Steba PG 10 Instructions For Use Manual

Type: PG 10
Gebrauchsanweisung Kontaktgrill
Instructions for use
Contactgrill
Mode d'emploi
Gril-gaufrier électrique
Gebruiksaanwijzing
Contactgrill
Pointstraße 2 . 96129 Strullendorf / Germany
Tel.: 0 95 43 / 449-0 Fax: 0 95 43 / 449-19
eMail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
2
3
gewünschte Position. Um das Gerät in die Stellung "Partygril­len" zu bringen, öffnen Sie das Gerät bis zu einem Winkel von ca. 90°, ziehen am oberen Griff des Oberteil im Scharnier hoch und öffnen das Gerät bis beide Platten eine ebene, geschlos
­sene Fläche ergeben. Bei offenem Gerät kann die Temperatur des Gehäuses sehr hoch steigen. Falls Ihre Unterlage eine empfindliche Oberfläche hat, empfehlen wir einen Hitzeschutz zwischen Gerät und Tisch zu legen. Achten Sie beim Grillen unbedingt darauf, daß zuerst immer die untere Platte belegt wird, damit eine einwandfreie Tem­peraturregelung gewährleistet ist. Partygrillen auf der oberen Platte darf nur erfolgen, wenn die untere Grillplatte mit Lebens
­mitteln belegt ist.
3. Fettauffangbehälter
Beim Kontaktgrillen bleibt diese komplett unter dem Gerät. Beim Partygrillen zieht man den Auffangbehälter etwas vor, damit das Fett aus der Gummitülle im Oberteil in den Behälter laufen kann.
In allen Fällen
Gerät schließen und aufheizen. Dazu Netzstecker einstecken und den Temperaturwähler auf max. stellen. Erst wenn die Kontrolleuchte erloschen ist, ist das Gerät betriebsbereit. Jetzt Gargut einlegen. Beim fortlaufenden Arbeiten, immer abwarten bis das Gerät aufgeheizt ist.
Tipps für die Praxis:
Platten vor dem ersten Gebrauch leicht einölen und aufhei­zen. Dann abkühlen lassen und die Ölreste mit Küchenkrepp entfernen.
Kontaktgrillen
Es eignen sich Fleischstücke, die Sie auch zum Kurzbraten in der Pfanne verwenden würden. Fleisch muß vor dem Grillen vollständig aufgetaut und gut trocken sein. Gesalzen wird nach dem Grillen. Paniertes Gargut besser bei einer niedrigeren Einstellung, dafür etwas länger garen.
Partygrillen
Zum ,,geselligen Braten” am Tisch benutzt man das Gerät wie eine große Bratpfanne zum Grillen aller Kurzbratstücke. Das Grillgut muß gewendet werden.
Ein guter Rat
Vor dem Grillen können Sie nach Belieben würzen. Salzen sollten Sie erst nach dem Grillen, damit der natürliche Saft im Grillgut bleibt. Vermeiden Sie die Antihaftbeschichtung beim Drehen des Grillgutes zu beschädigen. Verwenden Sie statt metallischen Gegenständen einen Holzspatel.
Reinigung
· Nach jeder Benutzung das Gerät reinigen.
· Netzstecker ziehen.
· Gerät abkühlen lassen, im lauwarmen Zustand lässt es sich
am besten reinigen.
· Mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abwaschen.
Hartnäckige Rückstände pinseln Sie mit etwas Öl ein, lassen das
Gerät 5 Minuten stehen und wischen es danach nochmals mit einem feuchten Tuch aus. Keine Scheuermittel verwenden.
· Beim Reinigen des Fettauffangbehälters darauf achten dass die Flüssigkeit darin abgekühlt ist.
· Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Haus­müll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten
wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelstysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Geräteverpackung:
· Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Alt
-
papiersammelstellen abgeben
· Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls
in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunstst
-
offkennzeichnung steht: PE für Poly
-
ethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD,
04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystürol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2 • 96129 Strullendorf / Germany
Tel.: 0 95 43 / 449-17 / -18 Fax: 0 95 43 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com
Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro­Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparat uren erheblic he Folg eschäden entstehen können.
Technische Änderungen vorbehalten!
Deutsch
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanwei
­sung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsanleitung mit zu übergeben.
Anschluß
Nur an die auf dem Typenschild angegebenene Wechsel-Span­nung anschließen.
Sicherheitshinweise!
· Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
· Gerät nie ohne Platte aufheizen.
· Kabel vor Benutzung vollständig abwickeln.
· Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen
aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
· Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
· Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
· Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie
diese nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
· Kinder vom Gerät fernhalten. Verbrennungsgefahr!
Mangels
Wissen sollten Personen und Kinder nicht ohne Aufsicht oder An
-
weisung von verantwortlichen Personen das Gerät benutzen
.
· Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne
Aufsicht.
· Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder in einem feuchten
Raum auf. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
· Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion,
z.B. wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde.
· Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung zustande kommt.
· Um Gefahren zu vermeiden, sind Reparaturen am Gerät,
wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch unseren Kundendienst oder eine Fachfirma aus
-
zuführen.
· Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.
· Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile reinigen und anschließend
trocknen. Um den Neugeruch zu beseitigen, das Gerät ca. 10 Minuten aufheizen lassen. Das Gerät kann am Anfang leicht qualmen.
Vorsicht: Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Arbeitsplatz
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stel­len (z. B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Es ist immer darauf zu achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in der Nähe befinden. Beim Grillen kann es zu Spritzern auf die Stellfläche kommen.
Anwendungsmöglichkeiten
Kontaktgrillen:
Platten liegen direkt auf dem Grillgut.
Partygrillen:
Beide Grillplatten liegen waagerecht mit doppelter Grillfläche.
Entnehmen der Platten
Zum Entnehmen der Grillplatten bitte das Gerät in Party­Grillstellung bringen, die seitlichen Griffe an der Platte nach außen ziehen.
Zubereitung von Speisen
Bevor Sie das Gerät heizen, vergewissern Sie sich, dass der Ölsammelbehälter unter der Grillplatte eingesetzt ist, da sonst Fett und Bratensaft auslaufen und Schäden verursachen können.
Thermostat
· Schließen Sie das Gerät an. Im Display erscheint - - -. Drücken Sie die An-Aus Taste
, das Display blinkt mit 160°C.
· Durch Drücken der
Taste verändert man die Temperatur
in 15°-Schritten von 170°C bis 230°C.
· Wird die eingestellte Temperatur erreicht leuchtet das Display konstant, wird die Temperatur unterschritten fängt es zu blinken an.
· Die erforderlichen Grillzeiten und Temperaturei nstellungen hängen von Größe, Gewicht, Art der Na hrungs mittel und Bräunungsgrad ab.
· Heizen Sie das Gerät 5-10 Minuten vor und legen dann das Grillgut auf.
Achtung! Es kann zu Wasser - oder Fetts pritzern kommen. Benutzen Sie zum Wenden und Herausnehmen einen Holz- oder Plastikspatel, damit die Beschichtung nicht beschädigt wird.
Temperatureinstellung
160° Fisch/Gemüse 175° Schongarstufe für Geflügel, nachdem dieses auf 215° angebraten wurde 190° Gemüse, Schongarstufe für Fleisch, nachdem dieses auf 230° angebraten wurde 205° Anbratstufe für Geflügel / Meeresfrüchte / Wild / helles und dunkles Fleisch 220° Anbratstufe Fleisch oder Meeresfrücht
Vorbereitung zum Grillen
Vor dem Grillen sollten Sie die Platten dünn mit Öl einstreichen, so lässt sich das Grillgut zum Wenden besser abheben. Bevor Sie das Grillgut auflegen, heizen Sie das Gerät ca. 5 – 10 Min. bei voller Leistung vor. Das Grillgut sollte vor dem Grillen voll
­ständig aufgetaut sein. Grillplatten nie mit Alufolie bedecken, da sonst die Wärme des Heizkörpers nicht abgeführt werden kann. Nie auf der Grillplatte schneiden, da diese dadurch geschädigt wird.
Anwendung
1. Kontaktgrillen
Zum Grillen werden die Platten mit der geriffelten Seite benutzt. Die Platten besitzen einen Fettablauf für überschüssiges Fett.
2. Partygrillen
Heizen Sie Ihren Grill mit geschlossenen Platten auf. Erst nach Erlöschen der Thermostatlampen öffnen Sie das Gerät auf die
Sollten Sie darüber hinaus gehende Fragen haben, steht Ihnen unser Kundendienst unter:
Tel. +49 (0) 9543-449-18 für technische Fragen
Montag . Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr und
Freitags von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr zur Verfügung !
Probleme und Fehlerbehebung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines hochwertigen STEBA . Produktes.
Nachfolgende Tabelle gibt Ihnen Hilfestellung bei Problemen, die bei der Benutzung Ihres Gerätes auftreten können. Für viele Probleme gibt es eine einfache
Lösung, denn Nicht Alles , was als eine Fehlfunktion erscheint, muss schwerwiegend sein.
Bitte gehen Sie die folgende Liste durch bevor Sie einen Umtausch oder eine Gutschrift der unten genannten Geräte vornehmen lassen oder die kompletten
Geräte zur Überprüfung durch den Kundendienst einschicken.
Type
Problem MÖGLICHE URSACHE Problembehandlung
PG10 Gerät lässt sich nicht in Partygrillstellung bringen Fehlerhate Vorgehensweise Lesen Sie den Abschnitt über Partygrillen und
Überbacken in der GA.
Rote Kontroll- Lampe leuchtet
nach Einstecken des Netzsteckers in die Steck-
dose nicht!
Gerät heizt ( noch ) nicht
kein Strom oder Sicherung ausgelöst durch zu viele
Elektrogeräte an einem Strang
Temperaturregler auf höhere Einstellung drehen.
Sicherstellen, dass Netzstecker richtig in die Steck-
dose eingesteckt wurden. Sicherungen überprüfen.
Andere Geräte an gleicher Stromquelle ausschalten
oder vom Netz trennen.
Rote Kontroll- Lampe leuchtet
während des Betriebs nicht bzw. erlischt!
Gerät hat die eingestellte Temperatur bereits er-
reicht
Kein Fehler, da das Gerät arbeitet und taktet, rote
Lampe leuchtet, wenn das Gerät erneut anfängt
zu heizen
Nur wenig überschüssiges Fett bzw. Flüssigkeit
läuft aus dem Grillgut ab
Glückwunsch! Das verwendete Fleisch bzw. Grill
. und Toastgut ist bereits sehr mager und fettarm,
sodass nur wenig oder nichts ablaufen kann
Kein Fehler !
Sie können nun sicher sein, sich bewusster und
fettärmer zu ernähren
Bräunungsgrad des Grillgutes zu gering / nicht
ausreichend.
Temperaturreinstellung am
Temperaturregler zu niedrig
• gewählte Grillzeit zu kurz
Grillgut ist zu stark wasserhaltig
Temperaturregler höher Richtung Max. drehen und
Grillgut länger im Gerät grillen.
Evtl. Grillgut vorsichtig wenden, ohne die Grillplatte
zu beschädigen
Antihafteffekt der Grillplatte schlecht / Kratzer in
der Beschichtung
Be sc hic ht ung bei Re in igu ng od er E n-
tnah me des Gri llgutes du rch kratze nde Ge-
gens tänd e besch ädig t, bzw. durch s chlecht e
Rein igun g hat s ich der Br aten saft ve rhär tet.
KEIN REKLAMATIONSGRUND !
Fett läuft auf die Arbeitsfläche . Fettauffangschale nicht korrekt eingesetzt
. Fettauffangschale nicht eingesetzt
. Fettauffangbehälter bereits voll
Schale ggf. leeren, einsetzen und auf korrekten
Sitz überprüfen.
FLEISCH
Wiener Schnitzel
2 Kalbsschnitzel à 125 g 1 Ei 1 Eigelb zusätzlich Salz, Pfeffer 3-4 EL Öl Paniermehl
Das Ei, Eigelb, Salz, Pfeffer und Öl verquirlen. Die Kalbschnitzel durch diese Mischung ziehen und danach in Paniermehl wenden. Auf Stufe 5 aufheizen und die Kalbsschnitzel kontaktgrillen.
Cordon Bleu
2 dicke Kalbsschnitzel 1 Scheiben Schinken 2 Scheiben Käse Mehl Paniermehl 1 Ei 1 EL Öl Pfeffer, Salz
Cevapcici mit Paprikasalat
250 g Rinderhackfleisch 2 Eigelb 1 EL Rotwein schwarzer Pfeffer, Salz ½ TL Paprika 2 Paprikaschoten 2 EL Öl ½ TL Honig schwarze Oliven Salz, Pfeffer
Kalbsleber Berliner Art
2 Scheiben Kalbsleber 1 Zwiebel 1 Apfel Salz, Pfeffer
Zwiebel in Streifen, Apfel in Scheiben schneiden. Auf Stufe 5 vorheizen und die Zutaten darin schön hellbraun grillen und heiß stellen. Die Kalbsleberscheiben auf Stufe 5 ca. 3 Minuten kontaktgrillen, würzen und mit Apfelscheiben und Zwiebelringen belegen. Beilagen: Kartoffelpüree und grüner Salat.
Rinderhackfleisch mit Eigelb, Rotwein, Salz, schwarzem Pfeffer und edelsüßem Paprika gut vermischen, abschmecken und finger-dicke Röllchen formen. Auf Stufe 5 vorheizen, die Röllchen in das Gerät legen und auf Stufe 4 zurückschalten und kontaktgrillen. Die Cevapcici mit rohen Zwiebelringen anrichten. Für den Salat die roten oder grünen Paprikaschoten entkernen, waschen und in Streifen schneiden. Honig und Öl mit etwas Salz und Pfeffer mischen, unter die Paprikastreifen ziehen und den Salat nach Wunsch mit ein paar schwarzen Oliven garnieren. 1 Stunde ziehen lassen. Dazu frisches Brot reichen.
Eine Tasche in die Kalbsschnitzel schneiden, innen mit Pfeffer und Salz, außen nur mit Pfeffer würzen und mit je ½ Scheibe Schinken und Käse füllen. Die so vorbereiteten Schnitzel zu
-
erst in Mehl, in mit Öl verquirltem Ei und danach in Paniermehl wenden. Auf Stufe 3 aufheizen und die Schnitzel solange grillen bis sich auf ihrer Oberfläche erste Fleischsaft-Perlen bilden. Als Beilagen passen Röstkartoffeln oder Pommes frites mit Gemüse, oder eine Salatplatte.
Schaschlik-Spiesse
250 g Rind- oder Kalbfleisch 2 EL Öl 1 wiebel 2 Tomaten 1 grüne Paprikaschote Saft von ½ Zitrone Pfeffer, Salz
Das Rind- oder Kalbfleisch in 3 cm große Würfel schneiden und mit dem Zitronensaft, Öl, etwas Pfeffer vermischen und gut 2 Stunden ziehen lassen. Eine große Zwiebel schälen und in nicht zu dünne Ringe schneiden. Die Paprikaschote waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Tomaten waschen und vierteln. Nun Fleischstücke, Zwiebelringe, Paprika und Tomatenstücke auf Spieße reihen. Auf Stufe 5 vorgeheizt, Schaschlikspieße ins Gerät legen, mit Öl beträufeln, auf Stufe 4 zurückschalten und ca. 4-5 Minuten kontaktgrillen. Ein paar Mal wenden kann nicht schaden. Zuletzt salzen. Mit einer Schaschliksoße servieren.
TIP: Fleischspieße aller Art können auch ohne jeden Zusatz von Fett kontaktgegrillt werden, d.h. in diesem Fall das Fleisch nicht marinieren wie in unserem Rezeptvorschlag.
Orientalische Spieße
Stücke von gekochtem Schinken Mini-Würstchen Rum Pfirsichstücke Ingwer, Curry Mango-Chutney
Früchtespieß
Pfirsich-, Kiwi-, Mango­Birnenstücke oder verschiedenes Obst aus der Dose.
Schinkenwurst-Spieße
Schinkenwurstscheiben Geriebener Käse Essiggurke Paprikaschote, eingelegt Senf Worcestersauce
Schinkenwurstscheiben mit Senf und geriebenem Käse best
­reichen, je 1 Stück Paprikaschote und Essiggurke darauflegen. Zusammenrollen und auf Spieße reihen. Im auf Stufe 4 vorge
­heizten Kontaktgrill ca. 5 Minuten kontaktgrillen. Mit Worcestersauce beträufeln.
Früchte mit etwas Rum übergiessen, in spießgerechte Stück zuschneiden und auf Holzspiesse stecken. Auf Stufe 4 vorgeheizt ca. 3 Minuten kontaktgrillen.
Schinkenstücke, Pfirsichstücke und Mini-Würstchen auf Spieße stecken und mit Ingwer und Curry bestreuen. Auf Stufe 4 vorgeheizt, ca. 3 Minuten kontaktgrillen, mit Rum begießen und anzünden. Dazu Mango-Chutney reichen.
Loading...
+ 8 hidden pages