Steba KB 8 Instructions For Use Manual

KB 8
Mini-Backofen
Minioven
Mini-Four
Mini-Bakoven
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co. KG
Pointstraße 2 . 96129 Strullendorf / Germany
Tel.: 0 95 43 / 449-0 Fax: 0 95 43 / 449-19
eMail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d´emploi
Gebruiksaanwijzing
2
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt. Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig aufbewahren!
Sicherheitshinweise
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben. Das Gerät ist kein Einbauofen und darf nicht als solcher verwendet werden.
Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
Kinder vom Gerät fernhalten. Verbrennungsgefahr! Dieses Gerät darf nicht benutzt werden von Kindern und Personen mit eingeschränkter geistiger Fähigkeit oder mangelndem Wissen, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten Anweisung, wie das Gerät zu nutzen ist. Es ist sicherzustellen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie diese nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals ohne Aufsicht.
Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die Lüftungsschlitze niemals zu
Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten Raum auf.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B. wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, dürfen nur durch einen Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren. Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile – außer dem Heizkörper – gründlich reinigen und trocknen. Um den Neugeruch zu beseitigen, das Gerät ca. 15 Min. aufheizen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem separaten Fernwirksystem betrieben werden! Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren Oberflächen sehr
hoch sein. Gerät auf eine ebene nicht empfindliche Unterlage stellen (z.B. lackierte Möbel) und mindestens 70 cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) einhalten.
Den Rost oder die Pfannen immer mit einem Topflappen herausnehmen.
3
Inbetriebnahme des Gerätes
Wichtig! Das Gerät bei Backofenbetrieb immer vorheizen. Das Gerät kann am Anfang
leicht qualmen. Keine übergroßen Speisen in das Gerät geben, damit kein Kontakt zu den Heizelementen entsteht.
Backofenbetrieb
Die gewünschte Temparatur einstellen. Die Backzeit mit der Zeitschaltuhr wählen. Da das Laufwerk der Zeitschaltuhr mechanisch arbeitet, muss die Uhr zunächst aufgezogen (auf 15 Min. drehen) und dann auf die gewünschte Zeit zurückgestellt werden. Die Kontroll-Leuchte leuchtet. Wenn die Zeitschaltuhr abgelaufen ist, ertönt ein Glockenzeichen und die Lampe erlöscht. Stellt man die Uhr auf „AN“ läuft das Gerät ununterbrochen. Falls Sie das Sondergerät mit einem Pizzastein haben, legen Sie diesen auf den Rost und stellen die Temperatur auf Max. Nach ca. 10min Aufheizen die Pizza auf den Stein legen und fertig backen. Die Zeitschaltuhr auf 15min stellen und nach Erreichen des gewünschten Bräunungsgrades das Gerät ausschalten.
Wichtig:
Nach Beendigung des Backens die Uhr auf „AUS“ stellen und Stecker ziehen.
Reinigung und Wartung
Stellen Sie bitte sicher, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor er gereinigt oder gewartet wird.
Lassen Sie kein Wasser auf die Glastüre spritzen, solange sie noch heiß ist.
Reinigen Sie die Tür, die Metallteile und die Oberflächen mit Seifenwasser.
Lassen Sie alles gut trocknen.
Benutzen Sie keine Scheuermittel, säurehaltige Reinigungsmittel, Kratzer oder Stahlschwämme.
4
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelstysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Geräteverpackung:
· Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben
· Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystürol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2 • 96129 Strullendorf / Germany
Tel.: 0 95 43 / 449-17 / -18 Fax: 0 95 43 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch un
-
sachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Loading...
+ 7 hidden pages