Die Anlage darf nicht wieder eingeschaltet werden, bevor
– das Gerät vom Händler oder Hersteller repariert wurde,
– beschädigte Kabel oder Module von einem Fachmann
repariert wurden.
• Vorgeschriebene Einsatzbedingungen einhalten; mehr
dazu im Abschnitt Technische Daten.
• Die zulässigen Umgebungsbedingungen am Montageort
– insbesondere die vorgeschriebene Schutzart – dürfen
nicht überschritten werden.
• Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verschließen.
• Vom Werk angebrachte Schilder und Kennzeichnungen
niemals verändern, entfernen oder unkenntlich machen.
738.977 | 1149
3
DE
2 Systemübersicht
3 Einleitung
Vor Ihnen liegt die Installations- und Gebrauchsanleitung
für die Überwachungseinheit StecaGrid Control I1 und die
Fernanzeige StecaGrid Remote.
Das netzgekoppelte System von Steca kann auf einfache Weise aus aufeinander abgestimmten Komponenten zusammengestellt werden. Das System besteht aus Mini-String-Wechselrichtern sowie Überwachungs- und Fernanzeigen. Es handelt
sich um ein technisch anspruchsvolles, umweltverträgliches
und funktionelles System, das sich problemlos installieren
und bei Bedarf erweitern lässt.
Aktuelle Informationen über unser umfassendes Produktangebot finden Sie im Internet unter www.stecasolar.com.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Installation und der
Verwendung des Systems.
Solarmodule
Wechselrichter
Überwachungsein-
heit
Fernanzeige
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die optionale Überwachungseinheit StecaGrid Control I1 und
die Fernanzeige StecaGrid Remote dürfen nur mit den Wechselrichtern StecaGrid 300/500 und innerhalb der zulässigen
Umgebungsbedingungen verwendet werden.
Es dürfen maximal fünf StecaGrid 300 oder StecaGrid 500 an
eine StecaGrid Control I1 angeschlossen werden.
4
738.977 | 1149
DE
5 Zu dieser Anleitung
5.1 Inhalt
Diese Anleitung enthält alle Informationen, die eine Fachkraft
zum Einrichten und Betreiben der Überwachungseinheit
StecaGrid Control I1 und der Fernanzeige StecaGrid Remote
benötigt. Für die Montage anderer Komponenten folgende
Dokumente beachten:
• Anleitung von Steca für den Wechselrichter
StecaGrid 300/500
• Anleitung der jeweiligen Hersteller für die übrigen Komponenten wie Photovoltaikmodule, DC- und AC-Verkabelung und weitere Zubehörgeräte
5.2 Zielgruppe
Zielgruppe dieser Anleitung sind Fachkräfte, welche:
• über die Kenntnis einschlägiger Begriffe und Fertigkeiten
beim Einrichten und Betreiben von Photovoltaikanlagen
verfügen.
• aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die folgenden Arbeiten beurteilen und mögliche
Gefahren erkennen können:
– Montieren von Elektrogeräten
– Konfektionieren und Anschließen von Stromversor-
gungsleitungen
Endkunden dürfen nur die Bedienfunktionen ausführen;
siehe Abschnitt Bedienung.
5.3 Kennzeichnungen und Symbole
Dieses Dokument enthält die folgenden Kennzeichnungen
und Symbole:
5.3.1 Warn- und Bedienungshinweise
Warn- und Bedienungshinweise beginnen mit einer Kombination aus Symbol und Signalwort, gefolgt vom Hinweistext.
Symbole
SymbolBeschreibungOrt
Allgemeiner GefahrenhinweisAnleitung
Gefahr durch ElektrizitätAnleitung
738.977 | 1149
Hinweis zur Bedienung oder zur
Benutzung der Anleitung
Anleitung,
Gerät
5
DE
Signalwörter
GefahrTod oder schwere Körperverletzung
Warnung Leichte oder mittelschwere Körperverletzung
Vorsicht Sachschaden
Beispiel:
Warnung
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Beim Arbeiten an der Photovoltaikanlage Wechselrichter von der Stromversorgung trennen.
• Sicherstellen, dass Stromversorgung nicht unbeabsichtigt wieder eingeschaltet werden kann.
5.3.2 Kennzeichnungen im Text
Kennzeichnung Beschreibung
•Aufzählung
-Unterpunkt einer Aufzählung
1., 2., 3. ...mehrere Handlungsschritte in Folge
√Voraussetzung für eine Handlung
kursivHervorhebung, leicht
fettHervorhebung, stark
kursiv unterstri-
chen
Courier
einzelner Handlungsschritt
Querverweis
Bezeichnung von Produktelementen wie
Tasten, Anzeigen, Betriebszuständen.
6
738.977 | 1149
Überwachungseinheit
StecaGrid Control I1
Fernanzeige
StecaGrid Remote
DE
6 Gerätebeschreibung
6.1 Einleitung
Überwachungseinheit und Fernanzeige überwachen die
Leistung Ihrer Photovoltaikanlage und zeigen sie auf dem
Display an.
Die Überwachungseinheit verfügt über folgende besondere
Funktionen:
• integrierter Hauptschalter
• Selbsttest nach DK5940
• Überwachung des Gleichanteils des eingespeisten Stroms
nach DK5940
Mit der Fernanzeige können alle Systeminformationen bis
100 m (innerhalb von Gebäuden) oder 300 m (im Freien)
Abstand von der Überwachungseinheit angezeigt werden.
6.2 Vorteile
Durchdachter Bedienkomfort
Die Überwachungseinheit dient zur Überwachung der Photovoltaikanlage. Die Daten (Gesamtenergie und Systemmeldungen) werden auf dem LCD-Display angezeigt. Neben der
Überwachungseinheit steht optional eine Einheit zur drahtlosen Datenfernübertragung zur Verfügung.
Die Fernanzeige kann an jedem gewünschten Standort installiert werden, so dass ergänzende Systeminformationen jederzeit auf einfache Weise vom gewünschten Ort aus abgerufen
werden können.
Einfache Installation
Die Überwachungseinheit wird rechts neben den Wechselrichtern auf einer DIN-Schiene montiert.
Sicherheit
• Der Hauptschalter an der Überwachungseinheit trennt/
verbindet das komplette System vom/mit dem Stromnetz.
• Der Selbsttest überprüft, ob die Überwachungseinheit innerhalb der vorgeschriebenen Zeit die Wechselrichter vom
Netz trennt, wenn die zulässigen Werte von Spannung
oder Frequenz überschritten werden.
738.977 | 1149
7
DE
Erweiterung der Funktionalität
In der Basisausführung mit Überwachungseinheit ist das Display auf der Überwachungseinheit selbst montiert. Das Display zeigt die produzierten kWh und eventuelle Systemmeldungen an. StecaGrid Remote empfängt die Informationen
über eine drahtlose Verbindung von der Überwachungseinheit. Neben den Informationen von der Überwachungseinheit werden auf der Fernanzeige weiterführende Angaben
angezeigt, zum Beispiel die aktuelle Systemleistung und die
erwirtschaftete Energie pro Tag, pro Woche, pro Monat oder
pro Jahr.
6.3 Systemanforderungen
6.3.1 Richtlinien für die elektrische Installation
Vorsicht
Beschädigung des Systems.
• Darauf achten, dass die Photovoltaikanlage die Vor-
schriften für die dezentrale Einspeisung der VDEW
und die Anforderungen der DK5940 erfüllt.
• Ausschließlich Solarmodule mit dem Prüfzeichen der
Schutzklasse II verwenden.
• DC-Verkabelung und -Verbindungsstecker gemäß
Schutzklasse II isolieren (doppelte Isolation der
Kabel).
• In der Anlage muss gemäß DIN VDE 0100-410
zusätzlich ein allstromsensitiver Fehlerstromschutz-
Bei Verwendung von Solarmodulen mit einer geerde-
schalter vom Typ B verwendet werden
Hinweis
ten Metall- oder metallisierten Rückseite (oder darauf
montierten Solarmodulen) kann ein unzulässiger Fehlerstrom fließen und die Fehlerstromschutzschaltung des
Systems auslösen. Vom Einsatz dieser Modultypen wird
abgeraten.
8
738.977 | 1149
7 Montage
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag! Beim Arbeiten an der
Photovoltaikanlage immer folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten:
• Die Überwachungseinheit darf nur von ausgebil-
detem Fachpersonal nach den Vorschriften des
örtlichen Energieversorgungsunternehmens an das
Stromnetz angeschlossen werden.
• Beim Arbeiten an der Photovoltaikanlage Wechsel-
richter und Überwachungseinheit mit dem Leitungsschutzschalter von der Stromversorgung trennen.
• Sicherstellen, dass die Stromversorgung nicht unbe-
absichtigt wieder eingeschaltet werden kann.
• Kabel so verlegen, dass sich die Verbindung nicht
versehentlich lösen kann.
• Wechselrichter und Überwachungseinheit dürfen
nicht geöffnet werden. Lediglich die Fernanzeige
darf zum Einsetzen des Displays und der Batterien
Beschädigung von Überwachungseinheit und Fernan-
Schutzart der Geräte beachten; siehe Abschnitt
geöffnet werden.
Warnung
zeige. Beide Geräte nicht an folgenden Orten montieren:
• im Freien
• in feuchten Räumen
• in zu warmen Räumen
• in staubigen Räumen
• in Räumen, in denen leicht entzündliche Gasgemi-
sche entstehen können
Technische Daten.
DE
738.977 | 1149
9
DE
7.1 Überwachungseinheit montieren
9 Ein oder mehrere Wechselrichter StecaGrid 300/500 sind
auf DIN-Schienen montiert; siehe Anleitung der Wechselrichter.
9 Rechts von den Wechselrichtern ist auf der DIN-Schiene
noch Platz für eine Überwachungseinheit.
–
+
/
Abb. 1: Überwachungseinheit montieren
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Beim Arbeiten an der Solaranlage immer die unter
der Überschrift Montage genannten Sicherheitsmaßnahmen beachten!
1. AC-Kupplung und Datenkupplung auf der rechten
Seite des am weitesten rechts montierten Wechselrichters einstecken. (Kupplung ist im Lieferumfang des
StecaGrid 300/500 enthalten.)
10
738.977 | 1149
2. Die Überwachungseinheit wie folgt an den DIN-Schienen befestigen:
a. Den Befestigungsclip der Überwachungseinheit (an
der Rückseite unten) nach unten schieben, wie nachstehend abgebildet.
12
b. Die Überwachungseinheit zuerst an der oberen und
danach an der unteren Schiene einhaken.
c. Die Überwachungseinheit bis zum Anschlag nach links
an den (am weitesten rechts montierten) Wechselrichter schieben. AC-Kupplung und Datenkupplung
müssen in beiden Geräten einrasten.
d. Den Befestigungsclip wieder nach oben schieben. Die
Überwachungseinheit ist jetzt montiert.
7.2 AC-Stecker konfektionieren
Mit dem AC-Stecker wird das Netzeinspeisekabel an den
Wechselspannungsausgang zur Netzeinspeisung angeschlos-
sen (
in Abb. 1).
Der AC-Stecker wird mitgeliefert. Informationen zur Anschlussbelegung sind auf dem Stecker angebracht.
DE
738.977 | 1149
11
DE
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
8 Erste Inbetriebnahme
8.1 Überwachungseinheit
Funktion
Nach dem erstmaligen Einschalten durchläuft die Überwachungseinheit folgende Schritte:
1. Display-Test: Alle Symbole leuchten ca. 2 Sekunden lang
gleichzeitig auf.
2. Die Überwachungseinheit untersucht, welche Einheiten
an das System angeschlossen sind (Einstrahlungssen-
1)
soren
, Temperatursensoren1) und Wechselrichter). Wäh-
rend dieses Vorgangs zeigt das Display Folgendes an:
– init, IRRAD und TEMP bei der Suche nach Sensoren
– init und POWER bei der Suche nach Wechselrichtern
3. Sobald alle Systemkomponenten erkannt sind, zeigt das
Display die Systemkonfiguration in 3 Schritten an:
– IRRAD: keine Einstrahlungssensoren
– TEMP: keine Temperatursensoren
1)
gefunden
1)
gefunden
– POWER: Anzahl der gefundenen Wechselrichter
1)
Hinweis
Die Möglichkeit, Einstrahlungs- und Temperatursenso-
ren anzuschließen, ist nicht implementiert.
4. Nach der Anzeige der Systemkonfiguration zeigt das
Display die insgesamt durch das System gelieferte Energie
an. Dabei gilt:
– Wenn abwechselnd eine oder mehrere Systemmel-
dungen angezeigt werden, z. B. Err1 und 01.40,
dann liegt im Beispiel die Netzspannung von Wechselrichter 01 außerhalb des spezifizierten Bereichs von
230 V ± 20 %. Das ist an dieser Stelle kein Fehler, da
beim Einschalten der Überwachungseinheit nicht 230 V
vorhanden waren und der Wechselrichter 20 Sekunden
warten muss, bevor er aktiv werden kann!
– Die Systemmeldungen verschwinden nach kurzer Zeit.
– Solange zumindest 1 Systemmeldung vorhanden ist,
wird das Ausrufezeichen „!“ angezeigt.
12
738.977 | 1149
Mehr dazu in den Abschnitten Fernanzeige bei 1 Überwa-
chungseinheit und Display-Meldungen.
Hinweise
– Die gefundenen Wechselrichter werden beginnend
mit 1 durchnummeriert. Die Nummer 1 ist immer
der rechte Wechselrichter direkt neben der Überwachungseinheit. Wechselrichter, die später hinzugefügt werden, müssen links montiert werden. Sie
erhalten dann die nächsthöhere Nummer.
– Wenn wegen mangelnder Einstrahlung ein oder
mehrere Wechselrichter nicht auf Standby geschaltet oder aktiv sind, kann die Überwachungseinheit
diese Wechselrichter nicht ‘finden’ und die insgesamt
erkannte Anzahl Wechselrichter ist kleiner als die
installierte Anzahl. Sobald die Einstrahlung ausreicht,
wird der betreffende Wechselrichter jedoch erkannt.
– Die Anzahl erkannter Wechselrichter muss immer
mit der Anzahl Wechselrichter übereinstimmen,
deren LED leuchtet oder blinkt.
– Das System prüft einmal pro Minute, ob sich die Konfigu-
ration geändert hat. Neu erkannte Einheiten werden in
das System aufgenommen. Einheiten, die zu lange nicht
mehr reagiert haben (48 Stunden), werden durch eine
Systemmeldung gemeldet (siehe Systemmeldung 2).
DE
Durchführung
9 Die im Abschnitt Montage beschriebenen Maßnahmen
wurden vollständig durchgeführt.
9 Die in der Anleitung des Wechselrichters im Abschnitt Montage
beschriebenen Maßnahmen wurden vollständig durchgeführt.
9 Das Display befindet sich in der Überwachungseinheit.
1. Hauptschalter der Überwachungseinheit auf I (ein) schalten.
– Nach ca. 5 Sekunden leuchtet die LED an der Überwa-
chungseinheit auf. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung
beginnen die Wechselrichter Strom ins Netz einzuspeisen.
– Die Wechselrichter werden in den nächsten 20 Sekun-
den aktiviert (LED leuchtet an den Wechselrichtern).
2. Die Überwachungseinheit durchläuft die oben unter
Funktion beschriebenen Schritte (nur tagsüber und bei
ausreichender Einstrahlung).
738.977 | 1149
13
DE
8.2 Fernanzeige bei 1 Überwachungseinheit
Funktion
Um die Fernanzeige (Abb. 2) verwenden zu können, muss
das Display der Überwachungseinheit in die Fernanzeige
umgesetzt werden. Zuvor muss sich das Display in der Überwachungseinheit befunden haben, als diese das erste Mal
eingeschaltet wurde!
Vorsicht:
Gefahr der Beschädigung. Batterien aus der Fernanzeige
herausnehmen, wenn keine Anzeigeeinheit montiert ist.
Abb. 2: Display der Überwachungseinheit in die Fernanzeige
umsetzen
14
738.977 | 1149
Durchführung
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
1. Die Überwachungseinheit am Hauptschalter ausschalten.
2. Die Anzeigeeinheit mit Hilfe eines Schraubendrehers
abbauen .
3. Den Sender platzieren . Der hervorstehende Teil der
Leiterplatte passt unten in das Gehäuse der Überwachungseinheit. Überwachungseinheit am Hauptschalter
einschalten.
4. Die Fernanzeige (den Empfänger) öffnen und das Display montieren .
5. Die Batterien einlegen .
Wenn sich das Empfängermodul in der Reichweite des
Senders befindet, zeigt das Display nach dem Display-Test
die erkannte Verbindung an: rF 1.
Anschließend wird dreimal die Systemkonfiguration angezeigt (Anzahl erkannter Einstrahlungssensoren, Temperatursensoren, Anzahl Wechselrichter):
• IRRAD
• TEMP
• POWER - Anzahl vorhandener Wechselrichter (im
Beispiel links: 02)
Danach schaltet das Display auf Gesamtenergie um.
DE
6. Gehen Sie jetzt mit der Fernanzeige zu dem beabsichtigten Montageort .
7. Durch kurzes Drücken der Taste werden neue Informationen abgerufen, wobei an dem Antennensymbol zu erkennen ist, ob die Kommunikation erfolgreich verlaufen ist.
– Antennensymbol wird dauerhaft angezeigt: Die
Verbindung ist in Ordnung, die Einheit kann montiert
werden.
– Antennensymbol blinkt: Es werden keine gültigen In-
formationen empfangen. Der Empfang kann wie folgt
verbessert werden:
• Fernanzeige um 10 ... 20 cm versetzen
• Fernanzeige deutlich näher beim Sender montie-
ren.
Hinweis:
Die Reichweite des Senders ist auf die Verwendung in
normalen Wohnungen abgestimmt. Stark absorbierende Wände oder Böden (Beton) können die Reichweite
einschränken.
738.977 | 1149
15
DE
8.3 Fernanzeige bei 2 oder 3 Überwachungseinheiten
1. Bei einem der Systeme, im Folgenden als System A be-
zeichnet, die erste Inbetriebnahme beginnen. Dazu nur
die Schritte 1. bis 3. aus dem Abschnitt Erste Inbetrieb-
nahme / Fernanzeige bei 1 Überwachungseinheit durch-
führen.
2. Das Display der Überwachungseinheit des nächsten Sys-
tems (System B) durch das Display von System A ersetzen.
3. Die erste Inbetriebnahme für System B durchführen, wie
in Schritt 1. für System A beschrieben.
4. Das Display der Überwachungseinheit des nächsten Sys-
tems (System C) durch das Display von System B ersetzen.
5. Die erste Inbetriebnahme für System C durchführen, wie
in Schritt 1. für System A beschrieben.
6. Die Schritte 4. bis 7. aus dem Abschnitt Erste Inbetrieb-
nahme / Fernanzeige bei 1 Überwachungseinheit durchführen. Dabei gilt:
– Nach dem Display-Test wird angezeigt, wie viele HF-
Verbindungen zu Stande gekommen sind: rF 2, bzw.
rF 3. Die Anlage ist nun einsatzbereit.
– Bei den angegebenen Leistungs- und Energiemengen
handelt es sich jetzt um die jeweiligen Summen der
drei einzelnen Systeme.
– Bei der Anzeige von Systemmeldungen werden im
Wechsel angezeigt:
• Fehlermeldung: Err und die Fehlernummer
• Systembuchstabe A, B oder C (A, b, C), Nummer
des Wechselrichters und Fehlercode
Beispiele (siehe nebenstehende Abb.):
Err 1 / A02.40
Err 2 / b01.44
Mehr dazu im Abschnitt Display-Meldungen.
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
ACTIVE
ACTIVE
ACTIVE
ACTIVE
ACTIVE
ACTIVE
ENERGY
ENERGY
ENERGY
ENERGY
ENERGY
ENERGY
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
2
C
2
C
2
C
2
C
2
C
2
C
16
738.977 | 1149
9 Bedienung
9.1 Überwachungseinheit
9.1.1 Allgemein
Die Überwachungseinheit funktioniert vollautomatisch.
9.1.2 Informationen auf dem Display
Während des normalen Betriebs zeigt das Display die insgesamt durch das System gelieferte Energie an. Bei besonderen
Vorkommnissen werden entsprechende Systemmeldungen
auf dem Display angezeigt (Fehlercodes). Mehr dazu im Abschnitt Display-Meldungen.
9.1.3 Selbsttest
Funktion
Beim Selbsttest überprüft die Überwachungseinheit ihr
Abschaltverhalten in Bezug auf Netzspannung und Netzfrequenz. Dabei verändert die Überwachungseinheit ihre
Abschaltschwelle schrittweise vom eingestellten Minimal-/
Maximalwert nach oben/unten.
Sobald die Abschaltschwelle die tatsächliche Netzspannung/frequenz erreicht, schaltet die Überwachungseinheit ab.
Folgendes wird geprüft:
• Unterspannung
• Überspannung
• zu niedrige Frequenz
• zu hohe Frequenz
DE
738.977 | 1149
17
DE
Durchführung
Selbsttest starten
1. Selbsttest-Taste drücken.
Die LED blinkt, die Wechselrichter werden vom Netz getrennt, das Display zeigt StArt und tESt im Wechsel an.
Test auf Unterspannung
2. Das Display zeigt 2 Sekunden den eingestellten Minimal-
wert der Netzspannung (minimale Unterspannung) an.
3. Wenn die Abschaltschwelle die tatsächliche Netzspan-
nung erreicht hat, zeigt das Display uLo im Wechsel mit
der gemessenen Abweichung von der SOLL-Netzspannung (Nennspannung) an. Die LED leuchtet.
Test auf Überspannung
4. Selbsttest-Taste innerhalb 1 Minute drücken. Die LED blinkt.
5. Das Display zeigt den eingestellten Maximalwert der
Netzspannung (maximale Überspannung) an.
6. Wenn die Abschaltschwelle die tatsächliche Netzspan-
nung erreicht hat, zeigt das Display uHi im Wechsel mit
der gemessenen Abweichung von der SOLL-Netzspannung (Nennspannung) an. Die LED leuchtet.
Test auf zu niedrige Frequenz
7. Selbsttest-Taste innerhalb 1 Minute drücken. Die LED
blinkt.
8. Das Display zeigt den eingestellten Minimalwert der Netz-
frequenz an.
9. Wenn die Abschaltschwelle die tatsächliche Netzfrequenz
erreicht hat, zeigt das Display FLo im Wechsel mit der
gemessenen Abweichung von der SOLL-Netzfrequenz
(Nennfrequenz) an. Die LED leuchtet.
Test auf zu hohe Frequenz
10. Selbsttest-Taste innerhalb 1 Minute drücken. Die LED blinkt.
11. Das Display zeigt den eingestellten Maximalwert der
Netzfrequenz an.
12. Wenn die Abschaltschwelle die tatsächliche Netzfrequenz
erreicht hat, zeigt das Display FHi im Wechsel mit der
gemessenen Abweichung von der SOLL-Netzfrequenz
(Nennfrequenz) an. Die LED leuchtet.
Selbsttest beenden
13. Selbsttest-Taste innerhalb 1 Minute drücken. Die LED
leuchtet, das Display zeigt Folgendes an:
– Kein Fehler aufgetreten: abwechselnd tESt und PASS
– Fehler aufgetreten: abwechselnd tESt und FAIL
14. Selbsttest-Taste innerhalb 1 Minute drücken. Der Selbst-
test ist beendet, die Überwachungseinheit geht in den
Normalbetrieb.
18
738.977 | 1149
DE
9.2 Fernanzeige
Lesen Sie Systeminformationen vom Display der Fernanzeige wie folgt ab:
1. Menütaste kurz drücken, um aktuelle Informationen von
der Überwachungseinheit abzurufen.
Das Antennensymbol verschwindet kurzzeitig, dann
werden die aktuellen Informationen zum eingestellten
Parameter angezeigt.
2. Menütaste innerhalb von 10 Sekunden erneut drücken,
um zum nächsten Parameter umzuschalten und dessen
aktuellen Wert anzuzeigen. Die Tabelle am Ende dieses
Abschnitts beschreibt die Parameter.
Beachten Sie bei der Bedienung folgende Punkte:
• Wenn die Menütaste nicht gedrückt wird, werden alle
10 Minuten neue Informationen abgerufen. Dies ist auch
am kurzzeitigen Verschwinden des Antennensymbols zu
erkennen.
• Wenn die Menütaste 5 Sekunden lang gedrückt wird, ruft
die Fernanzeige neue Informationen über die Systemkonfiguration ab. Das Display zeigt nacheinander die Anzahl
der Einstrahlungssensoren, die Anzahl der Temperatursensoren und die Anzahl der Wechselrichter an (Wechselrichter, die nicht aktiv oder auf Standby geschaltet sind, z. B.
bei zu geringer Einstrahlung, werden nicht angegeben).
• Wenn das System keine Einstrahlungs- und/oder Temperatursensoren enthält, werden die betreffenden Menüeinstellungen übersprungen.
• Wenn die Spannung der Batterien nachlässt, beginnt das
Batteriesymbol zu blinken. In diesem Fall sollten die Batterien innerhalb der nächsten 3 Monate ersetzt werden.
Nach dem Wechseln der Batterien ist die Remote-DisplayEinheit wieder so zu starten, wie im Abschnitt Erste Inbetriebnahme beschrieben.
• Der kWh/Tag-Zähler beginnt zu laufen, sobald das System
funktionsfähig ist. Die Zähler /Woche und /Monat werden
jeden Abend um die Gesamtenergie des betreffenden
Tages erhöht. Der Zähler /Jahr wird nach einer beendeten
Woche um die Gesamtenergie der betreffenden Woche
erhöht.
• Sind die jeweiligen Zeiträume abgeschlossen, d. h. 7 Tage
für die Woche, 30 Tage für den Monat und 52 Wochen
für das Jahr, werden die betreffenden älteren Informationen gelöscht, so dass eine fortlaufende Gesamtangabe
für den jeweiligen Zeitraum entsteht.
• Da die Jahressumme erst am Ende einer Woche erhöht
738.977 | 1149
19
DE
wird und die Wochen- und Monatssummen am Ende
eines jeden Tages, kann der angezeigte Wert für die
Jahressumme anfangs kleiner sein als die Wochen- oder
Monatssumme.
ParameterBeschreibungDisplay-Segmente
EinschaltenAlle Segmente sind 2 Sekun-
den lang sichtbar.
Energie seit
Installation
Aktuelle
Systemleistung
Die Gesamtenergie in kWh seit
Inbetriebnahme.
Die aktuelle AC-Leistung des
Systems.
Energie pro TagGesamtenergie, die heute (ab
00:00h) bis zum jetzigen Zeitpunkt erwirtschaftet wurde.
Energie pro WocheGesamtenergie, die in den
letzten 7 Tagen erwirtschaftet
wurde.
Energie pro MonatGesamtenergie, die in den
letzten 30 Tagen erwirtschaftet wurde.
Energie pro JahrGesamtenergie, die in den
letzten 52 Wochen erwirtschaftet wurde.
Gleichzeitig mit den oben stehenden Parametern werden folgende Betriebszustände angezeigt.
Active
Mindestens 1 Wechselrichter
speist Energie ins Netz ein.
Standby
Mindestens 1 Wechselrichter
ist im Standby und kein Wechselrichter ist aktiv.
Off
Kein Wechselrichter ist aktiv
oder auf Standby.
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
2
C
2
C
2
C
2
C
2
C
2
C
2
C
2
C
2
C
2
C
20
738.977 | 1149
ParameterBeschreibungDisplay-Segmente
Zusätzliche Display-Meldungen:
BatterieWenn das Batteriesymbol
auf dem Display blinkt, muss
die Batterie in Kürze ersetzt
werden.
HF-ÜbertragungWenn das Antennensymbol zu
sehen ist, ist die Datenübertragung in Ordnung.
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
POWER
POWER
ACTIVE
ACTIVE
ENERGY
ENERGY
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
W/ m
kWh
/D /Y/M/W
2
C
2
C
10 Systemerweiterung
Einer der Vorteile des Wechselrichtersystems von Steca besteht darin, dass es jederzeit erweitert werden kann. Dies ist
nachstehend beschrieben.
10.1 Erweitern einer vorhandenen Überwa-
chungseinheit um eine Fernanzeige
Zum Erweitern um eine Fernanzeige, je nach Anzahl vorhandener Überwachungseinheiten, folgende Anweisungen
befolgen:
Anzahl Überwachungseinheiten
1 Überwachungseinheit
2 oder 3 Überwachungseinheiten
Anweisung
Fernanzeige bei 1 Überwachungseinheit, Seite 14 und Fernanzeige,
Seite 19.
Fernanzeige bei 2 oder 3 Überwachungseinheiten, Seite 16 und
Fernanzeige Seite 19.
DE
Beim Erweitern gilt:
• Die Informationen über die insgesamt erzeugte kWhMenge bleiben erhalten und werden bei der Summenbildung weiter berücksichtigt.
• Die Informationen über kWh/Periode werden ab dem Zeitpunkt der Installation der Fernanzeige neu aufgebaut.
738.977 | 1149
21
DE
10.2 Überwachungseinheit ersetzen
Beim Ersetzen einer vorhandenen Überwachungseinheit vorgehen, wie im Abschnitt Erste Inbetriebnahme / Fernanzeige bei 2 oder 3 Überwachungseinheiten beschrieben.
10.3 Erweitern von 2 auf 3 Überwachungseinheiten
Bei der Erweiterung eines Systems mit zwei Überwachungseinheiten auf ein System mit drei Überwachungseinheiten
wie folgt vorgehen:
1. Das Display aus der Fernanzeige an der neuen Überwa-
chungseinheit anbringen.
2. Weiter vorgehen, wie im Abschnitt Erste Inbetriebnah-
me / Fernanzeige bei 2 oder 3 Überwachungseinheiten
beschrieben.
22
738.977 | 1149
11 Technische Daten
11.1 StecaGrid Control I1
Eingangsseite 230 V ACAC-Kupplung (Wieland Electric GST 18i3V 1P1)
DatenSteca Datenkupplung
Ausgangsseite 230 V ACAC-Steckkontakt (Wieland Electric GST 18i3V);
Hauptschalterja
Displayja
Abmessungen (H x T x B)250 x 175 x 70 mm
Gewicht1,75 kg
Eigenverbrauch2,7 W
Sicherheit
Fehlerstromüberwachung In der Anlage muss gemäß DIN VDE 0100-410
Normen und Prüfzeichen
EMV: Emission EN 50081-1 (EN 55014 und EN 55022)
Störfestigkeit EN 50082-1
Sicherheit EN 60950
Selbsttest gemäß DK5940
Schutzart IP20
Netzüberwachung Überwachung des Gleichanteils gemäß DK5940
1)
Beide Verbindungsstecker werden mit dem Wechselrichter mitgeliefert.
2)
DC-Empfindlichkeit geeignet für StecaGrid 300/500.
Prüfzeichen CE-Zeichen
Gegenstecker im Lieferumfang enthalten.
zusätzlich ein allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter vom Typ B verwendet werden
11.2 StecaGrid Remote
Displayvon StecaGrid Control I1
Transceiver868 MHz ISM
Stromversorgung2x LR06 (AA)
Reichweiteca. 100 m innerhalb von Gebäuden
Abmessungen (H x T x B)140 x 103 x 35 mm
Gewicht0,23 kg
Normen und Prüfzeichen
F-Übertragung EN 300 220
Schutzart IP20
ca. 300 m im Freien
11.3 AC-Leitung und Leitungsschutzschalter
1)
DE
1)
Kabelquerschnitt AC-LeitungLeitungsschutzschalter
2
1,5 mm
2
2,5 mm
738.977 | 1149
B16
B16 oder B25
23
DE
12 Beheben von Störungen
12.1 Display-Meldungen
Während der Installation und des Betriebs kann es zu Situationen kommen, die vom
normalen Verhalten abweichen. Diese Abweichungen werden auf dem Display als
Fehlercode angezeigt. Für die Fehlercodes gilt:
• Die meisten Fehlercodes dienen lediglich der Information und lassen sich aus der
aktuellen Situation erklären (Systemmeldungen; siehe Abschnitt 12.2).
Beispiel: Fehlercode 40 tritt auf, wenn das System nicht mit dem Netz verbunden
ist.
• Andere Fehlercodes weisen auf eine mögliche Fehlbedienung bei der Installation
oder der ersten Inbetriebnahme hin.
• Nur wenige Fehlercodes weisen auf ein Problem hin, das vom Installateur behoben
werden muss (Fehlermeldungen; siehe Abschnitt 12.3).
Nachstehend sind die Fehlercodes mit Maßnahmen zur Abhilfe aufgeführt.
Hinweise
Während Perioden mit wenig Sonneneinstrahlung (z.B. morgens oder abends)
können Meldungen zum Einschalten bzw. Ausschalten des Wechselrichters
angezeigt werden. Dies ist normal und die Meldungen verschwinden von selbst
wieder.
12.2 Systemmeldungen
Systemmeldungen erscheinen automatisch auf dem Display, unabhängig davon, ob
sich das Display an einer Überwachungseinheit befindet oder an der Fernanzeige.
Dabei gilt:
• Systemmeldungen werden abwechselnd mit den eingestellten Parameterwerten
angezeigt.
• Liegen mehrere Systemmeldungen vor, so werden diese nacheinander angezeigt.
• Solange eine Systemmeldung aktiv ist, wird auf dem Display das Ausrufezeichen
„!“ angezeigt.
• Systemmeldungen werden zusammen mit der Nummer desjenigen Wechselrichter
angezeigt, von dem die Meldung stammt.
Die nachstehende Tabelle beschreibt verschiedene Typen von Systemmeldungen.
DisplayTypBeschreibung
OFF
STANDBY
IRRAD
OFF
IRRAD
TEMP
STANDBY
TEMP
POWER
POWER
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
DataInformation zum eingestellten Parameter, z. B. Gesamt-
2
W/ m
kWh
C
/D /Y/M/W
Err 1Systemmeldung 1
2
W/ m
kWh
C
/D /Y/M/W
energie
24
738.977 | 1149
DisplayTypBeschreibung
OFF
STANDBY
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
OFF
IRRAD
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
STANDBY
TEMP
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
ACTIVE
ENERGY
01.40 Wechselrichter 01 meldet den Fehlercode 40: Die Netz-
2
W/ m
kWh
C
/D /Y/M/W
DataInformation zum eingestellten Parameter, z. B. Leistung
2
W/ m
kWh
C
/D /Y/M/W
Err 2Systemmeldung 2
2
W/ m
kWh
C
/D /Y/M/W
02.40 Wechselrichter 02 von System A meldet den Fehler-
2
W/ m
kWh
C
/D /Y/M/W
DataInformation zum eingestellten Parameter, z. B. Ener-
2
W/ m
kWh
C
/D /Y/M/W
spannung liegt außerhalb des normalen Arbeitsbereichs
von 230 V ± 20 %
code 40: Die Netzspannung liegt außerhalb des normalen
Arbeitsbereichs von 230 V ± 20 %
gie /W (Energie pro Woche)
12.3 Fehlermeldungen
Fehlermeldungen werden wie folgt angezeigt (hier: Err1):
DE
OFF
STANDBY
ACTIVE
2
W/ m
kWh
POWER
ENERGY
C
/D /Y/M/W
IRRAD
TEMP
Die nachstehende Tabelle beschreibt die Fehlermeldungen.
738.977 | 1149
25
DE
Fehlermeldung
Err 1
Err 2
Err 3 –
Err 8
Err 9
Err 10
Err 11
Err 12 –
Err 16
Err 17 –
Err 24
Err 25
UrsacheAbhilfe
Unterbrechung oder Defekt an der
erforderlichen Hardware.
Unterbrechung oder Defekt an der
zuvor vorhandenen Hardware.
Bei zu wenig Einstrahlung schalten sich
die Wechselrichter aus. Für die Überwachungseinheit sind sie dann nicht mehr
vorhanden. Am nächsten Tag werden sie
jedoch wieder aktiv und die Überwachungseinheit erkennt ihre Anwesenheit
und eine ordnungsgemäße Funktion.
Falls einer der zuvor erkannten Wechselrichter nach 48 Stunden nicht mehr
gefunden wird, betrachtet die Überwachungseinheit dies als Fehler.
interner DefektBenachrichtigen Sie den Installateur.
Es sind zu viele Wechselrichter angeschlossen.
Wenn zu viele Wechselrichter an den
Kommunikations-Bus angeschlossen
werden, kann die einwandfreie Funktion
nicht mehr garantiert werden.
Es sind mehr als 4 Sensoren angeschlossen.
Die AC-Gesamtleistung überschreitet
den maximal zulässigen Wert.
Interne StörungHier kann es sich um ein vorüberge-
—Nicht verwendet.
Keine Verbindung mit der Fernanzeige.
Im Fall einer atmosphärischen Störung
und schlechten Übertragungsbedingungen kann die Verbindung zeitweilig
unterbrochen sein. Warten Sie in diesem
Fall, bis sich die Bedingungen wieder
verbessern.
Benachrichtigen Sie den Installateur.
Kein Fehler: Die Fehlermeldung verschwindet, nachdem das System manuell aus- und wieder eingeschaltet wurde.
Hardware-Defekt: Wird die Fehlermeldung dauerhaft angezeigt, kann eine
Leiterplatte der Überwachungseinheit,
die Verkabelung oder ein Wechselrichter
defekt sein. Benachrichtigen Sie den
Installateur.
Wechselrichter entfernt: Wurde
ein Wechselrichter entfernt, diesen
schnellstmöglich ersetzen.
Begrenzen Sie die Anzahl zusammengeschalteter Wechselrichter pro Reihe auf
maximal 5 Stück. Verbinden Sie übrige
Wechselrichter mit einer eigenen Überwachungseinheit.
Begrenzen Sie die Anzahl auf maximal 2
Einstrahlungssensoren und 2 Temperatursensoren.
Begrenzen Sie die Anzahl zusammengeschalteter Wechselrichter pro Reihe auf
maximal 5 Stück. Verbinden Sie übrige
Wechselrichter mit einer eigenen Überwachungseinheit.
hendes Problem handeln, das auf
externe Ursachen zurückzuführen ist.
Kontrollieren Sie, ob die Meldung nach
48 Stunden verschwunden ist. Wenn
dies nicht der Fall ist, benachrichtigen
Sie den Installateur.
Batteriefehler: Kontrollieren Sie die
Batterie; probieren Sie einen neuen Satz
Batterien aus.
Kein Empfang: Positionieren Sie die
Fernanzeige an einer anderen Stelle und
überprüfen Sie die Verbindung.
Andere Fehler: Benachrichtigen Sie den
Installateur.
1)
1)
2)
26
738.977 | 1149
DE
Fehlermel-
UrsacheAbhilfe
dung
Err 26
Err 27
Err 28 –
Das Display ist noch nicht auf eine
Überwachungseinheit abgestimmt. Das
heißt, das Display war noch nicht in
eine Überwachungseinheit eingebaut,
während diese das erste Mal in Betrieb
genommen wurde.
Interne StörungBenachrichtigen Sie den Installateur.
Nicht verwendet
Bauen Sie das Display in eine Überwachungseinheit ein und nehmen Sie diese
das erste Mal in Betrieb 3).
Err 39
Err 40
Die Netzspannung liegt außerhalb des
Toleranzbereichs.
In Europa kommt es selten vor, dass
die Netzspannung so stark von 230 V
abweicht, dass
Err40 erscheint.
Die Fehlermeldung bezieht sich daher
meist auf ein vollständiges Fehlen der
Spannung.
Err41
Die Netzfrequenz liegt außerhalb des
normalen Bereichs.
In Europa kommt es selten vor, dass die
Netzfrequenz abweicht. Wenn dies auftritt, ist wahrscheinlich die Verbindung
zum Elektrizitätswerk unterbrochen.
Err42
Es ist keine Netzsynchronisierung
möglich.
Err 43
Err 44
interner DefektBenachrichtigen Sie den Installateur.
Zu wenig Leistung, um auf active zu
schalten.
1)
Siehe auch Abschnitt Erste Inbetriebnahme / Fernanzeige bei 2 oder 3 Überwachungseinheiten.
2)
Siehe auch Abschnitt Erste Inbetriebnahme / Fernanzeige bei 1 Überwachungseinheit.
3)
Siehe auch Abschnitt Erste Inbetriebnahme / Überwachungseinheit.
Kein Fehler: Beim Einschalten der
Wechselrichter kann diese Meldung
zeitweilig auftreten und verschwindet
nach ca. 10 Sekunden wieder.
Schlechte Kontakte: Kontrollieren Sie,
ob alle Verbindungsstecker zwischen
den Wechselrichtern und zu der Überwachungseinheit vorhanden sind und
die Steckerkontakte in Ordnung sind.
Die Nr. des Wechselrichters gibt einen
Hinweis darauf, wo sich die fehlerhafte
Verbindung befindet.
Die LED der betroffenen Wechselrichter
leuchtet nicht, sondern blinkt höchstens
kurzzeitig.
Wenn keine externe Ursache festzustellen ist: Benachrichtigen Sie den
Installateur.
Benachrichtigen Sie den Installateur,
wenn dieser Zustand länger anhält.
Die Meldung verschwindet bei stärkerer
Sonneneinstrahlung.
738.977 | 1149
27
DE
13 Wartung
Die Geräte erfordern keine spezielle Wartung.
14 Entsorgung
Die Geräte haben eine sehr lange Lebensdauer und sind aus
recyclingfähigem Material hergestellt.
Am Ende des Lebenszyklus ist das Produkt entsprechend
den geltenden Vorschriften und Recycling-Möglichkeiten
zu entsorgen.
Für die Stromversorgung der Fernanzeige werden 2 Bat-
terien LR06 (oder AA) verwendet. Am Ende ihrer Lebensdauer sind diese Batterien als Sonderabfall zu entsorgen.
15 Haftungsausschluss
Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung
und Wartung des Wechselrichters können vom Hersteller
nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausführung
der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge
Personen gefährden.
Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung
für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter
Installation, unsachgemäßem Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit
zusammenhängen.
Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für patentrechtliche Verletzungen oder Verletzung anderer Rechte
Dritter, die aus der Verwendung dieses Wechselrichters
resultieren.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung Änderungen bezüglich des Produkts, der technischen
Daten oder der Montage- und Betriebsanleitung vorzunehmen.
16 Gewährleistungs- und Garantiebe-
stimmungen
Garantiebedingungen für Produkte der Steca Elektronik GmbH:
1. Material- oder Verarbeitungsfehler
Die Garantie gilt nur für Material- und Verarbeitungsfehler,
soweit diese auf mangelhaftes fachmännisches Können seitens Steca zurückzuführen sind.
Steca behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen die
defekten Produkte zu reparieren, anzupassen oder zu ersetzen.
28
738.977 | 1149
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.