Steba HF 1100 Instructions For Use Manual

www.steba.com
Heißluft-Fritteuse HF 1100
Gebrauchsanweisung 2 Instructions for use 9 Mode d´emploi 16 Gebruiksaanwijzing 23
2
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen­räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Entfernen Sie jegliches Verpa­ckungsmaterial und alle Aufkleber. Waschen Sie alle Teile gründ­lich (siehe Reinigung).
Sicherheitshinweise
Heiße Oberfläche! Es besteht Verbrennungsgefahr bei
Berühren der Oberfläche im laufenden Betrieb. Das Ge­rät mit der Rückseite im Abstand von 10cm an die Kü-
chenwand stellen. Kinder vom Gerät fernhalten.
∙ Das Gerät ist keine Fettfritteuse, sondern eine Heißluftfritteuse
und darf nur als solche verwendet werden.
∙ Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙ Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen! ∙ Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen. ∙ Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß in-
stallierte und gut zugängliche Steckdose an. ∙ Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am Ka-
bel – ziehen. ∙ Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall ∙ Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein. ∙ Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
3
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men­talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si­cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da­raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät und der Verpackung spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙ Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙ Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen (z.B. Plastiktüten)
∙ Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirk system betrieben werden!
∙ Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Auf-
sicht.
∙ Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die
Lüftungsschlitze nicht ab.
∙ Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser. ∙ Lassen Sie rund um das Gerät mindestens 10cm Platz. ∙ Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be­schädigt wurde.
∙ Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschen
oder unsachgemäßen Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙ Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch einen Kundendienst ausgeführt werden.
∙ Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.
4
∙ Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
Das Gerät ist keine normale Fritteuse. Kein Öl oder Frit-
teusenfett in den Topf geben. Brandgefahr!
∙ Keine Materialien wie Papier, Pappe, Plastik etc. in das Gerät
geben.
Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile – außer dem Heizkör-
per- gründlich reinigen und trocknen. Um den Neugeruch zu beseitigen, das Gerät ca 15 min. aufheizen lassen.
Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der be­rührbaren Oberflächen sehr heiß sein! Gerät auf eine
ebene nicht empfindliche Unterlage stellen und mindestens 70 cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) einhal­ten. Nur nach dem Abkühlen transportieren.
∙ Während des Gebrauchs tritt Dampf aus den Luftaustrittsöff-
nungen. Halten Sie Hände und Gesicht auf Abstand. Achten Sie darauf, dass bei Entnahme des Topfes Dampf austreten kann.
∙ Bei Verwendung eines Verlängerungskabels darauf achten,
dass Kinder nicht daran ziehen oder eine Stolperfalle entsteht.
∙ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
Heißer Dampf kann aus den Lüftungsschlitzen treten. Keine nassen Lebensmittel in das Gerät geben, gefrore­nen Lebensmittel leicht antauen.
Hygiene: Darauf achten, dass das Gerät wegen Bakterien- oder
Schimmelbefall immer gereinigt werden soll.
Reinigung
∙ Das Gerät nicht in Wasser tauchen! ∙ Nach jedem Gebrauch den Netzstecker ziehen und das Gerät
abkühlen lassen.
∙ Das Gerät nach jedem Gebrauch reinigen.
5
∙ Den Topf und den Korb in Seifenwasser reinigen. Kein scheu-
ernden, säurehaltigen Reinigungsmittel oder Stahlschwämme benutzen.
∙ Den Innenraum mit Seifenwasser auswischen, falls nötig mit
Backofenspray reinigen. Stellen Sie das Gerät auf den Kopf um die Heizkörper und Reflektoren mit einer Bürste zu reinigen.
∙ Den Topf und den Korb in das Gerät schieben und für ca. 15
Minuten bei 60°C trocknen.
Inbetriebnahme
Das Gerät nie ohne den Korb betreiben.
Die Lebensmittel in den Korb und nicht in den Topf geben.
∙ Den Korb in den Außentopf einrasten und dann in das Gerät einschieben. Zur
Entnahme des Korbes zieht man beide Teile aus dem Gerät und stellt die Einheit auf eine wärmeunempfindliche Fläche. Durch Drücken der Taste am Griff kann man den Korb vom Topf trennen.
∙ Das Gerät anschließen, es piept. Die letzte Einstellung erscheint im Display. ∙ Die Taste „Setting“ drücken, es blinkt die Temperatur. Mit +/- Taste die Temperatur
von 50 – 200°C wählen und mit der „Setting“ Taste bestätigen. Es blinkt nun die Zeit. Mit der +/- Taste die Zeit von 1 – 60 Minuten wählen. Mit der On/Off Taste wird das Gerät gestartet.
∙ Es empfiehlt sich, das Gerät ca. 2 Minuten vorzuheizen und dann die Lebensmittel
in den Korb zu geben.
∙ Zieht man den Korb zur Kontrolle der Lebensmittel kurzzeitig aus dem Gerät, wird
das Programm durch einen Sicherheitsmikroschalter unterbrochen und setzt sich nach dem Einschieben des Korbes wieder fort.
∙ Man kann die programmierten Werte während der Laufzeit verändern: „Setting“
Taste 1x drücken, die Temperatur mit +/- verändern. Das Gerät läuft mit der verän­derten Temperatur und Restlaufzeit weiter. Drücken Sie die Taste „Setting“ 2x kann die Zeit mit der Taste +/- verändert werden. Das Gerät läuft dann mit der veränder­ten Zeit und bisherigen Temperatur weiter.
∙ Nach Ablauf der Zeit piept das Gerät und stellt die Heizung aus. Den Korb ent-
nehmen und den Topf sofort wieder einschieben. Zum Schutz der Elektronik läuft das Gebläse automatisch weiter bis eine Temperatur von 80°C erreicht ist. Danach schaltet das Gerät automatisch ab.
∙ Um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, die Lebensmittel im Korb mit einer
Gabel gelegentlich wenden oder schütteln.
Der Topf und der Korb werden sehr heiß.
Den Korb nur bis zur Max-markierung füllen, damit nichts mit dem Heiz­körper in Berührung kommt.
6
Zubereitung von Speisen
Viele Lebensmittel aus der Kühlung, wie Pommes, Nuggets, Cevapcici, paniertes Gemüse, Fischstäbchen oder gefüllte Blätterteigtaschen lassen sich in dem Gerät energiesparend zubereiten. Pommes kann man vor dem Zubereiten in einer Schüssel mit einigen Tropfen Öl, Salz, evtl Curry oder Knoblauch durchmischen. Während der Zubereitung die Pommes durchmischen damit sie gleichmäßig gebräunt werden. Bei der frischen Zubereitung von Pommes, Wedges, Kartoffelwürfeln, etc. die ge­schnittenen Teile gut abtrocknen. Aber auch Scampi in Schinkenspeckmantel, gefüllte Minipaprika, gefüllte Champig­nons, marinierte Hähnchenschenkel oder –Flügel, Wiener Würstchen im Blätterteig gelingen sehr gut. Durch die intensive Hitze im Garraum müssen die Lebensmittel kontrolliert werden.
Füllmenge Zeit (Min.)* Temp. °C Gargut
wenden Dünne Pommes, gefroren 300 – 600gr 12 – 16 200 X Dicke Pommes, gefroren 300 – 600gr 12 – 20 200 X Pommes, selbstgemacht 300 – 600gr 18 – 25 180 X
Kartoelspalten 300 – 600gr 18 – 22 180 X Kartoelwürfel 300 – 600gr 12 – 18 180 X Cheesescks, gefroren 100 – 400gr 8 – 10 180 X
Chicken Nuggets 100 – 400gr 6 – 10 200 X Fisch 100 – 400gr 6 – 10 200 Steak 100 – 400gr 8 – 12 200 Lammkotele 100 – 400gr 10 – 14 180 Hamburger 100 – 400gr 7 – 14 180 Chicken Wings 100 – 400gr 18 – 22 180 Hähnchenschenkel 100 – 400gr 18 – 22 180 Hähnchenbrust 100 – 400gr 10 – 15 200
*Circa-Werte; abhängig von eigenem Geschmack, Art, Qualität und Temperatur der Lebensmittel
7
Problem Gründe Empfehlung
Gerät geht nicht ∙ Nicht angeschlossen ∙ Das Gerät anschließen
∙ Der Timer ist nicht einge-
stellt
∙ Den Timer auf die ge-
wünschte Zeit einstellen
Die Lebensmittel sind nicht fertig
∙ Zu niedrige Temperatur ∙ Zu kurze Zeit ∙ Zu große Menge
∙ Temperatur und Zeit
erhöhen
∙ Geringere Mengen neh-
men
Die Lebensmittel sind ungleichmäßig gegart
∙ Die Lebensmittel im Korb
nach der ½ Zeit durchmi­schen
Die Snacks sind nicht knusprig
∙ Sie verwenden ein
Lebensmittel welche in der Fritteuse zubereitet werden sollte
∙ Ofensnacks verwenden
oder etwas Öl dazugeben
Man kann den Topf nicht einwandfrei einschieben
∙ Zuviel Lebensmittel im
Korb
∙ Der Korb sitzt nicht ein-
wandfrei im Topf
∙ Der Korb klemmt im Topf
∙ Den Korb richtig im Topf
einsetzen
Das Gerät qualmt ∙ Es werden ölige Lebens-
mittel verwendet
∙ Den Topf evtl. kurz aus-
wischen oder Frittiergut abtupfen
Frische Fritten sind nicht knusprig
∙ Die Knusprigkeit ist
abhängig, ob viel Wasser oder wenig Öl an den Fritten ist
∙ Die Fritten richtig trock-
nen bevor man etwas Öl an die Fritten gibt
∙ Die Fritten etwas dünner
schneiden
∙ Ölmenge war nicht ausrei-
chend
8
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorge­sehenen Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
9
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be used commercially. Please read the instruction manual carefully and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano­ther person the instruction manual should be passed to that per­son, too. Only use the appliance as described in the instruction manual and pay attention to the safety information. No liability for damages or accidents will be accepted, which are caused by not paying attention to the instruction manual.
Safety information
∙ The appliance must be used and plugged in only according the
requirements shown on the rating label.
∙ Use the appliance only if the cord shows no damages. Check
this before every use! ∙ Do not touch the power plug with wet hands. ∙ Connect the power plug to a properly installed and easily acces-
sible socket only. ∙ To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable. ∙ Plug off the appliance after each use or in case of failure. ∙ Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much. ∙ Keep the cord away from hot parts. Hot surface! There is danger of burning when touching
the surface during operation. Set the back of the device to the kitchen wall. Keep children away from the unit.
∙ Do not plug into a socket where several other appliances are
plugged in. ∙ Do not modify the parts, or repair the unit by yourself. ∙ Do not use the unit near a flame or wet places. ∙ Do not use where children can easily touch the unit, nor let
children use the unit by themselves.
Loading...
+ 21 hidden pages