Induktion – die moderne Art zu Kochen
1 Liter Flüssigkeit kocht in 4 Minuten!
Ein elektromagnetisches Kraftfeld erhitz t direkt den Topfboden, dadurch
·bis zu 50 % geringerer Stromverbrauch ∙
·bis zu 30 % kürzere Ankochzeit ∙
·Topferkennung und Energieabschaltung, wenn kein Topf auf dem Gerät ∙
Kochgeschirr:
Einsetzbar sind emaillierte oder induktionsgeeignete Töpfe. Mindestdurchmesser ∙
12 cm, jedoch nicht größer als der Ring auf der Glasplatte. Größere Töpfe können
überhitzen, da die Regelung nicht mehr anspringt. Ob Ihr Geschirr geeignet ist,
können Sie mit einem Magneten testen. Wenn dieser am Boden haften bleibt,
können Sie den Topf verwenden.
Nicht einsetzbar sind Töpfe aus Aluminium, Kupfer, Glas, Keramik und teilweise ∙
Chromnickelstahl.
Achten Sie darauf, dass der Topfboden nicht zu dünn und eben ist, da dadurch die ∙
Temperaturregelung negativ beeinflusst werden kann.
Platzieren Sie den geeigneten Topf/Pfanne (Mindestdurchmesser 12 cm) auf der ∙
Mitte der Platte
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das Gerät wie angegeben und beachten Sie
die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
Personen mit älteren Herzschrittmachern sollten vor Inbetriebnahme ihren Arzt ∙
befragen.
∙ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Er fahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem ∙
Gerät spielen.
Das Gerät darf nur gem. Typenschild angeschlossen werden. Die Heizleistung be- ∙
trägt max 3100 Watt. Achten Sie auf eine ausreichende Absicherung.
Gerät und Netzkabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeit tauchen (Gefahr ∙
durch Stromschlag). Gerät vor Nässe schützen!
Das Gerät nicht benutzen, wenn das Kabel oder die Glasplatte beschädigt oder ∙
gerissen ist.
Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine ∙
beschädigte Netzanschlussleitung austauschen, nur durch einen Kundendienst
ausgeführt werden.
Ist ein Verlängerungskabel nötig, darauf achten, dass dieses für das Gerät geeignet ∙
ist. Bei einer Kabeltrommel diese vollständig abrollen.
Anschlussleitung nicht mit nassen Händen anfassen. ∙
Immer am Stecker und nicht am Kabel ziehen. ∙
Darauf achten, dass die Anschlussleitung nicht mit heißen Teilen in Berührung ∙
kommt.
Das Gerät auf einer festen, ebenen, temperaturbeständigen Oberfläche aufstellen. ∙
Wegen der Belüf tung achten Sie darauf, dass ausreichend Platz um das Gerät vor- ∙
handen ist .
Keine spitzen Gegenstände in die Belüftung stecken. ∙ Stromschlaggefahr!
Keinen leeren Topf, Besteckteile oder andere metallische Gegenstände auf das Ge- ∙
rät legen. Diese Teile werden bei eingeschaltetem Gerät heiß. Keine geschlossenen
Metalldosen erhitzen. Sie können platzen.
∙ Die Glasober fläche kann nach dem Kochen eine Restwärme vom
Kochgeschirr aufweisen.
Achtung! Bitte keine heißen Töpfe oder Pfannen auf das Tastenfeld ∙
(Display) stellen! Keine Garantieleistung!
Nicht tragen, wenn sich Kochgeschirr darauf befindet. ∙
Die Glasfläche nicht mehr als mit 5 kg belasten. ∙
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben. ∙
Das Gerät nicht in Nähe von magnetisch empfindlichen Gegenständen betreiben ∙
(z.B. Magnetkarten etc.)
Nach Beendigung des Kochvorganges den Stecker ziehen (nicht bei eingebautem ∙
Gerät!).
Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem separaten Fernwirksys- ∙
tem betrieben werden!
Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren Oberflächen sehr ∙
hoch sein. Gerät auf eine ebene nicht empfindliche Unterlage stellen (z.B. lackierte
Möbel) und mindestens 70 cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen)
einhalten.