Steba E 91, E 160 Instructions For Use Manual

www.steba.com
Premium Entsafter E 91
Gebrauchsanweisung und Rezepte 2 Instructions for use 12 Mode d´emploi 17 Gebruiksaanwijzing 26
Instruktionsbok 35 Brugsanvisning 44
2
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Ge­werbe bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerk­sam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsanweisung mit zu über­geben. Benutzen Sie das Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeach­tung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
∙ Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild an eine geerdete
Steckdose anschließen und betreiben.
∙ Nur benutzen, wenn Netzanschlussleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙ Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Ge-
brauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
Das Gerät kannen von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini­gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchge­führt werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙ Kinder jünger als 8 Jahre sind von Gerät, Anschlussleitung und Verpa-
ckung fernzuhalten.
∙ Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem separaten
Fernwirk system betrieben werden!
∙ Vollständig und richtig zusammensetzen, da sich der Entsafter sonst
nicht einschaltet.
∙ Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, trockene und massive Arbeitsflä-
che, niemals auf oder neben eine heiße Fläche stellen.
∙ Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, das Gerät oder das Ka-
bel niemals in Wasser tauchen oder im Freien stehen lassen.
3
∙ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel beschädigt ist. ∙ Das Kabel niemals über scharfe Kanten hängen und heiße Oberflä-
chen berühren lassen.
∙ Anschlußleitung nicht mit nassen Händen anfassen. Immer am Ste-
cker und nicht am Kabel ziehen.
∙ Nach dem Gebrauch oder während der Reinigung das Gerät immer
ausschalten und den Stecker ziehen.
∙ Vor dem Gebrauch immer überprüfen, ob das Gerät richtig zusam-
mengebaut ist.
∙ Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B. wenn es
heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde.
∙ Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Gerät, wie
z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch einen Kun­dendienst ausgeführt werden.
∙ Wenn das Stromkabel beschädigt wurde, muss es vom Hersteller, ei-
nem Kundendienstmitarbeiter oder einer ähnlich qualifizierten Per­son ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Niemals die Lebensmittel mit den Fingern oder einem
ungeeigneten Gegenstand in den Füllschacht schieben, son-
dern den mitgelieferten Stempel verwenden. Nicht in den Tresteraus­wurf langen.
Niemals die Schneiden am Boden des Siebkorbes mit den Fin-
gern berühren. Schnittgefahr!
∙ Das Gerät nicht benutzen, wenn der Siebkorb beschädigt ist.
Den Motor nicht durchgehend länger als 7 Minuten laufen las-
sen um Überhitzung zu vermeiden. Wird der Motor länger als 10 Sekunden überbelastet schaltet dieser aus. In diesem Fall stellen Sie das Gerät auf „off“, ziehen Sie den Stecker, warten einige Minuten und lassen das Gerät 15 Minuten abkühlen.
4
Zusammenbau
∙ Die Motorbasis mit einem feuchten Tuch abwischen. Alle anderen Teile abspülen und
trocknen.
Vorsicht:
Im Siebkorb sind scharfe Messer!
∙ Darauf achten, dass der Geschwindigkeitsregler auf „OFF“ steht und das Gerät nicht
angeschlossen ist.
∙ Die Saft-Auffangschale auf die Motorbasis stellen, wobei der Saftauslauf in die Ausbuch-
tung an der Motorbasis kommt.
∙ Setzen Sie den Siebkorb in die Auffangschale und drücken Sie den Siebkorb vorsich-
tig an den Rändern nach unten, bis dieser hörbar auf dem Antrieb einrastet und nicht wackelt.
∙ Legen Sie die Einfüllabdeckung auf die Saft-Auffangschale und klappen die Verschlüsse
nach unten. Achten Sie hierbei darauf, dass der Tresterauswurf entgegen dem Abfluss steht.
∙ Achten Sie darauf, dass die Verschlüsse sicher eingerastet sind da sonst der Sicher-
heitsschalter nicht ausslöst.
∙ Den Tresterbehälter leicht schräg unter den Tresterauswurf führen und dann senkrecht
stellen. Hinweis: Zur leichten Reinigung des Behälters diesen vor Gebrauch mit einem Gefrierbeutel auskleiden.
∙ Stellen Sie einen Saftbehälter unter die Entsafteröffnung.
Dann erst
den Stecker einstecken.
Benutzung
∙ Das Gerät mit der stufenlosen Geschwindigkeitsregelung einstellen:
Stufe 1 weiche Früchte mit hohem Wassergehalt Stufe 2 weiche Früchte und Zitrusfrüchte Stufe 3 Zitrusfrüchte Stufe 4 Ananas und Äpfel Stufe 5 Ananas, Äpfel und Gemüse
∙ Bei laufendem Motor die zu entsaftenden Lebensmittel in den Füllschacht geben. ∙ Niemals Lebensmittel mit harten Kernen oder Schalen in den Füllschacht geben, da die
Messer beschädigt werden.
∙ Wenn das Gerät das erste Mal benutzt wird, kann der
Motor kurzzeitig einen leichten Geruch abgeben.
5
Den Stempel langsam ohne Kraft nach unten drücken,
keine anderen Hilfsmittel verwenden oder mit den Fin­gern in den Schacht langen. Verletzungsgefahr!
∙ Nach dem letzten Füllen das Gerät noch einige Sekunden laufen lassen, damit der
restliche Saft abtropfen kann.
∙ Den Tresterbehälter nicht überfüllen, da das Gerät nicht richtig arbeiten kann oder
beschädigt wird.
Tipps
Alle Früchte und Gemüse waschen. Die meisten Früchte oder Gemüse müssen nicht in Stücke geschnitten werden, solange diese leicht in die Füllöffnung passen.
Früchte mit einer harten oder ungenießbaren Schale wie Melonen, Kiwi, Ananas immer vorher schälen.
Zitrusfrüchte vor dem Entsaften schälen.
Bei Äpfeln einen kleinen Schuss Zitronensaft zugeben, so vermeidet man, dass sich der Saft verfärbt.
Stein- oder Kernobst vor dem Entsaften entkernen.
Keine Bananen oder Avocados in das Gerät geben, da dieses verstopft wird.
Der Trester besteht aus Faserstoffen und Zellulose und enthält viele Nährstoffe. Den Trester von Gemüse und Kartoffeln kann man zum Andicken von Suppen verwenden. Der Trester ist am gleichen Tag zu verarbeiten.
6
Reinigung
∙ Schalter auf 0 stellen und den Stecker des Gerätes ziehen. ∙ Die Verriegelungshebel umklappen und die Abdeckung entfernen. ∙ Mit beiden Händen die Saft-Auffangschale nach oben ziehen. ∙ Die Saft-Auffangschale vorsichtig kippen damit der Siebkorb rausrutscht. ∙ Den Siebkorb am Rand halten und mit der mitgelieferten Bürste vorsichtig unter fließen-
dem Wasser reinigen. Unbedingt darauf achten, dass der Siebkorb immer ganz sauber ist.
∙ Alle anderen Teile wie Saft-Auffangschale, Abdeckung, Tresterbehälter und Saftbehälter
können in warmer Spülmittellauge gereinigt werden. Danach gut abtrocknen.
∙ Motorbasis nur mit einem feuchten Lappen abwischen, bitte darauf achten, dass kein
Wasser in das Innere der Basis gelangt.
7
Fehlersuche:
Mögliches Problem Die einfache Lösung des Problems
Das Gerät arbeitet nicht, wenn es eingeschaltet wird
Die Sicherheitsverriegelung ist evtl. nicht rich­tig eingerastet. Überprüfen Sie die Position des Bügels.
Der Motor bleibt beim Ent­saften stehen
Große Kerne vor dem Entsaften entfernen. Immer bei laufendem Motor einfüllen. Drücken Sie beim Nachschieben der Lebensmittel nicht so stark auf den Stempel.
Überschüssiger Trester sam­melt sich im Mikrosieb des Siebkorbes bzw. unter dem Entsafterdeckel
Unterbrechen Sie die Arbeit. Nehmen Sie den En­tsafterdeckel ab und streichen Sie den Trester mit einem Teelöffel vorsichtig vom Sieb ab. Setzen Sie den Entsafterdeckel wieder auf.
Der Trester ist zu feucht und Sie erhalten zu wenig Saft
Arbeiten Sie langsamer. Nehmen Sie den Sieb­korb ab und reinigen Sie die Seitenwände des
Siebkorbs mit einer feinen Bürste unter ießendem
Wasser. Entfernen Sie dabei die Faserstoffe, sie sich dort angesammelt haben und die Öffnungen des Siebes verstopfen.
Der Saft spritzt aus der Saft­tülle und quillt zwischen En­tsafterdeckel und Saftschale heraus
Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie beim Nach­schieben der Lebensmittel nicht so fest auf den Stempel.
Das Gerät erzeugt extrem laute Geräusche oder vibriert außergewöhnlich
Gerät ausschalten und den Siebkorb nach Ge­brauchsanweisung neu einsetzen
Trester fällt nicht in Tresterbe­hälter
Gerät ausschalten und den Tresterbehälter richtig einsetzen
8
Rezepte
Pinki Trink
½ frische Ananas geschält 300 gr. Erdbeeren geputzt 1 Limette geschält 1 Prise Ingwer gemahlen Maracuja Sirup nach Geschmack Früchte entsaften und mit Maracuja Saft und 1 Pri­se Ingwer auf gestoßenem Eis servieren.
Lovely
4 Orangen geschält ½ Ananas geschält 1 rosa Grapefruit 1 Limette Alles entsaften und mit Zitronenlimonade aufgießen und mit Zucker-Sirup abschme­cken.
Fresh Green
2/3 weiße Trauben – Stiele entfernen 1/3 Kiwi geschält 1 Limette geschält Obst entsaften und mit Zucker-Sirup auf gestoßenem Eis servieren. Mit Ginger-Ale aufgießen
Herbst
10 Zwetschgen entkernen 500 gr Weintrauben 1 Limette geschält Alles entsaften. 1 ½ cl Zucker-Sirup Mit trockenem Rotwein auffüllen und kalt servieren.
Sportskanone
4 reife Aprikosen entkernen 4 große Karotten 2 Orangen geschält Alles entsaften. Mit Sanddorn-Saft süßen Kefir dazugeben und auf gestoßenem Eis servieren
Melonen-Traum
1 kleine Wassermelone schälen 1 Limette schälen Alles entsaften 1 Schuss Campari mit Rosé-Sekt aufgießen und auf Eis servieren.
Apfelstrudeltraum
750 gr Äpfel süß/sauer entsaften Zimt/Rosinen, Vanillezucker nach Ge­schmack. Mit Milch oder Buttermilch auffüllen. Darauf etwas Sahne oder eine Kugel Vanilleeis
9
Olympia
200 gr reife Aprikosen, entsteint 200 gr Möhren 200 gr Orangen, geschält Alles entsaften Auf Eis servieren
Grüner Apfel
500 gr Grüne Äpfel 1 Limone geschält Alles entsaften 0,5 l Bitter-Lemon auffüllen Pfefferminzblätter zur Dekoration
Sommernachtstraum
500 gr Sauerkirschen entsteint 3 St. Pfirsiche reif und entsteint Alles entsaften 1 EL Mandellikör oder –sirup 0,5 l Milch zum Auffüllen
Ceylon Spring
500 gr Pfirsiche 2 Limonen Alles entsaften Mit Eistee auffüllen Vanillezucker nach Geschmack
Dschungel
½ Ananas geschält 3 St. Orangen geschält ½ Honigmelone geschält Alles entsaften
Hitzefrei
500 gr Tomaten 1 St. Salatgurke 1 St. Zwiebel 1 St. Knoblauch 2 St. Karotten 100 gr Sellerie 1 St. Zitrone geschält Alles zusammen entsaften Eiskalt mit frischen Kräutern servieren
Sweet Honey
2 St. reife Mango entsteint 250 gr Himbeeren 1 Limone geschält Alles zusammen entsaften Auf Eis servieren
Iron Man
½ Ananas geschält 2 Orangen geschält 100 gr Sellerie 200 gr Karotten Alles zusammen entsaften
10
Käpten Blaubär
250 gr Heidelbeeren 1-2 EL Zuckersirup 0,5 l Milch zum Auffüllen
Rotkäppchen
200 gr Erdbeeren 200 gr Johannisbeeren 200 gr Himbeeren Zucker-Sirup nach Geschmack 0,5 l Milch auffüllen
Froschkönig
3 grüne Kiwi 2 grüne Äpfel Zuckersirup nach Geschmack Mit Mineralwasser auffüllen
Fresh Melon
1 kg Wassermelonen geschält 2 Zitronen geschält 4 cl Campari Mit Prosecco auffüllen
Beerensehnsucht
500 gr Gemischte rote Beeren 4 cl Creme de Cassis Mit Sekt auffüllen
Samtiger Sangria
2 kleine Äpfel 2 Limonen geschält 2 Orangen geschält 3 Pfirsiche entsteint Prise Zimt 4 cl Brandy oder Port 2 Flaschen Rotwein gekühlt zum Auffüllen
Grapefruit Kuba
3 Rosa Grapefruit geschält 1 süße Melone 6 cl brauner Rum
11
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelstysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Ver­wertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Geräteverpackung:
∙ Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben ∙ ·Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen ∙ Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystürol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Technische Daten:
230V ~ ;50/60Hz; 700Watt Außenmaße: H41 x B36 x T22cm
12
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be used commercially. Please read the instruction manual carefully and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano­ther person the instruction manual should be passed to that per­son, too. Only use the appliance as described in the instruction manual and pay attention to the safety information. No liability for damages or accidents will be accepted, which are caused by not paying attention to the instruction manual.
Safety instructions:
∙ Only use the appliance according the instructions on the rating
label
∙ Assamble the juicer correctly, else the appliance cannot be swit-
ched on ∙ Place the appliance in a even, dry and stable working surface ∙ To avoid any electrical shock, never immerse the appliance or
the power cord into water. ∙ Never use the appliance when the power cord is damaged or
the appliance has fallen down ∙ The power cord shall not hang over sharp edges or touch hot
surfaces. ∙ Pull the plug out of the socket after each usage and during any
cleaning ∙ Before each usage it must be checked carefully that the appli-
ance is assambled correctly ∙ To avoid any dangers any damaged power cord, plug, or after
a malfunction the appliance must be exchanged by an autho-
rized servicemen.
13
The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa­bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su­pervised or have been provided with instruction in the safe use of the appliance and have understood the resulting dangers. Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children unless they are 8 years or older and are supervised.
∙ Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.
∙ The appliance must not be operated using a timer or a sepa-
rate remote system!
∙ Never push food with the fingers or any other non suitable item
into the feeding opening, only use the delivered pusher.
∙ Never touch the blades at the bottom of the sieve with the fin-
gers. Danger of cuts!
∙ The appliance must not be used when the sieve or any other
part is damaged.
∙ Never run the motor for more than 7 minutes, to avoid any
overheating. If the motor is overloaded for more than 10 se­conds, the motor will switch off automatically. When this hap­pens, please turn the switch to “0” position, plug out and let the machine cool down for 15 minutes. Continue your drink preparation.
∙ Be sure to check that the filter basket is always clean.
14
Assembly:
∙ The motor base should be wiped with a damp cloth. All other parts can be rinsed
and dryed.
Attention:
In the sieve are sharp knives!
∙ Ensure that the speed is set to „OFF“ and the appliance is not connected. ∙ Place the filter basket in the collection bowl and carefully press down the filter
basket at the edges until it audibly engages on the drive and does not wobble.
∙ Place the filling cover onto the juice collection bowl and flip the catches down-
wards. Ensure that the pulp ejector is against the outflow when doing this
∙ Ensure that the locking bow is tightly closed. ∙ Lead the pulp container under the pulp ejection, place vertically and put into place.
Hint: For a more easy cleaning of the pulp container put a small plastic bag inside to collect the pulp.
∙ Place an juice jug under the spout.
Then plug in
the appliance.
Usuage:
∙ Speed control:
∙ Setting 1 Soft fruits with high water content ∙ Setting 2 Soft fruits and citrus fruits ∙ Setting 3 Citrus fruits ∙ Setting 4 Pineapples and apples ∙ Setting 5 Pineapples, apples and vegetables
∙ Put the food from which the juice is to be extracted
into the filling funnel with the motor running.
∙ Never put food with hard seeds or shells into the
filling funnel, since this may damage the blades.
∙ Press the pusher slowly, without force down. Never
use any other appliances or put fingers into the feeding opening. Risk of injuries!
∙ After the last filling let the appliance work for some seconds, that the juice can
drop out of the spout.
∙ Do not overfill the pulp container, as this can cause problems during usage or even
demage the appliance.
∙ When the device is being used for the first time, the motor may briefly generate a
slight odour.
15
Failure list
Possible problem Easiest solution for the problem
The appliance is not working when switched on
The locking bow is not placed in the cor­rect position. Check the position of it.
The motor jams during juicing Remove large fruit stones. Always put the
fruit into the appliance when it is wor­king. Never push too hard with the pusher on the food.
Pulp is collecting in the sieve or at the lid
Stop working. Open the lid and remove the pulp with a small spoon. Then assemb­le the lid on the base again.
The pulp is too wet and not so much juice
Work slower. Remove the sieve and clean it with a soft brush. Remove all fibers which are accumulated there and clean the openings of the sieve.
The appliance is very loud or vibrates Switch off the appliance and check if the
sieve is placed at the correct position.
Pulp is not collected at the pulp con­tainer
Switch off the appliance and place the pulp container at the correct position
Hints:
Rinse all fruits or vegetables. It is not necessary to cut most of fruits or vegetables, when they fit into the feeding opening. The skins of fruits with a hard or a skin which is not suitable for eating,like kiwi or melon, should be removed before juicing. At Pineappels the hard base should be removed, it is not necessary to peel it. Citrus fruits should be peeled before juicing. Add a small amount of lemon juice to apple juice. This avoids that the color of the juice changes. The stone of fruits must be removed. Do not juice banana or avocado, as this will jam the appliance. The pulp contains fibers and cellulose and contains plenty of nutritious ingredients. The pulp of vegetables can be used e.g. to thicken a soup. The pulp must be used on the same day!
16
Cleaning
∙ Put the switch to position “0” and pull the plug out of the socket. ∙ Open the locking bow and remove the lid. ∙ Pull with both hands the juice collector upwards. ∙ Turn the juice collector around carefully, that the sieve slips out slowly. ∙ Hold the sieve at the edge and rinse it carefully with the brush, which is at the deli-
vered accesorries, under running water.
∙ All other parts , except the motor base, can be rinsed in warm water with some
detergants.
∙ Wipe the motor base with a damp cloth and take care, that no water can get inside
the motor base.
Disposal:
Packaging disposal: Do not throw away the package materials. Please put it in the recycling bin.
Gift box: Paper, should be put to the old paper collection point.
Plastic packaging material and foils should be collected in the special collection containers.
Correct Disposal of this product
This marking indicates that this product should not be disposed with other household wastes throughout the EU. To prevent possible harm to the environment or human health from uncontrolled waste disposal, recycle it responsibly to promote the sustainable reuse of material resources. To return your used device, please use the return and collection systems or contact the retailer where the product was purchased. They can take this product for environmental safe recycling.
Service and Repair:
If the appliance must be repaired, plaese get in touch with your trader or with the manufacturer:
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Distribution-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
17
Généralités
Cet appareil est exclusivement destiné à un usage domestique et non à un usage professionnel. Lire attentivement le présent mode d'emploi et le conserver en lieu sûr. En cas d'utilisation par des tiers, le mode d'emploi doit être remis avec l'appareil. Utiliser l'appareil conformément aux indications et observer les consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité en cas de dommages ou d'accidents résultant du non-respect des con­signes.
Consignes de sécurité
∙ Respecter impérativement les indications de la plaque si-
gnalétique pour l'utilisation et le branchement de l'appareil à une prise avec terre.
∙ N'utiliser l'appareil que si celui-ci et le cordon d'alimentation ne
présentent aucun dommage. Toujours les contrôler avant usa­ge!
∙ Le fabricant décline toute responsabilité en cas d'utilisation in-
correcte résultant du non-respect du présent mode d'emploi.
L'appareil peut être utilisé par des enfants à partir de 8 ans
ainsi que par des personnes atteintes de déficiences phy­siques, sensorielles ou mentales, ou manquant d'expérience et/ ou de connaissances, si elles sont surveillées ou ont été instruites de la manière d'utiliser l'appareil en toute sécurité et qu'elles en ont compris les dangers potentiels. Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. Le nettoyage et l'entretien de l'appareil ne doivent pas être réalisés par des enfants, sauf s'ils sont âgés de plus de 8 ans et exécutent ces opérations sous surveillance.
∙ Tenir l'appareil, le cordon d'alimentation et l'emballage hors de
portée des enfants de moins de 8 ans.
∙ Ne pas utiliser de minuterie ou de télécommande séparée. ∙ Assembler correctement l'intégralité des composants, sans quoi
la centrifugeuse ne peut pas être activée.
Loading...
+ 37 hidden pages