WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor Inbetriebnahme mit den
Funktionen des Produkts vertraut zu machen. Eine nicht ordnungsgemäße Bedienung des Produkts
kann das Produkt und persönliches Eigentum schädigen und schwere Verletzungen verursachen.
Dies ist ein hoch entwickeltes Produkt für den Hobbygebrauch. Es muss mit Vorsicht und Umsicht
bedient werden und erfordert einige mechanische Grundfähigkeiten. Wird das Produkt nicht sicher
und umsichtig verwendet, so könnten Verletzungen und Schäden am Produkt oder anderem Eigentum entstehen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne direkte Aufsicht
eines Erwachsenen vorgesehen. Verwenden Sie das Produkt nicht mit inkompatiblen Komponenten
oder verändern es in jedweder Art ausserhalb der von der Gustav Staufenbiel GmbH vorgegebenen Anweisungen. Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise sowie Anleitungen zu Betrieb und
Wartung. Es ist unerlässlich, dass Sie alle Anleitungen und Warnungen in diesem Handbuch vor dem
Zusammenbau, der Einrichtung oder der Inbetriebnahmelesen und diese befolgen, um eine korrekte
Bedienung zu gewährleisten und Schäden bzw. schwerere Verletzungen zu vermeiden.
ACHTUNG: Dieses Modell ist kein Spielzeug! Sollten Sie mit einem elektrisch angetriebenen Modell
keine Erfahrung haben, so wenden Sie sich bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können. Es könnte zu Verletzungen kommen, wenn das Modell ohne Vorkenntnisse in Betrieb genommen
wird. Denken Sie an Ihre Gesundheit und Sicherheit.
WARNUNGEN UND WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung und müssen sorgfältig aufbewahrt und
im Falle einer Weitergabe an nachfolgende Benutzer mit ausgehändigt werden. Ferngesteuerte Modelle dürfen nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck eingesetzt werden. Ein Modell kann
nur funktionstüchtig sein und den Erwartungen entsprechen, wenn es im Sinne der Bauanleitung
sorgfältigst gebaut und montiert wurde. Unbedingt sind die Angaben zum Schwerpunkt und zu den
Ruderausschlägen zu beachten. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Fernsteuerung, dass
die verwendete Frequenz frei ist. Erst dann einschalten! Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Modells und Motors. Luftschrauben und generell alle sich drehende Teile, die durch
einen Motor angetrieben werden, stellen eine Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem Körperteil berührt werden! Die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitungen im Zusammenhang mit
dem Modell sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem Modell
zusammenhängenden Komponenten können von der Firma Staufenbiel nicht überwacht werden.
Daher übernimmt die Firma Staufenbiel keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich
aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaften Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit dem vorgenannten zusammenhängend ergeben. Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend vorgeschrieben, ist
die Verpflichtung von der Firma Staufenbiel zur Leistung von Schadensersatz, aus welchem Grund
auch immer ausgeschlossen.
Altersempfehlung: Nicht für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
• Betreiben Sie Ihr Modell niemals mit leeren Senderbatterien.
• Verwenden Sie immer vollständig geladene Akkus und entnehmen Sie diese nach Betrieb.
• Lassen Sie alle Teile des Modells abkühlen bevor Sie sie anfassen.
• Betreiben Sie das Modell stets auf oenen Geländen, weit ab von Automobilen, Verkehr und
Menschen.
• Halten Sie Ihr Modell immer in Sicht und unter Kontrolle.
• Folgen Sie stets vorsichtig den Anweisungen und Warnungen für dieses Modell und allem dazugehörigen Zubehör.
• Halten Sie Chemikalien, Kleinteile, elektronische Bauteile aus der Reichweite von Kindern.
2
TECHNISCHE DATEN
90,0 dm²4400 g
DE
1510 mm
3500 mm
ZUBEHÖR
PNP-VERSIONARF-VERSION
Eingebaut:
Himax C 4260 570 kV
4x D 260
2x DS 1550 MG
14x8“
41mm Spinner
Benötigt:
Dymond GTX-3546
(910 kV)
4x D 260
2x DS 1550 MG
14x8“
41mm Spinner
Benötigt:
Smart 60 BEC
3 - 4S Lipo 3300 mAh
LiPo Ladegerät
6 Kanal Sender und
Empfänger
Smart 60 BEC
3 - 4S Lipo 3300 mAh
LiPo Ladegerät
6 Kanal Sender und
Empfänger
3
DE
VORWORT
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Epsilon Competition V3!
Der Epsilon Competition V3 ist der dritte Nachfolger des beliebten Epsilon Competition und bietet nun eine mit Abachi beplankte Tragfläche. Der
Rumpf ist aus eingefärbtem GFK und verfügt über
ein Pendelhöhenruder, die Tragfläche ist in Styro/
Abachi-Bauweise fertiggestellt und mit ORACOVER bespannt. Der Rumpf und die Flächen sind mit
Kohlefaser verstärkt, die Tragflächen verfügen über
Querruder und Wölbklappen. Das Modell ist in zwei
Versionen erhältlich: als PNP und ARF Version. Bei
der PNP-Version sind der Motor, alle Servos sowie
Kabelbaum und Multilock-Verriegelungssystem für
die Tragfläche schon fertig eingebaut. Der in der
PNP Version enthaltene HIMAX-Hochleistungsmotor
mit 35 mm Durchmesser und 870Kv ist eingebaut und der Aluspinner mit Klappluftschraube
14x8“ gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Dieser
Antrieb ist für 3 Zellen LiPo vorgesehen. Möchten Sie dagegen mit 4 Zellen fliegen, so ist eine
kleinere Luftschraube (13x6,5“) zu verwenden.
Die ARF-Version kommt ohne Motor, Servos, Kabelbaum und Multilock. Bitte beachten Sie, dass die
Bilder dieser Anleitung ein anderes Modell und ggf.
andere Servos zeigen. Der Aufbau des Modells ist
davon aber unberührt. Bitte beachten Sie außerdem,
dass für die PNP-Version einige Bauschritte dieser
Anleitung übersprungen werden können.
4
DER RUMPF
DE
01
02
NUR ARF VERSION
Bringen Sie im ersten Schritt das Höhen- und
Seitenruderservo auf Neutralstellung und montieren Sie die Servohörner. Verschrauben Sie die
Servos anschließend im Rumpf.
NUR ARF VERSION
Fertigen Sie zwei Kabelbäume mit MPX-Steckern für Wölbklappen und Querruder für die
Verbindung zum Empfänger und verkleben Sie
die MPX-Stecker im Rumpf. Notieren Sie sich
unbedingt die Belegung der Stecker. Verkleben
Sie anschließend auch die Multilock Tragflächensicherung im Rumpf.
03
04
Richten Sie die 3 Vliesscharniere des Seitenruders im Rumpf aus und verkleben Sie diese mit
dünnflüssigem Sekundenkleber. Wir empfehlen
die Verwendung einer Kanüle.
Stecken Sie nun das Seitenruder auf, richten Sie
es aus und verkleben Sie es auf gleiche Weise.
5
DE
05
Ziehen Sie die Stahldrähte für die Anlenkung
des Seiten- und Höhenruders aus dem Rumpf.
Fertigen Sie den Gestängeanschluss gemäß Abbildung.
Fädeln Sie den Stahldraht anschließend von
hinten durch den Rumpf. Richten Sie den Stahldraht bei neutraler Ruderstellung am Seitenruder exakt aus.
06
07
Markieren Sie auf dem Stahldraht die Position
des Lochs am Servohorn.
Nutzen Sie eine Z-Zange, um exakt an der markierten Stelle ein „Z“ zu biegen. Hängen Sie dieses in das Servohorn ein.
6
08
Korrigieren Sie ggf. die Gestängelänge am Gabelkopf und hängen Sie diesen dann am Seitenruder ein.
09
DE
Stecken Sie die CFK Rohre für das Pendelleitwerk durch den Rumpf und richten Sie diese
mittig aus.
10
11
Bringen Sie die Pendelmechanik in Neutralstellung, sodass am Höhenleitwerk ein Einstellwinkel von 0° anliegt. Fertigen Sie den Gestängeanschluss gemäß Abbildung.
Fädeln Sie den Stahldraht anschließend von
hinten durch den Rumpf. Richten Sie den Stahldraht bei neutraler Ruderstellung am Höhenleitwerk exakt aus.
Markieren Sie nun auch für das Höhenruderservo die benötigte Gestängelänge.
12
Nutzen Sie wieder eine Z-Zange, um exakt an
der markierten Stelle ein „Z“ zu biegen. Hängen
Sie dieses in das Servohorn ein.
7
DE
13
14
Korrigieren Sie ggf. die Gestängelänge am Gabelkopf und hängen Sie diesen dann am Umlenkhebel ein.
Montieren Sie im nächsten Schritt die beiden
Höhenleitwerke. Grundsätzlich sollten sich diese durch die Reibungskräfte an den CFK Rohren
selber sichern. Sofern dies nicht der Fall sein
sollte, kann auf die Rohre ein wenig dünnflüssiger Sekundenkleber gegeben werden, der als
zusätzliches Material dient. Nach dem Durchtrocknen kann dieser beliebig geschlien werden, bis die gewünschte Schwergängigkeit erreicht ist.
15
16
Verkabeln Sie Motor und Regler und platzieren
Sie den Regler unten im Rumpf.
Fixieren Sie den Flugakku sowohl mit Klettband,
als auch mit einer Klettschlaufe im Rumpf.
8
17
18
DE
Bei PNP-Version: Kontrollieren Sie den festen
Sitz der Motorschrauben und verwenden Sie
ggf. Loctite Schraubensicherung. Montieren Sie
Spinner und Luftschraube.
Fixieren Sie die Schachtabdeckung über der
Pendelmechanik mit Tesafilm, sodass diese weiterhin zugängig bleibt.
19
20
Steckern Sie den Flächenverbinder durch den
Rumpf und richten Sie diesen mittig aus.
Montieren Sie im letzten Schritt die Kabinenhaube und überprüfen Sie den festen Sitz.
9
DE
DIE TRAGFLÄCHE
21
22
Schleifen Sie im ersten Schritt die Klebeflächen
der Randbögen leicht an.
Verkleben Sie die Randbögen mit angedicktem
Harz oder Sekundenkleber. Fixieren Sie diese
ggf. zum Aushärten mit Tesafilm.
23
24
Entfernen Sie das Styropor im Bereich des
Wölbklappendurchbruchs mit einem Schraubendreher.
Um später einen möglichst großen Ausschlag
der Wölbklappen erreichen zu können, muss
der Durchbruch mit einer Feile erweitert werden. Dies verhindert, dass die Gabelköpfe später mechanisch anlaufen.
10
DE
25
26
NUR ARF VERSION
Fertigen Sie zwei Kabelbäume mit MPX-Steckern für Wölbklappen und Querruder.
Folgende Kabellängen Sind erforderlich:
Beachten Sie unbedingt die zuvor notierte Steckerbelegung!
NUR ARF VERSION
Fädeln Sie die Kabelbäume durch die Tragfläche.
27
28
NUR ARF VERSION
Verkleben Sie den MPX-Stecker in den Tragflächen passend zum Gegenstück im Rumpf. Gleiches gilt für den Verrieglungsstift des Multilock.
Verkleben Sie den Torsionsstift in der inneren
Tragflächenhälfte.
Stecken Sie den CFK-Verbinder in die Tragfläche.
11
DE
29
30
NUR ARF VERSION
Verkleben Sie anschließend den Servo-Einbaurahmen für das Querruder.
Nachdem das Querruderservo auf Neutralstellung gesetzt wurde, montieren Sie das im Zubehör beiliegende Servohorn am Dymond DS1550,
welches den längsten und breitesten Servoarm.
Bohren Sie das äußere Loch auf 1,6mm auf.
31
32
Fertigen Sie das Gestänge gemäß Abbildung.
Die Länge sollte in der Grundeinstellung etwa
68mm betragen.
NUR ARF VERSION
Montieren Sie das Gestänge und passen Sie
die exakte Länge bei neutralem Ruder und
senkrechtem Servohorn am Gabelkopf an. Verschrauben Sie das Servo mit der Sicherungslasche in der Tragfläche.
12
DE
33
34
NUR ARF VERSION
Verkleben Sie nun den Servo-Einbaurahmen für
die Wölbklappen.
Nachdem das Wölbklappenservo auf Neutralstellung gesetzt wurde, montieren Sie das im
Zubehör beiliegende Servohorn. Bohren Sie
das zweite Loch von Außen auf 1,6mm auf.
35
36
Fertigen Sie das Gestänge gemäß Abbildung.
Die Länge sollte in der Grundeinstellung etwa
66mm betragen.
Stecken Sie das Gestänge in das zweite Loch
von Außen am Servohorn. Fahren Sie das Servo
in eine 45°-Stellung. In dieser Stellung sollen die
Klappen später voll eingefahren sein.
Fädeln Sie das Gestänge durch die Tragfläche
und drücken Sie das Servo in den Einbaurahmen. Passen Sie die Gestängelänge nun an, bis
die Klappe bei 45° am Horn voll eingefahren ist.
13
DE
37
38
Verkleben Sie die Schachtabdeckung an der
Oberseite.
Verschrauben Sie das Servo mit der Sicherungslasche in der Tragfläche.
39
40
Verkleben Sie die Schachtabdeckung vom
Wölbklappenservo(unten).
Fädeln Sie nun den Kabelbaum in die äußere
Tragfläche und verbinden Sie diesen mit dem
Querruderservo.
14
41
42
DE
Wir empfehlen, die äußeren Tragflächen lediglich mit Tesafilm zu fixieren, damit diese abnehmbar bleiben. Alternativ können die Hälften
natürlich auch mit angedicktem Harz verklebt
werden.
Verstauen Sie im letzten Schritt das Servokabel
im Schacht und verkleben Sie die Schachtabdeckung vom Querruder.
DER SCHWERPUNKT
Der Schwerpunkt befindet sich
110 - 115 mm hinter der Nasenleiste.
15
DE
DER RUMPF
Vor dem Erstflug muss der Schwerpunkt genau
ausbalanciert werden. Am Modell wird die mittlere
Schwerpunktlage ausgewogen, diese reicht immer
zum sicheren Einfliegen des Modells. Der Schwerpunkt liegt bei 110 - 115 mm hinter der Nasenleiste und kann durch Verschieben des Antriebsakkus
verändert werden. Die Lage des Schwerpunktes
wird mit einem Stift (oder Markierungspunkt) an
der Tragflächenunterseite markiert. Das Modell
wird komplett ausgerüstet und zum Auswiegen im
RUDERAUSSCHLÄGE
Querruder▲ 15 mm / ▼ 10 mm
Höhenruder▲ 6 mm / ▼ 6 mm
Seitenruder▲ 20 mm / ▼20 mm
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Bereich des Schwerpunktes z.B. mit den Fingern
unterstützt. Genauer geht dies allerdings mit einer
Schwerpunktwaage. Egal für welche Variante Sie
sich entscheiden, der Antriebsakku muss so weit
verschoben werden, bis das Modell sich mit leicht
nach unten geneigter Nase in der Waage hält. Die
Position vom Antriebsakku markieren und ihn mit
Klett/Noppenband an der Stelle fixieren. Die optimale Schwerpunktlage für das Modell wird beim
Einfliegen ermittelt.
Dieses Produkt entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen gemäß den
EU-Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
Eine Konformitätserklärung liegt vor.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf nicht mit anderem Abfall
entsorgt werden. Stattdessen obliegt es dem Benutzer, das Altgerät an einer designierten Receycling-Sammelstelle für elektrische und elektronische Geräte abzugeben. Die getrennte Sammlung
und Wiederverwertung Ihres Altgeräts zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft Rohstoe zu sparen
und sicherzustellen, dass bei seinem Receycling
die menschliche Gesundheit und die Umwelt ge-
schützt werden. Weiter Informationen, wo Sie Ihr
Altgerät zum Receycling abgeben können, erhalten Sie bei Ihrer lokalen Kommunalverwaltung,
Ihrem Haushaltsabfall Entsorgungsdienst oder
bei der Verkaufsstelle Ihres Proukts.
Congratulations to buying the Epsilon Competition V3!
The Epsilon XL V3 is the biggest model of the popular Epsilon-family. The concept and the value you
get for the money brings joy to every sailplane enthusiast.
The fuselage is made of painted fiberglass and includes an all moving tail plane, the wing is a obechi
sheeted foam wing completely covered with genuine Oracover film. Both, fuselage and wings are reinforced with carbon fiber.
The model can be purchased as PNP or ARF version.
The PNP version includes a built-in motor, servos,
cable set and a wing lock system. The motor of the
PNP version is a Himax 4260 with 570 kv. The Spinner and propeller is also included in the PNP version.
In this manual some build steps are only necessary
to do when building the ARF version. You can find
these steps by looking out for the mark “ARF version
only”.
18
THE FUSELAGE
EN
01
02
ARF VERSION ONLY
Bring the servo for rudder and elevator into
middle positon with a servo tester and mount
the servo horns. Screw the servos to the servo
tray.
ARF VERSION ONLY
Create two cable beams with MPX-plug for aileron and flap. Glue the MPX-plug to the fuselage
in the designated hole. Glue the wing lock bushing to the fuselage as well.
03
04
Put the three CA-hinges into the slots of the
vertical stabilizer and glue them with thin CA. A
needle can help when applying the CA.
Mount the rudder, adjust it thoroughly and apply some drops of CA to mount it permanently.
19
EN
05
Pull the pushrods out of the fuselage. Create a
linkage end like shown in the picture. Insert the
pushrod into the fuselage from the back. Bring
the Rudder in neutral position and align the the
pushrod exactly.
06
07
Make a mark where the pushrod meets the servo horn.
Use a Z-bend plier to bend the pushrod exactly
at the marked postion. Mount the pushrod to
the servo horn like shown in the picture.
20
08
Adjust the length of the pushrod if necessary
and connect the clevis to the rudder horn.
09
EN
Slide the carbon elevator connectors into the
designated holes in the tail.
10
11
Bring the elevator rocker arm lever to neutral
position, which is 0° angle. Create a linkage
connection like shown in the picture. Insert the
pushrod into the fuselage from the back. Bring
the elevator exactly into neutral position again.
Make a mark where the pushrod meets the servo horn.
12
Use a Z-bend plier to bend the pushrod exactly
at the marked postion. Mount the pushrod to
the servo horn like shown in the picture.
21
EN
13
14
Adjust the length of the pushrod if necessary
and connect the clevis to the elevator horn.
Slide the elevator halves to the carbon connectors. Take care that they have a tight fit. If they
are too loose, apply a very small amount of CA
to the carbon connector and let it dry completely. You can then sand it until you reach the
desired strength of the fit.
15
16
Connect the motor to the ESC and place the
ESC under the battery tray.
Place the battery on the tray and fix it with velcro like shown in the picture.
22
17
18
EN
Check the tight fit of the motor screws. Add
some Loctite before tightening. Mount the spinner and propeller.
Mount the servo cover. Use clear tape to fix it.
19
20
Slide the wing connector into the fuselage.
Slide the canopy onto the fuselage. Take care
that it fits correctly.
23
EN
THE WINGS
21
22
Sand the surface of the winglets where the glue
will be applied.
Glue the winglets to the wing with CA or epoxy
glue. You can fix it with clear tape until the glue
has dried completely.
23
24
Remove the foam where the linkage for the flap
will be placed.
Widen the hole for the flap linkage with a file.
This will help to prevent mechanical blocking of
the linkage.
24
EN
25
26
ARF VERSION ONLY
Create two cable beams for flap and aileron with
MPX-plugs. The needed length are as follows:
Aileron: 130 cm
Flap: 50 cm
ARF VERSION ONLY
Pull the cables through the wing.
27
28
ARF VERSION ONLY
Glue the MPX-plug to the the wing as well as the
round wing lock pin.
Glue the wing bolt to the inner wing half. Slide
the carbon connector into the wing half.
25
EN
29
30
ARF VERSION ONLY
Glue a servo frame to the servo hole.
Bring the aileron servo to middle position with a
servo tester and mount the servo horn. Drill the
outer hole with a 1,6 mm drill.
31
32
Create a linkage like shown in the picture. The
inital length should be around 68 mm.
ARF VERSION ONLY
Connect the linkage to the servo and aileron
horn. Adjust the length if necessary. Screw the
latch to the servo frame to tighten the servo.
26
EN
33
34
ARF VERSION ONLY
Glue a servo frame to the servo hole.
After bringing the servo to neutral position,
mount the servo horn which you can find in the
acessory bag. Drill the second hole with a 1,6
mm drill.
35
36
Create a linkage like shown in the picture. The
inital length should be around 66 mm.
Connect the linkage to the servo horn (second
hole). Bring the servo to a 45° position. The flap
should be completely in neutral position now.
Push the linkage through the wing and push the
servo into the frame. Adjust the linkage so that
the flap is completely retracted.
27
EN
37
38
Glue the linkage hood to the upper side of the
wing.
Screw the latch to the servo frame to fix the servo.
39
40
Glue the servo hood to the underside of the
wing by using clear tape.
Pull the wire through the outer wing and connect it to the aileron servo.
28
41
42
EN
We recommend to fix the outer wings only with
clear tape to be able to disassemble it again later if needed. If you don‘t need it, you can of
course glue the wing parts together by using
epoxy resin.
Glue the servo hood to the wing by using clear
tape.
110 - 115 mm behind the leading
edge against the fuselage.
CENTER OF GRAVITY
29
EN
CONTROL THROWS
The model is now ready assembled, so you can
start programming your radio. Please check the
direction of all servos and use the recommended
Aileron▲ 15 mm / ▼ 10 mm
Elevator▲ 6 mm / ▼ 6 mm
Rudder▲ 20 mm / ▼20 mm
rudder throws shown in the table. The longitudinal dihedral should be set to a value between 1,0°
and 1,5° for the first flight.
DECLARATION OF CONFIRMITY
This product complies with the essential protection requirements of EU directives regarding electromagnetic compatibility. A Declaration of Conformity is available.
INSTRUCTIONS FOR DISPOSAL OF WEEE BY USERS IN THE EU
This Product must not be disposed of with other waste. Instead, it is the user`s responsibility to
dispose of their waste equipment by handing it over to a designated collections point for the receycling of waste electrical and electronic equipment. The separate collection and receycling of your
waste equipment at the time of disposal will help to conserve natural resources and ensure that it is
receycled in a manner that protects human health and the environment. For more information about
where you can drop o your waste equipment for receycling, please contact your local city oce,
your household waste disposal service or where you purchased the product.
Positionnez les servos de profondeur et de direction au neutre puis vissez en place les palonniers. Montez ensuite les servos dans le fuselage.
SEULEMENT VERSION ARF
Préparez les deux câblages avec les prises MPX
pour les servos d‘ailerons et de volets de courbure, puis collez les prises MPX dans le fuselage.
Prenez soin de bien noter les aectations des
fils sur les prises. Continuez en collant ensuite
les fixations Multilock dans le fuselage.
03
04
positionnez les 3 charnières en tissus de la gouverne de direction sur la dérive fixe du fuselage
et collez les à l‘aide de cyano liquide. Nous préconisons l‘emploi d‘une canule.
présentez en place la dérive mobile, positionnez
la, puis collez la en place de la même façon.
32
05
Retirez les CAP de commande de profondeur
et direction du fuselage. Façonnez les commandes comme illustré. Puis insérez les commandes
dans le fuselage par l‘arrière de celui-ci puis
réglez les pour qu‘elles soient exactement au
neutre.
FR
06
07
Marquez la position du trou du palonnier sur la
CAP.
Utilisez une pince en „Z“ et pliez la cap en ‚‘Z‘‘ à
l’ endroit exact du marquage eectué auparavant. Enfin, insérez le Z réalisé dans le palonnier.
08
Réglez la longueur de la CAP en agissant sur la
chape réglable, puis fixez la chape au guignol
de la direction.
33
FR
09
Positionnez les clés en carbone du stabilisateur
pendulaire à travers le fuselage de façon équidistante.
10
11
Placez le mécanisme pendulaire en position
neutre de telle sorte que le stabilisateur soit
calé à 0°. Confectionnez la commande comme
illustré. Insérez ensuite la CAP dans le fuselage
par l’arrière. Réglez le neutre de la commande
de façon exacte.
Procédez à nouveau au marquage de la CAP à
bonne longueur.
34
12
Utilisez à nouveau une pince en „Z“ et pliez
la cap en ‚‘Z‘‘ à l‘endroit exact du marquage
eectué auparavant. Enfin, insérez le Z réalisé
dans le palonnier.
13
14
Ajustez la longueur de la commande avec la
chape réglable puis fixez la au palonnier.
Montez maintenant les deux empennages sur
les clés. En principe, les empennages doivent se
monter légèrement en force sur les clés carbone. Si ceci ne devait pas être le cas, on peut
ajouter de la cyano liquide sur les clés. Après
séchage de celle-ci, on pourra la poncer afin
d‘obtenir le serrage adéquat à la bonne tenue
en place des empennages.
FR
15
16
Procédez au branchement du moteur sur le
variateur et placez ce dernier dans le fond du
fuselage.
Fixez l‘accu de propulsion dans le fuselage à
l‘aide de velcro autocollant ainsi que d‘une
sangle de fixation d‘accus.
35
FR
17
18
Sur les versions PNP vous vérifierez le bon serrage des vis du moteur et assurez-les à l‘aide
de Loctite frein-filet. Montez ensuite le cône et
l‘hélice.
Fixez le couvercle de trappe du levier pendulaire de la profondeur à l‘aide de ruban adhésif,
de telle sorte qu‘il soit encore démontable.
19
20
Placez les clés d‘ailes de façon centrale sur le
fuselage.
Montez enfin la verrière sur le fuselage et vérifiez la bonne assise de celle-ci.
36
L‘AILE
FR
21
22
Ponçez légèrement la surface de collage des
saumons.
Collez les saumons en place à l‘aide d‘époxy
épaisse ou de cyano. Fixez les à l‘aide de ruban
adhésif en attendant le séchage.
23
24
Retirez le Styropor du passage de la commande des volets à l‘aide d‘un tournevis.
Afin d‘autoriser plus tard le débattement maxi
des volets, il vous faut agrandir le passage à
l‘aide d‘une lime. Ceci afin d‘éviter que les palonniers ne viennent buter mécaniquement.
37
FR
25
SEULEMENT VERSION ARF
Préparez les deux câblages avec les prises MPX
pour les servos d‘ailerons et de volets de courbure. Les tailles suivantes sont nécessaires :
Prise -->Servo d‘ailerons: 130cm
Prise-->Servo de volets : 50cm
Prenez soin de bien noter les aectations des
fils sur les prises.
26
27
SEULEMENT VERSION ARF
Insérez les câblages par l‘aile.
SEULEMENT VERSION ARF
Collez les prises MPX sur la nervure d‘emplanture
de l‘aile de telle sorte que leur position corresponde à celles en place sur le fuselage. Les mêmes conditions sont à répéter pour la mise en
place du système Multilock.
38
28
Collez en place les tétons de centrage sur la
partie centrales de l’aile. Placez les clés en carbone dans les ailes.
29
SEULEMENT VERSION ARF
FR
collez maintenant en place les supports de servos d‘ailerons.
30
31
Après avoir positionné les servos d‘ailerons au
neutre, montez le palonnier le plus long et le
plus large fourni sur le servo Dymond DS1550
et percez le trou le plus extérieur à 1,6 mm.
Façonnez la commande comme illustré. La
longueur de celle-ci devrait être d‘environ 68
mm.
32
Montez la commande en place à bonne longueur
avec la gouverne au neutre et le palonnier de
servo debout. Vissez en place la plaquette de
sécurisation du servo dans l‘aile.
39
FR
33
34
SEULEMENT VERSION ARF
Montez maintenant le support de servo de volets.
Après avoir positionné le servo de volets au
neutre, montez le palonnier fourni et percez le
second trou en partant de l’extérieur à 1,6 mm.
35
36
Façonnez la commande comme illustré. La
longueur de celle-ci devrait être d‘environ 66
mm.
Positionnez la commande dans le second trou
du palonnier, puis amenez le palonnier du servo
à 45°.Cette position correspondra en vol à celle où les volets sont entièrement rentrés. Faites
traverser la commande dans l‘aile et poussez
le servo dans son support d‘aile. Puis réglez la
CAP de telle sorte que lorsque le palonnier est à
45°, les volets soient au neutre.
40
37
Collez en place le cache de trappe supérieure
de servo.
FR
38
39
Vissez en place la plaquette de sécurisation du
servo dans l‘aile.
Collez en place le cache de trappe inférieure de
servo.
40
Enfilez ensuite le câblage dans la partie extérieure de l‘aile et reliez le au servo d‘ailerons.
41
FR
41
42
Nous recommandons de sécuriser les ailes extérieures avec du ruban adhésif afin qu‘elles puissent rester démontables. Mais bien entendu il
est également possible de les fixer à demeure à
l‘aide de colle époxy.
Pour finir rangez le câble de servo dans la trappe et collez en place le cache du servo d‘ailerons.
110-115mm derrière le
bord d‘attaque
CENTRE DE GRAVITÉ
42
FINITION
FR
Les travaux d‘assemblage étant achevés, il est
temps de procéder à la programmation de la radiocommande. Vérifiez une fois encore le sens de
Ailerons▲ 15 mm / ▼ 10 mm; Par exemple vitesse ▲ 20 mm
Profondeur▲ 6 mm / ▼ 6 mm; Par exemple vitesse ▼ 3 mm
Volets▲ 20 mm / ▼20 mm; Par exemple vitesse ▼ 30 mm
fonctionnement de tous les servos. Veuillez-vous
référer au tableau de cette notice pour le réglage
es débattements ainsi que du centrage adéquat.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Ce produit respecte les critères de sécurité essentiels déterminés dans la directive du Conseil de l‘
Union européenne relative à l‘harmonisation des dispositions légales des États membres sur la compatibilité électromagnétique (2004/108/CE). Une déclaration de conformité est disponible.
REMARQUES RELATIVES A LA PROTECTION DE L‘ENVIRONNEMENT
Ce produit ne doit pas être jeté avec les déchets ménagers normaux à la fin de sa durée de vie. Il doit
être déposé dans un point de collecte pour le recyclage d‘appareils électriques et électroniques. Les
matériaux sont recyclables conformément à leur identification. En choisissant le recyclage, la valorisation des déchets ou toute autre forme de réutilisation d‘appareils usagés, vous contribuez considérablement à la protection de l‘environnement. Les batteries et accumulateurs doivent être retirés de
l‘appareil et éliminés séparément auprès d‘un centre de collecte approprié. Veuillez vous renseigner
auprès de l‘administration municipale afin de connaître le centre de collecte compétent.
AUTEURS DE CETTE NOTICE D‘UTILISATION
Texte:M.V.Mise en page:F.L.
Photos:M.V.Traduction:D.A.