Stageline PARL-45SET Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
PARL-45SET Bestellnummer 38.6850
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
DMX-LED-Scheinwerfer-Set Set of DMX LED Spotlights
2
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
D Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
GB English . . . . . . . . . . . . . . . Page 10
F Français . . . . . . . . . . . . . . Page 16
I Italiano . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 22
NL Nederlands . . . . . . . . . . . . Pagina 28
E Español . . . . . . . . . . . . . . . Página 34
PL Polski . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 40
DK Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 46
S Svenska . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 46
FIN Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . Sivulta 47
3
4
D A
CH
DMX-LED-Scheinwerfer-Set
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 fin­den Sie alle be schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Betrieb mit dem Stativ . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Festinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Scheinwerfer ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Eigenständiger Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1.1 Farbstrahler und Stroboskop . . . . . . . . . . 6
5.1.2 Farbwechsel- und Lauflichtprogramme . . 6
5.1.3 Musiksteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1.4 Fußfernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1.5 Master/ Slave-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 DMX-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.1 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2.2 Anzahl der DMX-Kanäle und
Startadresse einstellen . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 DMX-Funktionen im 15-Kanal-Betrieb . . . . 9
6.2 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Montage- und Feststellschraube jeweils für
einen Scheinwerfer Auf der Oberseite der Steuereinheit befinden sich zusätzliche Gewindelöcher; bei Bedarf die Schrauben herausdrehen und die Scheinwerfer dort befestigen.
2 Feststellschrauben für die vertikale Neigung
des Scheinwerfers
3 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
4 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~ / 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
5 Anschluss POWER OUT zur Stromversorgung
eines weiteren Gerätes
6 Regler SENSITIVITY zum Einstellen der Mikro-
fonempfindlichkeit für musikgesteuerte Licht ­effekte
7 Mikrofon für musikgesteuerte Lichteffekte 8 XLR-Einbaustecker DMX IN: DMX-Signalein-
gang zum Anschluss eines Lichtsteuergerätes oder an den DMX-Signalausgang eines ande­ren DMX-gesteuerten Gerätes
9 XLR-Buchse DMX OUT: DMX-Signalausgang
zum Anschluss an den DMX-Eingang eines wei­teren DMX-gesteuerten Gerätes
10 Anschluss für die beiliegende Fernbedienung (13) 11 Display 12 Bedientasten
Taste MENU zur Wahl der Betriebsart Tasten UP und DOWN zum Ändern einer Ein-
stellung Taste ENTER zum Aufrufen der Einstellmöglich-
keiten und zum Speichern einer Einstellung
13 Fernbedienung mit zwei Fußtasten
Taste PROGRAMS zur Wahl eines der 12 auto­matisch ablaufenden Lichtprogramme oder einer der 7 Leuchtfarben
Taste BLACKOUT zum Aus- und Wiederein­schalten des Lichtes
5
D A
CH
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein­satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge ­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder zie ­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi­kalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Scheinwerferset PARL-45SET besteht aus vier flachen LED-Scheinwerfern, montiert an einer Steuereinheit. Es dient zur Effektbeleuchtung, z. B. auf Bühnen, in Diskotheken und Festsälen. In jedem Scheinwerfer sind als Lichtquelle drei super­helle RGB-LEDs eingesetzt. Mit den LEDs kann farbiges Licht in den drei Grundfarben (Rot, Grün und Blau) und deren Mischfarben abgestrahlt werden.
Ein Set lässt sich allein, mit der beiliegenden Fußfernbedienung oder an einem DMX-Lichtsteuer­gerät (3 oder 15 DMX-Steuerkanäle) betreiben. Zudem lassen sich mehrere Scheinwerfersets zu ­sammenschalten (Master / Slave-Betrieb) und ge ­meinsam über eine Fußfernbedienung steuern. Es stehen verschiedene Lichtprogramme zur Verfü­gung. Das integrierte Mikrofon sorgt dabei für musiksynchrone Effekte.
Zum Lieferumfang gehören ein Stativ und zwei Transporttaschen für den mobilen Betrieb sowie zwei Montagewinkel für eine Festinstallation.
4 Inbetriebnahme
4.1 Betrieb mit dem Stativ
1) Das Stativ auf einen waagerechten, festen
Untergrund stellen. Für einen sicheren Stand die Stativbeine maximal spreizen und mit der Feststellschraube fixieren.
2) Die Steuereinheit mit den Scheinwerfern auf
das Stativrohr (a) setzen und mit einer der bei­liegenden Schrauben (b) fixieren (Abb. 3).
3) Zum Einstellen der gewünschten Betriebshöhe
das Teleskoprohr herausziehen. Den Siche­rungsstift durch die beiden Löcher für die gewünschte Höhe stecken und das Rohr soweit wieder hineinschieben, dass der Sicherungsstift auf dem Außenrohr aufliegt. Das Teleskoprohr zusätzlich mit der Feststellschraube fixieren.
WICHTIG!
G
Das Stativ muss standsicher aufgestellt werden. Das Teleskoprohr nur so hoch ausziehen, wie ein sicherer Halt gewährleistet ist.
G
Vor dem Betrieb alle Feststellschrauben überprü­fen und ggf. festziehen.
G
Alle Anschlusskabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann und dadurch das Stativ umfällt.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Neh­men Sie deshalb niemals selbst Ein­griffe am Gerät vor! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
6
D A
CH
4.2 Festinstallation
Für eine Festinstallation an einer Wand oder Decke die beiden Montagewinkel (c) fachgerecht an ge ­eigneter Stelle befestigen. Die Steuereinheit mit den beiliegenden Griffschrauben (d) an den Win­keln festschrauben (Abb. 4).
4.3 Scheinwerfer ausrichten
Zum Ausrichten der Scheinwerfer die jeweiligen Feststellschrauben (1 und 2) lösen und den Scheinwerfer in die gewünschte Richtung drehen und neigen. Dabei darauf achten, dass die Kabel nicht gedehnt oder gequetscht werden. Die Schrau­ben anschließend wieder festdrehen.
Auf der Oberseite der Steuereinheit befinden sich zusätzliche Gewindelöcher, um die Schein­werfer auch dort montieren zu können. Dazu die Schrauben (1) der Scheinwerfer herausdrehen und die Scheinwerfer in gleicher Art mit den Schrauben und Gummischeiben auf der Oberseite befestigen.
4.4 Stromversorgung
Das Scheinwerferset über die Netzbuchse (4) mit dem beiliegenden Netzkabel an eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) anschließen. Das Gerät ist damit eingeschaltet. Das Display (11) zeigt den zuletzt gewählten Betriebsmodus an und erlischt nach 30 s. Zur Betriebsanzeige leuchtet dann nur ein Punkt. Sobald eine Bedientaste (12) gedrückt wird, leuchtet das Display wieder für 30 s.
Werden mehrere PARL-45SET verwendet, kann die Buchse POWER OUT (5) des ersten Gerätes über ein Netzkabel mit einem Kaltgerätestecker und einer Kaltgerätekupplung (z. B. AAC-170/SW aus dem Sortiment von MONACOR) mit der Netz­buchse (4) des zweiten Gerätes verbunden werden. Das zweite Gerät kann dann wieder mit dem dritten Gerät verbunden werden usw., bis alle Ge räte in einer Kette angeschlossen sind. Auf diese Weise lassen sich maximal 20 Geräte zusammenschalten.
Die Buchse POWER OUT kann auch zur Strom­versorgung anderer (Lichteffekt-) Geräte genutzt werden. Jedoch dürfen die Buchsen POWER IN und POWER OUT nicht mit einem Strom von mehr als 6,3 A belastet werden. Es kann sonst durch die Überlastung ein Kurzschluss und Brand verursacht werden. Die Sicherung (3) sichert diese Buchsen nicht ab.
5 Bedienung
Die Bedientasten MENU, UP, DOWN und ENTER (12) dienen zum Auswählen des Betriebsmodus und verschiedener Funktionen. Die Menüstruktur auf der Seite 9 zeigt, wie die Modi und Funktionen angewählt werden.
5.1 Eigenständiger Betrieb
5.1.1 Farbstrahler und Stroboskop
In diesem Modus strahlen die Scheinwerfer kon­stant in einer einstellbaren Farbe. Zusätzlich lässt sich die Stroboskop-Funktion einschalten.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display anzeigt.
2) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
für die Farbe Rot an und deren Helligkeitswert zwischen 00 und 08.
3) Mit den Tasten UP und DOWN die gewünschte
Helligkeit für die Farbe Rot einstellen.
4) Durch mehrfaches Drücken der Taste ENTER
lassen sich nacheinander auch die Farben Grün ( ), Blau ( ) und die Stroboskop-Funk­tion ( ) anwählen. Danach beginnt der Anwähl­zyklus wieder mit , usw. Für jede Farbe die Helligkeit einstellen und ggf. auch die Stro­boskopfrequenz ( = kein Stroboskop, = langsam … = schnell).
Tipp: Beim Einstellen der Helligkeit der Farben Rot, Grün und Blau ändert sich nicht nur deren Helligkeit, son­dern bei einer Farbmischung auch der Farbton. Darum zuerst die Farbe, die dominieren soll, auf die gewünschte Helligkeit einstellen und danach die anderen beiden Far­ben dazumischen. Soll die Farbmischung Weiß ergeben, zuerst die Helligkeit der Farbe Grün einstellen, weil diese dem Auge am hellsten erscheint. Dann mit Rot zu Gelb mischen und zuletzt mit Blau zu Weiß mischen.
5) Zum Speichern der Einstellung die Taste ENTER
so oft drücken, bis das Display anzeigt.
5.1.2 Farbwechsel- und Lauflichtprogramme
Das Gerät verfügt über 12 automatisch ablaufende Lichtprogramme mit einstellbarer Geschwindigkeit:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
und eine Zahl zwischen 01 und 12 anzeigt.
Die Zahl zeigt die Programmnummer an.
2) Mit den Tasten UP und DOWN ein Lichtpro-
gramm auswählen.
3) Um die Geschwindigkeit zu ändern, die Taste
ENTER so oft drücken, bis das Display und eine Zahl zwischen 00 und 08 anzeigt. Mit den Tasten UP und DOWN die Geschwindigkeit ein­stellen. Bei der Einstellung ist das Schein­werferlicht ausgeschaltet.
WARNUNG Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel bei fotosensiblen Men­schen und Epileptikern epileptische Anfälle aus lösen können!
4) Zum Speichern der Einstellung die Taste ENTER so oft drücken, bis das Display und die Pro­grammnummer anzeigt.
5.1.3 Musiksteuerung
Die Scheinwerfer können durch das Mikrofon (7) musikgesteuert werden. Dazu lassen sich vier ver­schiedene Steuerprogramme auswählen:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
anzeigt.
2) Die Taste ENTER drücken: Der zuletzt einge­stellte Musikmodus ist aktiviert und wird im Dis­play angezeigt. Mit der Taste UP oder DOWN aus den vier Modi den gewünschten auswählen:
= Farbwechsel Rot, Grün, Blau, Gelb,
Türkis, Violett, Weiß, Rot … = Farbwechsel Rot, Grün, Blau, Rot … = Lauflicht = Aufleuchten nur in Weiß
3) Zum Speichern der Einstellung die Taste ENTER drücken, sodass das Display anzeigt.
4) Den Regler SENSITIVITY (6) für die Empfind­lichkeit des Mikrofons (7) so weit im Uhrzeiger­sinn aufdrehen, bis die Scheinwerfer wie gewünscht auf die Musik reagieren. Beim Ändern der Lautstärke an der Musikanlage muss auch die Mikrofonempfindlichkeit entspre­chend angepasst werden. Sollte die Musik­steuerung trotz weit aufgedrehten Empfindlich­keitsreglers nicht optimal funktionieren, die Lautstärke erhöhen oder den Abstand zwischen Schallquelle und Mikrofon verringern.
5.1.4 Fußfernsteuerung
Über die mitgelieferte Fußfernbedienung (13) kön­nen die 12 Lichtprogramme angewählt werden sowie 7 verschiedene Leuchtfarben.
1) Den Stecker der Fernbedienung in die Buchse (10) an der Steuereinheit stecken. Die Steck­verbindung durch Festdrehen der Überwurfmut­ter sichern.
2) Mit der Taste PROGRAMS werden zuerst nach­einander die 7 verschiedenen Leuchtfarben in maximaler Helligkeit angewählt. Das Display zeigt dabei an.
3) Durch weiteres Drücken der Taste PROGRAMS folgen nacheinander die 12 Lichtprogramme (Anzeige ). Danach wird ange­zeigt und die Programme wechseln automa­tisch. Durch erneutes Drücken beginnt der An ­wählzyklus wieder mit .
4) Mit der Taste BLACKOUT lässt sich das Licht ausschalten (Anzeige ). Zum Wiederein-
schalten die Taste BLACKOUT erneut betätigen oder mit der Taste PROGRAMS auf das nächste Lichtprogramm schalten.
5.1.5 Master/ Slave-Betrieb
Mehrere Geräte PARL-45SET können synchron betrieben werden. Dabei übernimmt ein Gerät (Master-Gerät) die Steuerung der übrigen Geräte (Slave-Geräte). Die Geräte miteinander zu einer Kette verbinden. Siehe dazu Kapitel 5.2.1, jedoch ohne den Bedienschritt 1 zu beachten.
1) Alle Slave-Geräte auf Slave-Betrieb einstellen: a) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Dis-
play und eine Zahl zwischen 001 und 512 anzeigt.
b) Die Taste ENTER drücken, sodass rechts
neben dem ein Punkt aufleuchtet.
c) Mit der Taste UP oder DOWN die Zahl 001
einstellen.
d) Mit der Taste ENTER die Einstellung spei-
chern. Der Punkt erlischt. Wenn das Slave­Gerät jedoch Steuersignale vom Master­Gerät empfängt, blinkt der Punkt schnell.
2) Am Master-Gerät den gewünschte Betriebs ­modus einstellen (
Kapitel 5.1.1 – 5.1.3).
3) Am Master-Gerät kann auch die Fußfernbedie­nung angeschlossen werden (
Kapitel 5.1.4), um alle Slave-Geräte mit dem Master-Gerät synchron zu steuern.
5.2 DMX-Steuerung
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und ermöglicht die digitale Steuerung von mehreren DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerlei­tung. Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät verfügt das Scheinwerferset über 15 DMX-Steuer­kanäle. Es lässt sich bei Bedarf aber auch über nur 3 Kanäle steuern. Für den 15-Kanal-Betrieb sind die Funktionen der Kanäle und die entsprechenden DMX-Werte im Kapitel 6.1 angegeben.
Für den DMX-Betrieb des PARL-45SET sind fol-
gende Geräte von „img Stage Line“ geeignet:
Modell
Anzahl der
DMX-Kanäle
Bemerkung
DMX-1USB 510
Computer-Software
mit DMX-Konverter
DMX-510USB 510
Computer-Software
mit DMX-Konverter
DMX-3216 512 DMX-Steuerpult
DMX-4840 484 DMX-Steuerpult
LC-8DMX 8
ab Startkanal 368;
PARL-45SET im 3-Kanal-
Modus betreiben
LC-8LED 128
steuerbar im
„Record“-Modus
7
D A
CH
5.2.1 Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An ­schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhan­den:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX-, 3 = DMX+ Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-
Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN-Serie von „img Stage Line“). Bei Lei­tungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwi­schenschalten eines DMX-Aufholverstärkers emp­fohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line“).
1) Den Eingang DMX IN (8) mit dem DMX-Aus­gang des Lichtsteuergerätes oder eines ande­ren DMX-gesteuerten Gerätes verbinden.
Falls die Fußfernbedienung (13) angeschlos­sen ist, diese von der Steuereinheit trennen, damit sie die DMX-Steuerung nicht stört.
2) Den Ausgang DMX OUT (9) mit dem DMX-Ein­gang des nächsten DMX-Gerätes verbinden. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden DMX-Gerätes verbinden usw., bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Um Störungen bei der Signalübertragung aus­zuschließen, sollte bei langen Leitungen bzw. bei einer Vielzahl von hintereinandergeschalte­ten Geräten der DMX-Ausgang des letzten DMX-Gerätes der Kette mit einem 120-Ω­Widerstand (> 0,3 W) abgeschlossen werden: In die DMX-Ausgangsbuchse einen entspre­chenden Abschlussstecker (z.B. DLT-123 von „img Stage Line“) stecken.
5.2.2 Anzahl der DMX-Kanäle und
Startadresse einstellen
Die Anzahl der DMX-Kanäle hängt von den benö­tigten Funktionen ab und eventuell auch von der Anzahl der verfügbaren Steuerkanäle am Licht­steuergerät. Im 15-Kanal-Betrieb lassen sich die vier Scheinwerfer für eine Farbmischung getrennt steuern, während im 3-Kanal-Betrieb nur eine gemeinsame Steuerung möglich ist und außerdem die Startadresse fest auf 001 einstellt ist.
1) Zum Betrieb mit 3 DMX-Kanälen die Taste MENU so oft drücken, bis das Display an ­zeigt. Die Helligkeit der Farben lässt sich jetzt ausschließlich über folgende DMX-Adressen einstellen: 001 Helligkeit Rot 002 Helligkeit Grün 003 Helligkeit Blau
2) Zum Betrieb mit 15 DMX-Kanälen die Taste MENU so oft drücken, bis das Display und eine Zahl zwischen 001 und 512 anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken, sodass rechts neben dem ein Punkt aufleuchtet.
4) Mit der Taste UP oder DOWN die DMX-Start­adresse für den 1. DMX-Kanal einstellen und abschließend die Taste ENTER drücken.
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlosse­nen DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des PARL­45SET vom Lichtsteuergerät z. B. über die DMX-Adresse 4 gesteuert werden, am PARL­45SET die Startadresse 4 einstellen. Die weite­ren 14 DMX-Kanäle des PARL-45SET sind dann automatisch den darauffolgenden Adres­sen zugeordnet. Beispiele mit verschiedenen Startadressen:
DMX-Adressenbelegung des PARL-45SET
5) Nach dem Einstellen der Startadresse lassen sich die Scheinwerfer über das DMX-Steuerge­rät bedienen (DMX-Funktionen siehe nebenste­hende Tabelle im Kapitel 6.1). Der Empfang von DMX-Steuersignalen wird im Display durch den blinkenden Punkt rechts neben dem ange­zeigt.
6 Technische Daten
Datenprotokoll: . . . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle: . 3 oder 15
Lichtquelle: . . . . . . . . . . . . 3 RGB-LEDs je
Scheinwerfer
Leistung je LED: . . . . . . 9 W
Abstrahlwinkel: . . . . . . . 15°
Stromversorgung: . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . max. 55 VA
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 –40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . . 900 × 240 × 50 mm
(Steuereinheit mit
Scheinwerfern)
Stativhöhe: . . . . . . . . . . . . 1,25 – 2,1 m,
6-stufig einstellbar
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 8,7 kg
Start-
adresse
Adressen
für das
PARL-45SET
nächstmögliche Start-
adresse für das
nachfolgende DMX-Gerät
1 1– 15 16
4 4– 18 19 12 12 – 26 27 20 20 – 34 35
8
D A
CH
MENU MENU
DOWN
UP
ENTER 2x
MENU
MENU
MENU
MENU
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
ENTER
ENTER
DOWN
UP
ENTER
ENTER
ENTER
6.1 DMX-Funktionen im 15-Kanal-Betrieb 6.2 Menüstruktur
9
D A
CH
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Betriebsmodus
000 – 009
Farbstrahlerbetrieb über die Kanäle 4 – 15; Dimmer- und Stroboskop-Funktion über die Kanäle 2 und 3 einstellbar
010 – 029 Programm 1* 030 – 049 Programm 2* 050 – 069 Programm 3* 070 – 089 Programm 4* 090 – 109 Programm 5* 110 – 129 Programm 6* 130 – 149 Programm 7* 150 – 169 Programm 8* 170 – 189 Programm 9* 190 – 209 Programm 10* 210 – 229 Programm 11* 230 – 249 Programm 12* 250 – 251 Musiksteuerung SP00 (Kap. 5.1.3)
252 Musiksteuerung SP01 253 Musiksteuerung SP02
254 – 255 Musiksteuerung SP03
Kanal 2: Dimmer, nur wenn Kanal 1 = 000– 009
000 – 255 Helligkeit 0 – 100%
Kanal 3: Stroboskop, Geschwindigkeit wenn Kanal 1 = 000 – 009:
000 – 015 kein Stroboskop 016 – 255
Stroboskop: langsam →schnell
wenn Kanal 1 = 010 – 249:
000 – 015 Scheinwerfer dunkel geschaltet 016 – 255
Programmablauf: langsam →schnell
1. Scheinwerfer: Farbmischung, wenn Kanal 1 = 000 – 009
K. 4: 000 – 255 Helligkeit Rot K. 5: 000 – 255 Helligkeit Grün K. 6: 000 – 255 Helligkeit Blau
2. Scheinwerfer: Farbmischung, wenn Kanal 1 = 000 – 009
K. 7: 000 – 255 Helligkeit Rot K. 8: 000 – 255 Helligkeit Grün K. 9: 000 – 255 Helligkeit Blau
3. Scheinwerfer: Farbmischung, wenn Kanal 1 = 000 – 009
K. 10: 000 – 255 Helligkeit Rot K. 11: 000 – 255 Helligkeit Grün K. 12: 000 – 255 Helligkeit Blau
4. Scheinwerfer: Farbmischung, wenn Kanal 1 = 000 – 009
K. 13: 000 – 255 Helligkeit Rot K. 14: 000 – 255 Helligkeit Grün K. 15: 000 – 255 Helligkeit Blau
* Der DMX-Wert des Kanals 3 muss auf größer als 15 ein -
gestellt sein, anderenfalls sind die Scheinwerfer dunkel ge ­schaltet.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Änderungen vorbehalten.
Farbstrahler-
betrieb,
Stroboskop
Musik-
steuerung
A001 – A498
= 15-Kanal-
DMX-Betrieb
A001 =
Slave-
Betrieb
Lichtsteuer ­programme
3-Kanal-
DMX-Betrieb
DMX-Start-
adresse =
001
Set of DMX LED Spotlights
Please read these operating instructions carefully prior to operation and keep them for later refer­ence. All operating elements and connections de ­scribed can be found on the fold-out page 3.
Contents
1 Operating Elements and Connections .10
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Setting into Operation . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Operation with the stand . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Fixed installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 Aligning the spotlights . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1 Stand-alone mode
5.1.1 Colour spotlights and stroboscope . . . . 12
5.1.2 Colour change programs
and running light programs . . . . . . . . . . 12
5.1.3 Music control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1.4 Foot remote control . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1.5 Master / slave mode . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2 DMX control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2.1 Connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2.2 Setting the number of the DMX channels
and the start address . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1 DMX functions in 15-channel mode . . . . . 15
6.2 Menu structure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Operating Elements
and Connections
1 Mounting/setscrew, one for each spotlight
On the upper side of the controller, additional threaded holes are available; if required, remove the screws and fasten the spotlight there.
2 Setscrews for vertical inclination of the spotlight 3 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by one of the same type.
4 Mains jack for connection to a socket (230 V~/
50 Hz) via the mains cable provided
5 Connection POWER OUT to provide an addi-
tional unit with power
6 Control SENSITIVITY to adjust the microphone
sensitivity for music-controlled light effects
7 Microphone for music-controlled light effects 8 XLR chassis plug DMX IN: DMX signal input for
connection of a light controller or connection to the DMX signal output of another DMX-con­trolled unit
9 XLR jack DMX OUT: DMX signal output for con-
nection to the DMX input of another DMX-con­trolled unit
10 Connection for the remote control supplied (13) 11 Display 12 Control buttons
Button MENU to select the operating mode Buttons UP and DOWN to change a setting Button ENTER to call up the setting options and
to save a setting
13 Remote control with two foot switches
Switch PROGRAMS to select one of the 12 automatic light programs or one of the 7 lighting colours
Switch BLACKOUT to switch the light off and on
10
GB
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient tempera­ture range: 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessel with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
G
Do not operate the unit and immediately discon­nect the mains plug unit from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
3 Applications
The spotlight set PARL-45SET consists of four flat LED spotlights mounted to a controller. It can be used to create effect illumination, e. g. on stage, in discotheques or in ballrooms. Each spotlight fea­tures three super-bright RGB LEDs as a light source. The LEDs can emit light in the three pri­mary colours (red, green and blue) or coloured light from additive colour mixing.
A set can be operated on its own, with the foot remote controller supplied or by means of the DMX controller (3 or 15 DMX control channels). In addi­tion, it is possible to interconnect multiple spotlight sets (master / slave mode) and to control all of them by means of a foot remote controller. Various light programs are available. The integrated microphone provides effects in sync with the music.
A stand and two transport bags for mobile oper­ation as well as two mounting brackets for fixed installation are supplied with the unit.
4 Setting into Operation
4.1 Operation with the stand
1) Place the stand on a horizontal, solid ground.
For a safe position, spread the legs of the stand as far as possible and fix them with the setscrew.
2) Place the controller with the spotlights onto the
stand tube (a) and fix it with one of the screws supplied (b) [fig. 3].
3) To adjust the operating height desired: Pull out
the telescopic tube and push the safety pin through the two holes for the height desired, then slide back the tube until the safety pin rests on the outer tube. Use the setscrew to addition­ally fix the telescopic tube.
IMPORTANT!
G
Make sure that the stand is stable. Pull out the telescopic tube only to such an extent that the stand cannot fall over.
G
Prior to operation, check all setscrews and, if necessary, tighten them.
G
Lay the connection cables in such a way that nobody will trip over them and may overturn the stand.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The power supply unit uses danger-
ous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel. Inexpert han­dling or modification may result in electric shock.
11
GB
4.2 Fixed installation
For fixed installation to a wall or ceiling, fasten the two mounting brackets (c) in an appropriate way at a suitable location. Use the knurled screws sup­plied (d) to fasten the controller to the brackets (fig. 4).
4.3 Aligning the spotlights
To align the spotlights, loosen the corresponding setscrews (1 and 2) and turn and tilt the spotlight into the direction desired, making sure that the cables are neither squeezed nor stretched. Then retighten the screws.
On the upper side of the controller, additional threaded holes are available so that the spotlights can also be mounted there: Remove the screws (1) of the spotlights and fasten the spotlights in the same way on the upper side of the controller, using the rubber washers and the screws.
4.4 Power supply
Use the mains cable supplied to connect the mains jack (4) of the spotlight set to a mains socket (230 V~/ 50 Hz). The unit will be switched on. The display (11) will indicate the operating mode most recently selected and will extinguish after 30 sec. Then only a dot will light up to indicate that the spot­light set is switched on. When a control button (12) is pressed, the display will light up for 30 sec. again.
If multiple spotlight sets PARL-SET45 are used, connect the jack POWER OUT (5) of the first unit to the mains jack (4) of the second unit by means of a mains cable with 3-pin IEC plug and 3-pin IEC inline jack (e. g. AAC-170 / SW from the MONACOR product line). Then connect the second unit to the third unit, etc. until all units are connected in a chain. Up to 20 units may be connected in this way.
The jack POWER OUT may also be used to pro­vide power to other (light effect) units. The current load of the jacks POWER IN and POWER OUT, however, must not exceed 6.3A; otherwise, over­load may result in short circuit and fire. The jacks POWER IN and POWER OUT are not protected by the fuse (3).
5 Operation
The control buttons MENU, UP, DOWN and ENTER (12) are used to select the operating mode and various functions. Please refer to the menu structure on page 15 for an overview of how to select the modes and functions.
5.1 Stand-alone mode
5.1.1 Colour spotlights and stroboscope
In the stand-alone mode, the spotlights constantly emit an adjustable colour. The stroboscopic func­tion may be activated in addition.
1) Press the button MENU repeatedly until appears on the display.
2) Press the button ENTER. The display shows for the colour red and a value between 00 and 08 to indicate its brightness.
3) Use the buttons UP and DOWN to set the brightness desired for the colour red.
4) Press the button ENTER repeatedly to select the colours green ( ) and blue ( ) and the stroboscopic function ( ) one after the other. Then the selection cycle starts again with ,
, etc. Set the brightness for each colour and, if required, the stroboscopic frequency ( = no stroboscope, = slow, … = fast).
Hint: Setting the brightness of the colours red, green and blue will not only change their brightness but also their hue in a colour mix. Therefore, first set the colour that is to dominate to the brightness desired and then add the other two colours. If the intended colour mix is white, first set the brightness of the colour green, because green appears to be the brightest colour to the human eye. Then add red to get yellow and finally add blue to get white.
5) To save the setting, press the button ENTER until appears on the display.
5.1.2 Colour change programs
and running light programs
The unit provides 12 automatic light programs with adjustable speed:
1) Press the button MENU repeatedly until and a number between 01 and 12 appear on the dis­play. The number indicates the program num­ber.
2) Use the buttons UP and DOWN to select a light program.
3) To change the speed, press the button ENTER repeatedly until and a number between 00 and 08 appear on the display. Use the buttons UP and DOWN to set the speed. To switch off the spotlight, select .
WARNING To prevent damage to your eyes,
never look directly into the light source for a longer period of time. Please note that fast light changes may trigger epileptic seizures with photosensitive persons or persons with epilepsy!
12
GB
4) To save the setting, press the button ENTER repeatedly until and the program number appear on the display.
5.1.3 Music control
The spotlights can be music-controlled by means of the microphone (7). Four different control programs are available:
1) Press the button MENU repeatedly until appears on the display.
2) Press the button ENTER: The music mode most recently set will be activated and indicated on the display. Use the button UP or DOWN to select one of the following modes:
= colour change red, green, blue, yellow,
turquoise, purple, white, red … = colour change red, green, blue, red … = running light = white flashes only
3) To save the setting, press the button ENTER so that appears on the display.
4) Turn the control SENSITIVITY (6) for the sensi­tivity of the microphone (7) clockwise until the spotlights respond to the music as desired. When the volume of the music system is changed, the sensitivity of the microphone must be adjusted accordingly. If the music control does not operate in an optimal way even though the sensitivity control has been set to a high level, increase the volume or reduce the dis­tance between the sound source and the micro­phone.
5.1.4 Foot remote control
Use the foot remote control (13) supplied to select the 12 light programs and 7 different lighting colours.
1) Connect the plug of the remote control to the jack (10) of the controller. Tighten the lock nut to secure the connection.
2) Press the foot switch PROGRAMS to select the 7 lighting colours one after the other at maxi­mum brightness. will appear on the dis­play.
3) Press the foot switch PROGRAMS again to select the 12 light programs one after the other ( will appear on the display). Then
will appear on the display and the programs will change automatically. To restart the selec­tion cycle with , press the foot switch PRO­GRAMS again.
4) Press the foot switch BLACKOUT to switch off the light ( will appear on the display). To
switch on the light again, press the foot switch BLACKOUT again, or, to go to the next light pro­gram, press the foot switch PROGRAMS.
5.1.5 Master/ slave mode
Multiple units PARL-45SET can be operated in sync. In this mode, one unit (master unit) controls the other units. Connect the units with each other in a chain; please refer to chapter 5.2.1, skipping step 1.
1) Set all slave units to the slave mode: a) Press the button MENU repeatedly until
and a number between 001 and 512 appear on the display.
b) Press the button ENTER so that a dot lights
up on the right of .
c) Use the button UP or DOWN to set the num-
ber to 001.
d) Press the button ENTER to save the setting.
The dot will extinguish. When the slave unit receives control signals from the master unit, the dot will flash rapidly.
2) At the master unit, set the desired operating mode (
chapters 5.1.1 – 5.1.3).
3) To control all slave units in sync by means of the master unit, connect the foot remote control to the master unit (
chapter 5.1.4).
5.2 DMX control
DMX (Digital Multiplex) allows for digital control of multiple DMX units by means of a common control line. For operation via a DMX light controller, the spotlight set is equipped with 15 DMX control chan­nels. However, it can also be controlled by 3 chan­nels only, if required. The functions of the channels and the corresponding DMX values for the 15­channel mode can be found in chapter 6.1.
The following units from “img Stage Line” are
suitable for DMX operation of the PARL-45SET:
Model
Number of
DMX channels
Remark
DMX-1USB 510
computer software
with DMX converter
DMX-510USB 510
computer software
with DMX converter
DMX-3216 512 DMX controller
DMX-4840 484 DMX controller
LC-8DMX 8
as of start channel 368;
operate PARL-45SET
in 3-channel mode
LC-8LED 128
controllable in
the “Record” mode
13
GB
14
GB
5.2.1 Connection
For DMX connection, 3-pole XLR connections with the following pin configuration are available:
pin 1 = ground, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
For the connection, special cables for DMX signal transmission (e. g. cables of the CDMXN series from “img Stage Line”) should be used. For cable lengths exceeding 150 m, the insertion of a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX from “img Stage Line”) is recommended.
1) Connect the input DMX IN (8) to the DMX out­put of the light controller or another DMX-con­trolled unit.
If the foot remote control (13) is connected, disconnect it from the controller so that it will not interfere with the DMX control.
2) Connect the output DMX OUT (9) to the DMX input of the next DMX unit. Connect the output of the latter DMX unit to the input of the follow­ing unit, etc. until all DMX controlled units are connected in a chain.
3) To prevent interference in signal transmission: For long cables or for a great number of units connected in series, terminate the DMX output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W): Connect an appropriate ter­minating plug (e. g. DLT-123 from “img Stage Line”) to the DMX output jack.
5.2.2 Setting the number of the DMX channels
and the start address
The number of DMX channels depends on the functions required and, if applicable, also on the number of the control channels available at the light controller. In the 15-channel mode, four spotlights can be separately controlled for colour mixing; in the 3-channel mode, only a common control is sup­ported and the start address is preset to 001 (can­not be changed).
1) To select the mode with 3 DMX channels, press the button MENU repeatedly until appears on the display. Then the brightness of the colours can only be set via the following DMX addresses: 001 brightness red 002 brightness green 003 brightness blue
2) To select the mode with 15 DMX channels, press the button MENU repeatedly until and a number between 001 and 512 appear on the display.
3) Press the button ENTER so that a dot on the right of lights up.
4) Use the button UP or DOWN to set the DMX start address for the first DMX channel; then press the button ENTER.
For separate control of the DMX units con­nected to the light controller, each unit requires a start address of its own. Example: If the first DMX channel of the PARL-45SET is to be con­trolled by DMX address 4, set the start address on the PARL-45SET to 4. The other 14 DMX channels of the PARL-45 SET will then be auto­matically assigned to the subsequent ad ­dresses. Examples of different start addresses:
DMX address assignment of the PARL-45SET
5) Once the start address has been set, the spot­lights can be operated by means of the DMX controller (please refer to the table in chapter
6.1 for the DMX functions). When DMX control signals are received, the dot on the right of on the display will start flashing.
6 Specifications
Data protocol: . . . . . . . . . DMX 512
Number of DMX channels: 3 or 15
Light source: . . . . . . . . . . . 3 RGB LEDs for each
spotlight Power of each LED: . . . 9 W
Beam angle: . . . . . . . . . 15°
Power supply: . . . . . . . . . . 230 V~/50 Hz
Power consumption: . . . . . 55 VA max.
Ambient temperature: . . . 0 – 40 °C
Dimensions: . . . . . . . . . . . 900 × 240 × 50 mm
(controller with spot-
lights)
Height of stand: . . . . . . . . . 1.25 – 2.1m
(adjustable in 6 steps)
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . 8.7 kg
Start
address
Addresses
for the
PARL-45SET
Next possible
start address for the
subsequent DMX unit
1 1– 15 16
4 4– 18 19 12 12 – 26 27 20 20 – 34 35
15
GB
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
6.1 DMX functions in 15-channel mode 6.2 Menu structure
DMX value Function
Channel 1: operating mode
000 – 009
colour spotlight mode via channels 4 – 15; dimmer and stroboscopic functions can be set via channels 2 and 3
010 – 029 program 1* 030 – 049 program 2* 050 – 069 program 3* 070 – 089 program 4* 090 – 109 program 5* 110 – 129 program 6* 130 – 149 program 7* 150 – 169 program 8* 170 – 189 program 9* 190 – 209 program 10* 210 – 229 program 11* 230 – 249 program 12* 250 – 251 music control SP00 (chapter. 5.1.3)
252 music control SP01 253 music control SP02
254 – 255 music control SP03
Channel 2: dimmer, only when channel 1 = 000– 009
000 – 255 brightness 0 – 100 %
Channel 3: stroboscope, speed when channel 1 = 000 – 009:
000 – 015 no stroboscope 016 – 255
stroboscope: slow→fast
when channel 1 = 010 – 249:
000 – 015 spotlight blacked out 016 – 255
program speed: slow→fast
Spotlight 1: colour mix when channel 1 = 000 – 009
Ch. 4: 000 – 255 brightness red Ch. 5: 000 – 255 brightness green Ch. 6: 000 – 255 brightness blue
Spotlight 2: colour mix when channel 1 = 000 – 009
Ch. 7: 000 – 255 brightness red Ch. 8: 000 – 255 brightness green Ch. 9: 000 – 255 brightness blue
Spotlight 3: colour mix when channel 1 = 000 – 009 Ch. 10: 000 – 255 brightness red Ch. 11: 000 – 255 brightness green Ch. 12: 000 – 255 brightness blue Spotlight 4: colour mix when channel 1 = 000 – 009 Ch. 13: 000 – 255 brightness red Ch. 14: 000 – 255 brightness green Ch. 15: 000 – 255 brightness blue
* Channel 3 must be set to a DMX value greater than 15;
otherwise, the spotlights will be blacked out.
Subject to technical modification.
MENU MENU
DOWN
UP
ENTER 2x
MENU
MENU
MENU
MENU
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
ENTER
ENTER
DOWN
UP
ENTER
ENTER
ENTER
Colour spot-
light mode,
stroboscope
Music
control
A001 – A498 = 15-channel
DMX mode
A001 =
slave mode
Light control
programs
3-channel
DMX mode
DMX start address =
001
Loading...
+ 33 hidden pages