Steca 746785, Solarix PI 500-12, Solarix PI 500-60, Solarix PI 500-L60, PI 550-24 Installation and operating instructions [de]

...
Solarladeregler
Installations- und Bedienungsanleitung Tarom MPPT 6000-M Tarom MPPT 6000-S
DE
753.950 | Z01 | 16.06
For further languages please visit: www.stecasolar.com
1 Allgemeines.......................................................................................................................... 6
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................... 6
1.2 Identifizierung............................................................................................................... 7
1.3 Lieferumfang................................................................................................................. 7
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................... 7
1.5 Kennzeichnungen.......................................................................................................... 8
1.5.1 Symbole für Warnungen und Hinweise...................................................................... 8
1.5.2 Signalwörter............................................................................................................... 9
1.5.3 Verwendete Begriffe und Abkürzungen...................................................................... 9
2 Kurzanleitung..................................................................................................................... 10
3 Übersicht............................................................................................................................. 11
Leistungsteil Regler...................................................................................................... 11
3.1
3.2 Zusatzanschlüsse MPPT 6000-M.................................................................................. 13
3.3 Zusatzanschlüsse MPPT 6000-S................................................................................... 15
3.4 Menüstruktur.............................................................................................................. 17
4 Installation des Basissystems............................................................................................ 23
4.1 Sicherheitshinweise..................................................................................................... 23
4.2 Gerät montieren.......................................................................................................... 26
4.3 Elektrische Anschlüsse herstellen................................................................................. 27
4.3.1 Kabel vorbereiten..................................................................................................... 28
4.3.2 Batterie anschließen................................................................................................. 28
4.3.3 Kabel Batteriespannungssensor anschließen............................................................. 29
4.3.4 Erdung (PE) anschließen........................................................................................... 29
4.3.5 Solarmodul anschließen........................................................................................... 30
4.3.6 Blitzschutz installieren.............................................................................................. 30
4.4 Regler mit Spannung versorgen.................................................................................. 31
5 Erstinbetriebnahme des Basissystems.............................................................................. 33
6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten..................................... 40
6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)......................................... 41
6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M).......................................... 41
6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S............................................................. 44
6.5 Anschluss StecaLink Slave............................................................................................ 45
6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)......................................................... 48
6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M).......................................... 50
6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)..................................................................... 51
6.9 Zugentlastung installieren........................................................................................... 51
7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)............................................................................ 52
7.1 Bedientasten................................................................................................................ 52
7.2 Überblick/Menüstruktur............................................................................................... 52
............................................................. 40
2
753.950 | Z01 | 16.06
7.3 Statusanzeige.............................................................................................................. 53
7.4 Anzeige besonderer Zustände..................................................................................... 56
7.5 Allgemeine Bedienung................................................................................................. 56
7.6 Erweiterte Bedienung.................................................................................................. 56
7.7 Anzeigeeinstellungen.................................................................................................. 58
8 Systemfunktionen.............................................................................................................. 59
8.1 Schutzfunktionen........................................................................................................ 59
8.1.1 Überlastung des Reglers........................................................................................... 59
8.1.2 Überhitzung des Reglers........................................................................................... 60
8.1.3 Tiefentladen der Batterie (nur MPPT 6000-M)........................................................... 60
8.2 Einstellung Batterietyp................................................................................................ 60
8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)............................................. 60
8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät............................................................................... 61
8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie.................................................................................... 62
8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus............................................................................................. 62
8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M).............................................................. 63
8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M).............................................................. 65
8.5.4 Batterietyp................................................................................................................ 66
8.5.5 Batteriekapazität...................................................................................................... 66
8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)............................................................ 66
8.5.7 Max. Ladestrom Gerät.............................................................................................. 66
8.5.8 Ladegrenzen............................................................................................................. 66
8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)........................................................................ 69
8.5.10 Wartungsladen starten........................................................................................... 70
8.5.11 Temperatursensor Batterie..................................................................................... 71
8.5.12 Leitungskompensation........................................................................................... 71
8.5.13 PV Stringverschaltung............................................................................................ 72
8.5.14 Expertenmenü........................................................................................................ 72
8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)................................................. 74
8.6.1 Batterie Steuerungsart.............................................................................................. 75
8.6.2 Batterietyp................................................................................................................ 75
8.6.3 Batteriekapazität...................................................................................................... 75
8.6.4 Max. Ladestrom System............................................................................................ 75
8.6.5 Max. Ladestrom Gerät.............................................................................................. 75
8.6.6 Einstellungen Li-Ion Batterie..................................................................................... 75
8.6.7 Temperatursensor Batterie....................................................................................... 77
8.6.8 Leitungskompensation............................................................................................. 77
8.6.9 PV Stringverschaltung.............................................................................................. 78
8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M).................................................. 78
8.7.1 Batterie Steuerungsart.............................................................................................. 78
8.7.2 Batterietyp................................................................................................................ 78
8.7.3 Batteriekapazität...................................................................................................... 78
8.7.4 Max. Ladestrom System............................................................................................ 78
8.7.5 Max. Ladestrom Gerät.............................................................................................. 78
753.950 | Z01 | 16.06
3
8.7.6 Einstellungen NiCd Batterie...................................................................................... 79
8.7.7 Temperatursensor Batterie....................................................................................... 85
8.7.8 Leitungskompensation............................................................................................. 85
8.7.9 PV Stringverschaltung.............................................................................................. 85
8.7.10 Expertenmenü........................................................................................................ 85
8.8 StecaLink Bus............................................................................................................... 85
8.8.1 Einstellung StecaLink Slave Adresse.......................................................................... 86
8.8.2 Einstellung StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)..................................................... 86
8.8.3 Slave MPPT 6000-S bearbeiten (nur MPPT 6000-M).................................................. 87
8.9 Interner Datenlogger................................................................................................... 92
8.9.1 Energie Eingang....................................................................................................... 92
8.9.2 Energie Ausgang (nur MPPT 6000-M)....................................................................... 95
8.9.3 Min.-/Max.-Werte..................................................................................................... 97
8.10 Logdaten löschen...................................................................................................... 99
8.11 Ereignisprotokoll löschen.......................................................................................... 99
8.12 Werkseinstellungen................................................................................................. 100
8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)...................................................... 100
8.14 Akustischer Alarm.................................................................................................... 101
8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)................................................................................... 101
9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M).................................................... 103
9.1 Überblick................................................................................................................... 103
9.2 Bedienung................................................................................................................. 103
9.3 Funktionalität............................................................................................................ 106
9.3.1 Tiefentladeschutz................................................................................................... 107
9.3.2 Abendlichtfunktion ................................................................................................ 107
9.3.3 Nachtlichtfunktion ................................................................................................. 107
9.3.4 Morgenlichtfunktion.............................................................................................. 108
9.3.5 Überschuss-Manager.............................................................................................. 108
9.3.6 Generator-Manager................................................................................................ 109
9.3.7 Zeitschaltuhr 1 bis 4............................................................................................... 110
10 Störungsbeseitigung........................................................................................................ 111
10.1 Werkseinstellung..................................................................................................... 111
10.2 Ereignismeldungen.................................................................................................. 111
10.2.1 Anzeige auf dem Display...................................................................................... 111
10.2.2 Funktion............................................................................................................... 111
10.2.3 Bedienung............................................................................................................ 111
10.2.4 Liste der Ereignismeldungen................................................................................. 112
10.3 Fehler ohne Ereignismeldung.................................................................................. 118
11 Wartung, Demontage und Entsorgung.......................................................................... 121
11.1 Wartung des Reglers............................................................................................... 121
11.1.1 Staub entfernen................................................................................................... 121
11.1.2 Stärkere Verschmutzung entfernen...................................................................... 121
11.2 Wartung der Anlage................................................................................................ 121
4
753.950 | Z01 | 16.06
11.3 Demontage des Reglers........................................................................................... 122
11.4 Entsorgung des Reglers........................................................................................... 123
12 Technische Daten............................................................................................................. 124
12.1 Regler...................................................................................................................... 124
12.2 Anschlusskabel........................................................................................................ 138
12.3 Protokoll UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)....................................... 142
12.3.1 Einstellungen........................................................................................................ 142
12.3.2 UART-/RS-232....................................................................................................... 143
12.4 Datenaufzeichnung auf SD-Karte (nur MPPT 6000-M)............................................. 145
12.4.1 Datenfile MPPT 6000-M........................................................................................ 146
12.4.2 Datenfile TIMECHG............................................................................................... 148
12.4.3 Datenfile PA HS400.............................................................................................. 148
12.4.4 Datenfile MPPT 6000-S......................................................................................... 149
13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen..................................... 151
13.1 Garantiebedingungen.............................................................................................. 151
13.2 Haftungsausschluss................................................................................................. 151
13.3 Kontakt.................................................................................................................... 151
13.4 Notizen.................................................................................................................... 151
753.950 | Z01 | 16.06
5

1 Allgemeines

1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

n Dieses Dokument ist Teil des Produkts. n Nur Fachkräfte dürfen die in dieser Anleitung beschriebenen Maßnahmen durchführen. n Installieren und benutzen Sie das Gerät erst, nachdem Sie dieses Dokument gelesen und
verstanden haben.
n Führen Sie die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen immer in der angegebenen
Reihenfolge durch.
n Bewahren Sie dieses Dokument während der Lebensdauer des Geräts auf. Geben Sie das
Dokument an nachfolgende Besitzer und Benutzer weiter.
n Durch unsachgemäße Bedienung kann der Ertrag der Solaranlage gemindert oder es können
Anlagenteile beschädigt werden.
n Mit beschädigtem Gehäuse darf das Gerät nicht an die DC-Leitungen angeschlossen sein. n Gerät sofort außer Betrieb setzen und von Batterie und Solarmodul trennen, wenn eine der
folgenden Komponenten beschädigt ist: –
Gerät (keine Funktion, sichtbare Beschädigung, Rauchentwicklung, eingedrungene
Flüssigkeit etc.), – angeschlossene Leitungen, – Solarmodul, – Batterie.
Anlage nicht wieder einschalten, bevor – das Gerät vom Händler oder Hersteller repariert wurde, – beschädigte Leitungen, Batterie oder Solarmodule von einer Fachkraft repariert wurden.
n Batteriesäure auf Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln und mit viel Wasser
nachspülen. Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen.
n Batteriesäure in den Augen sofort mit viel Wasser nachspülen und einen Arzt aufsuchen. n Gerät niemals abdecken. n Gehäuse nicht öffnen: Lebensgefahr! Garantieanspruch verfällt! Nur die Klemmenabdeckung
darf von einer Fachkraft für die Installation oder Reparatur entfernt werden.
n Gerät nicht ohne montierte Klemmenabdeckung betreiben. Lebensgefahr! n Vom Werk angebrachte Schilder und Kennzeichnungen niemals verändern, entfernen oder
unkenntlich machen.
n Wenn Sie ein externes Gerät anschließen, das nicht in diesem Dokument beschrieben ist, dann
beachten Sie die Anleitung des Herstellers! Falsch angeschlossene Geräte können den Regler beschädigen.
n Dieses Gerät ist nicht bestimmt für
Kinder, – Personen mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen, – Personen, die nicht über ausreichende Erfahrungen und Kenntnisse verfügen. Es sei denn,
sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in die Benutzung
des Geräts unterwiesen und anfänglich beaufsichtigt.
6
753.950 | Z01 | 16.06

1.2 Identifizierung

Allgemein
Merkmal Beschreibung
Typen MPPT 6000-M; MPPT 6000-S
Ausgabestand der Anleitung
Zertifikate
Optionales Zubehör
1)
beim MPPT 6000-M im Lieferumfang enthalten.
2)
nur am MPPT 6000-M nutzbar.

Lieferumfang

1.3
MPPT 6000-S:
n Gerät (MPPT 6000-S), n Befestigungssatz (Schrauben, Dübel), n Buchse, 2-polig, grün, zum Anschließen des Batteriespannungssensor-Kabels und n Bedienungsanleitung.
MPPT 6000-M:
n Gerät (MPPT 6000-M), n Befestigungssatz (Schrauben, Dübel) Buchse, 2-polig, grün, zum Anschließen des
Batteriespannungssensor-Kabels,
n externer Temperatursensor Steca PA TS-S mit Buchse, 2-polig, grün, n Buchse, 3-polig, grün für AUX IO-Anschluss, n Buchse, 3-polig, grün, für RS-232-Anschluss, n 3 Buchsen, 2-polig, grün für AUX1/2/3-Anschlüsse, n Terminierungsstecker (RJ45) und n Bedienungsanleitung.
Z01
Siehe www.stecasolar.com „Solarelektronik è PV Autarke Systeme
è Solarladeregler è Steca Tarom MPPT“.
n Externer Temperatursensor Steca PA TS-S 1), n StecaLink kompatibler Stromsensor Steca PA HS400 2), n Terminierungsstecker für StecaLink Bus RJ45 1), n RJ45-Kabel zur Verbindung von MPPT 6000-M und
MPPT 6000-S.

1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Solarladeregler, im Folgenden als Regler oder Gerät bezeichnet, darf nur in photovoltaischen Inselanlagen zum Laden und Regeln folgender Batterietypen verwendet werden.
n MPPT 6000-S: Bleibatterien. n MPPT 6000-M: Bleibatterien, Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion), Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd).
Bei Verwendung mit Li-Ionen-Systemen muss ein externes Batteriemanagementsystem (BMS) die für den Betrieb nötigen Schutz- und Sicherheitsfunktionen ( Sicherheitsabschaltung, Ausgleich von Zellspannungen) sicherstellen. Diese Funktionen werden nicht durch den MPPT 6000-M/S bereitgestellt.
z. B. Temperaturüberwachung,
753.950 | Z01 | 16.06
7
HINWEIS!
MPPT 6000-M: Bei einem Verbund von MPPT 6000-M und MPPT 6000-S ist die Ladung von Li­Ion- und NiCd-Akkus nur über die Master/Slave-Steuerung durch den MPPT 6000-M möglich. Die Ladung von Li-Ion- und NiCd-Akkus über MPPT 6000-S wird deaktiviert, sobald der MPPT 6000-M im Verbund nicht mehr aktiv ist.
Weiter gilt:
n Der Regler darf nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sein. n An den Solarmodul-Anschlüssen dürfen ausschließlich Solarmodule angeschlossen werden. n Mögliche Systemspannungen für MPPT 6000-M/-S (Batterie-Nennspannungen): 12 V, 24 V, 36
V, 48 V, 60 V; (12 V, 24 V und 48 V: automatische Erkennung; 36 V, 60 V: manuelle Einstellung über Expertenmenü).
n Der Regler erfüllt insbesondere folgende Aufgaben:
Leistungsentnahme der Module durch integrierten MPP-Tracker maximieren. – Ladevorgang steuern. – Ertrags- und Systemdaten aufzeichnen.
Datenaufzeichnung auf microSD-Karte (nur MPPT 6000-M).
– – Integration von StecaLink kompatiblen Geräten (nur MPPT 6000-M). – Steuerung Ladevorgang über AUX IO-Eingang (nur MPPT 6000-M). – programmierbare AUX1/2/3-Ausgänge (nur MPPT 6000-M). – UART-/RS-232 Datenausgabe (nur MPPT 6000-M).

1.5 Kennzeichnungen

1.5.1 Symbole für Warnungen und Hinweise

Symbol Beschreibung Ort
Allgemeiner Gefahrenhinweis. Anleitung
Gefahr durch Elektrizität. Anleitung
Gefahr durch heiße Oberfläche. Anleitung
Gefahr durch Batteriesäure. Anleitung
Vor Gebrauch des Produkts Anleitung lesen. Gerät
8
753.950 | Z01 | 16.06
Symbol Beschreibung Ort
Allgemeine Information. Anleitung
Die nachfolgende Angabe wird für die weitere Bedienung vorausgesetzt.
Anleitung

1.5.2 Signalwörter

Folgende Signalwörter werden zusammen mit den Symbolen für Warnungen und Hinweise verwendet.
Signalwort Beschreibung
Gefahr Unmittelbare Gefahr von Tod oder schwerer Körperverletzung.
Warnung Mögliche Gefahr von Tod oder schwerer Körperverletzung.
Vorsicht Mögliche Gefahr von leichter oder mittelschwerer Körperverletzung.
Achtung Möglicher Sachschaden.
Hinweis Hinweis zur Bedienung des Reglers oder zur Benutzung der
Anleitung.

1.5.3 Verwendete Begriffe und Abkürzungen

Begriff, Abkürzung Beschreibung
Batterie Diese Anleitung verwendet den Begriff „Batterie“ in der Einzahl.
Modul
Solarmodul Diese Anleitung verwendet den Begriff „Solarmodul“ in der Einzahl.
String Mehrere, in Reihe und oder Parallel geschaltete Solarmodule.
Bleibatterie Sammelbegriff für Batterien mit Blei-Technologie. Umfasst
Li-Ionen Batterie Sammelbegriff für Batterien mit Li-Ionen-Technologie.
NiCd Batterie Sammelbegriff für Batterien mit Nickel-Cadmium-Technologie.
Grundsätzlich kann die Batterie jedoch aus mehreren, zusammengeschalteten Batterien (Batteriebank) bestehen.
Ä
Kapitel 4.3.5 „Solarmodul anschließen“ auf Seite 30.
Siehe
Grundsätzlich kann das Solarmodul jedoch aus mehreren, zusammengeschalteten Solarmodulen bestehen (String, Solarmodulfeld).
Varianten Bleibatterie mit flüssigem Elektrolyt, Gel-Batterie, AGM­Batterie.
753.950 | Z01 | 16.06
9
1.
2.
3.
4.
5.
6.
+
4x
-
+
+
B
A
+
-
C
M1+ M1-
+
-
D
M2+ M2-

2 Kurzanleitung

GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag. Sicherheitshinweise am Anfang des Abschnitts „Installation
Ä
des Basissystems“ (
„Installation des Basissystems“ auf Seite 23) beachten!
Abb. 1: Kurzanleitung
A Installation B Deinstallation
= Zwingend erforderlich!
10
C Modul 1 D Modul 2
753.950 | Z01 | 16.06

3 Übersicht

+
+
-
-
M1+
M1-
M2+ M2-
M1+
M1-
PEB+B-
M2-
M2+
TEMP
BAT+/-
+/-
TEMP
TEMP
M1+
M1-
M2-
M2+
B-
B+
BAT+/-
B-
B+
PE
BAT+/-

3.1 Leistungsteil Regler

HINWEIS!
Anschlussbelegung des Leistungsteils sind bei MPPT 6000-M und MPPT 6000-S identisch. MPPT 6000-M und MPPT 6000-S unterscheiden sich in der Anschlussmöglichkeit zusätzlicher Komponenten.
Abb. 2: Übersicht über Gehäuse und Anschlüsse Leistungsteil an MPPT 6000-M und MPPT 6000-S
Komponente Beschreibung
1 Display
2 Bedientasten
3 2 x RJ45-Buchsen StecaLink Slave (MPPT
6000-S)
ESC, D, Ñ, SET
Service-Schnittstelle für Fachkräfte und Anschluss zum MPPT 6000-M sowie Verbindung zu weiteren StecaLink Erweiterungen wie
753.950 | Z01 | 16.06
PA HS400.
z. B.
11
Komponente Beschreibung
4 Klemmenbereich
n "M1+"/"M1−" (Solarmodul 1) n "M2+"/"M2−" (Solarmodul 2) n "B+"/"B−" (Batterie) n "PE" (Erdung) n "BAT+/−" (Kabel Batteriespannungssensor)
2)
n "TEMP" (ext. Batterietemperatursensor)
3)
5 Klemmenabdeckung Die Klemmenabdeckung ist mit 2 Kreuzschlitz-
schrauben befestigt.
externe Komponenten Beschreibung
6 Solarmodul 1 An Klemmen "M1+" und "M1−" anschließen.
7 Solarmodul 2 An Klemmen "M2+" und "M2−" anschließen.
8 Batterie An Klemmen "B+" und "B−" anschließen.
9,
DC-Lasttrennschalter 4) für Solarmodul
10
1/2
Gefahr
Gefahr durch elektrische Spannung. Der Einbau ist vorgeschrieben!
11 Externer Batterietemperatursensor
PA TS-S
3)
12 Anschluss Kabel
Batteriespannungssensor
13 Externe Batteriesicherung
(Schmelzsicherung oder DC­Leitungsschutzschalter)
12
1) 4)
Achtung
Nur original Steca Sensor PA TS-S verwenden. Polarität muss beim Anschluss nicht beachtet werden.
2)
n Kabel unmittelbar an der Batterie
anschließen.
n Polarität beachten wie eingezeichnet.
Vorsicht
Gefahr durch hohe Ströme. Der Einbau ist vorgeschrieben!
753.950 | Z01 | 16.06
externe Komponenten Beschreibung
11
19
15 2
0 17 16
18
12
14 Zentraler Erdungspunkt Ist kein Erdungspunkt vorhanden, diesen z. B.
durch Einschlagen eines Erdspießes herstellen! Die Verwendung des PE-Anschlusses am MPPT 6000-M und MPPT 6000-S ist vorgeschrieben.
15 Sicherung für Batteriespannungssensor
Kabel
Der Einbau ist vorgeschrieben, wenn das optionale Batteriespannungssensor Kabel verwendet wird!
1)
Technische Daten siehe
2)
optional, Anschlussstecker im Lieferumfang enthalten. Verbindungskabel nicht im Lieferumfang
Ä
Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 124.
enthalten.
3)
beim MPPT 6000-M im Lieferumfang enthalten.
4)
nicht im Lieferumfang enthalten.

3.2 Zusatzanschlüsse MPPT 6000-M

Abb. 3: Übersicht Zusatzanschlüsse MPPT 6000-M
753.950 | Z01 | 16.06
13
Komponente Beschreibung
15 2 x RJ45-Buchsen StecaLink Slave (MPPT
6000-M)
16 1 x RJ45-Buchse StecaLink Master (MPPT
6000-M)
Service-Schnittstelle für Fachkräfte und Anschluss für übergeordnete StecaLink Systeme.
Anschluss für untergeordnete StecaLink Erweiterungen wie z. B. PA HS400, MPPT 6000-S.
17
Einschub für microSD-Karte 4) (MPPT 6000-M)
18
Offene UART-Schnittstelle
1) 2)
, RS-232
microSD-Karte für Datenlogging und Speicherung von Parametern.
RS-232 Datenausgang, Anschlüsse Tx, Rx, GND.
Pegel +5 V/0 V/-5 V (MPPT 6000-M)
19
AUX IO Eingang 2) (MPPT 6000-M)
Fernsteuereingang zur Aktivierung/ Deaktivierung der Batterieladung.
20
AUX 1/2/3 Ausgänge 2) (MPPT 6000-M)
programmierbare, potentialfreie Relaisausgänge für verschiedene Steuerfunktionen.
externe Komponenten Beschreibung
11 Externer Batterietemperatursensor
PA TS-S
3)
Achtung
Nur original Steca Sensor PA TS-S verwenden. Polarität muss beim Anschluss nicht beachtet werden.
12 Anschluss Kabel
Batteriespannungssensor
2)
n Kabel unmittelbar an der Batterie
anschließen.
n Polarität beachten wie in Abb. 2,
Vergrößerung Klemmbereich, eingezeichnet.
1)
Technische Daten siehe
2)
optional, Anschlussstecker im Lieferumfang enthalten. Verbindungskabel nicht im Lieferumfang
Ä
Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 124.
enthalten.
3)
beim MPPT 6000-M im Lieferumfang enthalten.
4)
nicht im Lieferumfang enthalten.
14
753.950 | Z01 | 16.06

3.3 Zusatzanschlüsse MPPT 6000-S

11
12
3
Abb. 4: Übersicht Zusatzanschlüsse MPPT 6000-S
Komponente Beschreibung
3 2 x RJ45-Buchsen StecaLink Slave (MPPT
6000-S)
Service-Schnittstelle für Fachkräfte und Anschluss zum MPPT 6000-M sowie Verbindung zu weiteren StecaLink Erweiterungen wie z. B. PA HS400.
753.950 | Z01 | 16.06
15
externe Komponenten Beschreibung
11 Externer Batterietemperatursensor
PA TS-S
3)
Achtung
Nur original Steca Sensor PA TS-S verwenden. Polarität muss beim Anschluss nicht beachtet werden.
12 Anschluss Kabel
Batteriespannungssensor
2)
n Kabel unmittelbar an der Batterie
anschließen.
n Polarität beachten wie eingezeichnet.
13 Externe Batteriesicherung
(Schmelzsicherung oder DC­Leitungsschutzschalter)
1) 4)
Vorsicht
Gefahr durch hohe Ströme. Der Einbau ist vorgeschrieben!
14 Zentraler Erdungspunkt Ist kein Erdungspunkt vorhanden, diesen z. B.
durch Einschlagen eines Erdspießes herstellen! Die Verwendung des PE-Anschlusses am MPPT 6000-M und MPPT 6000-S ist vorgeschrieben.
1)
Technische Daten siehe
2)
optional, Anschlussstecker im Lieferumfang enthalten. Verbindungskabel nicht im Lieferumfang
Ä
Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 124.
enthalten.
3)
beim MPPT 6000-M im Lieferumfang enthalten.
4)
nicht im Lieferumfang enthalten.
16
753.950 | Z01 | 16.06

3.4 Menüstruktur

Set Set
Set Set
A)
Set
Set Set Set
Set
Set Set
B)
Set
Set Set Set
C)
Set
Set Set Set
D)
Set Set Set
E)
Set Set Set
F)
Set
Set Set
Set
Set
Set
Set Set
Set Set Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set Set
Set
Set
Set
Set
Set
*1) nur bei MPPT 6000-M
*3) nur bei Steuerungsart SOC
*2) nur bei MPPT 6000-S
Statusanzeige
Grundstellung
Hauptfenster
Ladestrom MPPT
Batteriespannung
Spannung ext. Bat.Sense
SOC
*1, *3
Ergebnis Kapazitätstest
*1
PV-Spannung 1
PV-Spannung 2
PV-Leistung gesamt
PV-Leistung 1
PV-Leistung 2
Betriebsstunden
Gesamter Lad e-
/Entladestrom der Batterie
*1
Gesamter Entladestrom
der Batterie
*1
Gesamte Lade-
/Entladeleistung der
Batterie
*1
Gesamter Lad estrom der
Batterie
*1
Gerät Ein/Aus
Einstellung AUX 1/2/3
*1
Intern er Dat enlogger
SD-Karte
*1
Einstellung Syst em
Einstellung Batterie
Ereignisprotokoll
Information
Energie Eingang
Hauptmenü
Gerät Ein/Aus [ ] Ein [ ] Aus [ ] Externe Steuerung *1 / [ ] Redundanz *2
Energie Aus gang
*1
Min. Batteriespannung
Max. Batteriespannung
Max. Ladestr om
Max. PV 1 Spannung
Max. PV 2 Spannung
letzte 18 Stunden
Tag
Monat
Jahr
Gesamt
Einstellung
*1
Grafik
Liste letzte 30 Tage
Ah
Liste letzte 12 Monate
Ah
Info Gesamter trag
Ah
Liste letzte 20 Jahre
Ah
Teilnehmerliste Eingang [ ] MPPT Leistungsteil [ ] …..
Grafik
Grafik
letzte 18 Stunden
Tag
Monat
Jahr
Gesamt
Einstellung
*1
Grafik
Liste letzte 30 Tage
Ah
Liste letzte 12 Monate
Ah
Info Gesamter trag
Ah
Liste letzte 20 Jahre
Ah
Teilnehmerliste Ausgang [ ] MPPT Leistungsteil
Grafik
Grafik
Liste letzte 30 Tage
V
Liste letzte 30 Tage
V
Liste letzte 30 Tage
A
Liste letzte 30 Tage
V
Liste letzte 30 Tage
V
Stromi nformat ion von
StecaLi nk S lave
Teilnehmern
*1
Für eine bessere Übersichtlichkeit sind nur die Bedientasten Ñ und SET eingezeichnet.
753.950 | Z01 | 16.06
17
Set Set
Set
Set
Set
Set
Umfang Einstellung für AUX1/2/3 gleich
Set
Set Set
*5
Set
*5
Set
*5
Set
Set
Set
Set
Set
Set
*1) nur bei MPPT 6000-M *3) nur bei Steuerungsart SOC
*5) getrennte Eingabe für hh und mm, daher mehrmals drücken um in nächstes Fenster zu wechseln
Umfang Einstellung für
Zeitschaltuhr 1/2/3/4 gleich
*4) nur bei Steuerungsart Spannungssteuerung
Einstellung AUX 1/2/3
*1
AUX 1
AUX 2
AUX 3
Betriebsart
Tiefent ladesc hutz
Funkt ionswahl
Funktionseinstellung
Betriebsart AUX [ ] Ein [ ] Aus [ ] Funktionsgesteuert
Ausschaltschwelle
SOC *3 / V *4
Wieder einsch alt-Dif feren z
SOC *3 / V *4
Funkt ionswahl AUX [ ] Abendlicht [ ] Nachtlicht [ ] Morgenlicht [ ] G enerator -Manag er [ ] Überschuss- Manager [ ] Zeitschaltuhr 1 [ ] Zeitschaltuhr 2 [ ] Zeitschaltuhr 3 [ ] Zeitschaltuhr 4
Abendlicht
Nachtlicht
Morgenlicht
Generator-Manager
Überschuss-Manager
Zeitschaltuhr 1
Zeitschaltuhr 2
Zeitschaltuhr 3
Zeitschaltuhr 4
Einschaltverzögerung
00:00
Einsc haltdauer
00:00
Einschaltverzögerung
00:00
Ausschaltverzögerung
00:00
Ausschaltverzögerung
00:00
Einsc haltdauer
00:00
Einschaltschwelle
SOC *3 / V *4
Ausschaltdifferenz
SOC *3 / V *4
Einschaltschwelle
SOC *3 / V *4
Ausschaltdifferenz
SOC *3 / V *4
Einschalttag
MON_TUE_WED_THU_FRI_SAT_SUN
Einschaltzeit
00:00
Ausschalttag
MON_TUE_WED_THU_FRI_SAT_SUN
Ausschaltzeit
00:00
A)
Set Set
Set
Set
Set
Set
Umfang Einstellung für AUX1/2/3 gleich
Set
Set Set
*5
Set
*5
Set
*5
Set
Set
Set
Set
Set
Set
*1) nur bei MPPT 6000-M *3) nur bei Steuerungsart SOC
*5) getrennte Eingabe für hh und mm, daher mehrmals drücken um in nächstes Fenster zu wechseln
Set Set
Set
Set
*1) nur bei MPPT 6000-M
.
Umfang Einstellung für
Zeitschaltuhr 1/2/3/4 gleich
*4) nur bei Steuerungsart Spannungssteuerung
Einstellung AUX 1/2/3
*1
AUX 1
AUX 2
AUX 3
Betriebsart
Tiefent ladesc hutz
Funkt ionswahl
Funktionseinstellung
Betriebsart AUX [ ] Ein [ ] Aus [ ] Funktionsgesteuert
Ausschaltschwelle
SOC *3 / V *4
Wieder einsch alt-Dif feren z
SOC *3 / V *4
Funkt ionswahl AUX [ ] Abendlicht [ ] Nachtlicht [ ] Morgenlicht [ ] G enerator -Manag er [ ] Überschuss- Manager [ ] Zeitschaltuhr 1 [ ] Zeitschaltuhr 2 [ ] Zeitschaltuhr 3 [ ] Zeitschaltuhr 4
Abendlicht
Nachtlicht
Morgenlicht
Generator-Manager
Überschuss-Manager
Zeitschaltuhr 1
Zeitschaltuhr 2
Zeitschaltuhr 3
Zeitschaltuhr 4
Einschaltvergerung
00:00
Einsc haltdauer
00:00
Einschaltvergerung
00:00
Ausschaltverzögerung
00:00
Ausschaltverzögerung
00:00
Einsc haltdauer
00:00
Einschaltschwelle
SOC *3 / V *4
Ausschaltdifferenz
SOC *3 / V *4
Einschaltschwelle
SOC *3 / V *4
Ausschaltdifferenz
SOC *3 / V *4
Einschalttag
MON_TUE_WED_THU_FRI_SAT_SUN
Einschaltzeit
00:00
SD-Karte
*1
Datenlogger Ein/Aus
Paramet er laden
Paramet er speichern
[ ] Ein [ ] Aus
Paramet er laden
[ ESC ] [ 1s ]
Ausschalttag
MON_TUE_WED_THU_FRI_SAT_SUN
Ausschaltzeit
00:00
A)
B)
Paramet er speichern
[ ESC ] [ 1s ]
Set
Set
Set
Set Set Set Set
[1s]
*1) nur bei MPPT 6000-M
Set
Temperat ursens or Bat. [ ] Intern
[ ] Extern
Ereignisprotokoll
E)
01/30 Ereignismeldung
30/30 Ereignismeldung
Leitungskompensation [ ] Ein
[ ] Aus
PV Stringverschaltung
Expertenmenü Code
17038
Temp.-Kompensation
[ ] getrennt [ ] parallel
Ein/Aus [ ] Ein
[ ] Aus
18
753.950 | Z01 | 16.06
Set
Set
Set
Set Set Set Set
[1s]
*1) nur bei MPPT 6000-M
Set
Set Set
Set
Temperat ursens or Bat. [ ] Intern
[ ] Extern
Ereignisprotokoll
E)
01/30 Ereignismeldung
30/30 Ereignismeldung
F)
Information Kontakt daten
System informat ion
Hersteller
Adresse
e-mail
QR-Code
Plattformname Seriennummer
PU-Ver sion
- APP
-FBL
-BFAPI
-HW
SYS-V ersion
-BFAPI
-FBL
- APP
-PAR
-HW
MPPT Slave Adresse
Bedienungsanleitung
Leitungskompensation [ ] Ein
[ ] Aus
PV Stringverschaltung
Expertenmenü Code
17038
Temp.-Kompensation
[ ] getrennt [ ] parallel
Ein/Aus [ ] Ein
[ ] Aus
Set Set
Set Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set Set
Set
Set
Set Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
*1) nur bei MPPT 6000-M
.
… weiterer Menüumfang abhängig von Slave Eigenschaften
… weiterer Menüumfang abhängig von Slave Eigenschaften
Einstellung Syst em Sprache
Uhrzeit / Datum
Logdaten löschen
Ereignisprotokoll
löschen
Anzeigeeinstellungen
StecaLi nk S lave
Adresse
StecaLink M aster Menü
*1
Betriebsart AUX IO
*1
RS-232 Schnittst elle
*1
Akustischer Alarm
Werkseinstellung
[ ] englis h [ ] deutsch [ ] ….
Uhrzeit
Datum
Uhrzeitformat
Datumsformat
Uhrzeit
00:00
Datum
11.12.2015
[ ] JJJJ-MM-TT [ ] TT.MM.JJJJ [ ] MM/TT/JJJJ
[ ] 12h [ ] 24h
Sind Sie sicher ?
[ ESC ] [ 1s ]
Kontrast
Hintergrundbeleuchtung
Wert 50%
[ ] Aus [ ] Automatisch [ ] Leistungsmodus
RS-485 Adresse
1 - 99
Slave hinzufügen
Slave bearbeit en
Slave lösch en
Synchronisieren
Slave Adress e
wählen 1 - 99
[ ] MPPT 6000 [ ] HS400 [ ] ….
Alle Slaves
synchronisieren
[ ESC ] [ 1s ]
[ ] ext. Spannung Ein [ ] ext. Spannung Aus [ ] ext. Schalter Ein [ ] ext. Schalter Aus
C)
Sind Sie sicher ?
[ ESC ] [ 1s ]
[ ] MPPT 6000 [ ] HS400 [ ] ….
[ ] Ein [ ] Aus
[ ] Ein [ ] Aus
Alle Daten zurücksetzen
[ ESC ] [ 1s ]
753.950 | Z01 | 16.06
19
Set Set Set
Set
Set Set
Set
Set
Set
Set
Set Set
Set
Set
Set Set
Set
Set
Set Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set Set Set
[1s]
Set
Set Set
*1) nur bei MPPT 6000-M
*3) nur bei Steuerungsart SOC
. Set
*5) nur bei Blei-Säure Batterie.
Set
*4) nur bei Steuerungsart Spannungssteuerung.
Einstellung Batterie Ausgleichsladen Zyklus
*5
Batterie Steuerungsart
*1
Kapazitätstest Batterie
*1
Batterietyp
Batter iekapaz ität
Ladegrenzen
IUIA Lademodus
*1
Wartungsladen starten
Temperat ursens or Bat.
Leitungskompensation
PV Stringverschaltung
Expertenmenü
Ein/Aus
Zyklusdauer Dauer
30 Tage
SOC Steuerungsart
Sensor Zuordnung
Kapazität
100 Ah
Erhaltungsladen
Wartungsladen
Ausgleichslade n
*5
Zyklus
Code 17038
Dauer Aus gleichsladen
*5
Dauer Wart ungsladen
Temp.-Kompensation
Systemspannung
Dauer
240 min
Temperat urkoef fizie nt
-4 mV/K/zelle
D)
Blei-Säure / Blei-Gel/AGM
[ ] Ein [ ] Aus
[ ] Ladezustand (SOC) [ ] Spannungsteuerung
[ ] MPPT 6000 [ ] HS400 [ ] ….
Ladung deaktiviert !
Sind sie sicher ?
[ ESC ] [ 1s ]
[ ] Blei-Säure Batterie [ ] Blei-Gel/AGM Bat. [ ] Li-Ion Batterie *1 [ ] NiCd Batterie *1
max. Ladestr om System
*1
max. Ladestr om G erät
Ein/Aus [ ] Ein
[ ] Aus
Wert Grenze
1605,0 A
Grenze 60,0 A
Spannung
Erhaltungslad.
Einschaltschwelle
SOC *3 / V *4
Spannung W artungslad.
57,6 V
Einschaltschwelle
SOC *3 / V *4
Spannung
Ausgleichslad.
Ein/Aus [ ] Ein
[ ] Aus
Zyklus
6 Monat
Sind Sie sicher ?
[ ESC ] [ 1s ]
[ ] Intern [ ] Extern
[ ] Ein [ ] Aus
[ ] getrennt [ ] parallel
Dauer
120 min
Ein/Aus
Temperat urkoef fizie nt
[ ] Ein [ ] Aus
[ ] Automatisch [ ] 12V [ ] 24V [ ] 36V [ ] 48V [ ] 60V
20
753.950 | Z01 | 16.06
Set Set Set
Set
Set
Set Set
Set
Set
Set Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
*1) nur bei MPPT 6000-M
.
Einstellung Batterie
Batterie Steuerungsart
*1
Batterietyp
Batter iekapaz ität
Li-Ion Bat.
Einstellungen * 1
Temperat ursens or Bat.
PV Stringverschaltung
Sensor Zuordnung
Kapazität
100 Ah
Zellenzahl
Zellspannung
Ladeschlusspannung
Ladedauer
D)
Li-Ion Batterie *1
[ ] MPPT 6000 [ ] HS400 [ ] ….
[ ] Blei-Säure Batterie [ ] Blei-Gel/AGM Bat. [ ] Li-Ion Batterie *1 [ ] NiCd Batterie *1
max. Ladestr om
System *1
max. Ladestr om G erät
Ein/Aus [ ] Ein
[ ] Aus
Wert Grenze
1605,0 A
Grenze 60,0 A
Zellenzahl
7
Spannung pro Zelle
3,7V
minimale Temperatur
0°C
Ladeaktivierungswert
Temperat urber eich
[ ] Intern [ ] Extern
[ ] getrennt [ ] parallel
Spannung pro Zelle
4,20V
Spannung pro Zelle
4,00V
Ladedauer
60min
maximale Temperatur
60°C
Leitungskompensation [ ] Ein
[ ] Aus
753.950 | Z01 | 16.06
21
Set Set Set
Set
Set
Set Set
Set
Set
Set Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set
Set Set Set Set
[1s]
*1) nur bei MPPT 6000-M
.
Einstellung Batterie Batterie Steuerungsart
*1
Batterietyp
Batter iekapaz ität
NiCd Bat. Einstellungen
*1
Temperat ursens or Bat.
Sensor Zuordnung
Kapazität
100 Ah
obere Ladespannung U1
Temp. Faktor U1 (>0°)
fester DOD Wert
Ladezeit U1
D)
NiCd Batterie *1
[ ] MPPT 6000 [ ] HS400 [ ] ….
[ ] Blei-Säure Batterie [ ] Blei-Gel/AGM Batterie [ ] Li-Ion Batterie *1 [ ] NiCd Batterie *1
max. Ladestr om
System *1
max. Ladestr om G erät
Ein/Aus [ ] Ein
[ ] Aus
Wert Grenze
1605,0 A
Grenze 60,0 A
Wert Ladespannung U1
1,50 V/zelle
U1 Toler anz für
Ladezeit
DOD für Reset Ladung
[ ] Intern [ ] Extern
Begrenzu ng Ladespg.
U1
untere DOD Grenze
U1 Faktor pro DOD
Temp. Faktor U1 (<0°)
untere Ladespg.U2
Temp. Faktor U2 (>0°)
Temp. Faktor U2 (<0°)
Anzahl NiC d Zellen
U2 U1 Wechsel
Grenze Ladesp g. U1
1,65 V/zelle
Wert untere DOD Grenze
0,05
Wert U1 Faktor pro DOD
5 mV
Wert Temp. Faktor U1
0,0 mV/K
Wert Temp. Faktor U1
-2,5 mV/K
DOD Wert
0,00
U1 Toler anzsc hwelle
50 mV
Dauer Ladezeit U1
50 min
DOD Wert Reset Ladung
0,02
Wert Ladespannung U2
1,50 V/zelle
Wert Temp. Faktor U2
0,0 mV/K
Wert Temp. Faktor U2
-2,5 mV/K
Anzahl NiC d Zellen
7
Aktivierungsschwelle
1,00 V/zelle
Leitungskompensation [ ] Ein
[ ] Aus
PV Stringverschaltung
Expertenmenü Code
17038
Temp.-Kompensation
[ ] getrennt [ ] parallel
Ein/Aus [ ] Ein
[ ] Aus
22
753.950 | Z01 | 16.06

4 Installation des Basissystems

Themen
1.
Ä
Kapitel 4.1 „Sicherheitshinweise“ auf Seite 23
2.
Ä
Kapitel 4.2 „Gerät montieren“ auf Seite 26
3.
Ä
Kapitel 4.3 „Elektrische Anschlüsse herstellen“ auf Seite 27
4.
Ä
Kapitel 4.4 „Regler mit Spannung versorgen“ auf Seite 31

4.1 Sicherheitshinweise

GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag! Beachten Sie bei Durchführung der im Abschnitt
Ä
„Installation des Basissystems“ auf Seite 23 beschriebenen Maßnahmen folgende
Sicherheitshinweise.
Allgemein
n Nur Fachkräfte dürfen die im Abschnitt „Installation des Basissystems“ beschriebenen
Maßnahmen durchführen.
n Der PE-Anschluss muss mit Erde (Erdspieß) verbunden sein.
Wenn die Anlage positiv geerdet werden soll, "PE" zusätzlich mit Batterie "B+" verbinden.
Die externe Batteriesicherung muss dann in der Leitung "B–" installiert werden! Bei dieser
Erdungsart sorgen Modulrelais und Batterierelais für eine sichere Trennung zum Modul. – Eine negative Erdung der Anlage über "B–" bzw. "B–" und "PE" hebt die sichere Trennung
zum PV-Modul auf. Durch die Erdung von "B–" liegt bei einem Einfachfehler (Modulrelais
öffnet nicht) "M-" Potential über die "PE" – Erdverbindung am Gehäuse des MPPT an. Diese
Erdungsart nur durchführen wenn im System ein zusätzlicher, sicherer Berührschutz von
stromführenden und elektrisch leitenden Anlagenteilen besteht. – Generell nicht zulässig ist eine gleichzeitige Erdung von "M1–/M2–" mit "B–" oder "M1+/
M2+" mit "B+" sowie "M1–/M2–" mit "B+" oder "M1+/M2+" mit "B–". – Modulrahmen können immer geerdet werden.
n Der Installationszweig der Solarmodule muss inkl. DC-Lasttrennschalter bis zum
Klemmenbereich des Reglers nach Schutzklasse II ausgeführt werden.
n Der Installationszweig der Batterie muss nach Schutzklasse II ausgeführt werden. n Der Einbau folgender Komponenten ist erforderlich:
Batterie, – mindestens 1 Solarmodul, – externe Batteriesicherung (Schmelzsicherung oder DC-Leitungsschutzschalter) und – DC-Lasttrennschalter für Solarmodul 1 und 2.
n Reglergehäuse nicht öffnen. Nur die Klemmenabdeckung darf während der Installation von
einer Fachkraft entfernt werden.
753.950 | Z01 | 16.06
23
Vor Arbeiten am Regler immer folgende Maßnahmen durchführen:
1. Alle Verbraucher ausschalten.
2. DC-Lasttrennschalter (Solarmodul) öffnen und gegen Wiedereinschalten sichern oder
Solarmodul sicher abdecken (auf Wind achten!).
3. Externe Batteriesicherung ausschalten: Sicherungseinsatz aus dem Sicherungshalter entfernen
(Schmelzsicherung) oder den DC-Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Batteriekabel von beiden Batteriepolen trennen.
Verkabelung
n Die Modulkabel führen Spannung, wenn das Solarmodul beleuchtet ist. n Offene Kabelenden mit Isolierband oder Lüsterklemme isolieren. n Kabel von Batterie und Solarmodul in der beschriebenen Reihenfolge (
Abb. 1) am Regler
anschließen.
n Angeschlossene Kabel mit einer Zugentlastung sichern. Abstand der Zugentlastung zum Regler:
200 mm.
n An jede Anschlussklemme nur 1 Leitung anschließen. n Verwendete Kabel: Spezifikation im Abschnitt
Ä
„Technische Daten“ auf Seite 124 beachten.
n Kabel so verlegen, dass
sich Verbindungen nicht versehentlich lösen können, – Personen nicht darauf treten oder darüber stolpern können und – Feuerschutzeinrichtungen nicht beeinträchtigt werden.
n Gesamte Installation nach Schutzklasse II ausführen, wenn die Modul-Leerlaufspannung über
den gesamten Temperaturbereich mindestens einmal 60 VDC überschreitet.
n Alle geltenden Installationsvorschriften und -normen, nationalen Gesetze sowie Anschlusswerte
des regionalen Stromversorgungsunternehmens einhalten.
Sicherungs- und Schaltvorrichtungen
Der Einbau einer externen Batteriesicherung (Schmelzsicherung oder DC-Leitungsschutzschalter) ist vorgeschrieben! Dabei beachten:
n Externe Batteriesicherung unmittelbar an der Batterie einbauen. n Die externe Batteriesicherung muss der Spezifikation im Abschnitt
Ä
„Technische Daten“
auf Seite 124 entsprechen.
n Die externe Batteriesicherung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Säure.
Batterie nicht offenem Feuer oder Funken aussetzen.
Installationsort der Batterie ausreichend belüften. Aus der Batterie können entzündliche
Gase entweichen.
Ladehinweise des Batterieherstellers beachten.
24
753.950 | Z01 | 16.06
VORSICHT!
Gefahr der Körperverletzung. Das Gerät wiegt über 6 kg. Im Zweifelsfall Gerät zu zweit montieren.
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung des Geräts durch Überlastung.
Technische Daten einhalten, insbesondere die Anschlusswerte. Siehe Typenschild und
Ä
Abschnitt
„Technische Daten“ auf Seite 124.
Beim Auswählen des Solarmoduls beachten, dass dessen Leerlaufspannung bei
Temperaturen unter 25 °C höher ist als auf dem Typenschild angegeben.
Solarmodul nicht parallel an 2 Regler anschließen. Das Solarmodul darf jedoch parallel an
beide Solarmodul-Eingänge eines Reglers angeschlossen werden. Entsprechende Einstellung unter Einstellung Batterie è PV Stringverschaltung vornehmen!
Eine Sicherung für die Leitung des Batteriespannungssensors ist vorgeschrieben.
HINWEIS!
Nachstehend ist ausschließlich die Installation des Reglers beschrieben. Beachten Sie beim Installieren externer Komponenten die Anleitung des jeweiligen Herstellers.
753.950 | Z01 | 16.06
25

4.2 Gerät montieren

VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung des Reglers und der Leistungsminderung. Beim Montieren folgende Sicherheitsbedingungen einhalten:
Montagefläche und nähere Umgebung sind stabil, senkrecht, eben, schwer entflammbar
und nicht dauerhaft vibrierend.
Um den Regler ist allseitig ein Freiraum von mindestens 60 mm vorhanden (
in Abb. 5). – Der Regler ist gut zugänglich und das Display gut ablesbar. – Der Regler ist möglichst nahe bei der Batterie montiert; der vorgeschriebene
Sicherheitsabstand von 0,5 m zwischen Regler und Batterie wird eingehalten.
Der Regler befindet sich nicht
im Freien oder an einem Ort, der Regen oder Spritzwasser ausgesetzt ist, – in staubiger Umgebung, – in Ställen mit aktiver Tierhaltung oder – in direkter Sonnenbestrahlung.
Das Batteriekabel ist nicht länger als 2 m (empfohlen), um Leitungsverluste und die
Kompensationsspannung gering zu halten.
Nicht durch die Befestigungsöffnungen / (Abb. 5) bohren.
1. Montageort unter Beachtung der vorstehenden Sicherheitsbedingungen wählen.
2. Regler waagerecht an die Montagefläche anlegen und Montagebohrungen durch die
Befestigungsöffnungen / in Abb. 5 anzeichnen.
HINWEIS!
Durch die Schlüssellochform der beiden oberen Befestigungsöffnungen ist es möglich, zuerst die Schrauben für anzubringen und dann am aufgehängten Gerät die Bohrlöcher für anzuzeichnen (geringeres Risiko falsch platzierter Bohrlöcher).
3. Regler entfernen und Montagebohrungen erstellen.
26
753.950 | Z01 | 16.06
4. Regler mit den mitgelieferten Schrauben/Dübeln an der Montagefläche befestigen.
60 mm
60 mm
60 mm
60 mm
Abb. 5: Befestigungsöffnungen

4.3 Elektrische Anschlüsse herstellen

VORSICHT!
Beim Anschließen immer folgende Reihenfolge einhalten:
1. Kabel zuerst an die Senke, dann an die Quelle anschließen.
Beispiel: Kabel zuerst an den Regler, dann an die Batterie anschließen.
2. Zuerst den Pluspol, dann den Minuspol anschließen.
Beispiel: Zuerst "B+", dann "B–" anschließen.
753.950 | Z01 | 16.06
① /②
und Freiräume
27
HINWEIS!
Verwenden Sie die mit Gummistopfen verschlossenen Kabeldurchführungen an der Gehäuseunterseite wie folgt:
2 große Kabeldurchführungen für Batteriekabel;
5 mittelgroße Kabeldurchführungen für Modul- und "PE"-Kabel; 3 kleine Kabeldurchführungen für Sensorkabel (1 davon als Reserve).
Führen Sie jedes Kabel durch die Kabeldurchführung, die dem Kabelanschluss
gegenüberliegt, siehe dazu Abb. 2. Durchstechen Sie die Gummistopfen der verwendeten Kabeldurchführungen mit einem
Schraubendreher.

4.3.1 Kabel vorbereiten

1. Kabelenden gemäß Abb. 2 kennzeichnen ("M1+", "M1–", "M2+", "M2–", "B+", ...).
2. Batterie- und Modulkabel unmittelbar nebeneinander verlegen. Kabel noch nicht
anschließen!
3. Externe Batteriesicherung in unmittelbarer Nähe der Batterie und gut zugänglich an das
Batteriekabel "B–" anschließen ( Abb. 2 ).
4. Externe Batteriesicherung ausschalten: Sicherungseinsatz aus dem Sicherungshalter entfernen
(Schmelzsicherung) oder den DC-Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
5. DC-Lasttrennschalter in der Nähe des Reglers und gut zugänglich an die Modulkabel "M1+"
und "M2+" anschließen ( Abb. 2 /
6. DC-Lasttrennschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
7. Klemmenabdeckung entfernen (2 Befestigungsschrauben mit Kreuzschlitzschraubendreher
lösen).
).

4.3.2 Batterie anschließen

An die Batterie sind keinerlei Geräte angeschlossen.
VORSICHT!
Ä
Gefahr der Beschädigung des Reglers. Maximale Batteriespannung gemäß Daten“ auf Seite 124 beachten.
Batteriekabel und externe Batteriesicherung am Batterie-Anschluss des Reglers und an der Batterie anschließen.
HINWEIS!
Es wird empfohlen, die externe Batteriesicherung in die Leitung "B–" zu setzen.
28
„Technische
753.950 | Z01 | 16.06

4.3.3 Kabel Batteriespannungssensor anschließen

HINWEIS!
Durch die Verwendung des externen Batteriespannungssensor-Kabels ist der Regler in der Lage, direkt die Spannung an der Batterie zu erfassen. Der so ermittelte Spannungswert kann zur Kompensation von Spannungsabfällen auf der Batterieleitung verwendet werden. Dadurch ist die Spannungsmessung nicht durch z. B. leistungsabhängigen Spannungsabfall auf der Batterieleitung beeinflusst.
Zum Anschluss der Fühlerleitung liegt dem Gerät ein 2-poliger Stecker mit Schraubklemme
-
bei. Kabel mit einem Querschnitt von 0,14-1,5 mm2 (AWG 28-16) können verwendet werden. Das nötige Fühlerkabel liegt dem Gerät nicht bei.
-
Ein ausreichend langes Kabel für den Batteriespannungssensor, das den technischen Daten entspricht, ist vorhanden.
GEFAHR!
Verwenden Sie eine Sicherung in der Verbindung des Batteriespannungssensor-Kabels zur Batterie. Der Sicherungswert muss zum verwendeten Leiterquerschnitt passen. Im Falle eines Kurzschlusses des Batteriespannungssensor-Kabels wird dadurch die Leitung vor Abbrennen geschützt.
1. An einem Kabelende die grüne 2-polige Buchse anbringen (mitgeliefert).
2. 2-polige Buchse am Regler in den Anschluss "BAT+/–" so einstecken, dass sich die "+"-Ader
links und die "–"-Ader rechts befindet; siehe vergrößerte Ansicht des Klemmenbereichs in Abb. 2.
3. Externe Sicherung zum Schutz des Batteriespannungssensor-Kabels einbauen.
4. Kabel für Batteriespannungssensor unmittelbar an der Batterie anschließen; siehe in
Abb. 2.
5. Verwendung des Batteriespannungssensor-Kabels in der Einstellung Leitungskompensation
aktivieren. „Einstellung Batterie è Leitungskompensation“.

4.3.4 Erdung (PE) anschließen

GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag. Der Regler muss mittels PE geerdet werden (Regler hat Schutzklasse I).
753.950 | Z01 | 16.06
29
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung der am StecaLink Master- oder StecaLink Slave-Bus oder UART­Schnittstelle angeschlossenen Geräte (z. B. Computer). Wenn die angeschlossenen Peripheriegeräte über eine gemeinsame Erdung/Potentialausgleich mit dem "PE"-Anschluss des Reglers verbunden sind, ist die sonst bestehende galvanische Trennung der Anschlüsse AUX IO, StecaLink Master-/Slave-Bus und UART aufgehoben.
Wenn die Anlage gemeinsam geerdet ist, müssen alle StecaLinkBus-Verbindungen, UART-Anschlüsse und AUX IO-Anschlüsse extern zusätzlich galvanisch getrennt sein!
è Erdungskabel an die Klemme "PE" anschließen.
4.3.5
1. Solarmodul sicher abdecken (auf Wind achten!).
2. Modulkabel mit DC-Lasttrennschalter (in offener Position) am Solarmodul-Anschluss des
3. Abdeckung vom Solarmodul entfernen.

Solarmodul anschließen

Reglers und am Solarmodul wie folgt anschließen:
n Ein gemeinsamer DC-Lasttrennschalter (im gemeinsamen Teil des Modulkabels), wenn 1
Solarmodul parallel an die Solarmodul-Eingänge "M1" und "M2" angeschlossen wird.
n Zwei getrennte DC-Lasttrennschalter, wenn 2 Solarmodule auf je einen Solarmodul-
Eingang "M1" und "M2" angeschlossen werden; siehe dazu Abb. 2.

4.3.6 Blitzschutz installieren

è Installieren Sie einen geeigneten Blitzschutz.
30
753.950 | Z01 | 16.06
Loading...
+ 122 hidden pages