Stanley STR-4IN1 User Manual

4 in 1 Garden tool
Original instructions
GB
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
D
Traduction des instructions originales
F
Traduzione delle istruzioni originali
Traducere după manualul original de exploatare
RO
STR-4 IN 1
4 in 1 Garden tool
Manufactured under license by: MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
GB
Stanley is a registered trademark of The Stanley Works or its affiliates and is used under license. Hergestellt unter Lizenz durch:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
D
Stanley ist eine eingetragene Marke der The Stanley Works oder ihren Partnern und wird unter Lizenz verwendet. Fabriqué sous licence par :
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
F
Stanley est une marque déposée de The Stanley Works ou de ses sociétés affiliées, qui est utilisée sous licence.
Prodotto sotto licenza di: MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
Stanley is a registered trademark of The Stanley Works or its affiliates and is used under license.
Fabricat sub licenţă de către:
RO
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net Stanley este marcă înregistrată a Stanley Works sau a partenerilor săi şi este utilizată sub licenţă.
2
Table of Contents
1. Symbols........................................................................4
2. Device...........................................................................5
3. Safety Precautions and Warnings................................8
4. Technical data.............................................................13
5. Assembly and commissioning....................................15
6. Operation....................................................................24
7. Working with the brush cutter / grass trimmer......... 26
8. Working with the pruner.............................................27
9. Cleaning, maintenance , transport and storage.........30
10. Working with petrol hedge cutter.............................36
11. Fault and troubleshooting........................................ 46
12. Disposal....................................................................47
G B
3
G
114
B
1. Symbols
Markings on the device Explanation of symbols In this manual and/or on the device the following symbols are used:
Warning/Caution
Warning against hot surfaces
Guaranteed sound power level
Read the operating instructions before use
Pay attention to electric cables. Keep at least 15 m distance
Caution against backlash
Use safety goggles, protective helmet and hearing protection.
Wear safety shoes.
Wear safety gloves.
Before refuelling the tank, stop the engine Mixture ratio of fuel/engine oil.
During a cold start, raise the choke lever to
to close the choke. In case of a warm start, raise the choke lever to to open the choke.
Remove the spark plug connector in case of repairs
Caution against parts that can be hurled away.
The distance between the machine and the third parties must be at least 15 m.
Primer
6
4
2. Device
Universal brush cutter-grass trimmer -pruner-hedge trimmer combination device for perfect care of garden and garden maintenance. With just one device, you will carry out your lawn care, tree care and your garden work.
2.1 Scope of delivery
2.1.1 Propulsion unit and accessories
1. Front handle 1b. Rear handle
2. Eyelet for shoulder strap
3. Operating switch
4. Unlocking
5. Air filter
6. Wire rope hoist
7. Tank
8. Throttle
9. Shoulder strap
10. Locking screw
11. Blade
12. Chain guard
13. Clamping flange
14. Lock nut for the Cutter blade
15. Cutting protection
16. Retaining plate
17. Support flange
18. Protection device
19. Thread spool
20. Extension
21. Oil Tank
22. Chain
23. Blade
24. Choke lever
25. Primer
27
26. Locking pin 26a. Cover Accessories:
27. Funnel
28. Allen Key
29. Wrench
30. Mixing container
31.Screwdriver
32. Wrench
33. Blade
34. Handle
35. Unlocking
36. Unlocking
37. Oil flow rate in the adjustment screw
A1
6
5
7
8
1
10
12
15
11
1b
4 3
2
29
18
26
9
31 28
32
30
12
19
G B
5
G B
2.1.2 Extension
26a
A2
a
2.1.3 Pruners
23
22 a
21
A3
2.1.4 Bursh cutter
1
2 3
26
20. Extension a. Lock holes
10. Locking screw
26. Locking pin
10
26a. Cover
a. Lock holes
21. Oil Tank
22. Chain
23. Blade
11
17
11
11
13
4
7
5
14
6
11
14
6
G B
15.
a
a. Lock hole
11. Blade
15. Cutting protection
A4
2.1.5 Grass trimmer
a
A5
2.1.6 Hedge shears
33
11
15
19
36
34
a. Lock hole
15. Cutting protection
19. Thread spool
33. Blade
34. Handle
35. Unlocking
36. Unlocking
A57
35
7
G B
3. Safety Precautions and Warnings
This device complies with the required safety provisions for combustion engines.
Read the manual carefully before operating the machine. An improper use can lead to damage to persons and property.
Persons who are not familiar with the instructions may not operate the device.
Keep the safety instructions in a safe place.
Children and young people under the age of 16 are not permitted to use the device.
Young people over 16, who work under the guidance of a trained person, are permitted to use this.
Make sure that no persons or animals are found in the vicinity of the working area (minimum distance of 15 m). Foreign objects such as stones can be found in the cut and stirred-up grass. You will carry the responsibility for the safety in your work area and are subject to liability for damage to persons or objects.
The petrol-brush cutter may not be started or used in the vicinity of people or animals.
Do not use the appliance if you feel tired, sick or cannot concentrate or are under the influence of alcohol or drugs. Inattention can result in serious injury.
Wear personal protective equipment, in order to protect yourself against a threat to your safety and health. This includes wearing approved safety glasses, hearing protection, protective gloves and non-slip foot protection and protective clothing.
Never work with the device wearing sandals or even barefoot.
Wear a permitted helmet in any case, in case of afforestation work.
Do not wear loose clothing or jewellery. Wear long pants to protect your legs. If you have long hair, wear a head cover. Loose clothing, jewellery or long hair could get caught by moving parts.
Wear suitable tough clothes that are tight.
Keep parts of your body and clothing away from the cutting tool when you start the engine and let it run.
When you work, make sure that you have a fixed and a secure position. Avoid walking backwards with the device, due to risk of tripping.
Avoid abnormal postures of your body. In case of a prolonged use of the gasoline- brush cutter, it can lead to a vibration-related disorder of the blood circulation (white finger disease). The white finger syndrome is a vascular disease in which the small blood vessels of the fingers and toes cramp in a paroxysmal manner. The affected areas are no longer supplied sufficient with blood and appear extremely pale due to this. Information on the duration of use cannot be given in this case because this can be different from person to person. The following factors can influence this phenomenon:
Blood circulation disorders of the hands of the operator, low external temperatures, long periods of usage. It is therefore recommended to wear warm working gloves and have regular work breaks.
Dispose the equipment, accessories and packaging as well as used oil and petrol at the points provided for this and bring it away to an environmental-friendly recycling.
This little effort will be beneficial to our environment.
The exhaust gases from internal combustion engines are toxic and can cause suffocation among other things.
The device must be in operation only outdoors.
Fill the fuel tank only outdoors or in well-ventilated areas.
Petrol and petrol vapours can be easily ignited. Keep the appliance away from flammable materials and sources of ignition such as ovens or stoves.
The resulting gases are toxic and are suffocating!
CAUTION Danger of fire!
Petrol and petrol vapours are easily ignitable!
Used oil must be disposed of in accordance with applicable regulations.
8
Do not smoke while refuelling or operating the device.
Wipe off dry the petrol that possibly spill.
Start the device only at a location remote location from the area of refuelling.
Make sure that the lid of the tank-container is always well closed. Look for any leaks.
While the engine is running or in case the machine is hot, the fuel tank cap should not be opened or fuel should not be refilled.
Slowly open the filler cap so that petrol vapors can escape.
Make sure that the handles are dry, clean and free of gasoline mixture.
Do not use the device without and correctly installed exhaust guard.
Do not touch the exhaust. Risk of burns.
Use only the fuel recommended in the manual.
Keep gasoline only in containers designated for it in a safe place.
Caution: Petrol and oil can leak in the case of incorrect use, improper storage or defect. Take precautions, as to how you can prevent environmental damage in such a case. Oil and petrol can for example be vacuumed with special binders.
In the event of a fire, use the CO2 extinguisher to smother the flames. Also foam, powder or sand are suitable for extinguishing small fires. Never extinguish fires due to petrol and oil with water. Danger of explosion!
In case of emergency, please contact your fire department!
While cutting on a slope, please stand always below the cutting tool.
Always make sure that there are no objects etc. collect in the cord head, in the protective cover or in the engine.
G B
Do not use a wire or similar things in the running-spool.
Work only in daylight or good artificial light.
Check before each use of the device and its components and protective devices for damage or wear and make the necessary repairs if required. Never disable safety devices
Do not use the appliance if damage or wear and tear should come to light.
Keep the tools clean and operative, in order to be able to work better and safer.
Always hold the device at a sufficient distance from the body when working.
During work breaks and change of location, always turn off device, wait for the standstill of the cutting tool and shut off engine.
Never leave the appliance unattended at the workplace. Store the device during work breaks in a safe place.
While working with this device, do not get distracted. As a result of that, you could lose control of the device.
Never use the device in the rain, in a damp or wet environment and do not store it outdoors.
If the device gets wet, wait until it is completely dry before you use it again.
Search for foreign objects in the working area before working with this device and remove them. If you encounter a foreign object despite this while cutting, switch off the device and remove it.
In the event of a blockage by foreign objects (stone, collection of grass), switch off the appliance and remove it with a blunt object. Never remove debris stuck with your fingers as this could cause serious injury.
The running device must be implicitly kept away from your body.
Do not overload the machine and do not do any work for which the appliance is not intended.
Make sure that the ventilation openings are always free of dirt.
Keep the device out of the reach of children.
9
G B
Store the appliance in a safe and dry place.
After an impact or other damages, check the machine for damage.
Pay particular attention while trimming lawn edges, gravel borders and similar places that stones and soil could hurl away by the cutting line.
Never cross streets or roads with the device switched on.
Never cut against hard objects such as stones, etc. Thus you will prevent personal injury and damage to the device.
Never use the device without protection device.
Never stop the cutter with your hands. Always wait until it stops by itself.
Hold the cord head as close as possible to the ground.
Cut only grass that grows on the ground. Grass in wall cracks or on stones may not be cut.
Always make sure that no objects etc. collect in the cord head, in the protective cover or in the engine .
Operate the device only with protective device.
Always switch off the device before you turn it off.
Pay attention to risk of injury in the area of the cutting device, which is used for cutting the thread.
Danger of kick-back! There is always kick-back hazard if the cutting blade comes into contact with branches or other objects. The brush cutter becomes uncontrollable due to this and can pushed with great force in the direction of the operator.
Do not use the device without and correctly installed exhaust guard.
Do not touch the exhaust. Risk of burns.
Do not use a wire or similar things in the running-spool.
Never cut against hard objects such as stones, etc. Thus you will prevent personal injury and damage to the device.
Never use the device without protection device.
Always use only the original thread. Never use a metal wire instead of the nylon thread.
The petrol-brush cutter is dependent on the mounted cutting tool meant for trimming lawn or grass, for cutting scrub, shrubs, bushes and young trees in the private area.
The device must not be used for other purposes.
The manufacturer does not assume any liability in case of Improper use as well as changes to the machine.
Please also note the safety instructions, the instructions for installation and operation, as well as the other generally applicable accident prevention regulations.
The appliance and the cutting tools must be regularly and properly checked and maintained. Damages must be repaired by a specialist workshop.
Use only accessories specified by the manufacturer.
Let your device repaired only by qualified personnel and only with original spare parts. This is to ensure that the safety of the device is maintained.
Make sure that the cutting tool is stopped when the engine is idling.
Check this regularly and do not use the machine if you detect a movement in the idle position. Bring the machine to a specialist workshop for checking and and repair. The setting of the idle speed should also be done only in a professional workshop.
ATTENTION: The cutting tool rotates after the engine has been shut off for a few seconds after that.
Put down the device only after the cutting tool has come to a standstill and the engine has been shut off.
Replace a damaged cutting tool immediately with a new one.
Always use only the original thread. Never use a metal wire instead of the nylon thread.
The appliance and the cutting tools must be regularly and properly checked and maintained. Damages must be repaired by a specialist workshop.
10
Use only accessories specified by the manufacturer. The use of accessories, including cutting equipments and protection equipment, which is not recommended by the manufacturer can cause very severe injuries and damage to property.
You can leave your unit are only carried out by qualified personnel and repair with original spare parts only. This is to ensure that the safety of the device is maintained.
Kick back - Backlash
When working with metal cutting blades, it can lead to a backlash of the whole device or to a sudden movement forward, if solid objects (trees, branches, stones, or the like) are touched.
This backlash takes place without prior warning and can lead to loss of control over the device and the device and endanger the user and bystanders around. There are special threats in areas which are not very visible and in dense vegetation.
So you will keep the control in case of a backlash
• Always hold the device with both hands securely when working .
• Make sure you have a secure position. Keep your feet comfortably apart and always expect a possible backlash.
• Do not overestimate your abilities and maintain Balance at all times while working.
• Before you begin to cut, the cutting blade should have reached the full working speed.
While cutting brush, stones and debris can be flung up and cause serious injury. Make sure that the protective hood is mounted securely.
If rotating parts (cutting blades) are incorrectly attached, this can lead to serious accidents. Before starting work, check the cutting blade that it is securely fixed.
Other risks
Even if you operate this power tool as per specifications, there will still be other risks. The following risks may occur in connection with the style and design of this power tool:
G B
1. Health risks, which result from hand-arm vibrations, in case the device is used over a longer period of time, is not properly held or maintained.
2. Personal injury and property damage caused by tool adapters, which are flung around unexpectedly due to sudden damage, wear or incorrect fitting from the device.
3. For an adequate protective equipment during the use, care has to be taken as per the operating instructions. All other usages are ruled out. The user / operator is responsible for injuries resulting damage or injury due to incorrect use, and not the manufacturer. Only 3-teeth blades suitable for the machine as mentioned in the operating manual may be used.
The frequent use of vibrating devices can cause nerve damage for persons whose blood circulation is compromised (for example, smokers, diabetic patients). If you notice unusual impairments, discontinue work immediately and seek medical attention. Observe the following precautions to reduce the risks:
1. Keep your body, in particular your hands warm especially in cool weather.
2. Take regular breaks and move your hands while doing so, to promote blood circulation
3. Take up different working positions regularly, to avoid a one-sided stress to the body and to prevent damage to health.
Ensure that there is lowest possible vibration of the device by regular maintenance and solid parts at the tool.
Do not smoke while refuelling or operating the device.
Wipe off any fuel spilled immediately
Check the device for possible leaks. Do not use the device if you find any such thing.
While the engine is running or in case of a hot engine, the fuel tank cap may not be opened and the fuel may not be refilled.
Do not touch the exhaust. Risk of burns.
Use only the fuel recommended in the manual.
Keep gasoline only in containers designated for it in a
11
G B
safe place.
Turn off the device always before you put it down.
Work only in daylight or good artificial light.
Before each use,carry out a visual inspection of the device.
Check if all screws and connecting parts are tightened. Always hold the device with both hands tightly.
Check before each use of the device and its components and protective devices for damage or wear and make the necessary repairs if required. Never deactivate safety equipment. Do not use the appliance if damage or wear and tear come to light.
Keep the tools clean and operative, in order to be able to work better and safer.
Always hold the device at a sufficient distance from the body when working.
Switch off the device during work breaks and change of location always completely, wait for the standstill of the chain saw and put on the chain guard.
Never leave the appliance unattended at the workplace. Store the device during work breaks in a safe place.
Do not get distracted while operating the device. Otherwise, you could lose control of the device.
Never use the device in the rain, in a damp or wet environment and do not store it outdoors.
Do not use the chain saw in the vicinity of flammable liquids or gases and wet or humid environment. If this is not observed, there is danger of fire or explosion.
Work only under appropriate light conditions.
You are responsible for the safety in your work area.
Caution! Some tools/cutting equipments show sharp edges and tips. Please be especially careful while dealing with them and wear protective gloves to protect yourself against injury!
Make sure you have a secure position and wear slip­resistant, high closed shoes.
Protect the device against rain and moisture. In case the engine is running, hold the saw always with both your hands firmly.
Use the claw as starting point for each cut, always start to cut with the operating chain saw.
Carry out the cut so that the saw does not get stuck in the wood.
Pay particular attention to the branches found under tension.
Pull out the device only with the operating saw chain from the wood.
Never work with the device above shoulder height or with one-hand.
Stand always outside the direction of falling. Stand on slopes above the falling tree. Carry out sawing work on a tree, which is standing on a slope always sidewise, never from above or from below.
Always be aware of the direction of the fall of the part to be cut off.
Never position yourself with the rail tip for cutting and never cut with the bar tip.
- Danger of backlash! There is always danger of backlash if the bar tip comes in contact with wood or other objects. The chain saw becomes uncontrollable through this and can be pushed with great force in the direction of the operator.
Always saw through just one branch all at once. Please pay attention while cutting to length on the adjacent trunk.
Do not use the device as lever to move objects.
During transport and while storing, always use the chain guard.
Secure the device during transport to avoid lost of fuel, damage or injury.
Warning!
Keep passers-by away from the running device, never work alone however.
Keep yourself within earshot of other person, in case you need assistance.
Stop the engine immediately, if someone approaches you.
12
Ensure that the saw chain does not come in contact with foreign objects such as stones, fences, nails, etc... These objects could be flung away and injure the the user or passers-by or damage the saw chain.
National regulations can restrict the use of the device.
Do not use the machine in any position from which it can come within a radius of 10 m to high-voltage power.
For an adequate protective equipment during the use, care has to be taken as per the operating instructions. All other usages are ruled out. The user / operator is responsible for injuries resulting damage or injury due to incorrect use and not the manufacturer. Only 3-teeth blades suitable for the machine as mentioned in the operating manual may be used.
Pull out the spark plug connector before any work is carried out on the device itself (e.g. transport, construction, conversion, cleaning and maintenance work) !!!!
3.1 Usage according to the intended purpose Brush Cutter, Grass trimmer
The Petrol-brush cutter is dependent on the mounted cutting tool intended for trimming lawn or grass, for cutting scrub, shrubs, bushes and young trees in the private area.
The device must not be used for other purposes.
The manufacturer does not assume any liability in case of improper use as well as changes to the machine. Please also take note of the safety instructions, the installation and operating instructions as well as the other generally applicable accident prevention regulations.
High Button
The Petrol-pruner is built as per the state of the art and the recognized technical safety regulations. However, in the event of improper use or usage not according the intended purpose there may be a hazard to life and limb of the user or third parties or damage to the device itself and/or other material assets.
The Petrol-pruner is a portable, hand-held device, which is fitted with a cutting equipment, which is fixed to a shaft. This pruner is designed only for cutting trees and/ or other wood from the ground. The cutting equipment used is a saw chain with guide rail.
This appliance is only designed for private use or for use in the home and must not be used in continuous operation for commercial purposes. Any other use is the responsibility of the the user.
The observance of the operating and installation manual as well as the adherence of the maintenance conditions are part of the usage as per intended use.
4. Technical data
Motor:
Motor type: 2-stroke engine, air-cooled; chrome cylinder engine Power (max): 0.75 kW Displacement: 26 cm Max. engine speed: 12500 min Volume (fuel tank): 400 cm3 (0.4 l) Start system: Rewind starter Speed range in idle speed: 3000 min Speed at coupling: 4430 min-1 Carburettor: Ruixing H142A-30H-00-00
Huayi MC1359BE
Spark plug: TORCH L8RTC
CHAMPION RCJ6Y
Mixing ratio: 40:1
Pruner
Length of cut: 10" Chain spacing: 3/8" Chain thickness: 0.050" Chain type: 91PJ040X, pitch:3/8'' Sound pressure level LpA: 80.4 dB(A) Sound power level LWA: 100.4 dB(A)
Uncertainty K: 3 dB(A)
G B
3
-1
-1
13
G B
Uncertainty K: 3 dB(A) Guaranteed sound power level LWA: 114 dB(A) Vibration 10.220m/s Uncertainty K: 1.5 m/s
Brush cutter and grass trimmer
Cutting diameter: 230 mm (brush
Cutter blade: Cutting threads/thread spool: 6m x ø2 mm The rotation speed of the cutting accessories at maximum motor speed:
Sound pressurel(Brush cutter) L Sound pressurel(Brush cutter) L Uncertainty K: 3 dB(A)
Sound pressurel(Grass trimmer) L Sound pressurel(Grass trimmer) L Uncertainty K: 3 dB(A) Vibration level (Brush cutter) a Uncertainty K: 1.5 m/s Vibration level (Grass trimmer) Uncertainty K: 1.5 m/s
Pole hedge trimmer:
Sound pressurel(Hedge trimmer)L Sound pressurel(Hedge trimmer) L
:
wAav
Uncertainty K: 3 dB(A) Vibration level (Hedge trimmer) a Uncertainty K: 1.5 m/s Blade for hedge shears: Blade spacing:
Angle range
The angle of the hedge shears can be at 80° set up to
-90° with regard to the shaft tube.
: 94.8 dB(A)
pAav
: 110.8 dB(A)
wAav
: 93.5 dB(A)
pAav
: 107.8 dB(A)
wAav
: 10.220 m/s
hv,eq
: 8.712 m/s
ahv,eq
: 80.4 dB(A)
pAav
hv,eq:
Max. cutting length
cutter );
430 mm (grass
trimmer)
230x1.6-4T
8500 min-1(brush
cutter);
8500 min-1 (grass
trimmer)
100.4 dB(A)
10.220 m/s
24mm;
365 mm.
Take measures to protect against the stress of vibration. Take into account of the whole workflow, also points
2
in time at which the tool functions without load or is
2
switched off. Among other things, appropriate measures include a regular maintenance and care of the device and the insertion tools, keeping the hands warm, regular breaks and a good planning of the work processes.
2
2
2
2
2
2
Note: The vibration value stated is ascertained as per the standardized test procedures and can be used to compare different devices with one another.
Wear hearing protection to prevent hearing impairment.
In addition, this value is suitable to be able to estimate loads for the user, which happen through vibrations, in advance.
Warning! Depending on how you use the device, the actual vibration values can deviate from the specified values.
14
5. Assembly and commissioning
Note: Before affixing cutting equipment, first remove the transport protection. When replacing thread spool or the blade, the cutting guard (15) should not be removed.
To reduce the risk of unintentional start-up, pull out the spark plug connector.
5.1 Brush cutter-grass trimmer-pruner--hedge shear- combination device: Handle
Module 1 Mounting
Secure the handle (1)
1
28
with the 4 mounting bolts and the nuts of the protective device (18) to the drive unit.
G B
28
18
A6
5.2 Brush cutter-grass trimmer-pruner--hedge shear- combination device: Grass trimmer
Risk of injury ATTENTION: For all work performed on and for cutting tools, always wear protective gloves.
Module 2 Mounting
To use the device as grass trimmer, the cutting
15
19
guard (15) and thread spool (19) are fitted.
1
15
19
15
G B
- Attach the cutting guard (15) with the 4 screws on the retaining device on the shank (if not already fitted). In addition, the protective cover must be fitted with the blade at the cutting guard.
- Lock the shaft of the brush cutter at the required position with a screwdriver or with the Allen key (28).
- Loose with the spark plug wrench (29) the
15
locknut for the blade (14), by turning in a clockwise direction (if already installed).
- Remove the hexagon nut (14), the clamping flange (13) and the retaining plate (16) for the thicket of knives. Keep these parts sage.
- Leave the support flange (17) on the shaft.
- Lock the shaft of the brush cutter at the required position with a screwdriver or with the supplied Hex Key (28).
- Rotate the thread spool (19) against the clockwise on the shaft. ATTENTION: Left hand thread
Connect the drive unit and assembly:
Put the ends of the modules to be connected into one another. While doing so, make sure that the lock pin (26) is snapped in place. Check by a pulling apart by way of trial. Fold down the (26a) cover and secure the modules by tightening the locking screw (10).
Release of the drive unit and assembly:
Release the locking screw (10). The cover (26a) jumps back. Hold the locking pin (26)found below the cover pressed down and and at the same time release the modules from one another by carefully pull apart.
10
26a
A7
26
16
5.3 Brush cutter-grass trimmer-pruner-hedge cutter combination device: Brush cutter
RISK OF INJURY ATTENTION: For all work performed on and for cutting tools, always wear gloves.
- Danger of backlash! There is always danger of backlash, if the blade tips come into contact with branches or other objects. The brush cutter becomes uncontrollable due to this and can pushed with great force in the direction of the operator.
Module 3 Mounting
10
To use the device as brush cutter, the cutting guard and the cutter blade have to be mounted. Do not remove
26a
the cutting guard (15), if you replace thread spool (19), or blade (11)
- Attach the cutting guard (15) with the
26
4 screws to the holding bracket at the shank (if not already fitted). - Install blade (11) as shown in Figures 1 to 6.
- Lock the shaft of the brush cutter in the required position using a screwdriver or with the hex key (28) supplied.
- Turn the thread spool (19) in the clockwise direction from the shaft (if already installed).
15
- Leave the support flange (17) on the shaft.
11
- Set the cutter blade (11) on the support flange (inscription facing the user).
- Place the clamping flange (13) and the retaining plate (16) (note orientation) on the cutter blade (11).
28
29
G B
15
11
A8
15
11
17
G B
- Lock the shaft of the brush cutter
10
26a
26
Teil C
Teil B
10
a
at the intended location with a screwdriver or with the hex key (28) supplied.
- Turn the hex nut counter-clockwise to the shaft and tighten with spark plug wrench (29). ATTENTION: Left hand thread
Connecting the drive unit and Assembly:
Plug in the ends of the connected
26a
modules together. Make sure that the locking pin (26) snaps into place. Check by pulling apart on a trial basis. Fold
26
down cover (26a) and secure assembly by tightening the locking screw (10).
Release of the drive unit and Assembly:
Release the locking screw (10). The cover (26a) jumps back. Hold the locking pin (26) under the cover pressed down and at the same time loosen the modules from one another simultaneously by carefully pulling apart. The blade must be polished only by suitably qualified and experienced specialists. Improperly polished blades increase the risk of breakage and cracks.
18
5.4 Brush cutter-grass trimmer-pruner-hedge cutter combination device: Pruner
RISK OF INJURY ATTENTION: For all work performed on and for cutting tools, always wear gloves
Module 4 Mounting
Before you begin with the tree care, it is necessary to mount the saw
29
chain and the blade to the device. The chain (22) has very sharp edges. When raising the chain (22) use safety gloves without fail.
1. First remove the chain guard from the blade unit.
2. Then rotate the locking screw on the cutting head (d) with the wrench (29) counter-clockwise and remove the upper housing cover.
3. Set the saw chain into the groove guide of the blade unit (23). Start as
d
far as possible at the blade's top edge. Pay close attention to the correct direction of the cut. On the blade unit as well as in the inner housing below the chain wheel there is a direction arrow, which must align with the direction of rotation on the blade. Place the saw chain around the chain sprocket (e) and set the blade unit on the bolt of the tension slide (f). Make sure that the bolt intervenes in
g
22
23
f
e
the corresponding opening on the blade. If necessary, turn the screw on the tensioner (g). So that a uniform wear of the chain blade is ensured, the the chain blade (23) should be rotated after 8 - 10 working hours. Make sure that there is always a correct tension of the chain and check
23 22
f e
them before each use of the device. A loose chain could get loosened from the guide groove of the blade unit and cause serious injury. Further a loose chain also increases the danger of a backlash. In addition, the blade , chain and chain sprocket get worn out faster
G B
A9
21
19
G B
Adjustment of the chain stretching
1. First turn the locking screw at the sprocket cover slightly.
2. Below the chain blade, the screw of the tensioner (g) is located on the front side of the
2-3 mm
head of the device. Turn this with the help of the spark plug wrench (29) supplied along with, in the corresponding direction, to increase and/ or loosen the tension of the chain. Turn in clockwise direction: Chain tension is increased. Rotate counter-clockwise: Tension of the chain is loosened. A correct chain tension can be recognized through the saw chain resting at every point of the blade unit uniformly and does not sag or is not too strongly tensed.
3. If the chain tension is correctly set, tighten the locking knob of the chain sprocket cover again. New chains stretch out. Check the new chain after a few minutes of the operation. Let the chain to cool down and then, if necessary, set the chain tension again.
Fill the oil:
The prerequisite for a proper function and a long product life cycle is a regular lubrication. You should therefore check the oil tank in this device before each start-up and fill oil as required. Proceed as follows:
1. Open the cap of the oil reservoir (21). Remove oil residues and other impurities by wiping the tank cap and the oil filler neck with a cloth.
2. Fill in environmentally-friendly and biodegradable chain lubricant oil in the oil reservoir (21) and plug it back subsequently. To rule out the risk of a fire as much as possible, when filling, ensure that there are no oil residues are found outside the tank. Always use a
29
g
21
37
funnel to fill the oil. Never use waste oil for the chain lubrication. Waste oil does not have the necessary lubrication properties, is harmful to the environment and causes skin cancer due to prolonged and repeated contact with the skin. Use only lube oil, which is a sufficient resistance to aging, so that it does not resinify and forms solid deposits, which could damage the device. Always adhere to the specified oil intervals. This device must be provided with new oil after a working time of max. 15 min. Adjustment of the flow of the oil Warning: An increase in the oil flow accelerates the oil consumption, leading to more frequent inspections/refill. In order to ensure a sufficient lubrication, it may be necessary to check the oil level more frequently than in the case of filling the fuel tank. The guide rail and chain are automatically lubricated by a pump that works when the chain is turning. The pump is set at the factory, to deliver a mean flow velocity. However, it can be adjusted in the field. Temporary increase of the oil flow is often desirable when cutting of hard wood and resinous wood.
Set the pump as described below:
1. Stop the engine and make sure that the stop switch is in the "STOP" position.
2. Set the product on its side with the oil tank on top. You will see the Image A10.
3. Use a screwdriver to turn the adjusting screw of the oil flow in the desired direction . in a clockwise direction : Reduce lubrication . Counter clockwise: Increase lubrication:
Warning! The adjusting screw of the oil flow must be pressed slightly when rotating, otherwise the pump and screw will be damaged.
20
A10
5.5 Brush cutter-grass trimmer-pruner-hedge cutter combination device: Pruner
RISK OF INJURY ATTENTION: For all work performed on and for cutting tools, always wear gloves.
Module 5 Mounting
Remove the transport cover.
G B
A11
23
21
22
Connection of the drive unit
a
and module:
Insert the ends of the modules to be connected together into one another. Make sure that the locking pin
10
(26) is snapped in place. Check what has been pulled apart on a trial basis. Fold down the
26a
cover (26a) and and secure the modules by tightening the set screw (10).
26
Release of the drive unit and module:
Teil C
Teil B
10
a
Release the locking screw (10). The cover (26a) jumps back.
26
Hold the locking pin (26) found under the cover pressed and
26a
simultaneously release the modules from one another by carefully pulling them apart.
21
G B
5.6 Brush cutter-grass trimmer-pruner-hedge cutter-combination device: Extension (only for high-button)
Module 6 Mounting
Remove the transport cover.
a
20
Connect the drive unit, the extension and assembly:
Insert the ends of the modules to be connected together into
10
one another. Make sure that the locking pin (26) is snapped in place. Check what has been pulled apart on a trial basis. Fold down
10
the cover (26a) and secure the modules by tightening the locking screw (10). Carry
26a
out the process for each of the drive unit and extension separately.
26
Release the drive unit, the extension and assembly:
Release the locking screw (10).
Teil C
Teil B
10
a
The cover (26a) jumps back. Hold the locking pin (26) found
26
under the cover pressed and simultaneously release the modules from one another by
26a
carefully pulling them apart. Carry out each process for the drive unit and extension separately.
A12
22
5.7 Mounting Trolley System
Module 7 Mounting
Checks before use:
Distance from the shoulder strap suspension up to the cutting tool min. 750mm Distance of the cutter from the floor, while using as trimmer 0-300mm and while using with cutter blade 100- 300mm. The fuel tank should be filled up to the half with the two-stroke petrol in the mixture ratio of 40:1. Keep a safe distance between yourself and the cutting tool while working. The Petrol-brush cutter/trimmer/ pruner unit must be used with the shoulder strap
9
(9). Balance out the machine first at the switched-off state.
- Put on the shoulder strap (9).
- Adjust the strap length in such a way that the snap
2
hook (b) is located in about a hand's width below the right hip.
- Hang up the petrol-brush cutter at the snap hook.
- Let the machine swing. The cutting tool may just about touch the ground during normal work posture. Hang the device with the running engine to the snap hook (b) of the shoulder strap.
G B
A13
Secure-fit tab on the shoulder strap ATTENTION! In the event of an emergency, the
9
secure-fit tab (C) can be pulled out at the shoulder strap (9). The machine will then be immediately released from the shoulder strap (9) and falls to the
2
b
c
floor.
23
G B
5.8 Fuel
ATTENTION: Turn the device off, let it cool down and pull out the spark plug connector before you fill up with fuel.
Use only a mixture of lead-free normal petrol and special 2-cycle engine oil in the mixture ratio of 40:1.
petrol. Seal the container and mix petrol and oil by vigorous shaking.
Fill petrol
- Unscrew the lid of the tank (7) slowly so that pressure and petrol vapours escape safely.
Caution: Do not use a different mixing ratio and not a pure gasoline. Do not use fuel that is older than 2 to 3 months.
For longer work breaks, drain the tank and refill before starting work.
Mix petrol
Provide fuel and suitable 2-stroke engine oil in the ratio of 40:1 in the mixing tank (30), e.g. 10 ml of oil to 400 ml
- Fill the fuel mixture at best with a funnel and screw the cap back on again tightly.
6. Operation
Start the brush cutter-grass trimmer-pruner-hedge cutter combination device only if an
accessory equipment is connected! Test the corresponding transport protection and inspect the device for a good operating condition. Never use a damaged, poorly adjusted or badly maintained or not completely and safely mounted device.
Set the operating switch (3) in On-position "I".
3
A14
Set the choke lever (24) in the " " position.
24
OFF
A15
24
A16
A17
G B
Press the primer (25) 6 times.
25
• Start the machine by controlled pulling on the cable (6).
• While doing so, press the device with the 2nd hand on the floor.
ATTENTION: Never set foot on the shaft or kneel on it.
6
4
Now press the release mechanism (4) and then the throttle lever (8) until the device is running smoothly and has reached the full speed.
A18
8
Start with a warm engine
- Corresponds to the procedure as with cold engine. Choke lever is always in the "ON" position.
As soon as the device is running, the choke lever (24) can be reset to the "ON" position again. Switching off:
24
- Start the engine to return without gas to idle speed. Set the operating switch (3) at the operating handle in the
ON
Off-position "O".
ATTENTION: The cutting device continues to rotate after switching off the engine for a few seconds. Hold both handles tight up to complete standstill of the cutting device.
A19
25
G B
6.2 Stop and switch off
Let go off the throttle lever (8).
- Let the engine to return without gas to the idle speed and let the device to continue to run for 10 to 15 seconds.
- Set the operating switch (3) on the operating handle to "STOP".
7. Working with the brush cutter / grass trimmer
- Familiarize yourself - if the device is switched off - first with the operation and holding, if you are working with the Petrol- brush cutter work for the first time.
- The Petrol-brush cutter has to be designed in such a way that they are held by the operator only on the right side of the body’s side.
- Hold the petrol-brush cutter tight always with both hands on the handles.
- Hold the operating handle with your right hand and with the left hand the handle of the hand bar.
- Always make sure that the cutting tool still continues to rotate for a short time after the throttle is released.
- Always ensure you have a good engine idle speed, so that the cutting tool does not rotate any more when the throttle is pressed.
- Work with high speed, and thus you will have the best cutting results.
- Hold the device with evenly curved movement from left to right and back again.
Then cut the next length.
Caution: Direct the device always back only again to the initial position before you cut the next length.
- If you bump into a stone or a tree while working, switch off the engine and disconnect the spark plug connectors and inspect the Petrol-brush cutter for damage.
Caution: When working in difficult terrain and slopes, please be especially careful. In case of high grass, cut gradually in order not to overload the device. First cut the tips, work then gradually.
Always wear safety glasses and a hearing protection and during deforestation work, a protective helmet.
7.1 Mowing with a thread head
- Use the thread cartridge to maintain a clean cut also of uneven edges, fence posts and trees.
- Guide the trim line carefully past an obstacle and cut with the thread tip around the obstacle. In case the trim line comes in contact with rocks, trees and walls, the thread becomes frayed prematurely or breaks.
- Never replace the plastic thread never by a metal wire
- Risk of injury!
7.2 Mowing with a cutter blade
- Use the cutter blade to thin out scrub, uncontrolled growth, young stocks of trees (maximum 2 cm trunk diameter) and tall grass.
- While using the metal cutting tools, there is always the danger of a backlash, if the tool comes into contact with a solid obstacle (rocks, trees, branches etc.).
While doing so, the device is thrown back against the direction of rotation.
- In case of uncontrolled growth and scrub, let the cutter blad to "dive" from above. Through this, the material to be cut is chopped.
ATTENTION: Follow the procedures for this work technology with caution, because the greater the distance of the cutting tool to the ground, the greater the risk that the material to be cut and foreign objects are thrown to the side.
For an adequate protective equipment during the use, care has to be taken as per the operating instructions. All other usages are ruled out. The user / operator is responsible for injuries resulting damage or injury due to incorrect use.
and not the manufacturer. Only 4-teeth blades suitable for the machine as mentioned in the operating manual may be used.
26
- To comb through young stocks of trees and for cutting grass, hold the device such as a string trimmer close to the ground.
ATTENTION: Incorrect use and abuse can damage the cutter blade and cause serious injury through the parts that are hurled down.
- To reduce the risk of accident due to the cutter blade, note the following points:
- Never cut shrubs or wood with more than 2 cm in diameter
- Avoid contact with the metal bodies, stones, etc.
- Check the cutter blade regularly for damage. Never use damaged cutter blade again.
- If the cutter blade is noticeably dulled, it must be sharpened by a qualified specialist, as per the specifications. In case of noticeable imbalance, the cutter blade must be replaced.
7.3 Trim-line Automatic
The Petrol-brush cutter is delivered with a full spool holder.
The thread becomes worn out during the work. So that new thread is supplied, press the shutter release at the spool holder vigorously on the ground, with the engine running.
The thread is automatically released by the centrifugal force. Through the blade at the cutting guard, the trim thread is shortened on the correct length.
G B
8. Working with the pruner
A20
A21
A22
8.1 Precaution measures for the sawing procedure
So that the injury or accident risk is reduced as far as possible, it is important to be sufficiently informed about the sawing procedures as well as about the precautionary measures for accident prevention. Therefore please read the following information carefully and note the safety instructions in Chapter 2 also during your entire operation without fail:
A23
max 60
o
27
G B
- Never position yourself directly under the branch, which you want to saw. There is a very big risk that the branch falls down unexpectedly on you. In general it is recommended that the pruning saw is set at an angle of 60° to the branch.
- Hold the device well with both hands tightly during the cutting process and make sure you always pay attention to a balanced as well as a good firm position.
- Never try to operate your tool with one hand. Loss of control over your machine can cause serious or fatal injuries. Never work on a ladder, a branch of a tree or other unsafe substrates.
- Do not saw strong branches in one cut, but always in several steps.
- Put the saw chain for cutting on the branch.
- Put a little pressure for guiding the device but do not overload the engine.
- Adhere to the cutting technique specified in Chapter
8.2 to avoid injuries and so that you do not damage your tree in the long term.
Clean the working area before cutting the disruptive branches and undergrowth. Then you create a retreat area, far from the area, on which the cut branches could fall and remove all obstacles. Keep the work area free, remove the branches that have been cut off immediately. Pay attention to your position, the wind direction and the possible falling direction of the branches. Please be prepared that the fallen branches could hit back. Place all other tools and equipment in a safe distance from the branches to be cut, but not in the area of a backlash.
Always observe the condition of the tree.
Look for decay and rot in the roots and branches. If these are decayed inside, they can break off unexpectedly and fall down while cutting. Please look out also for broken and dead branches, which get loosened through shaking and could fall on you. In case of very thick or heavy branches, first make a small cut under the branch before you work from top to bottom, to prevent a breakage.
8.2 Basic cutting technology
the trunk, which damages the tree long term. With the following technology you can reduce this risk significantly:
1. Saw the branch first about 10 cm from the trunk, at the branch’s lower side (see Image A20).
2. Estimate another cut from above at a distance of about 15 cm to the trunk. Saw it for so long till the branch breaks. The risk of a breach in a bark at the trunk is no longer there any more (See Image A21).
3. Finally, remove the remaining snag with a clean cut along the top of the trunk (See Image A22).
So that the damages to the tree are kept as low as possible, we recommend seal up the cut surface in addition with tree wax seal.
8.3 Dangers caused by reactive forces
Reactive forces come during the operation of the saw chain. In this, the force, which should be used on the wood is effected on the operator. This happens when the operating chain comes in contact with a solid object such as a branch or is jammed. These forces can lead to a loss of control and injury from it. Understanding the origin of these forces can help you determine the moment of shock and to avoid the loss of control. This saw is designed in such a way that the rebound effects are not felt as in the case of conventional chain saws. Nevertheless always keep a firm grip and a good position, to have control over the tool in case of doubt.
The most common effects are:
• backlash,
• rebound,
• retraction.
Backlash
The backlash can take place if the operating saw chain at the upper area of the guide rail comes in contact with a fixed object or if it is jammed.
Heavy branches will slightly break when cutting and while doing so long branch straps can tear away from
28
A23
The cutting force of the chain exerts a rotational force on the saw in the opposite direction to the movement of the chain. This leads to an upward movement of the guide rail.
Avoid backlash
G B
Avoid backlash
1. Be aware of the forces and situations, which could lead to the jamming of the chain at the rail's bottom part.
2. Always start with the chain running at full speed cutting for cutting.
B = Rebound
The best protection is to avoid situations that lead to backlashes.
1. Keep your eyes on the position of the upper guide rail always.
2. Let this area never come in contact with an object. Do not cut anything with it. Be especially careful in the vicinity of wire fences and when cutting small, hard branches, in which the chain can become slightly jammed.
3. Cut only one branch at a time.
A = Retraction
A24
The retraction takes place if the chain suddenly gets stuck at the lower side of the rail, since it is jammed or comes in contact with a foreign body in the wood. The chain then pulls the saw forward. The retraction happens often when the chain during contact with the wood is not running at full speed.
A25
The rebound takes place if the chain gets stuck on the top side of the rail suddenly, since it is jammed or if it comes in contact with a foreign body in the wood. The chain can press the saw jerkily against the operator. Rebounds happen often when the rail's upper side is used for cutting.
Avoid rebounds
- Danger of backlash! There is always danger of backlash, if the blade tips come into contact with branches or other objects. The brush cutter becomes uncontrollable due to this and can pushed with great force in the direction of the operator.
1. Be aware of the forces and situations, which can lead to jamming of the chain at the rail's top side.
2. Do not cut more than a branch at a time.
3. Do not tilt the rail to the side when you drag it from a cutting gap, since the chain could be otherwise jammed.
29
G B
9. Cleaning, maintenance , transport and storage
if you adhere to the specifications of this instructions manual.
RISK OF INJURY ATTENTION: For all work performed on and for cutting tools, always wear protective gloves.
To reduce the risk of unintentional start­up, pull out the spark plug connector.
9.1 Cleaning
Use a damp cloth for cleaning the plastic parts. Do not use detergents, solvents or sharp objects.
Depending on technical factors, during the course of the work, wet grass and weeds grow around the drive axle under the cutting guard.
Remove them, since otherwise the engine will be overheated due to high friction.
9.2 Maintenance
9.2.1 Regular checks
Please note that the following information refer to a normal usage. Under certain circumstances (longer daily work, strong dust pollution, etc.) shorten the specified intervals accordingly.
Prior to commencing work and after each tank filling: Check for loose attachments especially at the cutting equipment and shoulder strap, fuel leakage and damaged parts such as cracks in the cutting assembly (visual inspection).
Perform visual inspection also after every time the device falls down and also for other impacts, to detect significant defects.
For all damages caused by failure to observe the instructions given in this operating manual, the user is responsible.
This also applies for non-authorized changes on the device, use of non-authorized replacement parts, attachment parts, work tools, unrelated use and usages not as per intended purpose, consequential damages due to use of defective components.
Hold the device as well as all cutting equipment and protection system always in good operating condition.
Weekly inspection: Gearbox lubrication (also as per requirement).
If required: Tighten accessible mounting bolts and nuts.
You will avoid excessive wear and damage to the device,
30
9.2.2 Spark plug replacement
i
32 i
h
G B
Check at least once a year or in case of regular bad starts, the gap between the electrodes in the spark plug (H). The correct distance between the ignition flag and ignition contact is 0.63 mm/0.25".
- Wait until the engine is completely cooled.
- Pull out the spark plug cap (I) from the spark plug (H) and rotate the spark plug with the supplied spark plug wrench
0,63 mm
(32).
- In case of excessive wear of the electrode or if there is very heavy incrustation, the spark plug must be replaced with one of the same type. Heavy incrustation on the spark plug can be caused by: Too high percentage of oil in the fuel mixture, bad oil
h
quality, very old gasoline mixture or clogged air filter .
- Turn the ignition plug (h) by hand completely into the thread. Avoid any tilting of the spark plug while doing so.
- Tighten the spark plug (H) using the supplied spark plug wrench (32).
- When using a torque wrench, the tightening torque is 12-15 Nm.
- Insert the spark plug connectors (I) correctly on the spark plug. To avoid the risk of accidental start-up,remove the spark plug cap.
A26
9.2.3 Wear Parts
Even with proper use, some components are subject to normal wear.
These must be replaced regularly depending on the type and duration of use. These parts include the cutting tool and the retaining plate.
31
G B
9.2.4 Bobbin change
A27
9.2.5 Air Filter Cleaning
- Pull the bobbin cover by vigorously pressing the retaining tabs of the bobbin (19)
- Move the coil cover in the "Off" position. Remove the
OFF
19
15
ON
19
j
coil with the pieces of thread and the pressure spring.
- Remove the used coil.
- Take the new bobbin and pull out 10 cm of both threads respectively.
- Now insert the bobbin (19) on the tapered spring and lead both threads respectively through the eyelets on the housing of the spool of thread.
- Now place the spool cover on the new bobbin. Turn it so that the recesses of the spool cover match with the loops in the thread spool housing.
- Now press the coil cover together with the thread spool until it snaps into place in the thread housing. Then bring the coil cover in the "On" position. Through the blade in the cutting guard (15), the trim thread is shortened to the correct length, if the machine starts up again.
After prolonged operation you should clean the air filter (5). Dust and pollen clog the pores of the foam filter.
- Remove the cover (J) and wash the filter (K), in slightly soapy water. Caution: Do not use gasoline or solvents.
- Dry the filter before you put it back. In order not to shorten the life of the engine, a damaged air filter must be replaced immediately.
k
A28
32
9.2.6 Maintenance of the guide rail
G B
The saw chain cannot be fixed on the guide rail. It is therefore best to take the chain from the rail and then to sharpen it.
• Select a suitable sharpening tool for the chain pitch. See "Technical Specifications" for the approved chain pitches.
A29
• Rotate the rail every time around, if you have sharpened or replaced the chain. This avoids a one­sided wear of the rail, particularly at the top and bottom. Clean regularly.
1 = the opening for the oil supply 2 = the oil passage 3 = the groove of the rail regularly
9.2.7 Maintenance and sharpening of the saw chain The right sharpened chain
A properly sharpened chain goes effortlessly through the wood and requires very little pressure. Do not work with a dull or damaged saw chain. It increases physical effort, increases the the vibration and leads to unsatisfactory results and higher wear.
• Clean the chain.
• Check for breaks in the parts and for damaged rivets.
• Replace damaged or worn chain parts with matching spare parts, which you may file in the form and size of the original parts, if necessary.
• The sharpening of a chain should be carried out only by experienced users!
Note the specified angles and measurements below. If the saw chain is not correctly sharpened or the depth dimension is too small, there is a higher risk of backlash effects and injuries resulting out of this!
A30
The chain pitch (for example, 3/8 ") is highlighted in the depth gauge of each blade.
Use only special files for saw chains! Other files have the wrong form and the wrong sharpening. Select the diameter of the file according to your chain pitch. Please also pay attention to the following angle when sharpening the chain blade.
A31
A = filing angle
B = angle of the side plate
The angle must also be maintained for all blades. In uneven angles, the chain will run irregularly, wear out quickly and break prematurely.
A32
33
G B
Since these requirements can be fulfilled only with sufficient and regular training:
• Use a file holder A file holder must be used while sharpening the saw chain by hand. The correct filing angle marked thereon.
9.2.8 Gear Lubrication
A33
A34
• Hold the file horizontally (at right angles to the guide rail) and file according to the angle mark on the file holder. Support the file holder on the top plate and the depth gauge.
• File the blade always from the inside to the outside.
• The file sharpens only in forward motion. Lift it up during the reverse motion.
• Touch the retaining straps and the dynamic parts not with the file.
• Turn the file regularly to avoid a one-sided wear.
• Take a piece of hard wood to remove ridges from the cutting edges.
All blades must have the same length, otherwise they will be of uneven height. Thus, the chain does not run smoothly and it increases the risk of getting broken.
A35
Check the grease level about every 25 operating hours.
- Rotate the locking screw with a suitable screwdriver.
- If no grease can be seen any more on the screw, fill approx. 5 g of grease (DIY market) in the gearbox housing and seal the opening again.
Make sure that the gearbox housing is never completely filled with grease.
9.2.9 Carburetor Setting
Ex factory the carburetor has been set for optimum performance. If an improved setting is necessary, please contact a specialist workshop.
34
9.2.10 Trimline blade
A36
G B
This will blow out the soot deposits and the piston and cylinder will be lubricated.
- Keep the brush cutter-grass trimmer-pruner­combination device in a dry place, out of the reach of children and which does not have a fire-hazard.
9.4.1. Restart after longer work breaks
1. Check the spark plug, replace it if necessary and screw it into the opening.
2. Pull the wire rope hoist several times quickly to clean the engine room of oil and debris.
- If the trim thread is not cut clean any more while lengthening, file the cutting edge with a file. File in one direction and in the specified angle.
9.3 Transport
Remove the spark plug before transporting and empty the oil tank as well as the petrol tank, to prevent leaking. In order to prevent damage and/or injuries, also remove the cutting equipment that was attached last before every transport and store it in a transport guard designated for it.
Clean and maintain the equipment before transport (see above) and secure it against slipping.
For a longer transport it is recommended to dismantle the extension (20) from the drive unit.
9.4 Storage / Winter
Clean and maintain the device before storing.
So that the brush cutter-grass trimmer- pruner­combination device works after longer periods of storage you should note the following:
- Drain the fuel tank (7) before storing.
- Start the engine and let it run until it comes to a standstill.
- If the engine is cooled, remove the spark plug.
- Fill a small spoonful of 2-stroke mixture into the spark plug hole and pull the wire rope hoist several times slowly.
3. Fill the fuel tank with 2-stroke mixture 40:1. Start as described in 5.1.
35
G B
10. Working with petrol hedge cutter
The hedge cutter is designed with articulated arm for a high level of performance and reliability without compromising on quantity, user-friendliness, safety or service life.
Wear non-slip work gloves to be hold the hedge cutter better. Wear sturdy shoes with anti-slip sole for a secure position. Safety shoes with steel caps are recommended. Wear tight-fitting clothing that nevertheless allows you freedom of movement.
Safety Instructions
Danger!
The hedge cutter with articulated arm is not insulated against electric shock! The approach to or contact with electrical power cables with the hedge cutter can result in death or serious injury. Hold the hedge cutter at least 10 meters away from power cables or branches, which touch the power cables. In the case of a hedge shears with articulated arm, there is a risk of serious injury if it is incorrectly used or handled. In order to minimize the risk of injury, the device must be under control at all times and during the use, pay attention to all safety instructions. Do not allow a person to work with the device, who has not been trained or who has not been given instructions.
Instructions for Use
Read the operating instructions carefully before you switch on the device.
Incorrect use can lead to personal injury or damage to property. People who are not familiar with the operating instructions may not use the device. Keep the manual in a safe place. Children and young people may not use the device.
Always wear a helmet to avoid head injuries
while using the device. In addition, wear eye
protection and hearing protection. We also
recommend wearing a face protection as additional protection for face and eyes.
Do not use this device or other powered devices if you are tired or sick or under the influence of alcohol, drugs or other substances, which could affect your skills
or your competence of judgement. There must be a distance of at least 10 meters between people standing nearby and the switched on hedge cutter, so that they do not come in contact with objects falling down or small parts flying around.
Never cut branches above your head. The cut branches could hit you and cause serious injury.
Warning!
Do not allow a person to work with the device, who has not been trained or who has not been given instructions. Make sure that the cutting attachment is properly mounted and fixed before use. Do not use the hedge cutter or cutting device if they are damaged or warped. Replace or repair the components before use.
Make sure that there are no objects in the vicinity of the hedge cutter before you start the engine. Turn the engine off immediately and check the device for damage, if you come into contact with a hard object or if the device gets caught. Do not use the appliance if it is damaged or broken. Pay attention to the springback, if you cut a branch found under tension, so that you are not injured by the branch springing back. Switch off the device immediately when it suddenly begins to vibrate or shake. Check the device for broken, missing or incorrectly mounted components or attachments. It is not permitted to smoke or light a fire in the vicinity of the hedge shears. Keep the hedge shears away from excessive heat. The engine fuel can be easily ignited and a fire can cause severe injury to persons and property.
36
Never use the hedge cutter with articulated arm without sound-absorber. Ensure adequate ventilation when you use the hedge cutter with articulated arm. The exhaust gases can cause serious injury or death. Never start the engine in closed rooms. Check that there are no fasteners are missing or are loose and that the stop switch and throttle are working properly. If the hedge cutter is stuck, switch off the engine immediately. Push the twigs or branch to the side and free the hedge cutter. Make sure that the blade is aligned properly before using the hedge cutter with articulated arm. Never adjust the blade when the engine is running. Make sure that no fuel flows out from the tank, the lid, the fuel line and the carburettor or other parts, from which fuel can leak out. Repair the device if fuel leaks and make sure that there is no leakage any more.
Safety instructions in case of backlash and jamming
Warning!
Through setbacks or jamming, you could lose control over the hedge cutter and injure yourself seriously. Do not rely on yourself alone with regard to the integrated safety device of the hedge cutter. You will need to take various measures so that no accidents or injuries can occur.
1. Be prepared for backlashes or jamming. Avoid or eliminate the element of surprise. Surprise moments contribute to accidents.
2. Hold the hedge cutter firmly with both hands when the engine is running. By holding well, you will reduce the impact of backlashes or jamming and keep control over the device.
3. Ensure that the area in which you work is free from obstruction.
4. Cut with a high speed.
5. Use only the spare blade or an equivalent blade, specified by the manufacturer.
G B
Warning!
The hedge cutter with articulated arm must neither be transported or put down, with the engine running. The running engine could accidentally accelerate and thus make the blade to vibrate. If the hedge cutter is carried with articulated arm, the cutting attaching must be found in the transport position. See A 37.
A37
Caution!
The safety devices of the hedge cutter may not be manipulated or deactivated. For the repair and maintenance of this device, use only original parts and accessories. Do not make any unauthorized modifications to the hedge cutter with articulated arm.
In case of transport in a vehicle, the hedge shears must be secured, so that there is no fuel leak or the device can be damaged. Remove rubbish and small parts from your work area in order to ensure a secure position. Hold the blade sharp and correctly aligned. Keep the hedge cutter with articulated arm as clean as possible. Remove loose branches, mud, dirt, etc.
37
G B
Product Description Cutting attachment for hedge shears
2
4
5
1
3
6
3
1. Attachment
2. Blade cover
3. Lock
4. Blade
5. Unlocking
6. Gearbox housing
A38
38
Before Assembly
G B
You can use Figure 38 as a reference and familiarize yourself with the hedge cutter and their various components. By understanding the device, an excellent performance, a longer service life and a safe use will be ensured. Check the completeness of all components of the unit before you install the device.
• Cutting attachment
• Blade cover
• Operating instructions
• Check tool kit for routine maintenance Check all components and make sure that no components are damaged.
Warning!
Do not make any unauthorized modifications or alterations to your hedge shears with articulated arm or their components.
Installation of the tubes
1. Insert the tube with the actuator head (lower tube) and the upper tube on a clean, level surface so that both ends can be inserted into each other. The tube with the actuator head (lower tube) and the protection of the latch of the the upper tube must point upwards. Caution: The open ends of the tubes must be clean and free of dirt!
2. Loosen the screw of the connecting piece.
3. Press the latch downward and slide the tube with the actuator head (lower tube) up to the limit stop in the connection piece. Release the latch. Push the upper tube back and forth until it is locked in the connecting piece. See A 39.
6
3
4
5
A39
1). Latch
2). Latch protection
3). Indent
4). Tube with actuator head (lower tube) 5). Connection piece
6). Screw of the upper tube
7). Screw of the connecting piece
4. If the two tubes are connected with each other, push the latch protection in the notch and tighten the screw of the connection piece. See A 40.
5
A40
39
G B
Disassembly of the Tubes
1. Place the hedge cutter on a clean flat surface and loosen the screw of the connection piece. Pull the latch protection from the notch.
2. Push the latch down. This releases the lock of the connecting piece. See A41.
3. Pull the upper tube out of the connection piece.
A41
2
1
A42
1). Blade cover
2). Align with hole in outer tube and tighten the index screw
3). Tighten the clamping screw finally
1
3
2
Mounting of the cutting attachment
Warning!
The blades are very sharp. Do not handle the blades, if the blade cover is not covered. Always wear gloves when you work with or in the vicinity of the blade.
1. Make sure that the cutting attachment in the storage/ transport position is locked (folded back) and the blade cover is pulled over the blade.
2. Push the outer tube up to the limiting stop in the clamping of the transmission housing. The outer tube must be fully pushed into the transmission housing. If you feel a resistance before the limiting stop, turn the outer tube until the splines of the inner main shaft (drive shaft) snaps into place in the transmission housing and push the outer tube up to the limiting stop.
3. Turn the gearbox housing/Cutting attachment so that the index bolt is aligned in an upright position over the hole . The cutting attachment is located in the reverse position (in the bearing position/transport position).
A43
1). Place the hand protection so that the tip of the cutting attachment in the recess (if the hedge cutter is in the warehouse/transport position).
2). Tighten clamping
4. Use an Allen key (4 mm), to first tighten the index bolt on the gearbox housing and then the clamping screw.
5. Align the hand protection in such a way that the tip of the cutting attachment is lying correctly in the recess. Make sure that the cutting attachment is not jammed in the slot. Then tighten the screw of hand protection with a screwdriver.
40
Setting the hedge cutter with articulated arm
G B
Warning!
The blades are very sharp. Do not take hold of the blade with bare hands. Do not wipe the blades on your body. The hedge cutter with articulated arm must not be activated or used, if the cutting attachment is found in storage/transport position. Always wear gloves when you work with the hedge cutter. Place the hedge shear on a flat, even surface. While doing so, the engine should be at the tank protection. Make sure that the blade cover is put on.
1. Take hold of the handle with your right hand, which is found directly behind the hand protection. Take hold of the locking lever of the hedge cutter with your left hand, see A 44.
1
A44
1. Locking lever Important! The locking device prevents that the latch can be accidentally can be released.
2. Press the unlocking device with your left index finger. Press the unlocking device with your left thumb. See A
45.
1
2
A45
1). Unlocking
2). Locking mechanism
3. Keep the locking mechanism pressed, turn the hedge shear with the help of the locking lever until it is aligned at the outer pipe (angle 180°). See A 46.
1
A46
4. Let go of the unlocking and locking and make sure that the release and locking are stopped again.
5. Remove the blade cover. Now you can start the engine.
41
G B
Setting the hedge cutter on the desired cut angle
Warning!
Do not take hold of the blade when the engine is running. The blade can vibrate, even when the engine is idling
A47
Different blade angles are possible. The hedge shears can be set in 12 different angles from 80° to -90° in respect to the outer tube, see A 47. On the previous page you will find out how you will set them. Make sure that the latch is securely engaged after each setting.
Prepare the hedge shears for storage or for transport
Warning! If you bring the hedge cutter to the storage position, the engine should not be running.
1. If the engine is switched off, pull the blade cover over the blade.
2. Turn the hedge cutter so that it runs parallel to the tube (see steps on the previous page). Make sure that locking and unlocking is securely snapped into place. See A 48.
3. Make sure that the blade cover is put on before you store or transport the device.
1
A48
1. Transmission housing turned in the storage/transport position
Safe to Use
The device is meant for cutting the hedges. Do not use the device for any other purpose. Do not attempt to cut hard objects made of stone, metal, plastic or other hard objects. The use of the hedge cutter for any other purpose might result in property damage or serious personal injury. Preparation:
• Wear appropriate protective work clothes and protective equipment, see Section “Safety Instructions”.
• Select the working position, in which you are protected as best as possible against falling objects (branches, etc.).
• Start the engine.
• Fasten the belt. Never stand directly under the branch that you want to cut. Pay attention to falling branches. Remember that a branch can spring back after falling to the ground. Working position: Hold the control lever with your right hand and the shaft with your left hand. Your left arm should be stretched out in a comfortable position. Caution: Relax when you feel exhausted.
42
Applications
Preparations
Use pruning shears to first remove the thick branches.
Sequence of cutting
If a round cut is necessary, perform the cut in several steps.
Cutting techniques Vertical cut:
Move the blade in an arc to the hedge on and off. Use both sides of the blade.
Horizontal cut:
Hold the blade at an angle of 0° to 10° and move the hedge cutter in the horizontal direction. Move the blade in an arc to the edge of the hedge so that the wastes fall to the ground.
G B
A51
Vertical cut Cutting, without standing directly next to the hedge, e.g. if there is a bed between the operator and the hedge A
51.
A49
Horizontal Cut Cut close to the ground in a standing position, e.g. low bushes A 19.
A50
Overhead Cut Hold the shaft straight and set a 90-degree angle of the blade to the top part of a hedge to be cut A 50.
A52
Horizontal Cut Cutting, without standing directly in front of the hedge, for example When it is cut away over a bed A 52.
43
G B
Operation of the hedge cutter with articulated arm
A54
Stand always securely and do not stretch yourself too much. While working, always keep your balance. A distance of at least 10 meters should be maintained to the people standing nearby to the switched on hedge cutter, so that they are not cut by the blades or can come into contact with falling objects or flying small parts. Wear sturdy shoes with anti-slip soles for standing securely. Safety shoes with steel caps are recommended A 54.
A53
Always wear a helmet to avoid head injuries while using the device. Tie up long hair over the shoulder level. Always wear safety glasses and hearing protection. We also recommend wearing a face protection as an additional protection for face and eyes. Wear non-slip work gloves to be able to hold the hedge cutter better. Wear tight-fitting clothes, which nevertheless allows freedom of movement. Never wear short pants. Always operate the device with two hands A 53.
44
Daily maintenance
Warning! Always wear gloves when you work with the hedge cutter.
• Remove debris and dirt from the blades of the hedge cutter. Lubricate the blade before and after use and after filling fuel. Check the blade for damages or incorrect alignment.
• Check the entire device for leakage of fuel or lubricant.
• Check for the tightness of nuts, bolts and screws (except the adjustment bolts on the carburetor).
Warning! Before you maintain, repair or clean the device, you must make sure that the motor
and the cutting attachment are switched off. Disconnect the spark plug connection before you carry out servicing or maintenance work. Non-original components may not work properly with the
device and can lead to property damage and personal injury.
Maintenance after 10-15 hours of operation
• Lubricate the gear housing of the hedge cutter by spraying one or two strokes of lithium grease with a grease gun with hand lever into the gearbox housing. See A 55. Caution: Excessive lubrication can result in stiff movement of the gearbox and the discharge of grease.
1
A55
G B
it thoroughly with soap and water. Rinse and dry it thoroughly. Pour a few drops of oil on the air cleaner and distribute it. Mount the air cleaner again.
• Store the device in a clean, dust-free place.
Caution:
Do not remove the D-shaped compensating disk before the transmission housing is clamped! The compensating disk prevents damage by an excessive tightening of the clamping screw.
1. Loosen the clamping screw of the transmission housing.
2. Remove the index bolt from the transmission housing.
1. Lubrication point of the transmission housing
Maintenance after 50 operating hours After every 50 hours of operation (more often in dusty and dirty environments):
• Remove and clean the cylinder cover and remove dirt and debris from the cooling fins of the cylinder.
• Lubricate the transmission housing.
Long-term storage
If the device is not used for 30 days or longer, prepare it as follows for storage:
• Clean all external components and apply a thin film of oil on all metal surfaces. Caution: If there is petrol over a longer period of time in the carburettor, there can be a hard start and increased service and maintenance costs.
• Drain the fuel from the carburetor and from the fuel tank completely.
• Remove the spark plug and pour about 3 ml of oil into the cylinder through the spark plug holder. Pull the reversing starter 2 to 3 times slowly, so that the oil can distribute evenly in the engine. Insert the spark plug again.
• Before storing the device, you need to replace worn or damaged components. Put on the blade cover.
• Remove the air cleaner from the carburetor and clean
A56
3. Remove the transmission housing from the tube. Use a grease gun and pump lithium grease (approx. 10 g) into the lubrication hole of the gearbox housing till the old grease exits from the transmission housing (A 56). This grease exits into the cavity of the outer tube. Remove excess grease and insert the transmission housing back into the outer tube. Make sure that the index bolt is snapped into place into the locking of the outer tube. Tighten both screws.
1
45
G B
11. Fault and troubleshooting
Fault The engine does not
start
Engine starts and d
Motor starts. H
ies
owever
the cutting tool stops
Device works with interruptions (compression)
Smoke emission
Device does not work with
full power
The brush cutter works not with full power
Possible cause
-
air filter it is dirty
-
Fuel filter clogged
-
Lack of fuel supply
-
Error in the fuel line
-
Starting device is defective
-
Engine flooded
-
Spark plug not inserted
-
No ignition spark
-
Motor defective
-
Carburettor defective
Troubleshooting
-
Clean/replace air filter
-
Clean or replace the fuel filter
-
Refuelling.
-
Check fuel line for bends or damage
-
Contact the service centre.
-
Remove, clean and dry the ignition
spark plug; Subsequently pull the starter rope several times; re-install the ignition spark plug
-
Check the ignition spark plug connector
for correct setting
-
Clean or replace ignition spark plug
-
Check the ignition cable for damage
-
Contact the service centre
-
Contact the service centre
- Incorrect carburettor setting (Idle speed) - Contact Service Center
- Cutting tool is blocked
-Internal error (Drive shaft, transmission)
-Clutch defective
-
The carburettor is set incorrectly
-
Spark plug is sooted
-
On/Off switch defective
-
Incorrect fuel mixture
-
The carburettor is set incorrectly
-
Turn off the engine and
remove the object
-
Contact the service centre
-
Contact the service centre
-
Contact the service centre
-
Clean or replace the spark plug
-
Contact the service centre
-Use two-stroke mixture in the mixing
ratio 40:1
- Contact Service Centre
-
The machine is overloaded
-
The air filter is dirty
-
The carburettor is set incorrectly
-
Silencer blocked
-
Cutting blade is blunt or damaged
-
Silage too high (device overload)
-While mowing/trimming do not press
with force.
-
Clean or replace air filter
-
Contact the service centre
-
Check the exhaust
-
Sharpen the cutting blade or get it replaced
-
Cut grass gradually
46
The grass trimmer does not work with full power
Cutting thread is not updated
The pruner does not saw vibrate
pick or
Cutting thread too short or damaged
-
Device is busy, as grass is too high
-
- Spool of thread empty Replace spool of thread
Chain tension too high
Chain blunt
- Chain is incorrectly fitted
-
Chain worn out
Update cutting thread or
-
Cut grass gradually
-
Check chain tension and
-
Get the chain reground or replaced
-
Install chain again
-
Replace chain
-
G B
get it replaced
set it
Saw chain is hot or lubrication does not work
saw chain
No oil in the tank
-
Oil supply line clogged
-
Chain tension too high
-
Chain blunt
-
12. Disposal
Do not simply dispose of equipment, accessories and packaging into the trash but do it in an environmentally friendly recycling. So bring your worn out devices preferably to a best to a recycling centre in your vicinity.
This little effort benefits the environment.
Refill oil
-
Clean oil supply line
-
Adjust the chain tension
-
Get the chain reground or replaced
-
47
Inhaltsverzeichnis
D
1. Symbole......................................................................49
2. Gerät ..........................................................................50
3. Sicherheitshinweise und Warnungen........................53
4. Technische Daten .......................................................60
5. Montage und Erstinbetriebnahme ............................ 62
6. Bedienung ..................................................................71
7. Arbeiten mit Benzin-Freischneider/Trimmer...............73
8. Arbeiten mit Benzin-Hochentaster..............................74
9. Reinigung, Wartung und Aufbewahrung ...................77
10. Arbeiten mit Benzin- Heckenschere..........................83
11. Störung und Behebung.............................................93
12. Umweltschutz...........................................................94
48
114
1. Symbole
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Warnung/Vorsicht
D
Primer
6
Achtung vor heißen Oberflächen
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Benutzung
Achtung vor Elektroleitungen. Halten Sie mind. 15 m Abstand
Vorsicht vor Rückstoß
Benutzen Sie Sicherheitsbrille, Schutzhelm und Gehörschutz
Tragen Sie Sicherheitsschuhe
Tragen Sie Sicherheitshandschuhe
Garantierter Schallleistungspegel
Vor dem Tanken Motor abstellen Mischungsverhältnis Kraft-stoff/Motoröl
Während des Kaltstarts, stellen Sie den Choke-Hebel auf , um den Choke zu schließen. Bei einem Warmstart, stellen Sie den Choke-Hebel auf , um den Choke zu öffnen.
Bei Reparaturen Zündkerzenstecker entfernen
Vorsicht vor weg geschleuderten Teilen
Der Abstand zwischen der Maschine und Dritten muss mindestens 15 m betragen.
49
2. Gerät
D
Universell einsetzbares Freischneider-Grastrimmer-Hochentaster-Kombigerät zur perfekten Garten- und Grünpflege. Mit nur einem Gerät erledigen Sie Rasenpflege, Baumpflege und Ihre Gartenarbeit.
2.1 Lieferumfang
2.1.1 Antriebseinheit und Zubehör
1. Vorderer Handgriff 1b. Hinterer Handgriff
6
5
7
2. Öse für Schultergurt
3. Betriebsschalter
4. Entriegelung
5. Luftfilter
6. Seilzug
7. Tank
8. Gashebel
8
1
1b
4
3
2
29
18
32
30
12
19
9. Schultergurt
10. Feststellschraube
11. Messer
12. Kettenschutz
13. Spannflansch
14. Sicherungsmutter für das Messerblatt
15. Schneidschutz
16.Halteteller
17. Stützflansch
18. Schutzvorrichtung
19. Fadenspule
10
26
9
31 28
20. Verlängerung
21. Öltank
22. Kette
23. Schwert
24. Choke-Hebel
25. Primer
26. Sicherungsstift
27
26a. Verbindungsmuffe
Zubehör:
27. Trichter
28. Inbusschlüssel
29. Zündkerzenschlüssel
12
30. Mischbehälter
31.Schraubenzieher
32. Schraubenschlüssel
15
33. Schneidmesser
34. Griff
35. Entriegelung
11
36. Entriegelung
37. Öldurchsatz Stellschraube
A1
50
2.1.2 Verlängerung
D
A2
2.1.3 Hochentaster
23
22
A3
2.1.4 Freischneider
1
26a
26
20. Verlängerung a. Sicherungsbohrung
10. Feststellschraube
26. Sicherungsstift
10
21
a
26a. Verbindungsmuffe
a. Sicherungsbohrung
21. Öltank
22. Kette
23. Schwert
11
2 3
11
13
17
11
14
11
14
4
7
5
6
51
D
a
15.
a. Sicherungsbohrung
11. Messer
15. Schneidschutz
A4
2.1.5 Grastrimmer
a
A5
2.1.6 Heckenschere
33
11
15
19
36
34
a. Sicherungsbohrung
15. Schneidschutz
19. Fadenspule
33. Schneidmesser
34. Griff
35. Entriegelung
36. Entriegelung
a
35
A57
52
3. Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen für Verbrennungsmotoren.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Personen, die mit der Anleitung nicht vertraut sind, dürfen das Gerät nicht bedienen. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
Kindern und Jugendlichen unter 16 ist die Benutzung des Gerätes nicht gestattet. Jugendlichen über 16, die unter Anleitung einer ausgebildeten Person arbeiten, ist die Benutzung gestattet.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder Tiere in der Nähe des Arbeitsbereiches befinden (Mindestabstand von 15 m). Im geschnittenen und aufgewirbelten Gras können sich Fremdkörper wie Steine befinden. Sie tragen die Verantwortung für die Sicherheit in Ihrem Arbeitsbereich und sind haftungspflichtig für Schäden an Personen oder Gegenständen.
Die Benzin-Freischneider darf in der Nähe von Personen oder Tieren weder gestartet noch benutzt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde, krank, oder unkonzentriert sind, unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen. Unaufmerksamkeit kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, um sich gegen eine Gefährdung für Ihre Sicherheit und Gesundheit zu schützen. Dazu gehört u.a., dass Tragen einer zugelassenen Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, sowie rutschfester Fußschutz und Schutzkleidung. Arbeiten Sie mit dem Gerät niemals mit Sandalen oder gar barfuß. Tragen Sie bei Ausforstungsarbeiten unbedingt einen zugelassenen Schutzhelm.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
D
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer Beine. Verwenden Sie bei langen Haaren eine Kopfbedeckung. Lockere Kleidung, Schmuck und lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Tragen Sie geeignete feste, eng anliegende Arbeitskleidung.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern vom Schneidwerkzeug, wenn Sie den Motor anlassen oder laufen lassen.
Achten Sie beim Arbeiten auf einen festen und sicheren Stand. Vermeiden Sie es wegen der Stolpergefahr, mit dem Gerät rückwärts zu gehen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltungen. Bei längerer Anwendung des Benzin-Freischneiders kann es zu einer vibrationsbedingten Durchblutungsstörung kommen (Weißfingerkrankheit). Das Weißfingersyndrom ist eine Gefäßerkrankung, bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen anfallartig verkrampfen. Die betroffenen Areale werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und erscheinen dadurch extrem blass. Angaben über die Dauer der Anwendung können in diesem Fall nicht gemacht werden, da dies von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Folgende Faktoren können diese Erscheinung beeinflussen: Durchblutungsstörungen der Hände des Bedieners, niedrige Außentemperaturen, lange Anwendungszeiten. Deshalb wird empfohlen warme Arbeitshandschuhe zu tragen und regelmäßige Arbeitspausen einzulegen.
Entsorgen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung sowie verwendetes Öl und Benzin an den dafür vorgesehenen Stellen und führen Sie es so einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Dieser kleine Aufwand kommt unsere Umwelt zugute. Die Abgase von Verbrennungsmotoren sind
53
giftig und können unter anderem zur Erstickung
D
führen.
Das Gerät darf nur im Freien in Betrieb genommen werden. Befüllen Sie den Kraftstofftank nur im Freien oder in ausreichend belüfteten Bereichen.
Verbrennungen.
Verwenden Sie nur den in der Anleitung empfohlenen Kraftstoff.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen Behältern an einem sicheren Ort auf.
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar. Halten Sie das Gerät fern von entflammbaren Materialien und Zündquellen wie z.B. Öfen oder Herde. Die entstehenden Abgase sind giftig und wirken erstickend!
ACHTUNG Brandgefahr! Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündlich! Das Altöl muss gemäß den geltenden Bestimmungen entsorgt werden.
Rauchen Sie nicht, während Sie das Gerät auftanken oder betätigen.
Trocknen Sie eventuell verschüttetes Benzin sofort auf.
Starten Sie das Gerät nur an einem von der Auftankstelle entfernten Ort.
Achten Sie darauf, dass der Deckel des Tankbehälters stets gut verschlossen ist. Achten Sie auf eventuelle Leckstellen.
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Kraftstoff nachgefüllt werden.
Tankverschluss langsam öffnen damit Benzindämpfe entweichen können.
Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und frei von Benzingemisch sind.
Achtung! Benzin und Öl kann bei falscher Benutzung, unsachgemäßer Lagerung oder Defekt auslaufen. Treffen Sie Vorkehrungen, wie Sie in einem solchen Fall Umweltschäden verhindern. Öl und Benzin kann bspw. mit speziellen Bindemitteln aufgesaugt werden.
Im Falle eines Brandes setzen Sie CO2 - Löscher ein, um Feuer zu ersticken. Auch Schaum, Pulver oder Sand eignen sich zum Löschen kleinerer Brände. Löschen Sie Benzin- und Ölbrände niemals mit Wasser. Explosionsgefahr! Wenden Sie sich in Notfällen an Ihre Feuerwehr!
Stehen Sie beim Schneiden am Abhang immer unterhalb des Schneidwerkzeugs.
Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf, in der Schutzhaube oder im Motor keine Gegenstände o. Ä. ansammeln.
Verwenden Sie keinen Draht oder Ähnliches in der Fadenspule. Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Gerät und seine Komponenten und Schutzvorrichtungen auf Beschädigungen oder Verschleiß und lassen gegebenenfalls die notwendigen Reparaturen durchführen. Setzen Sie Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen niemals außer Kraft. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen zu Tage treten sollten.
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Auspuff und richtig installiertem Auspuffschutz.
Berühren Sie den Auspuff nicht. Gefahr von
54
Halten Sie die Werkzeuge sauber und funktionstüchtig, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer in ausreichendem Abstand zum Körper.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
D
Bei Arbeitsunterbrechungen und Standortwechsel Gerät immer ausschalten, Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten und Motor abstellen.
Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz liegen lassen. Lagern Sie das Gerät bei Arbeitsunterbrechungen an einem sicheren Ort.
Lassen Sie sich während der Arbeit mit diesem Gerät nicht ablenken. Sie können dadurch die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei Regen, in feuchter oder nasser Umgebung und lagern Sie es nicht im Freien.
Sollte das Gerät nass werden, warten Sie, bis es vollständig getrocknet ist, bevor Sie es wieder benutzen.
Suchen Sie den Arbeitsbereich vor dem Arbeiten mit diesem Gerät auf Fremdkörper ab und entfernen Sie diese. Wenn Sie beim Schneiden trotzdem auf einen Fremdkörper treffen sollten, schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie diesen.
Im Falle eines Blockierens durch Fremdkörper (Stein, Grasansammlung) schalten Sie das Gerät aus, und entfernen diesen mit einem stumpfen Gegenstand. Entfernen Sie blockierende Fremdkörper niemals mit den Fingern, da dies zu schweren Verletzungen führen kann.
Laufendes Gerät unbedingt vom Körper fernhalten.
Überlasten Sie die Maschine nicht und führen Sie keine Arbeiten aus, für die das Gerät nicht vorgesehen ist.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen immer frei von Verschmutzungen sind.
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und trockenen Ort auf.
Nach Aufprall oder sonstigen Beschädigungen, prüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen.
Achten Sie besonders beim Trimmen von Rasenkanten, Kieseinfassungen und dergleichen darauf, dass Steine und Erde von dem Schneidfaden weggeschleudert werden können.
Mit eingeschaltetem Gerät niemals Straßen oder Wege überqueren.
Schneiden Sie niemals gegen harte Gegenstände wie Steine usw. So vermeiden Sie Verletzungen und Beschädigungen des Gerätes.
Gerät niemals ohne Schutzvorrichtung verwenden.
Die Schneidvorrichtung niemals mit den Händen anhalten. Immer abwarten bis diese von alleine anhält.
Führen Sie den Fadenkopf so nah wie möglich am Boden.
Schneiden Sie nur Gras, das am Boden wächst. Gras in Mauerritzen oder auf Steinen darf nicht geschnitten werden.
Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf, in der Schutzhaube oder im Motor keine Gegenstände o. Ä. ansammeln.
Schalten Sie das Gerät immer ab bevor Sie es abstellen.
Achten Sie auf Verletzungsgefahr im Bereich der Schneidvorrichtung, die dem Abschneiden des Fadens dient.
55
Rückschlaggefahr! Rückschlaggefahr besteht
D
immer, wenn das Schneidmesser Geäst oder andere Gegenstände berührt. Der Freischneider wird dadurch unkontrollierbar und kann mit großer Wucht in Richtung Bediener gestoßen werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Auspuff und richtig installiertem Auspuffschutz. Berühren Sie den Auspuff nicht. Gefahr von Verbrennungen.
Schneiden Sie niemals gegen harte Gegenstände wie Steine usw. So vermeiden Sie Verletzungen und Beschädigungen des Gerätes. Gerät niemals ohne Schutzvorrichtung verwenden.
Verwenden Sie immer nur den Originalfaden. Verwenden Sie anstelle des Nylonfadens niemals einen Metalldraht.
Die Benzin-Motorsense ist abhängig vom montieren Schneidwerkzeug bestimmt zum Trimmen von Rasen oder Gras, zum Schneiden von Gestrüpp, Sträuchern, Büschen und jungen Bäumen im privaten Bereich.
Das Gerät darf für andere Zwecke nicht genutzt werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sowie bei Veränderungen an der Maschine übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise, die Montage- und Bedienungsanleitung sowie darüber hinaus die allgemein geltenden Unfallverhütungsvorschriften.
Achten Sie darauf, dass das Schneidwerkzeug still steht, wenn sich der Motor im Leerlauf befindet.
ACHTUNG: Das Schneidwerkzeug rotiert nach Abstellen der Maschine einige Sekunden nach.
Legen Sie das Gerät erst ab nachdem das Schneidwerkzeug zum Stillstand gekommen ist und der Motor abgestellt wurde.
Tauschen Sie ein beschädigtes Schneidwerkzeug umgehend gegen ein Neues aus.
Das Gerät und die Schneidwerkzeuge müssen regelmäßig und sachgemäß überprüft und gewartet werden. Beschädigungen müssen von einer Fachwerkstatt instand gesetzt werden.
Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör. Die Verwendung von Zubehör, insbesondere Schneidgarnituren und Schutzeinrichtungen, welches nicht durch den Hersteller empfohlen wird kann zu schwersten Verletzungen und Sachschaden führen. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Kickback – Rückschlag
Beim Arbeiten mit metallischen Schneidmessern kann es, wenn feste Gegenstände (Bäume, Zweige, Steine, oder dergleichen) berührt werden, zu einem Rückschlag des ganzen Gerätes oder zu einem schlagartigen Zug nach vorne kommen.
Dieser Rückschlag tritt ohne Vorwarnung schlagartig ein und kann zum Kontrollverlust über das Gerät und zur Gefährdung des Benutzers und umstehenden Personen führen. Besondere Gefährdung droht in schwer einsehbaren Bereichen und dichtem Bewuchs.
Überprüfen Sie dieses regelmäßig und benutzen Sie die Maschine nicht, wenn Sie eine Bewegung im Leerlauf feststellen. Bringen Sie die Maschine zu einer Fachwerkstatt zum Überprüfen und Reparieren. Die Einstellung der Leerlaufgeschwindigkeit sollte ebenfalls nur in einer Fachwerkstatt erfolgen.
56
So bewahren Sie die Kontrolle bei Rückschlag
• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer mit beiden Händen sicher fest.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand. Halten Sie die Füße bequem gespreizt und rechnen Sie immer mit einem möglichen Rückschlag.
• Überschätzen Sie sich nicht und bewahren Sie beim Arbeiten jederzeit das Gleichgewicht.
• Vor Schnittbeginn sollte das Schneidmesser die volle Arbeitsdrehzahl erreicht haben.
Beim Freischneiden können Steine und Schutt hochgeschleudert werden und zu schweren Verletzungen führen. Achten Sie darauf, dass die Schutzhaube sicher montiert ist.
Geräten kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z.B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen. Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen Arzt auf. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die Gefahren zu reduzieren:
1. Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die Hände gerade bei kühlem Wetter warm.
D
Werden rotierende Teile (Schneidmesser) unkorrekt befestigt, kann dies zu schweren Unfällen führen. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn das Schneidmesser auf festen Sitz.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Geräts auftreten:
1. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
2. Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch herumschleudernde Werkzeugaufsätze, die aufgrund von plötzlicher Beschädigung, Verschleiß oder nicht ordnungsgemäßer Anbringung unerwartet aus/von dem Gerät geschleudert werden.
3.Für eine ausreichende Schutzausrüstung während dem Gebrauch ist entsprechend der Bedienungsanleitung zu sorgen. Alle anderen Anwendungen werden ausgeschlossen. Für aus Fehlanwendung resultierende Schäden oder Verletzungen haftet der Benutzer/ Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete 3-Zähne Klinge wie in der Bedienungsanleitung genannt, verwendet werden.
Der häufige Gebrauch von vibrierenden
2. Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
3. Nehmen Sie regelmäßig wechselnde Arbeitspositionen ein, um eine einseitige Belastung des Körpers zu vermeiden und Gesundheitsschäden vorzubeugen.
Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät.
Rauchen Sie nicht, während Sie das Gerät auftanken oder betätigen.
Wischen Sie eventuell verschüttetes Benzin sofort auf.
Untersuchen Sie das Gerät auf evtl. Leckstellen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie solche finden.
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine, darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Kraftstoff nachgefüllt werden.
Berühren Sie den Auspuff nicht. Gefahr von Verbrennungen.
Verwenden Sie nur den in der Anleitung empfohlenen Kraftstoff.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen Behältern an einem sicheren Ort auf.
57
Schalten Sie das Gerät immer ab, bevor Sie es
D
ablegen.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen und nasser oder feuchter Umgebung. Bei Nichtbeachten besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Gerätes durch.
Prüfen Sie, ob alle Schrauben und Verbindungsteile fest angezogen sind. Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Gerät und seine Komponenten und Schutzvorrichtungen auf Beschädigungen oder Verschleiß und lassen gegebenenfalls die notwendigen Reparaturen durchführen. Setzen Sie Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen niemals außer Kraft. Benutzen Sie das Gerät nicht wenn Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen zu Tage treten sollten.
Halten Sie die Werkzeuge sauber und funktionstüchtig, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer in ausreichendem Abstand zum Körper.
Schalten Sie das Gerät bei Arbeitsunterbrechungen und Standortwechsel immer vollständig aus, warten Sie den Stillstand der Kettensäge ab und setzen Sie den Kettenschutz auf.
Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz liegen lassen. Lagern Sie das Gerät bei Arbeitsunterbrechungen an einem sicheren Ort.
Lassen Sie sich während der Bedienung des Gerätes nicht ablenken. Andernfalls können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei Regen, in feuchter oder nasser Umgebung und lagern Sie es nicht im Freien.
Arbeiten Sie ausschließlich bei passenden Lichtverhältnissen.
Sie tragen die Verantwortung für die Sicherheit in Ihrem Arbeitsbereich.
Achtung! Einige Werkzeuge/Schneidgarnituren weisen scharfe Kanten und Spitzen auf. Seien Sie im Umgang mit diesen besonders vorsichtig und tragen Sie Schutzhandschuhe, um sich vor Verletzungen zu schützen!
Sorgen Sie für sicheren Stand und tragen Sie rutschfeste, hohe geschlossene Schuhe.
Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen. Bei laufendem Motor die Säge stets mit beiden Händen festhalten.
Die Kralle bei jedem Schnitt als Ansatzpunkt benutzen, immer mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Führen Sie den Schnitt so, dass die Säge nicht im Holz stecken bleibt.
Achten Sie besonders auf unter Spannung stehende Äste.
Gerät nur mit laufender Sägekette aus dem Holz ziehen.
Nie über Schulterhöhe oder einhändig mit dem Gerät arbeiten.
Stehen Sie stets außerhalb der Fallrichtung. Halten Sie sich an Hängen oberhalb des zu fällenden Baumes auf. Führen Sie Sägearbeiten an einem Baum, der am Hang steht, immer seitlich, niemals von ober- oder unterhalb aus.
58
Achten Sie immer auf die Fallrichtung der abzutrennenden Teile.
Setzen Sie nie mit der Schienenspitze zum Schnitt an und sägen Sie nie mit der Schienenspitze
– Rückschlaggefahr! Rückschlaggefahr besteht immer, wenn die Schienenspitze Holz oder andere Gegenstände berührt. Die Kettensäge wird dadurch unkontrollierbar und kann mit großer Wucht in Richtung Bediener gestoßen werden.
Immer nur einen Ast auf einmal durchsägen. Achten Sie beim Ablängen auf danebenliegende Stämme.
Das Gerät nicht als Hebel zum Bewegen von Gegenständen benutzen. Beim Transport und bei Aufbewahrung immer den Kettenschutz verwenden.
Sichern Sie das Gerät während des Transportes, um Kraftstoffverlust, Beschädigung oder Verletzung zu vermeiden.
Warnung! Halten Sie Passanten von dem laufenden Gerät fern, arbeiten Sie jedoch niemals allein. Halten Sie sich in Hörweite von anderen auf, falls Sie Hilfe brauchen. Halten Sie den Motor unverzüglich an, wenn sich Ihnen jemand nähert.
zu sorgen. Alle anderen Anwendungen werden ausgeschlossen. Für aus Fehlanwendung resultierende Schäden oder Verletzungen haftet der Benutzer/ Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete 3-Zähne Klinge wie in der Bedienungsanleitung genannt, verwendet werden.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät selbst (z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten) den Zündkerzenstecker ab!
D
Stellen Sie sicher, dass die Sägekette nicht in Kontakt mit Fremdkörpern wie Steinen, Zäunen, Nägeln o. ä. kommt. Diese Objekte könnten weggeschleudert werden und den Benutzer oder Passanten verletzen oder die Sägekette beschädigen.
Nationale Vorschriften können den Einsatz des Geräts beschränken. Verwenden Sie die Maschine in keiner Position, aus der sie in einen Umkreis von 10 m zu Hochspannungsleitungen kommen kann.
Für eine ausreichende Schutzausrüstung während dem Gebrauch ist entsprechend der Bedienungsanleitung
59
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
D
4. Technische Daten
Freischneider, Grastrimmer
Der Benzin-Freischneider ist abhängig vom montierten Schneidwerkzeug bestimmt zum Trimmen von Rasen oder Gras, zum Schneiden von Gestrüpp, Sträuchern, Büschen und jungen Bäumen im privaten Bereich.
Das Gerät darf für andere Zwecke nicht genutzt werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sowie bei Veränderungen an der Maschine übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung. Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise, die Montage- und Betriebsanleitung sowie darüber hinaus die allgemein geltenden Unfallverhütungsvorschriften.
Hochentaster
Der Benzin-Hochentaster ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Der Benzin-Hochentaster ist ein tragbares, handgehaltenes Gerät, das mit einer Schneidgarnitur ausgestattet ist, die an einem Schaft befestigt ist. Dieser Hochentaster ist ausschließlich zum Beschneiden von Bäumen und/oder anderem Gehölz vom Boden aus konzipiert. Die eingesetzte Schneidgarnitur ist eine Sägekette mit Führungsschiene.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die private Nutzung bzw. für den Hausgebrauch konzipiert und darf nicht im Dauerbetrieb für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten der Bedienungs­und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
Motor:
Motortyp: 2-Takt-Motor; Luftgekühlt; Chromzylinder Motorleistung (max.): 0,75 kW Hubraum: 26 cm Max. Motorgeschwindigkeit: 12500 min Volumen (Kraftstofftank): 400 cm3 (0.4l) Startsystem: Rückholstarter Drehzahlbereich im Leerlauf: 3000 min Drehzahl bei Einkupplung: 4430 min Vergaser: Ruixing H142A-30H-00-00 Huayi MC1359BE Zündkerze: TORCH L8RTC CHAMPION RCJ6Y Mischungsverhältnis: 40:1
Hochentaster
Schnittlänge: 10" Kettenabstand: 3/8" Kettenstärke: 0.050" Kettentyp: 91PJ040X, Teilung:3/8'' Schalldruckpegel LpA: 80,4 dB(A) Insicurezza K: 3 dB(A) Schallleistungspegel LWA: 100,4 dB(A) Unsicherheit K: 3 dB(A) Garantierter Schallleistungspegel LWA: 114 dB(A) Vorderer Handgriff: 10.220m/s2m/s Unsicherheit K: 1,5 m/s
Freischneider und Grastrimmer
Schneiddurchmesser: 230 mm (Freischneider) 430 mm (Grastrimmer) Dickichtmesser: 230x1.6-4T Schneidfaden/Fadenspule: 6m x ø2 mm Rotationsgeschwindigkeit des Schneidzubehörs bei max. Motordrehzahl:
8500 min-1 (Freischneider)
8500 min-1 (Grastrimmer)
Schalldruckpegel (Freischneider) L Schallleistungspegel (Freischneider) L
: 94.8 dB (A)
pAav
: 110.8 dB (A)
wAav
Unsicherheit K: 3 dB (A) Schalldruckpegel (Rasentrimmer) L Schallleistungsspegel (Rasentrimmer) L
: 93.5 dB (A)
pAav
: 107.8 dB (A)
wAav
3
-1
-1
-1
2
2
60
Unsicherheit K: 3 dB (A) Vibrationspegel (Freischneider) a
: 10.220 m / s
hv, eq
Unsicherheit K: 1,5 m / s Vibrationspegel (Rasentrimmer) a
: 8.712 m / s
hv, eq
Unsicherheit K: 1,5 m / s
Stabheckenschere:
Schalldruckpegel (Heckenschere) L Schallleistungspegel (Heckenschere) L
: 80.4 dB (A)
pAav
: 100.4 dB (A)
wAav
Unsicherheit K: 3 dB (A) Vibrationspegel (Heckenschere) a
: 10.220m / s
hv, eq
Unsicherheit K: 1,5 m / s Messer für Heckenschere:
Messerabstand: 24 mm,
Max. Schneidelänge 365 mm.
Winkelbereich
Der Winkel der Heckenschere kann von 80° bis -90° gegenüber dem Schaftrohr eingestellt werden.
Hinweis: Der angegebene Vibrationswert ist nach einem genormten Prüfverfahren ermittelt worden und kann verwendet werden, um verschiedene Geräte miteinander zu vergleichen.
Tragen Sie Gehörschutz, um Hörschäden vorzubeugen.
Zudem eignet sich dieser Wert, um Belastungen für den Benutzer, die durch Vibrationen entstehen, im Vorhinein einschätzen zu können.
2
2
2
2
2
2
D
Warnung! Abhängig davon, wie Sie das Gerät
einsetzen, können die tatsächlichen Vibrationswerte von dem angegebenen abweichen.
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Werkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist. Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Gerätes und der Einsatzwerkzeuge, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen sowie eine gute Planung der Arbeitsabläufe.
61
5. Montage und Erstinbetriebnahme
D
Hinweis: Vor dem Anbringen von Schneidgarnituren entfernen Sie zuerst den Transportschutz. Beim Austauschen von Fadenspule oder Messer muss der Schneidschutz (15) nicht entfernt werden.
Um die Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufs zu vermeiden, ziehen Sie den Zündkerzenstecker.
5.1 Freischneider-Grastrimmer-Hochentaster-Heckenschere-Kombigerät: Handgriff
Baugruppe 1 Montage
1
28
Handgriff (1) mit den 4 Befestigungs­schrauben und den Muttern der Schutzvorrichtung (18)
18
an der Antriebseinheit befestigen
A6
5.2 Freischneider-Grastrimmer-Hochentaster-Heckenschere-Kombigerät: Grastrimmer
VERLETZUNGSGEFAHR ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe tragen.
28
1
Baugruppe 2 Montage
15
Um das Gerät als Grastrimmer zu verwenden, muss der Schneidschutz (15) und Fadenspule (19) montiert werden.
19
62
15
19
- Befestigen Sie den Schneidschutz (15) mit den
D
4 Schrauben an der Haltevorrichtung am Schaft (falls nicht bereits montiert). Zusätzlich muss die Schutzabdeckung mit Messer am Schneidschutz angebracht sein.
- Kontern Sie die Welle des Freischneiders an vorgesehener Stelle mit einem Schraubenzieher oder mit dem mitgelieferten
15
Innensechskantschlüssel (28).
- Lösen Sie mit dem Zündkerzenschlüssel (29) dieSicherungsmutter für das Messer (14), durch Drehen im Uhrzeigersinn (falls bereits montiert).
- Entfernen Sie die Sechskantmutter (14), den Spannflansch (13) und den Halteteller (16) für das Dickichtmesser. Bewahren Sie diese Teile gut auf.
- Lassen Sie den Stützflansch (17) auf der Welle.
- Kontern Sie die Welle des Freischneiders an vorgesehener Stelle mit einem Schraubenzieher oder mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel (28).
- Drehen Sie die Fadenspule (19) gegen den Uhrzeigersinn auf die Welle. ACHTUNG: Linksgewinde
Verbinden von Antriebseinheit und Baugruppe:
Die Enden der zu verbindenden Baugruppen ineinander stecken. Dabei darauf achten, dass der Sicherungsstift (26) einrastet. Durch probeweises Auseinanderziehen überprüfen. Verbindungsmuffe (26a) durch Anziehen der Feststellschraube (10) sichern.
A7
Lösen von Antriebseinheit und Baugruppe:
Feststellschraube (10) lösen. Die Verbindungsmuffe (26a) wird entspannt. Den Sicherungsstift (26) ziehen und halten und gleichzeitig durch vorsichtiges Auseinanderziehen Baugruppen voneinander lösen.
10
26a
26
63
5.3 Freischneider-Grastrimmer-Hochentaster-Heckenschere-Kombigerät: Freischneider
D
VERLETZUNGSGEFAHR ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe tragen. – Rückschlaggefahr! Rückschlaggefahr besteht immer, wenn die Schaufelspitze Geäst oder ander Gegenstäde berührt. Die Freischneider wird dadurch unkontrollierbar und kann mit großer Wucht in Richtung Bediener gestoßen werden.
Baugruppe 3 Montage
10
Um das Gerät als Freischneider zu verwenden, muss der Schneidschutz und das Dickichtmesser montiert
26a
werden. Entfernen Sie nicht den Schneidschutz (15), wenn Sie Fadenspule (19) oder
26
Messer (11) austauschen
- Befestigen Sie den Schneidschutz (15) mit den 4 Schrauben an der Haltevorrichtung am Schaft (falls nicht bereits montiert). - Messer (11) wie in den Abbildungen 1-6 gezeigt montieren.
- Kontern Sie die Welle des Freischneiders an vorgesehener Stelle
15
mit einem Schraubenzieher oder mit dem mitgelieferten
11
Innensechskantschlüssel (28).
- Drehen Sie die Fadenspule (19) im Uhrzeigersinn von der Welle ab (falls bereits montiert).
- Lassen Sie den Stützflansch (17) auf der Welle.
28
- Setzen Sie das Dickichtmesser (11) auf den Stützflansch (Aufschrift dem Benutzer zugewandt).
29
- Setzen Sie den Spannflansch (13) und den Halteteller (16) (Ausrichtung
15
11
beachten) auf das Dickichtmesser (11).
15
11
A8
64
- Kontern Sie die Welle des
10
Freischneiders an vorgesehener
D
Stelle mit einem Schraubenzieher oder mit dem mitgelieferten
26a
Innensechskantschlüssel (28).
- Drehen Sie die Sechskantmutter gegen den Uhrzeigersinn auf die
26
Welle und ziehen Sie diese mit dem Zündkerzenschlüssel (29) fest. ACHTUNG: Linksgewinde
Teil C
Teil B
10
a
Verbinden von Antriebseinheit und
26
Baugruppe:
Die Enden der zu verbindenden
26a
Baugruppen ineinander stecken. Dabei darauf achten, dass der Sicherungsstift (26) einrastet. Durch probeweises Auseinanderziehen überprüfen. Verbindungsmuffe (26a) durch durch anziehen der Feststellschraube (10) sichern.
Lösen von Antriebseinheit und Baugruppe:
Feststellschraube (10) lösen. Die Verbindungsmuffe (26a) wird entspannt. Den Sicherungsstift (26) ziehen und halten und gleichzeitig durch vorsichtiges Auseinanderziehen Baugruppen voneinander lösen.
Das Messer darf ausschließlich von einer qualifizierten und erfahrenen Fachkraft geschliffen werden. Unsachgemäß geschliffene Messer erhöhen die Bruch- und Rissgefahr.
65
5.4 Freischneider-Grastrimmer-Hochentaster-Heckenschere-Kombigerät: Hochentaster
D
VERLETZUNGSGEFAHR ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe tragen.
Baugruppe 4 Montage
Bevor Sie mit der Baumpflege beginnen können, ist es notwendig, die
29
Sägekette sowie das Schwert an das Gerät zu montieren. Die Kette (22) ist sehr scharfkantig. Benutzen Sie beim Aufziehen der Kette (22) unbedingt Sicherheitshandschuhe.
1. Nehmen Sie zunächst den Kettenschutz von der Schwerteinheit ab.
2. Drehen Sie anschließend die Feststellschraube am Schneidkopf (d) mit dem Schraubenschlüssel (29) entgegen des Uhrzeigersinns und nehmen
d
Sie die obere Gehäuseabdeckung ab.
3. Setzen Sie die Sägekette in die Rillenführung der Schwerteinheit (23) ein. Beginnen Sie möglichst an der Schwertoberkante. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Schnittrichtung. Auf der Schwerteinheit sowie im Innengehäuse unterhalb des Kettenrades befinden sich Richtungspfeile, welche mit der Laufrichtung auf dem
g
22
23
f
e
Schwert übereinstimmen müssen. Legen Sie jetzt die Sägekette um das Kettenrad (e) und setzen Sie die Schwerteinheit auf den Bolzen des Spannschiebers (f). Achten Sie darauf, dass der Bolzen in die entsprechende Öffnung am Schwert eingreift.
23 22
f e
Falls nötig drehen Sie die Schraube der Spannvorrichtung (g). Damit eine gleichmäßige Abnutzung des Kettenschwertes gewährleistet wird, sollte nach 8 – 10 Arbeitsstunden das Kettenschwert (23) gedreht werden. Achten Sie stets auf die korrekte Kettenspannung und überprüfen Sie diese vor jeder Benutzung des Gerätes. Eine lose Kette könnte sich aus der Rillenführung der Schwerteinheit lösen und zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Des Weiteren erhöht eine lose Kette auch die Gefahr eines Rückschlags.
21
Darüber hinaus werden Schwert, Kette und Kettenrad schneller abgenutzt.
A9
66
Einstellung der Kettenspannung:
1. Drehen Sie zunächst die Feststellschraube an der Kettenradabdeckung leicht auf.
2. Unterhalb des Kettenschwertes befindet sich an der Frontseite des Gerätekopfes
2-3 mm
die Schraube der Spannvorrichtung (g). Drehen Sie diese mit Hilfe des mitgelieferten Zündkerzenschlüssels (29) in die entsprechende Richtung, um die Spannung der Kette zu erhöhen bzw. zu lockern. Drehen im Uhrzeigersinn: Spannung der Kette wird erhöht. Drehen entgegen Uhrzeigersinn: Spannung der Kette wird gelockert. Eine korrekte Kettenspannung ist daran zu erkennen, dass die Sägekette an jeder Stelle der Schwerteinheit gleichmäßig anliegt und nicht durchhängt oder zu stark spannt.
3. Ist die Kettenspannung korrekt eingestellt, ziehen Sie den Feststellknopf der Kettenradabdeckung wieder fest zu. Neue Ketten dehnen sich aus. Überprüfen Sie die neue Kette nach einigen Minuten des Betriebes. Lassen Sie die Kette abkühlen und stellen Sie dann ggf. die Kettenspannung wieder ein.
Öl auffüllen:
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion sowie eine lange Produktlebensdauer ist eine regelmäßige Schmierung. Kontrollieren Sie daher vor jeder Inbetriebnahme dieses Gerätes den Öltank und füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Verschlusskappe des Öltanks
29
g
21
37
(21). Beseitigen Sie Ölrückstände und sonstige Verunreinigungen, indem Sie den Tankverschluss und den Öleinfüllstutzen mit einem Tuch abreiben.
2. Füllen Sie umweltfreundliches und biologisch abbaubares Kettenschmieröl in den Öltank (21) und verschließen Sie diesen anschließend wieder. Um das Risiko eines Brandes weitestgehend auszuschließen, achten Sie beim Einfüllen darauf, dass sich keine Ölrückstände außerhalb des Behälters befinden. Benutzen Sie zum Einfüllen stets einen Trichter. Benutzen Sie niemals Altöl für die Kettenschmierung. Altöl verfügt nicht über die notwendige Schmiereigenschaft, ist umweltschädlich und verursacht bei längerem und wiederholtem Hautkontakt Hautkrebs. Benutzen Sie ausschließlich Schmieröl, welches eine ausreichende Alterungsbeständigkeit aufweist, damit es nicht verharzt und feste Ablagerungen bildet, welche das Gerät schädigen könnten. Halten Sie sich stets an die angegebenen Ölintervalle. Dieses Gerät muss nach einer Arbeitszeit von max. 15 min neu mit Öl versorgt werden.
Einstellung von Durchfluss des Öls
Achtung:
Eine Erhöhung des Öldurchsatzes beschleunigt den Ölverbrauch, was zu häufigeren Kontrollen/Nachfüllen führt. Um eine ausreichende Schmierung zu gewährleisten, kann es notwendig sein, den Ölstand häufiger als bei der Nachfüllung des Kraftstofftanks zu überprüfen. Die Führungsschiene und Kette werden automatisch von einer Pumpe geschmiert, die arbeitet wenn die Kette dreht. Die Pumpe wird in der Fabrik eingestellt, um eine mittlere Fließgeschwindigkeit zu liefern. Allerdings kann es im Feld eingestellt werden. Vorübergehende Erhöhung des Ölflusses ist oft wünschenswert beim Schneiden von Hartholz und harzigem Holz. Stellen SIe die Pumpe wie unten beschrieben ein:
1. Stellen Sie den Motor ab und stellen Sie sicher, dass der Stop-Schalter in der Stellung "STOP" ist.
2. Stellen Sie das Gerät auf die Seite mit dem Öltank oben. Sehen Sie die Abbildung A10.
3.Drehen Sie mit einem Schraubendreher die Stellschraube des Öldurchsatzes in die gewünschte Richtung
.
im Uhrzeigersinn : Schmierung verringern
.
Gegen den Uhrzeigersinn: Schmierung erhöhen Achtung: Die Stellschraube des Öldurchsatzes muss beim Drehen etwas gedrückt werden, sonst werden Pumpe und Schraube beschädigt.
D
A10
67
5.5 Freischneider-Grastrimmer-Hochentaster-Heckenschere-Kombigerät: Hochentaster
D
VERLETZUNGSGEFAHR ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe tragen.
Baugruppe 5 Montage
23
21
22
Transportabdeckung
a
entfernen.
Verbinden von Antriebseinheit und Baugruppe:
10
Die Enden der zu verbindenden Baugruppen ineinander
26a
stecken. Dabei darauf achten, dass der Sicherungsstift (26) einrastet. Durch probeweises
26
Auseinanderziehen überprüfen. Verbindungsmuffe (26a) durch anziehen der Feststellschraube (10) sichern.
Teil C
Teil B
10
a
Lösen von Antriebseinheit
26
und Baugruppe:
26a
Feststellschraube (10) lösen. Die Abdeckung (26a) springt zurück. Die Verbindungsmuffe (26a) wird entspannt. Den Sicherungsstift (26) ziehen und halten und gleichzeitig durch vorsichtiges Auseinanderziehen Baugruppen voneinander lösen.
A11
68
5.6 Freischneider-Grastrimmer-Hochentaster-Heckenschere-Kombigerät: Verlängerung (nur Hochentaster)
Baugruppe 6 Montage
Transportabdeckung entfernen.
Verbinden von Antriebseinheit,
a
20
Verlängerung und Baugruppe:
Die Enden der zu verbindenden
10
Baugruppen ineinander stecken. Dabei darauf achten, dass der Sicherungsstift (26) einrastet. Durch probeweises
10
Auseinanderziehen überprüfen. Verbindungsmuffe (26a) durch anziehen der Feststellschraube
26a
(10) sichern. Vorgang jeweils für Antriebseinheit und Verlängerung separat
26
durchführen.
Lösen von Antriebseinheit, Verlängerung und Baugruppe:
D
A12
Teil C
Teil B
10
a
Feststellschraube (10) lösen. Die Verbindungsmuffe
26
(26a) wird entspannt. Den Sicherungsstift (26)
26a
ziehen und halten und gleichzeitig durch vorsichtiges Auseinanderziehen Baugruppen voneinander lösen. Vorgang jeweils für Antriebseinheit und Verlängerung separat durchführen.
69
5.7 Montage Tragegurtsystem
D
Baugruppe 7 Montage
9
2
Überprüfungen vor dem Gebrauch: Abstand von der Schultergurtaufhängung bis zum Schneidwerkzeug min. 750mm Abstand des Schneidwerkzeugs vom Boden bei Verwendung als Trimmer 0-300mm und bei Verwendung mit Dickichtmesser 100-300mm. Der Benzintank sollte bis zur Hälfte mit Zweitaktbenzin im Mischungsverhältnis 40:1 befüllt sein. Halten Sie während der Arbeit immer einen sicheren Abstand zwischen sich und dem Schneidwerkzeug. Die Benzin-Freischneider/Trimmer/ Hochentastereinheit muss mit dem Tragegurt (9) verwendet werden. Balancieren Sie die Maschine zuerst bei ausgeschaltetem Zustand aus.
- Legen Sie den Tragegurt (9) an.
- Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich der Karabinerhaken (b) ca. eine Handbreit unterhalb der rechten Hüfte befindet.
- Hängen Sie die Benzin-Freischneider am Karabinerhaken ein.
- Maschine auspendeln lassen. Das Schneidwerkzeug darf bei normaler Arbeitshaltung gerade noch den Boden berühren. Hängen Sie das Gerät mit laufendem Motor an den Karabinerhaken (b) des Tragegurts.
9
ACHTUNG! Im Notfall kann die Sicherheitslasche (c) am Tragegurt (9)
Sicherheitslasche am Tragegurt
2
b
gezogen werden. Die Maschine löst sich dann sofort vom Tragegurt (9) und fällt zu Boden.
c
A13
70
5.8 Kraftstoff
ACHTUNG! Schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie es abkühlen und ziehen Sie den Zündkerzenstecker, bevor Sie Kraftstoff auffüllen.
Verwenden Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Normal- oder Superbenzin und Spezial-2-Takt-Motoröl im Mischungsverhältnis 40:1.
Achtung: Verwenden Sie kein anderes Mischungsverhältnis und kein reines Benzin. Verwenden Sie keinen Kraftstoff, der älter als 2-3 Monate ist.
Bei längeren Arbeitspausen Tank entleeren und vor Arbeitsbeginn neu befüllen.
Benzin mischen
Geben Sie Kraftstoff und geeignetes 2-Takt­Motoröl im Verhältnis 40:1 in den Mischbehälter (30), z. B. 10 ml Öl auf 400 ml Benzin. Verschließen Sie den Behälter und vermischen Sie Benzin und Öl durch kräftiges Schütteln.
Benzin einfüllen
- Schrauben Sie den Deckel des Tanks (7) langsam auf, damit Druck und Benzindämpfe ungefährlich entweichen können.
- Füllen Sie das Kraftstoffgemisch am besten mit einem Trichter ein und schrauben den Deckel wieder fest zu.
6. Bedienung
6.1 Starten des Freischneider-Grastrimmer-Hochentaster-Heckenschere-Kombigeräts
Nur das Benzinsense-Trimmer-Hochentaster-Kombigerät starten, wenn ein Anbaugerät angeschlossen ist! Nehmen Sie den entsprechenden Transportschutz ab und inspizieren Sie das Gerät auf guten Betriebszustand. Verwenden Sie niemals ein beschädigtes, schlecht eingestelltes oder gewartetes bzw. nicht vollständig und sicher montiertes Gerät.
D
A14
A15
OFF
3
24
Stellen Sie den Betriebsschalter (3) in An-Position "I".
Legen Sie den Choke-Hebel (24) in die " "­Position.
71
D
25
Betätigen Sie den Primer (25) 6 mal.
A16
• Starten Sie die Maschine durch kontrolliertes Ziehen am Seilzug (6).
• Drücken Sie dabei das Gerät mit der 2. Hand auf den Boden.
6
ACHTUNG: Niemals Fuß auf den Schaft stellen oder darauf knien.
A17
4
Betätigen Sie nun die Entriegelung (4) und dann den Gashebel (8), bis das Gerät rund läuft und die volle Drehzahl erreicht hat.
A18
8
Start bei warmen Motor
- Entspricht dem Vorgang wie beim kalten Motor. Chokehebel bleibt hier immer in der Position "ON". Sobald das Gerät läuft, kann der Choke-Hebel
(24) wieder in die "ON"-Position zurückgestellt werden. Ausschalten:
- Lassen Sie den Motor ohne Gas in den Leerlauf zurückkehren. Stellen Sie den Betriebsschalter (3) am Bediengriff in Aus-Position "O".
24
ON
ACHTUNG. Die Schnittvorrichtung rotiert nach Abstellen des Motors noch einige Sekunden weiter. Halten Sie beide Griffe bis zum vollständigen Stillstand der Schnittvorrichtung fest.
A19
72
6.2 Stoppen und Ausschalten
Lassen Sie den Gashebel (8) los.
- Lassen Sie ohne Gas den Motor in den Leerlauf
zurückkehren und das Gerät für 10 bis 15 Sekunden weiterlaufen.
- Stellen Sie den Betriebsschalter (3) am Bediengriff auf
„STOP“.
7. Arbeiten mit dem Freischneider/
Grastrimmer
- Machen Sie sich - bei ausgeschaltetem Gerät -
zunächst mit Bedienung und Führung vertraut, wenn Sie das erste Mal mit einer Benzin­Freischneider arbeiten.
- Die Benzin-Freischneider ist so konzipiert, dass
sie vom Bediener ausschließlich auf der rechten Körperseite geführt wird.
- Halten Sie die Benzin-Freischneider immer mit
beiden Händen an den Griffen fest.
zurück in die Ausgangsposition, bevor Sie die nächste Bahn schneiden.
- Stoßen Sie beim Arbeiten an einen Stein oder einen Baum, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündkerzenstecker ab dann untersuchen Sie die Benzin-Freischneider auf Beschädigungen.
Achtung: Beim Arbeiten in schwierigem Gelände und an Hängen immer besonders vorsichtig sein. Schneiden Sie bei hohem Gras stufenweise, um das Gerät nicht zu überlasten. Schneiden Sie zunächst die Spitzen, arbeiten Sie sich dann stufenweise vor.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen Gehörschutz und bei Ausforstungsarbeiten einen Schutzhelm.
7.1 Mähen mit Fadenkopf
- Verwenden Sie die Fadenkassette um einen sauberen Schnitt auch an unebenen Rändern, Zaunpfählen und Bäumen zu erhalten.
D
- Halten Sie mit der rechten Hand den
Bediengriff und mit der linken Hand den Handgriff der Handstange.
- Achten Sie immer darauf, dass sich das
Schneidwerkzeug noch kurze Zeit weiterdreht, nachdem der Gashebel losgelassen wurde.
- Achten Sie immer auf einen einwandfreien
Motorleerlauf, so dass sich das Schneidwerkzeug bei nicht gedrücktem Gashebel nicht mehr dreht.
- Arbeiten Sie immer mit hoher Drehzahl, so
haben Sie das beste Schnittergebnis.
- Führen Sie das Gerät mit gleichmäßig
bogenförmiger Bewegung von links nach rechts und wieder zurück.
Schneiden Sie dann die nächste Bahn. Achtung: Führen Sie das Gerät immer erst wieder
- Führen Sie den Trimmfaden vorsichtig an ein Hindernis heran und schneiden Sie mit der Fadenspitze um das Hindernis. Beim Kontakt des Trimmfadens mit Steinen, Bäumen und Mauern franst der Faden vorzeitig aus oder bricht.
- Ersetzen Sie den Kunststofffaden niemals durch einen Metalldraht - Verletzungsgefahr!
7.2 Mähen mit Dickichtmesser
- Verwenden Sie das Dickichtmesser um Gestrüpp, Wildwuchs, junge Baumbestände (maximal 2 cm Stammdurchmesser) und hohes Gras zu durchforsten.
- Beim Einsatz von Metallschneidewerkzeugen besteht grundsätzlich die Gefahr eines Rückschlags, wenn das Werkzeug auf ein festes Hindernis (Steine, Bäume, Äste usw.) trifft. Dabei wird das Gerät gegen die Drehrichtung zurückgeschleudert.
73
- Bei Wildwuchs und Gestrüpp „tauchen“ Sie das
D
Dickichtmesser von oben ein. Dadurch wird das Schneidgut gehäckselt.
ACHTUNG: Verfahren Sie bei dieser Arbeitstechnik mit besonderer Vorsicht, denn je größer der Abstand des Schneidwerkzeugs zum Boden ist, desto größer ist die Gefahr, dass Schneidgut und Fremdobjekte zur Seite geschleudert werden.
Für eine ausreichende Schutzausrüstung während dem Gebrauch ist entsprechend der Bedienungsanleitung zu sorgen. Alle anderen Anwendungen werden ausgeschlossen. Für aus Fehlanwendung resultierende Schäden oder Verletzungen haftet der Benutzer/ Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete 4-Zähne Klinge wie in der Bedienungsanleitung genannt, verwendet werden.
- Zum Durchforsten junger Baumbestände und
zum Schneiden von Gras führen Sie das Gerät wie eine Motorsense dicht über dem Boden.
ACHTUNG: Falsche Anwendung und Missbrauch kann das Dickichtmesser beschädigen und schwere Verletzungen durch weggeschleuderte Teile verursachen.
- Um die Unfallgefahr durch Dickichtmesser zu
mindern, beachten Sie folgende Punkte:
7.3 Trimmfaden-Automatik
Die Benzin-Freischneider wird mit einer gefüllten Fadenkassette geliefert.
Der Faden nutzt sich während der Arbeit ab. Damit neuer Faden nachgeführt wird, drücken Sie den Auslöser an der Fadenkassette bei laufendem Motor kräftig auf den Boden.
Der Faden wird automatisch durch die Fliehkraft freigegeben. Durch das Messer am Schneidschutz wird der Trimmfaden auf die richtige Länge gekürzt.
8. Arbeiten mit dem-Hochentaster
A20
- Niemals Sträucher oder Hölzer mit mehr als 2
cm Durchmesser schneiden
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Metallkörpern,
Steinen usw.
- Kontrollieren Sie das Dickichtmesser regelmäßig
auf Beschädigungen. Beschädigtes Dickichtmesser niemals weiter benutzen.
- Bei merklicher Abstumpfung des
Dickichtmessers muss es nach Vorschrift von einer qualifizierten Fachkraft geschärft werden. Bei merklicher Unwucht muss das Dickichtmesser ausgetauscht werden.
74
A21
A22
8.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der
Sägeprozedur
Damit das Verletzungs- und Unfallrisiko soweit wie möglich reduziert wird, ist es wichtig ausreichend über die Sägeprozeduren sowie über Vorsichtsmaßnahmen zur Unfallverhütung informiert zu sein. Lesen Sie sich daher die nachfolgenden Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie während Ihres gesamten Arbeitsganges unbedingt auch die Sicherheitshinweise in Kapitel 2:
- Halten Sie sich an die unter Kapitel 7.2 angegebene Schnitttechnik um Verletzungen zu vermeiden und Ihre Bäume nachhaltig nicht zu schädigen.
Befreien Sie den Arbeitsbereich vor dem Schneiden von störendem Geäst und Unterholz. Schaffen Sie anschließend einen Rückzugsbereich, fern der Stelle, auf die abgeschnittene Äste fallen können, und entfernen dort alle Hindernisse. Halten Sie den Arbeitsbereich frei, entfernen Sie die abgeschnittenen Äste sofort. Achten Sie auf Ihren Standpunkt, die Windrichtung und die mögliche Fallrichtung der Äste. Seien Sie darauf vorbereitet, dass heruntergefallene Äste zurückschlagen können. Platzieren Sie alle anderen Werkzeuge und Geräte in sicherem Abstand von den zu schneidenden Ästen, aber nicht im Rückzugsbereich.
D
o
max 60
A23
- Stellen Sie sich nie direkt unter den Ast, welchen
Sie absägen möchten. Die Gefahr, dass der Ast unerwartet auf Sie nieder fällt ist sehr groß. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Astsäge in einem Winkel von 60° zum Ast anzusetzen.
- Halten Sie das Gerät während des
Schnittvorganges gut mit beiden Händen fest und achten Sie stets auf eine Gleichgewichtsposition sowie einen guten festen.
- Versuchen Sie niemals, Ihr Werkzeug einhändig zu
bedienen. Der Verlust der Kontrolle über Ihr Werkzeug kann zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen. Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter, einem Baumast oder anderen unsicheren Untergründen.
- Sägen Sie starke Äste nicht in einem Schnitt,
sondern stets in mehreren Schritten.
- Legen Sie zum Schneiden die Sägekette an den
Ast an.
- Üben Sie zum Führen des Gerätes leichten
Druck aus, überlasten Sie den Motor aber nicht.
Beobachten Sie stets den Zustand des Baumes.
Suchen Sie nach Fäulnis und Verwesung in den Wurzeln und Ästen. Wenn diese innen verfault sind, können sie während des Schneidens unerwartet wegbrechen und herunterfallen. Halten Sie auch nach angebrochenen und toten Ästen Ausschau, die sich durch die Erschütterung lösen und auf Sie herabfallen könnten. Bei sehr dicken oder schweren Ästen machen Sie zunächst einen kleinen Einschnitt unterhalb des Astes, bevor Sie von oben nach unten arbeiten, um ein Abbrechen zu verhindern.
8.2 Grundlegende Schnitttechnik
Schwere Äste brechen beim Absägen leicht ab und reißen dabei lange Rindenstreifen vom Stamm weg, was den Baum nachhaltig schädigt. Mit der folgenden Schnitttechnik können Sie dieses Risiko wesentlich verringern:
1. Sägen Sie den Ast zunächst etwa 10 cm vom Stamm entfernt, an der Astunterseite an (siehe Abb. A20).
2. Setzen Sie in etwa 15 cm Entfernung zum Stamm von oben einen weiteren Schnitt an. Sägen Sie so lange, bis der Ast abbricht. Die Gefahr einer Rindenverletzung am Stamm besteht jetzt nicht mehr (siehe Abb. A21).
75
3. Zum Schluss entfernen Sie mit einem sauberen
D
Schnitt von oben entlang des Stamms den verbliebenen Aststumpf (siehe Abb. A22).
Damit die Schäden für den Baum so gering wie möglich gehalten werden, empfehlen wir die Schnittstelle zusätzlich noch mit Baumwachs zu versiegeln.
8.3 Gefahren durch reaktive Kräfte
Reaktive Kräfte kommen während des Betriebs der Sägekette vor. Dabei wirken die Kräfte, die auf das Holz angewendet werden, gegen den Operator. Sie treten ein, wenn die laufende Kette in Kontakt mit einem festen Objekt wie einen Ast kommt oder eingeklemmt wird. Diese Kräfte können zu einem Kontrollverlust und Verletzungen daraus führen. Das Verständnis der Entstehung dieser Kräfte kann Ihnen dabei helfen, die Schrecksekunde und den Kontrollverlust zu vermeiden. Diese Säge ist so gestaltet, dass sich die Rückschlageffekte nicht so stark bemerkbar machen wie bei herkömmlichen Kettensägen. Behalten Sie trotzdem stets einen festen Griff und einen guten Stand, um im Zweifelsfall die Kontrolle über das Werkzeug zu behalten.
Die häufigsten Effekte sind:
Die schneidende Kraft der Kette übt auf die Säge eine Rotationskraft in entgegengesetzter Richtung zu der Kettenbewegung aus. Das führt zu einer Aufwärtsbewegung der Führungsschiene.
Rückschlag vermeiden
Der beste Schutz besteht darin, Situationen, die zu Rückschlägen führen, zu vermeiden.
1. Behalten Sie die Position der oberen Führungsschiene stets im Auge.
2. Lassen Sie diese Stelle niemals in Kontakt mit einem Objekt kommen. Schneiden Sie nichts damit. Seien Sie besonders vorsichtig in der Nähe von Drahtzäunen und beim Schneiden kleiner, harter Äste, in die sich die Kette leicht einklemmen kann.
3. Schneiden Sie nur einen Ast auf einmal.
A = Rückzug
• Rückschlag,
• Rückstoß,
• Rückzug.
Rückschlag
Der Rückschlag kann eintreten, wenn die laufende Sägekette an dem oberen Viertel der Führungsschiene auf ein festes Objekt trifft oder eingeklemmt wird.
A23
76
A24
Der Rückzug entsteht, wenn die Kette an der Schienenunterseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die Kette zieht dann die Säge vorwärts. Der Rückzug passiert oftmals, wenn die Kette beim Kontakt mit dem Holz nicht in voller Geschwindigkeit läuft.
Rückzug vermeiden
1. Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die zum Einklemmen der Kette an der Schienenunterseite führen können.
2. Fangen Sie stets mit auf volle Geschwindigkeit laufender Kette an zu schneiden.
B = Rückstoß
A25
Der Rückstoß entsteht, wenn die Kette auf der Schienenoberseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die Kette kann die Säge dann ruckartig gegen den Operator drücken. Rückstöße passieren oftmals, wenn die Schienenoberseite zum Schneiden benutzt wird.
Rückstoß vermeiden
– Rückschlaggefahr! Rückschlaggefahr besteht immer, wenn die Kettenspitze Geäst oder ander Gegenstäde berührt. Die Freischneider wird dadurch unkontrollierbar und kann mit großer Wucht in Richtung Bediener gestoßen werden.
1. Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst,
die zum Einklemmen der Kette an der Schienenoberseite führen können.
2. Schneiden Sie nicht mehr als einen Ast auf einmal.
3. Neigen Sie die Schiene nicht zur Seite, wenn Sie sie
aus einem Schneidespalt ziehen, da die Kette sonst eingeklemmt werden könnte.
9. Reinigung, Wartung , Transport und Aufbewahrung
VERLETZUNGSGEFAHR ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe tragen.
Um die Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufs zu vermeiden, ziehen Sie den Zündkerzenstecker.
9.1 Reinigung
Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile einen feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder spitze Gegenstände verwenden.
Technisch bedingt wickelt sich im Laufe der Arbeit nasses Gras und Unkraut um die Antriebsachse unter dem Schneidschutz.
Entfernen Sie dies, da sonst der Motor durch zu hohe Reibung überhitzt wird.
9.2 Wartung
9.2.1 Regelmäßige Kontrollen
Beachten Sie, dass sich die folgenden Angaben auf einen normalen Einsatz beziehen. Unter Umständen (längere tägliche Arbeit, starke Staubbelastung, usw.) verkürzen sich die angegebenen Intervalle dementsprechend.
D
Vor Arbeitsbeginn und nach jeder Tankfüllung: Auf lose Befestigungen, insbesondere an Schneidgarnitur und Schultergurt, Kraftstofflecks und beschädigte Teile, wie z.B. Risse in der Schneidgarnitur prüfen (Sichtprüfung). Führen Sie die Sichtprüfung ebenfalls nach jedem Fallenlassen des Geräts sowie nach anderen Stoßeinwirkungen durch, um signifikante Mängel festzustellen.
77
Wöchentliche Prüfung: Getriebeschmierung
D
(auch nach Bedarf ).
bestimmungsgemäßer Einsatz, Folgeschäden durch Benutzung von defekten Bauteilen.
Bei Bedarf: Zugängliche Befestigungsschrauben und Muttern nachziehen.
Sie vermeiden übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät, wenn Sie sich an die Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung halten.
Für alle Schäden, die durch Nichtbeachten der in dieser Gebrauchsanleitung gegebenen Hinweise entstehen, ist der Nutzer selbst verantwortlich.
Dies gilt auch für nicht autorisierte Veränderungen am Gerät, Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen, Anbauteilen, Arbeitswerkzeugen, artfremder und nicht
9.2.2 Zündkerzenwechsel
i
32 i
h
h
A26
Halten Sie das Gerät sowie alle Schneidgarnituren und Schutzeinrichtungen stets in einem guten Betriebszustand.
9.2.3 Verschleißteile
Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch unterliegen manche Bauteile normalem Verschleiß.
Diese müssen je nach Art und Dauer der Nutzung regelmäßig ersetzt werden. Zu diesen Teilen gehört unter anderem das Schneidwerkzeug und der Halteteller.
Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr oder bei regelmäßig schlechtem Starten den Elektrodenabstand der Zündkerze (h). Der korrekte Abstand zwischen Zündfahne und Zündkontakt ist 0,63 mm/0,25“.
- Warten Sie, bis der Motor vollständig ausgekühlt ist.
0,63 mm
- Ziehen Sie die Zündkerzenkappe (i) von der Zündkerze (h) und drehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten Zündkerzenschlüssel (32) heraus.
- Bei übermäßigem Verschleiß der Elektrode oder bei sehr starker Verkrustung muss die Zündkerze mit einer vom gleichen Typ ersetzt werden. Starke Verkrustung an der Zündkerze kann bedingt sein durch: Zu hohem Ölanteil im Benzingemisch, schlechte Ölqualität, überaltertes Benzingemisch oder verstopftem Luftfilter.
- Drehen Sie die Zündkerze (h) mit der Hand komplett ins Gewinde. Vermeiden Sie dabei ein Verkanten der Zündkerze.
- Ziehen Sie die Zündkerze (h) mit dem mitgelieferten Zündkerzenschlüssel (32) fest.
- Bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels beträgt der Anzugsdrehmoment 12-15 Nm.
- Stecken Sie den Zündkerzenstecker (i) korrekt auf die Kerze auf.
78
9.2.4 Spulenwechsel
19
ON
A27
9.2.5 Luftfilterreinigung
Um die Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufs zu
D
vermeiden, ziehen Sie den Zündkerzenstecker.
- Ziehen Sie die Spulenabdeckung durch kräftiges Drücken der Haltelaschen von der Fadenspule (19)
OFF
15
19
j
k
ab
- Bewegen Sie die Spulenabdeckung in die „ Off“ Position. Entnehmen Sie die Spule mit den Fadenresten und die Druckfeder.
- Entfernen Sie die verbrauchte Spule.
- Nehmen Sie die neue Fadenspule und ziehen jeweils 10 cm von beiden Fäden heraus.
- Legen Sie nun die Fadenspule (19) auf die konisch zulaufende Feder und führen beide Fäden jeweils durch die Ösen an dem Fadenspulengehäuse.
- Setzen Sie nun die Spulenabdeckung auf die neue Fadenspule. Drehen Sie diese so, dass die Aussparungen der Spulenabdeckung mit den Ösen im Fadenspulengehäuse übereinstimmen.
- Drücken Sie nun die Spulenabdeckung zusammen mit der Fadenspule bis zum Einrasten in das Fadengehäuse. Dann bringen Sie die Spulenabdeckung in die „On“ Position. Durch das Messer im Schneidschutz (15) wird der Trimmfaden auf die richtige Länge gekürzt, wenn die Maschine wieder anläuft.
Nach längerem Arbeiten sollten Sie den Luftfilter (5) reinigen. Staub und Pollen verstopfen die Poren des Schaumstofffilters.
- Nehmen Sie die Abdeckung (j) ab und waschen Sie den Filter (k) in leichtem Seifenwasser. Achtung: Kein Benzin oder Lösungsmittel verwenden.
- Trocknen Sie den Filter, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Um die Lebensdauer des Motors nicht zu verkürzen, muss ein beschädigter Luftfilter sofort ersetzt werden.
A28
79
9.2.6 Pflege der Führungsschiene
D
A29
• Drehen Sie die Schiene jedes Mal um, wenn Sie die
Kette geschärft oder ersetzt haben. Dadurch vermeiden Sie eine einseitige Abnutzung der Schiene, besonders an der Spitze und Unterseite. Säubern Sie regelmäßig
Beachten Sie die unten angegebenen Winkel und Maße. Wenn die Sägekette nicht richtig geschärft oder das Tiefenmaß zu klein ist, besteht ein höheres Risiko von Rückschlageffekten und daraus resultierenden Verletzungen!
Die Sägekette kann nicht auf der Führungsschiene festgesetzt werden. Es ist daher am Besten, die Kette von der Schiene zu nehmen und dann zu schärfen.
• Wählen Sie ein für die Kettenteilung geeignetes Schärfwerkzeug aus. Siehe „Technische Angaben“ für die zugelassenen Kettenteilungen.
1 = die Öffnung für die Ölzufuhr 2 = den Ölkanal 3 = die Laufrille der Schiene
9.2.7 Wartung und Schärfung der Sägekette
Die richtig geschärfte Kette
Eine richtig geschärfte Kette geht mühelos durch das Holz und benötigt dabei sehr wenig Druck. Arbeiten Sie nicht mit einer stumpfen oder beschädigten Sägekette. Es erhöht die körperliche Anstrengung, vergrößert die Erschütterungen und führt zu unbefriedigenden Ergebnissen sowie höherer Abnutzung.
• Reinigen Sie die Kette.
• Überprüfen Sie sie auf Brüche in den Gliedern und auf
beschädigte Nieten.
• Ersetzen Sie beschädigte und abgenutzte Kettenteile
mit passenden Ersatzteilen, die sie bei Bedarf in die Form und Größe der Originalteile zurecht feilen.
• Das Schärfen einer Kette sollte nur von erfahrenen
Benutzern durchgeführt werden!
A30
Die Kettenteilung (z.B. 3/8") ist im Tiefenmaß jedes Messers markiert.
Benutzen Sie nur spezielle Feilen für Sägeketten! Andere Feilen haben die falsche Form und den falschen Schliff. Wählen Sie den Durchmesser der Feile gemäß Ihrer Kettenteilung. Beachten Sie unbedingt auch die folgenden Winkel beim Schärfen der Kettenmesser.
A31
A = Feilwinkel B = Winkel der Seitenplatte
Der Winkel muss außerdem für alle Messer beibehalten werden. Bei ungleichmäßigen Winkeln wird die Kette
80
unregelmäßig laufen, sich schnell abnutzen und vorzeitig kaputtgehen.
A32
Da diese Anforderungen nur mit ausreichender und regelmäßiger Übung erfüllt werden können:
• Benutzen Sie einen Feilenhalter
Ein Feilenhalter muss beim Schärfen der Sägekette per Hand eingesetzt werden. Die richtigen Feilwinkel sind darauf markiert.
A33
A34
• Halten Sie die Feile waagerecht (im richtigen Winkel
zu der Führungsschiene) und feilen Sie gemäß der Winkelmarkierung auf dem Feilenhalter. Stützen Sie den Feilenhalter auf der obere Platte und dem Tiefenmaß ab.
Alle Messer müssen die gleiche Länge haben, da sie sonst auch unterschiedlich hoch sind. Dadurch läuft die Kette unregelmäßig und es erhöht die Gefahr, kaputtzugehen.
9.2.7 Getriebeschmierung
A35
Kontrollieren Sie die Schmierfettfüllung ca. alle 25 Betriebsstunden.
- Drehen Sie die Verschlussschraube mit einem geeigneten Kreuzschlitz-Schraubendreher heraus.
- Wenn kein Fett mehr an der Schraube zu sehen ist füllen Sie ca. 5 g Universal-Schmierfett (Baumarkt) in das Getriebegehäuse und verschließen die Einfüllöffnung wieder.
Achten Sie darauf, dass das Getriebegehäuse niemals vollständig mit Schmierfett gefüllt sein darf.
9.2.8 Vergasereinstellung
D
• Feilen Sie das Messer stets von innen nach außen.
• Die Feile schärft nur in der Vorwärtsbewegung. Heben
Sie sie bei der Rückwärtsbewegung ab.
• Berühren Sie die Befestigungsbänder und die
dynamischen Glieder nicht mit der Feile.
• Drehen Sie die Feile regelmäßig weiter, um eine
einseitige Abnutzung zu vermeiden.
• Nehmen Sie ein Stück hartes Holz, um Gräten von
Schnittkanten zu entfernen.
Werkseitig wurde der Vergaser auf optimale Leistung eingestellt. Sollte eine verbesserte Einstellung notwendig sein, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt.
81
9.2.9 Trimmfadenmesser
D
A36
- Wird der Trimmfaden beim Verlängern nicht
mehr sauber abgeschnitten, feilen Sie die Schneidekante mit einer Feile nach. Feilen Sie in eine Richtung und im vorgegebenen Winkel.
9.3 Transport
Ziehen Sie vor dem Transport den Zündkerzenstecker ab, und entleeren Sie Öl-, sowie Benzintank, um ein Auslaufen zu verhindern. Um Schäden und/oder Verletzungen vorzubeugen, entfernen Sie zudem vor jedem Transport die zuletzt angebrachte Schneidgarnitur und verstauen diese in einem dafür vorgesehenen Transportschutz.
Lagerung.
- Starten Sie den Motor und lassen ihn bis zum Stillstand laufen.
- Ist der Motor abgekühlt, entfernen Sie die Zündkerze.
- Füllen Sie einen kleinen Löffel 2-Takt-Gemisch in die Zündkerzenöffnung und ziehen den Seilzug mehrmals langsam durch. Dadurch werden Rußablagerungen ausgeblasen sowie Kolben und Zylinder geschmiert.
- Bewahren Sie das Freischneider-Grastrimmer­Hochentaster-Kombigerät an einem trockenen Ort, außer Reichweite von Kindern und nicht feuergefährdet, auf.
9.4.1. Neustart nach längeren Arbeitspausen
1. Überprüfen Sie die Zündkerze, ersetzen Sie diese gegebenenfalls und schrauben Sie diese in die Öffnung.
2. Ziehen Sie den Seilzug mehrmals zügig durch, um den Motorraum von Öl und Ablagerungen zu reinigen.
3. Füllen Sie den Benzintank mit 2-Takt-Mischung 40:1. Starten Sie wie unter 5.1 beschrieben.
Reinigen und Warten Sie das Gerät vor dem Transport (s.o.) und sichern Sie es vor Verrutschen ab.
Für einen längeren Transport wird empfohlen, die Verlängerung (20) von der Antriebseinheit abzumontieren.
9.4 Aufbewahrung/Überwintern
Reinigen und Warten Sie das Gerät vor der Aufbewahrung.
Damit das Freischneider-Grastrimmer-Hochentaster­Kombigerät nach längerer Lagerzeit wieder problemlos funktioniert, sollten Sie folgendes beachten:
- Entleeren Sie den Benzintank (7) vor der
82
10. Arbeiten mit Benzin-Heckenschere
Die Heckenschere mit Gelenkarm ist für eine hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit konzipiert, ohne Kompromisse bei Menge, Bedienerfreundlichkeit, Sicherheit oder Lebensdauer einzugehen.
Sicherheitshinweise
Gefahr!
Die Heckenschere mit Gelenkarm ist nicht gegen Stromschlag isoliert! Die Annäherung an oder der Kontakt mit Stromkabeln mit der Heckenschere kann zum Tod oder ernsthaften Verletzungen führen. Halten Sie die Heckenschere mindestens 10 Meter von Stromkabeln oder Ästen, die Stromkabel berühren, fern. Bei einer Heckenschere mit Gelenkarm besteht die Gefahr von ernsten Verletzungen, wenn sie falsch verwendet, eingesetzt oder gehandhabt wird. Um die Gefahr von Verletzungen zu minimieren, müssen Sie das Gerät jederzeit unter Kontrolle haben und während der Verwendung alle Sicherheitshinweise beachten. Lassen Sie eine nicht geschulte oder nicht eingewiesene Person nicht mit dem Gerät arbeiten.
Hinweise zur Verwendung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einschalten.
Eine falsche Verwendung kann zu Personen­oder Sachschäden führen. Personen, die sich nicht mit der Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, dürfen das Gerät nicht verwenden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht verwenden.
Tragen Sie immer einen Helm, um
Kopfverletzungen während der Verwendung
des Geräts zu vermeiden. Tragen Sie
zusätzlich Schutzbrille und Gehörschutz. Wir empfehlen auch das Tragen eines Gesichtsschutzes als
zusätzlichen Schutz für Gesicht und Augen.
Tragen Sie rutschfeste Arbeitshandschuhe, um die Heckenschere besser festhalten zu können. Tragen Sie robuste Schuhe mit Antirutschsohle für einen sicheren Stand. Es werden Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen empfohlen. Tragen Sie eng anliegende
Kleidung, die Ihnen dennoch Bewegungsfreiheit erlaubt.
Verwenden Sie dieses Gerät oder andere motor- oder strombetriebene Geräte nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder anderen Substanzen stehen, die Ihre
Fähigkeiten oder Ihr Urteilsvermögen beeinflussen könnten. Zu Umstehenden muss ein Abstand von mindestens 10 Metern zu der eingeschalteten Heckenschere gewahrt werden, damit diese nicht von herunterfallenden Gegenständen oder umherfliegenden Kleinteilen getroffen werden.
Schneiden Sie Äste niemals über Ihrem Kopf ab. Die abgeschnittenen Äste könnten Sie treffen und ernste Verletzungen verursachen.
Warnung!
Lassen Sie eine nicht geschulte oder nicht eingewiesene Person nicht mit dem Gerät arbeiten. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass der Schneidvorsatz ordnungsgemäß montiert und befestigt ist. Verwenden Sie Heckenschere oder Schneidvorsatz nicht, wenn sie beschädigt oder verzogen sind. Ersetzen oder reparieren Sie die Komponenten vor der Verwendung. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Gegenstände in der Nähe der Heckenschere befinden, bevor Sie den Motor starten. Schalten Sie den Motor sofort aus und kontrollieren Sie das Gerät auf Beschädigungen, wenn Sie auf einen harten Gegenstand treffen oder das Gerät sich verfängt. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es kaputt oder beschädigt ist. Achten Sie auf die Rückfederung, wenn Sie einen unter Spannung stehenden Ast abschneiden, damit Sie von dem zurückfedernden Ast nicht verletzt werden.
D
83
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es plötzlich
D
zu vibrieren oder zu rütteln beginnt. Kontrollieren Sie das Gerät auf kaputte, fehlende oder falsch montierte Komponenten oder Vorsätze. In der Nähe der Heckenschere darf nicht geraucht und kein Feuer entzündet werden. Halten Sie die Heckenschere von übermäßiger Hitze fern. Der Motorkraftstoff ist leicht entzündlich und ein Brand kann zu schweren Personen- und Sachschäden führen. Verwenden Sie die Heckenschere mit Gelenkarm niemals ohne Schalldämpfer. Sorgen Sie für ausreichende Lüftung, wenn Sie die Heckenschere mit Gelenkarm verwenden. Die Abgase können zu schweren Verletzungen oder dem Tod führen. Starten Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen. Kontrollieren Sie, dass keine Verschlüsse fehlen oder locker sind und dass der Stoppschalter und die Gashebel ordnungsgemäß funktionieren. Steckt die Heckenschere fest, schalten Sie sofort den Motor aus. Schieben Sie den Zweig oder Ast zur Seite und befreien Sie die Heckenschere. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der Heckenschere mit Gelenkarm, dass die Messer ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Richten Sie die Messer niemals bei laufendem Motor aus. Vergewissern Sie sich, dass kein Kraftstoff aus dem Tank, dem Deckel, der Kraftstoffleitung und dem Vergaser oder anderen Teilen, aus denen Kraftstoff austreten könnte, ausläuft. Reparieren Sie das Gerät, wenn Kraftstoff austritt, und vergewissern Sie sich, dass kein Leck mehr vorhanden ist.
Sicherheitshinweise bei Rückschlag und Verklemmen
Warnung!
Durch Rückschläge oder Verklemmen können Sie die Kontrolle über die Heckenschere verlieren und sich ernsthaft verletzen. Verlassen Sie sich nicht allein auf die integrierte Sicherheitsvorrichtung der Heckenschere. Sie müssen verschiedene Maßnahmen treffen, damit keine Unfälle oder Verletzungen auftreten können.
1. Seien Sie auf Rückschläge oder Verklemmen gefasst. Vermeiden oder eliminieren Sie das Überraschungsmoment. Überraschungsmomente tragen zu Unfällen bei.
2. Halten Sie die Heckenschere mit beiden Händen gut
fest, wenn der Motor läuft. Durch einen guten Halt verringern Sie die Auswirkungen von Rückschlägen oder Verklemmen und behalten die Kontrolle über das Gerät.
3. Sorgen Sie dafür, dass der Bereich, in dem Sie arbeiten, frei von Hindernissen ist.
4. Schneiden Sie mit einer hohen Drehzahl.
5. Verwenden Sie nur das Ersatzmesser oder ein gleichwertiges Messer, das vom Hersteller angegeben wird.
Warnung!
Die Heckenschere mit Gelenkarm darf mit laufendem Motor weder transportiert noch abgestellt werden. Der laufende Motor könnte aus Versehen beschleunigen und somit das Schwert zum Vibrieren bringen. Wird die Heckenschere mit Gelenkarm getragen, muss sich der Schneidvorsatz in der Transportstellung befinden. Siehe A 37.
A37
Achtung!
Die Sicherheitsvorrichtungen der Heckenschere dürfen weder manipuliert noch deaktiviert werden. Verwenden Sie für die Reparatur und Wartung dieses Gerätes ausschließlich Originalteile und -zubehör. Nehmen Sie keine unzulässigen Änderungen an der Heckenschere mit Gelenkarm vor. Beim Transport in einem Fahrzeug muss die Heckenschere gesichert werden, damit kein Kraftstoff auslaufen oder das Gerät beschädigt werden kann. Entfernen Sie Müll und Kleinteile aus Ihrem Arbeitsbereich, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Halten Sie die Messer scharf und richtig ausgerichtet. Halten Sie die Heckenschere mit Gelenkarm möglichst sauber. Entfernen Sie lose Zweige, Schlamm, Schmutz usw.
84
Produktbeschreibung-Schneidvorsatz für Heckenschere
2
4
1
D
5
3
A38
6
3
1. Vorsatz
2. Messerabdeckung
3. Verriegelung
4. Messer
5. Entriegelung
6. Getriebegehäuse
85
Vor der Montage
D
Verwenden Sie Abbildung 38 als Referenz und machen Sie sich mit der Heckenschere und ihren verschiedenen Komponenten vertraut. Durch das Verständnis des Gerätes werden eine ausgezeichnete Leistung, eine längere Lebensdauer sowie eine sichere Verwendung gewährleistet. Kontrollieren Sie die Vollständigkeit aller Komponenten der Einheit, bevor Sie das Gerät montieren.
• Schneidvorsatz
• Messerabdeckung
• Bedienungsanleitung
• Werkzeugsatz für Routinewartung Kontrollieren Sie alle Komponenten und vergewissern Sie sich, dass keine Komponenten beschädigt sind.
Warnung!
Nehmen Sie keine unzulässigen Änderungen oder Umbauten an Ihrer Heckenschere mit Gelenkarm oder deren Komponenten vor.
Montage der Rohre
1. Legen Sie das Rohr mit dem Antriebskopf (unteres Rohr) und das obere Rohr auf eine saubere, ebene Oberfläche, damit beide Enden ineinander gesteckt werden können. Das Rohr mit dem Antriebskopf (unteres Rohr) und der Riegelschutz des oberen Rohrs müssen nach oben zeigen. Achtung! Die offenen Enden der Rohre müssen sauber und frei von Schmutz sein!
2. Lösen Sie die Schraube des Verbindungsstücks.
3. Drücken Sie den Riegel nach unten und schieben Sie das Rohr mit dem Antriebskopf (unteres Rohr) bis zum Anschlag in das Verbindungsstück. Lassen Sie den Riegel los. Schieben Sie das obere Rohr hin und her, bis es im Verbindungsstück eingerastet ist. Siehe A 39.
6
3
4
5
A39
1). Riegel
2). Riegelschutz
3). Einkerbung
4). Rohr mit Antriebskopf (unteres Rohr)
5). Verbindungsstück
6). Schraube des oberen Rohrs
7). Schraube des Verbindungsstücks
4. Sind die beiden Rohre miteinander verbunden, schieben Sie den Riegelschutz in die Einkerbung und ziehen Sie die Schraube des Verbindungsstücks an. Siehe A 40.
5
A40
86
Demontage der Rohre
1. Legen Sie die Heckenschere auf eine saubere, ebene Oberfläche und lösen Sie die Schraube des Verbindungsstücks. Ziehen Sie den Riegelschutz aus der Einkerbung.
2. Drücken Sie den Riegel nach unten. Dies löst die Verriegelung des Verbindungsstücks. Siehe A41.
A41
3. Ziehen Sie das obere Rohr aus dem Verbindungsstück.
Montage des Schneidvorsatzes
Warnung!
Transportstellung).
2
1
A42
1). Messerabdeckung übergezogen
2). Mit Loch in äußerem Rohr ausrichten und Indexschraube anziehen
3). Einspannschraube zuletzt anziehen
1
A43
1). Platzieren Sie den Handschutz so, dass die Spitze des Schneidvorsatzes in der Aussparung liegt (wenn die Heckenschere in der Lager-/Transportstellung ist).
2). Einspannung festziehen
3
2
D
Die Messer sind sehr scharf. Hantieren Sie nicht mit den Messern, wenn die Messerabdeckung nicht übergezogen ist. Tragen Sie immer Handschuhe, wenn Sie mit oder in der Nähe der Messer arbeiten.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Schneidvorsatz in der Lager-/Transportstellung verriegelt ist (zurückgeklappt) und die Messerabdeckung über die Messer gezogen ist.
2. Schieben Sie das äußere Rohr bis zum Anschlag in die Einspannung des Getriebegehäuses. Das äußere Rohr muss vollständig in das Getriebegehäuse geschoben werden. Fühlen Sie vor dem Anschlag einen Widerstand, drehen Sie das äußere Rohr, bis die Keile der inneren Hauptwelle (Antriebswelle) im Getriebegehäuse einrasten und schieben Sie das äußere Rohr bis zum Anschlag.
3. Drehen Sie das Getriebegehäuse/den Schneidvorsatz, sodass die Indexschraube in aufrechter Position über dem Loch ausgerichtet ist. Der Schneidvorsatz befindet sich in umgekehrter Position (in der Lager-/
4. Verwenden Sie einen Inbusschlüssel (4 mm), um erst die Indexschraube des Getriebegehäuses und dann die Einspannschraube anzuziehen.
5. Richten Sie den Handschutz so aus, dass die Spitze des Schneidvorsatzes in der Aussparung liegt. Vergewissern Sie sich, dass der Schneidvorsatz nicht in der Aussparung verklemmt ist. Ziehen Sie dann die Schraube des Handschutzes mit einem Schraubendreher an.
87
Einstellung der Heckenschere mit
D
Gelenkarm
Warnung!
Die Messer sind sehr scharf. Fassen Sie die Messer nicht mit bloßen Händen an. Streifen Sie die Messer nicht an Ihrem Körper ab. Die Heckenschere mit Gelenkarm darf nicht eingeschaltet oder verwendet werden, wenn sich der Schneidvorsatz in Lager-/Transportstellung befindet. Tragen Sie immer Handschuhe, wenn Sie mit der Heckenschere arbeiten. Legen Sie die Heckenschere auf eine ebene, gerade Oberfläche. Dabei sollte der Motor auf dem Tankschutz liegen. Vergewissern Sie sich, dass die Messerabdeckung übergezogen ist.
1. Fassen Sie mit Ihrer rechten Hand an den Griff, der sich direkt hinter dem Handschutz befindet. Greifen Sie mit Ihrer linken Hand den Feststellhebel der Heckenschere, siehe A 44.
Entriegelung. Drücken Sie mit Ihrem linken Daumen die Verriegelung. Siehe A 45.
1
2
A45
1). Entriegelung
2). Verriegelung
1
A44
1. Feststellhebel Wichtig! Die Verriegelung verhindert, dass der Riegel versehentlich gelöst werden kann.
2. Drücken Sie mit Ihrem linken Zeigefinger die
88
3. Halten Sie die Verriegelung gedrückt, drehen Sie die Heckenschere mithilfe des Feststellhebels, bis sie am äußeren Rohr ausgerichtet ist (Winkel 180°). Siehe A 46.
1
A46
4. Lassen Sie Entriegelung und Verriegelung los und vergewissern Sie sich, dass Entriegelung und Verriegelung wieder arretieren.
5. Entfernen Sie die Messerabdeckung. Jetzt können Sie den Motor starten.
Einstellung der Heckenschere auf den gewünschten Schnittwinkel
übergezogen ist, bevor Sie das Gerät lagern oder transportieren.
D
Warnung!
Fassen Sie die Messer nicht an, wenn der Motor läuft. Das Schwert kann vibrieren, auch wenn der Motor im Leerlauf ist.
A47
Verschiedene Schwertwinkel sind möglich Die Heckenschere kann in 12 verschiedenen Winkeln von 80° bis -90° gegenüber dem äußeren Rohr eingestellt werden, siehe A 47. Auf der vorherigen Seite erfahren Sie, wie Sie diese einstellen. Vergewissern Sie sich nach jeder Einstellung, dass die Verriegelung sicher eingerastet ist.
Die Heckenschere für Lagerung oder Transport vorbereiten
Warnung!
Wenn Sie die Heckenschere in die Lagerposition bringen, darf der Motor nicht laufen.
1. Ist der Motor ausgeschaltet, ziehen Sie die Messerabdeckung über das Schwert.
2. Drehen Sie die Heckenschere, sodass sie parallel zum Rohr verläuft (siehe Schritte auf der vorherigen Seite). Vergewissern Sie sich, dass Verriegelung und Entriegelung sicher eingerastet sind. Siehe A 48.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Messerabdeckung
1
A48
1. Getriebegehäuse in die Lager-/Transportstellung gedreht
Sichere Verwendung
Das Gerät ist für das Schneiden von Hecken bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht für andere Zwecke. Versuchen Sie nicht, durch Stein, Metall, Kunststoff oder andere harte Gegenstände zu schneiden. Die Verwendung der Heckenschere für andere Zwecke kann zu Sach- oder schweren Personenschäden führen. Vorbereitung:
• Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und Schutzausrüstung, siehe Abschnitt „Sicherheitshinweise“.
• Wählen Sie die Arbeitsposition, in der Sie am besten vor herabfallenden Gegenständen (Ästen usw.) geschützt sind.
• Starten Sie den Motor.
• Legen Sie den Gurt an. Stellen Sie sich niemals direkt unter den Ast, den Sie verschneiden möchten. Achten Sie auf fallende Äste. Denken Sie daran, dass ein Ast nach dem Fall auf den Boden zurückfedern kann. Arbeitsposition: Halten Sie den Steuerhebel mit Ihrer rechten Hand und den Schaft mit Ihrer linken Hand. Ihr linker Arm sollte in einer bequemen Position ausgestreckt sein. Achtung: Ruhen Sie sich aus, wenn Sie sich erschöpft fühlen.
89
Anwendungen
D
Vorbereitungen
Verwenden Sie eine Baumschere, um zuerst dicke Äste zu entfernen.
Schneideabfolge
Ist ein runder Schnitt notwendig, führen Sie den Schnitt in mehreren Schritten durch.
Schnitttechniken
Vertikaler Schnitt: Bewegen Sie das Schwert in einem Bogen an der Hecke auf und ab. Verwenden Sie beide Seiten des Schwerts. Horizontaler Schnitt: Halten Sie das Schwert in einem Winkel von 0° bis 10° und bewegen Sie die Heckenschere in horizontaler Richtung. Bewegen Sie das Schwert in einem Bogen zur Kante der Hecke, sodass der Verschnitt auf den Boden fällt.
A51
Vertikaler Schnitt Schneiden, ohne direkt neben der Hecke zu stehen, z. B. wenn sich zwischen Bediener und Hecke ein Beet befindet A 51.
A52
A49
Horizontaler Schnitt Nah am Boden in einer stehenden Position schneiden, z. B. niedrige Büsche A 19.
A50
Überkopf-Schnitt Halten Sie den Schaft gerade und stellen Sie einen 90°-Winkel des Schwerts ein, um die Oberseite einer Hecke zu verschneiden A 50.
90
Horizontaler Schnitt Schneiden, ohne direkt vor der Hecke zu stehen, z. B. wenn über ein Beet hinweg geschnitten wird A 52.
Bedienung der Heckenschere mit Gelenkarm
D
A54
Stehen Sie immer sicher und strecken Sie sich nicht zu sehr. Halten Sie während der Arbeit immer das Gleichgewicht. Zu Umstehenden muss ein Abstand von mindestens 10 Metern zu der eingeschalteten Heckenschere gewahrt werden, damit diese nicht von den Messern geschnitten oder von herunterfallenden Gegenständen oder umherfliegenden Kleinteilen getroffen werden. Tragen Sie robuste Schuhe mit Antirutschsohle für einen sicheren Stand. Es werden Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen empfohlen A 54.
Tägliche Wartung
A53
Tragen Sie immer einen Helm, um Kopfverletzungen während der Verwendung des Geräts zu vermeiden. Binden Sie langes Haar über Schulterhöhe zusammen. Tragen Sie immer Schutzbrille und Gehörschutz. Wir empfehlen auch das Tragen eines Gesichtsschutzes als zusätzlichen Schutz für Gesicht und Augen. Tragen Sie rutschfeste Arbeitshandschuhe, um die Heckenschere besser festhalten zu können. Tragen Sie eng anliegende Kleidung, die Ihnen dennoch Bewegungsfreiheit erlaubt. Tragen Sie niemals kurze Hosen. Bedienen Sie das Gerät immer mit beiden Händen A 53.
Warnung! Tragen Sie immer Handschuhe, wenn Sie an der Heckenschere arbeiten.
• Entfernen Sie Ablagerungen und Schmutz von den Messern der Heckenschere. Schmieren Sie das Schwert vor und nach der Verwendung sowie nach dem Auffüllen von Kraftstoff. Kontrollieren Sie die Messer auf Beschädigungen oder falsche Ausrichtung.
• Kontrollieren Sie das gesamte Gerät auf auslaufenden Kraft- oder Schmierstoff.
• Kontrollieren Sie den festen Sitz von Muttern, Bolzen und Schrauben (außer den Einstellschrauben am Vergaser).
Warnung! Bevor Sie das Gerät warten, reparieren oder reinigen, müssen Sie sich vergewissern, dass Motor und Schneidvorsatz
91
ausgeschaltet sind. Trennen Sie die
D
Zündkerzenverbindung, bevor Sie Instandhaltungs- oder Wartungsarbeiten durchführen. Nicht-Originalkomponenten funktionieren eventuell nicht richtig mit dem Gerät und können zu Sach- und Personenschäden führen.
Wartung nach 10-15 Betriebsstunden
• Schmieren Sie das Getriebegehäuse der Heckenschere, indem Sie ein oder zwei Hübe Lithiumfett mit einer Fettpresse mit Handhebel in das Getriebegehäuse spritzen. Siehe A 55. Achtung! Übermäßiges Schmieren kann zu Schwergängigkeit des Getriebes und zum Austritt von Schmierfett führen.
1
A55
1. Schmierstelle des Getriebegehäuses
Wartung nach 50 Betriebsstunden
Nach jeweils 50 Betriebsstunden (öfter in staubigen und schmutzigen Umgebungen):
• Entfernen und reinigen Sie die Zylinderabdeckung und entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen von den Kühlrippen des Zylinders.
• Schmieren Sie das Getriebegehäuse.
Langfristige Einlagerung
Wird das Gerät 30 Tage oder länger nicht verwendet, bereiten Sie es wie folgt für die Einlagerung vor:
• Reinigen Sie alle äußeren Komponenten und tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf alle Metalloberflächen auf. Achtung! Befindet sich Benzin über einen längeren Zeitraum im Vergaser, können dadurch ein harter Start und erhöhte Instandhaltungs- und Wartungskosten entstehen.
• Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Vergaser und dem Kraftstofftank vollständig ab.
• Entfernen Sie die Zündkerze und geben Sie über die Zündkerzenhalterung ca. 3 ml Öl in den Zylinder. Ziehen Sie den Reversierstarter 2 bis 3 Mal langsam an, damit sich das Öl gleichmäßig im Motor verteilen kann. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
• Vor dem Einlagern des Gerätes müssen Sie abgenutzte oder beschädigte Komponenten austauschen. Ziehen Sie die Messerabdeckung über.
• Entfernen Sie den Luftreiniger vom Vergaser und reinigen Sie ihn mit Seife und Wasser gründlich. Spülen Sie ihn ab und trocknen Sie ihn gründlich. Geben Sie ein paar Tropfen Öl auf den Luftreiniger und verteilen Sie es. Montieren Sie den Luftreiniger wieder.
• Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, staubfreien Ort.
Achtung!
Entfernen Sie die D-förmige Ausgleichsscheibe nicht von der Einspannung des Getriebegehäuses! Die Ausgleichsscheibe verhindert Beschädigungen durch ein übermäßiges Anziehen der Einspannschraube.
1. Lösen Sie die Einspannschraube des Getriebegehäuses.
2. Entfernen Sie die Indexschraube vom Getriebegehäuse.
A56
3. Ziehen Sie das Getriebegehäuse aus dem Rohr. Verwenden Sie eine Fettpresse und pumpen Sie Lithiumfett (ca. 10 g) in die Schmieröffnung des Getriebegehäuses, bis altes Fett aus dem Getriebegehäuses austritt (A 56). Dieses Fett tritt im Hohlraum des äußeren Rohrs aus. Entfernen Sie überschüssiges Fett und setzen Sie das Getriebegehäuse wieder in das äußere Rohr ein. Vergewissern Sie sich, dass die Indexschraube in die Arretierung des äußeren Rohrs eingerastet ist. Ziehen Sie beide Schrauben an.
1
92
11. Störung und Behebung
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Der Motor springt nicht an - Luftfilter verschmutzt
- Kraftstofffilter verstopft
- Fehlende Kraftstoffversorgung
- Fehler in der Kraftstoffleitung
- Startvorrichtung ist defekt
- Motor abgesoffen
- Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt
- Kein Zündfunke
- Motor defekt
- Vergaser defekt
Motor läuft an und stirbt ab - Falsche Vergasereinstellung
Motor läuft an, Schneidwerkzeug bleibt jedoch stehen
(Leerlaufdrehzahl)
- Schneidwerkzeug blockiert
-Interner Fehler (Antriebswelle, Getriebe)
- Luftfilter reinigen/ersetzen
- Kraftstofffilter reinigen oder erneuern
- Tanken.
- Kraftstoffleitung auf Knicke oder Beschädigungen überprüfen
- Servicestelle kontaktieren.
- Zündkerze entfernen, reinigen und trocknen; anschließend das Starterseil mehrmals ziehen; Zündkerze wieder montieren
- Zündkerzenstecker auf richtigen Sitz überprüfen
- Zündkerze reinigen bzw. ersetzen
- Zündkabel auf Beschädigungen prüfen
- Servicestelle kontaktieren
- Servicestelle kontaktieren
- Servicestelle kontaktieren
- Motor ausschalten und den Gegenstand entfernen
- Servicestelle kontaktieren
D
Gerät arbeitet mit Unterbrechungen (stottert)
Rauchentwicklung - Falsche Kraftstoffmischung
Gerät arbeitet nicht mit voller Leistung
Der Freischneider arbeitet nicht mit voller Leistung
Der Grastrimmer arbeitet nicht mit voller Leistung
-Kupplung defekt
- Vergaser ist falsch eingestellt
- Zündkerze ist verrußt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Vergaser ist falsch eingestellt
- Maschine ist überlastet
- Luftfilter ist verschmutzt
- Vergaser ist falsch eingestellt
- Schalldämpfer verstopft
- Schneidmesser stumpf oder beschädigt
- Schnittgut zu hoch (Geräteüberlastung)
- Schneidfaden zu kurz oder beschädigt
- Gerät ist überlastet, da Gras zu hoch
- Servicestelle kontaktieren
- Servicestelle kontaktieren
-Zündkerze reinigen oder ersetzen
- Servicestelle kontaktieren
-Zweitakt-Gemisch im Mischverhältnis 40:1 verwenden
- Servicestelle kontaktieren
-Während des Mähens/Trimmens nicht mit Kraft drücken.
- Luftfilter reinigen oder ersetzen
- Servicestelle kontaktieren
- Auspuff überprüfen
- Schneidmesser schärfen oder ersetzen
- Gras stufenweise schneiden
- Schneidfaden nachführen oder ersetzen
- Gras stufenweise schneiden
93
Schneidfaden wird nicht
D
nachgeführt
- Fadenspule leer Fadenspule auswechseln
Der Hochentaster sägt nicht, rupft oder vibriert
Sägekette wird heiß oder Sägekettenschmierung funktioniert nicht
-Kettenspannung zu hoch
-Kette stumpf
- Kette falsch montiert
- Kette abgenutzt
- Kein Öl im Tank
- Oelzuleitungl verstopft
- Kettenspannung zu hoch
- Kette stumpf
12. Entsorgung
Entsorgen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung nicht einfach in den Mülleimer, sondern führen Sie es einer umweltgerechten Wiederverwertung zu. Bringen Sie ausgediente Geräte daher am besten zu einem Werkstoffhof in Ihrer Nähe.
Dieser kleine Aufwand kommt unserer Umwelt zugute.
- Kettenspannung überprüfen und einstellen
- Kette nachschleifen lassen oder austauschen
- Kette neu montieren
- Kette erneuern
- Öel nachfüllen
- Oelzuleitung reinigen
- Kettenspannung einstellen
- Kette nachschleifen lassen oder austauschen
94
Sommaire
1. Symboles....................................................................96
2. Appareil......................................................................97
3. Consignes de sécurité .............................................100
4. Données techniques.................................................107
5. Montage et première mise en service.....................108
6. Utilisation.................................................................117
7. Travaux avec la débroussailleuse/coupe-herbe à
essence........................................................................119
8. Travaux avec la perche élagueuse à essence..........120
9. Nettoyage, maintenance et stockage.......................123
10. Travaux avec la Taille-haie.....................................129
11. Pannes et dépannage.............................................139
12. Protection de l’environnement................................140
F
95
114
1. Symboles
F
Marquages sur l’appareil
Explication des symboles
Dans la présente instruction et/ou sur l'appareil, les symboles suivants sont utilisés :
Avertissement/Attention
Lisez la notice d’utilisation avant l’utilisation
Amorceur
6
Attention ! Surfaces chaudes
Niveau de puissance acoustique garanti
Arrêtez le moteur avant de faire le plein Rapport de mélange carburant/huile moteur
Attention ! Conduites électriques Gardez une distance minimale de 15 m
Attention ! Objets projetés lors de l’utilisation comme débroussailleuse à moteur
Utilisez la lunette de protection, le casque de sécurité et la protection de l’ouïe
Portez des chaussures de sécurité
Portez des gants de protection
Assurez que les personnes présentes se trouvent à une distance minimale de 15 m
En cas de démarrage à chaud, réglez le levier starter sur pour ouvrir le starter. Pendant le démarrage à froid, réglez le levier starter sur pour fermer le starter.
Retirez la bougie pour effectuer les réparations
Faites attention à ce que les personnes se trouvant à proximité ne soient pas blessées par des projections provenant de la tondeuse.
96
2. Appareil
Appareil combiné débroussailleuse - coupe-herbe - perche élagueuse à essence à utilisation universelle pour l’entretien du jardin et des espaces verts. Vous effectuez l’entretien du gazon, des arbres et vos travaux de jardinage avec un seul appareil.
2.1 Contenu de la livraison
2.1.1 Unité d’entraînement
6
5
7
1. Poignée 1b. Poignée arrière
2. Œillet pour sangle diagonale
3. Interrupteur de service
4. Déverrouillage
5. Filtre à air
6. Câble de commande
7. Réservoir
8
1
1b
4
3
2
29
18
32
30
8. Levier d’accélération
9. Sangle diagonale
10. Vis de blocage pour recevoir l’appareil
12
11. Lame
12. Protection de chaîne
13. Bride de serrage
14. Contre-écrou pour la lame de coupe
19
15. Protection anti-coupure
16.le disque de maintien
17. Bride de support
18. Dispositif de protection
19. Bobine de fil
10
26
9
31 28
20. Rallonge
21. Réservoir d’huile
22. Chaîne
23. Lame
24. Interrupteur starter
25. Amorceur
27
26. Broche de verrouillage 26a. Couvrir
F
A1
Accessoires :
27. Entonnoir
28. Clé Allen
29. Clé à bougie
12
30. Réservoir-mélangeur
31. Tournevis
32. Clé de serrage
33. Lame
15
34. Barre de poignée
35. Ouverture à cliquet
36. Ouverture à cliquet
11
37. débit d'huile vis de réglage
97
2.1.2 Verlängerung
F
A2
2.1.3 Hochentaster
A3
2.1.4 Freischneider
1
26a
26
20. Rallonge a. Alésage de sûreté
10. Vis de blocage pour recevoir l’appareil
26. Broche de verrouillage
10
23
22
21
a
26a. Couvrir
a. Alésage de sûreté
21. Réservoir d’huile
22. Chaîne
23. Lame
11
2 3
11
13
17
11
14
11
14
4
7
5
6
98
15.
a
a. Alésage de sûreté
11. Lame
15. Protection anti-coupure
F
A4
2.1.5 Grastrimmer
a
A5
2.1.6 Taille-haie
33
11
15
19
a
36
34
a. Alésage de sûreté
15. Protection anti-coupure
19. Bobine de fil
33. Lame
34. Barre de poignée
35. Ouverture à cliquet
36. Ouverture à cliquet
A57
35
99
3. Consignes de sécurité
F
Veillez à ce qu'aucune personne ni aucun animal ne se trouve à proximité de la zone de travail (distance minimale de 15 m). Des corps étrangers tels que des pierres peuvent se trouver dans l’herbe coupée et tourbillonnée. Vous assumez la responsabilité pour la sécurité dans votre zone de travail et vous êtes responsable des dommages causés aux personnes ou objets.
La débroussailleuse à essence ne doit ni être démarrée, ni être utilisée à proximité de personnes ou animaux.
N’utilisez pas l’appareil lorsque vous êtes fatigué ou déconcentré ou si vous êtes sous l’emprise de l’alcool ou de stupéfiants. Toute inattention peut causer de graves blessures.
Utilisez une lunette de protection autorisée. Utilisez une protection de l’ouïe autorisée. Utiliser de bons gants de protection.
Utilisez de bonnes chaussures de travail antidérapantes avec embouts d’acier de sécurité. Ne travaillez jamais avec l’appareil en sandales ou pieds nus.
Portez impérativement un casque de sécurité autorisé lors des travaux de coupe d’amélioration.
Ne portez pas de vêtements flottants ou de bijoux. Portez des pantalons longs pour protéger vos jambes. Si vous avez des cheveux longs, utilisez une coiffure. Des vêtements flottants, des bijoux et de cheveux longs risquent d’être happés par les pièces en mouvement.
Portez des vêtements de travail solides et collants appropriés.
Tenez les parties du corps et vêtements à l'écart de l'outil de coupe lorsque vous démarrez ou laissez tourner le moteur.
Lors des travaux, veillez à avoir une position stable et sûre. En raison du risque de trébuchement, évitez de faire marche arrière avec l’appareil.
Évitez des postures anormales. Une utilisation prolongée de la débroussailleuse à essence peut entraîner des troubles de l’circulation du sang dus aux vibrations (maladie de Raynaud).Dans ce contexte, il n'est pas possible de fournir des informations sur la durée d’utilisation, cela pouvant varier d’une personne à une autre. Les facteurs suivants peuvent influencer ce phénomène : troubles de circulation du sang des mains de l’utilisateur, faibles températures extérieures, longues durées d’utilisation. Pour cette raison, nous recommandons de porter des gants de travail chauds et de faire des pauses de travail régulières.
Éliminez l’appareil, les accessoires, l’emballage ainsi que l’huile et l’essence utilisées aux centres prévus à cet effet dans le respect de l’environnement, c’est-à-dire en les envoyant au recyclage.
Ce petit effort permet de tenir compte de notre environnement. Les gaz d’échappement des moteurs à combustion sont toxiques et peuvent entre autres provoquer une asphyxie.
L’appareil ne doit être utilisé qu’à l’extérieur. Ne remplissez le réservoir à carburant qu’à l’extérieur ou dans des zones suffisamment aérées.
L’essence et les vapeurs d’essence sont facilement inflammables. Tenez l’appareil à l’écart des matériaux inflammables et sources d’inflammation telles que les fours ou foyers. Les gaz d’échappement générés sont toxiques et ont un effet étouffant !
ATTENTION, risque d’incendie ! L’essence et les vapeurs d’essence sont facilement inflammables ! L’huile usagée doit être éliminée selon les dispositions en vigueur.
Ne fumez pas pendant que vous faites le plein du réservoir ou que vous utilisez l’appareil.
Essuyez immédiatement l’essence éventuellement déversée.
100
Loading...