Dies ist ein mit Petroleum betriebenes Heizgerät. Es dient in erster
Linie zur vorübergehenden Beheizung von Gebäuden, die sich in
Bau befinden oder an denen Umbauarbeiten oder Reparaturen
durchgeführt werden. Dieses Gerät produziert geringe Mengen
von Kohlenmonoxid. ACHTUNG! Gefahr von Luftverschmutzung in
Innenräumen! Dieses Heizgerät darf nur in gut belüfteten Bereichen
benutzt werden! Sorgen Sie pro 29,3 kW/Stunde oder 105.500 kJ/
Stunde Heizleistung für eine Frischluftöffnung von mindestens 2.800
cm2.
Kohlenmonoxidvergiftung kann tödlich
sein
Montage
1. Befestigen Sie den Griff, indem Sie die Löcher des Griffs mit
denen in der Hülle des Heizgeräts in Übereinstimmung bringen
(siehe Abb. 1).
2. Führen Sie die Schrauben ein und befestigen Sie diese.
Verbrennungs- / Brand- / Explosionsgefahr!
Brennstoffe wie Benzin, Benzol, Alkohol, Reinigungsbenzin,
Campingkocherbenzin, Farbverdünner oder andere Ölmischungen
(DIES SIND FLÜCHTIGE KRAFTSTOFFE, DIE ZU BRAND ODER
EXPLOSION FÜHREN KÖNNEN ).
ACHTUNG
gemäß dieser Anleitung in sicherer Entfernung vom Heizgerät
aufzubewahren. Heizgerät niemals in Bereichen nutzen, in denen
sich Stoffe wie Benzin, Lösungsmittel, Farbverdünner, Staubpartikel,
flüchtige oder luftgetragene Brennstoffe oder unbekannte
Chemikalien befinden. Dies ist ein nicht entlüftetes, tragbares
Heizgerät. Es nutzt Luft (Sauerstoff) aus dem Bereich, in dem es
genutzt wird. Adäquate Verbrennung und Lüftung ist sicherzustellen.
ACHTUNG
Betriebsanleitung und vergewissern Sie sich, dass Sie alles
verstanden haben. Missachtung der Vorsichtsmaßnahmen und
Anweisungen, die mit dem Heizgerät mitgeliefert werden, kann zu
Tod, schwerer Körperverletzung, Eigentumsverlust oder Schäden
durch Feuer, Rußentstehung, Explosion, Verbrennungen, Erstickung
oder Kohlenmonoxidvergiftung führen. Dieses Gerät sollte nur von
Personen benutzt oder bedient werden, die diese Anleitung lesen
und verstehen können. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
zum späteren Nachschlagen auf.
ST-70-SS-E1.2 m1.2 m2.4 m
- Brennstofftank des Heizgertäts NIEMALS auffüllen, wenn der Heizer
in Betrieb oder noch heiß ist. Dieses Heizgerät ist im Betriebszustand
EXTREM HEISS.
- Alle Brennstoffe vom Gerät fernhalten.
- Luftzufuhröffnung (hinten) oder Luftablassöffnung (vorne) des
Heizgeräts NIEMALS versperren.
- An Vorder- oder Rückseite des Heizers NIEMALS Leerrohre
anbringen.
- Heizgerät NIEMALS bewegen oder anfassen, wenn es noch heiß ist.
- Heizgerät NIEMALS mit gefülltem Tank transportieren.
- Wenn es mit einem Thermostat ausgestattet ist, kann sich das
Heizgerät jederzeit einschalten.
- Heizgerät STETS auf einer stabilen und ebenen Fläche aufstellen.
- Kinder und Tiere STETS vom Heizgerät fernhalten.
- Größere Brennstoffmengen mindestens 7,6 m von Heizkörpern,
Fackeln, tragbaren Generatoren oder anderen Zündquellen
fernhalten.
- Stecker STETS herausziehen, wenn das das Gerät nicht benutzt wird.
- Nicht zur Nutzung in Wohnhäusern oder Wohnmobilen geeignet.
- Heizgerät niemals in Wohn- oder Schlafbereichen nutzen.
- Heizgerät NIEMALS in Bereichen nutzen, in denen sich entzündliche
Dämpfe befinden könnten.
- Nur Strom der Spannung und Netzrequenz gemäß der Angabe auf
dem Modellschild des Heizgeräts verwenden.
- Heizgerät STETS so aufstellen, dass es nicht unmittelbar
Spritzwasser, Regen, Tropfwasser oder Wind ausgesetzt ist.
- Brennstoffe NIEMALS direkter Sonnenstrahlung aussetzen oder in
Innenräumen oder in der Nähe von Wärmequellen aufbewahren.
- NIEMALS überlagerte Brennstoffe aus der vorherigen Heizsaison
verwenden. Brennstoffe werden mit der Zeit unbrauchbar. ALTER
BRENNSTOFF WIRD IN DIESEM HEIZGERÄT NICHT RICHTIG
VERBRENNEN
Verwenden Sie für diesen Heizer NIEMALS
Brand-, Verbrennungs-, Einatmungsund Explosionsgefahr. Brennstoffe sind
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses
Heizgeräts diese Sicherheitshinweise und
Mindestabstand von Brennstoffen
ObenSeitlichVorne
.
Abbildung 1
Belüftung
Gewährleisten Sie in dem Raum, der beheizt werden soll,
STETS eine Frischluftzufuhr von 2.800 cm2 pro 29 kW/Stunde
Heizgerätleistung. Sorgen Sie für eine große Öffnung, falls mehrere Heizgeräte benutzt werden.
Betanken des Heizgeräts
Betanken Sie das Heizgerät niemals in Innenräumen. Füllen
Sie den Tank immer im Freien. Vergewissern Sie sich,
dass das Heizgerät auf einer ebenen Fläche steht, wenn
Sie es auftanken. Machen Sie den Tank niemals zu voll.
Es ist immer ratsam, beim ersten Mal das Heizgerät im Freien
in Betrieb zu nehmen. Dadurch können Öle, die bei bei der
Herstellung verwendet wurden, außerhalb einer Gefahrenzone
verbrennen. Diese erstmalige Verbrennung dauert mindestens
10 Minuten.
HINWEIS: Bei der ersten Zündung oder nach dem
Wiederauftanken werden Sie kurz vor der Zündung
eventuell ein Schleifgeräusch hören. Dies ist die
Kraftstoffpumpe, die die Luft aus der Benzinleitung
entfernt. Das Heizgerät wird innerhalb von Sekunden
starten. Falls er nicht startet, wiederholen Sie Schritt
Nr. 4, wobei die Tankuhr mindestens halb voll
seinsollte
Betrieb
Starten des Heizgeräts
1. Füllen Sie den Tank mit Praffin/Diesel bis die Tankuhr „F“
anzeigt.
2. Stellen Sie sicher, dass der Tankdeckel verschlossen ist.
3. Stecken Sie das Stromkabel in die Steckdose.
4. A) Nur ST-70T: Drehen Sie den Temperaturregler bis zur
gewünschten Temperatur. Die Temperatur kann von ~~5° C
bis 45° C~~ eingestellt werden.
B) Drehen Sie den Netzschalter in die ON-Position. Die
Stromkontrollleuchte und die Zimmertemperaturanzeige
leuchten und das Heizgerät schaltet sich ein.
Abschalten des Heizgeräts
Trennen Sie niemals die
Stromversorgung oder das Netzkabel
abziehen , bevor die Kühlphase abgeschlossen ist. .
1. Stellen Drehen Sie dem Temperaturregler nach links und sie
den Betriebschalter auf die „Off“-Position.
Die Verbrennungstopp und die Abkühlungsphase beginnt (etwa 7
Minuten / 70T-SS etwa 3 bis 4 Minuten).
2. Wenn die Abkühlungsphase abgeschlossen ist (der Ventilator
schaltet ab), kann das Stromkabel des Heizgeräts ohne Gefahr
aus der Steckdose herausgezogen werden.
Erneutes Starten des Heizgeräts
1. Warten Sie 10 Sekunden, nachdem die Abkühlungsphase
beendet ist.
2. Stellen Sie den Betriebschalter auf die „ON“-Position.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Vorsichtsmaßnahmen für den
Start befolgen.
LASSEN SIE DAS HEIZGERÄT WÄHREND DES BETRIEBS, ODER WÄHREND ES MIT STROM
VERSORGT WIRD, NIEMALS UNBEAUSICHTIGT.
Wartung
LASSEN SIE DAS HEIZGERÄT NIEMALS
UNBEAUFSICHTIGT IN BETRIEB! Benutzen Sie
nur Originalersatzteile. Die Benutzung alternativer
Teile oder von Komponenten Dritter kann zu unsicheren Betriebsbedingungen führen. Zudem erlischt die
Gewährleistung. Wir schlagen folgenden Wartungsplan
vor:
Filter – Der Kraftstoff- und Ölfilter sollte mindestens zwei-
mal pro Heizperiode gereinigt werden.
Ventilatorflügel – Abhängig von den jeweiligen
Bedingungen sollten die Ventilatorflügel mindestens einmal pro Heizperiode gereinigt werden.
Zündkerzen – Alle 600 Betriebstunden reinigen und justie-
ren oder bei Bedarf ersetzen.
Fotozelle – Die Fotozelle sollte mindestens einmal oder,
abhängig von den jeweiligen Bedingungen, mehrmals
pro Heizperiode gereinigt werden.
Kraftstoff/Kraftstofftank – Alle 200 Betriebsstunden bzw.
nach Bedarf spülen.
Langzeitlagerung
- Schrauben Sie den Tankdeckel ab und benutzen Sie ein
zugelassenes Brennstoffüberlaufrohr, entfernen Sie das
Paraffin oder den Diesel.
- Benutzen Sie eine kleine Menge von Paraffin oder
Diesel, spülen und bewegen Sie den Kraftstoff innerhalb
des Kraftstofftanks. Leeren Sie den Tank vollständig.
- MISCHEN SIE NIEMALS WASSER MIT KRAFTSTOFF,
weil dies zu Rost innerhalb des Tanks führt.
Lagern Sie niemals die Reste von Paraffin oder Diesel
während der Sommerperiode.Die Benutzung von altem
Kraftstoff kann ihr Heizgerät beschädigen
Lagern Sie das Heizgerät auf einer trockenen, gut
belüfteten Fläche.
FEHLERBEHEBUNG
ProblemMögliche UrsacheLösung
Heizgerät zündet, aber schaltet nach
kurzer Zeit ab.
Heizgerät funktioniert nicht oder der Motor
läuft für kurze Zeit.
Ventilator funktioniert nicht, wenn der
Heizgerät in der Steckdose ist und der
Betriebschalter befindet sich auf der „ON“Position.
Heizgerät macht ein Schleifgeräusch.
1. Schmutziger Kraftstofffilter.
2. Düse ist schmutzig.
3. Fotozelle ist schmutzig.
4. Fotozelle wurde nicht richtig eingesetzt.
5. Fotozelle ist beschädigt.
1. Kein Kraftstoff im Tank.
2. Korodierte Zündkerze oder falscher
Zündkerzenabstand.
3. Schmutziger Kraftstofffilter.
4. Schmutzige Düse
.5. Feuchtigkeit im Kraftstoff/Kraftstofftank.
6. Drähte des Trafos sind nicht mit den
Zündkerzen verbunden.
7. Defekter Trafo.
1. Gestörte Stromverbindung zwischen
Schaltplatte und Motor.
2. Unzureichende Amperezahl, um das
Heizgerät mit Strom zu versorgen.
1. Luft in der Kraftstoffpumpe1. Geräusch wird nach 3 Sekunden
1. Reinigen/ersetzen des Kraftstofffilters.
2. Reinigen/ersetzen der Düse.
3. Reinigen/ersetzen der Fotozelle.
4. Justieren der Fotozellenposition.
5. Ersetzen der Fotozelle.
1. Auffüllen des Tanks mit frischem
Kraftstoff.
2. Reinigen/ersetzen der Zündkerze.
3. Reinigen/ersetzen des Kraftstofffilters.
4. Reinigen/ersetzen der Düse.
5. Spülen des Tanks mit sauberem, frischem Kraftsroff.
6. Erneutes Befestigen der Trafodrähte mit
der Zündkerze.
7. Ersetzen des Trafos.
1. Überprüfen aller Stromverbindungen auf
Schaltdiagramme.
2. Benutzen eines neuen
Verlängerungskabels oder Benutzen
eines anderen Steckers.
aufhören. Falls das Schleifgeräusch
andauert, Kraftstoff in Tank füllen.
Heizgerät schaltet sich nicht ein und die
Lampe leuchtet nicht.
Stanley, das STANLEY-Logo, das eingekerbte Rechteck sowie das gelb-schwarze diagonale
Paketdesign sind Markenzeichen von Stanley Black & Decker, Inc. oder ihrer Tochterunternehmen.
4. Falsche Stromverbindung
zwischen dem Sensor für die
Temperaturbegrenzung und der
Leiterplatte.
5
1. Den Betriebsschalter auf „Off“ stellen
und Heizgerät 5 Minuten abkühlen lassen.
2. Überprüfen von Strom- und
Verlängerungskabel. Überprüfen der
Stromversorgung.
3. Überprüfen/ersetzen der Sicherung.
4. Überprüfen aller Stromverbindungen.
Page 7
Safety Information
WARNING
WARNING
This is a parafn/diesel, direct-red, radiant heater. It is primarily
intended for use for temporary heating of buildings under construc-
tion, alteration or repair. This appliance produces small amounts of
carbon monoxide. WARNING! Risk of indoor air pollution! Use
this heater only in well ventilated areas! Provide at least a 2,800
sq cm opening of outside air for every 29,3 kw/hr or 100,000 BTU/
hr of heater rating. Provide a larger opening if more heaters are
being used.
DANGER
white gas, camp stove fuel, paint thinners, or other oil compounds
in this heater (THESE ARE VOLATILE FUELS THAT CAN
CAUSE A FIRE OR EXPLOSION).
WARNING
away from the heater as recommended by these instructions.
Never use the heater in spaces which contain products such
as gasoline, solvents, paint thinners, dust particles, volatile or
airborne combustibles, or any unknown chemicals. This is an
unvented portable heater. It uses air (oxygen) from the area in
which it is used. Adequate combustion and ventilation air must
be provided.
WARNING
safety and operating instructions. Failure to comply with the
precautions and instructions provided with this heater can result
in death, serious bodily injury, property loss or damage from the
hazards of fire, soot production, explosion, burns, asphyxiation
or carbon monoxide poisoning. Only persons who can read and
understand these instructions should use or service this heater.
Retain this manual for your reference.
ST-70-SS-E1.2 m1.2 m2.4 m
- NEVER refill the heater’s fuel tank while heater is operating or
still hot. This heater is EXTREMELY HOT while in operation.
- Keep all combustible materials away from this heater.
- NEVER block air inlet (rear) or air outlet (front) of heater.
- NEVER use duct work in front or at rear of heater.
- NEVER move or handle heater while still hot.
- NEVER transport heater with fuel in its tank.
- If equipped with a thermostat, the heater may start at any time.
- ALWAYS locate heater on a stable and level surface.
- ALWAYS keep children and animals away from heater.
- Bulk fuel storage should be a minimum of 7.6m (25 ft). from
heaters, torches, portable generators, or other sources of
ignition.
- ALWAYS unplug the heater when not in use.
- Not for use in homes or recreational vehicles.
- Never use this heater in living or sleeping areas.
- NEVER use heater where flam mable vapors may be present.
- Use only the electrical power (voltage and frequency) specified
on the model plate of the heater.
- ALWAYS install the heater so that it is not directly exposed to
water spray, rain, dripping water, or wind.
- NEVER store fuel in direct sunlight, indoors, or near a source of
heat.
- NEVER use fuel that has been stored from one season to the
next. Fuel deteriorates over time. OLD FUEL WILL NOT BURN
PROPERLY IN THIS HEATER.
- NEVER operate this heater UNATTENDED!
Carbon Monoxide poisoning may lead to
death!
Risk of burns / fire / explosion! NEVER
use fuel such as gasoline, benzene, alcohol,
Fire, burn, inhalation, and explosion
hazard. Keep combustibles a safe distance
Do not operate this heater until you have
read, and thoroughly understand these
Minimum Distance From Combustibles
TopSidesFront
Assembly
1. Attach handle by lining up holes of handle with the holes
in the upper shell of heater (See fig. 1).
2. Insert screws and tighten.
Figure 1
Ventilation
ALWAYS provide a fresh air opening in the heated space
of at least 2,800 sq.cm for each 29 Kw/Hr. of heater
output. Provide a larger opening if more heaters are being
used.
Fueling the Heater
Never fill the fuel tank indoors. Always fill the tank
outdoors. Be sure that the heater is on level ground
when fueling, and never overfill the fuel tank.
It is always a good idea to fire the heater outdoors for the
first time. This will allow any oils used in the manufacturing
process to be burned off in a safe environment. This initial
burn should last at least 10 minutes.
NOTE: On first ignition or after refueling, you may hear
a grinding sound just before ignition. This is the fuel
pump removing air from the fuel line. Your heater will
start up within seconds. If it does not start, repeat
Step #4 with fuel gauge reading at least 1/2 tank.
Operation
To Start the Heater
1. Fill tank with paraffin/diesel until fuel gauge points to “F”.
2. Be sure fuel cap is secure.
3. Plug power supply cable into a suitable power socket.
4. A) ST-70T Only:Turn thermostat control knob to desired
temperature setting. The setting range is from ~~5° C to
45° C~~.
B) Push the Power switch to the “ON” position. The
power indicator lamp and room temperature display will
light and the heater will start
To Stop the Heater
Do not disconnect the power source or
unplug the power cord until the cooling
cycle has been completed!
1. Turn the Temp. Setting Knob to left.
2. Turn the Operating switch to “OFF” position.
Combustion will stop, and the Cooling Cycle
(approx. 7 minutes / 70T-SS approx. 3-4 minutes) will
begin.
To Restart the Heater
1. Wait ten seconds after cooling cycle has completed.
2. Turn the Operating Switch to “ON” position.
3. Be sure to follow all starting procedure precautions.
NEVER LEAVE HEATER UNATTENDED WHILE BURNING, OR WHILE CONNECTED TO A
POWER SOURCE.
Maintenance
NEVER OPERATE THIS HEATER UNATTENDED! Use
only original equipment replacement parts. The use of
alternate or third party components can cause unsafe
operating conditions, and will void your warranty. We
suggest following a maintenance schedule as follows:
Filters - The Fuel Filter and Oil Filter should be cleaned at
least twice per heating season.
Fan Blades - The fan blades should be cleaned at least
once per heatingseason, depending on conditions.
Spark Plug - Clean and re-gap every 600 hours of
operation, or replace as needed.
Photocell - The Photocell should be cleaned at least once
per heating season or more depending on conditions.
Fuel/Fuel Tank - Flush every 200 hours of operation or as
needed.
Troubleshooting
ProblemPossible CauseSolution
1. Dirty Fuel Filter.
Heater fires, but shuts down after a short
period of time.
2. Nozzle Dirty.
3. Photocell Dirty.
4. Photocell not installed properly.
5. Photocell Defective.
Long Term Storage
- Unscrew the Fuel Cap, and using an approved fuel
siphon, remove paraffin or diesel.
- Using a small amount of paraffin or diesel, rinse and
swirl the fuel inside of the Fuel Tank. Empty the tank
fully.
- NEVER MIX WATER WITH FUEL, as it will cause rust
inside the tank.
Never store leftover paraffin or diesel over the
summer. Using old fuel can damage your heater.
Store heater in a dry, well-ventilated area
1. Clean/replace Fuel Filter.
2. Clean/replace Nozzle.
3. Clean/replace Photocell.
4. Adjust Photocell position.
5. Replace Photocell.
Heater will not operate, or motor runs for
short time.
Fan does not operate when heater is
plugged in and Operating Switch is in the
“ON” position.
Heater makes grinding noise.
Heater does not turn on and the lamp is
not lit.
1. No fuel in fuel tank.
2. Corroded Spark Plug or incorrect plug
gap.
3. Dirty Fuel Filter.
4. Dirty Nozzle.
5. Moisture in Fuel/Fuel Tank.
6. Transformer Wires not connected to
Spark Plug.
7. Defective Transformer.
1. Broken electrical connection between
Circuit Board and motor.
2. Not enough amps available to power
heater.
1. Air in fuel pump.1. Sound will stop after 3 seconds. If
1. Temperature limit sensor has overheated.
2. No electrical power.
3. Fuse break down.
4. Improper electrical connection between
Temperature Limit Sensor and Circuit
Board.
1. Fill tank with fresh fuel.
2. Clean/replace Spark Plug.
3. Clean/replace Fuel Filter.
4. Clean/replace Nozzle.
5. Rinse out tank with clean fresh fuel.
6. Re-attach Transformer wires to Spark
Plug.
7. Replace Transformer.
1. Inspect all electrical connections on
Wiring Diagrams.
2. Use a new extension cord or try
another electrical socket.
grinding sound continues, add fuel to
tank.
1. Push Operating Switch to “OFF” and
allow heater to cool for 5 minutes.
2. Check power cord and extension cord.
Test power supply.
3. Check/replace Fuse.
4. Inspect all electrical connections.
STANLEY, The STANLEY Logo, The Notched Rectangle and the Yellow and Black Diagonal Package
Design are all trademarks of Stanley Black & Decker, Inc. or an affiliate thereof.
Stanley, das STANLEY-Logo, das eingekerbte Rechteck sowie das gelb-schwarze diagonale
Paketdesign sind Markenzeichen von Stanley Black & Decker, Inc. oder ihrer Tochterunternehmen.
STANLEY, The STANLEY Logo, The Notched Rectangle and the Yellow and Black Diagonal Package
Design are all trademarks of Stanley Black & Decker, Inc. or an affiliate thereof.