Steba FG 29 Instructions For Use Manual

www.steba.com
Grill FG 29
Gebrauchsanweisung 2 Instructions for use 8 Mode d´emploi 12 Gebruiksaanwijzing 18
Bild kommt von Welsch
2
3
Dieser Grill ist geeignet zum
ernährungs bewussten und fettarmen Grillen von:
Fleisch, Fisch, Gemüse
Durch die besondere Grillplattenform ießt
beim Grillen überschüssiges Fett
in den integrierten Auffangbehälter.
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsan­weisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entste­hen, wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben. Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Er fahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem separaten Fernwirksy- stem betrieben werden! Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall. Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie diese nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein. Zuleitung von heißen Teilen fernhalten. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals ohne Aufsicht. Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab. Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten Raum auf. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B. wenn es herunterge- fallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt. Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, dürfen nur durch einen Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermei­den. Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren. Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile – außer dem Heizkörper – gründlich reini- gen und trocknen. Um den Neugeruch zu beseitigen, das Gerät ca. 15 Min. aufhei­zen lassen.
Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr! Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren Oberflächen sehr hoch sein. Gerät auf eine ebene nicht empfindliche Unterlage stellen und min­destens 70 cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) einhalten.
Arbeitsplatz
Wichtig:
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stellen (z.B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und temperaturbeständigen Unterlage be­treiben. Es ist immer darauf zu achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in der Nähe befinden.
Vor dem ersten Gebrauch:
Fetten Sie die Grillflächen vor dem ersten Gebrauch einmalig leicht ein. Dann das Gerät zehn Minuten bei geschlossenen Grillflächen ohne Grillgut und bei maximaler Reglerstellung aufheizen. Danach die Platten mit einem feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da die Antihaft-Beschichtung sonst beschädigt wird.
Das Gerät nur im 90° Winkel öffnen, da sonst das Scharnier bricht.
richtig falsch
4
5
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelstysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Ver­wertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Geräteverpackung:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben
·Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststof fkennzeichnung steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystürol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449 -44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Zubereitung von Speisen
Schließen Sie das Gerät gemäß Typenschildangabe an. Das blaue Licht leuchtet und zeigt an, dass das Gerät angeschlossen ist. Beim ersten Aufheizen kann das Gerät leicht qualmen. Nach einigen Minuten hört das Qualmen jedoch auf. Heizen Sie das Gerät bei geschlossenem Deckel auf bis das blaue Licht erlischt. Sie haben dann die richtige Temperatur erreicht. Geben Sie die Speisen in das Gerät und schließen Sie den Deckel. Während der Grillzeit kann das blaue Licht aus- und wieder anschalten. Der Ther- mostat arbeitet. Wenn die Speisen fertig sind, diese mit einem Holz oder Plastikspatel herausneh- men, damit die Beschichtung nicht beschädigt wird. Um keine Hitze zu verlieren, den Deckel immer schließen. Wenn das blaue Licht erloschen ist, können Sie das Gerät erneut mit Toast- und Grillgut bestücken.
Die jeweilige Grillzeit ist abhängig von:
Art und Stärke des Grillgutes dem gewünschten Bräunungsgrad und dem eigenen Geschmack
Achtung: Es kann Dampf vom Toast- und Grillgut zwischen den Platten
austreten. Verbrennungsgefahr!
Reinigung und Pflege
Nach jeder Benutzung das Gerät reinigen. Netzstecker ziehen. Das Gerät etwas abkühlen lassen, im lauwarmen Zustand lässt es sich am besten reinigen. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser. Mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmit tel auswischen. Hartnäckige Rückstän- de pinseln Sie mit etwas Öl ein, lassen das Gerät 5 Minuten stehen und wischen es danach nochmals mit einem feuchten Tuch aus. Keine Scheuermittel verwenden. Beim Reinigen des Fettauffangbehälters darauf achten, dass die Flüssigkeit darin abgekühlt ist.
Loading...
+ 7 hidden pages