Steba E 120, E 90 Instructions For Use Manual

www.steba.com
Premium Juicer E 120
Gebrauchsanweisung und Rezepte 2 Instructions for use 10 Mode d´emploi 14 Gebruiksaanwijzing 20
2
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsan­weisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das Gerät wie in der Gebrauchsanweisung angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
Das Gerät gemäß Typenschild anschließen. Vollständig und richtig zusammensetzen, da sich der Entsafter sonst nicht einschal- tet. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, trockene und massive Arbeitsfläche, niemals auf oder neben eine heiße Fläche stellen. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, das Gerät oder das Kabel niemals in Wasser tauchen oder im Freien stehen lassen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel beschädigt ist oder das Gerät herun- tergefallen ist. Das Kabel niemals über scharfe Kanten hängen und heiße Oberflächen berühren lassen. Nach dem Gebrauch oder während der Reinigung immer den Stecker ziehen. Vor dem Gebrauch immer überprüfen, ob das Gerät richtig zusammengebaut ist. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B. wenn es herunterge- fallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt. Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch einen Kundendienst ausgeführt werden. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Niemals die Lebensmittel mit den Fingern oder einem ungeeigneten Gegenstand in den Füllschacht schieben, sondern den mitgelieferten Stempel verwenden. Niemals die Schneiden am Boden des Siebkorbes mit den Fingern berühren. Schnitt- gefahr! Das Gerät nicht benutzen, wenn der Siebkorb beschädigt ist. Das Gerät sollte nie mehr als 10min am Stück benutzt werden. Das Gerät darf nicht mit einer separaten Zeitschaltuhr oder mit einem separatem Fernwirksystem betrieben werden!
3
Zusammenbau
Die Motorbasis mit einem feuchten Tuch abwischen. Alle anderen Teile abspülen und trocknen. Vorsicht: Im Siebkorb sind scharfe Messer! Darauf achten, dass der Schalter der Motorbasis auf 0 steht. Die Saft-Auffangschale auf die Motorbasis stellen, wobei der Saftauslauf in die Ausbuchtung an der Motorbasis kommt. Setzen Sie den Siebkorb in die Auffangschale, wobei die 3 Pfeile unten am Siebkorb auf die 3 Aussparungen am Antrieb zeigen müssen und drücken Sie den Siebkorb vorsichtig an den Rändern nach unten, bis dieser hörbar auf dem Antrieb einrastet und nicht wackelt. Legen Sie die Abdeckung auf die Saft-Auffangschale und klappen den Bügel nach oben. Achten Sie darauf, dass der Verriegelungsbügel sicher eingerastet ist. Den Tresterbehälter leicht schräg unter den Tresterauswurf führen und dann stel- len. Hinweis: Zur leichten Reinigung des Behälters diesen mit einem Gefrierbeutel auskleiden. Stellen Sie den Saftbehälter unter die Entsafteröffnung.
Dann erst den Stecker einstecken.
Benutzung
Wenn das Gerät das erste Mal benutzt wird, kann der Motor kurzzeitig einen leich- ten Geruch abgeben. Schalterstellung I: langsame Geschwindigkeit für weiche Früchte wie Trauben, Melonen, etc. Schalterstellung II: hohe Geschwindigkeit für harte Früchte und Gemüse wie Äpfel, Karotten, etc. Bei laufendem Motor die zu entsaftenden Lebensmittel in den Füllschacht geben. Niemals Lebensmittel mit harten Kernen oder Schalen in den Füllschacht geben, da die Messer beschädigt werden. Den Stempel langsam ohne Kraft nach unten drücken, keine anderen Hilfsmittel verwenden oder mit den Fingern in den Schacht langen. Verletzungsgefahr! Nach dem letzten Füllen das Gerät noch einige Sekunden laufen lassen, damit der restliche Saft abtropfen kann. Den Tresterbehälter nicht überfüllen, da das Gerät nicht richtig arbeiten kann oder beschädigt wird.
4
Tipps
Alle Früchte und Gemüse waschen. Die meisten Früchte oder Gemüse müssen nicht in Stücke geschnitten werden, solange diese leicht in die Füllöffnung passen.
Früchte mit einer harten oder ungenießbaren Schale wie Melonen, Kiwi, Ananas immer vorher schälen.
Zitrusfrüchte vor dem Entsaften schälen.
Bei Äpfeln einen kleinen Schuss Zitronensaft zugeben, so vermeidet man, dass sich der Saft verfärbt.
Stein- oder Kernobst vor dem Entsaften entkernen.
Keine Bananen oder Avocados in das Gerät geben, da dieses verstopft wird.
Der Trester besteht aus Faserstoffen und Zellulose und enthält viele Nährstoffe. Den Trester von Gemüse und Kartoffeln kann man zum Andicken von Suppen verwenden. Der Trester ist am gleichen Tag zu verarbeiten.
Reinigung
Schalter auf 0 stellen und den Stecker des Gerätes ziehen. Den Verriegelungshebel umklappen und die Abdeckung entfernen. Mit beiden Händen die Saft-Auffangschale nach oben ziehen. Die Saft-Auffangschale vorsichtig kippen damit der Siebkorb rausrutscht. Den Siebkorb am Rand halten und mit der mitgelieferten Bürste vorsichtig unter fließendem Wasser reinigen. Alle anderen Teile wie Saft-Auffangschale, Abdeckung, Tresterbehälter und Saft- behälter können in warmer Spülmittellauge gereinigt werden. Danach gut abtrock­nen. Motorbasis nur mit einem feuchten Lappen abwischen, bitte darauf achten, dass kein Wasser in das Innere der Basis gelangt.
5
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelstysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Ver­wertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Geräteverpackung:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben
·Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystürol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Technische Daten:
230V ~ ;50/60Hz; 700Watt Außenmaße: H41 x B36 x T22cm
6
Fehlersuche:
Mögliches Problem Die einfache Lösung des Problems
Das Gerät arbeitet nicht, wenn es eingeschaltet wird
Die Sicherheitsverriegelung ist evtl. nicht rich­tig eingerastet. Überprüfen Sie die Position des Bügels Der Tresterbehälter ist nicht richtig eingesetzt. Achten Sie auf den korrekten Sitz
Der Motor bleibt beim Ent­saften stehen
Große Kerne vor dem Entsaften entfernen. Immer bei laufendem Motor einfüllen. Drücken Sie beim Nachschieben der Lebensmittel nicht so stark auf den Stempel.
Überschüssiger Trester sam­melt sich im Mikrosieb des Siebkorbes bzw. unter dem Entsafterdeckel
Unterbrechen Sie die Arbeit. Nehmen Sie den En­tsafterdeckel ab und streichen Sie den Trester mit einem Teelöffel vorsichtig vom Sieb ab. Setzen Sie den Entsafterdeckel wieder auf.
Der Trester ist zu feucht und Sie erhalten zu wenig Saft
Arbeiten Sie langsamer. Nehmen Sie den Sieb­korb ab und reinigen Sie die Seitenwände des
Siebkorbs mit einer feinen Bürste unter ießendem
Wasser. Entfernen Sie dabei die Faserstoffe, sie sich dort angesammelt haben und die Öffnungen des Siebes verstopfen.
Der Saft spritzt aus der Saft­tülle und quillt zwischen En­tsafterdeckel und Saftschale heraus
Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie beim Nach­schieben der Lebensmittel nicht so fest auf den Stempel.
Das Gerät erzeugt extrem laute Geräusche oder vibriert außergewöhnlich
Gerät ausschalten und den Siebkorb nach Ge­brauchsanweisung neu einsetzen
Trester fällt nicht in Tresterbe­hälter
Gerät ausschalten und den Tresterbehälter richtig einsetzen
7
Pinki Trink
½ frische Ananas geschält 300 gr. Erdbeeren geputzt 1 Limette geschält 1 Prise Ingwer gemahlen Maracuja Sirup nach Geschmack Früchte entsaften und mit Maracuja Saft und 1 Prise Ingwer auf gestoßenem Eis servieren.
Lovely
4 Orangen geschält ½ Ananas geschält 1 rosa Grapefruit 1 Limette Alles entsaften und mit Zitronenlimo­nade aufgießen und mit Zucker-Sirup abschmecken.
Fresh Green
2/3 weiße Trauben – Stiele entfernen 1/3 Kiwi geschält 1 Limette geschält Obst entsaften und mit Zucker-Sirup auf gestoßenem Eis servieren. Mit Ginger-Ale aufgießen
Herbst
10 Zwetschgen entkernen 500 gr Weintrauben 1 Limette geschält Alles entsaften. 1 ½ cl Zucker-Sirup Mit trockenem Rotwein auffüllen und kalt servieren.
Sportskanone
4 reife Aprikosen entkernen 4 große Karotten 2 Orangen geschält Alles entsaften. Mit Sanddorn-Saft süßen Kefir dazugeben und auf gestoßenem Eis servieren
Melonen-Traum
1 kleine Wassermelone schälen 1 Limette schälen Alles entsaften 1 Schuss Campari mit Rosé-Sekt aufgießen und auf Eis servieren.
Apfelstrudeltraum
750 gr Äpfel süß/sauer entsaften Zimt/Rosinen, Vanillezucker nach Ge­schmack. Mit Milch oder Buttermilch auffüllen. Darauf etwas Sahne oder eine Kugel Vanilleeis
Rezepte
8
Olympia
200 gr reife Aprikosen, entsteint 200 gr Möhren 200 gr Orangen, geschält Alles entsaften Auf Eis servieren
Grüner Apfel
500 gr Grüne Äpfel 1 Limone geschält Alles entsaften 0,5 l Bitter-Lemon auffüllen Pfefferminzblätter zur Dekoration
Sommernachtstraum
500 gr Sauerkirschen entsteint 3 St. Pfirsiche reif und entsteint Alles entsaften 1 EL Mandellikör oder –sirup 0,5 l Milch zum Auffüllen
Ceylon Spring
500 gr Pfirsiche 2 Limonen Alles entsaften Mit Eistee auffüllen Vanillezucker nach Geschmack
Dschungel
½ Ananas geschält 3 St. Orangen geschält ½ Honigmelone geschält Alles entsaften
Hitzefrei
500 gr Tomaten 1 St. Salatgurke 1 St. Zwiebel 1 St. Knoblauch 2 St. Karotten 100 gr Sellerie 1 St. Zitrone geschält Alles zusammen entsaften Eiskalt mit frischen Kräutern servieren
Sweet Honey
2 St. reife Mango entsteint 250 gr Himbeeren 1 Limone geschält Alles zusammen entsaften Auf Eis servieren
Iron Man
½ Ananas geschält 2 Orangen geschält 100 gr Sellerie 200 gr Karotten Alles zusammen entsaften
Loading...
+ 16 hidden pages