Stageline TXS-606 Instruction Manual

MULTIFREQUENZ-EMPFÄNGER
MULTI-FREQUENCY RECEIVER RÉCEPTEUR MULTIFRÉQUENCES RICEVITORE MULTIFREQUENZA
672,000 – 696,975 MHz
TXS-606 Bestellnummer 25.3510
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
®
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Be ­trieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsach­gemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these oper­ating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all func­tions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be pro­tected against any damage caused by improper use. Please keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 8.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute utili­sation. Uniquement ainsi, vous pourrez ap­prendre lʼensemble des possibilités de fonc­tionnement de lʼappareil, éviter toute manipu­lation erronée et vous protéger, ainsi que lʼap­pareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieure­ment.
La version française se trouve page 11.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leg­gete attentamente le istruzioni prima di met­tere in funzione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Conservate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 14.
D
A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue vo aparato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en con­tra de todo daño cau sado por un uso inade­cuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 17.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentual­nego uszkodzenia urządzenia na skutek nie­prawidłowego użytkowania. Prosimy zacho­wać instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 20.
F
B
CH
I
E PL
12 3 45 6 7 8
9101112 13
3
4
D
A
CH
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be ­schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Pegelanzeige AF (audio frequency) für das
empfangene Tonsignal
2 Empfangsantennen A und B 3 Display zur Anzeige
1. der Kanalgruppe (GROUP 00 – 09)
2. des Kanals (CHANNEL 00 – 99)
3. des eingestellten Line-Ausgangspegels (VOL 00– 63) für die Buchse LINE OUT (12)
4. der HF-Signalstärke ( )
5. welches der beiden Empfangsteile des Gerä­tes das stärkere Funksignal empfängt, ange­zeigt durch das linke oder rechte Antennen­symbol
4 Taste SET: Soll die Kanalgruppe, die Kanal-
nummer oder der Line-Ausgangspegel geän­dert werden, die Taste SET so oft drücken, bis im Display (3) die zugehörigen Ziffern blinken. Solange die Ziffern blinken, mit den Tasten und (5) die Einstellung vornehmen.
5 Tasten und zum Einstellen der Kanal-
gruppe, der Kanalnummer und des Line-Aus­gangspegels
6 IR-Fenster für die Infrarotsignale zur Kanalein-
stellung des Funkmikrofons / Taschensenders
7 Taste ACT
1. Zum Aussenden der Infrarotsignale für die Ka­naleinstellung des Funkmikrofons / Taschen­senders die Taste kurz drücken.
2. Zum automatischen Suchen eines freien Empfangskanals die Taste solange drücken, bis im Display die äußeren Anzeigesegmente der Ziffern für GROUP und CHANNEL rechts­herum laufen.
8 Ein- und Ausschalter POWER
1. Zum Einschalten die Taste solange drücken, bis das Display aufleuchtet.
2. Zum Ausschalten die Taste solange drücken, bis das Display OFF anzeigt.
9 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des
beiliegenden Netzgerätes
10 XLR-Audioausgang zum Anschluss an einen
Mikrofoneingang
11 Regler SQUELCH zum Einstellen der Ansprech-
schwelle für die Störunterdrückung
12 Audioausgang (6,3-mm-Klinke) zum Anschluss
an einen Line-Eingang
13 Antennenbuchsen
2
Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entspre­chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Die Geräte sind nur für die Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40°C).
G
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Empfänger oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
G
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemika­lien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich­tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für die Geräte übernom­men werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe an diesem Gerät vor. Es besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Multifrequenz-Empfänger TXS-606 bildet in Verbindung mit einem Funkmikrofon ein drahtloses Audio-Übertragungssystem, das speziell für Musi­ker und den Live-Einsatz auf der Bühne geeignet ist. Der True-Diversity*-Empfänger arbeitet im UHF-Frequenzbereich 672,000 – 696,975 MHz. Die Frequenz für die Audioübertragung lässt sich innerhalb dieses Bereiches einstellen (Frequenz­raster 25 kHz).
Folgende Sender von „img Stage Line“ können
zusammen mit dem TXS-606 betrieben werden: TXS-606HT Bestellnummer 25.3540
Handmikrofon mit integriertem Multifrequenz-Sen­der
TXS-606LT Bestellnummer 25.3550 Multifrequenz-Taschensender mit Krawattenmikro­fon
Besonders komfortabel ist die Frequenzeinstellung durch die ACT-Funktion (Automatic Channel Targe­ting). Damit wird per Knopfdruck über ein Infrarot­signal das Funkmikrofon / der Taschensender auf den am Empfänger gewählten Kanal eingestellt.
* True-Diversity-Technik: Das vom Funkmikrofon / Taschensender ausgestrahlte Signal wird von zwei Antennen empfangen und in zwei separaten Empfangsteilen verstärkt. Das jeweils besser empfangene Signal wird dann weiterverarbeitet.
4 Inbetriebnahme
4.1 Empfänger anschließen und einschalten
1) Die mitgelieferten Empfangsantennen (2) in die
Antennenbuchsen ANT A und ANT B (13) ste­cken. Zum Verriegeln der Antennen den geriffel­ten Ring des Steckers nach rechts bis zum Anschlag drehen. Anschließend die Antennen senkrecht stellen.
Sollen die Antennen später wieder abgenom­men werden, zuerst zum Entriegeln den Ring nach links drehen.
2) Den Empfänger an das nachfolgende Gerät (z. B. Verstärker, Mischpult) anschließen. Dazu sind zwei Audioausgänge vorhanden:
MIC OUT (10) als XLR-Buchse, symmetrisch
zum Anschluss an einen Mikrofoneingang
LINE OUT (12) als 6,3-mm-Klinkenbuchse, asym.
zum Anschluss an einen Eingang mit Line­Pegel; der Ausgangspegel ist einstellbar (
Kap. 4.3)
3) Das beiliegende Netzgerät an die Stromversor­gungsbuchse (9) anschließen und in eine Steck­dose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
4) Zum Einschalten des Empfängers die Taste POWER (8) solange drücken, bis das Display (3) aufleuchtet.
Zum späteren Ausschalten die Taste solange drücken, bis das Display OFF anzeigt. Wird der Empfänger längere Zeit nicht benutzt, das Netz­gerät des Empfängers aus der Steckdose zie­hen, denn es verbraucht auch bei ausgeschalte­tem Empfänger einen geringen Strom.
4.2 Übertragungskanal einstellen
Ein freier Übertragungskanal kann am Empfänger automatisch gesucht oder manuell eingestellt wer­den. Anschließend wird komfortabel nur durch einen Knopfdruck das Funkmikrofon / der Taschen­sender mit Hilfe eines Infrarotsignals auf den glei­chen Kanal eingestellt.
1) Zum automatischen Suchen eines freien
Empfangskanals die Taste ACT (7) solange drü­cken, bis im Display die äußeren Anzeigeseg­mente der Ziffern für GROUP und CHANNEL rechtsherum laufen. Nach kurzer Zeit zeigt das Display die Nummer des gefundenen Kanals an. Die zugehörigen Frequenzen sind in der Tabelle auf den Seiten 24 / 25 angegeben.
2) Zum manuellen Einstellen einer bestimmten
Übertragungsfrequenz die zugehörige Kanal­gruppe und Kanalnummer aus der Tabelle auf den Seiten 24 / 25 heraussuchen.
a) Die Taste SET (4) einmal drücken, sodass im
Display die Ziffern für GROUP blinken. b) Solange die Ziffern blinken (einige Sek. lang
nach dem Betätigen der Taste SET,  oder
), die Kanalgruppe mit der Taste  oder
(5) einstellen.
Hinweis: Sollten die Ziffern aufhören zu blinken, bevor die Einstellung der Gruppe beendet ist, die Taste SET erneut drücken.
c) Zum Einstellen der Kanalnummer die Taste
SET so oft drücken, bis die Ziffern für CHAN-
NEL blinken. d) Die Kanalnummer mit der Taste  oder 
einstellen. Sobald die Ziffern nicht mehr blin-
ken, ist die Kanaleinstellung gespeichert.
3) Leuchtet bei noch ausgeschaltetem Sender (Funkmikrofon / Taschensender) im Display das linke oder rechte Antennensymbol auf, wer­den Störungen oder Signale eines anderen Funksystems empfangen. In diesem Fall einen anderen Kanal einstellen.
4) Den Sender einschalten und den Infrarotsensor des Senders in Richtung des IR-Fensters (6) am Empfänger halten (siehe ggf. Bedienungsanlei­tung des Senders). Der Abstand darf nicht mehr
5
CH
A
D
als 1,5 m betragen und es muss Sichtverbindung zwischen Sensor und IR-Fenster bestehen.
Die Taste ACT (7) kurz drücken. Die Display­Hintergrundbeleuchtung des Senders leuchtet auf und der Sender ist damit auf den gleichen Kanal wie der Empfänger eingestellt.
5) Nachdem der Empfänger und der Sender auf den gleichen Übertragungskanal eingestellt sind, leuchtet am Empfänger im Display das linke oder rechte Antennensymbol auf (linkes Symbol = linke Antenne empfängt das bessere Signal). Leuchtet kein Antennensymbol, überprüfen:
a Sind die Batterien des Senders verbraucht? b Ist der Empfang durch Metallgegenstände in
der Übertragungsstrecke gestört?
c Lässt sich der Empfang durch Schwenken
der Empfangsantennen verbessern?
d Ist der Abstand zwischen Empfänger und
Sender zu groß?
e Ist die Störunterdrückung mit dem Regler
SQUELCH (11) zu hoch eingestellt? (
Kapitel 4.4)
4.3 Line-Ausgangspegel einstellen
Um den Ausgangspegel der Buchse LINE OUT (12) an den Eingang des nachfolgenden Gerätes anzupassen:
1) Das nachfolgende Audiogerät einschalten bzw. den zugehörigen Mischpultregler aufziehen.
2) Die Taste SET dreimal drücken, sodass die Zif­fern für VOL blinken.
3) In das Mikrofon sprechen / singen und solange die Ziffern blinken (einige Sek. lang nach dem Betätigen der Taste SET,  oder ), den Aus­gangspegel mit der Taste  oder  (5) einstel­len (Einstellbereich 00 – 63).
Hinweis: Sollten die Ziffern aufhören zu blinken, bevor die Einstellung beendet ist, die Taste SET erneut drei­mal drücken.
4) Sobald die Ziffern nicht mehr blinken, ist die Ein­stellung gespeichert.
4.4 Störunterdrückung einstellen
Mit dem Regler SQUELCH (11) den Schwellwert einstellen, bei dem die Störunterdrückung anspre­chen soll. Die Störunterdrückung schaltet den Empfänger stumm, wenn in Sprech- oder Gesangspausen Störsignale empfangen werden, deren Pegel unter dem eingestellten Schwellwert liegen. Ein hoher Schwellwert reduziert jedoch auch die Reichweite des Mikrofonsystems. Sinkt nämlich die Funksignalstärke unter den eingestell­ten Schwellwert, wird der Empfänger ebenfalls stummgeschaltet. Darum bei gutem Empfang einen höheren Schwellwert einstellen (Regler in Richtung MIN drehen) und bei größerer Entfernung zwischen Sender und Empfänger einen niedrige­ren Wert (Regler in Richtung MAX drehen).
5 Technische Daten
Trägerfrequenzen: . . . . . 672,000 – 696,975 MHz
Kanäle siehe Tabelle
Seite 24 / 25
HF-Rauschabstand: . . . . 105 dB
Audiofrequenzbereich: . . 30 – 18 000 Hz
Dynamik: . . . . . . . . . . . . 120 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . < 0,5 %
Audioausgänge
MIC OUT: . . . . . . . . . . 25 mV, 600 Ω,
XLR, sym.
LINE OUT: . . . . . . . . . 350 mV, 600Ω,
6,3-mm-Klinke, asym.
Stromversorgung: . . . . . . über beiliegendes Netz-
gerät an 230 V~ / 50 Hz
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . 212 × 45 × 180 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 930 g
Änderungen vorbehalten.
6
CH
A
D
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
7
8
All operating elements and connections de ­scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1 VU meter AF (audio frequency) for the audio
signal received
2 Receiving antennas A and B 3 Display to indicate
1. the channel group (GROUP 00 – 09)
2. the channel (CHANNEL 00 – 99)
3. the line output level adjusted (VOL 00– 63) for the jack LINE OUT (12)
4. the RF signal strength ( )
5. which of the two receiving parts of the unit receives the most powerful radio signal; indi­cation via the antenna symbol on the left or on the right
4 Button SET: To change the channel group, the
channel number or the line output level, press the button SET repeatedly until the correspond ­ing numerals start flashing on the display (3). While the numerals keep flashing, make the set­tings with the buttons and (5).
5 Buttons and to set the channel group, the
channel number and the line output level
6 IR window for the IR signals to set the channel
of the wireless microphone / pocket transmitter
7 Button ACT
1. For sending IR signals to adjust the channel of the wireless microphone / pocket transmit­ter, briefly press the button.
2. For automatic search of a free receiving channel, press the button until the outer dis­play elements of the numerals for GROUP and CHANNEL start moving clockwise on the display.
8 POWER switch
1. To switch on, press the button until the dis­play lights up.
2. To switch off, press the button until the display shows OFF.
9 Power supply jack to connect the power supply
unit provided
10 XLR audio output for connection to a micro-
phone input
11 Control SQUELCH to adjust the threshold for
interference suppression
12 Audio output (6.3 mm jack) for connection to a
line input
13 Antenna jacks
2 Safety Notes
The units (receiver and power supply unit) corre­spond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range 0 – 40°C).
G
Do not operate the receiver and immediately dis­connect the power supply unit from the socket
1. if the receiver or the power supply unit is visi­bly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled personnel.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way.
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The power supply unit uses danger-
ous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling of the unit may result in electric shock.
GB
Loading...
+ 18 hidden pages