3 Einsatzmöglichkeiten
Der Multifrequenz-Empfänger TXS-606 bildet in
Verbindung mit einem Funkmikrofon ein drahtloses
Audio-Übertragungssystem, das speziell für Musiker und den Live-Einsatz auf der Bühne geeignet
ist. Der True-Diversity*-Empfänger arbeitet im
UHF-Frequenzbereich 672,000 – 696,975 MHz.
Die Frequenz für die Audioübertragung lässt sich
innerhalb dieses Bereiches einstellen (Frequenzraster 25 kHz).
Folgende Sender von „img Stage Line“ können
zusammen mit dem TXS-606 betrieben werden:
TXS-606HT Bestellnummer 25.3540
Handmikrofon mit integriertem Multifrequenz-Sender
TXS-606LT Bestellnummer 25.3550
Multifrequenz-Taschensender mit Krawattenmikrofon
Besonders komfortabel ist die Frequenzeinstellung
durch die ACT-Funktion (Automatic Channel Targeting). Damit wird per Knopfdruck über ein Infrarotsignal das Funkmikrofon / der Taschensender auf
den am Empfänger gewählten Kanal eingestellt.
* True-Diversity-Technik:
Das vom Funkmikrofon / Taschensender ausgestrahlte
Signal wird von zwei Antennen empfangen und in zwei
separaten Empfangsteilen verstärkt. Das jeweils besser
empfangene Signal wird dann weiterverarbeitet.
4 Inbetriebnahme
4.1 Empfänger anschließen
und einschalten
1) Die mitgelieferten Empfangsantennen (2) in die
Antennenbuchsen ANT A und ANT B (13) stecken. Zum Verriegeln der Antennen den geriffelten Ring des Steckers nach rechts bis zum
Anschlag drehen. Anschließend die Antennen
senkrecht stellen.
Sollen die Antennen später wieder abgenommen werden, zuerst zum Entriegeln den Ring
nach links drehen.
2) Den Empfänger an das nachfolgende Gerät
(z. B. Verstärker, Mischpult) anschließen. Dazu
sind zwei Audioausgänge vorhanden:
MIC OUT (10) als XLR-Buchse, symmetrisch
zum Anschluss an einen Mikrofoneingang
LINE OUT (12) als 6,3-mm-Klinkenbuchse, asym.
zum Anschluss an einen Eingang mit LinePegel; der Ausgangspegel ist einstellbar
(
Kap. 4.3)
3) Das beiliegende Netzgerät an die Stromversorgungsbuchse (9) anschließen und in eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
4) Zum Einschalten des Empfängers die Taste
POWER (8) solange drücken, bis das Display
(3) aufleuchtet.
Zum späteren Ausschalten die Taste solange
drücken, bis das Display OFF anzeigt. Wird der
Empfänger längere Zeit nicht benutzt, das Netzgerät des Empfängers aus der Steckdose ziehen, denn es verbraucht auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen geringen Strom.
4.2 Übertragungskanal einstellen
Ein freier Übertragungskanal kann am Empfänger
automatisch gesucht oder manuell eingestellt werden. Anschließend wird komfortabel nur durch
einen Knopfdruck das Funkmikrofon / der Taschensender mit Hilfe eines Infrarotsignals auf den gleichen Kanal eingestellt.
1) Zum automatischen Suchen eines freien
Empfangskanals die Taste ACT (7) solange drücken, bis im Display die äußeren Anzeigesegmente der Ziffern für GROUP und CHANNEL
rechtsherum laufen. Nach kurzer Zeit zeigt das
Display die Nummer des gefundenen Kanals an.
Die zugehörigen Frequenzen sind in der Tabelle
auf den Seiten 24 / 25 angegeben.
2) Zum manuellen Einstellen einer bestimmten
Übertragungsfrequenz die zugehörige Kanalgruppe und Kanalnummer aus der Tabelle auf
den Seiten 24 / 25 heraussuchen.
a) Die Taste SET (4) einmal drücken, sodass im
Display die Ziffern für GROUP blinken.
b) Solange die Ziffern blinken (einige Sek. lang
nach dem Betätigen der Taste SET, oder
), die Kanalgruppe mit der Taste oder
(5) einstellen.
Hinweis: Sollten die Ziffern aufhören zu blinken, bevor
die Einstellung der Gruppe beendet ist, die Taste SET
erneut drücken.
c) Zum Einstellen der Kanalnummer die Taste
SET so oft drücken, bis die Ziffern für CHAN-
NEL blinken.
d) Die Kanalnummer mit der Taste oder
einstellen. Sobald die Ziffern nicht mehr blin-
ken, ist die Kanaleinstellung gespeichert.
3) Leuchtet bei noch ausgeschaltetem Sender
(Funkmikrofon / Taschensender) im Display das
linke oder rechte Antennensymbol auf, werden Störungen oder Signale eines anderen
Funksystems empfangen. In diesem Fall einen
anderen Kanal einstellen.
4) Den Sender einschalten und den Infrarotsensor
des Senders in Richtung des IR-Fensters (6) am
Empfänger halten (siehe ggf. Bedienungsanleitung des Senders). Der Abstand darf nicht mehr
5
CH
A
D