Stanley Fatmax FMHT77447-1 User manual

FMHT77446, FMHT77449, FMHT77447, FMHT77448
Self-Leveling Rotary Laser
Red Beam: RL 600, RL 600L, RL 700L Green Beam: RL 750L-G
www.2helpU.com
Please read these instructions before operating the product.
GB
F
I
E
PT
NL
DK
SE
FIN
NO
PL
GR
CZ
RU
HU
SK
SI
BG
RO
EE
LV
LT
TR
HR
E
A
B
RL700L RL750L-G
2
RL 600L
RL 750L-G
C
D
2.
1.
1.
E
1.
RL 600
2.
60 mm (2.36 in)
RL 700L
2.
3
F
2.
+
_
+
_
OPEN
1.
2.
1.
G
1.
2.
AA
AA
4
H
I
5/8″-11
5/8″-11
5
J
K L
6
M
X
Y
N
7
O
D
2
+X
D
1
–X
20 m
20 m
20 m
D
2
D
0
D
1
+Y
20 m
8
Contents
• User Safety
• Keypad and LEDs
• Battery Safety
• Batteries and Power
• Using the Accessories
• Turning the Laser On/Off
• Performing Accuracy Check and Calibration
• Operating the Laser
• Using the Remote Control
• Using the Detector
• Maintenance and Care
Specications
User Safety
The denitions below describe the level of severity for each signal word. Please read the manual and pay attention to these symbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous situation which, if not avoided, will result in death or serious injury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may result in minor or moderate injury.
NOTICE:
Indicates a practice not related to personal injury which,
if not avoided, may result in property damage.
If you have any questions or comments about this or any Stanley tool, go to http://www.2helpU.com.
WARNING:
Read and understand all instructions. Failure to follow
the warnings and instructions in this manual may result in serious personal injury.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
WARNING:
Carefully read the Safety Instructions and Product Manual before using this product. The person responsible for the instrument must ensure that all users understand and adhere to these instructions.
CAUTION: While the laser tool is in operation, be careful not to expose your eyes to the emitting laser beam. Exposure to a laser beam for an extended time may be hazardous to your eyes.
CAUTION:
Glasses are supplied in some of the laser tool kits.
These are NOT certied safety glasses. These glasses
are ONLY used to enhance the visibility of the beam in brighter environments or at greater distances from laser source.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
WARNING:
The following labels are placed on the laser tools to inform you of the laser class for your convenience and safety.
FMHT77446 RL600
www.STANLEYTOOLS.eu
P ≤1.0mW@630-680nm
FMHT77449 RL600L
P ≤1.0mW@630-680nm
FMHT77447 RL700L
P ≤1.0mW@630-680nm
FMHT77448 RL750L-G
P ≤1.0mW@630-680nm P ≤1.0mW@510-530nm
3V
www.STANLEYTOOLS.eu
5V
www.STANLEYTOOLS.eu
5V
www.STANLEYTOOLS.eu
5V
The label on your laser may include the following symbols.
Symbol Meaning V Volts mW Milliwatts
Laser Warning
nm Wavelength in nanometers 2 Class 2 Laser
WARNING: LASER RADIATION. DO NOT STARE INTO BEAM. Class 2 Laser Product.
WARNING Laser Radiation Exposure. Do not disassemble or modify the laser level. There are no user serviceable parts inside. Serious eye injury could result.
GB
9
• Do not operate the laser in explosive atmospheres, such as
GB
in the presence of ammable liquids, gases, or dust. This tool
may create sparks which may ignite the dust or fumes.
• Store an idle laser out of reach of children and other untrained persons. Lasers are dangerous in the hands of untrained users.
Tool service MUST be performed by qualied repair
personnel. Service or maintenance performed by unqualied
personnel may result in injury. To locate your nearest Stanley service center go to http://www.2helpU.com.
• Do not use optical tools such as a telescope or transit to view the laser beam. Serious eye injury could result.
• Do not place the laser in a position which may cause anyone to intentionally or unintentionally stare into the laser beam. Serious eye injury could result.
Do not position the laser near a reective surface which may
reect the laser beam toward anyone’s eyes. Serious eye
injury could result.
• Store an idle laser out of reach of children and other untrained persons. Lasers are dangerous in the hands of untrained users.
• Turn the laser off when it is not in use. Leaving the laser on increases the risk of staring into the laser beam.
• Do not modify the laser in any way. Modifying the tool may result in hazardous laser radiation exposure.
• Do not operate the laser around children or allow children to operate the laser. Serious eye injury may result.
• Do not remove or deface warning labels. If labels are removed, the user or others may inadvertently expose themselves to radiation.
• Position the laser securely on a level surface. If the laser falls, damage to the laser or serious injury could result.
Personal Safety
• Stay alert, watch what you are doing, and use common sense when operating the laser. Do not use the laser when you are
tired or under the inuence of drugs, alcohol, or medication.
A moment of inattention while operating the laser may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Depending on the work conditions, wearing
protective equipment such as a dust mask, nonskid safety
shoes, hard hat, and hearing protection will reduce personal injury.
Tool Use and Care
• Follow instructions in the Maintenance and Care section of this manual. Use of unauthorized parts or failure to follow Maintenance and Care instructions may create a risk of electric shock or injury.
Keypad and LEDs
Keypad
To reference keypad and LED display, see Figure Ⓔ① (RL 600 and RL 600L) or Figure Ⓔ② (RL 700L and RL 750L-G).
Power ON/OFF Key
Tilt Warning ON/OFF Key
Scan Mode Key
RL 700L and RL 750L-G only.
Manual Slope Mode Key
Rotation Speed Key
Up Arrow Key (counterclockwise)
Down Arrow Key (clockwise)
LEDs
Power LED
Solid Green Charging complete.
Flashing Green Laser Tool is Auto-Levelling.
Flashing Red Solid Red
RL 600L, RL 700L, & RL 750L-G
Auto-Levelling Complete.
In Calibration and/or Default Tilt
Warning Set Up.
Low Battery.
Battery needs recharging, power
supply required.
Hot/Cold battery delay or cell failure. Laser can be operated by adapter power.
10
Manual LED
Flashing Red Manual Mode ON (Auto-Levelling
OFF).
Power LED & Manual LED
Alternately Flashing Green and Red
Out of Leveling Compensation Range.
Tilt Warning LED
Solid Red Tilt Warning ON. Flashing Red
Out of level.
X/Y Select LED
Solid Green X Axis Adjust Slope Mode. Solid Red Flashing Green X Axis at Maximum Allowed Slope
Flashing Red
Y Axis Adjust Slope Mode.
in Slope Mode.
X axis adjust Calibration Mode.
Y Axis at Maximum Allowed Slope
in Slope Mode .
Y axis adjust Calibration Mode.
Battery Safety
The RL 600 is powered by alkaline batteries. The RL 600L, RL 700L, and RL 750L-G are powered by a Li-ion battery.
WARNING: To reduce the risk of injury, the user must read the product User Manual, the Laser Safety Manual, and the Battery Safety Manual.
WARNING: The battery and charging/power adapter can be damaged if damp. Always store and charge the tool in a dry and covered place.
Always insert batteries correctly with regard to
polarity (+ and –), as marked on the battery and the equipment. Do not mix old and new batteries. Replace all batteries at the same time with new batteries of the same brand and type.
WARNING: Batteries can explode, or leak, and can cause injury
or re. To reduce this risk:
• Carefully follow all instructions and warnings on the battery label and package.
• Do not mix battery chemistries.
Do not dispose of batteries in re.
• Keep batteries out of reach of children.
• Remove batteries if the device will not be used for several months.
• Do not short battery terminals.
• Do not charge disposable batteries.
Remove dead batteries immediately and dispose of per local codes.
End of Life
DO NOT dispose of this product with household waste. ALWAYS dispose of batteries per local code. PLEASE RECYCLE in line with local provisions for the collection
and disposal of electrical and electronic waste under the WEEE Directive.
EC-Declaration of Conformity
Radio Equipment Directive
Stanley Fatmax Self-Leveling Rotary Laser FMHT77446, FMHT77449, FMHT77447, FMHT77448
Stanley hereby declares that the Stanley Fatmax Self-Leveling Rotary Laser FMHT77446/FMHT77449/FMHT77447/ FMHT77448 is in compliance with the Directive 2014/53/EU and to all applicable EU directive requirements.
The full text of the EU Declaration of Conformity can be requested at Stanley Tools, Egide Walschaertsstraat 14-16, 2800 Mechelen, Belgium or is available at the following internet address: www.2helpU.com.
Search by the Product and Type Number indicated on the nameplate.
11
GB
Stanley Tools declares that the CE Mark has been applied to this
GB
product in accordance with the CE Marking Directive 93/68/EEC. This product conforms with IEC/EN60825-1:2014.
Batteries and Power
Battery Installation
Laser Tool Battery Installation
RL 600 See Figure Ⓕ①
1.
Press battery compartment cover and slide out.
2.
Install two new D cell batteries. Orient batteries correctly
when placing into laser tool.
3.
Securely close and lock battery compartment cover.
Remote Control Battery Installation
RL 600L, RL 700L, and RL 750L-G See Figure Ⓖ②
1.
Open battery compartment by unlatching cover.
2.
Install two new AA batteries. Orient batteries correctly when
placing into laser tool.
3.
Securely close and lock battery compartment cover.
Detector Battery Installation
See Figure Ⓒ②
1.
Open battery compartment by lifting open battery cover.
2.
Install two new AA batteries. Orient batteries correctly when
placing into laser tool.
3.
Securely close and lock battery compartment cover.
WARNING:
Pay close attention to the battery holder’s (+) and (-)
markings for proper battery insertion. Batteries must be of same type and capacity. Do not use a combination of batteries with different capacities remaining.
Charging the Li-ion Battery
RL 600L, RL 700L, and RL 750L-G See Figure Ⓕ②
1.
Plug charging/power adapter plug into charging jack of laser
tool.
2.
Plug charging/power adapter into power outlet (110 V or 220
V) with appropriate plug receptacle.
The LED will light RED during charge.
3.
Leave battery to charge for approximately 7 hours to reach
full charge.
The LED will light GREEN when charge is
complete.
4.
When battery is fully charged unplug the charging/power
adapter from laser tool and power outlet.
WARNING: Charge laser only with the power adaptor supplied. Using any other type of charger may result in damage and/or personal harm.
Operating with Charging/Power Adapter
Laser tool can operate while plugged into charging/power adapter.
Functions and controls of laser tool are the same as when not plugged into charging/power adapter.
Using the Accessories
CAUTION: Do not leave the laser tool unattended on an accessory without fully tightening the mounting screw. Failing to do so may lead to the laser tool falling and sustaining damage.
Mounting Bracket
RL 700L and RL 750L-G See Figure
NOTE:
• It is best practice to support the laser tool with one hand when placing or removing the laser tool from an accessory.
If positioning over a target, partially tighten the 5/8″-11 screw
mount, align laser tool, and then fully tighten the 5/8″-11
screw mount.
1.
Securely position the Mounting Bracket using one of the
following methods:
Hang the Mounting Bracket from a wall using the Keyhole Slot (Figure Ⓗ②).
Attach the Mounting Bracket to a ceiling edge using the Ceiling Grid Clamp (Figure Ⓗ③).
Use the Keyhole Mount (Figure Ⓗ④) with any compatible accessory.
12
2.
Orient the bracket mounting surface so it is approximately
horizontal.
3.
Mount one of the laser tool's attachment points (Figure )
to the bracket's 5/8″-11 mounting screw and tighten the tightening knob (Figure Ⓗ①).
4.
Use any of the following parts on the Mounting Bracket to
further adjust the position of the laser tool.
The Vertical Fine Adjust Knob (Figure Ⓗ⑤) moves the laser up and down the vertical track. The Vertical Adjust Lock Knob (Figure Ⓗ⑥) secures the vertical position.
The Rotary Fine Adjust Knob (Figure Ⓗ⑦) rotates the laser tool.
The Wall Tilt Adjustment Knob (Figure Ⓗ⑧) adjusts the angle between the Mounting Bracket and the wall.
Tripod Mount
See Figure
1.
Choose a location for the tripod near the center of the area
of interest where it will not be disturbed.
2.
Extend tripod legs as required. Adjust legs so the tripod
head is approximately horizontal.
3.
Mount one of the laser tool's attachment points (Figure )
to the tripod using a 5/8″-11 mounting screw then tighten the mounting screw.
Target Card
See Figure
Some laser kits include a Laser Target Card to aid in locating and marking the laser beam. The target card enhances the visibility of the laser beam as the beam crosses over the card. The card is marked with standard and metric scales. The laser beam passes through the red or green plastic and reects off of the reective tape on the reverse side. The magnet at the top of the card is designed to hold the target card to ceiling tracks or steel studs to determine plumb and level positions. For best performance when using the Target Card, the front of the card should be facing you.
Laser Enhancement Glasses
See Figure
Some laser kits include Laser En hancement Glasses. These glasses improve the visibility of the laser beam under bright light conditions or over long distances when the laser is used for interior applications. These glasses are not required to operate the laser.
CAUTION:
These glasses are not ANSI approved safety glasses and should not be used while operating other tools. These glasses do not keep the laser beam from entering your eyes.
CAUTION: To reduce the risk of serious injury, never stare directly into the laser beam with or without these glasses.
Turning the Laser On/Off
1.
Choose a smooth, at, level surface to place the laser.
2.
Depending on the desired application, position the laser
horizontally (Figure ) or vertically (Figure ).
3.
Press the key to turn the laser tool ON.
4.
The laser beings Auto-Levelling. During Auto-Leveling the
LED ashes GREEN, the rotary laser (Figure Ⓐ①) ashes, the Plumb Up Dot laser (Figure Ⓐ②) ashes, and the Plumb Down Dot laser (Figure Ⓐ③) is steady (if available).
5.
When the Auto-Levelling procedure is complete, the
LED turns solid GREEN, the rotary laser rotates at the last used RPM setting, the Plumb Up Dot laser is steady, and the Plumb Down Dot laser (if available) remains steady.
NOTE: The laser tool's default Auto-Leveling mode can
compensate for an uneven surface up to 5°. If the laser tool is not level within 5°, the GREEN LED and the RED LED alternately ash. Reposition the laser tool within the 5° limit and allow Auto-Leveling to complete.
Auto-Leveling levels the plane of the rotary laser and sets
the Plumb Up Dot laser and the Plumb Down Dot laser (if available) perpendicular to the rotary laser plane.
GB
13
Performing Accuracy Check
GB
and Calibration
NOTE:
• The laser tool is sealed and calibrated at the factory to the
accuracies specied.
• It is recommended to perform a calibration check before use.
Be sure to allow the laser tool adequate time to Auto-Level (<
30 seconds) prior to a calibration check.
• The laser tool should be checked regularly to ensure its accuracies, especially for precise layouts.
Horizontal Check
See Figure
1.
Set the laser tool on a tripod 20 m away from a wall with the
"+X" side facing the wall (Figure Ⓞ①).
2.
Power ON the laser tool. Allow the laser tool to Auto-Level
and be sure the laser is rotating.
3.
Mark a reference point "D1" where the laser line appears on
the wall. If available, use a detector to more easily locate the beam.
4.
Loosen the laser tool from the tripod and rotate the laser
tool 180°. The "-X" side should now be facing the wall (Figure Ⓞ②). Mark a reference point "D2" where the laser line appears on the wall.
5.
Measure the vertical distance between reference points "D1"
and "D2" (Figure Ⓞ③).
6.
If the distance "D1" to "D2" is < 2.0 mm, calibration is not
required.
RL 600 & RL 600L
If the distance "D1" to "D2" is ≥ 3 mm, then calibration is necessary.
RL 700L & RL 750L-G
If the distance "D1" to "D2" is ≥ 2 mm, then calibration is necessary.
7.
Rotate the laser 90°. Repeat steps
the Y-axis. Replace "+X" with "+Y" and "-X" with "-Y" (Figure Ⓞ④).
1.
through 6. for
Horizontal Calibration
See Figure
1.
Rotate the laser to the same position as step
Horizontal Check procedure (with the "+X" side facing the wall).
2.
With laser tool powered OFF, press and hold the key
followed by the key.
3.
Release the key and continue to hold the key for ≥ 3
seconds.
4.
Release the key.
5.
The LED ashes GREEN when the laser tool is in
X-axis Calibration mode.
6.
If necessary, adjust the X-axis by using the key and the
key to align the beam with D between the points D1 and D2 established during the X-axis check (Figure Ⓞ③).
NOTE: Pressing the key or the key slopes the axis
by 0.01° (4.4 mm @ 25 m). Figure illustrates how the arrow keys affect each axis.
7.
Press the key again to set the X-axis and proceed to the
Y-axis adjustment. The LED ashes RED when the laser tool is in Y-axis Calibration mode.
8.
Rotate the laser to the same position as step
Horizontal Check procedure (with the "+Y" side facing the wall).
9.
If necessary, adjust the Y-axis by using the key and the
key to align the beam with D between the points D1 and D2 established during the Y-axis check.
10.
Press the key again to set the Y-axis and exit Calibration
Mode.
Axis settings are now saved. Calibration Mode is OFF and
the laser tool begins Auto-Levelling.
11.
Repeat the Horizontal Check procedure to determine if the
calibration was successful.
If the laser tool can still not be calibrated after following
the Calibration procedure, send the laser tool into an Authorized Service Center for repair.
0. D0
0. D0
1.
of the
is the halfway point
7.
of the
is the halfway point
14
Operating the Laser
Because the laser tool is a high precision instrument, it is preferable to use the remote (if provided) whenever possible.
Correcting a Tilt Warning
(Not available in Manual Mode)
If the laser is disturbed during operation the Tilt Warning LED
changes from solid RED to ashing RED and the laser stops rotating and starts ashing. (Tilt Warning is on by default when the laser tool leaves the manufacturer.)
To correct a Tilt Warning:
1.
Check the laser tool to make sure it is positioned correctly.
2.
Press the key to reset the Tilt Warning.
3.
The laser Auto-Levels then begins rotating.
4.
Check the laser tool's alignment with the original target.
Turning the Tilt Warning Off
(Not available in Manual Mode)
1.
Power on the laser tool and wait for Auto-Leveling to
complete.
2.
Press the key.
3.
The Tilt Warning LED changes from solid RED to off.
4.
To turn the Tilt Warning back on, press the key.
Changing the Tilt Warning Default Setting
1.
When powered OFF, press and hold the key then press
the key.
2.
Release both keys.
3.
If the Tilt Warning LED is ON (red), the default Tilt Warning
setting is ON. If the Tilt LED is OFF, the default Tilt Warning
setting is OFF. The Laser tool begins Auto-Levelling.
4.
Repeat the above steps to toggle the Tilt Warning setting
ON/OFF.
Using Manual Mode
Manual Mode allows the laser tool to be placed at a range of angles. The laser does not Auto-Level and the Tilt Warning is set to OFF. Because Auto-Levelling is OFF, the beam is not guaranteed to be level.
1.
After powering on the laser tool, press and hold the key
for ≥ 2 seconds to turn Manual Mode ON/OFF.
Note: When Manual Mode is activated, the rotary laser
plane remains xed with respect to the laser tool.
2.
Manual Mode is indicated by the ashing RED
LED.
Note: Auto-Levelling is OFF in Manual Mode.
3.
The Laser tool can be manually positioned at any angle.
4.
Press and hold the key for ≥ 2 seconds to turn Manual
Mode OFF. The laser tool begins Auto-Levelling.
Using Manual Slope Mode
Manual Slope Mode allows the user to adjust the slope of the rotary laser in the X-axis and the Y-axis in a horizontal (Figure ) or vertical (Figure ) position.
1.
When powered ON, press the key once. Manual Mode
turns on, indicated by the ashing RED LED. Auto-Levelling is OFF and Tilt Warning is disengaged.
2.
A solid GREEN X/Y Select LED indicates X-axis
adjustment is active. If X-axis adjustment is not required, proceed to Step
3.
Press the key to adjust the X-axis up. Press the key
to adjust the X-axis down. Figure illustrates how and
affect each axis.
NOTE: Holding or down slopes the axis
continuously. The rate of slope change increases over time. Pressing or once adjusts the slope by 0.01°.
4.
The X/Y Select LED will ash GREEN when the
maximum slope angle is reached. The axis will not move any further in the X direction.
5.
Press the key again to set the X-axis and activate Y-axis
adjustment.
6.
A solid RED X/Y Select LED indicates Y-axis
adjustment is active. If Y-axis adjustment is not required, proceed to Step
5.
.
9.
.
GB
15
7.
Press the key to adjust the Y-axis up. Press the key
GB
to adjust the Y-axis down. Figure illustrates how and
affect each axis.
NOTE: Holding or down slopes the axis
continuously. The rate of slope change increases over time.
Pressing or once adjusts the slope by 0.01°.
8.
The X/Y Select LED will ash RED when the
maximum slope angle is reached. The axis will not move
any further in he Y direction.
9.
Press the key again to set the Y-axis. The X/Y Select
LED turns off.
10.
The X-axis and Y-axis are now set to manually adjusted
slopes. Use the laser in Manual Slope Mode.
11.
To turn Manual Slope Mode OFF, press and hold for ≥ 2
seconds. When Manual Mode is turned OFF, the
LED stops ashing and the laser tool begins Auto-Levelling. NOTE: To change between horizontal and vertical positions
the laser tool must be powered OFF, repositioned, and then
powered ON in the new position.
Changing the Rotation Speed
Press the Rotation Speed Key to cycle through the available speed settings from fastest to slowest to Spot.
Available Speeds
RPM: 600 300 150 0 (Spot)
Using Spot Mode
Spot mode halts the rotary laser's rotation and allows the user to manually adjust the angle of the "Spot".
1.
Use the key to cycle to the Spot setting (0 RPM).
2.
Use the key to rotate the Spot counterclockwise. Use
the key to rotate the Spot clockwise. NOTE: Holding down the key or the key will rotate
the Spot continuously. After holding down an arrow key for
several seconds, the Spot ashes 3 times and then rotates
at a faster rate. A single press of an arrow key will rotate the
spot 0.5°. Figure illustrates how the arrow keys affect the Spot
rotation.
Using Scan Mode
RL 700L and RL 750L-G
Scan Mode limits the rotary laser's projection to a set scan angle and allows the user to manually adjust the position of the scan.
1.
Press the key to cycle through the available Scan angles
(10°/45°/90°).
2.
Use the key to rotate the Scan counterclockwise. Use
the key to rotate the Scan clockwise.
NOTE: Holding down the key or the key will rotate
the Scan continuously. After holding down an Arrow Key for several seconds, the Scan ashes 3 times and then rotates at a faster rate. A single press of an Arrow Key will rotate the Scan 2.0°.
Figure illustrates how the arrow keys affect the Scan
rotation.
3.
Press the key to turn off Scan Mode and return to the
last used speed setting.
Using the Remote Control
RL 600L, RL 700L, and RL 750L-G
All available functions and modes are accessible through the keys on the Remote Control with the exception of toggling the Tilt Warning ON/OFF and powering ON the laser tool. (The laser tool can be powered off.)
Using the Detector
The Detector allows the user to determine the location of the laser when distance or lighting conditions make the laser difcult to see.
Detector Keypad
Power ON/OFF Key
High/Low Accuracy Key
Speaker Volume Key
16
Detector LCD Icons
Laser Detected - Reference Line Higher than Laser Beam. Move the Detector the Direction Shown (Down).
Laser Detected - Reference Line Lower than Laser Beam. Move the Detector the Direction Shown (Up).
Laser Detected - Reference Line in Line with Laser Beam Reference Level.
Buzzer Volume - Loud/Soft/Mute.
OFF
Low Accuracy Setting
High Accuracy Setting
Detector Setup
(The Detector can be used in hand or with optional clamp to mount the detector to a measuring rod, pole, or similar object)
Mounting Clamp onto Detector
See Figure Ⓓ①
1.
Guide the clamp onto the detector using the alignment hole.
2.
Tighten the xing screw.
Mounting Clamp onto Level Staff, Pole, or Similar Object
See Figure Ⓓ②
1.
Loosen tightening knob.
2.
Place onto level staff, pole, or similar object.
3.
Tighten tightening knob to secure the clamp.
4.
When locating reference level, loosen clamp to allow for up/
down positioning.
5.
When reference level is found, tighten knob again to secure
the Detector. Read the position shown at the Reference Line (Figure Ⓒ①) edge of the clamp.
Operating the Detector
(See Keypad and LCD Descriptions for indications during operation)
Powering on the Detector
Press the key to turn detector ON.
When powered ON, the entire LCD will momentarily display
all icons (use this to ensure the LCD is functioning correctly).
Press and hold the key for ≥ 2 seconds to turn the detector OFF.
NOTE: The detector will automatically power OFF after not detecting a laser beam for 10 minutes. To power ON again, press the key.
Illuminating the Detector LCD
When detector is ON, press the key to turn ON/OFF LCD illumination.
NOTE: The illumination will automatically turn OFF after 60 seconds of not detecting a laser beam or having a key pressed.
Adjusting the Detector Accuracy
When powered ON, press the key to toggle the accuracy setting between HIGH and LOW.
The default accuracy setting is HIGH.
NOTE: Use the LOW accuracy setting when:
The HIGH accuracy setting is not needed.
A stable reference level cannot be obtained due to vibrations.
Heat haze interferes with the laser beam.
Adjusting the Detector Speaker Volume
When powered ON, press the key to toggle through the volume settings (LOUD/SOFT/MUTE).
When powered ON, the default volume setting is set to LOUD.
GB
17
Detecting Reference Level
GB
1.
While powered ON, position the detector where the laser
beam is projected.
2.
Use the detector’s bubble vials (Figure Ⓒ②) to maintain
a level plane.
3.
Point the laser reception window (Figure Ⓒ③) toward the
laser beam source. The reception window must face within 40° of the laser source.
4.
Use the "Laser Detected" icons on the LCD to align the
Reference Line (
NOTE: If the speaker volume is ON (LOUD/SOFT),
a audible tone also assists with) aligning the detector. A fast beeping tone signals the detector must be moved down. A slow beeping tone signals the detector must be moved up. A steady tone indicates the laser beam is aligned with the Reference Line on the detector.
Steady Tone Aligned with Reference Line Fast Beeping Tone Move Detector Down Slow Beeping Tone Move Detector Up
5.
When the laser is aligned with the Reference Line, mark
that position.
NOTE: If the top of the detector is used as a marking
location, reference the back of the detector for the measurement compensation value.
Figure Ⓒ①) with the laser beam.
Maintenance and Care
When the laser is not in use, clean the exterior parts with a damp cloth, wipe the laser with a soft dry cloth to make sure it is dry, and then store the laser in the kit box provided.
NEVER use solvents to clean the laser.
Do not store the laser at temperatures below -10˚C or above
40˚C.
To maintain the accuracy of your work, check the laser often to make sure it is properly calibrated.
Calibration checks and other maintenance repairs may be performed by STANLEY service centers.
18
Specications
RL 600 RL 600L RL 700L RL 750L-G
Horizontal Rotary Accuracy: * at 20°C
Vertical Rotary Accuracy: * at 20°C
Plumb Up Dot Accuracy: * at 20°C
Plumb Down Dot Accuracy: * at 20°C
Compensation Range:
Slope Range: ±10% (dual axis) ±10% (dual axis) ±10% (dual axis) ±10% (dual axis)
Minimum Slope Increment: 0.01°
Scan Range: 10°/ 45°/ 90° ±20% 10°/ 45°/ 90° ±20% 10°/ 45°/ 90° ±20% 10°/ 45°/ 90° ±20%
Working Range Diameter with Detector:
Leveling Time: ≤ 30 seconds ≤ 30 seconds ≤ 30 seconds ≤ 30 seconds
Rotation Speed: * at 20°C (room temperature)
Laser Class: Class 2 ≤ 1.0mW
Laser Wavelength: 630nm - 680nm 630nm - 680nm 630nm - 680nm 510nm - 530nm
Operating Time: ≥ 30 hours ≥ 40 hours ≥ 40 hours ≥ 30 hours
Recharge Time: N/A ≤ 7 hours ≤ 7 hours ≤ 7 hours
Power Source: 2x D-cell alkaline Li-Ion Battery Li-Ion Battery Li-Ion Battery
IP Rating: IP54 IP66 IP66 IP66
Operating Temperature Range: -10°C ~ +40°C -10°C ~ +40°C -10° C ~ +40°C -10° C ~ +40°C
Storage Temperature Range: -10°C ~ +40° C -10°C ~ +40°C -10° C ~ +40°C -10° C ~ +40°C
+/-2.2mm @30m +/-2.2mm @30m +/-1.5mm @30m +/-1.5mm @30m
+/-3.0mm @30m +/-3.0mm @30m +/-3.0mm @30m +/-3.0mm @30m
+/-4.4mm @30m +/-4.4mm @30m +/-3.0mm @30m +/-3.0mm @30m
N/A N/A +/-8.7mm @30m +/-8.7mm @30m
(4.4mm @ 25m).
≤ 600 m ≤ 600 m ≤ 600 m ≤ 600 m
0/150/300/600 rpm
+/- 10%
(IEC 60825-1:2014)
0.01°
(4.4mm @ 25m).
0/150/300/600 rpm
+/- 10%
Class 2 ≤ 1.0mW
(IEC 60825-1:2014)
0.01°
(4.4mm @ 25m).
0/150/300/600 rpm
+/- 10%
Class 2 ≤ 1.0mW
(IEC 60825-1:2014)
Laser Tool
0.01°
(4.4mm @ 25m).
0/150/300/600 rpm
+/- 10%
Class 2 ≤ 1.0mW
(IEC 60825-1:2014)
630nm - 680nm
GB
19
Remote Control
GB
Type: Indoor Operating Range: Power Source:
Detector
Levelling Accuracy (High) Levelling Accuracy (Low): Laser Reception Window Width: Working Range Radius: Bubble Vial Accuracy: Operating Time: Auto Power Off (with No Signal Detected): Power Source: IP Rating: Operating Temperature Range: Storage Temperature Range:
Notes
Infrared
15 m
2 x AA Batteries (Alkaline)
≤ 1 mm ≤ 2 mm
55 mm
≥ 300 m
3° / 2 mm
20 h
10 min 2 x AA
IP66
-10° C to +50° C (+14° F to +122° F)
-25° C to +70° C (-13° F to +158° F)
20
Inhalt
• Benutzersicherheit
• Tastenfeld und LEDs
• Sicherer Umgang mit Batterien
• Batterien und Strom
• Verwendung von Zubehör
• Ein-/Ausschalten des Lasers
• Durchführung von Genauigkeitsprüfung und Kalibrierung
• Bedienung des Lasers
• Verwenden der Fernbedienung
• Verwendung des Detektors
Wartung Und Pege
• Technische Daten
Benutzersicherheit
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden wird, zu Sachschäden führen kann.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu diesem oder anderen Stanley-Werkzeugen besuchen Sie bitte http://www.2helpU. com.
WARNUNG:
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Das
Nichtbeachten von Warnhinweisen und Anweisungen in dieser Anleitung kann schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
WARNUNG:
Lesen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Die Person, die für das Instrument verantwortlich ist, muss dafür sorgen, dass alle Benutzer diese Anweisungen verstehen und sich an sie halten.
VORSICHT: Während das Laserwerkzeug in Betrieb ist, darauf achten, nicht in den Laserstrahl zu blicken. Eine längere Belastung durch Laserstrahlen kann den Augen schaden.
VORSICHT: Mit einigen der Laserwerkzeugsätze werden Brillen
geliefert. Dabei handelt es sich NICHT um zertizierte
Schutzbrillen. Diese Brillen dienen NUR zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Strahls in helleren Umgebungen oder bei größerer Entfernung zur
Laserquelle.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
WARNUNG: Die folgenden Informationsetiketten auf Laserwerkzeugen informieren Sie zu Ihrer Sicherheit
über die Laser-Klasse.
FMHT77446 RL600
www.STANLEYTOOLS.eu
P ≤1.0mW@630-680nm
FMHT77449 RL600L
P ≤1.0mW@630-680nm
FMHT77447 RL700L
P ≤1.0mW@630-680nm
FMHT77448 RL750L-G
P ≤1.0mW@630-680nm P ≤1.0mW@510-530nm
Das Etikett auf Ihrem Laser kann die folgenden Symbole enthalten.
3V
www.STANLEYTOOLS.eu
5V
www.STANLEYTOOLS.eu
5V
www.STANLEYTOOLS.eu
5V
Symbol Bedeutung V Volt mW Milliwatt
Laser-Warnung
nm Wellenlänge in Nanometer 2 Laser der Klasse 2
21
Symbol Bedeutung
WARNUNG Belastung durch Laserstrahlung. Zerlegen oder
modizieren Sie den Laser-Nivelliergerät nicht. Im Inneren benden sich keine zu wartenden Teile. Es
können schwere Augenverletzungen auftreten.
• Betreiben Sie den Laser nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub benden. Dieses Werkzeug kann Funken erzeugen, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Bewahren Sie einen nicht verwendeten Laser außerhalb der Reichweite von Kindern und anderen nicht im Umgang damit geschulten Personen auf. Laser sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
Die Werkzeugwartung MUSS durch qualiziertes Reparaturpersonal durchgeführt werden. Service oder
Wartung durch nicht qualiziertes Personal kann zu
Verletzungen führen. Ihr nächstgelegenes Stanley Service
Center nden Sie auf http://www.2helpU.com.
• Verwenden Sie keine optischen Werkzeuge wie Teleskope oder Tachymeter, um den Laserstrahl zu sehen. Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
• Bringen Sie den Laser nicht in eine Stellung, in der jemand absichtlich oder unbeabsichtigt in den Laserstrahl blicken kann. Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
Stellen Sie den Laser nicht in der Nähe einer reektierenden
Oberäche auf, die den Laserstrahl in Richtung der
Augen von Personen ablenken kann. Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
• Bewahren Sie einen nicht verwendeten Laser außerhalb der Reichweite von Kindern und anderen nicht im Umgang damit geschulten Personen auf. Laser sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
• Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht verwendet wird. Wenn der Laser eingeschaltet bleibt, erhöht sich das Risiko, dass jemand in den Laserstrahl blickt.
• Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Laser vor. Veränderungen am Werkzeug können zu gefährlicher Laserstrahlung führen.
• Betreiben Sie den Laser nicht in der Nähe von Kindern und lassen Sie ihn nicht von Kindern bedienen. Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
WARNUNG: LASERSTRAHLUNG. BLICKEN SIE NICHT IN DEN STRAHL. Laserprodukt der Klasse 2.
22
• Entfernen oder beschädigen Sie keine Warnetiketten. Wenn Etiketten entfernt werden, können der Benutzer oder andere Personen unbeabsichtigt Strahlung ausgesetzt werden.
• Stellen Sie den Laser auf einer ebenen Fläche auf. Wenn der Laser umfällt, kann es zu Schäden daran oder zu schweren Verletzungen kommen.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie sachgerecht mit dem Laser um. Benutzen Sie den
Laser nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb eines Lasers kann zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie
Augenschutz. Je nach Arbeitsbedingungen empehlt sich das
Tragen von Schutzausrüstung, zum Beispiel Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz, um Verletzungen zu vermeiden.
Verwendung und Pege des
Werkzeugs
• Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Wartung und
Pege dieses Handbuchs. Die Verwendung nicht genehmigter
Teile oder die Nichtbeachtung der Hinweise zu Wartung
und Pege können zur Gefahr von Stromschlägen oder zu
Verletzungen führen.
Tastenfeld und LEDs
Tastenfeld
Beachten Sie bezüglich des Tastenfeldes und des LED­Displays Abbildung Ⓔ① (RL 600 und RL 600L) oder Abbildung Ⓔ② (RL 700L und RL 750L-G).
Ein-/Aus-Taste
Ein-/Aus-Taste für Neigungswarnung
Taste zur Auswahl der Scanbetriebsart
Nur RL 700L und RL 750L-G.
Taste für die Betriebsart Manuelle Steigung
Taste Drehgeschwindigkeit
Pfeiltaste nach oben (gegen den Uhr­zeigersinn)
Pfeiltaste nach unten (im Uhrzeigersinn)
LEDs
Netz-LED
Grün leuchtend Laden abgeschlossen.
Grün blinkend
Rot blinkend Rot leuchtend
RL 600L, RL 700L & RL 750L-G
LED „Manual“ (Manuell)
Rot blinkend Manueller Modus EIN
LED „Power“ (Strom) & LED „Manual“ (Manuell)
Abwechselnd grün und rot blinkend
LED „Tilt Warning“ (Nei­gungswarnung)
Rot leuchtend Neigungswarnung EIN. Rot blinkend
Automatische Nivellierung abgeschlossen.
Laserwerkzeug führt automatische Nivellierung durch.
Konguration der Warnung „Wird kalibriert“ bzw. „Standardneigung“.
Niedriger Batteriestatus.
Akku muss aufgeladen werden,
Stromversorgung erforderlich.
Verzögerung bei heißem/kaltem Akku oder Zellenausfall. Der Laser kann per Netzteil betrieben werden.
(Automatische Nivellierung AUS).
Außerhalb des Ausgleichsbereichs der Nivellierung.
Außerhalb des Nivellierbereichs.
LED „X/Y Select“ (X/Y-Auswahl)
Grün leuchtend Steigungsmodus X-Achse
Rot leuchtend
Grün blinkend
Rot blinkend
anpassen.
Steigungsmodus Y-Achse anpassen.
X-Achse hat im Steigungsbetrieb die maximal zulässige Steigung erreicht.
Kalibriermodus X-Achse anpassen.
Y-Achse hat im Steigungsbetrieb
die maximal zulässige Steigung erreicht.
Kalibriermodus Y-Achse anpassen.
Sicherer Umgang mit Batterien
Das Modell RL 600 wird mit Alkalibatterien betrieben. Die Modelle RL 600L, RL 700L und RL 750L-G werden mit einer Lithium-Ionen-Batterie betrieben.
WARNUNG: Um das Risiko von Verletzungen zu verringern, muss der Benutzer das Produkthandbuch sowie das Handbuch zum sicheren Umgang mit Lasern und das Handbuch zum sicheren Umgang mit Batterien lesen.
WARNUNG:
Der Akku und der Lade-/Netzadapter können durch
Feuchtigkeit beschädigt werden. Lagern und laden Sie das Gerät an einem trockenen und überdachten Ort.
Legen Sie Batterien immer korrekt ein (+ und –), wie
auf der Batterie und dem Gerät angegeben. Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien. Ersetzen Sie alle Batterien gleichzeitig durch neue Batterien der gleichen Marke und des gleichen Typs.
WARNUNG: Batterien können explodieren oder auslaufen und dadurch Verletzungen oder Feuer verursachen. Zum
Reduzieren dieses Risikos:
• Befolgen Sie sorgfältig die Anleitungen und Warnhinweise auf dem Etikett des Batterien und der Verpackung.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig Batterien mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung.
23
• Entsorgen Sie Batterien nicht im Feuer.
• Halten Sie Batterien aus der Reichweite von Kindern fern.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn ein Gerät mehrere Monate
nicht gebraucht wird.
• Schließen Sie Batterieklemmen nicht kurz.
• Nicht versuchen, Einwegbatterien aufzuladen.
Entfernen Sie leere Batterien sofort und entsorgen Sie sie gemäß den örtlichen Vorschriften.
Ende des Produktlebens
Entsorgen Sie dieses Produkt NICHT mit dem Hausmüll. Entsorgen Sie Batterien IMMER gemäß den lokalen
Vorschriften. BITTE RECYCELN Sie das Produkt im Einklang mit den
örtlichen Bestimmungen für die Sammlung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikabfällen gemäß WEEE-Richtlinie.
EG-Konformitätserklärung
Funkgeräterichtlinie
Stanley Fatmax Selbstnivellierender Rotationslaser FMHT77446, FMHT77449, FMHT77447, FMHT77448
Stanley erklärt hiermit, dass der Stanley Fatmax Selbstnivellierende Rotationslaser FMHT77446/FMHT77449/ FMHT77447/FMHT77448 der Richtlinie 2014/53/EU und allen anwendbaren Anforderungen der EU-Richtlinie entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung kann bei Stanley Tools, Egide Walschaertsstraat 14-16, 2800 Mechelen, Belgien, oder unter folgender Internetadresse angefordert werden: www.2helpU.com.
Suchen Sie nach der auf dem Typenschild angegebenen Produkt- und Typnummer.
Stanley Tools erklärt, dass das CE-Zeichen gemäß der CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG an diesem Produkt angebracht wurde.
Dieses Produkt entspricht IEC/EN60825-1:2014.
Batterien und Strom
Einlegen des Akkus
Einlegen des Akkus des Laserwerkzeugs
RL 600 Siehe Abbildung Ⓕ①
1.
Drücken Sie auf den Batteriefachdeckel und schieben Sie
ihn heraus.
2.
Legen Sie zwei neue D-Zellen-Akkus ein. Richten Sie die
Batterien beim Einsetzen in das Laserwerkzeug korrekt aus.
3.
Schließen und sichern Sie den Batteriefachdeckel.
Einlegen des Akkus der Fernbedienung
RL 600L, RL 700L und RL 750L-G Siehe Abbildung Ⓖ②
1.
Öffnen Sie das Batteriefach durch Entsperren des Deckels.
2.
Legen Sie zwei neue AA-Batterien ein. Richten Sie die
Batterien beim Einsetzen in das Laserwerkzeug korrekt aus.
3.
Schließen und sichern Sie den Batteriefachdeckel.
Einlegen des Akkus des Detektors
Siehe Abbildung Ⓒ②
1.
Öffnen Sie das Batteriefach durch Anheben des Deckels.
2.
Legen Sie zwei neue AA-Batterien ein. Richten Sie die
Batterien beim Einsetzen in das Laserwerkzeug korrekt aus.
3.
Schließen und sichern Sie den Batteriefachdeckel.
WARNUNG:
Achten Sie auf die Markierungen (+) und (-) an der
Batteriehalterung, um die Batterien richtig einzusetzen. Die Batterien müssen vom gleichen Typ und der gleichen Kapazität sein. Verwenden Sie keine Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten.
Laden von Li-Ion-Akkus
RL 600L, RL 700L und RL 750L-G Siehe Abbildung Ⓕ②
1.
Stecken Sie den Lade-/Netzadapter in die Ladebuchse des
Laserwerkzeugs.
2.
Stecken Sie den Lade-/Netzadapter in eine passende
Steckdose (110 V oder 220 V).
Die LED leuchtet während des Ladevorgangs rot.
24
3.
Lassen Sie die Batterie ca. 7 Stunden lang auaden, um die
volle Auadung zu erreichen.
Die LED leuchtet GRÜN, wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist.
4.
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, ziehen Sie den
Lade-/Netzadapter vom Laserwerkzeug ab und aus der Steckdose.
WARNUNG: Laden Sie den Laser nur mit dem mitgelieferten Netzteil. Die Verwendung eines anderen Ladegeräts kann zu Sachschäden bzw. Verletzungen führen.
Betrieb mit Lade-/Netzadapter
Das Laserwerkzeug kann betrieben werden, während es an den Lade-/Netzadapter angeschlossen ist.
Die Funktionen und Bedienelemente des Laserwerkzeugs sind die gleichen, als wenn sie nicht an den Lade-/ Netzadapter angeschlossen sind.
Verwendung von Zubehör
VORSICHT: Lassen Sie das Laserwerkzeug nicht unbeaufsichtigt an einem Zubehörteil, ohne die Befestigungsschraube vollständig festzuziehen. Anderenfalls kann das Laserwerkzeug herunterfallen und beschädigt werden.
Montagehalterung
RL 700L und RL 750L-G Siehe Abbildung
HINWEIS:
Es empehlt sich, das Laserwerkzeug mit einer Hand festzuhalten, wenn Sie das Laserwerkzeug an einem Zubehörteil anbringen oder davon entfernen.
• Für die Positionierung über einem Ziel ziehen
Sie die 5/8"-11-Schraubenhalterung teilweise an,
richten das Laserwerkzeug aus und ziehen dann die
5/8"-11-Schraubenhalterung fest an.
1.
Positionieren Sie die Montagehalterung sicher mithilfe einer
der folgenden Methoden:
Hängen Sie die Montagehalterung mithilfe des Schlüssellochschlitzes an einer Wand auf (Abbildung Ⓗ②).
Befestigen Sie die Montagehalterung mit der Deckengitterklemme an einer Deckenkante (Abbildung Ⓗ③).
Verwenden Sie die Schlüssellochhalterung (Abbildung Ⓗ④) zusammen mit dem passenden Zubehör.
2.
Richten Sie die Montageäche der Halterung so aus, dass
sie ungefähr waagerecht ist.
3.
Montieren Sie einen der Befestigungspunkte
des Laserwerkzeugs (Abbildung ) an der 5/8"-11-Befestigungsschraube der Halterung und ziehen Sie den Spannknopf fest (Abbildung Ⓗ①).
4.
Verwenden Sie eines der folgenden Teile an der
Montagehalterung, um die Position des Laserwerkzeugs genauer einzustellen.
Der Knopf für die vertikale Feinjustierung (Abbildung Ⓗ⑤) bewegt den Laser die vertikale Spur auf- und abwärts. Der Sicherungsknopf für die vertikale Justierung (Abbildung Ⓗ⑥) sichert die vertikale Position.
Der Knopf für die Feinjustierung der Rotation (Abbildung Ⓗ⑦) lässt das Laserwerkzeug rotieren.
Der Knopf für die Justierung der Wandneigung (Abbildung Ⓗ⑧) passt den Winkel zwischen der Halterung und der Wand an.
Stativmontage
Siehe Abbildung
1.
Wählen Sie einen Standort für das Stativ in der Nähe des
Mittelpunkts des Interessenbereichs, wo es später nicht stört oder gestört wird.
2.
Verlängern Sie die Stativbeine nach Bedarf. Stellen Sie die
Beine so ein, dass der Stativkopf ungefähr horizontal steht.
3.
Montieren Sie einen der Befestigungspunkte
des Laserwerkzeugs (Abbildung ) mit einer 5/8"-11-Befestigungsschraube am Stativ und ziehen Sie dann die Befestigungsschraube an.
Zielkarte
Siehe Abbildung
Einige Laser-Kits enthalten eine Laser-Zielkarte, um das Lokalisieren und Markieren des Laserstrahls zu erleichtern. Die Zielkarte verbessert die Sichtbarkeit des Laserstrahls, wenn der Strahl die Karte passiert. Die Karte ist mit Standard- und metrischen Skalen markiert. Der Laserstrahl durchdringt den roten oder grünen Kunststoff und wird auf der Rückseite von dem reektierenden Band reektiert. Der Magnet an der Oberseite der Karte dient dazu, die Zielkarte an Deckenschienen oder Stahlbolzen anzubringen, um senkrechte und waagerechte Positionen zu bestimmen. Für eine optimale Nutzung der Zielkarte sollte die Vorderseite der Karte Ihnen zugewandt sein.
25
Laser-Verbesserungsbrille
Siehe Abbildung
Einige Laser-Kits enthalten eine Laser-Verbesserungsbrille. Diese Brille verbessert die Sichtbarkeit des Laserstrahls bei hellen Lichtbedingungen oder bei großen Entfernungen, wenn der Laser für Innenanwendungen verwendet wird. Diese Brille ist nicht erforderlich, um den Laser zu benutzen.
VORSICHT:
Diese Brille ist keine ANSI-zugelassene Schutzbrille und
sollte nicht während des Betriebs anderer Werkzeuge verwendet werden. Diese Brille verhindert nicht, dass der Laserstrahl in Ihre Augen gelangt.
VORSICHT: Um das Risiko schwerer Verletzungen zu verringern, niemals direkt in den Laserstrahl blicken, sei es mit oder ohne Brille.
Ein-/Ausschalten des Lasers
1.
Wählen Sie eine glatte, ache, ebene Oberäche, um den
Laser aufzustellen.
2.
Je nach gewünschter Anwendung den Laser horizontal
(Abbildung ) oder vertikal (Abbildung ) positionieren.
3.
Drücken Sie die Taste , um das Laserwerkzeug
einzuschalten.
4.
Der Laser beginnt mit der automatischen Nivellierung.
Während der automatischen Nivellierung blinkt die LED
GRÜN, der Rotationslaser (Abbildung Ⓐ①) blinkt, der Laser mit dem Punkt senkrecht nach oben (Abbildung Ⓐ②) blinkt und der Laser mit dem Punkt senkrecht nach unten (Abbildung Ⓐ③) bleibt stabil (falls verfügbar).
5.
Wenn die automatische Nivellierung abgeschlossen
ist, leuchtet die LED konstant GRÜN, der Rotationslaser rotiert mit der zuletzt verwendeten U/min­Einstellung, der Laser mit dem Punkt senkrecht nach oben bleibt stabil und der Laser mit dem Punkt senkrecht nach unten (falls verfügbar) bleibt stabil.
HINWEIS: Die standardmäßige automatische Nivellierung
des Laserwerkzeugs kann eine unebene Fläche von bis zu 5° ausgleichen. Wenn das Laserwerkzeug nicht innerhalb von 5° ausgerichtet ist, blinken die GRÜNE LED und die ROTE LED abwechselnd. Positionieren Sie das Laserwerkzeug innerhalb der 5°-Grenze neu auf und warten Sie die automatische Nivellierung ab.
26
Die automatische Nivellierung gleicht die Ebene des
Rotationslasers aus und setzt den Laser mit dem Punkt senkrecht nach oben und den Laser mit dem Punkt senkrecht nach unten (falls verfügbar) senkrecht zur Rotationslaserebene.
Durchführung von Genauigkeitsprüfung und Kalibrierung
HINWEIS:
• Das Laserwerkzeug wurde werkseitig versiegelt und auf die
spezizierten Genauigkeiten kalibriert.
• Es wird empfohlen, vor der Verwendung eine Kalibrierungsprüfung durchzuführen.
• Stellen Sie sicher, dass das Laserwerkzeug vor einer Kalibrierungsprüfung ausreichend Zeit für die automatische
Kalibrierung hat (<30 Sekunden).
• Das Laserwerkzeug sollte regelmäßig überprüft werden, um seine Genauigkeit sicherzustellen, insbesondere wenn hohe Präzision erforderlich ist.
Horizontale Überprüfung
Siehe Abbildung
1.
Stellen Sie das Laserwerkzeug auf einem Stativ 20 m
entfernt von einer Wand und mit der Seite „+X“ zur Wand hin auf (Abbildung Ⓞ①).
2.
Schalten Sie das Laserwerkzeug EIN. Warten Sie die
automatische Nivellierung ab und stellen Sie sicher, dass sich der Laser dreht.
3.
Markieren Sie den Bezugspunkt „D1“ dort, wo die Laserlinie
an der Wand erscheint. Falls verfügbar, verwenden Sie einen Detektor, um den Strahl leichter zu nden.
4.
Lösen Sie das Laserwerkzeug vom Stativ und drehen Sie
das Laserwerkzeug um 180°. Die Seite „-X“ sollte jetzt zur Wand zeigen (Abbildung Ⓞ②). Markieren Sie den Bezugspunkt „D2“ dort, wo die Laserlinie an der Wand erscheint.
5.
Messen Sie den vertikalen Abstand zwischen den
Bezugspunkten „D1“ und „D2“ (Abbildung Ⓞ③).
6.
Wenn der Abstand „D1“ zu „D2“ bei < 2,0 mm liegt, ist keine
Kalibrierung erforderlich.
RL 600 & RL 600L
Wenn der Abstand „D1“ zu „D2“ bei ≥ 3 mm liegt, ist eine Kalibrierung erforderlich.
RL 700L & RL 750L-G
Wenn der Abstand „D1“ zu „D2“ bei ≥ 2 mm liegt, ist eine Kalibrierung erforderlich.
7.
Drehen Sie den Laser um 90°. Wiederholen Sie die Schritte
1.
bis 6. für die Y-Achse. Ersetzen Sie dabei „+X“ durch
„+Y“ und „-X“ durch „-Y“ (Abbildung Ⓞ④).
Horizontale Kalibrierung
Siehe Abbildung
1.
Drehen Sie den Laser in die gleiche Position wie in Schritt
1.
bei der horizontalen Überprüfung (mit der Seite „+X“ zur
Wand).
2.
Halten Sie bei ausgeschaltetem Laserwerkzeug die Taste
gedrückt, gefolgt von der Taste .
3.
Lassen Sie die Taste los und halten Sie die Taste
≥ 3 Sekunden lang gedrückt.
4.
Lassen Sie die Taste los.
5.
Die LED blinkt GRÜN, wenn sich das Laserwerkzeug
im Kalibrierungsmodus der X-Achse bendet.
6.
Justieren Sie gegebenenfalls die X-Achse mit der Taste
und der Taste , um den Strahl an D0 auszurichten. D ist der Punkt auf halber Strecke zwischen den Punkten D1 und D2, der bei der Prüfung der X-Achse gefunden wurde (Abbildung Ⓞ③).
HINWEIS: Durch Drücken der Taste oder der Taste
wird die Achse um 0,01° (4,4 mm bei 25 m) geneigt. Abbildung zeigt, wie sich die Pfeiltasten auf jede Achse auswirken.
7.
Drücken Sie die Taste erneut, um die X-Achse
einzustellen, und fahren Sie mit der Justierung der Y-Achse fort. Die LED blinkt ROT, wenn sich das Laserwerkzeug im Kalibrierungsmodus der Y-Achse bendet.
8.
Drehen Sie den Laser in die gleiche Position wie in Schritt
7.
bei der horizontalen Überprüfung (mit der Seite „+Y“ zur
Wand).
9.
Justieren Sie gegebenenfalls die Y-Achse mit der Taste
und der Taste , um den Strahl an D0 auszurichten. D0 ist der Punkt auf halber Strecke zwischen den Punkten D1 und D2, der bei der Prüfung der Y-Achse gefunden wurde.
10.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Y-Achse
einzustellen, und verlassen Sie dann den Kalibriermodus.
Die Achseneinstellungen sind jetzt gespeichert. Der
Kalibriermodus ist AUS und das Laserwerkzeug beginnt mit
der automatischen Nivellierung.
11.
Wiederholen Sie die horizontale Überprüfung, um
festzustellen, ob die Kalibrierung erfolgreich war.
Wenn das Laserwerkzeug nach dem Kalibriervorgang
immer noch nicht kalibriert werden kann, senden Sie das Laserwerkzeug zur Reparatur an ein autorisiertes Servicecenter.
Bedienung des Lasers
Da es sich bei dem Lasergerät um ein hochpräzises Instrument handelt, sollte, wann immer dies möglich ist, die Fernbedienung (falls vorhanden) verwendet werden.
Korrektur einer Neigungswarnung
(Nicht im manuellen Modus verfügbar)
Wenn der Laser während des Betriebs gestört wird, wechselt die LED „Tilt Warning“ (Neigungswarnung) zu ROT blinkend und der Laser hört auf, sich zu drehen, und beginnt stattdessen zu blinken. (Die Neigungswarnung ist bei Lieferung des Laserwerkzeugs standardmäßig aktiviert.)
0
Korrektur einer Neigungswarnung:
1.
Stellen Sie sicher, dass das Laserwerkzeug richtig
positioniert ist.
2.
Drücken Sie die Taste , um die Neigungswarnung
zurückzusetzen.
3.
Die automatische Nivellierungsvorrichtung des Lasers
beginnt sich dann zu drehen.
4.
Überprüfen Sie die Ausrichtung des Laserwerkzeugs am
ursprünglichen Ziel.
Ausschalten der Neigungswarnung
(Nicht im manuellen Modus verfügbar)
1.
Schalten Sie das Laserwerkzeug ein und warten Sie, bis die
automatische Nivellierung abgeschlossen ist.
2.
Drücken Sie die Taste .
3.
Die LED „Tilt Warning“ (Neigungswarnung) wechselt
von ROT leuchtend zu AUS.
4.
Um die Neigungswarnung wieder einzuschalten, drücken
Sie die Taste .
von ROT leuchtend
27
Ändern der Standardeinstellung für die Neigungswarnung
1.
Halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Taste
gedrückt, drücken Sie dann die Taste .
2.
Lassen Sie beide Tasten los.
3.
Wenn die LED „Tilt Warning“ (Neigungswarnung)
eingeschaltet ist (rot), ist die Standard-Neigungswarnung aktiviert. Wenn die LED „Tilt Warning“ (Neigungswarnung) ausgeschaltet ist, ist die Standardeinstellung für die Neigungswarnung deaktiviert.
Das Laserwerkzeug beginnt mit der automatischen
Nivellierung.
4.
Wiederholen Sie die obigen Schritte, um die Einstellung für
die Neigungswarnung ein- oder auszuschalten.
Verwendung des manuellen Modus
Im manuellen Modus kann das Laserwerkzeug in verschiedenen Winkeln platziert werden. Der Laser führt keine automatische Nivellierung durch und die Neigungswarnung ist deaktiviert. Da die automatische Nivellierung ausgeschaltet ist, ist es nicht garantiert, dass der Strahl waagerecht ist.
1.
Halten Sie nach dem Einschalten des Laserwerkzeugs die
Taste ≥ 2 Sekunden lang gedrückt, um den manuellen Modus ein- oder auszuschalten.
Anmerkung: Wenn der manuelle Modus aktiviert ist, bleibt
die rotierende Laserebene in Bezug auf das Laserwerkzeug xiert.
2.
Der manuelle Modus wird durch die ROT blinkende LED
angezeigt.
Anmerkung: Die automatische Nivellierung ist im manuellen
Modus deaktiviert.
3.
Das Laserwerkzeug kann manuell in jedem Winkel
positioniert werden.
4.
Halten Sie die Taste für ≥ 2 Sekunden gedrückt, um
den manuellen Modus auszuschalten. Das Laserwerkzeug beginnt mit der automatischen Nivellierung.
Verwendung des manuellen Steigungsmodus
Der manuelle Steigungsmodus ermöglicht es dem Benutzer, die Steigung des Rotationslasers auf der X-Achse und der
28
Y-Achse horizontal einzustellen.
1.
Drücken Sie nach dem Einschalten einmal die Taste
. Der aktivierte manuelle Modus wird durch die ROT blinkende LED angezeigt. Die automatische Nivellierung ist deaktiviert und die Neigungswarnung ist deaktiviert.
2.
Eine GRÜN leuchtende LED „X/Y Select“ (X/Y-Auswahl)
Wenn keine Justierung der X-Achse erforderlich ist, fahren Sie mit Schritt
3.
Drücken Sie zum Justieren der X-Achse nach oben die
Taste . Drücken Sie zum Justieren der X-Achse nach unten die Taste . Abbildung zeigt, wie sich und auf jede Achse auswirken.
HINWEIS: Durch Gedrückthalten von oder
wird die Steigung der Achse kontinuierlich erhöht. Die Steigungsänderung wird dabei immer schneller. Einmaliges Drücken von oder ändert die Steigung um 0,01°.
4.
Die LED „X/Y Select“ (X/Y-Auswahl) blinkt GRÜN,
wenn der maximale Steigungswinkel erreicht ist. Die Achse bewegt sich dann nicht weiter in der X-Richtung.
5.
Drücken Sie die Taste erneut, um die X-Achse
einzustellen und die Justierung der Y-Achse zu aktivieren.
6.
Eine ROT leuchtende LED „X/Y Select“ (X/Y-Auswahl)
zeigt an, dass die Justierung der Y-Achse aktiv ist. Wenn keine Justierung der Y-Achse erforderlich ist, fahren Sie mit Schritt
7.
Drücken Sie zum Justieren der Y-Achse nach oben die
Taste . Drücken Sie zum Justieren der Y-Achse nach unten die Taste . Abbildung zeigt, wie sich und auf jede Achse auswirken.
HINWEIS: Durch Gedrückthalten von oder
wird die Steigung der Achse kontinuierlich erhöht. Die Steigungsänderung wird dabei immer schneller. Einmaliges Drücken von oder ändert die Steigung um 0,01°.
8.
Die LED „X/Y Select“ (X/Y-Auswahl) blinkt ROT,
wenn der maximale Steigungswinkel erreicht ist. Die Achse bewegt sich dann nicht weiter in der Y-Richtung.
9.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Y-Achse
einzustellen. Die LED „X/Y Select“ (X/Y-Auswahl) geht aus.
10.
Die X-Achse und Y-Achse sind jetzt auf manuelle
Steigungen eingestellt. Verwenden Sie den Laser im manuellen Steigungsmodus.
(Abbildung ) oder vertikal (Abbildung )
zeigt an, dass die Justierung der X-Achse aktiv ist.
5.
fort.
9.
fort.
11.
Um den manuellen Steigungsmodus auszuschalten,
halten Sie für ≥ 2 Sekunden gedrückt. Wenn der manuelle Modus ausgeschaltet ist, hört die LED auf zu blinken und das Laserwerkzeug beginnt mit der automatischen Nivellierung.
HINWEIS: Um zwischen horizontalen und vertikalen
Positionen zu wechseln, muss das Laserwerkzeug ausgeschaltet, neu positioniert und dann an der neuen Position eingeschaltet werden.
Ändern der Drehgeschwindigkeit
Drücken Sie die Taste Drehgeschwindigkeit , um die verfügbaren Geschwindigkeitseinstellungen vom schnellsten bis zum langsamsten Punkt durchzugehen.
Verfügbare Geschwindigkeiten
U/min: 600 300 150 0 (Punkt)
Verwendung des Punktbetriebs
Der Punktbetrieb stoppt die Drehung des Rotationslasers und ermöglicht es dem Benutzer, den Winkel des „Punktes“ manuell einzustellen.
1.
Mit der Taste können Sie zur Punkt-Einstellung (0 U/
min) wechseln.
2.
Mit der Taste können Sie den Punkt gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Mit der Taste können Sie den Punkt im Uhrzeigersinn drehen.
HINWEIS: Wenn Sie die Taste oder die Taste
gedrückt halten, wird der Punkt kontinuierlich gedreht. Wenn Sie eine Pfeiltaste mehrere Sekunden lang gedrückt haben, blinkt der Punkt 3 Mal und dreht sich dann schneller. Durch einmaliges Drücken einer Pfeiltaste wird der Punkt um 0,5° gedreht.
Abbildung zeigt, wie sich die Pfeiltasten auf die Drehung
des Punktes auswirken.
Verwendung des Scanbetriebs
RL 700L und RL 750L-G
Der Scanbetrieb begrenzt die Projektion des Rotationslasers auf einen bestimmten Scanwinkel und ermöglicht es dem Benutzer, die Position des Scans manuell einzustellen.
1.
Drücken Sie die Taste , um die verfügbaren Scan-Winkel
durchzugehen (10°/45°/90°).
2.
Mit der Taste können Sie den Scan gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Mit der Taste können Sie den Scan im Uhrzeigersinn drehen.
HINWEIS: Wenn Sie die Taste oder die Taste
gedrückt halten, wird der Scan kontinuierlich gedreht. Wenn Sie eine Pfeiltaste mehrere Sekunden lang gedrückt haben, blinkt der Scan 3 Mal und dreht sich dann schneller. Durch einmaliges Drücken einer Pfeiltaste wird der Scan um 2,0° gedreht.
Abbildung zeigt, wie sich die Pfeiltasten auf die Drehung
des Scans auswirken.
3.
Drücken Sie die Taste , um den Scanbetrieb zu
deaktivieren und zur zuletzt verwendeten Geschwindigkeit zurückzukehren.
Verwenden der Fernbedienung
RL 600L, RL 700L und RL 750L-G
Alle verfügbaren Funktionen und Betriebsarten sind über die Tasten auf der Fernbedienung zugänglich, ausgenommen sind das Ein-/Ausschalten der Neigungswarnung und das Einschalten des Laserwerkzeugs. (Das Laserwerkzeug kann ausgeschaltet werden.)
Verwendung des Detektors
Mit dem Detektor kann der Benutzer die Position des Laserstrahls erkennen, wenn die Entfernung oder die Lichtbedingungen dies ansonsten erschweren.
Detektor-Bedienfeld
Ein-/Aus-Taste
Taste Hohe/Niedrige Genauigkeit
Taste Lautsprecherlautstärke
29
Symbole des Detektor-LCDs
Laser erkannt - Bezugslinie höher als der Laser­strahl. Bewegen Sie den Detektor in die angezeigte Richtung (nach unten).
Laser erkannt - Bezugslinie niedriger als der Laserstrahl. Bewegen Sie den Detektor in die an­gezeigte Richtung (nach oben).
Laser erkannt - Bezugslinie in Linie mit der Laserstrahl-Bezugsebene.
Summerlautstärke - Laut/Leise/Stumm.
AUS
Niedrige Genauigkeitseinstellung
Hohe Genauigkeitseinstellung
Detektoreinrichtung
(Der Detektor kann in der Hand oder mit einer optionalen Klemme verwendet werden, um ihn an einem Messstab, einer Stange oder einem ähnlichen Objekt zu befestigen.)
Befestigungsklemme am Detektor
Siehe Abbildung Ⓓ①
1.
Führen Sie die Klemme mithilfe des Ausrichtungslochs auf
den Detektor.
2.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube an.
Befestigen Sie die Klemme an einem Messstab, einer Stange oder einem ähnlichen Objekt
Siehe Abbildung Ⓓ②
1.
Lösen Sie den Spannknopf.
2.
Befestigen Sie sie an einer Stange oder einem ähnlichen
Objekt.
3.
Ziehen Sie den Spannknopf fest, um die Klemme zu
sichern.
30
4.
Wenn Sie die Bezugsebene suchen, lösen Sie die Klemme,
um eine Positionierung nach oben/unten zu ermöglichen.
5.
Wenn die Bezugsebene gefunden wurde, ziehen Sie den
Knopf wieder fest, um den Detektor zu sichern. Lesen Sie am Rand der Klemme die Position der Bezugslinie ab (Abbildung Ⓒ①).
Betrieb des Detektors
(Informationen zu den Anzeigen während des Betriebs
nden Sie in den Beschreibungen des Bedienfeldes und
des LCDs.)
Einschalten des Detektors
Drücken Sie die Taste , um den Detektor einzuschalten.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, zeigt das gesamte LCD
vorübergehend alle Symbole an. (Nutzen Sie dies, um sicherzustellen, dass das LCD korrekt funktioniert.)
Halten Sie die Taste für ≥ 2 Sekunden gedrückt, um den Detektor auszuschalten.
HINWEIS: Der Detektor wird automatisch ausgeschaltet, wenn 10 Minuten lang kein Laserstrahl erkannt wurde. Zum erneuten Einschalten drücken Sie die Taste
Beleuchtung des Detektor-LCD
Wenn der Detektor eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste
, um die LCD-Beleuchtung ein-/auszuschalten.
HINWEIS: Die Beleuchtung wird automatisch nach 60 Sekunden ausgeschaltet, wenn kein Laserstrahl erkannt oder eine Taste gedrückt wird.
Justierung der Detektorgenauigkeit
Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die Taste , um als Genauigkeitseinstellung HOCH und NIEDRIG zu wählen.
Die Standardeinstellung für die Genauigkeit ist HOCH.
HINWEIS: Verwenden Sie die Genauigkeitseinstellung NIEDRIG, wenn:
Die Genauigkeitseinstellung HOCH nicht benötigt wird.
Aufgrund von Vibrationen keine stabile Bezugsebene erhalten
bleiben kann.
Hitzebelastung den Laserstrahl stört.
.
Loading...
+ 288 hidden pages