Bedienungsanleitung 68006 Goshawk IR Helikopter im Alu-Koffer
Eltern: Lesen Sie vor der
Inbetriebnahme die
Gebrauchsanleitung zusammen
mit Ihrem Kind durch.
Wir gratulieren Dir!
Wir freuen uns, dass Du diesen wertvollen Helikopter jetzt gleich fliegen lassen darfst.
Gehe bitte sehr vorsichtig damit um, da er bei unachtsamem Gebrauch großen Schaden anrichten kann.
Lies deshalb, am besten mit einem Erwachsenen, diese Informationen aufmerksam durch und – ganz
wichtig – befolge sie auch!
Lass Dir auch gefallen, dass Erwachsene Dein Spiel beobachten. Sie wollen Dich vor Schaden
bewahren (und ihre Wohnungseinrichtung).
Besonders wichtig: Greife nie in laufende Rotoren. Verletzungsgefahr! Verwende den Helikopter auch
nur im Haus, nie im Freien. Du erfährst gleich, warum.
Hebe diese Informationen zum späteren Lesen gut auf und gib sie an andere Verwender weiter.
Altersempfehlung: ab 15 Jahren mit Einführung durch erfahrene Erwachsene.
Lieferumfang und Beschreibung der Teile
IR Helikopter 68006 Goshawk
IR Fernsteuerung
USB Ladekabel
1 Bedienungsanleitung
Sicherheitsinformationen, Technik, Wartung und Pflege, Besonderheiten zu den Batterien,
Batterie-Installation, Akku laden.
Sicherheit hat Vorrang:
• Alle unter 15 Jahren: Finger weg! Nur Ältere ab 15 Jahren dürfen mit dem Helikopter spielen!
• Das Fliegen des Hubschraubers erfordert großes Geschick und muss unter der direkten Aufsicht
eines erfahrenen Erwachsenen erlernt werden.
• Hebe die Gebrauchsanleitung zum Nachschlagen sicher auf.
• Halte Hände, Haare und lose Kleidung vom Propeller (Rotor) fern.
• Nimm keine Änderungen oder Modifikationen am Hubschrauber vor.
• Um zufriedenstellende Flugergebnisse zu erzielen musst Du auf einen ausreichend großen freien
Raum achten. Dabei muss der Raum frei von Hindernissen sein (Lampen, lose Gegenstände
etc.).
• Benutze das Gerät nicht im Freien, da es durch Wind und kurze Sendereichweite unbeherrschbar
und nicht steuerbar wird.
• Achtung! Lasse den Hubschrauber keinesfalls dann fliegen, wenn sich Personen oder Tiere im
Umkreis der Flugreichweite aufhalten. Lasse ihn nicht in der Nähe von Gewässern und
Stromleitungen fliegen.
• Warnung! Greife nicht in die rotierenden Propeller.
• Halte oder wirf keine Gegenstände in den laufenden Rotor.
• Achtung: Gefahr von Augenverletzungen! Sicherheitsabstand von mind. 1 m einhalten.
• Der korrekte Zusammenbau muss von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden
(Wechseln von Batterien, Ersatzteilen, Trimmen etc.).
Helikopter
Dein Gerät ist ein IR = Infrarot ferngesteuerter Helikopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.
Die Lithium-Polymer Batterie mit 3,7 V Spannung und 180 mAh Kapazität ist im Helikopter bereits
eingebaut. Das ist ein hochwertiger, aber bei Fehlbedienung auch gefährlicher Spannungsspeicher.
Halte Dich deshalb bitte an diese wichtigen Hinweise:
• Verwende zum Laden unbedingt immer nur entweder die Fernsteuerung oder einen Computer,
den Du mit dem beigefügten USB Kabel mit dem Helikopter verbindest. Lithium-Polymer Akkus
können sich bei Überladung entzünden!
• Lithium-Polymer Akkus sind sowohl elektrisch als auch gegen Wärme empfindlich: diese Akkus
leiden unter Nässe, Überladen, Tiefentladen, zu hohen Strömen, Betrieb bei zu hohen (größer
60 °C) oder zu niedrigen Temperaturen (kleiner 0 °C).
• Betreibe den Helikopter möglichst nicht bei großer Kälte, da die Leistungsfähigkeit nachlässt.
• Vermeide eine Tiefentladung: langes Lagern in entladenem Zustand schädigt oder zerstört die
Zelle.
• Lade deshalb die Batterien bitte spätestens alle 6 Monate auf.
• Für Langzeitlagerung empfehlen wir teilweises Entladen und die Lagerung an einem trockenen,
kühlen Ort.
So lädst Du den Lithium-Polymer Akku des Helikopters
Schalte Deinen Helikopter mit dem Schiebeschalter an der linken Seite des Fahrgestells, unterhalb
der Rotorachse, aus (OFF).
Öffne in der Mitte der Fernsteuerung unten das Fach mit dem Ladekabel. Nimm es heraus und
verbinde den Ladestecker der Fernsteuerung mit der Ladebuchse des Helikopters.
Schalte die Fernsteuerung an. Jetzt beginnt der Ladevorgang. Die LED (Leuchtdiode) der
Fernsteuerung leuchtet beim Laden.
Die Ladedauer kann zwischen 30 und 50 Minuten liegen. Sie hängt von der Restenergie des Akkus ab
und kann deshalb unterschiedlich sein.
Wenn die Leuchtdiode an der Fernsteuerung erlischt, ist der Ladevorgang beendet.
Ziehe dann bitte den Ladestecker aus der Fernsteuerung, um ein Entladen zu vermeiden.
Als Zubehör liegt ein Ladekabel mit USB Stecker bei. Du kannst dieses Ladekabel mit der USB
Buchse Deines Computers verbinden und die Helikopter-Batterie auf diesem Weg laden. Die
Ladedauer ist ähnlich lang, wie mit der Fernsteuerung. Du sparst auf diesem Weg aber eine Menge
Taschengeld, weil Du die Batterien schonst.
DE
R/C Fernsteuerung:
3 Sendefrequenzen, bezeichnet mit A, B, C.
Betrieb mit 6 Batterien je 1,5 V LR6 / Mignon / AA Alkali-Mangan (nicht mitgeliefert).
Zeichnung der Fernsteuerung und Bedeutung der Einstellmöglichkeiten:
DE
GB DE NL ES FR IT
Power light Betriebsanzeige Bedrijfsindicator Indicador de servisio
Power Switch AN/AUS Schalter
Throttle Stick Beschleunigungshebel Snelheidshefboom Palanca de velocidad Manette de gaz Leva di velocità
Band Selector Frequenzwahl Frequentiekeuze seleccion de frecuenzia choix de frequence
High/low speed
switch button
Charging wire and
cover
Trimmer Trimmer Trimmer Compensador Trim Regulatore del trim
Direction stick Richtungshebel Richtingshefboom Palanca de dirección Manette de direction Leva di direzione
Charging light Ladeanzeige Laadlampje Indicador de de carga
Battery Cover Batteriefach
Geschwindigkeitsregler
Abdeckung für
Ladekabel
Schakelaar
AAN/UIT
Schakelaar
snel/langzaam
Afdekking
laadkabel
Afdekking
batterijvak
Interruptor ON/OFF
Funcionamento
rapido/lento
Cubierta para el cable
de carga
Cubierta para las pilas Couvercle des piles
Affichage d'etat de
service
Interrupteur
marche/arrêt
Régime rapide/lent
Couvercle du câble de
chargement
Affichage d'etat de
charger
Spia di accensione
Interruttore ON/OFF
Selezione della
frequenza
Funzione
veloce/lento
Copertura cavo di
caricamento
Spia di carricamento
Copertura die
batterie
Sicherheits-Hinweise für die Fernsteuerungs-Batterien:
• Lade niemals nicht wiederaufladbare Batterien!
• Du darfst herausnehmbare, aufladbare Batterien der Fernsteuerung nur durch Erwachsene
laden lassen oder unter ihrer Aufsicht.
• Nimm aufladbare Batterien vor dem Laden aus dem Gerät heraus.
• Verwende niemals ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien zusammen.
• Lege Batterien immer mit der richtigen Polung ein ( + und - ).
• Nimm leere Batterien aus der Fernsteuerung, um ihr Auslaufen zu vermeiden, besonders bei
längeren Verwendungspausen.
• Schließe Anschlussklemmen niemals kurz.
• Verwende nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleichwertigen Typs.
• Führe niemals Kabel mit Ministeckern in Steckdosen ein. Gefahr des Stromschlags!
• Gib verbrauchte Batterien bitte bei den bekannten Sammelstellen ab.
Vorbereitung zum Betrieb – Batterien, Akku und Frequenzschalter
Gib neue Alkali-Mangan Batterien in die Fernsteuerung: Löse dazu die Sicherungsschraube der
Batterieabdeckung und nimm sie ab. Lege neue 1,5 V Batterien LR6/Mignon/AA so in das
Batteriefach, wie dort angegeben. Achte auf die richtige Lage der Batterien (Polung), + auf der
Batterie gehört zu + im Batteriefach. Schließe die Batteriefachabdeckung und verschraube sie.
Lade den Helikopter-Akku vollständig auf.
Schalte den Schiebeschalter des Helikopters an. Als Zeichen der Betriebsbereitschaft siehst Du eine
oder mehrere LEDs brennen.
Schalte die Fernsteuerung an (ON).
Jetzt brennt auch hier eine LED als Betriebsanzeige. Blinkt diese Anzeige, schiebe den linken großen
Geschwindigkeitshebel langsam ganz nach oben und dann ganz nach unten.
Jetzt brennt die LED dauernd.
Wenn Du den Geschwindigkeitshebel langsam erneut nach oben bewegst, beginnen die Rotoren des
Helikopters, sich zu drehen.
Wenn das nicht gleich klappt, musst Du die Frequenz des Senders der des Empfängers anpassen.
Dazu verstellst Du den Schalter A, B, C, der Fernsteuerung, bis der Helikopter reagiert.
DE
Jetzt geht es los: Betrieb Deines Helikopters, Flugumgebung, Start, Trimmen, Steuern und
Beenden des Helikopter-Betriebs
Betrieb und Flugumgebung:
Fliege den Helikopter ausschließlich im Haus oder in Hallen.
• Der Helikopter ist so leicht, dass ihn schon ein Lufthauch wegtragen kann und er aus dem
Steuerbereich der Fernsteuerung gerät. So könntest Du ihn verlieren.
• Es gibt aber noch einen Grund dafür: Du hast einen Helikopter mit einem IR = Infrarot Sender. Der
sendet Licht im nicht sichtbaren Bereich aus, das auch im Tageslicht enthalten ist. Bei großer
Helligkeit kann der Helikopter Tageslicht und Senderbefehle nicht unterscheiden und reagiert nicht
richtig. Deshalb: Je dunkler, desto besser.
• Richte die Fernsteuerung direkt auf den Helikopter. Verdecke die Lichtverbindung zwischen IRSteuerung und Helikopter nicht durch Körper, Hand, Aufkleber oder andere Abschattungen.
• Sorge dafür, dass keine Personen, Tiere, oder Gegenstände durch den Betrieb gestört werden.
• Rechne damit, dass durch plötzliches Ausbrechen des Helikopters aus seiner Flugbahn Personen
und Gegenstände getroffen werden könnten. Du bist dafür verantwortlich, dass sich alle
gefährdeten Lebewesen und Gegenstände weit außerhalb des Flugbereiches befinden.
• Warne sie rechtzeitig vor dem Start.
• Halte selbst ausreichenden Abstand vom Helikopter im Betrieb, wenigstens 1 Meter.
Start: Mit dem Geschwindigkeits-Hebel (links) bestimmst Du die Geschwindigkeit der Rotoren. Je
höher die Geschwindigkeit, desto kräftiger hebt der Helikopter ab und steigt. Nimmst Du den Hebel
zurück, sinkt der Helikopter. Bewege die Hebel aber sehr vorsichtig und behutsam, sonst saust der
Helikopter unkontrollierbar los.
Stelle Dich zum Steuern immer hin. Dann kannst Du schnell ausweichen, wenn der Helikopter zu Dir
fliegt. Deshalb soll auch sonst niemand sitzen oder liegen.
Bei Spielpausen schalte immer zumindest den Helikopter ab, damit er nicht ungewollt losfliegen kann.
Lass keine kleineren Kinder mit dem Helikopter spielen, sie könnten sich verletzen.
Achte darauf, dass die Rotoren unbeschädigt sind. Verletzungsgefahr! Tausche sie nötigenfalls gegen
neue aus.
Trimmen: Dreht sich der Helikopter um seine eigene Achse, obwohl der rechte Regler für die
Flugrichtung in Neutralstellung steht, dann korrigiere diese ungewollte Drehbewegung durch
"Trimmen" mit den Trimmer-Knöpfen unter dem Richtungshebel an der Fernsteuerung.
Wenn der Richtungshebel in der Mitte steht, der Helikopter dennoch nach LINKS dreht, drücke zur
Korrektur den Trimmer rechts.
Dreht sich der Helikopter nach RECHTS, drücke zur Korrektur den Trimmer links.
Steuern: Bewege jetzt den rechten Richtungshebel und der Helikopter reagiert mit entsprechender
Flugbahn. Das gleiche gilt für die Vorwärts- Rückwärts-Steuerung. Übe diese grundsätzlichen
Einstellungen, bis Du den Helikopterflug sicher steuern kannst.
Rechne mit einer Flugdauer von bis zu 5 oder 6 Minuten bei voll geladenem Akku.
Beenden des Helikopter-Betriebs: Wenn Du aufhörst, schalte den Helikopter aus. Wenn der
Helikopter-Akku nach etwa 10 Minuten abgekühlt ist, kannst Du ihn aufladen. Lade nie einen heißen
Akku auf, das verkürzt seine Lebensdauer.
Schalte die Fernsteuerung aus.
Kontrolliere, ob die Rotorblätter unbeschädigt sind. Um Verletzungen zu vermeiden, tausche defekte
Rotorblätter gegen neue. Du darfst Dir dabei von Erwachsenen helfen lassen.
DE
Bei längeren Verwendungspausen:
Nimm bitte die Batterien aus der Fernsteuerung. Der Akku des Helikopters verbleibt im Gerät, vergiss
aber bitte nicht, den Akku nach etwa 6 Monaten zu laden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Warum klappt es nicht? Mögliche Fehler und ihre Ursache:
Problem: Ursache und Lösung:
Sende-Reichweite gering Fernsteuerung: Batterien schwach. Lege neue ein.
Helikopter sinkt ungewollt Helikopter-Akku ist leer
Helikopter reagiert nicht auf Stelle den Sender mit A, B, C auf den Helikopter ein.
die Fernsteuerung Fernsteuerung: Batterien sind leer. Lege neue ein.
Helikopter-Akku ist leer. Lade ihn auf.
Fernsteuerung funktioniert nicht Batterien sind leer oder falsch eingelegt.
Zu viel Helligkeit stört den Empfang. Dunkle den Raum ab.
Helikopter führt ungewollte Eine andere Fernsteuerung in der Nähe arbeitet auf der
Steuerbefehle aus gleichen Frequenz. Suche einen neuen Flugbereich
oder sprich Dich mit dem anderen Piloten ab.
Elektroschrottgesetz
Nach Gebrauchsende: entnimm bitte alle Batterien und entsorge diese separat. Gib alte
elektrisch betriebene Geräte bei den Sammelstellen für Elektroschrott ab. Die übrigen
Teile gehören in den Hausmüll. Danke für Deine Mithilfe!
FR
Notice d’utilisation de l’hélicoptère IR (infrarouge) Goshawk 68006 dans la
valise en aluminium
Parents : Veuillez lire la notice
d’utilisation en entier avec votre
enfant avant utilisation
Félicitation !
Nous sommes très heureux que tu puisses bientôt faire voler cet hélicoptère de grande valeur. Sois
très prudent lorsque tu t’en sers, car il peut causer de gros dégâts dans le cas d’un usage imprudent.
C’est pourquoi, lis attentivement les informations ci-dessous ensemble avec un adulte et – ceci est
très important ! – suis-les à la lettre.
Permets aux adultes de surveiller ton jeu. Ils veulent te préserver de dommages (et leur mobilier !).
Très important : n’approche jamais les mains de l’hélice en rotation. Risque de blessures ! Et n’utilises
l’hélicoptère qu’à l’intérieur, jamais dehors. Tu vas savoir pourquoi dans un instant.
Garde bien ces informations pour les relire plus tard et remets-les aussi aux autres utilisateurs.
Recommandé : à partir de 15 ans avec initiation par un adulte expérimenté.
Accessoires livrés et description des pièces
Hélicoptère IR (infrarouge) Goshawk 68006
Télécommande infrarouge
Câble de chargement USB
2 pales de rotor du rotor principal (pièce de rechange)
1 pale de rotor du rotor de queue (pièce de rechange)
1 poids d‘équilibrage
1 aileron arrière
1 valise de transport
1 notice d’utilisation
Mesures de sécurité, technique, maintenance et entretien, particularités concernant les piles,
mise en place des piles, chargement des accumulateurs.
Sécurité avant tout :
•Si tu as moins de 15 ans : pas touche ! Seulement les enfants âgés de plus de 15 ans sont
autorisés à jouer avec l’hélicoptère !
•Faire voler l’hélicoptère demande une grande dextérité et s‘apprend sous surveillance directe d’un
adulte expérimenté.
• Garde bien la notice d’utilisation pour pouvoir la relire ultérieurement.
• Garde mains, cheveux et vêtements flottants à l’écart des hélices (rotor).
• Ne procède pas à une modification ou transformation quelconque de l‘hélicoptère.
• Pour avoir des résultats de vol satisfaisants il faut que tu veilles à avoir suffisamment de place. Et
il faut qu’il n’y ait pas d’obstacles à cet endroit, comme par exemple des lampes, des objets nonfixes, etc.
•N’utilise pas l’engin dehors car le vent et la portée courte de l’émetteur le rendent incontrôlable et
ingouvernable.
•Attention ! Ne fais jamais voler l’hélicoptère lorsque des personnes ou des animaux se trouvent
dans le rayon d’action de vol de l’hélicoptère. Ne le fais pas non plus voler près de fils électriques
et là où il y a de l‘eau.
• Avertissement ! Ne mets pas les mains dans les hélices en rotation.
• Ne tiens pas ou ne jette pas d’objet dans le rotor en marche.
• Attention : Risque de blessure des yeux ! Distance de sécurité à respecter : au moins 1 mètre.
• Le montage correct doit être supervisé par un adulte
(remplacement des piles, des pièces de rechange, réglage du parallélisme, etc.).
FR
Hélicoptère
Ton engin est un hélicoptère télécommandé à infrarouge avec accumulateur au lithium polymère
rechargeable.
Une pile lithium polymère avec une tension de 3,7 volts et une capacité de 180 mAh est déjà
intégrée dans l’hélicoptère. Ceci est un accumulateur de tension électrique de haute qualité, mais en
même temps dangereux dans le cas de fausses manœuvres.
C’est pourquoi il faut que tu respectes les consignes importantes suivantes :
•Pour charger, utilise toujours soit la télécommande, soit un ordinateur que tu relies à l’aide du
câble de rechargement USB à l‘hélicoptère. En cas de surcharge, les accumulateurs au lithium
polymère peuvent s’enflammer !
•Les accumulateurs au lithium polymère sont sensibles à la chaleur et à l’électricité : ces
accumulateurs se détériorent sous l’effet de l’humidité, surcharge, décharge complète, courants
trop élevés, utilisation sous des températures trop élevées (au-dessus de 60 °C) ou trop basses
(en-dessous de 0 °C).
•Ne fais, si possible, pas marcher ton hélicoptère dans le grand froid car sa qualité de
fonctionnement en souffrirait.
•Evite un déchargement complet : entreposer les piles trop longtemps dans un état déchargé nuit
aux cellules, voire les détruit.
• C’est pourquoi tu devrais recharger les piles au plus tard tous les 6 mois.
• Pour un entrepôt à long terme nous recommandons de décharger les piles partiellement et de les
conserver à un endroit sec et frais.
Comment s’y prendre pour charger l’accumulateur à lithium polymère de l’hélicoptère ?
Eteins ton hélicoptère à l’aide de l’interrupteur coulissant sur le côté gauche du cockpit, en-dessous
de l’axe de rotor (OFF).
Ouvre au centre de la télécommande en-bas le compartiment contenant le câble de chargement.
Sors-le et connecte la fiche de chargement de la télécommande à la prise de chargement de
l’hélicoptère.
Enclenche la télécommande. Le processus de chargement commence. La DEL (diode
électroluminescente) de la télécommande s’allume et reste allumée pendant le chargement.
Le chargement peut durer entre 30 et 50 minutes. Cela dépend de l’énergie restante de
l’accumulateur et peut donc varier.
Lorsque la DEL de la télécommande s’éteint, le processus de chargement est terminé.
A ce moment-là, sors la fiche de chargement de la télécommande pour éviter une décharge.
Comme fourniture diverse il y a un câble de chargement avec fiche USB. Tu peux connecter ce câble
de chargement à la prise USB d’un ordinateur et charger la pile de l’hélicoptère par ce moyen. La
durée de chargement est à peu près identique au chargement par télécommande. Grâce à cela, tu
fais de grosses économies d’argent de poche parce que tu économises les piles.
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.