Steba PG 4 Instructions For Use Manual

Grill- und Waffelautomat PG 4
Gebrauchsanweisung 3 Instructions for use 12 Mode d´emploi 20 Istruzioni per I'uso 28
www.steba.com
Gebruiksaanwijzing 34
1
23
4567
891011
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsan­weisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entste­hen, wird keine Haftung übernommen.
Beschreibung
Bild 1
a Scharnierhebel b Kontrolleuchte c Temperaturwähler d Griff mit Aufstellbügel e Verschlußschieber f Grillkompaß obere Zeile = mittlere Garzeit in Minuten mittlere Zeile = Art des Gutes untere Zeile = Sollstellung des Temperaturwählers
Sicherheitshinweise
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben. Das Gerät ist kein Einbauofen und darf nicht als solcher verwendet werden. Nur benutzen, wenn Netzanschlussleitung und Gerät keine Beschädigungen auf- weisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen! Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Stecker nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall ziehen. Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie diese nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein. Netzanschlussleitung von heißen Teilen fernhalten. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals ohne Aufsicht. Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die Lüftungsschlitze niemals zu. Das Gerät nie ohne aufgelegte Platten betreiben. Platten fest einrasten. Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten Raum auf. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B. wenn es herunterge- fallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine beschädigte Netzanschlussleitung austauschen, nur durch einen Kundendienst ausgeführt werden. Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile – außer dem Heizkörper – gründlich reinigen und trocknen. Um den Neugeruch zu beseitigen, das Gerät ca. 15 Min. aufheizen lassen. Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem separaten Fernwirksy- stem betrieben werden!
Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren Oberflächen sehr hoch sein. Gerät auf eine ebene nicht empfindliche Unterlage stellen und mindestens 70 cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) einhal­ten. Nur nach dem Abkühlen transportieren. Keine Aluminiumfolie zwischen die Platten legen, da sich das Gerät sonst überhitzt
Anwendungsmöglichkeiten
Kontaktgrillen:
Platten liegen direkt auf dem Grillgut.
Partygrillen:
Beide Grillplatten liegen waagerecht mit doppelter Grillfläche.
Anwendung
1. Grillen
Zum Grillen werden die Platten mit der geriffelten Seite benutzt. Die Platten besit-
zen einen Fettablauf für überschüssiges Fett. Bitte einen kleinen Teller unterstellen (Bilder 5 + 6).
2. Überbacken
Zum Überbacken werden die Platten mit der geriffelten Seite benutzt. Die obere
Grillplatte darf das Gut nicht berühren. Dazu wird das Gerät aufgeklappt und die rechts und links außen an den Scharnieren befindlichen Scharnierhebel gleichzei­tig nach vorne gekippt (Bild 7). Bei Zuklappen des Oberteils stellt sich ein Abstand von 4 cm ein. Zum Zurückstellen das Oberteil hochklappen, Scharnierhebel wieder nach hinten kippen und Deckel schließen.
Die Scharnierhebel nicht einseitig und während des Gerätebetriebes zurückstellen.
3. Partygrillen
Es werden die geriffelten Grillplatten benutzt. Die Oberschale am Griff hochklap-
pen, leicht anheben und nach rückwärts abstellen (Bilder 8 + 9). Unter die Fettabläufe je einen kleinen Teller stellen (Bild 6). Achten Sie beim Grillen unbedingt darauf, daß zuerst die Platte 1 belegt wird. Auf
keinen Fall nur auf der Platte 2 allein ,,Partygrillen” - nur in Verbindung mit Platte
1 erfolgt eine einwandfreie Temperatur regelung (Bild 9).
Grilltoasten:
Platte über dem Grillgut eingestellt.
Waffelbacken:
Platten wenden, Plattenstellung wie beim Kontaktgrillen.
Vorbereitung
1. Das Gerät wird in geschlossenem Zustand (Bild 1) geliefert.
Zum Öffnen Verschluß schieber nach links ziehen und hochstellen (Bild 2).
2. Wenden der Platten
Zum Entnehmen und Wenden der Grillplatten bitte das Gerät in Party-Grillstellung (Bild 9) bringen, den Plattenhalteriegel nach außen ziehen (Bild 3) und Platte unter leicht schrägem Anheben entnehmen.
Beim Wiedereinsetzen darauf achten, daß die Platte leicht schräg eingesetzt wird. Die gleichlautenden Ziffern auf den Ober- und Unterplatten müssen von vorn her lesbar sein (Bild 4).
Die Platte 1 (Markierung auf der Vorderseite) gehört in die Unterschale, die Platte 2 in die Oberschale. Vor dem ersten Benutzen die Platten spülen, trocknen, leicht einfetten.
4. Waffelbacken
Durch Wenden der Grillplatten läßt sich das Gerät in einen Waffelautomaten ver-
wandeln. Wenden der Platten: siehe Abschnitt ,,Vorbereitung”.
In allen Fällen
Gerät schließen (Bild 10) und aufheizen. Dazu Netzstecker einstecken und den Temperatur wähler auf Sollzahl - wie im Grillkompaß untere Zeile angegeben - schie­ben. Erst wenn die Kontrolleuchte erloschen ist, ist das Gerät betriebsbereit. Jetzt Gargut einlegen. Beim fortlaufenden Arbeiten, wie z.B. Backen von Waffeln, immer abwarten bis das Gerät aufgeheizt ist. Erst dann Teig zugeben!
Temperaturen
Die Temperatur ist stufenlos von 1 bis 5 einstellbar. Stufe 1 = ca. 150°C; Stufe 2 = ca. 160°C Stufe 3 = ca. 200°C; Stufe 4 = ca. 230°C Stufe 5 = ca. 250°C
Die im Grillkompaß angegebenen Zeiten gehen vom vorgeheizten Gerät aus (Kont­rolleuchte ist erloschen). Die Zeiten sind nach Dicke und gewünschtem Garzustand des Grillgutes zu variieren.
Tips für die Praxis:
Waffelrezepte
Platten vor dem ersten Gebrauch leicht einölen und aufheizen. Dann abkühlen lassen und die Ölreste mit Küchenkrepp entfernen.
Kontaktgrillen
Es eignen sich Fleischstücke, die Sie auch zum Kurzbraten in der Pfanne verwenden würden. Fleisch muß vor dem Grillen vollständig aufgetaut und gut trocken sein. Gesalzen wird nach dem Grillen. Paniertes Gargut besser bei einer niedrigeren Einstel­lung, dafür etwas länger garen. Wenn stark fetthaltige Lebensmittel gegrillt werden, muss das überschüssige Fett mit einem Küchenpapier abgewischt werden, damit dieses nicht in das Geräte-Innere läuft. Achtung! Platten sind Heiß!
Überbacken
Zum Beispiel belegte Toastscheiben. Toastbrot muß nicht vorgetoastet werden.
Partygrillen
Zum ,,geselligen Braten” am Tisch benutzt man das Gerät wie eine große Bratpfanne zum Grillen aller Kurzbratstücke. Das Gut muß gewendet werden.
Waffelbacken
Die Waffelplatten werden nach dem Aufheizen einmal mit Öl oder Pflanzenfett eingefettet. Durch sorgfältiges Dosieren und gleichmäßiges Verteilen der Teigmenge können Sie ein Überlaufen des Teiges vermeiden. Waffeln immer auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Merke: Milch- und Sahnewaffeln werden weicher und heller, Wasserwaffeln werden knuspriger und brauner.
Sandwaffeln
Zutaten für ca. 24 Waffeln: 125 g Weizenmehl • 125 g Stärkemehl • 1 Tee löf fel Backpulver • 200 g Margarine, weich • 4 Eier • 1/8 l warmes Wasser • 1 Prise Salz • 3 Esslöffel Zucker • 1 Vanillezucker Zutaten in eine Schüssel geben und in ca. 3 Minuten mit einem Handrührgerät mit Rührbesen zuerst auf niedrigster, dann auf der höchsten Geschwindigkeitsstufe zu einem flüssigen Teig verarbeiten. Den Teig esslöffelweise in die Waffelfelder geben. Reglerstellung 4 • Backzeit: 4 - 6 Minuten
Biskuitwaffeln
Zutaten für ca. 24 Waffeln: 6 Eier in eine Rührschüssel geben, mit 3 Ess löffeln heissem Wasser mit einem Hand­rührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe etwa 1 Minute schlagen, 100 g Zucker in der zweiten Minute langsam hinzugeben, 3 Minuten weiterschlagen, 100 g Weizenmehl • 50 g Stärkemehl • 1/2 Teelöffel Backpulver • abgeriebene Zitro­nenschale miteinander vermischen und portions weise unter die Eiercreme ziehen. Zuletzt 1 Esslöffel Rum und einen Teelöffel Zitronensaft unterziehen. Teigmasse sofort backen. Waffelplatten zwischendurch einölen. Reglerstellung 3 • Backzeit: 4 - 6 Minuten
Rahmwaffeln
Zutaten für 10 - 12 Waffeln: 3 Eiweiss steif schlagen. In eine andere Rührschüssel 250 g Mehl • 1/4 l sauren Rahm • 3 Eigelb • 1/2 Teelöffel Salz • Saft von 1/2 Zitrone geben, mit einem Handrührgerät ca. 2 Minuten auf höchster Stufe gut verrühren. Eischnee unterheben. Sofort backen. Reglerstellung 3 • Backzeit: 4 - 6 Minuten
Hefewaffeln
Zutaten für ca. 20 Waffeln: 500 g Mehl in eine Rührschüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. 30 g Hefe zerbröckeln, in die Vertiefung geben und mit einem Teil von 1/2 Liter Milch • 80 g Zucker und etwas Mehl vom Rand verrühren, mit Mehl bestäu­ben und an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis das auf die Hefe gegebene Mehl rissig wird. Die restliche Milch, den restlichen Zucker • 1 Prise Salz • abgeriebene Zitronenschale • 1 Päckchen Vanillezucker • 150 g weiche Margarine • 4 Eier an den Rand des Mehls geben, alle Zutaten mit einem elektrischen Handrührgerät mit Knethaken unter den Vorteig kneten. An einem warmen Ort vor dem Backen gehen lassen. Reglerstellung 4 • Backzeit: 4 - 6 Minuten - Mit Zimt und Zucker bestreuen.
(Abwandlung: 4 Esslöffel Rosinen unter den Teig ziehen.)
Reinigung
Achtung! Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen!
Die Platten lassen sich besser reinigen, wenn sie noch etwas warm sind. Die Platten in lauwarmen Wasser kurzzeitig einweichen - so lassen sich die schwarzen Grillrückstände leichter entfernen. Platten aus dem Gerät nehmen und nur mit Spülbürste und Spülmittel reinigen. Keine Scheuermittel, verseifte Stahlwolle oder metallene Schaber verwenden, da sonst die Antihaft-Beschichtung beschädigt wird. Für die Reinigung der Geräteoberfläche und aller übrigen Teile wie Handgriffe, Ver­stellscharniere usw. genügt ein feuchtes Tuch, evtl. mit etwas Spülmittel. Für Schnitt­oder Kratzspuren auf der Beschichtung, die durch den Gebrauch entstanden sind kann kein Garantieanspruch geltend gemacht werden.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelstysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Ver­wertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Aufbewahrung
Das Gerät kann auf der Rückseite stehend platzsparend abgestellt werden. Dazu Gerät schließen, Verschlußschieber in den Stellfuß drücken und Zuleitung aufwickeln (Bild 11).
Geräteverpackung:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystürol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Technische Daten:
2000 Watt ~ 220-230 Volt
10
111213
Generally
This appliance is for private use only and must not be used commercially. Please read the instruction manual carefully and keep it at a safe place. When the appliance is given to another person the instruction manual should be passed to that person, too. Only use the appliance as described in the instruction manual and pay attention to the safety information. No liability for damages or accidents will be accepted, which are caused by not paying attention to the instruction manual.
Description
Fig. 1 a Hinge lever b Control lamp c Temperature selector d Handle with positioning yoke e Closing slide f Grill compass: top line = average cooking time in minutes middle line = type of food bottom line = rated setting of the temperature selector
Safety Instructions!
Connect only to the AC voltage (e.g. 230 V) given on the nameplate. This appliance satisfies the EC guideline No. 89/336 EEC for radio screening. This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory, or mental capacities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. The appliance is not intended to be operated by means of an external timer or separate remote control system. The appliance may not be operated unless the hot plates are in place. Be sure that the hot plates are firmly engaged. Before turning the plates, let the appliance cool off, pull out mains plug. Do not bend the connection cable or bring it into contact with hot parts of the appliance. Functioning of the appliance makes the housing and the grill plates hot during operation - danger of burns! After use, pull out the plug immediately, open the appliance and let it cool off. Let appliance cool off before transport. Carefully lock top and bottom plate before transport. Never immerse appliance in water for cleaning. This product satisfies the pertinent safety regulations for electrical appliances. Repairs on electrical appliances must be performed by trained personnel only. Con­siderable dangers can arise for the user from improper repairs. Attention! The surface of the device gets hot - keep children away
Application possibilities
Contact grilling:
The plates lies directly on the food to be grilled
Grill toasting: Hot plate placed above the food to be grilled.
Party grilling: Both hot plates lies horizontally with dou­ble grilling surface.
Baking waffles: Turn plates, plates in the same position as with contact grilling.
Preparation
1. The appliance is delivered in closed condition (Fig. 1).
To open pull the closing slide to the left side and raise (Fig. 2).
2. Turning and removing the hot plates
To do this bring the item in the party position (Fig. 9), pull the respective hot plate lock forward (Fig. 3) and lift up the plate slightly diagonal. Re-insert the plate in the same way slightly diagonal. The same figures on the top and bottom plate can be read from the front (Fig. 4). Hot plate 1 (marking on the front) belongs in the bottom shell, hot plate 2 in the top shell. Before using for the first time, rinse the hot plates, dry them and grease slightly.
Application
1. Grilling
The hot plates are used with the grooved side for grilling. The hot plates have a
grease outlet for excessive fat. Please place a small plate beneath (Fig. 5 + 6).
2. Browning
The hot plates are used with the grooved side for browning. The top grill plate
may not touch the food. To assure this, the appliance is opened and the hinge levers to the right and left outside on the hinges are tilted forward simultaneously (Fig. 7). When the top part is closed, an interval of 4 cm appears. To replace, lift up the top part, tilt the hinge lever back again and close the lid.
Do not put the hinge levers back on one side or during operation of the appliance.
Loading...
+ 15 hidden pages