Steba G 80/31 operation manual

Page 1
Grill- und Backautomat „exclusiv“
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co. KG
eMail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
www.steba.com
Gebrauchsanweisung
Pointstraße 2 . 96129 Strullendorf / Germany
Tel.: 0 95 43 / 449-0 Fax: 0 95 43 / 449-19
Page 2
2
3
2
3
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsan­weisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das Gerät wie in der Gebrauchsanweisung angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben. Das Gerät ist kein Einbauofen und darf nicht als solcher verwendet werden. Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen! Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem separaten Fernwirksy- stem betrieben werden! Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall. Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie diese nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein. Zuleitung von heißen Teilen fernhalten. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals ohne Aufsicht. Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die Lüftungsschlitze niemals zu Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten Raum auf. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B. wenn es herunterge- fallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt. Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, dürfen nur durch einen Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren. Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile – außer dem Heizkörper – gründlich reinigen und trocknen. Um den Neu­geruch zu beseitigen, das Gerät ca. 15 Min. aufheizen lassen. Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr! Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren Oberflächen sehr hoch sein. Gerät auf eine ebene nicht empfindliche Unterlage stellen und min­destens 70 cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) einhalten. Das Gerät mit der Rückseite unmittelbar an der Küchenwand aufstellen. Den Rost oder die Pfannen immer mit dem Pfannenanheber herausnehmen.
Gerätebeschreibung
Der Back- und Grillautomat ist wie folgt ausgestattet:
Gerät mit Glastür und abnehmbarem Zierdeckel. Der Zierdeckel bleibt während der Essenszubereitung geöffnet. Je ein Drehschalter für Betriebsart (Programm), Temperaturregler und Zeitschaltuhr. Rezeptwalze mit Einstelldaten für 21 Gerichte Heizkörper für Unterhitze, Oberhitze/Grill. Backofen mit 3 Einschubleisten, integriertem Grillspießantrieb und lnnenbeleuch-
tung. Seitenwände und Rückwand des Backofens katalytisch beschichtet. Zubehör: Fettpfanne, Grillpfanne, Rost, Pfanne/Rost-Griff, Grillspieß mit 2 Fleischga­beln, Grillspießträger.
Über die Verwendung
Das Gerät ist zum Grillen, Braten, Dünsten, Backen, Wärmen, Auftauen von Tiefkühl­kost und zum Garen von Fertiggerichten bestens geeignet. Auf dem angetriebenen Grillspieß lassen sich Hähnchen, Enten, Roll- und Spießbraten wunderbar knus prig grillen. Auch zum geselligen „Barbecue“ ist das Gerät ideal: auf offenem Rost kann jeder selbst nach Herzenslust grillen, z.B. Steaks, Koteletts, Würstchen, Fisch, Tomaten, Zwie beln, Obst usw. Die Zeitschaltuhr schaltet das Gerät nach Ablauf der ein ge stellten Zeit automatisch ab.
Vor Inbetriebnahme
Vor der ersten Verwendung alle Zubehörteile gründlich reinigen:
Zum Öffnen der Glastür unter den Griff links oben greifen und die Tür aufziehen.
Nach einer Raststufe läßt sie sich ganz herunterklappen.
Die Doppelglasscheibe ist schwer. Bitte
vorsichtig aufklappen und auf die Tischplatte
auflegen. Nicht fallen lassen!
Fettpfanne, Rost und das übrige Zubehör entneh-
men.
Den Zierdeckel etwas nach vorn ziehen, nach oben
aufklappen und die Grillpfanne entnehmen. In halb
geöffneter Stellung kann der Zierdeckel nach oben
abgenommen werden.
Der Zierdeckel bleibt während der Essenszuberei-
tung geöffnet.
Page 3
4
5
4
5
Alle Zubehörteile in warmem Wasser mit etwas Spülmittel gründlich reinigen und abtrocknen oder in die Spülmaschine geben.
Anschließend den Rost und die Fettpfanne wieder in den Backofen einschieben. Die etwas längere Grillpfanne von oben auf die Haltewinkel über den oberen Heizstä­ben einlegen. Während Sie grillen können Sie auf der oberen Pfanne Lebensmittel zubereiten.
Der Zierdeckel bleibt während der Essenszubereitung geöffnet.
Gerät aufstellen
Den Back- und Grillautomaten frei aufstellen. Links und rechts seitlich müssen jeweils 10 cm frei sein, über der Oberkante des Gerätes mindestens 20 cm. Das Gerät wird mit seiner Rückseite an die Wand gestellt.
Um den Neugeruch der Materialien zu beseitigen, den Backofen erst einmal leer aufheizen lassen:
Gerät ans Netz anschließen Glastür schließen Unteren Drehknopf (Betriebsartschalter) nach unten auf Mittleren Drehknopf (Temperaturregler) auf und den oberen Drehknopf (Zeitschaltuhr) auf 10 Minuten einstellen. Die Back-
raumbeleuchtung leuchtet auf, der Heizvorgang beginnt. Eine geringe Rauch- und Geruchsbildung beim ersten Aufheizen ist normal, sie ver­schwindet nach kurzer Zeit.
Vorsicht! Gehäuse und Glastür werden heiß. Verbrennungsgefahr!
einstellen,
Verwendung des Zubehörs
Grillpfanne
Nur beim offenen „Barbecue“ wird die Grillpfanne direkt unter dem Grill-Heizkörper als Auffangschale eingeschoben.
Fettpfanne
Beim Grillen und Braten auf dem Rost oder am Spieß muß die Fettpfanne grundsätzlich unten eingeschoben sein. Sie kann aber auch direkt als Bratpfanne oder Back­blech verwendet werden.
Rost
Beim Backen werden die Backformen auf den Rost gestellt. Beim Grillen innen im Backraum dient der Rost als Grillgutauflage. Beim offenen „Barbecue“ wird der Rost über dem oberen Grill-Heizkörper eingesetzt, dabei muß er hin­ten auf den beiden Zapfen in der Rückwand aufliegen.
Pfannengriff
Zum Einschieben und Herausnehmen der Grill- und Fettpfanne und des Rostes stets den Pfannengriff verwenden.
Grillspieß
Auf dem angetriebenen Grillspieß können z.B. Hähn­chen (bis 2 Stück), Enten, Spieß- und Rollbraten sehr gut gegrillt werden. Das aufgespießte Grillgut mit den beiden Fleischga­beln fixieren. Mit dem Spießträger läßt sich der gefüllte Spieß ge­fahrlos in den heißen Backofen einsetzen.
Schaschlik-Garnitur:
(Sonderzubehör, nicht im Lieferumfang) Mit diesem Zubehör lassen sich 4 Schaschlikspieße auf dem rotierenden Grillspieß gleichmäßig grillen. Die beiden Trägerscheiben auf den Grillspieß schieben und im richtigen Abstand mit den Klemmschrauben feststellen. Die bestückten Schaschlikspieße mit der Spitze in die Bohrung der einen Scheibe stecken. Dann das andere Ende in die Ausstanzung der zweiten Scheibe einle­gen und den Bügel so drehen, daß das federnde Ende ebenfalls in die Ausstanzung einschnappt.
Grillguthalter
(Sonderzubehör, nicht im Lieferumfang) Mit dem abgebildeten Sonderzubehör läßt sich fast jedes Grillgut, von Forellen bis zum Rollbraten, rotie­rend wie am Drehspieß grillen. Dabei muß das Grillgut nicht aufgespießt werden. Der aufgeklappte Halter ist einfach zu belegen, zugeklappt halten die federnden Drahtbügel das Grillgut in jeder Lage fest. Die Fett­pfanne wird in diesem Fall auf den unteren Heizkörper aufgelegt. Der Grillguthalter wird wie der Grillspieß in den Back- und Grillautomat eingesetzt.
Page 4
6
7
6
7
Inbetriebnahme
Backen, Braten, Grillen
Aus der Rezeptwalze am Gerät oder aus der Einstelltabelle auf der letzten Seite der Gebrauchsanweisung die Einstellwerte für das entsprechende Gargut ermitteln.
Rezeptwalze
Sie enthält Daten für 21 Gerichte mit Angaben über:
Einschubhöhe des Rostes oder der Fettpfanne, die
Benutzung des Grillspießes oder der Schaschlikspieße
Betriebsart (Oberhitze, Unterhitze, Grill) Gartemperatur
Garzeit Durch Drehen der Walze werden die Gerichte mit den entsprechenden Einstelldaten sichtbar.
Betriebsart wählen
Mit dem unteren Drehschalter die Betriebsart (Schal­tung der Heizkörper) einstellen:
= Grillen, Barbecue und Wärmen (nur Oberhitze)
= Backen, Dünsten, Braten (Ober- u. Unterhitze)
Betriebszeit einstellen und einschalten
Oberen Drehknopf im Uhrzeigersinn über die vorge­sehene Betriebszeit hinausdrehen und dann auf die gewünschte Zeit zurückstellen.
Mit dem Einstellen der Zeitschaltuhr ist das Gerät ein­ge schaltet, die Backraumbeleuchtung leuchtet auf, der Grillspießantrieb läuft automatisch mit.
Bei Stellung läuft der Grillmotor nicht mit.
Achtung!
Da die Heizkörper
unterschiedliche Lei-
stung haben, ist auch
volle Funktion gege-
ben, wenn eine Hei-
zung nicht rot glüht,
aber heiß wird.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich die Heizung aus, der Grillantrieb läuft 5 Minuten weiter damit das Grillgut nicht verbrennt.
Die eingestellte Betriebszeit kann durch Rechts- oder Linksdrehen des Einstellknopfes jederzeit verändert werden.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet die Uhr automatisch aus und zwar in 2 Stufen: beim letzten längeren Minutenstrich wird die Heizung ausgeschal­tet, der Grillspieß läuft noch etwa 5 Minuten nach, bis der Einstellknopf auf „0“ steht, dann wird auch der Grillspießantrieb und die Backraumbeleuchtung ausgeschaltet.
(Backen) und (Fertiggerichte)
= Fertiggerichte garen (Ober- u. Unterhitze)
= Auftauen von Tiefgefrorenem (nur Oberhitze)
Wenn der Garvorgang beendet ist, den Netzstecker ziehen.
Anwendungsweise
Temperatur einstellen
Mit dem mittleren Drehschalter die Backofen-Tempe­ratur vorwählen:
= Bereich zum Auftauen von Tiefgefrorenem
170° - 240° = wählbare Gartemperaturen
= Einstellung für Fertiggerichte
= Einstellung zum Grillen
Nach Erkenntnissen der Lebensmittelindustrie sollen panierte Lebensmittel, Kartoffelprodukte und andere stärkehaltige Lebensmittel nicht zu dunkel gebraten werden wegen Acrylamidbildung.
Backen
Beim Backen auf dem Rost die Fettpfanne aus dem Backraum entfernen. Über dem Oberhitze/Grill-Heizkörper immer die Grillpfanne auflegen. Betriebsartschalter und Temperaturregler nach Rezeptwalze oder Tabelle einstel- len. Zum Backen sollte das Gerät ca. 10 Minuten vorgeheizt werden. Mit der Zeitschalt- uhr einstellen. Backformen auf den in entsprechender Höhe eingeschobenen Rost stellen. Glastür beim Backen immer ganz schließen.
Page 5
8
9
8
9
Hinweis: Während des Backvorgangs glühen die Heizstäbe nicht rot.
Der Zierdeckel bleibt während der Essenszubereitung geöffnet.
Backen in der Fettpfanne
Fettpfanne mit Back-Trennpapier auslegen und ringsum einen Papierrand von etwa 4 cm überstehen lassen. Ausgerollten Teig einlegen und andrücken. Nach dem Belegen das Papier hochstellen und die Fettpfanne in den Backraum einschieben. Das hochstehende Papier schützt die katalytisch beschichteten Bleche vor dem Ankleben von Teig.
Flügel und Schenkel eventuell mit einem Faden zu sammenbinden. Grillspieß mit dem Spießträger aufnehmen, dabei den rechten Tragbügel in die innere Rillenführung am Spieß einsetzen. Den Spieß mit der Spitze in die Antriebsöffnung in der linken Backraumwand einführen und rechts mit der äußeren Rille in die abgewinkelte Führung einlegen. Spießträger wieder herausnehmen. Glastür nur bis zur Raststellung schließen, daß sie noch einen Spalt offen bleibt. Mageres Fleisch und Hähnchen während des Grillens ab und zu mit Öl bepinseln.
Grillen auf dem Rost
Beim Einschieben immer die Fettpfanne unten in das Gerät einschieben. Das Grillgut soll gut abgetrocknet sein. Jedes Einstechen oder Einschneiden möglichst vermeiden, dies bedeutet Saftverlust und Austrocknen.
Betriebsartschalter auf
und Tem peratur regler auf einstellen. Der Grill soll grundsätzlich ca. 10 Minuten vorgeheizt werden. Dadurch schließen sich beim Einlegen des Grillguts schnell die Poren, daß der Saft erhalten bleibt.
Grillgut auf dem Rost in das Gerät einschieben, dabei muß der Grill nicht abgeschaltet werden. Aber Vorsicht, er ist heiß.
Beim Einschieben bitte beachten:
Das Grillgut darf die Heizstäbe nicht berühren, um ein eventuelles Entflammen auszuschließen. Je kälter und dicker das Grillgut ist, desto weiter soll es von den Heizstäben entfernt sein. Sehr fettes Grillgut nicht zu dicht unter die Heizstäbe stellen.
Grillen am Spieß
Dafür eignen sich am besten Geflügel und Fleischstü­cke wie Lende, Kalbsbrust usw.
Fettpfanne in die untere Einschubschiene einset-
zen.
und Temperaturregler
auf
Betriebsartschalter auf
einstellen.
Eine Fleischgabel auf den Grillspieß schieben,
dann den Spieß der Länge nach durch das Grillgut stecken und die zweite Fleischgabel aufschieben. Die Fleisch gabeln so weit wie möglich zusammen schieben, bis das Fleisch fest gehalten wird, dann mit den
Klemmschrauben feststellen. Bei Geflügel sollen die Spitzen der einen Gabel in die Schenkel, die der anderen in Brust und Hals eindringen.
Barbecue, Grillen auf offenem Rost
Zierdeckel aufklappen, er dient als Wärme- und Spritzschutz. Grillpfanne direkt unter dem Grill-Heizkörper auf die abgekanteten Seitenbleche einlegen.
Etwa 1/2 Liter Wasser in die Grillpfanne füllen. Das Wasser verhindert, daß sich abtropfendes Fett entzün­det. Außerdem bewirkt es, daß sich am Grillgut keine verbrannte Kohlekruste bildet. Bei längerem Grillen das verbrauchte Wasser nachfüllen, jedoch nicht über die Heizstäbe gießen.
Grillrost hinten in die Bundbolzen an der Rück- wand einhängen und vorn auf die Querstange aufle­gen.
Glastür geschlossen halten.
Betriebsartschalter auf
Temperaturregler auf
einstellen und mit der Zeitschaltuhr ein schalten. Die angegebenen Grillzeiten beziehen sich auf den geschlossenen Grillraum, beim offenen Grillen sind sie etwas länger.
Zubereiten von Fertiggerichten
Diese Gerichte werden vom Hersteller teilweise oder ganz vorgebacken, z.B. Pommes frites, Kroketten. Croissants und Blätterteig sind nicht vorgebacken und müssen daher gebacken wer­den.
Fettpfanne mit dem Fertiggericht in die mittlere Einschubschiene einsetzen. Betriebsartschalter auf
und den Temperaturregler auf einstellen. Die auf der Verpackung angegebene Garzeit an der Zeitschaltuhr einstellen. Glastür geschlossen halten.
Auftauen
Rost in die mittlere Einschubschiene einsetzen und das Tiefgefrorene darauflegen. Unten die Fettschale einschieben. Betriebsartschalter auf Auftauen Auftaubereich
und mit der Zeitschaltuhr einschalten.
stellen, den Tem-p eraturregler auf den
Die Auftauzeit ist abhängig von der Stärke und der Temperatur des Gefrierguts. Dazu müssen Erfahrungswerte gesammelt werden.
Page 6
10
11
10
11
Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen des Gerätes immer den Netzstecker ziehen. Gerät nach dem Be­trieb abkühIen lassen. Gerät nicht ins Wasser tauchen!
Wichtiger Hinweis: Bitte darauf achten, daß keine zuckerhaltigen Lebensmittel (z.B. Saft von Obstkuchen) auf die beschichteten Bleche kommen. Zucker zerstört die selbstreinigenden Eigenschaften der Bleche.
Die Zubehörteile können in heißem Wasser mit etwas Spülmittel gereinigt werden. Keine scharfen Putz- oder Scheuermittel und keine kratzenden Gegenstände verwen­den.
Gehäuse und Glastür mit einem feuchten Tuch, notfalls mit geringem Spülmittelzu­satz abwischen und nachtrocknen. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden!
Sollten Schmutzrückstände zwischen den Glasscheiben sein, kann man zum reinigen die vordere Glasscheibe entfernen indem man die beiden Schrauben löst.
Bitte unbedingt nach jedem Gebrauch auch die obere Pfanne reinigen, insbesonde- re die Unterseite, welche stark mit Fett verschmutzt werden kann.
Die beschichteten Innenwände nicht mit Metallteilen berühren. Die Heizstäbe mit einem feuchten Tuch sauberwischen.
Katalytische Reinigungshilfe bei Fettverschmutzung
Die Rückwand und die Seitenwände innen im Backraum sind mit einer Spezial-Be­schichtung versehen. Sie reinigen sich bei Fettverschmutzung selbst, wenn sie über 200°C erhitzt werden.
Stärkere Verschmutzungen und Grillreste an den Wänden mit einem feuchten Schwamm säubern und anschließend trockenreiben. Nach dem Reinigen zum voll­stän digen Trocknen das Gerät kurz einschalten.
Bei häufigem Gebrauch das leere Gerät nach dem Grillen etwa 15 Minuten bei höchs­ter Grillleistung einschalten. Dadurch wird die Selbstreinigungsfähigkeit aktiviert.
Eventuell auf den Boden gefallene Rückstände mit einem Tuch oder Pinsel entfernen.
Die spezielle Beschichtung hat keinen Einfluß auf die Qualität und den Geschmack der zubereiteten Speisen. Auch bei intensivem Gebrauch gewährleistet die katalyti­sche Beschichtung eine Haltbarkeit von mehreren Jahren.
Verunreinigungen im Fett können auf den beschichteten Teilen sichtbare Flecken hinterlassen. Dies hat jedoch keinerlei Auswirkung auf den selbstreinigenden Effekt des Gerätes.
Die katalytisch beschichteten Seitenwände sind leicht auswechselbar. Sie können nachbestellt werden, falls einmal eine neue Beschichtung notwendig sein sollte.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelstysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Ver­wertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Geräteverpackung:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben
·Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystürol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Page 7
12
13
12
13
Wenn Ihr Gerät nicht funktionieren sollte ...
Bitte überprüfen Sie:
1. Ist das Gerät mit der Steckdose verbunden?
2.Ist am Betriebsarten-Schalter (unterer Drehschalter) eine Funktion eingestellt? (nicht ï = Wahlschalter „aus“)
3. Ist die Zeitschaltuhr (oberer Drehschalter) eingeschaltet? (Dabei die Zeitschaltuhr voll aufziehen (115 Min) und dann auf die gewünschte Zeit plus 10 Min Vorheizzeit zurückstellen).
Einstelltabelle
3)
Garzeiten z.B. „6+5“ bedeuten: nach 6 Min wenden und die zweite Seite noch 5 Min grillen.
*)
In der Rezeptwalze nicht enthalten Die Wasserbiskuit-Torte sollte in ei-
ner schwarzen Springform gebacken werden.
(Bei den angegebenen Garzeiten handelt es sich um ungefähre Richt-
zeiten.)
Page 8
14
15
14
15
Page 9
Garantie-Bedingungen
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Schäden am Gerät, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf Werksfehler zurückzuführen sind und uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit nach Lieferung an den Endabnehmer mitgeteilt wurden, beheben wir nach Maßgabe der folgenden Bedingungen:
Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für Wert- und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind sowie für Schäden aus nicht normalen Umweltbedingungen. Gebrauchsschäden an Oberflächenbeschichtungen oder Lackierung sowie Glasbruch fallen nicht unter Garantie. Die Behebung von uns als garantiepflichtig anerkannter Mängel erfolgt dadurch, dass die mangelhaften Teile durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
Geräte, für die unter Bezugnahme auf diese Garantie eine Mangelbeseitigung bean­sprucht wird, sind an uns sachgemäß verpackt, gereinigt, mit Fehlerangabe und ein­schließlich Kaufbeleg einzusenden. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Der Garantieanspruch ist nicht übertragbar und erlischt bei unsachgemäßem Gebrauch oder Zweckentfremdung, wenn Reparaturen oder Eingriffe von dritter Seite vorge­nommen wurden; und zwar unabhängig davon, ob die Beanstandung hierauf beruht. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet zum gleichen Zeitpunkt wie die Garantiefrist für das ganze Gerät.
Kann der Mangel nicht beseitigt werden oder wird die Nachbesserung von uns abge­lehnt oder unzumutbar verzögert, wird auf Wunsch des Endabnehmers innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit ab Kauf- bzw. Lieferdatum entweder kostenfreier Ersatz geliefert oder der Minderwert vergütet oder das Gerät gegen Erstattung des Kauf­preises zurückgenommen.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind ausgeschlossen.
Steba Elektrogeräte GmbH & Co. KG
Pointstraße 2, D-96129 Strullendorf Zentrale: Tel.: 09543-449- 0 Elektro@steba.com Fax: 09543-449-19 Vertrieb: Tel.: 09543-449-17
www.steba.com
16
Tel.: 09543-449-18
16
Art. Nr. 480-10958 Stand 01/2010 Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
Loading...