert ist,
erscheint das Installationsfenster der entsprechenden Software
nicht.
· Falls die Meldung „Die zu installierende Software hat den
Windows-Logo-Test nicht bestanden“ erscheint, klicken Sie auf
[Trotzdem fortfahren]. Ein Abbruch der Installation ist nicht
erforderlich. Wenn diese Meldung nicht erscheint, fahren Sie
mit dem nächsten Schritt fort.
13 Sobald die Installation abgeschlossen ist,
erscheint eine entsprechende Meldung. Wenn
nach der erfolgreichen Installation ein Neustart
des Computers erforderlich ist, vergewissern Sie
sich, dass das Optionsfeld links neben „Ja, ich
möchte meinen Computer jetzt neu starten.“
aktiviert ist, und klicken Sie auf [Fertigstellen], um
den Computer neu zu starten. Wenn kein Neustart
des Computers erforderlich ist, klicken Sie auf
[Fertigstellen], um den Installationsvorgang zu
verlassen.
Bei Abbruch der Installation:
Wenn Sie eine Installation abbrechen, bevor Sie
abgeschlossen ist, wurde die Software möglicherweise
nicht ordnungsgemäß installiert. Um die Software korrekt
zu installieren, setzen Sie das Verfahren ab Schritt
Schritt 10 fort.
Grundeinstellungen des Treibers
Nachdem Sie TOOLS for MR installiert haben, nehmen Sie
die folgenden Grundeinstellungen des Treibers vor.
HINWEIS
· Möglicherweise erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie gefragt
werden, ob Sie eine Verbindung zu Windows Update herstellen
möchten. Aktivieren Sie in diesem Fall die Option „Nein,
diesmal nicht“, und klicken Sie dann auf [Weiter].
Anfangseinstellungen für den Bus-Treiber
15 Sobald die Installation abgeschlossen ist,
erscheint eine entsprechende Meldung.
Klicken Sie auf [Fertig stellen].
HINWEIS
·Wenn mehrere IEEE-1394-Interfaces am Computer
angeschlossen wurden, erscheint der Assistent mehrmals.
Beenden Sie jedesmal den Assistenten.
Grundeinstellungen des Treibers für die MR816-Serie
16 Schließen Sie das MR816 CSX/MR816 X am
Computer an, und schalten Sie dann das
MR816 CSX/MR816 X ein.
Das Assistentenfenster „Neue Hardware gefunden“
wird angezeigt.
17 Aktivieren Sie das Optionsfeld neben „Software
automatisch installieren (empfohlen)“, und klicken
Sie auf [Weiter].
18 Sobald die Installation abgeschlossen ist,
erscheint eine entsprechende Meldung.
Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Grundeinstellungen des WDM-Audio-Treibers
19 Das Fenster „Assistent für das Suchen neuer
Hardware“ erscheint. Aktivieren Sie das
Optionsfeld neben „Software automatisch
installieren (empfohlen)“, und klicken Sie auf
[Weiter].
20 Sobald die Installation abgeschlossen ist,
erscheint eine entsprechende Meldung.
Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Die Clock-Source-Anzeigen und die Sample-RateAnzeigen am MR816 CSX/MR816 X blinken
nacheinander und hören dann auf zu blinken, um
anzuzeigen, dass die Grundeinstellungen
vorgenommen wurden.
HINWEIS
·Wenn ein neues IEEE-1394-Interface am Computer
angeschlossen wird, oder ein zweites oder weiteres
MR816 CSX/MR816 X, erscheint das Assistentenfenster „Neue
Hardware gefunden“. Beenden Sie in diesem Fall den
Assistenten so wie hier beschrieben.
14 Das Fenster „Assistent für das Suchen neuer
Hardware“ erscheint. Markieren Sie das
Optionsfeld neben „Software automatisch
installieren (empfohlen)“, und klicken Sie auf
[Weiter].
14 Erste Schritte
Page 15
Bestätigen der Installation
1Klicken Sie im Startmenü auf [Systemsteuerung].
2Doppelklicken Sie auf das Symbol „System“, um
das Fenster „Eigenschaften von System“ bzw.
„Systemeigenschaften“ zu öffnen.
3Wechseln Sie zur Registerkarte „Hardware“ und
klicken Sie auf [Geräte-Manager].
4Klicken Sie auf das Zeichen [+] neben „Audio-,
Video- und Gamecontroller“, und überprüfen Sie,
ob „Steinberg MR816 Series“, „Yamaha Steinberg
FW Bus“ und „Yamaha Steinberg FW WDM Audio“
angezeigt werden.
Softwareinstallation
DEUTSCH
Deinstallieren der Software
Um TOOLS for MR zu deinstallieren, müssen Sie die
folgenden drei Software-Komponenten entfernen:
· Yamaha Steinberg FW Driver
· Steinberg MR Editor
· Steinberg MR Extension
1Achten Sie darauf, dass der Netzschalter am
MR816 CSX/MR816 X auf STANDBY steht,
beenden Sie geöffnete Anwendungen und
schließen Sie alle Fenster.
2Klicken Sie im Startmenü nacheinander auf
([Einstellungen] ➝) [Systemsteuerung] ➝
[Programme hinzufügen oder entfernen], um das
Feld zum Hinzufügen oder Entfernen von
Programmen aufzurufen.
3Klicken Sie auf „Programme ändern oder
entfernen“ oben links, und wählen Sie dann aus
der Liste im rechten Feld die SoftwareKomponenten „Yamaha Steinberg FW Driver“,
„Steinberg MR Editor“ und „Steinberg MR
Extension“ aus.
4Um die Software zu deinstallieren, klicken Sie auf
[Ändern/Entfernen] / [Entfernen].
Befolgen Sie die Anweisungen, um die Software zu
entfernen.
Erste Schritte
15
Page 16
Softwareinstallation
■ Windows Vista:
Vorbereitungen zur Installation
1Stellen Sie sicher, dass das MR816 CSX/MR816 X
ausgeschaltet ist.
2Verbinden Sie das MR816 CSX/MR816 X über ein
IEEE-1394-Kabel direkt mit dem Computer (nicht
über einen Hub), und ziehen Sie alle anderen
IEEE-1394-Geräte vom Computer ab.
3Starten Sie den Computer, und melden Sie sich
unter dem Administrator-Account an.
4Klicken Sie auf [Start] ➝ [Systemsteuerung]. Falls
die Systemsteuerung wie in der folgenden
Abbildung dargestellt wird, klicken Sie oben links
im Fenster auf „Zur klassischen Ansicht
wechseln“.
Alle Symbole der Systemsteuerung werden
angezeigt.
Software-Installation
Der Installer installiert die folgenden drei SoftwareKomponenten auf Ihrem Computer.
· Yamaha Steinberg FW Driver
· Steinberg MR Editor
· Steinberg MR Extension
HINWEIS
· Klicken Sie auf die Abbrechen-Schaltfläche oder das
Schließfeld ([X]), um die Installation abzubrechen. Das
Beenden der laufenden Installation durch Drücken der Tasten
[Strg]+[Alt]+[Entf] oder durch Ausschalten des Computers
kann zu Problemen führen, da die Installation ohne
ordnungsgemäße Deinstallation beendet wird.
10 Öffnen Sie die CD-ROM, und doppelklicken Sie
dann auf die Datei „setup.exe“.
Ein Begrüßungsfenster „Willkommen beim
InstallShield Wizard für TOOLS for MR“ erscheint.
5Doppelklicken Sie auf das Gerätemanager-
Symbol.
HINWEIS
·Wenn das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ erscheint,
klicken Sie auf [Fortfahren]. Es erscheint ein Dialogfenster.
6Stellen Sie sicher, dass neben „IEEE1394 Bus-
Hostcontroller“ keines der Zeichen „!“ oder „x“
angezeigt wird.
Wenn eines dieser Zeichen angezeigt wird, kann die
IEEE1394/i.LINK-Verbindung nicht genutzt werden.
Näheres hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Computers.
7Klicken Sie oben rechts im Gerätemanager-
Fenster auf die Schließen-Schaltfläche ([X]), und
klicken Sie dann oben rechts im Fenster
„Systemsteuerung“ auf die SchließenSchaltfläche ([X]), um es zu schließen.
8Beenden Sie alle laufenden Anwendungen, und
schließen Sie alle geöffneten Fenster.
9Legen Sie die CD-ROM „TOOLS for MR“ in das CD-
ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
HINWEIS
·Wenn das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ erscheint,
klicken Sie auf [Fortfahren]. Es erscheint ein Dialogfenster.
11 Klicken Sie auf [Weiter].
12 Folgen Sie den Anweisungen im Setup-Fenster
auf dem Bildschirm, um die Komponenten Yamaha
Steinberg FW Driver, Steinberg MR Editor und
Steinberg MR Extension der Reihe nach zu
installieren.
HINWEIS
·Wenn die gleiche Version der einzelnen SoftwareKomponenten bereits auf Ihrem Computer installiert ist,
erscheint das Installationsfenster der entsprechenden Software
nicht.
·Wenn das Fenster „Windows-Sicherheit“ erscheint, bestätigen
Sie, dass der Herausgeber „YAMAHA CORPORATION“ ist, und
klicken Sie dann auf [Installieren].
16 Erste Schritte
Page 17
Softwareinstallation
13 Sobald die Installation abgeschlossen ist,
erscheint eine entsprechende Meldung. Wenn
nach der erfolgreichen Installation ein Neustart
des Computers erforderlich ist, vergewissern Sie
sich, dass das Optionsfeld links neben „Ja, ich
möchte meinen Computer jetzt neu starten.“
aktiviert ist, und klicken Sie auf [Fertigstellen], um
den Computer neu zu starten. Wenn kein Neustart
des Computers erforderlich ist, klicken Sie auf
[Fertigstellen], um den Installationsvorgang zu
verlassen.
Bei Abbruch der Installation
Wenn Sie eine Installation abbrechen, bevor Sie
abgeschlossen ist, wurde die Software möglicherweise
nicht ordnungsgemäß installiert. Um die Software korrekt
zu installieren, setzen Sie das Verfahren ab Schritt
Schritt 10 fort.
Grundeinstellungen des Treibers
Nachdem Sie TOOLS for MR installiert haben, nehmen Sie
die folgenden Grundeinstellungen des Treibers vor.
HINWEIS
·Wenn das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ erscheint,
klicken Sie auf [Fortfahren]. Es erscheint ein Dialogfenster.
14 Schließen Sie das MR816 CSX/MR816 X am
Computer an, und schalten Sie dann das
MR816 CSX/MR816 X ein.
Die Clock-Source-Anzeigen und die Sample-RateAnzeigen am MR816 CSX/MR816 X blinken
nacheinander und hören dann auf zu blinken, um
anzuzeigen, dass die Grundeinstellungen
vorgenommen wurden.
HINWEIS
·Wenn die Anzeigen für Wordclock und Sampling-Frequenz des
MR816 CSX/MR816 X nicht nach einer Weile anfangen zu
blinken, starten Sie den Computer neu.
· Falls das Fenster "Benutzerkontensteuerung" erscheint, wenn
Sie eine neue IEEE-1394-Schnittstelle im Computer installieren,
klicken Sie auf [Fortfahren].
Bestätigen der Installation
1Klicken Sie im Startmenü auf [Systemsteuerung].
2Doppelklicken Sie auf das Gerätemanager-
Symbol.
HINWEIS
·Wenn das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ erscheint,
klicken Sie auf [Fortfahren]. Es erscheint ein Dialogfenster.
3Klicken Sie auf das Zeichen [+] neben „Audio-,
Video- und Gamecontroller“, und überprüfen Sie,
ob „Steinberg MR816 Series“, „Yamaha Steinberg
FW Bus“ und „Yamaha Steinberg FW WDM Audio“
angezeigt werden.
Deinstallieren der Software
Um TOOLS for MR zu deinstallieren, müssen Sie die
folgenden drei Software-Komponenten entfernen:
· Yamaha Steinberg FW Driver
· Steinberg MR Editor
· Steinberg MR Extension
1Stellen Sie sicher, dass das MR816 CSX/MR816 X
ausgeschaltet ist. Beenden Sie alle laufenden
Anwendungen, und schließen Sie alle geöffneten
Fenster.
DEUTSCH
2Klicken Sie im Startmenü auf [Systemsteuerung]
➝ [Programme und Funktionen], um das Fenster
„Programm deinstallieren oder ändern“
aufzurufen.
3Wählen Sie aus der Liste die Komponenten
„Yamaha Steinberg FW Driver“, „Steinberg MR
Editor“ und „Steinberg MR Extension“ aus.
4Um die Software zu deinstallieren, klicken Sie auf
[Ändern/Entfernen] / [Entfernen].
Wenn das Fenster „Benutzerkontensteuerung“
erscheint, klicken Sie auf [Fortfahren]. Es erscheint
ein Dialogfenster. Befolgen Sie die Anweisungen, um
die Software zu entfernen.
Erste Schritte
17
Page 18
Softwareinstallation
■ Macintosh:
Vorbereitungen zur Installation
1Stellen Sie sicher, dass das MR816 CSX/MR816 X
ausgeschaltet ist.
2Verbinden Sie das MR816 CSX/MR816 X über ein
IEEE-1394-Kabel (FireWire) direkt mit dem
Computer (nicht über einen Hub), und ziehen Sie
alle anderen IEEE-1394-Geräte vom Computer ab.
3Starten Sie den Computer, und melden Sie sich
unter dem Administratorenkonto an.
4Beenden Sie alle laufenden Anwendungen, und
schließen Sie alle geöffneten Fenster.
5Legen Sie die CD-ROM „TOOLS for MR“ in das CD-
ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Software-Installation
6Öffnen Sie die CD-ROM, und doppelklicken Sie
dann auf die Datei „TOOLS for MR.mpkg“.
7Es erscheint ein Dialogfeld mit der Frage, ob Sie
die Software installieren möchten. Klicken Sie auf
[Fortfahren].
Das Fenster „Willkommen bei: TOOLS for MR“
erscheint.
11 Geben Sie den Namen des Administrators und das
Passwort ein, und klicken Sie dann auf [OK].
Es erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, den
Computer nach der Installation neu zu starten.
12 Klicken Sie auf [Installation fortsetzen].
Das Installationsfenster erscheint und zeigt den
Fortgang der Installation an. Nach Beendigung der
Installation erscheint das Fenster zum Fertigstellen
der Installation.
HINWEIS
· Die Installation kann nach dem Klicken auf [Installation
fortsetzen] nicht abgebrochen werden.
13 Klicken Sie auf [Neustart], um den Computer neu
zu starten.
14 Schließen Sie das MR816 CSX/MR816 X am
Computer an, und schalten Sie dann das
MR816 CSX/MR816 X ein.
Die Anzeigen für Wordclock-Quelle und SamplingFrequenz am MR816 CSX/MR816 X blinken
nacheinander und hören dann auf zu blinken, um
anzuzeigen, dass die Grundeinstellungen
vorgenommen wurden.
HINWEIS
·Wenn die Anzeigen für Wordclock und Sampling-Frequenz des
MR816 CSX/MR816 X nicht nach einer Weile anfangen zu
blinken, starten Sie den Computer neu.
8Klicken Sie auf [Fortfahren].
Es erscheint ein Fenster zur Auswahl eines Zielortes.
HINWEIS
· Nur das Startlaufwerk lässt sich für den Installer auswählen.
·Wenn Sie Mac OS X 10.5 (Leopard), klicken Sie auf [Continue],
um das Fenster „Installationstyp“ aufzurufen.
9Klicken Sie auf [Fortfahren].
Daraufhin erscheint das Fenster für die Art der
Installation.
10 Klicken Sie auf [Installieren].
Daraufhin erscheint das Authentifizierung-Fenster.
HINWEIS
·Wenn auf Ihrem Computer eine ältere Version einzelner
Software-Komponenten installiert ist, klicken Sie auf [Update].
Bei Abbruch der Installation
Wenn Sie eine Installation abbrechen, bevor Sie
abgeschlossen ist, wurde die Software möglicherweise
nicht ordnungsgemäß installiert. Um die Software korrekt
zu installieren, setzen Sie das Verfahren ab Schritt
Schritt 6 fort.
Bestätigen der Installation
Audio-MIDI-Konfiguration (Audio-Geräte)
1Klicken Sie auf dem Volume, auf dem OS X
installiert ist (normalerweise Macintosh HD) auf
[Programme] ➝ [Dienstprogramme] und
doppelklicken Sie dann auf [Audio-MIDIKonfiguration].
Das Fenster „Audio-MIDI-Konfiguration“ erscheint.
2Klicken Sie auf [Audio-Geräte], und wählen Sie
dann „Yamaha Steinberg FW“ aus dem
Aufklappmenü neben [Eigenschaften für].
Die akuellen Audio-Einstellungen werden in den
Feldern [Audio-Input] und [Audio-Output] angezeigt.
HINWEIS
· Durch Auswahl von „Yamaha Steinberg FW“ als [StandardOutput] im Bereich Systemeinstellungen können Sie
Audiosignale vom Betriebssystem und von Audio-PlayerSoftware (z. B. iTunes usw.) mit dem MR816 CSX/MR816 X
ausgeben.
18 Erste Schritte
Page 19
Softwareinstallation
/System/Library/Extensions/
YamahaFWAudioDriver.kext
/System/Library/Frameworks/
YamahaFWEnabler.framework
/Benutzer/{Zugangsname}/Library/Preference/
com.yamaha.YamahaFWCM.plist
* „{Zugangsname}“ ist der Name des aktuellen Benutzers bei
der Installation von Yamaha Steinberg FW Driver.
Steinberg MR Editor entfernen
Entfernen Sie die folgenden Ordner und Dateien vom
Startvolume (normalerweise Macintosh HD).
HINWEIS
· Bedenken Sie, dass Dateien mit der Erweiterung „.ttf“ auch in
anderen Anwendungen von Yamaha verwendet werden
könnten. Wir empfehlen Ihnen, das Löschen solcher Dateien zu
vermeiden, sofern nicht unbedingt notwendig.
DEUTSCH
Deinstallieren der Software
Um TOOLS for MR zu deinstallieren, müssen Sie die
folgenden drei Software-Komponenten entfernen:
· Yamaha Steinberg FW Driver
· Steinberg MR Editor
· Steinberg MR Extension
Yamaha Steinberg FW Driver entfernen
Entfernen Sie die folgenden Ordner und Dateien vom
Startvolume (normalerweise Macintosh HD).
/Applications/Yamaha/FWDriver/
Yamaha Steinberg FW Control Panel.app
YamahaFWCM.app
➝ [Steinberg] ➝ [components], und löschen Sie
die Dateien namens „mr_extension.bundle“.
2Öffnen Sie den Ordner [Programme] und klicken
Sie auf das Symbol „Cubase AI4“, während Sie die
[Control]-Taste gedrückt halten.
3Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag
„Paketinhalt zeigen“.
HINWEIS
·Wenn Sie Cubase 4.5 o. ä. verwenden, klicken Sie auf das
entsprechende Symbol zum Aufrufen des Kontextmenüs.
4Wählen Sie [Contents] ➝ [templates], und löschen
Sie die Dateien namens „Steinberg xxx.cpr“
(„xxx“ gibt den spezifischen Modellnamen
usw. an).
Damit ist die Entfernung der Software TOOLS for MR
abgeschlossen.
Erste Schritte
19
Page 20
Anschließen an ein externes Gerät
Anschließen an ein externes Gerät
Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss externer Geräte
Zum Anschluss des MR816 CSX/MR816 X an externe Audiogeräte und am Computer folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.
WARNUNG
•Bevor Sie externe Geräte am MR816 CSX/MR816 X anschließen, stellen Sie die Lautstärke aller beteiligten Geräte auf Minimum
und schalten Sie diese aus. Anderenfalls kann ein starker Knackimpuls verursacht oder Komponenten beschädigt werden.
1Schließen Sie das Instrument oder ein Mikrofon
am MR816 CSX/MR816 X an, und verbinden Sie
dann das MR816 CSX/MR816 X über ein IEEE1394-Kabel mit dem Computer.
2Starten Sie den Computer.
3Schalten Sie alle Geräte in folgender Reihenfolge
ein: Angeschlossene Instrumente und Mikrofone
➝ MR816 CSX/MR816 X ➝ Abhörlautsprecher.
Beim Ausschalten regeln Sie zuerst die Lautstärken
der einzelnen Audiogeräte herunter, und schalten Sie
dann die Geräte in umgekehrter Reifenfolge aus.
Abhörlautsprecher ➝ MR816 CSX/MR816 X
➝ angeschlossene Instrumente und Mikrofone.
Anschließen eines einzelnen MR816 CSX/MR816 X an einem
Computer (DAW)
Das MR816 CSX/MR816 X hat eine großzügige Ausstattung mit Ein- und Ausgängen, an denen Sie digitale Geräte wie MasterRekorder und Mikrofonvorverstärker (mit Digitalausgang) sowie analoge Geräte wie Mikrofon, Gitarre und Bass anschließen können.
WARNUNG
• Achten Sie darauf, alle Lautstärken auf Minimum (0) zu stellen, bevor Sie ein externes Gerät anschließen.
Gitarre
Mikrofon
Kopfhörer 1Kopfhörer 2
Vorderseite
Synthesizer/Klangerzeuger
Mikrofon
MD/CD/DAT
Netz-
adapter
Mikrofonvorverstärker
Computer
Aktivlautsprecher
HINWEIS
· Das MR816 CSX/MR816 X kann bis zu 16 Kanäle Audio verarbeiten (8 Kanäle analog, 8 Kanäle digital). Hinsichtlich der digitalen Ein-/
Ausgangskanäle können Sie wählen, welches Format verwendet wird: S/PDIF (koaxial/optisch), ADAT, oder beide, je nach den
angeschlossenen Audiogeräten. Sie können dies in den Einstellungen von Cubase oder im Yamaha Steinberg FW Driver einstellen, sowie
im Setup-Bildschirm von MR Editor. Näheres hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
1
2
Rückseite
20 Erste Schritte
Page 21
Anschließen an ein externes Gerät
Einsatz des MR816 CSX/MR816 X ohne Computer
Die Einstellungen des internen Mischpults und des Systems, die in MR Editor erstellt wurden, können im MR816 CSX/MR816 X
gespeichert werden, indem sie in MR Editor auf dem Computer als Szene gespeichert und abgerufen werden. Das bedeutet,
dass die jeweils letzten in MR Editor erstellten Einstellungen auch dann verwendet werden können, wenn der MR816 CSX/
MR816 X vom Computer getrennt wird. Dem entsprechend können Sie den MR816 CSX/MR816 X auch ohne Computer als
Mischer, D/A-Wandler oder A/D-Wandler nutzen, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen in MR Editor oder Cubase
vorgenommen haben.
WARNUNG
• Achten Sie darauf, alle Lautstärken auf Minimum (0) zu stellen, bevor Sie ein externes Gerät anschließen.
■
Einsatz des MR816 CSX/MR816 X als
Mischer
1
2
■
Einsatz des MR816 CSX/MR816 X als ADWandler
DEUTSCH
Digitales
E/A-Gerät
HINWEIS
· Es können bis zu drei MR816 CSX/MR816 X (bis zu zwei bei einer Sampling-Frequenz von 88,2 kHz oder 96 kHz) gleichzeitig verwendet
werden, indem sie als Daisy Chain (quasi seriell) an einem Computer über IEEE-1394-Kabel verbunden werden. Näheres hierzu finden
Sie in der Bedienungsanleitung (PDF-Datei) auf der Zubehör-CD-ROM.
Erste Schritte
21
Page 22
Testaufnahme
Testaufnahme
Sobald Sie das Gerät erfolgreich installiert haben (indem Sie den Anweisungen auf Seite Seite 12 gefolgt sind), können Sie Ihre
Audiosignale durch einfache Bedienvorgänge in Ihrer DAW-Software aufzeichnen. Im Folgenden wird gezeigt, wie Sie ein
Mikrofon an einer MIC/LINE/HI-Z-Buchse anschließen und dann Ihren Gesang auf einer Monospur in Cubase aufnehmen
können.
WICHTIG!
• Sie müssen die Version 4.5 (oder neuer) von Cubase oder Cubase AI besitzen, um die Link-Funktion nutzen zu können.
Für Informationen über die Cubase-Versionen, die mit der Link-Funktion kompatibel sind, besuchen Sie die folgende Website.
http://service.steinberg.de/goto.nsf/show/supportupdates_mr816_d
HINWEIS
· Für weitere Informationen zur Aufnahme mit dem MR816 CSX/MR816 X und Cubase sowie Näheres zu den Bedienelementen des MR816
CSX/MR816 X lesen Sie die Bedienungsanleitung (PDF-Datei).
· Näheres über Cubase erfahren Sie in der Bedienungsanleitung von Cubase.
1Schließen Sie einen Computer über ein IEEE-1394-
Kabel am MR816 CSX/MR816 X an und starten Sie
den Computer neu.
2Schalten Sie das MR816 CSX/MR816 X ein.
Warten Sie, bis die Anzeigen für Wordclock und
Sampling-Frequenz des MR816 CSX/MR816 X der
Reihe nach blinken, bis sie aufhören.
3Nachdem die LEDs aufgehört haben zu blinken,
starten Sie Cubase.
Wenn das Dialogfeld Steinberg MR Extension
während des Startens von Cubase erscheint, klicken
Sie auf [OK].
4Wählen Sie in diesem Fall aus dem Menü [Geräte]
den Eintrag [Geräte konfigurieren], um das
entsprechende Fenster zu öffnen.
Wählen Sie [VST-Audiosystem] in der Dialogbox
[Geräte], und prüfen Sie, ob „Yamaha Steinberg
FW ASIO“ oder „Yamaha Steinberg FW“ im Feld
„ASIO-Treiber“ gewählt ist.
Klicken Sie danach auf [OK], um das Dialogfenster zu
schließen. Jetzt kann das MR816 CSX/MR816 X mit
Cubase verwendet werden.
Prüfen Sie, ob „Yamaha Steinberg FW ASIO“
bzw. „Yamaha Steinberg FW“ ausgewählt ist.
5Wählen Sie [Neues Projekt] aus dem [Datei]-Menü.
Das Dialogfenster für neue Projekte öffnet sich, und
die Projektvorlagen für den MR816 CSX/MR816 X
werden angezeigt. Durch Auswählen einer dieser
Projektvorlagen wird ein Projekt erzeugt, bei dem die
Ein-/Ausgangszuweisungen der Audiospuren bereits
voreingestellt sind.
Wählen Sie hier „Steinberg MR816CSX multi channel
recording“ oder „Steinberg MR816X multi channel
recording“.
Projektvorlagen für das
MR816 CSX/MR816 X
22 Erste Schritte
6Wählen Sie die Vorlage und klicken Sie auf [OK].
7Wenn die Dialogbox für die Pfadauswahl
erscheint, wählen Sie den Zielpfad und klicken Sie
auf [OK].
Wenn Sie „Steinberg MR816CSX multi channel
recording“ oder „Steinberg MR816X multi channel
recording“ auswählen, werden die Audiospuren 1–8
in Cubase angelegt. Die Eingangskanäle
(Eingangsbuchsen) des MR816 CSX/MR816 X
werden den Audio-Ein-/Ausgängen jeder Spur
zugewiesen. Daraufhin leuchten die entsprechenden
[QUICK CONNECT]-Anzeigen.
Page 23
Testaufnahme
8Schließen Sie ein Mikrofon an der MIC/LINE/HI-Z-
Buchse 1 an.
Wenn Sie ein phantomgespeistes
Kondensatormikrofon verwenden, schalten Sie die
Phantomspeisung für die MIC/LINE/HI-Z -Buchse 1
wie folgt ein.
Phantomspeisung ein-/ausschalten[+48V]-Taste
Drücken Sie bei gehaltener [+48V]-Taste die [QUICK
CONNECT]-Taste. Die Anzeigen der Taste [+48V]
und der [QUICK CONNECT]-Taste 1 leuchten und
zeigen an, dass die Phantomspeisung der MIC/LINE/
HI-Z-Buchse 1 eingeschaltet ist.
9Wenn Sie die bereits per Vorlage zugewiesene
Aufnahmespur der MIC/LINE/HI-Z-Buchse ändern
möchten, wählen Sie die aufzunehmende MonoAudiospur im Projektfenster von Cubase aus, und
drücken Sie dann die [QUICK CONNECT]-Taste 1
am MR816 CSX/MR816 X.
Die Anzeige der [QUICK CONNECT]-Taste 1 blinkt
eine Weile, daraufhin wird der Eingangskanal der
MIC/LINE/HI-Z-Buchse der neu ausgewählten
Audiospur zugewiesen. Schalten Sie die Tasten
„Aufnahme aktivieren“ und „Monitor“ in Cubase ein,
so dass Sie das aufzunehmende Signal hören
können.
Wählen Sie die zugewiesene Mono-Audiospur aus.
Ein
Leuchtet kurz rot auf.
DEUTSCH
Drehen Sie an diesem Regler, um die
Eingangsverstärkung (Gain) einzustellen.
11 Während Sie auf dem Instrument spielen oder in
das Mikrofon singen, erhöhen Sie langsam die
Lautstärke des Master-Ausgangs und der
Kopfhörer.
12 Klicken Sie auf die Aufnahmetaste in der
Transportleiste, um die Aufnahme zu starten.
Wenn die Aufnahme beendet ist, klicken Sie auf die
Stopp-Schaltfläche. Kehren Sie ggf. zum Anfang des
Projekts zurück und drücken Sie die
Wiedergabetaste, um sich die Aufnahme anzuhören.
Nehmen Sie auf die gleiche Weise beliebige weitere
Signale auf anderen Spuren auf.
Cubase-Link-Funktion
Durch Installation der TOOLS for MR können Sie
verschiedene Funktionen nutzen, die auf einer
Verknüpfung des MR816 CSX/MR816 X und Cubase 4.5
bzw. Cubase AI 4.5 usw. beruhen. Weitere Informationen
zur Link-Funktionalität von Cubase finden Sie in der
Bedienungsanleitung (PDF-Datei), oder unter
folgendem URL:
http://service.steinberg.de/goto.nsf/show/
supportupdates_mr816_d
Drücken Sie die [QUICK CONNECT]-Taste
10 Drehen Sie am Gain-Regler 1, um die
Eingangsempfindlichkeit der MIC/LINE/HI-ZBuchse 1 einzustellen.
Sie können den Pegel des Eingangssignals anhand
der Anzeige [SIG/PEAK] ablesen. Stellen Sie den
Eingangssignalpegel am Regler ein, so dass die
[SIG/PEAK]-Anzeige bei Spitzenpegeln geringfügig
rot aufleuchtet. Der Eingangssignalpegel für jeden
Status der Anzeige ist wie folgt: Bitte bedenken Sie,
dass die folgenden Zahlenwerte für einen
Übersteuerungspegel (Clipping) von 0 dB gelten.
Wenn die Anzeige nicht
leuchtet:
Wenn die Anzeige grün
leuchtet:
Wenn die Anzeige rot
leuchtet:
Der Eingangssignalpegel ist
geringer als –40 dB.
Der Eingangssignalpegel ist
zwischen –40 dB und –3 dB.
Der Eingangssignalpegel
überschreitet –3 dB.
Wiederherstellen der werksseitig programmierten
Einstellungen (Factory Set)
Sie können alle Einstellungen des MR816 CSX/MR816 X
auf die werksseitig vorprogrammierten zurücksetzen,
indem Sie das Gerät einschalten (den [STANDBY/ON]Schalter auf die Position ON drücken), während Sie
gleichzeitig den Multifunktions-Encoder und die [PAD]Taste festhalten. Während dieser Vorgang ausgeführt
wird, blinken alle Anzeigen am MR816 CSX/MR816 X.
Wenn die Anzeigen aufhören zu blinken, ist der Vorgang
abgeschlossen, und das MR816 CSX/MR816 X startet
ganz normal, jedoch mit den Werkseinstellungen.
ACHTUNG
• Schalten Sie das Gerät unter keinen Umständen aus,
während die Daten der Werkseinstellungen in den
internen Speicher geschrieben werden.
Das Ausschalten des Geräts in diesem Zustand führt
zum Verlust sämtlicher Daten und unter Umständen zu
einer Systemblockade (aufgrund der Beschädigung von
Daten im internen Speicher). Das bedeutet, dass das
MR816 CSX/MR816 X auch beim nächsten Einschalten
möglicherweise nicht richtig funktioniert.
Erste Schritte
23
Page 24
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
■
Es ist entweder gar nichts oder nur ein sehr
schwaches Signal zu hören.
Einstellungen am MR816 CSX/MR816 X und
Verbindungen
· Eventuell ist das Audiokabel von der externen Signalquelle
defekt.
· Sorgen Sie dafür, dass ein Signal von einem externen
Gerät oder der DAW zum Eingang des MR816 CSX/
MR816 X geführt wird.
· Achten Sie darauf, die Lautstärke des angeschlossenen
Gerät auf geeignete Pegel einzustellen.
· Achten Sie darauf, die Verstärkung (Gain) auf einen
geeigneten Pegel einzustellen.
· Achten Sie darauf, die [+48V]-Taste (Phantomspeisung)
einzuschalten, wenn Sie ein Kondensatormikrofon
verwenden.
·Wenn eine E-Gitarre angeschlossen ist, achten Sie darauf,
dass sie an einer Eingangsbuchse angeschlossen ist, die
hohe Impedanzen unterstützt, und dass der Schalter [HI-Z]
eingeschaltet ist.
· Achten Sie darauf, dass die INSERT-I/O-Verbindung richtig
angeschlossen ist.
· Achten Sie darauf, die Stummschaltung der einzelnen
Kanäle aufzuheben.
· Achten Sie darauf, die einzelnen Eingangskanal-Fader auf
einen geeigneten Pegel anzuheben.
· Achten Sie darauf, die Lautstärke für die Kopfhörer und die
auf die Ausgangsbuchsen angewendete Master-Lautstärke
einzustellen.
· Achten Sie darauf, dass die Lautsprecher bzw. Kopfhörer
richtig angeschlossen sind.
·Vergewissern Sie sich, dass Ihr Verstärker und andere
externe Geräte eingeschaltet sind.
· Achten Sie darauf, dass das Lautstärkeverhältnis zwischen
den Abhörlautsprechern ausgewogen ist.
· Achten Sie darauf, sowohl auf dem MR816 CSX/MR816 X
als auch auf dem/den externen Gerät(en) die richtigen
Wordclock-Einstellungen zu wählen.
Verbindung mit einem Computer
· Sehen Sie nach, ob die LEDs von Word Clock Source und
Sample Rate der Reihe nach blinken. Siehe “Die WordClock-Source- und Sample-Rate-LEDs blinken der Reihe
nach.”
Einstellungen an einem Computer
· Achten Sie darauf, die Lautstärken in Ihrer Anwendung auf
geeignete Pegel einzustellen.
· Sehen Sie nach, ob die Einstellungen in Yamaha Steinberg
FW Driver geeignet sind. Genauere Informationen finden
Sie unter “Audio- und MIDI-Signale werden nicht zwischen
Computer und MR816 CSX/MR816 X übertragen.”
· (Bei Windows Vista) Wenn das MR816 CSX/MR816 X mit
Hilfe des WDM-Audio-Treibers keinen Ton mehr ausgibt,
nachdem Sie die Sampling-Frequenz des MR816 CSX/
MR816 X geändert haben, folgen Sie den unten
angegebenen Schritten.
➝ Registerkarte Erweitert in den Line-Out-Eigenschaften
➝ „Standard wiederherstellen“
■
Die Word-Clock-Source- und Sample-Rate-LEDs
blinken der Reihe nach.
Einstellungen am MR816 CSX/MR816 X und
Verbindungen
·Wenn die LEDs blinken, wird das MR816 CSX/MR816 X
möglicherweise von dem angeschlossenen Computer nicht
erkannt. Schalten Sie das betreffende MR816 CSX/
MR816 X aus und wieder ein, oder ziehen Sie das IEEE1394-Kabel vom MR816 CSX/MR816 X ab und schließen
Sie es wieder an.
·Wenn mehrere MR816 CSX/MR816 X-Einheiten (bzw. mit
Yamaha Steinberg FW Driver kompatible Geräte) in
Reihenschaltung angeschlossen sind, beachten Sie, dass
bis zu drei Geräte angeschlossen werden können, wenn
die Sampling-Frequenz auf 44,1 kHz / 48 kHz eingestellt
ist, und bis zu zwei Geräte, wenn sie auf 88,2 kHz / 96 kHz
eingestellt ist. Falls die Zahl der angeschlossenen Geräte
diesen Grenzwert überschreitet, entfernen Sie ein oder
mehr nicht benötigte Geräte aus der
Reihenschaltungsverbindung.
· Sehen Sie nach, ob ein Audiogerät angeschlossen ist,
das nicht mit Yamaha Steinberg FW Driver kompatibel ist.
Entfernen Sie in diesem Fall das betreffende Gerät aus der
Reihenschaltungsverbindung.
· (Für Windows) Sehen Sie nach, ob Yamaha n Driver,
Yamaha AI Driver oder mLAN Driver/mLAN Tools auf dem
Computer installiert sind. Deaktivieren Sie in diesem Fall
diese Treiber, und schalten Sie das betreffende Gerät aus
und wieder ein oder trennen Sie das betreffende Gerät vom
Computer und schließen Sie es wieder an.
■
Der Gerätename wird in der DAW-Software nicht
erkannt.
■
Audio- und MIDI-Signale werden nicht zwischen
Computer und MR816 CSX/MR816 X übertragen.
Verbindung mit einem Computer
· Überprüfen Sie den Status der Word-Clock-Source- und
Sample-Rate-LEDs. Wenn sie der Reihe nach blinken,
lesen Sie den Abschnitt „Die Word-Clock-Source- und
Sample-Rate-LEDs blinken der Reihe nach“.
· Achten Sie darauf, dass das IEEE-1394-Kabel richtig
angeschlossen ist und dass das MR816 CSX/MR816 X
eingeschaltet ist. Ziehen Sie das IEEE-1394-Kabel einmal
ab, und schließen Sie es erneut an.
· Es könnte eine Ringverbindung vorliegen. Prüfen Sie die
Verkabelung und stellen Sie sicher, dass die Geräte nicht
ringförmig verbunden sind.
Beispiel einer Ringverbindung
ComputerComputer
MR816 CSX/
MR816 X
Gerät mit IEEE-1394-Schnittstelle
· Falls IEEE-1394-Geräte, die nicht mit Yamaha Steinberg
FW Driver kompatibel sind, direkt an einen Computer
angeschlossen sind, trennen Sie sie vom Computer und
achten Sie darauf, nur ein Gerät anzuschließen, das mit
Yamaha Steinberg FW Driver kompatibel ist.
MR816 CSX/
MR816 X
24 Erste Schritte
Page 25
Fehlerbehebung
· Im Computer können mehrere IEEE-1394-Schnittstellen
installiert sein, und die IEEE-1394-Geräte können an
unterschiedlichen Schnittstellen angeschlossen sein. Wenn
Sie mehrere mit Yamaha Steinberg FW Driver kompatible
Geräte verwenden und sie einzeln gleichberechtigt (d. h.
Sternverbindung) an den Computer anschließen, achten
Sie darauf, sie alle an den Buchsen einer einzigen
Schnittstelle anzuschließen.
Einstellungen an einem Computer
· Überprüfen Sie, ob „TOOLS for MR“ korrekt installiert ist.
· (Für Windows XP) Das Assistentenfenster „Neue Hardware
gefunden“ wird angezeigt. Wenn Sie den Vorgang
abgebrochen haben, starten Sie den Computer neu, so
dass der Hardware-Assistent erscheint.
· Starten Sie den Computer neu.
· Falls die neue IEEE-1394-Schnittstelle (PC-Karte usw.) an
den (eingeschalteten) Computer angeschlossen ist, starten
Sie den Computer neu. Das mit Yamaha Steinberg FW
Driver kompatible Gerät wird nach dem Neustart vom
Computer erkannt.
■
Andere angeschlossene IEEE-1394-Geräte lassen
sich nicht korrekt verwenden.
·Trennen Sie das mit Yamaha Steinberg FW Driver
kompatible IEEE-1394-Gerät vom Computer.
■
Die Projektvorlagen für das MR816 CSX/MR816 X
werden nicht gefunden.
Einstellungen an einem Computer
· Achten Sie darauf, dass der „TOOLS for MR“ richtig
installiert wurde.
·Wenn Sie Cubase installieren, nachdem Sie „TOOLS for
MR“ installiert hatten, befinden sich die Dateien der
Projektvorlagen an folgendem Ort. Kopieren Sie diese
Dateien an den Ort, an dem Cubase installiert wurde.
Windows:
C:/Programmdateien/Steinberg/Cubase 4/templates
C:/Programmdateien/Steinberg/Cubase AI 4/templates
Macintosh:
/ Programme/Cubase 4.app/Contents/templates/
/ Programme/Cubase AI 4.app/Contents/templates/
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung
alter Elektrogeräte
DEUTSCH
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so
sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC, bringen Sie alte
Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den
entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen und
verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die
andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte, kontaktieren Sie bitte
Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der
Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für
weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten,
kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten
Entsorgungsmethode.
Erste Schritte
25
Page 26
Lizenzvereinbarung für TOOLS for MR
Lizenzvereinbarung für TOOLS for MR
ACHTUNG
SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG
BITTE LESEN SIE SORGFÄLTIG DIESE LIZENZVEREINBARUNG („VEREINBARUNG“), BEVOR SIE DIE SOFTWARE BENUTZEN. DER GEBRAUCH DIESER
SOFTWARE IST IHNEN NUR GEMÄSS DEN BEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN DIESER VEREINBARUNG GESTATTET. DIES IST EINE VEREINBARUNG ZWISCHEN IHNEN (ALS PRIVATPERSON ODER ALS NATÜRLICHE PERSON) UND DER YAMAHA CORPORATION („YAMAHA“).
DURCH DAS ÖFFNEN DIESER VERSIEGELTEN VERPACKUNG BRINGEN SIE ZUM AUSDRUCK, AN DIE BEDINGUNGEN DIESER LIZENZ GEBUNDEN ZU
SEIN. WENN SIE NICHT MIT DEN BEDINGUNGEN EINVERSTANDEN SIND, INSTALLIEREN ODER KOPIEREN SIE DIESE SOFTWARE NICHT, UND VERWENDEN SIE SIE AUF KEINE ANDERE WEISE.
1. GEWÄHRUNG EINER LIZENZ UND COPYRIGHT
Yamaha gewährt Ihnen hiermit das Recht, eine einzige Kopie der mitgelieferten
Software-Programme und Daten („SOFTWARE“) zu nutzen. Der Begriff SOFTWARE umfasst alle Updates der mitgelieferten Software und Daten. Die SOFTWARE gehört Yamaha bzw. den Yamaha-Lizenzgebern und ist durch die
entsprechenden Copyright-Gesetze und internationalen Abkommen geschützt.
Sie haben zwar das Recht, Besitzansprüche auf die durch den Gebrauch der
SOFTWARE erstellten Daten zu erheben, doch die SOFTWARE selbst bleibt
weiterhin durch das entsprechende Copyright geschützt.
· Sie dürfen die SOFTWARE auf genau einem Computer verwenden.
· Sie dürfen ausschließlich zu Backup-Zwecken eine Kopie der SOFTWARE in
maschinenlesbarer Form erstellen, wenn sich die SOFTWARE auf einem
Medium befindet, welches eine solche Sicherungskopie erlaubt. Auf der
erstellten Backup-Kopie müssen Sie den Urheberrechtshinweis von Yamaha
und alle anderen Eigentumsrechte der SOFTWARE betreffenden Hinweise
wiedergeben.
· Sie dürfen dauerhaft all Ihre Rechte an der SOFTWARE an Dritte übertragen,
jedoch nur, falls Sie keine Kopien zurückbehalten und der Empfänger die
Lizenzvereinbarung liest und dieser zustimmt.
2. BESCHRÄNKUNGEN
· Sie dürfen nicht die SOFTWARE einem Reverse Engineering unterziehen,
sie dekompilieren oder auf andere Weise an deren Quell-Code gelangen.
· Es ist Ihnen nicht gestattet, die SOFTWARE als Ganzes oder teilweise zu
vervielfältigen, zu modifizieren, zu ändern, zu vermieten, zu verleasen oder
auf anderen Wegen zu verteilen oder abgeleitete Produkte aus der SOFTWARE zu erstellen.
· Sie dürfen nicht die SOFTWARE elektronisch von einem Computer auf einen
anderen übertragen oder sie in ein Netzwerk mit anderen Computern einspeisen.
· Sie dürfen nicht die SOFTWARE verwenden, um illegale oder gegen die
guten Sitten verstoßende Daten zu verbreiten.
· Sie dürfen nicht auf dem Gebrauch der SOFTWARE basierende Dienstleistungen erbringen ohne die Erlaubnis der Yamaha Corporation.
Urheberrechtlich geschützte Daten, einschließlich, aber nicht darauf
beschränkt, MIDI-Songdateien, die mithilfe dieser SOFTWARE erstellt werden, unterliegen den nachfolgenden Beschränkungen, die vom Benutzer zu
beachten sind.
· Die mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten dürfen ohne Erlaubnis des
Urheberrechtsinhabers nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
· Die mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten dürfen nicht dupliziert,
übertragen, verteilt oder einem öffentlichen Publikum vorgespielt oder dargeboten werden, es sei denn, es liegt eine Genehmigung durch den Inhaber der Urheberrechte vor.
·Weder darf die Verschlüsselung der mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen
Daten entfernt, noch darf das elektronische Wasserzeichen ohne Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte verändert werden.
3. BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHÄLTNISSES
Diese Lizenzvereinbarung tritt am Tag des Erhalts der SOFTWARE in Kraft und
bleibt bis zur Beendigung wirksam. Wenn eines der Urheberrechts-Gesetze
oder eine Maßgabe dieser Vereinbarung verletzt wird, endet die Vereinbarung
automatisch und sofort ohne Vorankündigung durch Yamaha. In diesem Fall
müssen Sie die lizenzierte SOFTWARE und die mitgelieferten Unterlagen und
alle Kopien davon unverzüglich vernichten.
4. BESCHRÄNKTE GARANTIE AUF MEDIEN
Bezüglich SOFTWARE, die auf physikalischen Medien vertrieben wird, garantiert Yamaha, dass die physikalischen Medien, auf denen die SOFTWARE aufgezeichnet wurde, für einen Zeitraum von vierzehn (14) Tagen nach dem per
Kaufbeleg/Lieferschein nachweisbaren Empfangsdatum und bei normalem
Gebrauch frei von Herstellungs- und Materialfehlern sind. Der volle Umfang
der Verantwortung von Yamaha und Ihre einzige Abhilfemöglichkeit ist der
Ersatz des defekten Mediums oder der defekten Medien durch Einsendung an
Yamaha oder einen autorisierten Vertragshändler von Yamaha innerhalb von
vierzehn Tagen zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs/Lieferscheins.
Yamaha ist nicht zum Ersatz von Medien verpflichtet, die durch Unfälle, Misbrauch oder fehlerhafte Anwendung beschädigt wurden. YAMAHA SCHLIESST
UNTER MAXIMALER AUSSCHÖPFUNG DES GELTENDEN RECHTS AUSDRÜCKLICH JEGLICHE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN AUF PHYSIKALISCHE MEDIEN AUS, EINSCHLIESSLICH STILLSCHWEIGENDER
GARANTIEN FÜR ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER DIE
TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN EINSATZZWECK.
5. BESCHRÄNKTE GARANTIE AUF DIE SOFTWARE
Sie erkennen ausdrücklich an, dass der Gebrauch der SOFTWARE ausschließlich auf eigene Gefahr erfolgt. Die SOFTWARE und ihre Anleitungen werden
Ihnen ohne Mängelgewähr oder andere Garantien zur Verfügung gestellt.
UNGEACHTET DER ANDEREN BESTIMMUNGEN DIESER LIZENZVEREINBARUNG WERDEN VON YAMAHA KEINE AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN HINSICHTLICH DIESER SOFTWARE
ÜBERNOMMEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN FÜR ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN EINSATZZWECK
ODER DIE NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER. BESONDERS, ABER
OHNE DAS OBENGENANNTE EINZUSCHRÄNKEN, GARANTIERT YAMAHA
NICHT, DASS DIE SOFTWARE IHRE ANSPRÜCHE ERFÜLLT, DASS DER
BETRIEB DER SOFTWARE OHNE UNTERBRECHUNGEN ODER FEHLERFREI
ERFOLGT ODER DASS FEHLER IN DER SOFTWARE BESEITIGT WERDEN.
6. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
YAMAHA GEHT DIE NACHFOLGEND SPEZIFIZIERTE VERPFLICHTUNG EIN,
DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE UNTER DEN GENANNTEN BEDINGUNGEN ZU ERLAUBEN. YAMAHA ÜBERNIMMT IHNEN GEGENÜBER ODER
GEGENÜBER DRITTEN IN KEINEM FALL DIE HAFTUNG FÜR IRGENDWELCHE SCHÄDEN EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF
DIREKT ODER BEILÄUFIG ENTSTANDENE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN, AUFWENDUNGEN, ENTGANGENE GEWINNE, DATENVERLUSTE ODER
ANDERE SCHÄDEN, DIE INFOLGE DER VERWENDUNG, DES MISSBRAUCHS
ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DER SOFTWARE ENTSTEHEN KÖNNEN, SELBST WENN YAMAHA ODER EIN AUTHORISIERTER HÄNDLER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN AUFMERKSAM GEMACHT
WURDE. In keinem Fall überschreiten Ihre Ansprüche gegen Yamaha aufgrund von Schäden, Verlusten oder Klageansprüchen (aus Vertrag, Schadensersatz oder anderen) den Kaufpreis der SOFTWARE.
7. SOFTWARE DRITTER
Möglicherweise werden der SOFTWARE Daten und Software Dritter beigefügt
(„SOFTWARE DRITTER“). Wenn in der schriftlichen Dokumentation oder der
die Software begleitenden elektronischen Daten irgendwelche Software und
Daten von Yamaha als SOFTWARE DRITTER bezeichnet wird, erkennen Sie die
Bestimmungen aller mit der SOFTWARE DRITTER mitgelieferten Vereinbarungen an und erkennen an, dass der Hersteller der SOFTWARE DRITTER verantwortlich ist für etwaige Garantien oder Haftungen für die SOFTWARE DRITTER.
Yamaha ist in keiner Weise verantwortlich für die SOFTWARE DRITTER oder
deren Gebrauch durch Sie.
·Yamaha gibt keine ausdrücklichen Zusicherungen und vertraglichen Haftungen bezüglich der SOFTWARE DRITTER. ZUSÄTZLICH VERNEINT
YAMAHA AUSDRÜCKLICH ALLE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN,
EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN AUF ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
ODER DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DER SOFTWARE DRITTER.
·Yamaha bietet Ihnen keinen Service oder Hilfestellung zu der SOFTWARE
DRITTER.
·Yamaha übernimmt Ihnen gegenüber oder gegenüber Dritten in keinem Fall
die Haftung für irgendwelche Schäden einschließlich, jedoch nicht
beschränkt, auf direkt oder beiläufig entstandene Schäden oder Folgeschäden, Aufwendungen, entgangene Gewinne, Datenverluste oder andere
Schäden, die infolge der Verwendung, des Missbrauchs oder der Unmöglichkeit der Verwendung der SOFTWARE DRITTER entstehen können.
8. ALLGEMEINES
Diese Vereinbarung ist im Einklang mit dem japanischen Recht zu interpretieren und wird von diesem beherrscht, ohne einen Bezug auf jegliche Prinzipien
eines Rechtskonflikts herzustellen. Alle Rechtsstreitigkeiten und -verfahren sind
am Tokyo District Court in Japan durchzuführen. Falls aus irgendeinem Grund
Teile dieser Lizenzvereinbarung von einem zuständigen Gericht für unwirksam
erklärt werden sollten, dann sollen die übrigen Bestimmungen der Lizenzvereinbarung weiterhin voll wirksam sein.
9. VOLLSTÄNDIGKEIT DER VEREINBARUNG
Diese Lizenzvereinbarung stellt die Gesamtheit der Vereinbarungen in Bezug
auf die SOFTWARE und alle mitgelieferten schriftlichen Unterlagen zwischen
den Parteien dar und ersetzt alle vorherigen oder gleichzeitigen schriftlichen
oder mündlichen Übereinkünfte oder Vereinbarungen in Bezug auf diese Thematik. Zusätze oder Änderungen dieser Vereinbarung sind nicht bindend,
wenn Sie nicht von einem vollständig authorisierten Repräsentanten von
Yamaha unterzeichnet sind.
26 Erste Schritte
Page 27
Lizenzvereinbarung für Cubase AI 4
Lizenzvereinbarung für Cubase AI 4
Steinberg
Software-Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA)
Allgemeines
Alle Rechte am geistigen Eigentum der Software stehen der Steinberg Media Technologies GmbH (nachfolgend „Steinberg“) und ihren Lieferanten zu. Steinberg erlaubt Ihnen nur im Rahmen dieser Vertragsbestimmungen die Software zu kopieren, herunter zu laden, zu installieren und zu
verwenden. Das Produkt enthält möglicherweise eine Produktaktivierung zum Schutz vor unrechtmäßiger Vervielfältigung, die eine Ver-wendung der Software dauerhaft nur nach vollständig abgeschlossenem Aktivierungsvorgang erlaubt. Die Software kann nur zusammen
mit dem Steinberg Key (Dongle) und/oder Soft-eLicenser benutzt werden; die OEM Software kann nur nach der Produktregistrierung und die
Trial Version Software kann nur für eine Laufzeit von 30 Tagen benutzt werden. Support und die Berechtigung zu Upgrades oder Updates besteht
nur nach einer persönlichen Produktregistrierung; nicht hingegen für Trial Version Software. Für die Aktivierung und Registrierung ist ein Internetzugang erforderlich.
Nachfolgend sind die Vertragsbedingungen für die Benutzung von Software / Hardware der Firma Steinberg durch Sie, den Endverbraucher (im
folgenden Lizenznehmer genannt), aufgeführt. Durch die Installation der Software auf Ihren Computer erklären Sie sich mit diesen Vertragsbedingungen einverstanden. Lesen Sie deshalb den nachfolgenden Text vollständig und genau durch. Wenn Sie mit den Vertragsbedingungen
nicht einverstanden sind, dürfen Sie diese Software nicht installieren.
Geben Sie in diesem Fall das Produkt (einschl. allen schriftlichen Materials, der kompletten unbeschädigten Verpackung sowie mitgelieferten
Hardware) unverzüglich, aber spätestens innerhalb von 14 Tagen gegen Kostenerstattung dort zurück, wo Sie das Produkt erworben haben.
1. Definitionen
1.1. „Software" umfasst (i) Software Dateien und andere Computer Informationen von Steinberg und Dritten, (ii) Demosongs und darin enthaltene Audio- und Videodateien, (iii) dazugehöriges schriftliches
Dokumentationsmaterial (Handbuch) und (iv) alle modifizierten Versionen und Kopien, die in Form von Updates, Upgrades, Patches
und Ergänzungen von Steinberg bereit gestellt werden, sofern dies
nicht unter einem anderen Vertrag geregelt wird.
1.2. Die Software und sämtliche autorisierte Kopien dieser Software, die
Sie anfertigen, sind geistiges Eigentum der Steinberg Media Technologies GmbH (nachfolgend „Steinberg“) und Ihren Lieferanten.
Struktur, Organisation und der Code der Software stellen wertvolle
Betriebsgeheimnisse von Steinberg und ihren Lieferanten dar. Die
Software ist rechtlich geschützt, insbesondere durch das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland und anderer Staaten sowie
durch internationale Verträge.
2. Lizenzerteilung
2.1. Steinberg erteilt Ihnen eine nicht-exklusive Lizenz zur Verwendung
der Software in Übereinstimmung mit den Bedingungen und Einschränkungen dieses Lizenzvertrags. Sie dürfen die Software nicht
vermieten, verleihen oder unterlizenzieren.
2.2. Die Muster von sog. Loops verbleiben im geistigen Eigentum des
jeweiligen Rechteinhabers (Big Fish Audio, Inc. sowie andere
Lizenzgeber) und werden von Steinberg an Sie nur zur Nutzung in
der Erstellung einer direkten oder aufgenommenen Aufführung
lizenziert, welche die Muster als Teil eines vom Nutzer abgeleiteten
Musikwerks enthält. Diese Lizenz umfaßt die Nutzung der Muster,
die Bearbeitung der Muster und die Verwertung der abgeleiteten
Musikwerke ohne die Verletzung der Rechte von Verwertungsgesellschaften und/oder Inhabern von Urheberrechten in den Mustern.
Die Muster dürfen - weder unbearbeitet noch als Teil eines abgeleiteten Werks - in ein Musterbibliotheksprodukt eingefügt werden.
2.3. Falls die Software nur durch einen Steinberg Key geschützt ist, dürfen Sie eine Lizenz der Software auf einem oder maximal 3 in Ihrem
Besitz befindlichen Computern installieren. Die Software darf zur
gleichen Zeit nur auf einem der Computer unter Verwendung des
Steinberg Keys verwendet werden. Falls die Software (i) durch
einen Soft-eLicenser geschützt ist (alleine oder zusammen mit
einem Steinberg Key) oder (ii) an den ersten Endbenutzer zusammen mit Software und/oder Hardware veräußert wurde (hierin „OEM
Software“) oder (iii) die Software nur für eine Laufzeit von 30 Tagen
benutzbar ist (hierin „Trial Version Software“), dürfen Sie die Softwarelizenz nur auf einem Computer installieren und nutzen, der sich
in Ihrem Besitz befindet.
2.4. Der Einsatz der überlassenen Software innerhalb eines Netzwerks
ist unzulässig, sofern damit die Möglichkeit zeitgleicher Mehr fachnutzung des Programms besteht.
2.5. Sie sind zur Erstellung einer Sicherungskopie der Softwar e berechtigt, die nicht für andere Zwecke als Archivierungszwecke verwendet wird.
2.6. Ausgenommen der vorliegenden Ausführungen gewähr t Ihnen dieser Vertrag keinerlei Nutzungsrechte an der Software. Alle nicht ausdrücklich gewährten Rechte sind Steinberg und seinen Lieferanten
vorbehalten.
2.7. Für Steinberg-Produkte, die mit Fraunhofer-MP3-Kodierungstechnologie ausgeliefert werden, gilt der folgende Hinweis von Thomson
Licensing S.A.: Mit dem Erwerb dieses Produkts ist keine Über tragung einer Lizenz verbunden, noch lässt sich daraus das Recht
ableiten, mit diesem Produkt erzeugte Inhalte zu verbreiten, weder
über kommerzielle Rundfunkanbieter (terrestrisch, via Satellit, über
Kabel und/oder über andere Übertragungswege), noch in Streaming-Anwendungen (über Internet, Intranet und/oder andere Netzwerke), oder über andere Übertragungssysteme (Pay-Audio, Audioon-demand o.ä.), oder über Datenträger verschiedenster Ar t (CD,
DVD, Halbleiter-Chips, Festplatten, Speicherkarten o.ä.). Für eine
derartige Nutzung wird eine eigenständige Lizenz benötigt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
http://mp3licensing.com.
3. Aktivierung der Software
3.1. Steinberg verwendet für die Lizenzkontrolle zum Schutz vor unrechtmäßiger Vervielfältigung möglicherweise eine zwangsweise Aktivierung der Software und eine zwangsweise Produktregistrierung der
OEM Software. Sollten Sie den Lizenzbestimmungen nicht zustimmen, kann die Software nicht funktionieren.
3.2. Eine Rückgabe des Produkts einschließlich der Software ist in diesem Fall nur innerhalb von 14 Tagen nach Erwerb des Produkts
möglich. Bei Rückgabe ist ein Anspruch gemäß § 11 nicht anwendbar.
4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistrierung
4.1. Support, Upgrades und Updates können Sie erst nach der persönlichen Produktregistrierung erhalten. Support wird nur für die aktuelle
Version und ein Jahr nach Erscheinen der neuen Version für die vorherige Version bereitgestellt. Steinberg kann den Umfang des Supports (Hotline, Foren in der Webseite, etc.), Upgrades und Updates
jederzeit ändern und teilweise oder ganz einstellen. Bei Trial Version
Software gibt es keine Produktregistrierung, Support, Upgrades und
Updates.
DEUTSCH
Erste Schritte
27
Page 28
Lizenzvereinbarung für Cubase AI 4
4.2. Die Produktregistrierung ist während des Aktivierungsvorgangs
oder jederzeit später über Internet möglich. Dabei werden Sie aufgefordert, der Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Kontakt, Email-Adresse,
Geburtsdatum und Lizenzdaten) zu den oben benannten Zwecken
zuzustimmen. Diese Daten können von Steinberg auch an von
Steinberg beauftragte Dritte, insbesondere Distributoren, zu Supportzwecken und zur Verifizierung der Upgrade bzw. UpdateBerechtigung weitergegeben werden.
4.3. Falls Sie eine Adresse außerhalb der EU angeben, können die
Daten auch an Dritte in Ländern übermittelt werden, die kein
adäquates Datenschutzniveau vergleichbar der EU gewährleisten.
5.1. Steinberg verwendet für die Lizenzkontrolle bei vielen Produkten ein
über den USB Anschluss eines Computers verbundenes Hardwaregerät (hierin „Steinberg Key“) und/oder eine Schutzmaßnahme
(hierin „Soft-eLicenser) (Hardware und/oder Software Dongle). Der
Steinberg Key und/oder Soft-eLicenser speichert die Lizenzinformationen dauerhaft und regelt darüber den Zugang zu der Software.
Wird ein Steinberg Key zur Nutzung der Software vorausgesetzt, so
muss der Steinberg Key physikalisch über die USB Schnittstelle mit
dem Computer verbunden sein.
5.2. Für die Aktivierung der Software oder von Updates bzw. Upgrades
der Software ist eine Verbindung des Computers, der mit dem Steinberg Key verbunden ist und/oder den Soft-eLicenser nutzt, mit dem
Server der Firma SIA Syncrosoft über das Internet erforderlich. Falls
das Produkt mit dem Steinberg Key ausgeliefert wurde, wurden die
Lizenzinformationen bereits auf den Steinberg Key über tragen. Falls
das Produkt mit Produktkarte (ohne Steinberg Key) ausgeliefer t
wurde, müssen die Aktivierungscodes von der beiliegenden Produktkarte bei der Installation durch den Nutzer eingegeben und die
Lizenzinformation müssen mit dem Server der SIA Syncrosoft ausgetauscht werden.
5.3. Bei OEM Software werden die Aktivierungscodes an eine EmailAdresse gesendet, die Sie während der Produktregistrierung angegeben haben. Ferner müssen die Aktivierungscodes bei der Installation durch den Nutzer eingegeben und die Lizenzinformation
müssen mit dem Server der SIA Syncrosoft ausgetauscht werden.
5.4. Die Reinstallation der Software - auf demselben oder einem anderen Computer - ist nur zulässig, wenn die bislang installierte Software nicht mehr benutzt werden kann (z.B. nach einer
Deinstallation). Falls die Software keinen Steinberg Key benutzt,
aber Aktivierungscodes benötigt, können die neuen Aktivierungscodes im Online Support Konto des Nutzers erhalten werden, das
während der persönlichen Produktregistrierung eingerichtet wurde.
Ferner müssen die Aktivierungscodes bei der Installation dur ch den
Nutzer eingegeben und die Lizenzinformation müssen mit dem Server der SIA Syncrosoft ausgetauscht werden. Steinberg kann für die
Bereitstellung weiterer Aktivierungscodes z.B. Ihren Kaufnachweis
(Rechnung, Zahlungsbeleg) und eine unterschriebene Versicherung per Fax oder Brief verlangen, mit Angabe Ihres Namens, Ihrer
Adresse und dass die bereits installierte Software nicht mehr
benutzt werden kann. Trial Version Software ist auf einem Computer
auch bei Reinstallation nur insgesamt 30 Tage benutzbar.
5.5. Zur Aktivierung und Übertragung von Lizenzdaten auf den Steinberg Key kann auch ein anderer Computer als der, auf dem die
Software installiert werden soll, verwendet werden, wenn die Software einen Steinberg Key benutzt. In diesem Fall ist allerdings die
Installation einer entsprechenden Zugangssoftware (Syncrosoft
License Control Center, „LCC“) auf dem mit dem Internet verbunden
Computer erforderlich, die einer gesonderten Lizenzvereinbarung
unterliegt.
6. Beschädigung und Verlust des Steinberg Key
6.1. Im Falle eines Defekts oder einer Beschädigung des Steinberg Key
wird Steinberg oder ein von Steinberg beauftragter Dritter den
Steinberg Key überprüfen und im Falle eines berechtigten
Anspruchs gegen eine Bearbeitungsgebühr den Steinberg Key und
die darauf enthaltenen Lizenzen ersetzen, sofern es sich um Lizenzen von Steinberg handelt. Weitere Ansprüche gegenüber Steinberg sind ausgeschlossen.
6.2. Steinberg übernimmt keinerlei Haftung oder Verpflichtung falls
Ihnen der Steinberg Key durch Verlust, Diebstahl oder sonst abhanden kommt. Steinberg behält sich das Recht vor, auf Anzeige des
registrierten Nutzers über den Verlust die auf dem Steinberg Key
gespeicherten Lizenzen zu sperren. Ein Ersatz der auf dem Steinberg Key gespeicherten Lizenzen ist nicht möglich.
7. Änderungen der Software
7.1. Eine Veränderung der Software ist nur in soweit gestattet, wie es die
Software in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion erlaubt. Sie dürfen
die Software nicht dekompilieren, disassemblieren, Reverse Engineering vornehmen oder auf andere Weise versuchen, den Quellcode zu ermitteln, sofern dies nicht durch Gesetz gestattet ist.
Ferner dürfen Sie den Binärcode der Software nicht verändern, um
in irgendeiner Weise die Aktivierungsfunktion oder die Verwendung
des Lizenzmoduls (Steinberg Key und/oder Soft-eLicenser) zu
umgehen.
8. Entbündelung
8.1. Die Software enthält in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher
Dateien, die in ihrer Zusammenstellung die volle Funktionalität der
Software gewährleisten. Die Software darf nur als ein Produkt verwendet werden. Dabei ist es nicht erforderlich, dass Sie alle Komponenten der Software verwenden oder installieren. Sie dürfen
Komponenten der Software nicht neu zusammenstellen und daraus
eine modifizierte Version der Software oder ein neues Produkt entwickeln. Eine Änderung der Zusammenstellung der Software zum
Vertrieb, zur Übertragung oder zum Weiterverkauf ist nicht gestattet.
8.2. Sie dürfen den Steinberg Key auch nicht separat als Lizenz verkaufen; die Nutzungsrechte verbleiben immer bei der Software, insbesondere bei dem original Software Datenträger (z.B. CD).
9. Übertragung von Rechten
9.1. Sie dürfen alle Ihre Rechte zur Verwendung der Software auf eine
andere Person unter der Vorraussetzung übertragen, dass (a) Sie (i)
diesen Vertrag und die (ii) Software oder Hardware, die mit der Software geliefert, verpackt oder auf dieser vorinstalliert ist, einschließlich aller Kopien, Upgrades, Updates, Sicherungskopien und
früherer Versionen, die ein Update oder Upgrade auf diese Software
berechtigt haben, an diese Person übertragen, (b) Sie keine Upgrades, Updates, Sicherungskopien und frühere Versionen dieser Software zurück behalten und (c) der Empfänger die Bestimmungen
dieses Vertrags sowie sonstige Bestimmungen akzeptiert, nach
denen Sie eine wirksame Softwarelizenz erworben haben.
9.2. Eine Rückgabe des Produkts aufgrund fehlender Zustimmung zu
den Lizenzbedingungen oder der Produktaktivierung ist nach der
Übertragung der Rechte ausgeschlossen.
10. Upgrades und Updates
10.1. Um ein Upgrade oder Update der Software nutzen zu dürfen, müssen Sie über eine gültige Lizenz für die vorherige oder geringwer tigere Version der Software verfügen; die Trial Version Software
berechtigt hingegen nicht zum Upgrade oder Update. Bei Weitergabe dieser vorherigen oder geringwertigeren Version der Software
an Dritte erlischt die Berechtigung zur Nutzung des Upgrades oder
Updates der Software.
10.2. Der Erwerb eines Upgrades oder Updates allein stellt keine Berechtigung zur Nutzung der Software da.
10.3. Mit der Installation eines Upgrades oder Updates erlischt der
Anspruch auf Support für die vorige oder geringwer tige Version der
Software.
11. Rechte bei Mängeln
11.1. Falls Steinberg die Software direkt an Sie als Endnutzer verkauft hat,
gewährleistet Steinberg dass die Software bei Erhalt im Wesentlichen die in der mitgelieferten Dokumentation beschriebenen Funktionen ausführt, vorausgesetzt, sie wird entsprechend den
Mindestvoraussetzungen für das Betriebssystem und der Computerhardware eingesetzt. Geringfügige Abweichungen von den in der
Dokumentation beschriebenen Funktionen begründen keinen
Gewährleistungsanspruch. Andere Dokumente und Aussagen sind
für die Beschaffenheit des Produkts unbeachtlich.
11.2. Falls der Nutzer Verbraucher innerhalb der Europäischen Union
(EU) ist, gelten für Mängel des Produkts die gesetzlichen Gewähr-
28 Erste Schritte
Page 29
leistungen. Falls der Nutzer Unternehmer ist, leistet Steinberg innerhalb eines Jahres für Mängel des Produkts nach ihrer Wahl Gewähr
durch Nacherfüllung (Nachbesserung oder Ersatzlieferung). Bei
Trial Version Software besteht keine Gewährleistung.
12. Haftungsbeschränkung
12.1. Steinberg haftet für Ansprüche des Nutzers auf Schadensersatz
oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen nach folgenden Maßgaben.
12.2. Steinberg haftet für vorsätzliches und grob fahrlässiges Verhalten
ihrer gesetzlichen Vertreter, leitenden Angestellten oder sonstigen
Erfüllungsgehilfen sowie für Personenschäden, Beschaffenheitsund Herstellergarantien und nach dem Produkthaftungsgesetz. Für
Schäden, die durch grob fahrlässiges Verhalten sonstiger Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, wird die Haftung auf solche Schäden begrenzt, mit deren Entstehung im Rahmen des Vertrags
typischerweise gerechnet werden muß. Jede weitere Haftung wird
ausgeschlossen.
12.3. Für einfach fahrlässig verursache Schäden haftet Steinberg nur,
wenn eine Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung
des Vertragsziels von besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflicht). In
diesem Fall gilt auch die Haftungsbegrenzung nach Ziffer 12.2 Satz
2 und 3. Bei Trial Version Software ist die Haftung für einfach fahrlässig verursachte Schäden ausgeschlossen.
12.4 Die Haftung für Datenverlust wird auf den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt, der bei regelmäßiger und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherungskopien eingetreten wäre.
12.5 Die Haftungsbegrenzung für Steinberg gilt auch für die persönliche
Haftung ihrer Mitarbeiter bei deren direkter Inanspruchnahme durch
den Nutzer.
13. Rechte Dritter
Falls Sie wegen der Verletzung von Rechten Dritter hinsichtlich der Nutzung der Software angegriffen werden, sollten Sie Steinberg umgehend
darüber schriftlich informieren. Steinberg kann Sie ver teidigen, sofern Sie
Steinberg dabei angemessen unterstützen.
14. Weitere Bestimmungen
14.1. Dieser Vertrag beinhaltet die vollständige Vereinbarung zum Vertragsgegenstand zwischen den Parteien. Mündliche Nebenabreden
bestehen nicht.
14.2. Ergänzungen und Änderungen dieses Vertrags bedürfen der
Schriftform; dies gilt auch für den Verzicht auf die Schriftform.
14.3. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieses Vertrags ganz
oder teilweise unwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht
die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen des Vertrags. Eine
unwirksame Bestimmung gilt als durch eine neue wirksame Bestimmung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der Par teien möglichst nahe kommt. Das Gleiche gilt für Lücken im Vertrag.
14.4. Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme des UN-Kaufrechts (CISG).
14.5. Ausschließlicher Gerichtsstand für Klagen bei Streitigkeiten aus
oder in Zusammenhang mit diesem Vertrag ist Hamburg, sofern Sie
ein Kaufmann sind. Steinberg ist berechtigt, den Endnutzer auch an
seinem ordentlichen Gerichtsstand zu verklagen.
Lizenzvereinbarung für Cubase AI 4
DEUTSCH
Erste Schritte
29
Page 30
Appendix
Appendix
Specifications
Electrical Characteristics
Sample Rate
Total Harmonic DistortionGAIN: Minimum0.004% or less (1 kHz @ +18 dB, into 600 Ω)
AD converter24 bit linear, Enhanced dual-bit delta-sigma conversion
[SIG/PEAK] lamp
Analog Output
Level Control
DA converter24 bit linear, 128 times oversampling Advanced multi-bit delta/sigma conversion
Level ControlMulti Function Encoder knob control
Maximum Output Level25mW (@ 8Ω)/75mW (@ 40Ω)
+48 V DC
OFF/80 Hz (-12 dB/oct.)
Controlled via a computer
-3dB or mode (red), -40db – -3dB (green) (when the clipping point of the signal
is assumed to be 0 dB)
Multi Function Encoder knob control (for all the channels 1 – 8)
Software control (for each of the channels 1 – 8)
ENGLISHDEUTSCHFRANÇAISESPAÑOL
Appendix
European models
Purchaser/user Information specified in EN55103-1 and EN55103-2.
Inrush current: 2.0 A (MR816 CSX), 2.0 A (MR816 X)
Getting Started
31
Page 32
For details of products, please contact your nearest Steinberg
representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à
Steinberg ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans
la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten
Niederlassung und bei Steinberg Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Steinberg más
cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.