Batterie Ladegerät SH-3.170
Artikel-Nr. 331700
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Batterie Ladegerät SH-3.170 ist für das Auaden von 6 V und 12 V
Blei-Akkus sowie 12 V Lithium-Akkus (LiFePO
managementsystem (BMS) geeignet. Es wurde für die Pege von Auto- und
Motorradbatterien optimiert. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben
führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Lieferumfang
Batterie Ladegerät SH-3.170
Adapterkabel mit Batterieklemmen
Adapterkabel mit Ringösen
Bedienungsanleitung in DE, GB
Sicherheits-/Warnhinweise
Die nachfolgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen sowohl zum
Schutz des Geräts als auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich also
bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch.
Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Das Ladegerät darf nur an einer Netzspannung von 100 – 240 V AC bei
50/60 Hz betrieben werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinderhände geeignet.
Das Produkt darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder
gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Lebensgefahr!
Das Produkt ist ausschließlich zum Auaden von 6 V bzw. 12 V Blei-
Akkus und 12 V Lithium-Akkus (LiFePO
Versuchen Sie niemals, andere Akkus (z.B. NiCd, NiMH, LiPo) oder Batterien aufzuladen! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zur Reparatur dürfen nur
original Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung abweichender
Ersatzteile kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Ladegerät nicht mehr
betrieben werden. Bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt oder
entsorgen Sie es umweltgerecht.
) mit integriertem Batterie-
4
) mit integriertem BMS geeignet.
4
Betrieb
Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen
Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
Umgebungstemperaturen über 40 °C, brennbare Gase, Lösungsmittel,
Dämpfe, Staub sowie Luftfeuchtigkeit über 80 % rel. Luftfeuchte.
Das Ladegerät darf auch nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien
oder Gasen betrieben werden.
Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase.
Decken Sie das Ladegerät niemals ab.
Laden Sie Blei-Akkus niemals in Behältern oder in schlecht belüfteten
Räumen. Beim Laden von Blei-Akkus können explosive Gase entstehen!
Halten Sie Ladegerät und Akku fern von Zündquellen oder offenem
Feuer, rauchen Sie nicht während des Umgangs mit Ladegerät und Akku!
Es besteht Explosionsgefahr!
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Dabei entsteht
Kondenswasser, dies kann nicht nur zu Funktionsstörungen führen,
sondern es besteht auch die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Akkuhinweise
Beachten Sie alle Sicherheits- und Ladehinweise des Akkuherstellers.
Trennen Sie immer zuerst den Masseanschluss vom Akku ab und erst
danach den Pluspol.
Achten Sie beim Anschluss eines Akkus an das Ladegerät auf die richtige
Polarität (rote Klemme = Plus/+, schwarze Klemme = Minus/-).
Blei-Akkus enthalten aggressive ätzende Säuren. Vermeiden Sie Haut-
und Augen kontakt mit Flüssigkeiten aus dem Blei-Akku! Waschen Sie
betroffene Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife ab. Ist Säure ins
Auge gelangt, waschen Sie dieses sofort unter ießendem, klarem und
kaltem Wasser aus! Suchen Sie danach sofort einen Arzt auf!
Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden.
Brand- und Explosionsgefahr!
Zerlegen Sie niemals Ihren Akku!
Durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung bzw. der hier aufgeführten Sicherheitshinweise erlischt die Garantie. Für Sach-, Personen- und
Folgeschäden, die dadurch verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung.
/ 03Weitere Informationen unter www.ivt-hirschau.de/ 02 3 Jahre Hersteller-Garantie. Akkus und Batterien ausgeschlossen.
Bedien- und Anzeigeelemente
Das Batterie Ladegerät SH-3.170 ist mit einem übersichtlichen Bedien-
und Anzeigepanel ausgestattet. Die LEDs geben Ihnen jederzeit Auskunft
über den gewählten Betriebsmodus, den Ladezustand des Akkus sowie
einen defekten, kurzgeschlossenen oder verpolt angeschlossenen Akku.
Fehleranzeige
(Akku defekt, Kurzschluss,
Batterie Ladegerät
6V/12V 2A
6V 12V
MODE
Verpolung)
6 V Blei-Modus
Modus-Auswahl
12 V Blei-Modus
+
12 V Lithium-Modus
Ladezustandsanzeige
12 V Lithium-Modus
Der 12 V Lithium-Modus eignet sich zum Laden von LiFePO
integriertem Batteriemanagementsystem (bitte beachten Sie die Angaben
des Akkuherstellers). Drücken Sie die MODE-Taste (3), so oft bis die LEDs
(2) und (4) blinken. Nach ca. 2 Sekunden leuchten die LEDs konstant und der
Ladebetrieb beginnt. Der maximale Ladestrom beträgt 2 A. Die Ladeschlussspannung beträgt 14,4 V. Der Ladestatus wird durch LED (5) angezeigt. Wenn
der Akku voll ist, leuchtet die LED konstant und das Ladegerät wechselt
automatisch in den Erhaltungslademodus.
Regenerationsmodus
Wenn ein tiefentladener Akku an das Ladegerät angeschlossen wird, startet
zuerst der Regenerationsmodus. Über einen geringen Ladestrom wird versucht, den tief entladenen Akku wieder auf eine Akkuspannung zu bringen,
bei der die normale Ladefunktion gestartet werden kann.
Defekte, kurzgeschlossene oder verpolt angeschlossene Akkus
Defekte, kurzgeschlossene bzw. verpolt angeschlossene Akkus werden
vom Ladegerät automatisch erkannt. In diesen Fällen wird das gewählte
Ladeprogramm nicht gestartet. LED (1) leuchtet.
-Akkus mit
4
Beschreibung der Betriebsmodi
6 V Blei-Modus
Der 6 V Blei-Modus eignet sich zum Laden von 6 V Blei-Akkus (bitte beachten
Sie die Angaben des Akkuherstellers). Drücken Sie die MODE-Taste (3), so oft
bis LED (2) blinkt. Nach ca. 2 Sekunden leuchtet die LED konstant und der
Ladebetrieb beginnt. Der maximale Ladestrom beträgt 2 A. Die Ladeschlussspannung beträgt 7,2 V. Der Ladestatus wird durch die LED (5) angezeigt.
Wenn der Akku voll ist, leuchtet die LED konstant und das Ladegerät wechselt automatisch in den Erhaltungslademodus.
12 V Blei-Modus
Der 12 V Blei-Modus eignet sich zum Laden von 12 V Blei-Akkus (bitte beachten
Sie die Angaben des Akkuherstellers). Drücken Sie die MODE-Taste(3), so oft
bis LED (4) blinkt. Nach ca. 2 Sekunden leuchtet die LED konstant und der
Ladebetrieb beginnt. Der maximale Ladestrom beträgt 2 A. Die Ladeschlussspannung beträgt 14,4 V. Der Ladestatus wird durch die LED (5) angezeigt.
Wenn der Akku voll ist, leuchtet die LED konstant und das Ladegerät wechselt automatisch in den Erhaltungslademodus.
3 Jahre Hersteller-Garantie. Akkus und Batterien ausgeschlossen.
Auaden des Akkus
Das Ladegerät verfügt über eine Auto-Memory-Funktion. Nach
i
Ausfall der Versorgungsspannung kehrt das Gerät automatisch
in den zuvor gewählten Lademodus zurück.
Stellen Sie zuerst sicher, dass es sich um einen Blei-Akku mit einer
Spannung von 6 V bzw. 12 V oder einen Lithium-Akku (LiFePO
mit einer Spannung von 12 V handelt. Akkus mit anderen Spannungen
können nicht geladen werden!
Trennen Sie alle Verbraucher vom Akku ab.
Ist der Akku in einem Fahrzeug eingebaut, so schalten Sie die Zündung
und alle Verbraucher aus.
Beachten Sie unbedingt die Informationen und Sicherheitshinweise zum Fahrzeug und wie der Fahrzeug-Akku geladen werden
i
darf. Moderne Fahrzeuge verfügen über empfindliche Elektronikbestandteile und Steuergeräte, die bei falscher Vorgehensweise
beschädigt werden!
Schließen Sie zuerst das Ladegerät an das Stromversorgungsnetz
(100 – 240 V AC, 50/60 Hz) an.
) mit BMS
4
/ 05Weitere Informationen unter www.ivt-hirschau.de/ 04
Anschließend können Sie zwischen den verschiedenen Funktionen durch
Batteriespannung
Ladestufe
1 2 3 4 5
Batteriespannung
Ladestufe
Betätigung der MODE-Taste (3) wählen. Beachten Sie bitte bei der Auswahl
des richtigen Betriebsmodus unbedingt die Angaben des Akkuherstellers
bezüglich zulässiger Ladeschlussspannung und maximalem Ladestrom.
Schließen Sie nun das Ladegerät polungsrichtig an den Akku an. Ein
defekter Akku sowie eine kurzgeschlossene oder verpolt angeschlossene
Anschlussleitung werden durch die LED (1) angezeigt.
Trennen Sie nach dem Ladevorgang das Ladegerät von der Netzspannung.
Entfernen Sie anschließend die Klemme vom Minuspol des Akkus und
danach vom Pluspol.
Ladekurven
12 V Lithium-Modus – Ladekurve und Ladeverfahren
6 V Blei-Modus – Ladekurve und Ladeverfahren
10 V
7,2 V 7,2 V
5 V
0 V
Stufe 1 Softstartphase
Stufe 2 Konstantstromphase
Stufe 3 Konstantspannungsphase
Stufe 4 Erhaltungsladung
5,0 V
2,0 A
0,4 A
1 2 3 4
10 A
8 A
6,6 V
6 A
4 A
Ladestrom
2 A
Ladestufe
15 V
10 V
8,0 V
5 V
0 V
Stufe 1 Prüfphase
Stufe 2 Softstartphase
Stufe 3 Konstantstromphase
Stufe 4 Konstantspannungsphase
Stufe 5 Erhaltungsladung
3 Jahre Hersteller-Garantie. Akkus und Batterien ausgeschlossen.
0,4 A
10,0 V
14,4 V 14,4 V
2,0 A
13,4 V
12 V Blei-Modus – Ladekurve und Ladeverfahren
10 A
8 A
6 A
Ladestrom
4 A
2 A
15 V
10 V
10,0 V
5 V
0,4 A
0 V
1 2 3 4
Stufe 1 Softstartphase
Stufe 2 Konstantstromphase
Stufe 3 Konstantspannungsphase
Stufe 4 Erhaltungsladung
14,4 V 14,4 V
2,0 A
13,4 V
10 A
8 A
6 A
4 A
2 A
Ladestrom
/ 07Weitere Informationen unter www.ivt-hirschau.de/ 06