Your Stanley Fat Max FMCS701 sliding compound mitre saw
has been designed for sawing wood, plastic and nonferrous
metal only. This tool is intended for professional and private,
non professional users.
Safety instructions
General power tool safety warnings
Warning! Read all safety warnings, instruc-
@
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
c. Keep children and bystanders away while operating a
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
tions, illustrations and specications
provided with power tool. Failure to follow
the warnings and instructions listed below may
result in electric shock, re and/or serious injury.
areas invite accidents.
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
power tool. Distractions can cause you to lose control.
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in serious personal
injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
8
(Original instructions)
ENGLISH
h. Do not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the
power tools operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
h. Keep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and greasy
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack.
b. Use power tools only with specically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury and re.
c. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or a re.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, ush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
e. Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modied. Damaged or modied batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in re, explosion or risk
of injury.
f. Do not expose a battery pack or tool to re or
excessive temperature. Exposure to re or temperature
above 130 ºC may cause explosion.
g. Follow all charging instructions and do not charge the
battery pack or tool outside the temperature range
specied in the instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specied range may damage the
battery and increase the risk of re.
6. Service
a. Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool is maintained.
b. Never service damaged battery packs. Service of
battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorised service providers.
Safety instructions for mitre saws
u Mitre saws are intended to cut wood or wood-like
products, they cannot be used with abrasive cut-off
wheels for cutting ferrous material such as bars, rods,
studs, etc. Abrasive dust causes moving parts such as
the lower guard to jam. Spartks from abrasive cutting will
burn the lower guard, the kerf insert and other plastic
parts.
u Use clamps to support the workpiece whenever
possible. If supporting the workpiece by hand, you
must always keep your hand at least 100 mm from
either side of the saw blade. Do not use this saw to
cut pieces that are too small to be securely clamped
or held by hand. If your hand is placed too close to the
saw blade, there is an increased risk of injury from blade
contact.
u The workpiece must be stationary and clamped or
held against both the fence and the table. Do not feed
the workpiece into the blade or cut “freehand” in any
way. Unrestrained or moving workpieces could be thrown
at high speeds, causing injury.
u Push the saw through the workpiece. Do not pull the
saw through the workpiece. To make a cut, raise the
saw head and pull it out over the workpiece without
cutting, start the motor, press the saw head down and
9
ENGLISH
(Original instructions)
push the saw through the workpiece. Cutting on the
pull stroke is likely to cause the saw blade to climb on top
of the workpiece and violently throw the blade assembly
towards the operator.
u Never cross your hand over the intended line of cut-
ting either in front or behind the saw blade. Supporting
the workpiece “cross handed” i.e. holding the workpiece to
the right of the saw blade with your left hand or vice versa
is very dangerous.
u Do not reach behind the fence with either hand closer
than 100 mm from either side of the saw blade, to
remove wood scraps, or for any other reason while
the blade is spinning. The proximity of the spinning saw
blade to your hand may not be obvious and you may be
seriously injured.
u Inspect your workpiece before cutting. If the work-
piece is bowed or warped, clamp it with the outside
bowed face toward the fence. Always make certain
that there is no gap between the workpiece, fence
and table along the line of the cut. Bent or warped
workpieces can twist or shift and may cause binding on
the spinning saw blade while cutting. There should be no
nails or foreign objects in the workpiece.
u Do not use the saw until the table is clear of all tools,
wood scraps, etc., except for the workpiece. Small de-
bris or loose pieces of wood or other objects that contact
the revolving blade can be thrown with high speed.
uCut only one workpiece at a time. Stacked multiple
workpieces cannot be adequately clamped or braced and
may bind on the blade or shift during cutting.
u Ensure the mitre saw is mounted or placed on a level,
rm work surface before use. A level and rm work sur-
face reduces the risk of the mitre saw becoming unstable.
u Plan your work. Every time you change the bevel or
mitre angle setting, make sure the adjustable fence is
set correctly to support the workpiece and will not
interfere with the blade or the guarding system. With-
out turning the tool “ON” and with no workpiece on the
table, move the saw blade through a complete simulated
cut to assure there will be no interference or danger of
cutting the fence.
u Provide adequate support such as table extensions,
saw horses, etc. for a workpiece that is wider or
longer than the table top. Workpieces longer or wider
than the mitre saw table can tip if not securely supported.
If the cut-off piece or workpiece tips, it can lift the lower
guard or be thrown by the spinning blade.
u Do not use another person as a substitute for a table
extension or as additional support. Unstable support
for the workpiece can cause the blade to bind or the
workpiece to shift during the cutting operation pulling you
and the helper into the spinning blade.
u The cut-off piece must not be jammed or pressed by
any means against the spinning saw blade. If conned,
i.e. using length stops, the cut-off piece could get wedged
against the blade and thrown violently.
u Always use a clamp or a xture designed to properly
support round material such as rods or tubing. Rods
have a tendency to roll while being cut, causing the blade
to “bite” and pull the work with your hand into the blade.
u Let the blade reach full speed before contacting the
workpiece. This will reduce the risk of the workpiece
being thrown.
u If the workpiece or blade becomes jammed, turn the
mitre saw off. Wait for all moving parts to stop and
disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack. Then work to free the jammed
material. Continued sawing with a jammed workpiece
could cause loss of control or damage to the mitre saw.
u After nishing the cut, release the switch, hold the
saw head down and wait for the blade to stop before
removing the cut-off piece. Reaching with your hand
near the coasting blade is dangerous.
Additional safety instructions for mitre saws
u The intended use is described in this instruction manual.
The use of any accessory or attachment or performance
of any operation with this tool other than those recommended in this instruction manual may present a risk of
personal injury and/or damage to property.
u Do not use cracked/bent/damaged/deformed saw blades.
u Replace the kerf plate when worn.
u Do not use blades of larger or smaller diameter than
recommended. For the proper blade rating refer to the
technical data. Use only the blades specied in this
manual, complying with EN 847-1.
u Do not use High Speed Steel (HSS) saw blades.
Warning! Contact with or inhalation of dusts
@
u Do not work with material containing asbestos. Asbestos
u Wear gloves when handling saw blades and rough
u Wear hearing protection to reduce the risk of induced
u Consider using specially designed noise-reduction blades.
u Wear eye protection to reduce the risk of personal injury.
u Use the dust bag provided when sawing wood.
arising from sawing applications may endanger
the health of the operator and possible bystand-
ers. Wear a dust mask specically designed for
protection against dust and fumes and ensure
that persons within or entering the work area are
also protected.
is considered to be carcinogenic.
material (saw blades should be carried in a holder when
practicable).
hearing loss.
10
(Original instructions)
ENGLISH
u Hold power tool by insulated gripping surfaces when
performing an operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own cord. Cutting ac-
cessory contacting a "live" wire may make exposed metal
parts of the power tool "live" and could give the operator
an electric shock
u Select the correct blade for the material to be cut.
u Do not operate the machine without the guard in position.
Do not operate the machine if the guard does not function
or is not maintained properly.
u Ensure that the arm is securely xed when performing
bevel cuts.
u Before each cut ensure that the machine is stable.
u Keep handles dry, clean and free from oil and grease.
u Keep the surrounding area of the machine well maintained
and free of loose materials, e.g. chips and off-cuts.
u Ensure the machine and the work area are provided with
adequate general or localised lighting.
u Do not allow untrained people to operate this machine.
u Ensure that the blade is mounted correctly before use.
Make sure that the blade rotates in the correct direction.
Keep the blade sharp. Follow instruction for lubricating
and changing accessories.
u Ensure the speed marked on the saw blade is at least
equal to the speed marked on the saw.
u Ensure that any spacers and spindle rings used are suit-
able for the purpose as stated by Stanley Fat Max.
u Repairs to the cut line guidance system should be carried
out by authorised repair agents or Stanley Fat Max service
staff.
u Remove the battery from the machine before carrying out
any maintenance or when changing the blade.
u Never perform any cleaning, maintenance, removal of any
off-cuts or other parts of the work piece form the cutting
area when the machine is running and the saw head is not
in the rest position.
u When possible, always mount the machine to a bench.
u Make sure all locking knobs and handles are tight before
starting any operation.
u Never use your saw without the table insert.
u Never attempt to stop the machine in motion rapidly by
jamming a tool or other means against the blade; serious
accidents can be caused unintentionally in this way.
uBefore using or tting any accessory consult the instruc-
tion manual. The improper use of an accessory can cause
damage.
u Raise the blade from the table insert in the work piece
prior to releasing the on/of switch.
u Do not wedge anything against the fan to hold the motor
shaft.
u The blade guard on your saw will automatically raise when
the arm is brought down; it will lower over the blade when
the arm is raised. The guard can be raised by hand when
installing or removing saw blades or for inspection of the
saw. Never raise the blade guard manually unless the
machine is switched off.
u Check periodically that the motor air slots are clean and
free of chips.
u Never make the warning signs on the power tool unrecog-
nisable.
u Never stand on the power tool. Serious injuries could
occur when the power tool tips over or when coming in
contact with the saw blade.
u Do not take hold of the saw blade after working before it
has cooled. The saw blade becomes very hot while working.
u To avoid injury from materials being thrown, remove the
battery from saw to avoid accidental starting, and then
remove small materials.
u Before use and after any maintenance the blade guard
must be checked to ensure proper function. This test must
be performed with the saw switched off and the battery
removed. The arm must be raised and lowered to ensure
the guard covers the blade and the blade does not contact
the guard. If the guard fails to operate correctly, have your
power tool serviced by a qualied repair agent. Call Stanley Fat Max customer services for you nearest service
agent.
u This mitre saw has been designed for sawing wood,
plastic and nonferrous metal only. Do not use the saw
to cut other materials than those recommended by the
manufacturer.
u Do not take hold of the saw blade after working before it
has cooled. The saw blade becomes very hot while work-
ing.
Warning! Cutting plastics, sap coated wood,
@
and other materials may cause melted material
to accumulate on the blade tips and the body of
the saw blade, increasing the risk of the blade
overheating and binding while cutting.
Safety of others
u This charger can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the
hazards involved.
u Children shall not play with the appliance. Cleaning and
user maintenance shall not be made by children without
supervision.
Residual risks
The following risks are inherent to the use of saws:
Even with the application of the relevant safety regulations
11
ENGLISH
(Original instructions)
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
u Injuries caused by touching any rotating/moving parts.
u Impairment of hearing.
u Risk of accidents caused by the uncovered parts of the
rotating saw blade.
uRisk of injury when changing any parts, blades or acces-
sories.
u Risk of squeezing ngers when opening the guards.
u Health hazards caused by breathing dust developed when
sawing wood, especially oak, beech and MDF.
u Injuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
Noise
The declared noise emission values have beenmeasured in
accordance with a standard test method and may be used for
comparing one tool with another.
The declared noise emission values may also be used in a
preliminary assessment of exposure.
Warning! The noise emissions during actual use of the
power tool can differ from the declared values depending
on the ways in which the tool is used especially what kind of
workpiece is processed.
Warning! Always wear proper personal hearing protection. Under some conditions and duration of use, noise from
this product may contribute to hearing loss. Be aware of the
following factors inuencing exposure to noise:
u Use saw blades designed to reduce the emitted noise,
u Use only well sharpened saw blades, and
u Use specically designed noise-reduction saw blades.
Labels on tool
The following pictograms along with the date code are shown
on the tool:
Warning! To reduce the risk of injury, the user
must read the instruction manual.
Wear safety glasses or goggles
Wear ear protection
Wear a dust mask
This product is not to be used by children
under 16
Keep hands away from blade
12
No Hands Zone - Keep ngers and arms away
from rotational saw blades
Wear gloves when handling saw blades
Do not stare at operating lamp
Additional safety instructions for batteries and
chargers
Warning! The appliance is only to be used with the power
supply unit provided with the appliance.
Note: The tool's operating temperature range is recommended at 4 °C to 40 °C.
Batteries
u Never attempt to open for any reason.
u Do not expose the battery to water.
u Do not store in locations where the temperature may
exceed 40 °C.
u Charge only at ambient temperatures between 10 °C and
40 °C.
u Charge only using the charger provided with the tool.
u When disposing of batteries, follow the instructions given
in the section "Protecting the environment".
Do not attempt to charge damaged batteries.
p
Chargers
u Use your Stanley FatMax charger only to charge the bat-
tery in the tool with which it was supplied. Other batteries
could burst, causing personal injury and damage.
u Never attempt to charge non-rechargeable batteries.
u Have defective cords replaced immediately.
u Do not expose the charger to water.
u Do not open the charger.
u Do not probe the charger.
$
+
Electrical safety
#
u If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
The charger is intended for indoor use only.
Read the instruction manual before use.
Your charger is double insulated; therefore no
earth wire is required. Always check that the
mains voltage corresponds to the voltage on
the rating plate. Never attempt to replace the
charger unit with a regular mains plug.
manufacturer or an authorised Stanley FatMax Service
Centre in order to avoid a hazard.
(Original instructions)
ENGLISH
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. Trigger switch
2. Operating handle
3. Mounting holes
4. Lower Guard
5. Mitre locking knob
6. Mitre latch button
7. Kerf plate
8. Mitre scale
9. Mitre scale indicator
10. Carry grips
11. Fence
12. Bevel lock knob
13. Rails
13a.Velcro strap
14. Dust port
15. Battery pack
16. Work light switch
17. Lock off lever
18. Rail lock screw
19. Clamp mounting hole
20. Lock down pin
Assembly (Fig. A)
Your mitre saw is part assembled in the carton.
uOpen the box and lift the saw out by using the carry grips
(10) in the base of the saw (Fig. A).
u Place the saw on a smooth, at surface such as a work-
bench or strong table.
u Examine Assembly diagram on page 2 of this manual to
become familiar with the saw and its various parts. The
section on adjustments will refer to these terms and you
must know what and where the parts are.
u The mitre locking knob (5) is not assembled for shipping.
Remove the mitre locking knob (5) from the packaging
and screw onto the saw, see gure G and J for position.
u Your saw has a built-in dust port (14) that allows either
the supplied, but not assembled, dust bag (35) or shop
vacuum system to be connected (Fig. N).
Kerf plate (Fig. J)
The kerf plate (7) is mounted to the table by 6 screws. The
kerf plate (7) height is not adjustable.
Note: If the kerf plate (7) is worn, damaged or needs to be
replaced, repairs should be carried out by authorised repair
agents or Stanley Fat Max service staff.
Lock down pin (Fig. F)
Warning! The lock down pin should be used ONLY when
carrying or storing the saw. NEVER use the lock down pin for
any cutting operation.
Note: To lift, carry and support the mitre saw during transport
use the two carrying handles (10) located on both sides of the
mitre saw base (Fig. A).
To lock the saw head in the down position, push the saw head
down, push the lock down pin (20) in and release the saw
head. This will hold the saw head safely down for transporting
the saw from place to place. To release, press the saw head
down and pull the pin out.
Warning! Always be sure that the tool is switched off and the
battery is removed from the tool before adjusting or checking
the tools function.
Charging a battery (g. B)
Stanley FatMax chargers are designed to charge Stanley
FatMax battery packs.
u Plug the charger (21) into an appropriate outlet before
inserting a battery pack (15).
u Insert the battery pack (15) into the charger, making sure
the battery pack is fully seated in the battery slots
(Figure B).
The LED (21a) will ash indicating that the
battery is being charged.
The completion of charge is indicated by the
LED remaining on continuously. The pack is
fully charged and may be used at this time or
left in the charger.
u Recharge discharged batteries as soon as possible after
use or battery life may be greatly diminished.
u For longest battery life, do not discharge batteries fully.
It is recommended that the batteries be recharged after
each use.
Charger diagnostics (g. C)
This charger is designed to detect certain problems that can
arise with the battery packs or the power source. Problems
are indicated by one LED ashing in different patterns.
Bad battery
The charger can detect a weak or damaged
battery. The LED ashes in the pattern indi-
cated on the label. If you see this bad battery
blink pattern, do not continue to charge the battery. Return it
to a service centre or a collection site for recycling.
Hot/cold pack delay
When the charger detects a battery that
is excessively hot or excessively cold, it
automatically starts a Hot/Cold Pack Delay,
suspending charging until the battery has normalized. After
this happens, the charger automatically switches to the Pack
13
ENGLISH
(Original instructions)
Charging mode. This feature ensures maximum battery life.
The light ashes in the pattern indicated on the label.
Leaving the battery in the charger
The charger and battery pack can be left connected with the
LED glowing indenitely. The charger will keep the battery
pack fresh and fully charged.
This charger features an automatic tune-up mode which
equals or balances the individual cells in the battery pack to
allow it to function at peak capacity.
Battery packs should be tuned up weekly or whenever the battery no longer delivers the same amount of work. To use the
automatic tune-up mode, place the battery pack in the charger
and leave it for at least 8 hours.
Important charging notes
u Longest life and best performance can be obtained if
the battery pack is charged when the air temperature is
between 18 °C – 24 °C. DO NOT charge the battery pack
in an air temperature below +4.5 °C, or above +40 °C.
This is important and will prevent serious damage to the
battery pack.
u The charger and battery pack may become warm to the
touch while charging. This is a normal condition, and does
not indicate a problem.
u To facilitate the cooling of the battery pack after use, avoid
placing the charger or battery pack in a warm environment
such as in a metal shed or an un-insulated trailer.
u If the battery pack does not charge properly:
u Check operation of receptacle by plugging in a lamp or
other appliance;
u Check to see if receptacle is connected to a light switch
which turns power off when you turn out the lights;
u Move the charger and battery pack to a location where
the surrounding air temperature is approximately 18 °C
– 24 °C;
u If charging problems persist, take the tool, battery pack
and charger to your local service centre.
u The battery pack should be recharged when it fails to
produce sufcient power on jobs which were easily done
previously. DO NOT CONTINUE to use under these
conditions. Follow the charging procedure. You may also
charge a partially used pack whenever you desire with no
adverse effect on the battery pack.
u Foreign materials of a conductive nature such as, but
not limited to, grinding dust, metal chips, steel wool,
aluminium foil, or any buildup of metallic particles should
be kept away from charger cavities. Unplug the charger
before attempting to clean.
u Do not freeze or immerse the charger in water or any
other liquid.
Fitting and removing the battery (g. D, E)
u To t the battery (15), line it up with the receptacle on the
tool (22). Slide the battery into the receptacle and push
until the battery snaps into place.
u To remove the battery, push the battery release button
(15a) while at the same time pulling the battery out of the
receptacle as shown in gure E.
Changing or Installing a New Saw Blade
(Fig. G, H, I)
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, turn
tool off and remove the battery pack before transporting,
making any adjustments or removing/installing attachments or
accessories. An accidental start-up can cause injury.
Removing the Blade
u Remove battery pack (15) from the saw.
u Raise the arm to the upper position and raise the lower
guard (4) as far as possible.
u Loosen, but do not remove the guard bracket front screw
(24) until the bracket (25) can be raised far enough to
access the blade screw (26). Lower guard will remain
raised due to the position of the guard bracket screw.
u Depress the spindle lock button (28) while carefully rotat-
ing the saw blade (29) by hand until the lock engages.
u Keeping the button depressed, use the other hand and the
hex side of the wrench provided to loosen the blade screw
(26). (Turn clockwise, left-hand threads.)
u Remove the blade screw (26) using the hex side of the
wrench provided, the outer clamp washer (30) and blade
(29). The inner clamp washer (31) may be left on the
spindle (32).
Installing a Blade
u Remove battery pack (15) from the saw.
u With the arm raised, the lower guard (4) held open and
the guard bracket (25) raised, place the blade (29) on the
spindle (32) and against the inner blade clamp (31) with
the teeth on the blade pointing in the direction of rotation
as marked on the saw.
u Assemble the outer clamp washer (30) onto the spindle
(32).
u Install the blade screw (26) and, engaging the spindle lock
(28), tighten the screw (26) rmly with wrench provided
(turn counterclockwise, left-hand threads).
u Return the guard bracket (25) to its original full down posi-
tion and rmly tighten the guard bracket screw (24) to hold
bracket in place.
Cut line guidance system
Warning! Do not stare into work light. Serious eye injury could
result.
14
(Original instructions)
ENGLISH
Note: The battery must be charged and connected to the
mitre saw.
The cut line guidance system can only be turned On or Off by
the work light switch (16).
To cut through an existing pencil line on a piece of wood, turn
on the cut line guidance system using the work light switch
(16) (not with the main trigger), then pull down on the operating handle (2) to bring the saw blade close to the wood.
The shadow of the blade will appear on the wood. This
shadow line represents the material that the blade will remove
when performing a cut.
To correctly locate your cut to the pencil line, align the pencil
line with the edge of the blade’s shadow. Keep in mind that
you may have to adjust the mitre or bevel angles in order to
match the pencil line exactly.
Your saw is equipped with a battery fault feature. The work
light begins to ash when the battery is near the end of its
useful charge, or when the battery is too hot. Charge the battery prior to continuing cutting applications. Refer to charging
procedure under Important safety instructions for battery
packs for battery charging instructions.
Mitre control (Fig. J)
The mitre lock knob (5) and mitre latch button (6) allow you
to mitre your saw to 47° right and 47° left. The mitre latch will
automatically locate at 0˚, 15˚, 22.5˚, 31.6˚ and 45˚ both left
and right. To mitre the saw, unlock the mitre lock mechanism
by turning the mitre lock knob (5) anti clockwise to unlock and
clockwise to lock. Pull the mitre latch button (6) up, and set
the mitre angle desired on the mitre scale (8). Lock the mitre
lock knob (5) by turning clockwise.
Bevel Lock Knob (Fig. K)
The bevel lock allows you to bevel the saw 48° to the left.
To adjust the bevel setting, turn the bevel lock knob (12)
counterclockwise to loosen. To tighten, turn the bevel lock
knob clockwise.
Caution! Pinch hazard. Be sure to tighten bevel lock knob
before adjusting overrides.
Trigger Switch (Fig. L)
To turn the saw on, push the lock-off lever (17) to the left,
then depress the trigger switch (1). The saw will run while
the switch is depressed. Allow the blade to spin up to full
operating speed before making the cut. To turn the saw off,
release the switch. Allow the blade to stop before raising the
saw head. There is no provision for locking the switch on. A
hole (1a) is provided in the trigger for insertion of a padlock to
lock the switch off.
Your saw is not equipped with an automatic electric blade
brake, but the saw blade should stop within 5 seconds of trig-
ger release. This is not adjustable. If the stop time repeatedly
exceeds 5 seconds, have the tool serviced by an authorised
Stanley FatMax service centre.
Always be sure the blade has stopped before removing it from
the kerf.
Dust Extraction (Fig. M)
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, turn
tool off and remove the battery pack before transporting,
making any adjustments or removing/installing attachments or
accessories. An accidental start-up can cause injury.
Your saw has a built-in dust port (14) that allowseither the
supplieddust bag (35) or a shopvacuum system to be
connected.
To attach the dust bag
u Fit the dust bag (35) to the dust port (14) as shown in
Figure M.
u A vacuum tube (38 - not provided) can be tted to the dust
port (14) rather than the dust bag (35). This can be done
by tting your vacuum tube (38) in place of the dust bag
(35), see gure M.
u Use the velcro strap (13a) to hold your vacuum tube (38)
clear from the sliding rails (13) whilst operating the saw.
Note: The velcro strap (13a) is not a carrying handle and
should not be used to move or transport the saw.
To empty the dust bag
uRemove dust bag (35) from the saw and gently shake or
tap the dust bag to empty.
u Reattach the dust bag back onto the dust port (14).
You may notice that all the dust will not come free from the
bag. This will not affect cutting performance but will reduce
the saw's dust collection efciency. To restore your saw's dust
collection efciency, depress the spring inside the dust bag
when you are emptying it and tap it on the side of the trash
can or dust receptacle.
Warning! Never operate this saw unless the dust bag is in
place. Wood dust may create a breathing hazard.
Cutting with your saw
If the slide feature is not used, ensure the saw head is
pushed back as far as possible and the rail lock screw (18) is
tightened. This will prevent the saw from sliding along its rails
as the workpiece is engaged.
Note: DO NOT CUT FERROUS METALS OR MASONRY
WITH THIS SAW (NON FERROUS METALS CAN BE CUT
BY THIS SAW. Do not use any abrasive blades.
Note: Refer to guard actuation and visibility in the adjustments
section for important information about the lower guard before
cutting.
15
ENGLISH
(Original instructions)
Crosscuts (g. N)
A crosscut is made by cutting wood across the grain at any
angle. A straight crosscut is made with the mitre arm at the
zero degree position. Set and lock the mitre arm at zero, hold
the wood rmly on the table and against the fence. With the
rail lock screw (18) tightened, turn on the saw by squeezing
the trigger switch (1).
When the saw comes up to speed (about 1 second) lower
the arm smoothly and slowly to cut through the wood. Let the
blade come to a full stop before raising arm.
When cutting anything larger than a 2 x 4 (51 x 102), use an
out-down-back motion with the rail lock screw (18) loosened.
Pull the saw out, toward you, lower the saw head down toward
the work piece, and slowly push the saw back to complete the
cut. Do not allow the saw blade to contact the top of the work
piece while pulling out. The saw may run toward you, possibly
causing personal injury or damage to the work piece.
Warning! Always use a work clamp to maintain control and
reduce the risk of work piece damage and personal injury, if
your hands are required to be within 6" (152 mm) of the blade
during the cut.
Note! The rail lock screw (18) must be loose to allow the saw
to slide along its rails.
Mitre crosscuts are made with the mitre arm at some angle
other than zero.
This angle is often 45º for making corners, but can be set
anywhere from zero to 47º left or 47° right. Make the
cut as described above.
When performing a mitre cut on work pieces wider than a 2
x 6 that are shorter in length, always place the longer side
against the fence (Fig. O).
To cut through an existing pencil line on a piece of wood,
match the angle as close as possible. Cut the wood a little too
long and measure from the pencil line to the cut edge to deter-
mine which direction to adjust the mitre angle and recut. This
will take some practice, but it is a commonly used technique.
Bevel cuts
A bevel cut is a crosscut made with the saw blade leaning at
an angle to the wood. In order to set the bevel, loosen the
bevel lock knob (12), and move the saw to the left as desired.
Once the desired bevel angle has been set, tighten the bevel
lock rmly. Bevel angles can be set from 3º right to 48º left.
Quality of cut
The smoothness of any cut depends on a number of variables.
Things like material being cut, blade type, blade sharpness
and rate of cut all contribute to the quality of the cut. When
smoothest cuts are desired for moulding and other precision
work, a sharp (60 tooth carbide tip) blade and a slower, even
cutting rate will produce the desired results.
16
Ensure that the material does not move or creep while cutting;
clamp it securely in place.
Always let the blade come to a full stop before raising arm. If
small bres of wood still split out at the rear of the work piece,
stick a piece of masking tape on the wood where the cut will
be made. Saw through the tape and carefully remove tape
when nished.
For varied cutting applications, refer to the list of recommend-
ed saw blades for your saw and select the one that best ts
your needs. Refer to Saw Blades under Optional Accessories.
Body and hand position (g. O1–O4)
Proper positioning of your body and hands when operating the
mitre saw will make cutting easier, more accurate and safer.
Never place hands near cutting area. Place hands no closer
than 6" (152 mm) from the blade. Hold the work piece tightly
to the table and the fence when cutting. Keep hands in position until the trigger has been released and the blade has
completely stopped.
ALWAYS MAKE DRY RUNS (UN-POWERED) BEFORE
FINISH CUTS SO THAT YOU CAN CHECK THE PATH OF
THE BLADE. DO NOT CROSS HANDS, AS SHOWN IN
FIGURE O3.
Keep both feet rmly on the oor and maintain proper balance. As you move the mitre arm left and right, follow it and
stand slightly to the side of the saw blade. Sight through the
guard louvres when following a pencil line.
Clamping the work piece
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, turn
tool off and remove the battery pack before transporting,
making any adjustments or removing/installing attachments or
accessories. An accidental start-up can cause injury.
Warning! A work piece that is clamped, balanced and secure
before a cut may become unbalanced after a cut is completed.
An unbalanced load may tip the saw or anything the saw is
attached to, such as a table or workbench. When making a
cut that may become unbalanced, properly support the work
piece and ensure the saw is rmly bolted to a stable surface.
Personal injury may occur.
Warning! The clamp foot must remain clamped above the
base of the saw whenever the clamp is used. Always clamp
the work piece to the base of the saw – not to any other part
of the work area. Ensure the clamp foot is not clamped on the
edge of the base of the saw.
Warning! Always use a work clamp to maintain control and
reduce the risk of work piece damage and personal injury, if
your hands are required to be within 6" (152 mm) of the blade
during the cut. If you cannot secure the work piece on the
table and against the fence by hand (irregular shape, etc.), or
(Original instructions)
ENGLISH
your hand would be less than 6" (152 mm) from the blade, a
clamp or other xture must be used.
Use the material clamp provided with your saw. To purchase
a material clamp, contact your local retailer or Stanley FatMax
service centre.
Other aids such as spring clamps, bar clamps or C-clamps
may be appropriate for certain sizes and shapes of material.
Use care in selecting and placing these clamps. Take time to
make a dry run before making the cut.
To install clamp (g. P)
u Insert the clamp (37) into the hole (19) behind the fence.
The clamp should be facing toward the back of the mitre
saw. The groove on the clamp rod should be fully inserted
into the base. Ensure this groove is fully inserted into the
base of the mitre saw. If the groove is visible, the clamp
will not be secure.
u Rotate the clamp 180º toward the front of the mitre saw.
u Loosen the knob to adjust the clamp up or down, then use
the ne adjust knob to rmly clamp the work piece.
Note: Place the clamp on the opposite side of the base when
bevelling. ALWAYS MAKE DRY RUNS (UN-POWERED) BEFORE FINISH CUTS TO CHECK THE PATH OF THE BLADE.
ENSURE THE CLAMP DOES NOT INTERFERE WITH THE
ACTION OF THE SAW OR GUARDS.
Adjustments
Your mitre saw is fully and accurately adjusted at the factory at
the time of manufacture. If readjustment due to shipping and
handling or any other reason is required, follow the instruc-
tions below to adjust your saw.
Once made, these adjustments should remain accurate. Take
a little time now to follow these directions carefully to maintain
the accuracy of which your saw is capable.
Mitre scale adjustment (g. Q1)
Lock the arm in the down position. Unlock the mitre lock
knob (5) and swing the mitre arm until the mitre latch button
(6) locks it at the 0° mitre position. Do not lock the mitre lock
knob. Place a square against the saw’s fence and blade,
as shown. (Do not touch the tips of the blade teeth with the
square. To do so will cause an inaccurate measurement.) If
the saw blade is not exactly perpendicular to the fence, loosen
and move the material fence until the blade is perpendicular
to the fence, as measured with the square. Pay no attention to
the reading of the mitre pointer at this time.
Bevel square to table adjustment (Fig. Q2)
To align the blade square to the table, lock the arm in the
down position with the lock down pin (20). Place a square
against the blade, ensuring the square is not on top of a tooth.
Loosen the bevel lock knob (5) and ensure the arm is rmly
against the 0° bevel stop. Rotate the 0° bevel adjustment
screw with the 1/2" (12.7 mm) socket (not provided) as neces-
sary so that the blade is at 0° bevel to the table, as measured
with the square.
Guard actuation and visibility (Fig. V)
Warning! Pinch hazard. To reduce the risk of injury, keep
thumb underneath the operating handle when pulling the
handle down. The lower guard will move up as the operating
handle is pulled down, which could cause pinching.
The lower guard (4) on your saw has been designed to automatically uncover the blade when the arm is brought down
and to cover the blade when the arm is raised.
Before each use or after making adjustments, cycle the arm
(un-powered) and make sure the guard opens smoothly and
closes fully. It should not contact the blade. With the arm
up, raise the guard (un-powered) as shown in Figure V and
release. The guard should fully close rapidly.
Do not operate the saw if the guard does not move freely and
fully close rapidly. Never clamp or tie the guard in an open
position when operating the saw.
The guard can be raised by hand when installing or removing
saw blades or for inspection of the saw.
NEVER RAISE THE LOWER GUARD MANUALLY UNLESS
THE BLADE IS STOPPED.
Note: Certain special cuts of large material will require that
you manually raise the guard. Refer to cutting large material
under special cuts.
The front section of the guard is louvred for visibility while
cutting. Although the louvres dramatically reduce ying debris,
they are openings in the guard and safety glasses should
be worn at all times.
Rail Guide
Periodically check the rails (13) for any play or clearance. The
rails can be cleaned with a dry clean cloth.
Cutting Picture Frames, Shadow Boxes And Other
Four-Sided Projects (Fig. R1, R2)
To best understand how to make the items listed here, we
suggest that you try a few simple projects using scrap wood
until you develop a “feel” for your saw.
Your saw is the perfect tool for mitreing corners like the one
shown in Figure R1. Sketch A in Figure R2 shows a joint made
by using the bevel adjustment to bevel the edges of the two
boards at 45º each to produce a 90º corner. For this joint the
mitre arm was locked in the zero position and the bevel ad-
justment was locked at 45º. The wood was positioned with the
broad at side against the table and the narrow edge against
the fence. The cut could also be made by mitreing right and
left with the broad surface against the fence.
17
ENGLISH
(Original instructions)
Cutting trim moulding and other frames (g. R2)
Sketch B in Figure R2 shows a joint made by setting the mitre
arm at 45º to mitre the two boards to form a 90º corner. To
make this type of joint, set the bevel adjustment to zero and
the mitre arm to 45º. Once again, position the wood with the
broad at side on the table and the narrow edge against the
fence.
Figures R1 and R2 are for four-sided objects only.
As the number of sides changes, so do the mitre and bevel
angles. The chart below gives the proper angles for a variety
of shapes.
Examples
Number of SidesMitre or Bevel Angle
445°
536°
630°
725.7°
822.5°
920°
1018°
The chart assumes that all sides are of equal length. For a
shape that is not shown in the chart, use the following formula:
180º divided by the number of sides equals the mitre (if the
material is cut vertically) or bevel angle (if the material is cut
laying at).
Cutting compound mitres (g. R3)
A compound mitre is a cut made using a mitre angle and a
bevel angle at the same time. This is the type of cut used to
make frames or boxes with slanting sides like the one shown
in gure R3.
Note: If the cutting angle varies from cut to cut, check that
the bevel lock knob and the mitre lock handle are securely
locked. These must be locked after making any changes in
bevel or mitre. The chart at the end of this manual (Table 1)
will assist you in selecting the proper bevel and mitre settings
for common compound mitre cuts. To use the chart, select the
desired angle A (Fig. R3) of your project and locate that angle
on the appropriate arc in the chart. From that point follow the
chart straight down to nd the correct bevel angle and straight
across to nd the correct mitre angle.
Set your saw to the prescribed angles and make a few trial
cuts. Practice tting the cut pieces together until you develop
a feel for this procedure and feel comfortable with it.
Example: To make a 4-sided box with 26º exterior angles
(Angle A, Fig. R3), use the upper right arc. Find 26° on the arc
scale. Follow the horizontal intersecting line to either side to
get mitre angle setting on saw (42°). Likewise, follow the
18
vertical intersecting line to the top or bottom to get the bevel
angle setting on the saw (18°). Always try cuts on a few scrap
pieces of wood to verify the settings on the saw.
Cutting base moulding (g. S)
Straight 90º cuts:
Position the wood against the fence and hold it in place as
shown in Figure S. Turn on the saw, allow the blade to reach
full speed and lower the arm smoothly through the cut.
Cutting base moulding up to 3.5" (90 mm) high
vertically against the Fence
Position material as shown in Figure S. All cuts should be
made with the back of the moulding against the fence and with
the bottom of the moulding against the table.
Inside CornerOutside Corner
Left Side
Right Side
Mitre left 45°
Save left side of cut
Mitre right 45°
Save right side of cut
Mitre right 45°
Save left side of cut
Mitre left 45°
Save right side of cut
Material up to 3.5" (90 mm) can be cut as described above.
Cutting crown moulding
In order to t properly, crown moulding must be compound
mitred with extreme accuracy.
The two at surfaces on a given piece of crown moulding are
at angles that, when added together, equal exactly 90°. Most,
but not all, crown moulding has a top rear angle (the section
that ts at against the ceiling) of 52° and a bottom rear angle
(the part that ts at against the wall) of 38°.
Your mitre saw has special preset mitre detent points at 31.6°
left and right for cutting crown moulding at the proper angle.
There is also a mark on the bevel scale at 33.8°.
The Bevel Setting/Type of Cut chart gives the proper settings
for cutting crown moulding. (The numbers for the mitre and
bevel settings are very precise and are not easy to accurately
set on your saw.) Since most rooms do not have angles of
precisely 90°, you will have to ne tune your settings anyway.
Instructions for cutting crown moulding laying at
and using the compound features
u Lay the moulding with broad back surface down at on
saw table (36) (g. T1).
u The settings below are for all Standard crown moulding
with 52° and 38° angles.
(Original instructions)
ENGLISH
Bevel SettingType Of Cut
LEFT SIDE, INSIDE CORNER:
33.8°
33.8°
33.8°
33.8°
1. Top of moulding against fence
2. Mitre table set right 31.62°
3. Save left end of cut
RIGHT SIDE, INSIDE CORNER:
1. Bottom of moulding against fence
2. Mitre table set left 31.62°
3. Save left end of cut
LEFT SIDE, OUTSIDE CORNER:
1. Bottom of moulding against fence
2. Mitre table set left 31.62°
3. Save right end of cut
RIGHT SIDE, OUTSIDE CORNER:
1. Top of moulding against fence
2. Mitre table set right 31.62°
3. Save right end of cut
Note: When setting bevel and mitre angles for all compound
mitres, remember that the angles presented for crown
mouldings are very precise and difcult to set exactly. Since
they can easily shift slightly and very few rooms have exactly
square corners, all settings should be tested on scrap
moulding.
Alternative method for cutting crown moulding
Place the moulding at an angle between the fence (11) and
the saw table (36), with the top side of the moulding on the
table and the bottom side of the moulding on the fence as
shown in gure T1.
The advantage to cutting crown moulding using this method
is that no bevel cut is required. Minute changes in the mitre
angle can be made without affecting the bevel angle. This
way, when corners other than 90º are encountered, the saw
can be quickly and easily adjusted for them.
Instructions for cutting crown moulding angled
between the fence and base of the saw for all cuts
This saw can cut up to 9/16" (14 mm) x 3-5/8" (92 mm) crown
moulding nested.
u Angle the moulding so the bottom of the moulding (part
which goes against the wall when installed) is against the
fence (11) and the top of the moulding is resting on the
saw table (36), as shown in gure T2.
u The angled “ats” on the back of the moulding must rest
squarely on the fence and saw table (36).
Inside CornerOutside Corner
Left Side
Right Side
Mitre right at 45°
Save right side of cut
Mitre left at 45°
Save left side of cut
Mitre left at 45°
Save right side of cut
Mitre right at 45°
Save left side of cut
Bowed material (g. U1, U2)
When cutting bowed material always position it as shown in
gure U1 and never like that shown in gure U2. Positioning
the material incorrectly will cause it to pinch the blade near
the completion of the cut.
Cutting round material
Rounded material should be clamped or held rmly to the
fence to keep It from rolling. This is extremely important when
making angle cuts.
Cutting large material (g. V)
Occasionally you will encounter a piece of wood a little too
large to t beneath the lower guard. To clear the guard over
the wood, with the saw off and your right hand on the operating handle, place your right thumb outside of the upper portion
of the guard and roll the guard up just enough to clear the
wood, as shown in gure V. Release the guard prior to starting
the motor. The guard mechanism will function properly during
the cut. Only do this when necessary.
NEVER TIE, TAPE, OR OTHERWISE HOLD THE GUARD
OPEN WHEN OPERATING THIS SAW.
Maintenance
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, turn
tool off and remove the battery pack before transporting,
making any adjustments or removing/installing attachments or
accessories. An accidental start-up can cause injury.
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, DO
NOT touch the sharp points on the blade with ngers or hands
while performing any maintenance.
DO NOT use lubricants or cleaners (particularly spray or
aerosol) in the vicinity of the plastic guard. The polycarbon-
ate material used in the guard is subject to attack by certain
chemicals.
u All bearings are sealed. They are lubricated for life and
need no further maintenance.
u Periodically clean all dust and wood chips from around
AND UNDER the base and the rotary table. Even though
slots are provided to allow debris to pass through, some
dust will accumulate.
u The brushes are designed to give you several years of
use. If they ever need replacement, return the tool to the
nearest service centre for repair.
Special Cuts
Never make any cut unless the material is secured on the
table and against the fence.
19
ENGLISH
(Original instructions)
Troubleshooting
ProblemPossible CauseSolution
Install battery. Refer to Installing
and Removing Battery Pack.
Charge battery. Refer to Charging
Procedure.
Have brushes replaced by
authorised service centre.
Replace blade. Refer to Changing
or Installing a New Saw Blade.
Turn blade around. Refer to
Changing or Installing a New Saw
Blade.
Remove blade and clean with
coarse steel wool and turpentine or
household oven cleaner.
Change the blade type.
Charge battery. Refer to Charging
Procedure.
Tighten all mounting hardware.
Refer to Bench Mounting
Reposition on at level surface.
Replace blade. Refer to Changing
or Installing a New Saw Blade.
Check and adjust. Refer to Mitre
Scale Adjustment under
Adjustments.
Check and adjust. Refer to Mitre
Scale Adjustment under
Adjustments.
Check and adjust fence. Refer to
Bevel Square to Table Adjustment
under Adjustments.
Clamp work piece securely to fence
or glue 120 grit sandpaper to fence
with rubber cement.
Take to authorised service centre.
Refer to Bowed Material under
Special Cuts.
Saw will not
start.
Saw makes
unsatisfactory
cuts.
Work light is
ashing.
Machine
vibrates
excessively.
Does not
make accurate
mitre cuts.
Material
pinches blade.
Battery not installed.
Battery not charged.
Brushes worn out
Dull blade.
Blade mounted
backwards.
Gum or pitch on
blade.
Incorrect blade for
work being done.
Battery not charged
Saw not mounted
securely to stand or
work bench.
Stand or bench on
uneven oor.
Damaged saw
blade.
Mitre scale not
adjusted correctly.
Blade is not square
to fence.
Blade is not
perpendicular to
table.
Work piece moving
Kerf plate worn or
damaged.
Cutting bowed
material.
Protecting the environment
Separate collection. Products and batteries marked
with this symbol must not be disposed of with normal
Z
household waste.
Products and batteries contain materials that can be recovered or recycled reducing the demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries according to
local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com
Stanley Europe declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
EN62841-1:2015, EN62841-3-9:2015+A11:2017
20
(Original instructions)
ENGLISH
These products also comply with Directive
2006/42/EC, 2014/30/EU and 2011/65/EU.
For more information, please contact Stanley Fat Max at the
following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the
technical le and makes this declaration on behalf of
Stanley Fat Max Europe, 210 Bath Road, Slough,
(Original instructions)
Stanley Fat Max.
Ray Laverick
Engineering Director
Berkshire, SL1 3YD
United Kingdom
28/06/2018
Guarantee
Stanley Europe is condent of the quality of its products and
offers consumers a 12 month guarantee from the date
of purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudices your statutory rights. The guarantee is valid within
the territories of the Member States of the European Union
and the European Free Trade Area.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Stanley Fat Max Terms and Conditions and you will need
to submit proof of purchase to the seller or an authorised repair agent. Terms and conditions of the Stanley Europe 1 year
guarantee and the location of your nearest authorised repair
agent can be obtained on the Internet at www.2helpU.com, or
by contacting your local Stanley Europe ofce at the address
indicated in this manual.
Please visit our website www.stanley.eu/3 to register
your new Stanley Fat Max product and receive updates on
new products and special offers.
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen)
DEUTSCH
Verwendungszweck
Ihre verstellbare Kappgehrungssäge FMCS701 von Stanley
Fat Max wurde ausschließlich zum Sägen von Holz, Kunststoff
und Buntmetallen entwickelt. Dieses Gerät ist zum gewerblichen und privaten Einsatz vorgesehen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
Warnung! Beachten Sie alle Sicherheitshin-
@
Bewahren Sie alle Sicherheitswarnungen und Anweisungen gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff “Gerät”
bezieht sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
b. Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
c. Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern. Das
d. Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
weise, Anweisungen, Darstellungen und
Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Die
Nichteinhaltung der folgenden Warnungen
und Anweisungen kann einen elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie
das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
21
DEUTSCH
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
e. Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem Gerät im
Freien arbeiten. Die Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
f. Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) an. Ein Fehlerstromschutzschalter verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie sachgerecht mit einem Gerät um.
Benutzen Sie kein Gerät, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Geräts kann zu schweren
Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Geräts
angebracht sind, können zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen oder Auffangen
von Staub vorhanden sind, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung
verringert Gefährdungen durch Staub.
22
h. Vermeiden Sie, durch die häuge Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungen führen.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Das richtige Gerät wird die
Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorbeugemaßnahmen
mindern die Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigt
startet.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
e. Halten Sie das Gerät und sein Zubehör in einem
einwandfreien Zustand. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder
klemmen und ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Geräts beeinträchtigt ist.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Gerät reparieren,
bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen
mangelnder Wartung der Geräte.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber. Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits usw.
entsprechend diesen Anweisungen und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Zwecke kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und fettige Oberächen
unterbinden die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über
das Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5. Gebrauch und Pege von Akkuwerkzeugen
a. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Ladegerät auf. Für ein Ladegerät, das
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
c. Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht in
der Nähe metallischer Objekte wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben auf, da
diese eine Verbindung zwischen beiden Polen des
Akkus herstellen können. Durch den dadurch
entstehenden Kurzschluss kann der Akku in Brand
geraten.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen.
Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, ziehen Sie
außerdem ärztliche Hilfe hinzu. Austretende
Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e. Verwenden Sie keine Akkus oder Werkzeuge, die
beschädigt sind oder modiziert wurden. Beschädigte
oder modizierte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und stellen ein Risiko von Feuer, Explosionen
oder Verletzungen dar.
f. Setzen Sie Akkus und Werkzeuge keinem Feuer oder
extremen Temperaturen aus. Die Einwirkung von Feuer
oder Temperaturen über 130°C kann zu Explosionen
führen.
g. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Auaden und
laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht jenseits
des in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereichs auf. Das falsche Auaden oder das
Auaden bei Temperaturen jenseits des angegebenen
Bereichs kann den Akku beschädigen und das Brandrisiko
erhöhen.
6. Service
a. Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
b. Führen Sie an beschädigten Akkus niemals
Wartungsarbeiten durch. Die Wartung von Akkus darf
nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern
durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für Gehrungssägen
u Gehrungssägen sind zum Schneiden von Holz oder
holzähnlichen Produkten bestimmt. Sie dürfen nicht
mit Trennscheiben zum Schneiden von eisenhaltigem
Material wie Stangen, Stäben, Bolzen usw. verwendet
werden. Staubpartikel führen dazu, dass sich bewegliche
Teile wie die untere Schutzvorrichtung verklemmen.
Durch Funken beim Trennschneiden können die untere
Schutzvorrichtung, der Sägeschlitzeinsatz und andere
Kunststoffteile einbrennen.
u Verwenden Sie nach Möglichkeit stets Schraubklem-
men, um das Werkstück einzuspannen. Wenn Sie das
Werkstück mit der Hand xieren, müssen Sie Ihre
Hand mindestens 100 mm von beiden Seiten des Sägeblatts fernhalten. Nutzen Sie diese Säge nicht zum
Schneiden von Teilen, die zu klein sind, um sicher
eingespannt oder mit der Hand gehalten zu werden.
Wenn sich Ihre Hand zu nahe am Sägeblatt bendet,
besteht ein höheres Verletzungsrisiko durch Kontakt mit
dem Sägeblatt.
u Das Werkstück muss fest stehen und eingespannt
sein oder gegen die Eingrenzung und den Tisch
gestützt werden. Führen Sie das Werkstück nicht zum
Sägeblatt oder schneiden Sie es auf irgendeine Art
„frei Hand“. Nicht xierte oder bewegliche Werkstücke
können mit hohen Geschwindigkeiten weggeschleudert
werden und zu Verletzungen führen.
u Drücken Sie die Säge durch das Werkstück. Ziehen
Sie die Säge nicht durch das Werkstück. Um einen
Schnitt zu machen, heben Sie den Sägekopf an,
ziehen Sie diesen ohne zu schneiden über das
Werkstück, starten Sie den Motor, drücken Sie den
Sägekopf nach unten, und drücken Sie die Säge durch
das Werkstück. Das Schneiden bei Zugspannung führt
oft dazu, dass das Sägeblatt aus dem Werkstück steigt
und die Sägeblattbaugruppe gewaltsam in Richtung des
Bedieners schleudert.
u Bringen Sie Ihre Hände nie in die vorgesehene
Schnittlinie, wieder vor noch hinter das Sägeblatt. Das
Abstützen des Werkstücks „über Kreuz“, d. h. das Halten
des Werkstücks mit der linken Hand auf der rechten Seite
des Sägeblatts und umgekehrt, ist sehr gefährlich.
u Greifen Sie beim Entfernen von Holzabfällen oder aus
anderen Gründen mit den Händen auf beiden Seiten
des Sägeblatts nicht näher als 100 mm (4 Zoll) hinter
die Schutzabdeckung, während das Sägeblatt dreht.
Die unmittelbare Nähe des drehenden Sägeblatts ist unter
Umständen nicht für Sie erkennbar und kann zu schweren
Verletzungen führen.
u Untersuchen Sie das Werkstück vor dem Schneiden.
Wenn das Werkstück bogenförmig oder gekrümmt ist,
spannen Sie es mit der nach außen gebogenen Fläche
in Richtung des Anschlags ein. Stellen Sie immer
sicher, dass es entlang der Schnittlinie keinen Spalt
zwischen Werkstück, Anschlag und Tisch gibt. Bogen-
förmige oder gekrümmte Werkstücke können verdrehen
oder verrutschen und dazu führen, dass das Sägeblatt
beim Schneiden verklemmt. Daher dürfen sich keine
Nägel oder anderen Fremdkörper im Werkstück benden.
23
DEUTSCH
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
u Verwenden Sie die Säge nicht, bis alle Werkzeuge,
Hölzer, Abfälle, usw. vom Tisch entfernt wurden, mit
Ausnahme des Werkstücks. Kleine Rückstände, lose
Holzstücke oder andere Objekte können bei Kontakt zum
drehenden Sägeblatt mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
uSchneiden Sie immer nur jeweils ein Werkstück.
Übereinander gestapelte Werkstücke können nicht
angemessen eingespannt oder xiert werden und können
beim Schneiden verrutschen oder zum Blockieren des
Sägeblatts führen.
u Stellen Sie vor der Nutzung sicher, dass die
Gehrungssäge auf einer ebenen, festen Arbeitsober-
äche montiert bzw. positioniert ist. Eine ebene und
feste Arbeitsoberäche verringert das Risiko, dass die
Gehrungssäge instabil wird.
u Planen Sie Ihre Arbeit. Wenn Sie den Gehrungswinkel
ändern, stellen Sie stets sicher, dass der einstellbare
Anschlag korrekt eingestellt ist, um das Werkstück zu
stützen und dieser das Sägeblatt oder die Schutzvorrichtung nicht blockiert. Bewegen Sie das Sägeblatt,
ohne das Werkzeug auf „ON (EIN)“ zu schalten und ohne
ein Werkstück auf dem Tisch, durch einen vollständigen
simulierten Schnitt, um sicherzustellen, dass es keine
Blockaden gibt oder Gefahr besteht, dass der Anschlag
getroffen wird.
u Stellen Sie für Werkstücke, die breiter oder länger
als der Tisch sind, eine angemessene Stütze bereit,
beispielsweise Tischverlängerungen, Sägeböcke,
usw. Werkstücke, die länger oder breiter als der Tisch
der Gehrungssäge sind, können bei unsachgemäßer
Abstützung abkippen. Wenn das abgetrennte Holzstück
oder Werkstück abkippt, kann es die untere Schutzvorrichtung anheben oder durch das drehende Sägeblatt
weggeschleudert werden.
u Verwenden Sie keine Personen als Ersatz für
Tischverlängerungen bzw. als zusätzliche Stütze.
Unzureichende Unterstützung des Werkstücks kann dazu
führen, dass Sägeblatt oder Werkstück beim Schneidvorgang verklemmen oder verrutschen, so dass Sie und der
Helfer in das drehende Sägeblatt gezogen werden.
u Das abgetrennte Teil darf nicht blockiert oder
anderweitig gegen das drehende Sägeblatt gedrückt
werden. Wenn kein Platz mehr vorhanden ist, z. B. durch
einen Längenanschlag, könnte sich das abgetrennte
Holzstück am Sägeblatt verkeilen und gewaltsam weggeschleudert werden.
u Verwenden Sie stets Schraubklemmen oder Vor-
richtungen, die zum ordnungsgemäßen Abstützen
von Stangen oder Rohren konzipiert sind. Stangen
tendieren dazu, beim Schneiden wegzurollen, wodurch
sich das Sägeblatt „festbeißt“ und das Werkstück und Ihre
Hand in das Sägeblatt einzieht.
24
u Lassen Sie das Sägeblatt die volle Drehzahl erreichen,
bevor Sie es in Kontakt mit dem Werkstück bringen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass das Werkstück
weggeschleudert wird.
u Wenn Werkstück oder Sägeblatt blockiert werden,
schalten Sie die Gehrungssäge aus. Warten Sie, bis
alle beweglichen Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und/oder entfernen Sie das Akkupack. Dann
können Sie die Blockade entfernen. Das Fortsetzen
des Sägevorgangs mit verklemmtem Werkstück kann zum
Kontrollverlust und Schäden an der Gehrungssäge führen.
u Wenn der Schnitt abgeschlossen ist, lassen Sie den
Schalter los. Halten Sie den Sägekopf nach unten
und warten Sie, bis das Sägeblatt stoppt, bevor Sie
das abgetrennte Holzstück entfernen. Das Greifen mit
der Hand in die Nähe des drehenden Sägeblatts ist sehr
gefährlich.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Gehrungssägen
u Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser
Betriebsanleitung beschrieben. Die Verwendung von
Zubehör- oder Anbauteilen, die nicht in dieser Anleitung
empfohlen werden, sowie die Bedienung des Geräts in
Abweichung von den in dieser Anleitung beschriebenen
Verfahren können zu Verletzungen und/oder Sachschäden
führen.
uVerwenden Sie keine gebrochenen/verbogenen/beschä-
digten/verformten Sägeblätter.
u Ersetzen Sie abgenutzte Schlitzplatten.
u Verwenden Sie keine Blätter mit einem kleineren oder
größeren Durchmesser als empfohlen. Angaben über
die richtigen Sägeblätter sind den Technischen Daten zu
entnehmen. Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch
spezizierten Sägeblätter im Einklang mit EN 847-1.
u Verwenden Sie keine HSS (High Speed Steel)-Sägeblät-
ter.
Warnung! Die Berührung und das Einatmen von
@
u Bearbeiten Sie keinesfalls asbesthaltige Materialien.
u Tragen Sie beim Umgang mit Sägeblättern und rauen
Stäuben, die beim Sägen von Materialien entstehen, können beim Bediener und bei Umstehenden gesundheitliche Schäden verursachen.
Tragen Sie eine speziell für den Schutz vor
Staub und Dämpfen vorgesehene Staubmaske,
und stellen Sie sicher, dass auch andere
Personen entsprechend geschützt sind, die den
Arbeitsplatz betreten oder sich dort aufhalten.
Asbest ist krebserregend.
Materialien Handschuhe (Sägeblätter sollten möglichst
mithilfe einer Halterung getragen werden).
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Tragen Sie Gehörschutz, um die Gefahr von lärmbed-
ingten Hörverlust zu reduzieren.
u Verwenden Sie ggf. spezielle geräuscharme Sägeblätter.
u Tragen Sie Augenschutz, um die Gefahr von Verletzungen
zu reduzieren.
u Verwenden Sie beim Sägen von Holz den mitgelieferten
Staubbeutel.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei
denen das Schneidewerkzeug versteckte Leitungen
oder die eigene Anschlussleitung berühren könnte.
Der Kontakt mit stromführenden Leitungen kann auch offen liegende Metallteile am Gerät unter Strom setzen und
zu einem Stromschlag führen.
u Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das zu schneidende
Material.
u Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Schutzvorrichtung.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn die Schutzvorrichtung
defekt oder nicht ordnungsgemäß gewartet ist.
u Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Nei-
gungsschnitten, dass der Arm sicher befestigt ist.
u Vergewissern Sie sich vor jedem Sägevorgang, dass die
Maschine stabil steht.
u Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber sowie
frei von Öl und Fett sind.
u Halten Sie die Umgebung des Geräts sauber und frei von
losem Material wie Spänen und Verschnittmaterial.
u Stellen Sie sicher, dass das Gerät und der Arbeitsbereich
über eine angemessene allgemeine Beleuchtung oder
Punktbeleuchtung verfügen.
u Das Gerät darf nicht von unerfahrenen Personen verwen-
det werden.
u Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass das Sägeblatt
ordnungsgemäß angebracht ist. Vergewissern Sie sich,
dass das Sägeblatt sich in die richtige Richtung dreht.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt scharf ist. Befolgen
Sie die Anweisungen zum Schmieren und Wechseln von
Zubehörteilen.
u Stellen Sie sicher, dass die auf dem Sägeblatt angege-
bene Drehzahl mindestens so hoch ist wie die auf der
Säge angegebene Drehzahl.
u Vergewissern Sie sich, dass alle Distanz- und Spindel-
ringe dem von Stanley Fat Max angegebenen Zweck
entsprechen.
u Reparaturen des Schnittlinienführungssystems sollten
durch das Personal einer Vertragswerkstatt oder durch
den Stanley Fat Max Kundendienst erfolgen.
u Entfernen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbe-
iten und vor dem Sägeblattwechsel den Akku aus der
Maschine.
u Führen Sie keinesfalls Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
aus und entfernen Sie keinesfalls Verschnittmaterial oder
andere Teile des Werkstücks, wenn das Gerät
eingeschaltet ist und sich der Sägekopf nicht in der
Ruhestellung bendet.
u Sofern möglich, sollte sich die Maschine immer auf einer
Werkbank benden.
u Stellen Sie vor dem Betrieb sicher, dass alle Verriege-
lungen und Griffe fest sitzen.
u Verwenden Sie die Säge keinesfalls ohne Tischeinlage.
u Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät mithilfe eines
Werkzeugs oder anderer Gegenstände plötzlich
anzuhalten. Dadurch können ernsthafte Verletzungen
verursacht werden.
u Lesen Sie vor dem Verwenden oder Anbringen von Zube-
hör die Anleitung. Die falsche Verwendung von Zubehör
kann Sachschäden verursachen.
u Heben Sie die Säge von der Tischeinlage aus dem Werk-
stück heraus, bevor Sie den Ein-/Ausschalter loslassen.
u Blockieren Sie nie den Ventilator, um die Antriebswelle zu
stoppen.
u Der Blattschutz an Ihrer Säge wird automatisch
hochgezogen, wenn der Arm gesenkt wird; er schwenkt
wieder zurück, wenn die Säge in die Ausgangsposition
zurückkehrt. Der Blattschutz kann von Hand hochgezogen
werden, wenn Sägeblätter ausgewechselt werden und
wenn der Zustand der Säge geprüft werden soll. Heben
Sie den Sägeblattschutz keinesfalls während des Betriebs
an.
u Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Belüftungsschlitze des
Motors sauber und spanfrei sind.
u Machen Sie die Warnsymbole auf dem Gerät keinesfalls
unkenntlich.
u Stützen Sie sich keinesfalls auf dem Gerät ab. Das Kip-
pen des Geräts oder das Berühren des Sägeblatts kann
ernsthafte Verletzungen verursachen.
u Berühren Sie nach dem Gebrauch das Sägeblatt erst,
wenn es abgekühlt ist. Das Sägeblatt wird bei der Arbeit
sehr heiß.
u Um Verletzungen durch umhergeschleuderte Materialien
zu verhindern, entfernen Sie den Akku aus der Säge, und
entfernen Sie dann kleine Materialien.
u Vor der Verwendung und nach allen Wartungsarbeiten
muss der Sägeblattschutz überprüft werden, um dessen
ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Während der
Überprüfung muss die Säge ausgeschaltet und der Akku
muss entfernt worden sein. Der Arm muss angehoben und
gesenkt werden, um sicherzustellen, dass die Schutzvorrichtung das Sägeblatt bedeckt und das Sägeblatt die
Schutzvorrichtung nicht berührt. Wenn die Schutzvorrichtung nicht ordnungsgemäß funktioniert, muss das
Gerät durch qualiziertes Fachpersonal gewartet werden.
Wenden Sie sich telefonisch an den Stanley Fat Max
Kundendienst, um Informationen zu einer Vertragswerk-
statt in Ihrer Nähe zu erhalten.
25
DEUTSCH
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
u Diese Gehrungssäge wurde ausschließlich zum Sägen
von Holz, Kunststoff und Buntmetallen entwickelt.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Schneiden von
Werkstoffen, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
u Stehen Sie nie auf dem Elektrowerkzeug. Wenn das
Elektrowerkzeug kippt oder in Kontakt mit dem Sägeblatt
gerät, können schwere Verletzungen entstehen.
Warning! Beim Sägen von Kunststoffen,
@
Holz, das mit einer Beschichtung gegen das
Auslaufen von Panzensaft versehen ist, und
anderen Materialien kann sich geschmolzenes
Material auf den Spitzen und dem Körper des
Sägeblatts ansammeln, wodurch das Risiko des
Überhitzens und Blockierens des Sägeblatts
beim Schneiden erhöht wird.
Sicherheit anderer Personen
u Dieses Ladegerät darf von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten sowie mangelnder Erfahrung
und Wissen in Bezug auf dessen Gebrauch bedient
werden, wenn sie bei der Verwendung des Geräts
beaufsichtigt oder angeleitet werden und die möglichen
Gefahren verstehen.
u Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Sägen
untrennbar verbunden:
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller Sicherheitsgeräte
bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken. Diese sind:
u Verletzungen, die durch das Berühren von sich dre-
henden/bewegenden Teilen verursacht werden.
u Schwerhörigkeit.
u Unfallrisiko durch ungeschützte Teile des sich drehenden
Sägeblatts.
u Das Austauschen von Teilen, Messern oder Zubehör kann
Verletzungen zur Folge haben.
u Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckun-
gen.
u Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Sägen von Holz, insbesondere Eiche, Buche und Pressspan.
u Der längere Gebrauch eines Geräts kann Verletzungen
zur Folge haben. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
Lärm
Die angegebenen Werte der Lärmemissionen entsprechen
den Richtwerten einer genormten Prüfung und lassen sich
zum Vergleich verschiedener Geräte verwenden.
Außerdem kann mit Hilfe dieser Werte die Belastung bei Verwendung des Geräts schon im Voraus eingeschätzt werden.
Warnung! Die bei Verwendung des Geräts auftretenden
Lärmemissionen hängen von der Art des Gerätegebrauchs
und insbesondere von der Art der bearbeiteten Werkstücke ab
und können dementsprechend von den angegebenen Werten
abweichen.
Warnung! Tragen Sie immer geeigneten Gehörschutz.
Unter bestimmten Bedingungen und je nach Anwendungsdauer kann das Geräusch dieses Produktes zu Gehörverlust
führen. Beachten Sie die folgenden Faktoren, die sich auf die
Lärmexposition auswirken:
u Verwenden Sie Sägeblätter, die Lärmemissionen mindern,
u Verwenden Sie nur richtig geschärfte Sägeblätter, und
u Verwenden Sie speziell konstruierte, lärmreduzierende
Sägeblätter.
Etiketten am Werkzeug
Folgende Piktogramme sowie der Datumscode benden sich
auf dem Werkzeug:
Warnung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anleitung. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie eine Staubmaske.
Das Gerät darf nicht von Personen unter 16
Jahren verwendet werden.
Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe des
Sägeblatts.
Bereich “Keine Hände” – Halten Sie Finger und
Arme von den rotierenden Sägeblättern fern.
Tragen Sie beim Umgang mit den Sägeblättern
Handschuhe.
Starren Sie nicht auf die Betriebsleuchte.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte
Warnung! Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Netzteil betrieben werden.
26
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Hinweis: Der empfohlene Betriebstemperaturbereich des
Werkzeugs liegt zwischen 4 °C und 40 °C.
Akkus
u Keinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen.
u Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
u Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
u Laden Sie den Akku ausschließlich bei Umgebungstem-
peraturen zwischen 10 °C und 40 °C.
u Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
u Beachten Sie bei der Entsorgung von Batterien und Akkus
die Hinweise im Abschnitt “Umweltschutz”.
Versuchen Sie nie, beschädigte Akkus aufzuladen.
p
Ladegeräte
u Verwenden Sie das Stanley FatMax Ladegerät nur für den
Akku des Werkzeugs, mit dem es geliefert wurde. Andere
Akkus können platzen und Sachschäden oder Verletzungen verursachen.
u Versuchen Sie keinesfalls, nicht auadbare Batterien zu
laden.
u Lassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.
u Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser
in Berührung kommt.
u Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
u Nehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
Das Ladegerät darf nur im Innenbereich
$
+
verwendet werden.
Vor Gebrauch die Anleitung lesen.
Elektrische Sicherheit
Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist
keine Erdleitung erforderlich. Stellen Sie
#
sicher, dass die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung entspricht. Ersetzen Sie das Ladegerät
keinesfalls durch ein normales Netzkabel.
u Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine Stanley FatMax Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung zu
vermeiden.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Auslöseschalter
2. Bediengriff
3. Montagebohrungen
4. Untere Schutzvorrichtung
5. Gehrungsverriegelung
6. Gehrungsriegeltaste
7. Schlitzplatte
8. Gehrungsskala
9. Gehrungsskalenanzeige
10. Tragegriffe
11. Anschlag
12. Neigungsverriegelungsknopf
13. Schienen
13a. Klettband
14. Staubabsauganschluss
15. Akku
16. Arbeitsleuchtenschalter
17. Arretierhebel
18. Schienenverriegelungsschraube
19. Klemmenbefestigungsbohrung
20. Arretierstift
Montage (Abb. A)
Ihre Gehrungssäge wird teilweise zusammengebaut geliefert.
uÖffnen Sie die Verpackung und heben Sie die Säge an
den Tragegriffen (10) im Unterteil der Säge heraus (Abb.
A).
u Stellen Sie die Säge auf eine glatte, ache Oberäche wie
eine Werkbank oder einen stabilen Tisch.
u Beachten Sie das Montagediagramm auf Seite 2 dieses
Handbuchs, um sich mit der Säge und ihren veschiedenen
Teilen vertraut zu machen. Der Abschnitt über Einstellungen bezieht sich auf die Begriffe darin, daher sollten Sie
wissen, was und wo die Teile sind.
u Die Gehrungsverriegelung (5) ist beim Versand nicht
montiert. Nehmen Sie die Gehrungsverriegelung (5) aus
der Verpackung und schrauben Sie sie an die Säge; die
richtige Stelle zeigen die Abbildungen G und J.
u Ihre Säge besitzt einen integrierten Staubabsaugaschluss
(14), der es ermöglicht, entweder den mitgelieferten, aber
nicht montierten Staubbeutel (35) oder ein Staubabsaugsystem der Werkstatt anzuschließen (Abb. M).
Schlitzplatte (Abb. J)
Die Schlitzplatte (7) wird mit 6 Schrauben am Tisch befestigt.
Die Schlitzplatte (7) ist nicht höhenverstellbar.
Hinweis: Wenn die Schlitzplatte (7) abgenutzt oder beschädigt ist oder ausgetauscht werden muss, sollten Reparaturen
durch eine Vertragswerkstatt oder durch den Stanley Fat Max
Kundendienst erfolgen.
Arretierstift (Abb. F)
Warnung! Der Arretierstift darf NUR beim Transportieren und
Aufbewahren der Säge eingesetzt werden. Verwenden Sie
den Arretierstift NIEMALS bei Schneidevorgängen.
27
DEUTSCH
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Hinweis: Zum Anheben, Tragen und Abstützen der
Gehrungssäge während des Transports sind die beiden
Tragegriffe (10) auf beiden Seiten des Unterteils der
Gehrungssäge zu verwenden (Abb. A).
Zum Sperren des Sägekopfes in der unteren Position schieben Sie den Sägekopf nach unten, drücken den Arretierstift
(20) herein und lassen den Sägekopf los. Dadurch wird der
Sägekopf sicher nach unten gehalten, um die Säge zu
transportieren. Zum Lösen drücken Sie den Sägekopf nach
unten und ziehen den Stift heraus.
Warnung! Vergewissern Sie sich immer, dass das Werkzeug
ausgeschaltet ist und der Akku herausgenommen wurde,
bevor Sie die Werkzeugfunktion einstellen oder überprüfen.
Laden eines Akkus (Abb. B)
Stanley FatMax-Ladegeräte sind zum Auaden von Stanley
FatMax-Akkus vorgesehen.
u Setzen Sie das Ladegerät (21) in eine geeignete Steck-
dose ein, bevor Sie einen Akku (15) einsetzen.
u Legen Sie den Akku (15) vollständig in das Ladegerät ein,
achten Sie dabei darauf, dass er vollständig eingesetzt ist
(Abbildung B).
Die LED (21a) blinkt, wenn der Akku geladen
wird.
Der Abschluss des Ladevorgangs wird
dadurch angezeigt, dass die LED dauerhaft
leuchtet. Der Akku ist vollständig aufgeladen
und kann jetzt verwendet oder in der Ladestation gelassen
werden.
u Laden Sie entladene Akkus so bald wie möglich nach dem
Gebrauch wieder auf, da sonst die Batterielebensdauer
stark verringert werden kann.
u Um die maximal Akkulaufzeit zu erreichen, sollte der Akku
nicht vollständig entladen werden. Es wird empfohlen, den
Akku nach jedem Gebrauch aufzuladen.
Ladegerätdiagnose (Abb. C)
Dieses Ladegerät wurde entwickelt, um bestimmte Probleme
zu erkennen, die im Zusammenhang mit den Akkus oder der
Stromquelle entstehen können. Probleme werden dadurch
angezeigt, dass eine LED in verschiedenen Sequenzen blinkt.
Defekter Akku
Das Ladegerät kann einen schwachen oder
beschädigten Akku erkennen. Die LED
blinkt mit dem Muster, das auf dem Etikett
angegeben ist. Wenn das Blinkmuster für einen defekten Akku
zu sehen ist, laden Sie den Akku nicht weiter auf. Bringen Sie
ihn zu einem Kundendienstzentrum oder einer RecyclingSammelstelle.
28
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein
Akku übermäßig heiß oder kalt ist, startet es
automatisch eine “Verzögerung heißer/kalter
Akku”, bis sich der Akku normalisiert hat. Danach schaltet
das Ladegerät automatisch in den Akku-Lademodus. Diese
Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer des
Akkus. Die Leuchte blinkt mit dem Muster, das auf dem Etikett
angegeben ist.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auf unbestimmte Zeit im Ladegerät
belassen. In diesem Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft.
Das Ladegerät hält den Akku immer einsatzbereit und vollständig aufgeladen.
Dieses Ladegerät verfügt über einen automatischen
Feinabstimmungsmodus, der die einzelnen Zellen im Akku
abgleicht oder ausgleicht, um eine maximale Kapazität zu
gewährleisten.
Die Feinabstimmung des Akkus sollte wöchentlich erfolgen
oder wenn der Akku keine ausreichende Leistung mehr liefert.
Um die automatische Feinabstimmung zu verwenden, setzen
Sie den Akku in das Ladegerät ein und lassen ihn mindestens
8 Stunden darin stecken.
Wichtige Hinweise zum Auaden
u Die längste Lebensdauer und die beste Leistung werden
erhalten, wenn der Akku dann geladen wird, wenn die
Lufttemperatur zwischen 18 °C – 24 °C liegt. Laden Sie
den Akku NICHT bei einer Lufttemperatur unter +4,5
°C oder über +40 °C. Dies ist wichtig, da so schwere
Schäden am Akku verhindert werden.
u Das Ladegerät und der Akku können sich während des
Ladevorgangs warm anfühlen. Das ist normal und
deutet nicht auf ein Problem hin.
u Um das Abkühlen des Akkus nach dem Gebrauch zu er-
leichtern, platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht
in einer warmen Umgebung, wie beispielsweise in einem
Metallschuppen oder einem nicht isolierten Wohnwagen.
u Wenn der Akku nicht richtig aufgeladen wird:
u Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Steckdose, indem
Sie eine Lampe oder ein anderes Gerät daran
anschließen;
u Überprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem
Lichtschalter verbunden ist, der auch das Gerät
ausschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet wird;
u Bringen Sie Ladegerät und Akku an einen Ort, dessen
Umgebungstemperatur etwa 18 °C – 24 °C beträgt;
u Wenn die Probleme beim Auaden weiterhin bestehen,
bringen Sie das Werkzeug, den Akku und das
Ladegerät zu Ihrem Kundendienstzentrum.
u Der Akku sollte aufgeladen werden, wenn er nicht mehr
genügend Leistung für Aufgaben erbringt, die zuvor
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
einfach erledigt wurden. Betreiben Sie das Werkzeug in
diesem Fall NICHT WEITER. Befolgen Sie die Anweisun-
gen bezüglich des Auadens. Sie können auch jederzeit
einen teilweise entleerten Akku auaden, ohne dass dies
nachteilige Auswirkungen auf den Akku hat.
u Leitende Fremdmaterialien, unter anderem Schleifstaub,
Metallspäne, Stahlwolle, Aluminiumfolie oder
Anhäufungen von Metallpartikeln, sollte von Hohlräumen
des Ladegeräts ferngehalten werden. Ziehen Sie den
Netzstecker des Ladegerätes vor dem Reinigen aus der
Steckdose.
u Das Ladegerät nicht einfrieren oder in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen.
Einsetzen und Entfernen des Akkus (Abb. D, E)
u Um den Akku (15) einzusetzen, richten Sie ihn an der
Aufnahme am Gerät (22) aus. Schieben Sie den Akku in
die Aufnahme, bis er in der richtigen Position einrastet.
u Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die Akku-
Entriegelungstaste (15a) und ziehen Sie gleichzeitig den
Akku aus der Aufnahme, siehe Abbildung E.
Wechsel oder Montage eines neuen Sägeblatts
(Abb. G, H, I)
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen Sie den Akku,
bevor Sie es transportieren, Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungen verursachen.
Entfernen des Sägeblatts
u Entfernen Sie den Akku (15) aus der Säge.
u Heben Sie den Arm in die obere Position und den unteren
Blattschutz (4) so weit wie möglich.
u Entfernen Sie die vordere Schraube der Schutzklammer
(24) nicht, aber lösen Sie sie so weit, bis die Klammer (25)
weit genug angehoben werden kann, um an die
Sägeblattschraube (26) zu gelangen. Die untere
Schutzvorrichtung bleibt dann aufgrund der Position der
Schraube der Schutzklammer angehoben.
u Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf (28) und
drehen Sie das Sägeblatt (29) vorsichtig von Hand, bis die
Arretierung einrastet.
u Halten Sie den Knopf gedrückt und lösen Sie mit der
anderen Hand und der Sechskantseite des mitgelieferten
Schlüssels die Sägeblattschraube (26). (Im Uhrzeigersinn
drehen, Linksgewinde.)
u Entfernen Sie die Sägeblattschraube (26) mit der
Sechskantseite des mitgelieferten Schlüssels, ebenso
die Unterlegscheibe der äußeren Schraubklemme (30)
und das Sägeblatt (29). Die innere Unterlegscheibe der
Schraubklemme (31) kann auf der Spindel (32) bleiben.
Anbringen eines Sägeblatts
u Entfernen Sie den Akku (15) aus der Säge.
u Halten Sie den Arm angehoben, die untere Schutzvorrich-
tung (4) geöffnet und die Schutzklammer (25) angehoben
und setzen Sie das Sägeblatt (29) auf die Spindel (32)
und so gegen die innere Sägeblattklemme (31), dass die
Zähne des Sägeblatts in die auf der Säge angegebene
Drehrichtung zeigen.
u Montieren Sie die Unterlegscheibe der äußeren Schraub-
klemme (30) auf die Spindel (32).
u Montieren Sie die Sägeblattschraube (26) und, während
Sie die Spindelarretierung (28) betätigen, ziehen Sie
die Schraube (26) mit dem mitgelieferten Schlüssel fest
(gegen den Uhrzeigersinn drehen, Linksgewinde).
u Bringen Sie die Schutzklammer (25) in ihre ursprüngliche,
vollständig nach unten geführte Position zurück und
ziehen Sie die Schraube der Schutzklammer (24) fest, um
die Klammer dort zu befestigen.
Schnittlinienführungssystem
Warnung! Blicken Sie nicht in die Arbeitsleuchte. Dies könnte
zu schweren Augenverletzungen führen.
Hinweis: Der Akku muss aufgeladen und mit der
Gehrungssäge verbunden sein.
Das Schnittlinienführungssystem kann nur über den Arbeitsleuchtenschalter (16) ein- oder ausgeschaltet werden.
So schneiden Sie entlang einer vorgezeichneten Linie auf
einem Holzstück: Schalten Sie das Schnittlinienführungssystem über den Arbeitsleuchtenschalter (16) ein (nicht über den
Hauptschalter) und ziehen Sie dann den Bediengriff (2) nach
unten, um das Sägeblatt nahe an das Holz zu bringen.
Der Schatten des Sägeblatts erscheint auf dem Holz. Diese
Schattenlinie repräsentiert das Material, das vom Sägeblatt
beim Sägen entfernt wird.
Um den Schnitt korrekt an der Bleistiftlinie zu positionieren,
richten Sie die Bleistiftlinie an der Kante des
Sägeblattschattens aus. Denken Sie daran, den Gehrungsoder Neigungswinkel anzupassen, damit er der Linie genau
entspricht.
Ihre Säge ist mit einer Akkufehlerfunktion ausgestattet. Die
Arbeitsleuchte beginnt zu blinken, wenn der Akku nicht
mehr genügend aufgeladen ist, um die nötige Leistung zu
erbringen, oder wenn der Akku zu heiß ist. Laden Sie den
Akku auf, bevor Sie mit dem Sägen fortfahren. Beachten Sie
zum Auaden von Akkus die Hinweise zum Ladevorgang im
Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise für Akkus“.
Gehrungssteuerung (Abb. J)
Mit der Gehrungsverriegelung (5) und der Gehrungsriegeltaste (6) können Sie die Säge auf Winkel von 47° nach rechts
und 47° nach links gehren. Die Gehrungsarretierung rastet
sowohl links als auch rechts automatisch bei 0˚, 15˚, 22,5˚,
29
DEUTSCH
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
31,6˚ und 45˚ ein. Um die Säge zu gehren, entriegeln Sie die
Gehrungsarretierung, indem Sie die Gehrungsverriegelung (5)
zum Entriegeln gegen den Uhrzeigersinn und zum Sperren im
Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie die Gehrungsriegeltaste (6)
nach oben und stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel
auf der Gehrungsskala (8) ein. Sperren Sie die Gehrungsverriegelung (5) durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Neigungsverriegelungsknopf (Abb. K)
Mit der Neigungsverriegelung kann die Säge um 48°
nach links geneigt werden. Drehen Sie zum Einstellen der
Neigung den Neigungsverriegelungsknopf (12) gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn zu lockern. Drehen Sie den Neigungsverriegelungsknopf zum Festziehen im Uhrzeigersinn.
Achtung! Quetschgefahr. Achten Sie darauf, den Neigungsverriegelungsknopf festzuziehen, bevor Sie Umgehungen
einstellen.
Auslöseschalter (Abb. L)
Um die Säge einzuschalten, drücken Sie den Arretierhebel
(17) nach links, drücken Sie dann den Auslöser (1) herein.
Die Säge läuft, solange der Schalter eingedrückt wird. Lassen
Sie das Sägeblatt vor dem Sägen bis zur Arbeitsgeschwindigkeit hochdrehen. Um die Säge auszuschalten, lassen Sie
den Schalter los. Lassen Sie das Sägeblatt erst anhalten,
bevor Sie den Sägekopf anheben. Es ist keine Vorrichtung
vorhanden, um den Schalter in der eingeschalteten Position
zu sperren. Ein Loch (1a) im Auslöser ist dafür vorgesehen,
ein Vorhängeschloss einzusetzen, um den Schalter zu sperren.
Ihre Säge ist nicht mit einer automatischen elektrischen Sägeblattbremse ausgestattet, aber das Sägeblatt sollte innerhalb
von 5 Sekunden stoppen, nachdem der Auslöser losgelassen
wird. Dieses Merkmal ist nicht einstellbar. Wenn die Stoppzeit
wiederholt länger als 5 Sekunden ist, lassen Sie das
Werkzeug von einer Stanley FatMax-Vertragswerkstatt
warten.
Vergewissern Sie sich immer, dass das Sägeblatt angehalten
hat, bevor Sie es aus dem Schnitt nehmen.
Staubabsaugung (Abb. M)
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen Sie den Akku,
bevor Sie es transportieren, Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen.
Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungen verursachen.
Ihre Säge besitzt einen integrierten Staubabsauganschluss
(14), der es ermöglicht, entweder den mitgelieferten
Staubbeutel (35) oder ein Staubabsaugsystem der Werkstatt
anzuschließen.
Anbringen des Staubbeutels
u Befestigen Sie den Staubbeutel (35) wie in Abbildung M
gezeigt am Staubabsauganschluss (14).
30
u Anstelle des Staubbeutels (35) kann am Staubabsau-
ganschluss (14) auch ein Staubsaugerschlauch (38
- nicht mitgeliefert) angebracht werden. Dazu wird der
Staubsaugerschlauch (38) anstelle des Staubbeutels (35)
montiert, siehe Abbildung M.
u Verwenden Sie das Klettband (13a), um den Staubsauger-
schlauch (38) während des Betriebs der Säge von den
Gleitschienen (13) fernzuhalten.
Hinweis: Das Klettband (13a) eignet sich nicht als Tragegriff
und sollte nicht zum Bewegen oder Transportieren der Säge
verwendet werden.
Leeren des Staubbeutels
uNehmen Sie den Staubbeutel (35) von der Säge und
schütteln oder klopfen Sie ihn vorsichtig aus.
u Bringen Sie den Staubbeutel wieder am Staubabsaugan-
schluss (14) an.
Eventuell löst sich nicht der gesamte Staub aus dem Beutel.
Dies wirkt sich nicht auf die Sägeleistung aus, reduziert aber
die Staubsammelefzienz der Säge. Um die Staubsammelefzienz der Säge wiederherzustellen, drücken Sie beim Leeren
des Staubbeutels auf die Feder im Inneren und klopfen Sie
ihn gegen den Rand der Mülltonne.
Warnung! Betreiben Sie diese Säge nur, wenn der Staubbeutel angebracht ist. Holzstaub kann Atemprobleme
verursachen.
Der Sägevorgang
Wenn die Schiebefunktion nicht verwendet wird, stellen Sie
sicher, dass der Sägekopf soweit wie möglich zurückgeschoben und die Schienenverriegelungsschraube (18) festgezogen
ist. Das verhindert, dass die Säge sich auf den Schienen
verschiebt, wenn das Werkstück aufgelegt wird.
Hinweis: SCHNEIDEN SIE MIT DIESER SÄGE KEINE
EISENHALTIGEN METALLE ODER MAUERWERK.
NICHTEISENMETALLE DÜRFEN MIT DIESER SÄGE
GESCHNITTEN WERDEN. Verwenden Sie keine Schleif-
scheiben.
Hinweis: Beachten Sie vor dem Sägen die Hinweise zur Betätigung und Sichtbarkeit der Schutzvorrichtung im Abschnitt
„Einstellungen“, der wichtige Informationen über die untere
Schutzvorrichtung enthält.
Querschnitte (Abb. N)
Ein Querschnitt ist ein Schnitt durch Holz in einem beliebigen
Winkel quer zur Maserung. Ein gerader Querschnitt erfolgt
mit dem Gehrungsarm in der Null-Grad-Position. Stellen Sie
den Gehrungsarm bei null ein und verriegeln Sie ihn, und
halten Sie das Holz fest gegen den Tisch und den Anschlag.
Schalten Sie bei festgezogener Schienenverriegelungsschraube (18) die Säge ein, indem Sie den Auslöseschalter (1)
hereindrücken.
Loading...
+ 156 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.