![](/html/05/05b8/05b8d0b9744917021f9698a71abb2cba651cf213f427e30bad9e7a138698b3e5/bg1.png)
DE
Bedienungsanleitung für
68014 Crow IR Helikopter
68015 Firebird
68019 Bluebird
68020 Blackbird
Eltern: Lesen Sie vor der
Inbetriebnahme die
Gebrauchsanleitung zusammen
mit Ihrem Kind durch.
Wir gratulieren Dir!
Wir freuen uns, dass Du diesen wertvollen Helikopter jetzt gleich fliegen lassen darfst.
Gehe bitte sehr vorsichtig damit um, da er bei unachtsamem Gebrauch großen Schaden anrichten
kann.
Lies deshalb, am besten mit einem Erwachsenen, diese Informationen aufmerksam durch und – ganz
wichtig – befolge sie auch!
Lass Dir auch gefallen, dass Erwachsene Dein Spiel beobachten. Sie wollen Dich vor Schaden
bewahren (und ihre Wohnungseinrichtung).
Besonders wichtig: Greife nie in laufende Rotoren. Verletzungsgefahr! Verwende den Helikopter auch
nur im Haus, nie im Freien. Du erfährst gleich, warum.
Hebe diese Informationen zum späteren Lesen gut auf und gib sie an andere Verwender weiter.
Altersempfehlung: ab 15 Jahren mit Einführung durch erfahrene Erwachsene.
Lieferumfang und Beschreibung der Teile
IR Helikopter
IR Fernsteuerung
1 Bedienungsanleitung
Sicherheitsinformationen, Technik, Wartung und Pflege, Besonderheiten zu den Batterien,
Batterie-Installation, Akku laden.
Sicherheit hat Vorrang:
• Alle unter 15 Jahren: Finger weg! Nur Ältere ab 15 Jahren dürfen mit dem Helikopter spielen!
• Das Fliegen des Hubschraubers erfordert großes Geschick und muss unter der direkten Aufsicht
eines erfahrenen Erwachsenen erlernt werden.
• Hebe die Gebrauchsanleitung zum Nachschlagen sicher auf.
• Halte Hände, Haare und lose Kleidung vom Propeller (Rotor) fern.
• Nimm keine Änderungen oder Modifikationen am Hubschrauber vor.
• Um zufriedenstellende Flugergebnisse zu erzielen musst Du auf einen ausreichend großen freien
Raum achten. Dabei muss der Raum frei von Hindernissen sein (Lampen, lose Gegenstände
etc.).
• Benutze das Gerät nicht im Freien, da es durch Wind und kurze Sendereichweite unbeherrschbar
und nicht steuerbar wird.
• Achtung! Lasse den Hubschrauber keinesfalls dann fliegen, wenn sich Personen oder Tiere im
Umkreis der Flugreichweite aufhalten. Lasse ihn nicht in der Nähe von Gewässern und
Stromleitungen fliegen.
• Warnung! Greife nicht in die rotierenden Propeller.
• Halte oder wirf keine Gegenstände in den laufenden Rotor.
• Achtung: Gefahr von Augenverletzungen! Sicherheitsabstand von mind. 1 m einhalten.
• Der korrekte Zusammenbau muss von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden
(Wechseln von Batterien, Ersatzteilen, Trimmen etc.).
![](/html/05/05b8/05b8d0b9744917021f9698a71abb2cba651cf213f427e30bad9e7a138698b3e5/bg2.png)
DE
Helikopter
Dein Gerät ist ein IR = Infrarot ferngesteuerter Helikopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.
Die Lithium-Polymer Batterie mit 3,7 V Spannung und 85 mAh Kapazität ist im Helikopter bereits
eingebaut. Das ist ein hochwertiger, aber bei Fehlbedienung auch gefährlicher Spannungsspeicher.
Halte Dich deshalb bitte an diese wichtigen Hinweise:
• Verwende zum Laden unbedingt immer nur die Fernsteuerung, die Du mit dem Helikopter
verbindest. Lithium-Polymer Akkus können sich bei Überladung entzünden!
• Lithium-Polymer Akkus sind sowohl elektrisch als auch gegen Wärme empfindlich: diese Akkus
leiden unter Nässe, Überladen, Tiefentladen, zu hohen Strömen, Betrieb bei zu hohen (größer
60 °C) oder zu niedrigen Temperaturen (kleiner 0 °C).
• Betreibe den Helikopter möglichst nicht bei großer Kälte, da die Leistungsfähigkeit nachlässt.
• Vermeide eine Tiefentladung: langes Lagern in entladenem Zustand schädigt oder zerstört die
Zelle.
• Lade deshalb die Batterien bitte spätestens alle 6 Monate auf.
• Für Langzeitlagerung empfehlen wir teilweises Entladen und die Lagerung an einem trockenen,
kühlen Ort.
So lädst Du den Lithium-Polymer Akku des Helikopters
Schalte Deinen Helikopter mit dem Schiebeschalter unter der Abdeckung der Pilotenkanzel, aus
(OFF). Am besten verwendest Du ein feines Werkzeug, mit dem Du den verdeckten Schalter
erreichen kannst.
Öffne bei der Fernsteuerung das Fach mit dem Ladekabel, das sich unter dem AN-Schalter befindet.
Nimm das Ladekabel heraus und verbinde es mit der Ladebuchse des Helikopters.
Schalte die Fernsteuerung an. Jetzt beginnt der Ladevorgang. Die LED (Leuchtdiode) der
Fernsteuerung leuchtet eine Weile rot, die Ladebestätigung grün.
Die Ladedauer liegt bei ca. 30 Minuten. Sie hängt von der Restenergie des Akkus ab und kann
deshalb unterschiedlich sein. Die Betriebsdauer liegt bei ca. 10 bis 12 Minuten.
Wenn die Leuchtdiode an der Fernsteuerung erlischt, ist der Ladevorgang beendet.
Ziehe dann bitte den Ladestecker aus der Fernsteuerung, um ein Entladen zu vermeiden.
R/C Fernsteuerung:
3 Sendefrequenzen, bezeichnet mit A, B, C.
Betrieb mit 6 Batterien je 1,5 V LR6 / Mignon / AA Alkali-Mangan (nicht mitgeliefert).
Zeichnung der Fernsteuerung und Bedeutung der Einstellmöglichkeiten: