Steba ER Instructions For Use Manual

www.steba.com
Einkocher und Glühweinautomat ER
Gebrauchsanweisung 2 Instructions for use 8
ER1
(Art.-Nr.: 051100)
ER2
ER EDS
(Art.-Nr.: 050800)
ER BASIC
(Art.-Nr.:050700)
2
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen­räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das Ge­rät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
∙ Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild an eine geerdete
Steckdose anschließen und betreiben.
∙ Nur benutzen, wenn Netzanschlussleitung und Gerät keine Be-
schädigungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙ Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Ge-
brauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustan­de kommt.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men­talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si­cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät oder der Verpackung spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙ Kinder jünger als 8 Jahre sind von Gerät, Anschlussleitung und
Verpackung fernzuhalten.
∙ Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem sepa-
raten Fernwirk system betrieben werden!
∙ Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall. ∙ Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie diese
nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
3
∙ Zuleitung von heißen Teilen fernhalten. ∙ Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals ohne Aufsicht. ∙ Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten Raum
auf.
∙ Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. ∙ Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B. wenn
es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wur­de. Speziell bei der emaillierten Ausführung kann es zu Abplatzern am Topf kommen die sich dann im Lebensmittel befinden.
∙ Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Ge-
brauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustan­de kommt.
∙ Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine beschädigte Netzanschluss-
leitung austauschen, dürfen nur durch einen Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der
berührbaren Oberflächen sehr hoch sein. Vorsicht vor Dampfaustritt während des Kochens und beim Öff­nen des Deckels. Nur an den Griffen transportieren nachdem das Gerät abgekühlt ist. Darauf achten, dass das Gerät beim Transport sehr schwer sein kann. Zum Transport die heiße Flüssigkeit ablas­sen! Verbrennungsgefahr!
Arbeitsplatz:
Wichtig: Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stellen (z.B.
Herdplatte). Das Gerät nur auf einer ebenen, stabilen und temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Darauf achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in der Nähe befinden. Das Kabel vollständig abwickeln.
Vor dem ersten Gebrauch:
∙ Bevor Flüssigkeit eingefüllt wird, soll das Gerät erst einmal richtig gereinigt werden. ∙ Behälter und Rost mit heißem Wasser und etwas Spülmittel gründlich reinigen,
nachspülen und trocken wischen.
∙ Zur Reinigung des Ablasshahns Wasser im Gerät aufkochen und durch den Hahn
ablassen.
∙ Achtung: Das Gerät nicht ins Wasser tauchen! ∙ Deckel-Innenseite nur mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen.
4
Benutzung:
Die Netzanschlußleitung befindet sich am Boden des Gerätes. Vor dem Gebrauch abwickeln und in die Kabeldurchführung einführen, damit das Gerät stabil steht.
Das Gerät hat 2 Sicherheitsregelungen:
∙ Stufenloser Kapilarrohrthermostat
Dieser regelt von 30°C bis 99°C. Man stellt den Thermostat auf die gewünschte Temperatur, die Lampe leuchtet, das Gerät heizt die Flüssigkeit. Möchte man kon­stant kochen stellt man den Thermostat auf max. Den Deckel immer geschlossen halten.
∙ Übertemperatursicherung
Diese spricht an, wenn das Gerät ohne Flüssigkeit betrieben oder die Flüssigkeit verkocht ist. In diesem Fall löst die Schmelzlotsicherung aus. Das Gerät muss dann an unseren Kundendienst eingeschickt werden.
120-Minuten-Zeituhr (nur bei Art.-Nr.: 051200 und 051100)
Das Gerät wird mit der Zeituhr eingestellt. Nach Ablauf stellt sich das Gerät aus. Man kann das Gerät auf Dauerlauf stellen indem man den Reglerknopf auf ON stellt.
Achtung: In diesem Fall muss
ausreichend Flüssigkeit in dem Topf sein, Das Gerät muss beobachtet werden.
Ablaufventil
(nur bei Art.-Nr.: 051200 und 051100)
Dieses ist für dünne Flüssigkeiten (z.B. Glühwein) geeignet. Dickflüssige Lebensmittel verstopfen das Ventil. Eine regelmäßige Reinigung ist not­wendig. Dafür schraubt man das Oberteil über dem Auslass ab und spült diesen mit heißem Wasser. Beim Zusammenbau das Oberteil hand­fest anziehen. Darauf achten, dass das Ventil dicht ist.
Deckel
Das Gerät immer mit dem Deckel schließen. Wenn man den Deckel umgedreht auf­legt, kann man diesen als beheizte Ablagefläche zum Erwärmen von Glühweintassen verwenden.
5
Einkochen
∙ Die Einkochgläser müssen hygienisch sauber und unbeschädigt sein. Die Gummirin-
ge dürfen nicht porös oder überdehnt sein. Die Gläser zu 80% mit dem Lebensmit­tel füllen und darauf achten dass der Glasrand sauber ist. Den feuchten Gummiring auflegen. Die Gläser mit einem Deckel und dem Spannverschluss verschließen.
∙ Den Rost in den Topf einlegen und die Gläser einstapeln. Man kann auch jeweils
zwei Gläser übereinander stellen. Darauf achten dass die Gläser sich seitlich nicht berühren damit sich die Temperatur gleichmäßig in den Gläsern verteilen kann.
∙ Danach Wasser einfüllen, sodass die Gläser 3/4 im Wasser stehen. Maximal bis 7 cm
unter dem Topfrand füllen, damit das Gerät nicht überkocht. ∙ Den Temperaturwert (z.B. für Obst 85°C) einstellen. ∙ Die Uhr auf max einstellen, nach erreichen der eingestellten Temperatur piepst das
Gerät. Dann stellt man die Uhr auf die gewünschte Einkochzeit (z.B. 30 Minuten).
Nach Ablauf der Zeit stellt sich das Gerät aus. ∙ Bis zum vollständigen Erkalten müssen die Klammern auf den Gläsern bleiben. Da-
nach können Sie die Klammern abnehmen und durch leichtes anheben am Deckel
prüfen ob die Gläser durch Unterdruck verschlossen sind.
Thermostateinstellung
∙ Man wählt die gewünschte Temperatur (z.B. 65°C). ∙ Die rote Lampe leuchtet und das Gerät heizt. ∙ Nach Erreichen der Temperatur piept das Gerät und die Lampe erlischt. Der Ther-
mostat taktet, den Piepton kann man mit dem Schalter abstellen. ∙ Wenn man das Gerät als Glühweinkocher verwendet, also laufend warme Flüssig-
keit entnommen und kalte Flüssigkeit nachgefüllt wird, zeigt der Pieper an, ob die
Temperatur wieder erreicht ist.
Temperatur- und Zeitrichtwerte zum Einkochen
Obst 85°C 25 - 30 Minuten* Gemüse max 90 - 120 Minuten* Fleisch max 120 Minuten* (* Zeiten zählen erst nach erreichen der eingestellten Temperatur)
Reinigung und Pflege
∙ Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen. ∙ Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Achtung: Das Gerät nicht in Wasser tauchen. ∙ Topf und Deckel können mit warmem Wasser unter Zusatz handelsüblicher Ge-
schirrspülmittel gereinigt werden. Die Teile danach gut abtrockne. ∙ Keine scharfen oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden. ∙ Um Reglerungenauigkeiten zu vermeiden sollten Kalkrückstände am Topfboden
mit Essigwasser oder Entkalker gereinigt werden. Danach gut ausspülen!
Loading...
+ 9 hidden pages