Stanley SLP3, SLP5 User Manual

3 / 5 - Beam Self-Levelling Spot Laser
(SLP5 with additional Horizontal Level Line)
SLP3 / SLP5
77-318 / 77-319
Please read these instructions before operating the product
Self-Levelling
GB
D
I
E
PT NL DK
SE
FIN NO
PL GR
CZ RU HU SK
SI BG RO
EE LV
LT HR
TR
4
9
1
5
2
1
10 11
7
3
6
8
A
SLP3
B
1
SLP5
B
2
B
13
12
(+)
(-)
(+)
(-)
(+)
(-)
C
2
77-318 / 77-319
16
D
7
3 613
14
15
E
77-318 / 77-319
F
3
360°
G
2
G
1
G
11
H
1
H
2
H
4
77-318 / 77-319
SLP3
SLP5 SLP5 SLP5
J
77-318 / 77-319
K
L
5
P
P
1
1
P
3
D
1
D
2
P
2
M
1
P
1
P
3
D
3
M
3
P
2
M
2
D
1
D
2
M
6
77-318 / 77-319
D
1
D
1
P
1
D
1
2
N
1
P
1
P
P
3
D
2
N
3
2
P
1
D
3
P
3
P
1
N
2
P
1
P
3
D
2
P
4
D
4
P
2
N
5
N
4
P
2
D
1
2
P
4
P
2
77-318 / 77-319
N
7
P
1
P
2
P
3
D
1
P
2
P
P
4
1
P
3
D
1
P
1
P
4
P
1
P
P
2
5
P
3
P
3
D
1
D
P
2
P
P
4
2
P
P
1
1
2
P
P
5
3
P
4
P
8
77-318 / 77-319
P
P
2
1
P
3
P
2
P
P
5
1
P
3
P
2
77-318 / 77-319
D
1
P
4
R
1
P
R
P
5
P
1
P
6
P
4
R
3
P
3
D
1
2
D
D
1
P
4
R
2
4
P
1
R
1
2
P
5
R
3
D
3
R
4
R
9
D
1
D
1
P
1
D
1
2
S
1
P
1
P
P
3
D
2
S
3
2
P
1
D
3
P
3
P
1
S
2
P
1
P
3
D
2
P
4
D
4
P
2
S
5
S
4
P
2
D
1
2
P
4
P
2
S
10
77-318 / 77-319
D
1
D
1
2
D
1
D
1
2
77-318 / 77-319
P
1
D
1
2
T
1
D
1
D
1
2
P
1
P
2
P
3
D
1
2
T
3
P
1
P
2
D
1
2
T
2
P
1
P
D
2
P
3
2
T
4
T
11
GB
Contents
• Safety
• Product Overview
• Keypad, Modes, and LED
• Batteries and Power
• Set Up
• Operation
• Applications
• Accuracy Check and Calibration
• Specifi cations
User Safety
WARNING:
• Carefully read the Safety Instructions and Product Manual before using this product.
The person responsible for the instrument must ensure that all users understand and adhere to these instructions.
CAUTION:
• While the laser tool is in operation, be careful not to expose your eyes to the emitting laser beam (red light source). Exposure to a laser beam for an extended time may be hazardous to your eyes.
CAUTION:
• Glasses may be supplied in some of the laser tool kits. These are NOT certifi ed safety glasses. These glasses are ONLY used to enhance the visibility of the beam in brighter environments or at greater distances from laser source.
Retain all sections of the manual for future reference.
WARNING:
• The following label samples are placed on your laser tool to inform of the laser class for your convenience and safety. Please reference the Product Manual for the specifi cs on a particular product model.
LASER RADIATION - DO NOT
STARE INTO THE BEAM OR VIEW
DIRECTLY WITH
OPTICAL INSTRUMENTS
CLASS 2 LASER PRODUCT
EN 60825-1
Max Output ≤ 1 mW @ 630 - 670 nm
Product Overview
Figure A - Laser Tool
1. Window for Side Beam Laser (SLP5 only)
2. Lower Base
3. 1/4 - 20 Threaded Mount
4. Window for Up Beam Laser
5. Window for Front Beam Laser
6. Window for Down Beam Laser
7. Key Hole Slot for Hanging
8. Magnetic Mount
9. Keypad
10. Window for Horizontal Beam Laser (SLP5 only)
11. Pendulum / Transport Lock
Figure B - Keypad Confi gurations
Figure C - Laser Tool Battery Location
12. Batteries - 3 x “AA”
13. Battery Cover
Figure D - Laser Tool Bottom
3. 1/4 - 20 Threaded Mount
6. Window for Down Beam Laser
13. Battery Cover
Figure E - Laser Tool on Tripod / Attachment
14. Center Screw Thread
15. Center Screw Knob
12
77-318 / 77-319
Figure F - Laser Tool on Key Hole Slot
7. Key Hole Slot for Hanging
16. Screw, nail, or similar object
Figure G - Laser Tool on Magnetic Mount
Figure H - Pendulum / Transport Lock Positions
Figure J - Laser Modes
Figure K - Up / Down Beam Aligned to Lower Base
Figure L - Manual Mode
Figure M - Up and Down Beam Accuracy
Figure N - Level Beam Accuracy (for Single Beam)
Figure P - Level Beam Accuracy (for Multiple Beams)
Figure R - 90° Square Beam Accuracy
Figure S - Level Beam Accuracy (for Horizontal Line)
Figure T - Horizontal Beam Accuracy
Keypad, Modes, and LED
Keypads (See fi gure
Power ON / OFF / Mode Key
)
B
LEDs (See fi gure
)
B
Power LED - Solid GREEN
• Power is ON
Power LED - Blinking RED
• Low Battery
Power LED - Solid RED
• Battery Needs Recharging
Lock LED - Solid RED
• Pendulum lock is ON
• Self-Levelling is OFF
Lock LED - Blinking RED
• Out of Compensation Range
Batteries and Power
Battery Installation / Removal
(See fi gure C)
Laser Tool
• Turn laser tool to bottom. Open battery compartment cover by pressing and sliding out.
• Install / Remove batteries. Orient batteries correctly when placing into laser tool.
• Close and lock battery compartment cover by sliding in until securely closed.
WARNING:
• Pay close attention to the battery holder’s (+) and (-) markings for proper battery insertion. Batteries must be of same type and capacity. Do not use a combination of batteries with different capacities remaining.
Modes (See fi gure
Available Modes (SLP3)
• Dots Only
Available Modes (SLP5)
• Dots Only
• Horizontal Line
• Horizontal Line and Dots
• All beams OFF
77-318 / 77-319
)
J
13
Set Up
Mounting on Accessories
Tripod / Accessory Mount (See fi gure E)
• Position a tripod / accessory in a place where it will not be easily disturbed and near the central location of the area to be measured.
• Set up the tripod / accessory as required. Adjust positioning to be sure tripod head / accessory mounting base is near horizontal.
• Remove the leg attachment from the laser tool for easier mounting.
• Mount the laser tool to the tripod / accessory by pushing up the center screw and tighten.
CAUTION:
• Do not leave the laser tool unattended on an accessory without fully tightening the center screw. Failing to do so may lead to the laser tool falling and sustaining possible damage.
Key Hole Slot (See fi gure
• Place a nail, screw, or similar object into a vertical surface.
• Rotate the lower base of the laser tool and fl ip the key hole slot up.
• Carefully hang the laser tool onto the nail, screw, or similar object by the key hole slot on the laser tool.
Magnetic Mount (See fi gure
• Attach the laser tool to any supportive magnetic surface.
• ALWAYS confi rm that the laser tool is securely attached to the magnetic surface before leaving unattended.
CAUTION:
• Only mount to metallic objects that will not be easily disturbed and check for adequate magnetic strength before leaving unattended. Failing to do so may lead to the laser tool falling and sustaining possible damage.
NOTE:
• It is best practice to always support laser tool with one hand when placing or removing laser tool from an accessory.
14
)
F
)
G
• If positioning over a target, partially tighten the center screw, align laser tool, and then fully tighten.
Operation
NOTE:
• See LED Descriptions for indications during operation.
• Before operating the laser tool always be sure to check the laser tool for accuracy.
• In Manual Mode, Self-Levelling is OFF. The accuracy of the beam is not guaranteed to be level.
• Laser tool will indicate when it is out of compensation range. Reference LED Descriptions. Reposition laser tool to be closer to level.
• When not in use, please be sure to power OFF the laser tool and place the pendulum lock in the locked position.
Power
• Press
• To turn laser tool OFF, repeatedly press
Mode
• Press
Self-Levelling / Manual Mode
(See Figures
• The pendulum lock on the laser tool needs to be
• The laser tool can be used with the pendulum lock in
to turn laser tool ON.
until the
OFF mode is selected OR press and hold seconds to turn laser tool OFF while in any mode.
repeatedly to cycle through the available
modes.
and L)
H
switched to the unlocked position to enable self­levelling.
the locked position when it is required to position the laser tool at various angles to project non-level straight lines or points.
for ≥ 3
Applications
Plumb / Point Transfer
• Establish 2 reference points that need to be plumb.
• Align either the down laser beam or the up laser beam to a
77-318 / 77-319
set reference point.
• The opposing laser beam(s) will be projecting a point which is plumb.
• Position the desired object until the laser beam is aligned with the second reference point that needs to be plumb with the set reference point.
Level / Point Transfer
• Use front laser beam to project level reference point out to desired object
• Establish 2 reference points that need to be level.
• Align the front beam laser to a set reference point.
• With a tripod or other stationary object, rotate the laser unit to project the front laser beam to a new location.
• The laser point at the new location will be level with the fi rst point.
• Position the desired object until aligned with the laser point.
(SLP5 only):
• Using the horizontal laser beam, establish a horizontal reference plane.
• Position the desired object(s) until they are aligned with the horizontal reference plane to ensure object(s) are level.
Manual Mode (See Figures
• Disables self-levelling function and allows laser unit to project a rigid laser beam in any orientation.
and L)
H
Accuracy Check and Calibration
NOTE:
• The laser tools are sealed and calibrated at the factory to the accuracies specifi ed.
• It is recommended to perform a calibration check prior to its fi rst use and then periodically during future use.
• The laser tool should be checked regularly to ensure its accuracies, especially for precise layouts.
• Transport lock must be in the unlocked position to allow the laser tool to self-level before checking the accuracy.
Up and Down Beam Accuracy
(See fi gure M)
M
Place laser unit as shown with laser ON. Measure
1
and D2 . Mark points P1 and P2 .
distances D
1
M
Rotate laser unit 180° keeping same distances for D1
2
and D
. Align downward laser beam with point P2 . Mark
2
point P
.
3
M
Measure distance D3 between points P3 and P1 .
3
• Calculate the maximum offset distance and compare to D
is not less than or equal to the calculated
• If D
3
maximum offset distance the tool must be returned to your Stanley Distributor for calibration.
Maximum Offset Distance (SLP3):
Maximum
= (D
= (D
m x 0,8
1
ft x 0,0096
1
mm
) + (D
m
in
) + (D
ft
m x 0,8
2
ft x 0,0096
2
mm
)
m
Maximum Offset Distance (SLP5):
Maximum
mm
m x 0,4
= (D
1
m
ft x 0,0048
= (D
1
Compare : (See fi gure
≤ Maximum
D
3
) + (D
in
) + (D
ft
m x 0,8
2
ft x 0,0096
2
M
)
3
mm
)
m
Example (using SLP3):
= 3 m, D2 = 1 m, D3 = 1,5 m
• D
1
mm
• (3 m x 0,8
(maximum offset distance)
) + (1 m x 0,8
m
mm
) = 3,4 mm
m
• 1,5 mm ≤ 3,4 mm (TRUE, tool is within calibration)
.
3
in
)
ft
in
)
ft
77-318 / 77-319
15
Level Beam Accuracy
(Single Beam) - (See fi gure N)
N
Place laser tool as shown with laser ON. Mark point P1 .
1
N
Rotate laser tool 180° and mark point P2 .
2
N
Move laser tool close to wall and mark point P3 .
3
N
Rotate laser tool 180° and mark point P4 .
4
N
Measure the vertical distance between P1 and P3 to get
5
and the vertical distance between P2 and P4 to get D4 .
D
3
• Calculate the maximum offset distance and compare to the difference of D
• If the sum is not less than or equal to the calculated maximum offset distance the tool must be returned to your Stanley Distributor for calibration.
and D4 as shown in the equation.
3
Maximum Offset Distance:
Maximum
Compare : (See fi gure
= 0,2
= 0,0024
- D4 ≤ ± Maximum
D
3
m
in
x (D
ft
1
ft - (2 x D2 ft))
1
N
)
5
mm
m - (2 x D2 m))
x (D
Example:
= 10 m, D2 = 0,5 m
• D
1
= 0,4 mm
• D
3
= - 0,6 mm
• D
4
mm
x (10 m - (2 x 0,5 m) = 1,8 mm (maximum
• 0,2
m
offset distance)
• (0,4 mm) - (- 0,6 mm) = 1,0 mm
• 1,0 mm ≤ 1,8 mm (TRUE, tool is within calibration)
Level Beam Accuracy
(SLP5 only) - (Multiple Beam) - (See fi gure P)
P
Place laser tool as shown with laser ON.
1
Mark points P
• and lowest points of the group to get D
• Calculate the maximum offset distance and compare to D
, P2 , and P3 .
1
P
Rotate laser tool 90° and mark point P4 .
2
P
Rotate laser tool 180° and mark point P5 .
3
P
Measure the vertical distances between the highest
4
.
2
• If D2 is not less than or equal to the calculated maximum offset distance the tool must be returned to your Stanley Distributor for calibration.
Maximum Offset Distance:
Maximum
Compare : (See fi gure
= 0,4
= 0,0048
D
m
in
x D
ft
≤ ± Maximum
2
1
ft
1
mm
m
x D
Example:
= 10 m, D2 = 3,0 mm
• D
1
mm
x 10 m = 4,0 mm (maximum offset distance)
• 0,4
m
• 3,0 mm ≤ 4,0 mm (TRUE, tool is within calibration)
90° Square Beam Accuracy
(SLP5 only) - (See fi gure R)
R
Place laser tool as shown with laser ON.
1
Mark points P
, P2 , P3 , and P4 .
1
R
Rotate laser tool 90° keeping the down laser beam
2
aligned with point P aligned with point P
R
Rotate laser tool 180° keeping the down laser beam
3
aligned with point P aligned with point P
R
Measure the horizontal distance between points
4
and P5 to get distance D2 and points P1 and P6 to get
P
1
distance D
• Calculate the maximum offset distance and compare to
and D3 .
D
2
• If D
and D3 is not less than or equal to the calculated
2
maximum offset distance the tool must be returned to your Stanley Distributor for calibration.
and the front laser beam vertically
4
. Mark point P5 .
2
and the front laser beam vertically
4
. Mark point P6 .
3
.
3
Maximum Offset Distance:
mm
m
x D
= 0,4
Maximum
= 0,005
.
2
Compare : (See fi gure
and D3 ≤ ± Maximum
D
2
1
m
in
ft
x D
1
ft
P
)
4
R
)
4
16
77-318 / 77-319
Example:
= 5 m, D2 = 2,0 mm, D3 = 1,5 mm
• D
1
mm
x 5 m = 2,0 mm (maximum offset distance)
• 0,4
m
• 2,0 mm and 1,5 mm ≤ 2,0 mm (TRUE, tool is within calibration)
Level Beam Accuracy
(SLP5 only) - (Horizontal Beam) - (See fi gure S)
S
Place laser tool as shown with laser ON. Mark point P1 .
1
S
Rotate laser tool 180° and mark point P2 .
2
S
Move laser tool close to wall and mark point P3 at cross.
3
S
Rotate laser tool 180° and mark point P4 at cross.
4
S
Measure the vertical distance between P1 and P3 to get
5
D
and the vertical distance between P2 and P4 to get D4 .
3
• Calculate the maximum offset distance and compare to the difference of D
• If the sum is not less than or equal to the calculated maximum offset distance the tool must be returned to your Stanley Distributor for calibration.
and D4 as shown in the equation.
3
Maximum Offset Distance:
Maximum
Compare : (See fi gure
= 0,2
= 0,0024
- D4 ≤ ± Maximum
D
3
m
in
x (D
ft
1
ft - (2 x D2 ft))
1
S
)
5
mm
m - (2 x D2 m))
x (D
Example:
= 10 m, D2 = 0,5 m
• D
1
= 0,6 mm
• D
3
= - 0,4 mm
• D
4
mm
x (10 m - (2 x 0,5 m) = 1,8 mm (maximum
• 0,2
m
offset distance)
• (0,4 mm) - (- 0,6 mm) = 1,0 mm
1,0 mm ≤ 1,8 mm (TRUE, tool is within calibration)
Horizontal Beam Accuracy
(SLP5 only) - (Horizontal Beam) - (See fi gure T)
T
Place laser tool as shown with laser ON. Roughly aim
1
the laser tool towards the fi rst corner or a set reference point. Measure out half of the distance D point P
.
1
T
Rotate and roughly aim laser tool towards point P1 .
2
so that it is vertically in line with point P1 .
Mark point P
2
T
Rotate laser tool and roughly aim towards the second
3
corner or set reference point. Mark point P vertically in line with points P
T
Measure the vertical distance D2 between the highest
4
and lowest point.
• Calculate the maximum offset distance and compare to D
• If D
is not less than or equal to the calculated
2
maximum offset distance the tool must be returned to your Stanley Distributor for calibration.
Maximum Offset Distance:
Maximum
= 0,2
= 0,0024
Compare: (See fi gure
D
≤ Maximum
2
and P2 .
1
and mark
1
so that it is
3
mm
x D
m
1
m
in
x D
ft
1
ft
T
)
4
Example:
= 5 m, D2 = 0,65 mm
• D
1
mm
x 5 m = 1,0 mm (maximum offset distance)
• 0,2 m
• 0,65 mm ≤ 1,0 mm (TRUE, tool is within calibration)
.
2
77-318 / 77-319
17
Specifi cations
Laser Tool
Levelling Accuracy (Dot): ≤ 4 mm / 10 m ≤ 3 mm / 15 m
Levelling Accuracy (Line): ≤ 3 mm / 15 m
Up Beam Accuracy ≤ 4 mm / 10 m ≤ 3 mm / 15 m
Down Beam Accuracy: ≤ 4 mm / 10 m ≤ 6 mm / 15 m
Square Beam Accuracy: ≤ 6,8 mm / 15 m
Compensation Range: Self-Levelling to ± 4°
Working Distance:
Dot: ≥ 30 m ≥ 30 m
Line: ≥ 10 m
Laser Class: Class 2 (EN60825-1)
Laser Wavelength 635 nm ± 5 nm
Operating Time: ≥ 20 hours (Alkaline) ≥ 16 hours (Alkaline)
Power Source: 3 x “AA” Batteries
IP Rating: IP54
Operating Temperature Range: -10° C to +50° C
Storage Temperature Range: -25° C to +70° C
SLP3 SLP5
18
77-318 / 77-319
Notes
77-318 / 77-319
19
D
• Sicherheit
• Produktüberblick
• Tastenfeld, Modi und LED
• Batterien und Stromversorgung
• Konfi guration
• Bedienung
• Anwendungen
• Genauigkeitsprüfung und Kalibrierung
• Technische Daten
Inhaltsverzeichnis
Benutzersicherheit
WARNUNG:
• Lesen Sie vor Verwendung des Produkts
aufmerksam die Sicherheitsanweisungen und das Produkthandbuch. Die für das Instrument verantwortliche Person muss gewährleisten, dass sämtliche Benutzer die darin enthaltenen Anweisungen verstehen und befolgen.
ACHTUNG:
• Während das Lasergerät in Betrieb ist, seien Sie vorsichtig, dass Ihre Augen nicht dem austretenden Laserstrahl ausgesetzt werden (rote Lichtquelle). Wenn Ihre Augen dem Laserstrahl für längere Zeit ausgesetzt sind, kann das für Ihre Augen gefährlich sein.
ACHTUNG:
• In einigen Ausrüstungssets der Laser sind Schutzbrillen beigefügt. Diese sind NICHT als Sicherheitsbrillen zertifziert. Diese Brillen werden NUR verwendet, um die Sicht auf den Strahl in helleren Umgebungen oder bei größeren Entfernungen zur Laserquelle zu verbessern.
Bewahren Sie alle Abschnitte des Handbuchs auf, um in Zukunft darauf jederzeit Zugriff zu haben.
WARNUNG:
• Die folgenden Beispiele für Etiketten sind auf Ihrem Lasergerät angebracht, um Sie zu Ihrer Annehmlichkeit und Sicherheit über die Laserklasse zu informieren. Bitte wenden Sie sich an das Produkthandbuch bezüglich der technischen Daten eines speziellen Produktmodells.
LASERSTRAHLUNG - NICHT
IN DEN STRAHL HINEINSEHEN ODER
DIREKT MIT OPTISCHEN
INSTRUMENTEN BETRACHTEN
LASERPRODUKT DER KLASSE 2
EN 60825-1
Maximale Leistung ≤ 1 mW @ 630 - 670 nm
Produktüberblick
Abbildung A - Laserwerkzeug
1. Fenster für seitlichen Laserstrahl (nur SLP5)
2. Tiefere Basis
3. 1/4-20 Anschlussgewinde
4. Öffnung für Aufwärtslaser
5. Öffnung für vorderen Laser
6. Öffnung für Abwärtslaser
7. Schlüssellochöse zum Aufhängen
8. Magnethalterung
9. Tastenfeld
10. Fenster für horizontalen Laserstrahl (nur SLP5)
11. Pendel-/Transportarretierung
Abbildung B - Konfi gurationen des Tastenfelds
Abbildung C - Batteriefach im Lasergerät
12. 3 x AA-Batterien
13. Batteriefachabdeckung
Abbildung D - Laserwerkzeug Unterseite
3. 1/4-20 Anschlussgewinde
6. Öffnung für Abwärtslaser
13. Batteriefachabdeckung
Abbildung E - Laserwerkzeug auf Dreibeinstativ /
Aufsatz
14. Mittleres Schraubengewinde
15. Mittlerer Schraubenkopf
20
77-318 / 77-319
Abbildung F - Laserwerkzeug mit Schlüssellochöse
7. Schlüssellochöse zum Aufhängen
16. Schrauben, Nägel oder ähnliches
Abbildung G - Laserwerkzeug auf Magnethalterung
Abbildung H - Pendel / Transportarretierungspositionen
Abbildung J - Laser-Modi
Abbildung K - Auf- bzw. Abwärtsstrahl ausgerichtet auf
untere Basis
Abbildung L - Manueller Modus
Abbildung M - Genauigkeit von Auf- und Abwärtsstrahl
Abbildung N - Nivellierungsstrahlgenauigkeit (für
Einzelstrahl)
Abbildung P - Nivellierungsstrahlgenauigkeit (für
mehrere Strahlen)
Abbildung L - Genauigkeit des 90° Flächenstrahls
Abbildung S - Nivellierungsstrahlgenauigkeit (für
horizontale Linie)
Abbildung T - Genauigkeit des horizontalen Strahls
Tastenfeld, Modi und LED
Tastatur (Siehe Abbildung
Ein-/Aus-/ Modustaste
Modi (Siehe Abbildung
Verfügbare Modi (SLP3)
• Nur Punkte
77-318 / 77-319
)
B
)
J
Verfügbare Modi(SLP 5)
• Nur Punkte
• Horizontale Linie
• Horizontale Linie und Punkte
• Alle Strahlen AUS
LEDs (Sihe Abbildung
Power LED - Leuchtet GRÜN
• Stromzufuhr EIN
Power LED - Blinkt ROT
• Batterie fast leer
Power LED - Leuchtet ROT
• Die Batterien müssen neu aufgeladen
Arretierungs-LED - Leuchtet ROT
• Pendelarretierung EIN
• Selbstnivellierung AUS
Arretierungs-LED - Blinkt ROT
• Außerhalb des Kompensierungsbereichs
werden
)
B
Batterien und Stromversorgung
Einlegen / Entfernen der Batterien
(Siehe Abbildung C)
Lasergerät
• Drehen Sie das Laserwerkzeug um. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung durch Drücken und Herausschieben.
• Legen Sie die Batterien ein bzw. nehmen Sie sie heraus. Richten Sie die Batterien beim Einlegen in das Lasergerät ordnungsgemäß aus.
• Schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder, indem Sie die Abdeckung einschieben, bis sie einrastet.
WARNUNG:
• Achten Sie besonders auf die Markierungen (+) und (-) der Batterien, sodass diese richtig eingelegt sind. Die Batterien müssen vom gleichen Typ sein und die gleiche Spannung aufweisen. Verwenden Sie keine kombinierten
Batterien mit unterschiedlichen Restladungen.
21
Konfi guration
Befestigen des Zubehörs
Stativ-/Zubehöraufsatz (Siehe Abbildung E)
• Positionieren Sie das Stativ/ das Zubehör an einem möglichst störungsfreien Ort und in der Nähe des Zentrums des zu vermessenden Bereichs.
• Stellen Sie das Stativ bzw. das Zubehör wie erforderlich auf. Passen Sie die Position der Beine so an, um sicherzustellen, dass der Stativkopf bzw. die Zubehör­Aufsatzbasis nahezu horizontal ausgerichtet ist.
• Zum einfacheren Aufsetzen entfernen Sie den Beinansatz vom Laserwerkzeug.
• Setzen Sie das Lasergerät auf das Stativ bzw. das Zubehör, indem Sie die mittlere Schraube nach oben drücken und sie festziehen.
ACHTUNG:
• Lassen Sie das Lasergerät nicht unbeaufsichtigt auf einem Zubehör, ohne dass die mittlere Schraube fest angezogen ist. Sonst ist es möglich, dass das Lasergerät herunterfällt und beschädigt wird.
Schlüssellochöse (Siehe Abbildung
• Befestigen Sie einen Nagel, eine Schraube oder ähnliches in einer vertikalen Fläche.
• Drehen Sie die untere Basis des Laserwerkzeugs und richten Sie die Schlüssellochöse auf.
• Hängen Sie das Laserwerkzeug mithilfe der Schlüssellochöse vorsichtig am Nagel, an der Schraube etc. auf.
Magnethalterung (Siehe Abbildung
• Befestigen Sie das Laserwerkzeug an einer geeigneten, belastbaren magnetischen Oberfl äche.
• Vergewissern Sie sich STETS, dass das Laserwerkzeug sicher an der magnetischen Fläche befestigt ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen.
ACHTUNG:
• Befestigen Sie es nur an metallischen Objekten, die nicht leicht zu bewegen sind und überprüfen Sie diese auf geeignete Magnetkraft, bevor Sie das Werkzeug unbeaufsichtigt lassen. Sonst ist es möglich, dass das Lasergerät herunterfällt und beschädigt wird.
22
)
F
)
G
HINWEIS:
• Am besten halten Sie das Lasergerät immer mit einer Hand fest, wenn Sie es auf ein Zubehör aufsetzen bzw. es abnehmen.
• Wenn Sie das Laserwerkzeug über einem Ziel positionieren, ziehen Sie die Mittelschraube zunächst nicht ganz fest, richten Sie das Werkzeug aus und ziehen Sie dann die Schraube ganz fest an.
Bedienung
HINWEIS:
• Siehe LED-Beschreibungen der Anzeigen während des Betriebs.
• Vor Inbetriebnahme des Lasergeräts sollten Sie das Lasergerät immer auf Genauigkeit überprüfen.
• Im manuellen Modus ist die Selbstnivellierung AUS. Es ist nicht garantiert, dass der Strahl genau eben ist.
• Das Lasergerät zeigt an, wenn er sich außerhalb des Kompensationsbereichs befi ndet. Sehen Sie in den LED- Beschreibungen nach. Richten Sie das Lasergerät neu aus, damit es möglichst eben ist.
• Bei Nichtgebrauch sollten das Laserwerkzeug stets ausgeschaltet sein und die Pendelarretierung sich in der verriegelten Position befi nden.
Einschalten
• Drücken Sie schalten.
• Um das Laserwerkzeug AUS zu schalten, drücken Sie
wiederholt
ODER halten Sie um das Lasergerät in jedem Modus AUS zu schalten.
Modus
• Drücken Sie wiederholt Modi zu schalten.
Selbstnivellierender / Manueller Modus
(Siehe Abbildungen
• Die Pendelarretierung des Laserwerkzeugs muss sich in der entriegelten Position befi nden, um die Selbstnivellierung zu aktivieren.
• Das Laserwerkzeug kann mit der Pendelarretierung in
, um das Laserwerkzeug EIN zu
, bis der Modus AUS ausgewählt wird
länger als 3 Sekunden gedrückt,
, um durch die verfügbaren
und L)
H
77-318 / 77-319
der verriegelten Position verwendet werden, wenn es erforderlich ist, das Laserwerkzeug in unterschiedlichen Winkeln zu positionieren, um nicht-ebene gerade Linien oder Punkte zu projizieren.
Anwendungen
Lot- / Punktübertragung
• Richten Sie 2 Referenzpunkte ein, die lotrecht sein müssen.
• Richten Sie entweder den Abwärtslaserstrahl oder das Aufwärtslaserkreuz auf einen festgelegten Referenzpunkt aus.
• Der/die gegenüberliegende(n) Laserstrahl(en) projiziert/ projizieren einen Punkt, der im Lot ist.
• Ändern Sie die Position des gewünschten Objekts, bis der Laserstrahl an dem zweiten Referenzpunkt ausgerichtet ist, der im Lot mit dem festgelegten Referenzpunkt sein muss.
Nivellierungs- / Punktübertragung
• Verwenden Sie den vorderen Laserstrahl, um den Nivellierreferenzpunkt auf das gewünschte Objekt zu projizieren.
• Richten Sie 2 Referenzpunkte ein, die eben sein müssen.
• Richten Sie den vorderen Laserstrahl auf einen festgelegten Referenzpunkt aus.
• Drehen Sie das Lasergerät mit einem Stativ oder sonstigen unbeweglichen Gegenstand das Gerät, um den vorderen Laserstrahl auf eine neue Stelle zu projizieren.
• Der Laserpunkt an der neuen Position ist mit dem ersten Punkt auf einer Ebene.
• Positionieren Sie das gewünschte Objekt, bis es auf den Laserpunkt ausgerichtet ist.
(Nur SLP5):
• Richten Sie mithilfe des horizontalen Laserstrahls eine horizontale Referenzebene ein.
• Ändern Sie die Position des/der gewünschten Objekts(e), bis diese(s) mit der horizontalen Referenzebene ausgerichtet ist/sind, um zu gewährleisten, dass das/die Objekt(e) in der Waage ist/sind.
Manueller Modus (Siehe Abbildungen
)
und
L
• Deaktiviert die Selbstnivellierungsfunktion und ermöglicht es dem Laser, in beliebiger Ausrichtung einen starren Laserstrahl zu projizieren.
77-318 / 77-319
H
Genauigkeitsprüfung und Kalibrierung
HINWEIS:
• Die Lasergeräte werden im Werk versiegelt und kalibriert gemäß den angegebenen Genauigkeiten.
• Es wird empfohlen, vor der ersten Nutzung eine Kalibrierungsprüfung durchzuführen und dann regelmäßig während der weiteren Nutzung.
• Das Lasergerät sollte regelmäßig überprüft werden, um seine Genauigkeiten, insbesondere für präzise Einsätze, sicherzustellen.
• Die Transportarretierung muss sich in der entriegelten Position befi nden, damit das Laserwerkzeug sich selbst nivellieren kann, bevor die Genauigkeit überprüft wird.
Aufwärts- und Abwärtsstrahlgenauigkeit
(Siehe Abbildung M)
M
Stellen Sie das Gerät wie abgebildet mit
1
eingeschaltetem Laser auf. Messen Sie die Entfernungen
und D2 . Markieren Sie die Punkte P1 und P2 .
D
1
M
Drehen Sie das Laserwerkzeug um 180° und behalten
2
Sie dieselbe Entfernung für D den abwärts gerichteten Laserstrahl auf Punkt P Markieren Sie Punkt P
M
Messen Sie die Entfernung D3 zwischen den Punkten
3
und P1 .
P
3
• Berechnen Sie den maximal zulässigen Versatz und vergleichen ihn mit D
• Ist D
größer als der berechnete maximal zulässige
3
Versatz, müssen Sie das Gerät an Ihren Stanley­Händler zur Kalibrierung zurückschicken.
Maximaler Versatz (SLP3):
= (D
Maximum
= (D
Zoll
ft
Maximaler Versatz (SLP5):
= (D
.
3
.
3
m x 0,8
1
ft x 0,0096
1
)
m x 0,4
1
und D2 bei. Richten Sie
1
mm
) + (D
m
Zoll
) + (D
ft
mm
) + (D
m
m x 0,8
2
ft x 0,0096
2
m x 0,8
2
aus.
2
mm
)
m
mm
)
m
23
Maximum
= (D
Zoll
ft
Vergleich: (Siehe Abbildung
ft x 0,0048
1
)
≤ Maximum
D
3
Zoll
ft
) + (D
ft x 0,0096
2
M
)
3
Beispiel (unter Verwendung von SLP3):
= 3 m, D2 = 1 m, D3 = 1,5 m
• D
1
• (3 m x 0,8
zulässiger Versatz)
mm
) + (1 m x 0,8
m
mm
) = 3,4 mm (maximal
m
• 1,5 mm ≤ 3,4 mm (KORREKT, Gerät befi ndet sich innerhalb der Kalibrierungstoleranz)
Nivellierstrahlgenauigkeit
(Einzelstrahl) - (Siehe Abbildung N)
N
Stellen Sie das Gerät wie abgebildet mit
1
eingeschaltetem Laser auf. Markieren Sie Punkt P
N
Drehen Sie das Laserwerkzeug um 180° und markieren
2
.
Sie Punkt P
2
N
Verschieben Sie das Gerät nah an die Wand und
3
markieren Sie Punkt P
N
Drehen Sie das Laserwerkzeug um 180° und markieren
4
Sie Punkt P
N
Messen Sie den vertikalen Abstand zwischen P1 und P3,
5
zu erhalten und messen Sie den vertikalen Abstand
um D
3
zwischen P
• Berechnen Sie den maximal zulässigen Versatz und vergleichen Sie diesen, wie in der Gleichung gezeigt, mit der Differenz von D
• Ist die Summe größer als der berechnete maximal zulässige Versatz, müssen Sie das Gerät an Ihren Stanley-Händler zur Kalibrierung zurücksenden.
.
3
.
4
und P4, um D4 zu erhalten.
2
und D4.
3
.
1
Maximaler Versatz:
mm
m - (2 x D2 m))
x (D
= 0,2
Maximum
= 0,0024
Vergleich: (Siehe Abbildung
- D4 ≤ ± Maximum
D
3
m
Zoll
ft
1
x (D
ft - (2 x D2 ft))
1
N
)
5
Beispiel:
24
• D1 = 10 m, D2 = 0,5 m = 0,4 mm
• D
3
= - 0,6 mm
• D
4
mm
x (10 m - (2 x 0,5 m) = 1,8 mm (maximal
• 0,2
m
zulässiger Versatz)
• (0,4 mm) - (- 0,6 mm) = 1,0 mm
• 1,0 mm ≤ 1,8 mm (WAHR, Gerät befi ndet sich
innerhalb der Kalibrierungstoleranz)
Nivellierstrahlgenauigkeit
(Nur SLP5) - (Mehrere Strahlen) - (Siehe Abbildung P)
P
Stellen Sie das Gerät wie abgebildet mit
1
eingeschaltetem Laser auf. Markieren Sie die Punkte P
P
Drehen Sie das Laserwerkzeug um 90° und markieren
2
Sie Punkt P
.
4
P
Drehen Sie das Laserwerkzeug um 180° und markieren
3
.
Sie Punkt P
5
P
Messen Sie die vertikalen Entfernungen zwischen dem
4
höchsten und tiefsten Punkt der Gruppe, um D
• Berechnen Sie den maximal zulässigen Versatz und
vergleichen ihn mit D
größer als der berechnete maximal zulässige
Ist D
2
Versatz, müssen Sie das Gerät an Ihren Stanley-Händler zur Kalibrierung zurückschicken.
2
.
, P2 und P3.
1
zu erhalten.
2
Maximaler Versatz:
mm
m
x D
= 0,4
Maximum
= 0,0048
Vergleich: (Siehe Abbildung
D
m
Zoll
ft
≤ ± Maximum
2
x D
1
ft
1
P
)
4
Beispiel:
= 10 m, D2 = 3,0 mm
• D
1
mm
x 10 m = 4,0 mm (maximal zulässiger
• 0,4
m
Versatz)
• 3,0 mm ≤ 4,0 mm (KORREKT, Gerät befi ndet sich
innerhalb der Kalibrierungstoleranz)
77-318 / 77-319
90°-Flächenstrahlgenauigkeit
(Nur SLP5) - (Siehe Abbildung R)
R
Stellen Sie das Gerät wie abgebildet mit
1
eingeschaltetem Laser auf. Markieren Sie die Punkte P
R
Drehen Sie das Laserwerkzeug um 90° und behalten Sie
2
dabei die Ausrichtung des Abwärts-Laserstrahls mit Punkt
und die vertikale Ausrichtung des vorderen Laserstrahls
P
4
mit Punkt P
bei. Markieren Sie Punkt P5.
2
R
Drehen Sie das Laserwerkzeug um 180° und behalten
3
Sie dabei die Ausrichtung des Abwärts-Laserstrahls
und die vertikale Ausrichtung des vorderen
mit Punkt P
4
Laserstrahls mit Punkt P
R
Messen Sie die horizontale Entfernung zwischen den
4
Punkten P
und P5, um die Entfernung D2 zu erhalten sowie
1
die Entfernung zwischen den Punkten P Entfernung D
• Berechnen Sie den maximal zulässigen Versatz und
• Wenn D
3
vergleichen Sie ihn mit D
und D3 nicht weniger oder gleich dem
2
berechneten maximal zulässigen Versatz ist, müssen Sie das Gerät an Ihren Stanley-Händler zur Kalibrierung zurückschicken.
bei. Markieren Sie Punkt P6.
3
zu erhalten.
und D3.
2
, P2 , P3 und P4.
1
und P6, um die
1
Maximaler Versatz:
mm
m
x D
= 0,4
Maximum
= 0,005
Vergleich: (Siehe Abbildung
and D3 ≤ ± Maximum
D
2
1
m
Zoll
ft
x D
1
ft
R
)
4
Beispiel:
= 5 m, D2 = 2,0 mm, D3 = 1,5 mm
• D
1
mm
x 5 m = 2,0 mm (maximal zulässiger
• 0,4
m
Versatz)
• 2,0mm und 1,5mm ≤ 2,0mm (WAHR, Gerät befi ndet sich innerhalb der Kalibrierungstoleranz)
Nivellierstrahlgenauigkeit
(Nur SLP5) - (Horizontaler Strahl) - (Siehe Abbildung S)
S
Stellen Sie das Gerät wie abgebildet mit
1
eingeschaltetem Laser auf. Markieren Sie Punkt P
S
Drehen Sie das Laserwerkzeug um 180° und markieren
2
Sie Punkt P
.
2
S
Verschieben Sie das Gerät nah an die Wand und
3
markieren Sie Punkt P
S
Drehen Sie das Laserwerkzeug um 180° und markieren
4
Sie Punkt P
S
Messen Sie den vertikalen Abstand zwischen P1 und P3,
5
zu erhalten und messen Sie den vertikalen Abstand
um D
3
zwischen P
• Berechnen Sie den maximal zulässigen Versatz und vergleichen Sie diesen, wie in der Gleichung gezeigt, mit der Differenz von D
• Ist die Summe größer als der berechnete maximal zulässige Versatz, müssen Sie das Gerät an Ihren Stanley-Händler zur Kalibrierung zurücksenden.
am Kreuz.
3
am Kreuz.
4
und P4, um D4 zu erhalten.
2
und D4.
3
.
1
Maximaler Versatz:
mm
x (D
m
Zoll
ft
m - (2 x D2 m))
1
ft - (2 x D2 ft))
x (D
1
S
)
5
= 0,2
Maximum
= 0,0024
Vergleich: (Siehe Abbildung
- D4 ≤ ± Maximum
D
3
Beispiel:
= 10 m, D2 = 0,5 m
• D
1
= 0,6 mm
• D
3
= - 0,4 mm
• D
4
mm
x (10 m - (2 x 0,5 m) = 1,8 mm (maximal
• 0,2
m
zulässiger Versatz)
• (0,4 mm) - (- 0,6 mm) = 1,0 mm
1,0 mm ≤ 1,8 mm (KORREKT, Gerät befi ndet sich
innerhalb der Kalibrierungstoleranz)
77-318 / 77-319
25
Horizontale Strahlgenauigkeit
(Nur SLP5) - (Horizontaler Strahl) - (Siehe Abbildung T)
T
Stellen Sie das Gerät wie abgebildet mit
1
eingeschaltetem Laser auf. Richten Sie das Laserwerkzeug ungefähr auf die erste Ecke oder einen eingestellten Referenzpunkt. Messen Sie die Hälfte der Entfernung D und markieren Sie Punkt P
T
Drehen Sie das Werkzeug und richten Sie es ungefähr
2
auf Punkt P
. Markieren Sie Punkt P2, sodass er vertikal mit
1
ausgerichtet ist.
Punkt P
1
T
Drehen Sie das Laserwerkzeug und richten Sie den
3
vertikalen Laserstrahl ungefähr auf die zweite Ecke oder den zweiten festgelegten Referenzpunkt. Markieren Sie
, sodass er vertikal mit den Punkten P1 und P2
Punkt P
3
ausgerichtet ist.
T
Messen Sie den vertikalen Abstand D2 zwischen dem
4
höchsten und dem niedrigsten Punkt.
• Berechnen Sie den maximal zulässigen Versatz und vergleichen ihn mit D
Technische Daten - Lasergerät
Nivellierungsgenauigkeit (Punkt): ≤ 4 mm / 10 m ≤ 3 mm / 15 m
Nivellierungsgenauigkeit (Linie): ≤ 3 mm / 15 m
Aufwärtsstrahlgenauigkeit ≤ 4 mm / 10 m ≤ 3 mm / 15 m
Abwärtsstrahlgenauigkeit: ≤ 4 mm / 10 m ≤ 6 mm / 15 m
Flächenstrahlgenauigkeit: ≤ 6,8 mm / 15 m
Kompensierungsbereich: Selbstnivellierung auf ± 4°
Arbeitsentfernung:
Punkt ≥30m ≥30m
Linie: ≥10 m
Laserklasse: Klasse 2 (EN60825-1)
Laserwellenlänge: 635nm ± 5nm
Betriebsdauer: ≥ 20 Stunden (Alkaline) ≥ 16 Stunden (Alkaline)
Stromversorgung: 3 x AA-Batterien
IP-Klasse: IP54
Betriebstemperaturbereich: -10°C bis +50°C
Lagertemperaturbereich: -25°C bis +70°C
.
1
.
2
• Ist D2 größer als der berechnete maximal zulässige Versatz, müssen Sie das Gerät an Ihren Stanley­Händler zur Kalibrierung zurückschicken.
Maximaler Versatz:
1
Maximum
Vergleich: (Siehe Abbildung
= 0,2
= 0,0024
D
≤ Maximum
2
Beispiel:
= 5 m, D2 = 0,65 mm
• D
1
mm
x 5 m = 1,0 mm (maximal zulässiger
• 0,2
m
Versatz)
• 0,65mm ≤ 1,0mm (WAHR, Gerät befi ndet sich innerhalb der Kalibrierungstoleranz)
SLP3 SLP5
26
mm
m
Zoll
x D
x D
ft
m
1
ft
1
T
)
4
77-318 / 77-319
Hinweise
77-318 / 77-319
27
F
Table des matières
• Sécurité
• Aperçu du produit
• Clavier, modes et écran LED
• Piles et alimentation
• Confi guration
• Fonctionnement
• Applications
• Vérifi cation de la précision et calibrage
• Spécifi cations techniques
Sécurité de l’utilisateur
AVERTISSEMENT:
• Lisez attentivement les consignes de sécurité et le manuel d’utilisationavant d’utiliser ce produit. La personne responsable de l’instrument doit s’assurer que tous les utilisateurs comprennent ces instructions et y adhèrent.
MISE EN GARDE:
• Lors de l’utilisation de l’outil laser, veillez à ne pas exposer vos yeux au faisceau laser (source lumineuse rouge). L’exposition prolongée des yeux au faisceau laser peut être dangereuse.
MISE EN GARDE:
• Tous les kits d’outils laser ne comprennent pas de lunettes. Ces lunettes ne sont PAS des lunettes de protection certifi ées. Elles sont UNIQUEMENT destinées à améliorer la visibilité du faisceau dans des environnements très lumineux ou à de grandes distances de la source du laser.
Conservez l’ensemble des sections de ce manuel pour une consultation ultérieure.
AVERTISSEMENT:
• Les étiquettes suivantes sont collées sur votre outil laser afi n de vous indiquer la classe du laser pour votre confort et votre sécurité. Veuillez vous référer au manuel d’utilisation pour connaître les spécifi cités d’un modèle en particulier.
RAYONNEMENTS LASER - NE PAS
FIXER LE FAISCEAU DES YEUX OU LE
REGARDER DIRECTEMENT AVEC
DES INSTRUMENTS OPTIQUES
PRODUIT LASER DE CLASSE 2
EN 60825-1
Puissance de sortie maximale ≤1mW @ 630 - 670nm
Aperçu du produit
FigureA - Outil laser
1. Fenêtre pour laser à faisceau latéral (SLP5
uniquement)
2. Base inférieure
3. Monture fi letée 1/4 - 20
4. Fenêtre pour laser à faisceau montant
5. Fenêtre pour laser à faisceau avant
6. Fenêtre pour laser à faisceau descendant
7. Encoche en trou de serrure pour fi xation
8. Fixation à aimant
9. Clavier
10. Fenêtre pour laser à faisceau horizontal (SLP5
uniquement)
11. Verrou du pendule/ de transport
FigureB - Confi gurations du clavier
FigureC - Emplacement des piles de l'outil laser
12. Piles - 3 x «AA»
13. Couvercle des piles
FigureD - Dessous de l'outil laser
3. Monture fi letée 1/4 - 20
6. Fenêtre pour laser à faisceau descendant
13. Couvercle des piles
FigureE - Outil laser sur trépied/ fi xation
14. Filetage de vis centrale
15. Molette de vis centrale
28
77-318 / 77-319
FigureF - Outil laser sur encoche en trou de serrure
7. Encoche en trou de serrure pour fi xation
16. Vis, clou ou objet similaire
FigureG - Outil laser sur fi xation magnétique
FigureH - Positions du verrou du pendule/ de transport
FigureJ - Modes laser
FigureK - Faisceau montant/ descendant aligné sur la
base inférieure
FigureL - Mode manuel
FigureM -
Précision du faisceau montant et
descendant
FigureN -
unique)
FigureP - Précision du faisceau de niveau (pour plusieurs
faisceaux)
Précision du faisceau de niveau (pour faisceau
FigureR - Précision du faisceau en équerre à 90°
FigureS - Précision du faisceau de niveau (pour ligne
horizontale)
FigureT - Précision du faisceau horizontal
Clavier, modes et écran LED
Claviers (Voir fi gure
Bouton de mise SOUS/ HORS TENSION/ Mode
Modes (Voir fi gure
Modes disponibles (SLP3)
• Points uniquement
77-318 / 77-319
)
B
)
J
Modes disponibles (SLP5)
• Points uniquement
• Ligne horizontale
• Ligne et points horizontaux
• Tous les faisceaux éteints
LED (Voir fi gure
)
B
Témoin lumineux d'alimentation - VERT fi xe
• L'alimentation est sous tension.
Témoin lumineux d'alimentation - ROUGE clignotant
• Piles faibles
Témoin lumineux d'alimentation - ROUGE fi xe
• Les piles nécessitent un rechargement
Témoin lumineux du verrou - ROUGE fi xe
• Le verrou du pendule est actionné
• La mise à niveau automatique est désactivée
Témoin lumineux du verrou - ROUGE clignotant
• Plage de compensation dépassée
Piles et alimentation
Installation / Retrait des piles
(Voir fi gure C)
Outil laser
• Tournez l'outil laser vers le bas. Ouvrez le couvercle du compartiment à piles en appuyant dessus et en le faisant coulisser.
• Installez/retirez les piles. Orientez correctement les piles lorsqu'elles sont placées dans l'outil laser.
• Fermez le couvercle du compartiment à piles en le faisant coulisser jusqu'à ce qu'il soit bien en place et fermé.
AVERTISSEMENT:
• Pour une bonne insertion des piles, prêtez attention aux symboles (+) et (-) fi gurant dans le compartiment à piles. Les piles doivent être du même type et de la même puissance. N'utilisez pas de piles de puissances différentes.
29
Confi guration
Fixation sur des accessoires
Monture de trépied/ accessoire (Voir fi gure E)
• Positionnez le trépied dans un endroit où il ne risque pas d'être déplacé et à proximité du centre de la zone à mesurer.
• Installez le trépied/ l'accessoire si nécessaire. Ajustez la position afi n de s'assurer que la base de fi xation de la tête du trépied/ de l'accessoire est presque horizontale.
• Retirez la fi xation du pied de l'outil laser pour faciliter le montage.
• Fixez l'outil laser sur le trépied/ l'accessoire en poussant la vis centrale vers le haut et en la serrant.
MISE EN GARDE:
• Ne laissez pas l'outil laser sans surveillance sur un accessoire sans avoir complètement serré la vis centrale. Un tel oubli peut entraîner la chute de l'outil laser et de possibles dégâts sur ce dernier.
Encoche en trou de serrure (Voir fi gure
• Posez un clou, une vis ou un objet similaire sur une surface verticale.
• Pivotez la base inférieure de l'outil laser et relevez l'encoche en trou de serrure.
• Suspendez avec précaution l'outil laser sur le clou, la vis ou un objet similaire par l'encoche en trou de serrure sur l'outil laser.
Fixation à aimant (Voir fi gure
• Fixez l'outil laser sur toute surface magnétique de support.
• Vérifi ez TOUJOURS que l'outil laser est fi xé de manière stable sur la surface magnétique avant de le laisser sans surveillance.
MISE EN GARDE:
• Fixez seulement sur des objets métalliques qui ne seront pas facilement déplacés et vérifi ez si la force magnétique est adéquate avant de le laisser sans surveillance. Un tel oubli peut entraîner la chute de l'outil laser et de possibles dégâts sur ce dernier.
)
F
)
G
REMARQUE:
• Il est recommandé de toujours soutenir l'outil laser d'une main lors de son placement ou de son enlèvement d'un accessoire.
• En cas de positionnement sur une cible, serrez partiellement la vis centrale, alignez l'outil laser, puis serrez complètement.
Fonctionnement
REMARQUE:
• Consultez les Descriptions LED pour en savoir plus sur les indications affi chées durant l'utilisation.
• Avant d'utiliser l'outil laser, assurez-vous de toujours bien vérifi er la qualité de sa précision.
• En mode manuel, la fonction Mise à niveau automatique est DÉSACTIVÉE. La précision du faisceau n'est pas garantie d'être à niveau.
• L'outil laser indiquera si la plage de compensation est dépassée. Référence Descriptions LED. Repositionnez l'outil laser pour obtenir une meilleure mise à niveau.
• Lorsqu'il n'est pas utilisé, assurez-vous d'éteindre l'outil laser et de mettre le verrou du pendule en position verrouillée.
Alimentation
• Appuyez sur le bouton SOUS TENSION.
• Pour mettre HORS TENSION l'outil laser, appuyez
plusieurs fois sur
soit sélectionné OU appuyez sur le bouton maintenez-le enfoncé pendant ≥3secondes pour mettre hors tension l'outil laser dans n'importe quel mode.
Mode
• Appuyez sur le bouton parmi les différents modes disponibles.
Mode mise à niveau automatique/ manuel
(Voir Figures
• Le verrou du pendule sur l'outil laser doit être
H
désactionné afi n de pouvoir effectuer la mise à niveau automatique.
pour mettre l'outil laser
jusqu'à ce que le mode ARRÊT
et
plusieurs fois pour choisir
et L)
30
77-318 / 77-319
Loading...
+ 182 hidden pages