Steba KB 118 Instructions For Use Manual

www.steba.com
Grill + Backofen KB 118
Gebrauchsanweisung 2 Instructions for use 14 Mode d´emploi 18 Gebruiksaanwijzing 22
Grill + Backofen
1) Thermostat
2) Programmwähler
3) Kontrollleuchte
4) 90-Minuten Zeitschaltuhr
5) unterer Heizkörper
6) Einschubhöhe 1
7) Einschubhöhe 2
8) oberer Heizkörper
9) Krümelblech
10) Backblech
11) Rost
12) Pizzastein
13) Frittierrolle
Backform - Symbol:
3 2 1
Einschubhöhe
11
Pfanne - Symbol:
10)
Rost - Symbol:
11)
Pizzastein - Symbol:
12)
13)
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt. Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig aufbewahren!
Sicherheitshinweise
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben. Das Gerät ist kein Einbauofen und darf nicht als solcher verwendet werden. Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen! Kinder vom Gerät fernhalten. Verbrennungsgefahr! Dieses Gerät darf nicht benutzt werden von Kindern und Personen mit einge­schränkter geistiger Fähigkeit oder mangelndem Wissen, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten Anweisung, wie das Gerät zu nutzen ist. Es ist sicherzustellen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall. Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie diese nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein. Zuleitung von heißen Teilen fernhalten. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals ohne Aufsicht. Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die Lüftungsschlitze niemals zu Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten Raum auf. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B. wenn es herunterge- fallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt. Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, dürfen nur durch einen Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermei­den. Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.
Vor dem ersten Gebrauch:
Alle Teile – außer dem Heizkörper – gründlich reinigen und trocknen. Um den Neuge­ruch zu beseitigen, das Gerät ca. 15 Min. aufheizen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem separaten Fernwirksys- tem betrieben werden!
Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr! Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren Oberflächen sehr hoch sein. Gerät auf eine ebene nicht empfindliche Unterlage stellen (z.B. lackierte Möbel) und mindestens 70 cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) einhalten. Den Rost oder die Pfannen immer mit dem Pfannenanheber herausnehmen.
Inbetriebnahme des Gerätes
Wichtig! Das Gerät bei Backofen- und Grillbetrieb immer ca. 10 Min. vorheizen. Das Getriebe läuft immer mit. Das Gerät kann am Anfang leicht qualmen. Keine übergro­ßen Speisen in das Gerät geben, damit kein Kontakt zu den Heizelementen entsteht. Stark fetthaltige Speisen in Einschubhöhe 1-2 einschieben. Thermostat gegebenen­falls etwas zurückdrehen. Das Krümelblech immer unter dem unteren Heizkörper einschieben.
1. Backofenbetrieb
Programmwähler in Stellung bringen und die gewünschte Temparatur einstellen. Die Backzeit mit der Zeitschaltuhr wählen. Da das Laufwerk der Zeitschaltuhr me­chanisch arbeitet, muss die Uhr zunächst aufgezogen (auf 90 Min. drehen) und dann auf die gewünschte Zeit zurückgestellt werden. Die Kontroll-Leuchte leuchtet. Wenn die Zeitschaltuhr abgelaufen ist, ertönt ein Glockenzeichen und die Lampe erlöscht. Beim Backen glühen die Heizkörper unterschiedlich hell - es liegt kein Fehler vor.
2. Unterhitze
Soll der Boden von Pizza oder Ähnlichem nach dem Backen etwas knuspriger sein verfährt man wie folgt: Stellen Sie bitte den Programmwähler von Backofenbetrieb auf Unterhitze und stellen den Thermostat auf 250°C. Wollen Sie von Anfang an nur mit Unterhitze arbeiten, stellen Sie die Zeitschaltuhr ein (siehe Backofenbetrieb) und stellen den Programmwähler auf Unterhitze .
3. Grillen mit Drehspieß
Programmwähler in Stellung bringen und den Regler auf 250° stellen. Grillzeit mit Zeit schaltuhr einstellen. Befestigen Sie einen Mitnehmer auf dem Spieß. Stecken Sie das gebundene Fleisch oder Geflügel auf den Spieß und fixieren Sie dann mit dem zweiten Mitnehmer das Grillgut. Achten Sie darauf, dass das Grillgut in der Mitte des Spießes sitzt. Legen Sie den Spieß mit dem Grillgut auf den Spießausheber und stecken Sie die Spitze des Spießes in die Öffnung des Getriebes in der rechten Seite des Innenraums. Legen Sie dann das andere Ende des Spießes auf die Spießauflage. Die Pfanne auf Einschubhöhe 1 einschieben.
4. Grillen mit dem Drehkorb
Mit diesem Drehkorb lassen sich fettarm
Pommes Frites Kartoffelkroketten Hühnerflügel Hackfleischfleischbällchen Uvm.
zubereiten.
Schrauben Sie die beiden Flügelschrauben in den Mitnehmerbügel des Korbes. Ste­cken Sie den Korb mittig auf den Grillspieß und ziehen Sie die Schrauben an. Öffnen Sie den Korb und füllen Sie diesen maximal zur Hälfte mit dem Lebensmittel. Schließen Sie den Korb und achten Sie darauf, dass der Verschluß richtig einrastet, damit das Lebensmittel nicht herausfallen kann. Schieben Sie die Fettpfanne auf der Einschubhöhe 1 ein. Programmwähler in Position
bringen und den Regler auf 250°C stellen, die Uhr einstellen und das Gerät 10min vorheizen. Legen Sie den Spieß mit dem Korb auf dem Spießausheber und stecken Sie die Spitze des Spießes in die Öffnung des Getriebes in der rechten Seite des Innenrau­mes. Legen Sie dann das andere Ende des Spießes auf die Spießauflage. Nach Been­digung des Grillens entnehmen Sie den Drehkorb wieder mittels des Spießaushebers. Beim Öffnen des Korbes vorsichtig sein, da der Bügel heiß ist. Verwenden Sie einen Topflappen.
Anmerkung:
Nach Beendigung des Backens oder Grillens stellen Sie den Programmschalter und die Zeituhr auf „OFF“.
Reinigung und Wartung
Stellen Sie bitte sicher, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor er gereinigt oder gewartet wird. Lassen Sie kein Wasser auf die Glastüre spritzen, solange sie noch heiß ist. Reinigen Sie die Tür, die Metallteile und die Oberflächen mit Seifenwasser. Lassen Sie alles gut trocknen. Benutzen Sie keine Scheuermittel, säurehaltige Reinigungsmittel, Kratzer oder Stahlschwämme. Reinigen Sie alle anderen Teile mit einem feuchten Schwamm. Das Gerät ist im Innenraum mit einem katalytischen Selbstreinigung ausgestattet. Um diese zu aktivieren, das Gerät 20 Minuten bei 250° aufheizen
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelstysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Ver­wertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Geräteverpackung:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben
·Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystürol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2 . 96129 Strullendorf / Germany
Tel.: 0 95 43 / 449-17 / -18 Fax: 0 95 43 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Einschubhöhe Position Programmwähler Thermostat Zeit
Apfelkuchen 1
220° 50-60
Apfelstrudel 1
220° 40-45
Braten 2
250° 7+7
Filetsteak 2
250° 7+5
Fischfilet 2
250° 7+8
Frikadellen 2
250° 7+7
Rührkuchen 1
180° 40
Hähnchen -
250° 60-75
Kalbsleber 1
250° 5+4
Knack + Back 1
180° 12-15
Pizza 1
250° 15-20
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte und hängen von Größe und Gewicht des Grillgutes ab. (z. B.: 7+7 bedeutet nach 7 Minuten Grillgut wenden und weitere 7 Mi­nuten grillen)
Flachgrilladen
Grillfleisch nicht klopfen, sondern nur leicht flachdrücken und danach wieder in Form bringen. Niemals in das Fleisch hineinstechen, da sonst der Saft herausläuft und das Fleisch beim Garen austrocknet. Soll das Fleisch mürbe oder geschmacklich verändert werden, so legt man es in eine Marinade und läßt das Fleisch darin eine längere Zeit ziehen. Gefrorene Stücke sofort in die Marinade legen und darin auftauen lassen. Vor dem Garen wird das marinierte Fleisch abgetropft und gut abgetupft.
Bratwürste
Sie können je nach Geschmack grobe oder feine Bratwürste verwenden, am besten eignen sich dünne Grillbratwürstchen. Bratwürste einige Minuten in heißes Wasser legen, bis sie sich stramm anfühlen, und mit einem sauberen Tuch gut abtrocknen. Auf den Rost legen und einschieben.
Frikadellen
Für 4 Personen: 150 g Tatar, 100 g Hackfleisch, 1 Eigelb, 1/2 mittlere Zwiebel, 1/2 Bund Petersilie, 2 Esslöffel Öl, 1 Knoblauchzehe (je nach Geschmack auch weglassen), 1 trockenes Brötchen, Salz, Pfeffer, Paprika, Muskat Tatar und Hackfleisch mit Eigelb und dem in Wasser eingeweichten Brötchen gut vermengen. Die kleingehackten Zwiebeln, kleingehackte Petersilie, zerdrückte Knoblauchzehe und Öl hinzufügen. Den Fleischteig mit Salz, Pfeffer, Paprika und etwas Muskat je nach Geschmack und Schärfe würzen. Aus dem Fleischteig Frikadellen formen, in die Pfanne legen und garen.
Filetsteak
Pro Person 150-200 g Rinderfilet: Das Filet auf beiden Seiten mit Öl einreiben, auf den Rost legen und einschieben. Je nach Geschmacksrichtung kann das Filet englisch (innen noch leicht roh), medium (innen zartrosa) oder völlig durchgebraten zubereitet werden. Den jeweiligen Zustand des Steaks kann man durch Andrücken mit einer Gabel feststellen. Gibt das Fleisch der Gabel leicht nach, ist es innen noch blutig oder „englisch“. Ein durchgebratenes Steak dagegen dehnt sich nicht mehr so stark. Nach dem Garen wird das Steak mit Salz und Pfeffer gewürzt. Zur Geschmacksverfeinerung bestreicht man das Filetsteak mit einer Kräuterbutter.
REZEPTE
Loading...
+ 18 hidden pages