4
D
A
CH
DMX-LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur
des Scheinwerfers sowie den Bediener ohne
technische Ausbildung. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Installation gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be schriebenen Bedienelemente und An schlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch 4
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . 4
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.1 Anschluss mehrerer Scheinwerfer . . . . . 5
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
7 Eigenständiger Betrieb . . . . . . . . . . . . 5
7.1 Farbstrahler und Stroboskop . . . . . . . . . 5
7.2 Verschiedene Weißtöne,
Speichern von 11 Farbtönen . . . . . . . . . 5
7.3 Showprogramme und Szenenfolgen . . . 5
7.4 Szenenfolgen programmieren . . . . . . . . 5
7.5 Synchrone Steuerung mehrerer
Scheinwerfer (Master-Slave-Modus) . . . 6
7.5.1 Szenenfolgen kopieren . . . . . . . . . . . . . 6
8 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät .6
8.1 DMX-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
8.2 DMX-Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . 6
8.3 DMX-Startadresse einstellen . . . . . . . . . 7
8.3.1 Unteradressen verwenden . . . . . . . . . . . 7
9 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 7
9.1 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
9.2 Farben begrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
9.3 Künstliche Trägheit der LEDs . . . . . . . . 7
9.4 Scheinwerfer auf die Werkseinstellung
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 8
10.1 DMX-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
10.1.1 Modus
Arc.1
(3 Kanäle) . . . . . . . . . . 8
10.1.2 Modus
HSV
(3 Kanäle) . . . . . . . . . . . . 8
10.1.3 Modus
Ar1.d
(4 Kanäle) . . . . . . . . . . 8
10.1.4 Modus
Arc.2
(4 Kanäle) . . . . . . . . . . 8
10.1.5 Modus
Ar2.d
(5 Kanäle) . . . . . . . . . . 8
10.1.6 Modus
Ar2.s
(6 Kanäle) . . . . . . . . . . 8
10.1.7 Modus
Stage
(10/11 Kanäle) . . . . . . 8
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 neigbarer Scheinwerferkopf
2 Feststellschrauben für den Scheinwerferkopf
3 Löcher (∅11,5 mm) für die Befestigung von
zwei Schellen oder C-Haken zur Montage an
Leuchtenträgersystemen
4 Tasten zur Auswahl des Betriebsmodus und
zum Ändern von Einstellungen
5 Display
6 Stecker des Kabels DMX IN für den DMX-
Signaleingang:
Entweder über das Kabel mit dem XLR-Stecker (10) an ein Lichtsteuergerät anschließen
oder an den DMX-Signalausgang eines weiteren DMX-gesteuerten Gerätes
7 Stecker des Kabels POWER IN für die
Stromversorgung (230 V~ / 50 Hz):
Entweder über das Kabel mit dem Netzstecker (11) an eine Steckdose anschließen
oder an die Kupplung des Kabels POWER
OUT (8) eines weiteren ODW-2410RGBW
8 Kupplung des Anschlusses POWER OUT für
die Stromversorgung eines weiteren ODW2410RGBW
9 Kupplung des Anschlusses DMX OUT:
DMX-Signalausgang zum Anschluss an den
DMX-Signaleingang eines weiteren ODW2410RGBW oder eines anderen DMX-ge steuerten Geräts über das beiliegende Adapterkabel
10 XLR-Stecker des DMX-Signaleingangs
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX−, Pin 3 = DMX+
11 Netzstecker zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz)
2 Hinweise
für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
trennen Sie es sofort vom Netz,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch
eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie am Stecker an.
G
Verwenden Sie zum Säubern des Scheinwerfergehäuses und der Schutzscheibe vor den
LEDs nur ein mildes Reinigungsmittel.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher
montiert, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus
resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LED-Scheinwerfer dient zur Effektbeleuchtung. Der Scheinwerfer besitzt ein wetterfestes Aluminiumgehäuse (IP 66) und lässt sich
deshalb auch im Außenbereich einsetzen. Als
Lichtquelle werden 24 extrem helle LEDs verwendet. Mit den LEDs kann Licht in den drei
Grundfarben (Rot, Grün und Blau) und Weiß
abgestrahlt werden sowie in deren Mischfarben.
Außerdem sind Farbüberblendungen und Stroboskop-Effekte möglich. Der Scheinwerfer ist für
die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät
ausgelegt (wahlweise 11, 10, 6, 5, 4 oder 3
DMX-Steuerkanäle). Er kann aber auch eigenständig ohne Steuergerät betrieben werden.
Als Besonderheit bietet der Scheinwerfer
beim DMX-Betrieb mit 11 Kanälen die Verwendung von 66 Unteradressen. Dadurch lassen
sich über eine einzige DMX-Startadresse bis zu
66 Scheinwerfer (-gruppen) unabhängig voneinander steuern und die maximal mögliche
Anzahl DMX-gesteuerter Geräte wird erheblich
erhöht.
4 Montage
G
Platzieren Sie das Gerät immer so, dass im
Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation ge währleistet ist.
G
Der Abstand zum angestrahlten Objekt und zu
angrenzenden Wänden sollte mindestens
15 cm betragen.
1. Den Scheinwerfer auf seine Gummifüße stel-
len. Zum Ausrichten des Scheinwerfers die
zwei Feststellschrauben (2) lösen. Die ge wünschte Neigung des Scheinwerferkopfs
(1) einstellen und die Schrauben wieder fest
an ziehen.
2. Alternativ lässt sich der Scheinwerfer an
einem Leuchtenträgersystem montieren. Den
Scheinwerfer über die beiden 11,5-mm-Lö cher (3) in den Seitenwinkeln mit zwei Montageschellen oder stabilen C-Haken z. B. an
einer Traverse befestigen.
5 Inbetriebnahme
Den Stecker (7) des Kabels POWER IN in die
Kupplung des beiliegenden Kabels mit dem
Netzstecker (11) stecken und die Steckverbindung mit der Überwurfmutter zusammenschrauben. Den Netzstecker in eine Steckdose
(230 V~/ 50 Hz) stecken. Der Scheinwerfer ist
damit eingeschaltet. Das Display (5) zeigt
LED
WASH LIGHTING
und es leuchtet für einige
Sekunden die Display-Beleuchtung.
VORSICHT!
Das Gerät darf nicht über einen Dimmer an die
Netzspannung angeschlossen werden!
Ist kein weiterer Scheinwerfer an der Kupplung
(8) des Kabels POWER OUT und der Kupplung
(9) des Kabels DMX OUT angeschlossen, unbedingt die beiliegenden Schutzkappen auf die
Kupplungen schrauben. Das Kabel POWER
OUT führt Netzspannung.
WARNUNG Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann
zu Augenschäden führen.
Beachten Sie, dass sehr schnelle
Lichtwechsel bei fotosensiblen
Menschen und Epileptikern epileptische Anfälle auslösen können!
WARNUNG
Der Scheinwerfer muss fachgerecht und sicher montiert werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr -
licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe
am Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.